DE2820077A1 - Verfahren und vorrichtung zur wirbelschichtbehandlung von fliessunwilligen haufwerken - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur wirbelschichtbehandlung von fliessunwilligen haufwerken

Info

Publication number
DE2820077A1
DE2820077A1 DE19782820077 DE2820077A DE2820077A1 DE 2820077 A1 DE2820077 A1 DE 2820077A1 DE 19782820077 DE19782820077 DE 19782820077 DE 2820077 A DE2820077 A DE 2820077A DE 2820077 A1 DE2820077 A1 DE 2820077A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
partial
per
air outlet
jets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782820077
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dipl Ing Fischer
Guenter Freyer
Martin Leissner
Rolf Dipl Ing Schirner
Peter Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zucker & Staerkeind
Original Assignee
Zucker & Staerkeind
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zucker & Staerkeind filed Critical Zucker & Staerkeind
Publication of DE2820077A1 publication Critical patent/DE2820077A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/38Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed containing a rotatable device or being subject to rotation or to a circulatory movement, i.e. leaving a vessel and subsequently re-entering it
    • B01J8/382Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed containing a rotatable device or being subject to rotation or to a circulatory movement, i.e. leaving a vessel and subsequently re-entering it with a rotatable device only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/06Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried
    • F26B3/08Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed
    • F26B3/084Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed with heat exchange taking place in the fluidised bed, e.g. combined direct and indirect heat exchange
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/06Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried
    • F26B3/08Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed
    • F26B3/092Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed agitating the fluidised bed, e.g. by vibrating or pulsating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Wirbelschichtbehandlung von
  • fließunwilligen Haufwerken Anwendungsgebiet der Erfindung Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Wirbelschichtbehandlung von fließunwilligen Haufwerken, insbesondere von pulverförmigen und/oder oberflächenfeuchten SchUttgüttern. Mit der Erfindung lassen sich eine Vielsahl verfahrenstechnishcer Aufgaben, wie z.B. Kühlung, Trocknung, Mischvorgänge, Reaktionen realisieren.
  • Charakteristik der bekannten technischen Lösung Bekannt sind ein Verfahren und eine Vorrichtung, bei denen durch in Bodennähe einmdndende Lufteintrittsöffnungen diskontinuierlich Luft in ein Haufwerk eingeblasen wird (L. SELIK, Chem.-Äng.-techn. 32, 1960, 4, 253 - 257). Nachteilig ist hierbei die relativ komplizierte Einrichtung für die diskontinuierliche Luftzuführung, die außerdem immer an gleicher Stelle eintritt. Will man hdhere Leerraumgeschwindigkeiten verwirklichen, wird das System der Luftzuführung und -verteilung noch aufwendiger.
  • Bekannt sind Vorrichtungen, bei denen das-Wirbelmedium Uber randgängige, fUr die Beinverteilung des Wirbelmediums mit einer Vielzahl von Einzelöffnungen oder Langldchern bzw. Schlitzen versehene Verteilerrohre eines am Bodenteil rotierenden Hohlrührers in das Haufwerk eingetragen wird (US-PS 2.336.018, DL-PS 69507 und DL-PS 103460).
  • Bei diesen Vorrichtungen bildet sich, unabhängig von der Drehzahl des Hohlrührers, eine stationäre, mit vertikaler Hauptaustauschrichtung umlaufende Wirbelschicht. Auf Grund geometrischer Zusammenhänge besteht im Zentrum der umlaufenden Wirbelsohicht eine stark materialverdUnnte Zone mit aufwärtsgerichteter Strömmungsrichtung und an der Peri pherie eine abwärtsgerichtete Strömung mit einer sehr hohen Beladung. Diese Vorrichtungen sind nur begrenzt wirksam.
  • Wird in einer Vorrichtung mit der beschriebenen Luftverteilung die Wirbelgeschwindigkeit gesteigert, tritt im Zentrum der Umlaufschicht eine weitere starke Diohteabaahme ein und es bildet sich eine typische Sprudelochicht mit einem pneumatisch fördernden Austragkanal. Beim Übergang von der Umlaufschicht steigt der Austrag sprunghaft an und die Erhöhung der Wirbelgeschwindigkeit führt zu keiner äquivalenten Steigerung des Wärmeüberganges zwischen Wand und Wirbelschicht. Interne Heiz- oder Kühlflächen können die Sprudelschicht derart stören, daß sie teilweise oder vollständig zum Erliegen kommt. Temperaturlabile Stoffe kennen dabei qualitativ erheblich geschädigt werden.
  • Ziel der Erfindung Die Erfindung hat das Ziel, mit geringen apparativen und energetischen Aufwand unter Vermeidung hohen Staubaustrages bei gleichzeitiger Verbesserung der Wirksamkeit dee Wärmeaustausches durch periphere oder interne Hein- oder Kühlflächen, fließunwillige und temperaturlabile Stoffe einer schonenden Wirbelschichtbehandlung zu unterziehen.
  • Darlegung des Wasens der Erfindung Aufgabe der Erfindung ist es, die bekannten Zuführungs- und Verteilungsvorrichtungen fur das Wirbelmedium, die entweder diskontinuierliche und örtlich gleichbleiebende Luftzuführungen oder stationäre Umlaufschichten bzw. Sprudelsohiohten hervorrufen, zu vermeiden, indem eine neuartige Eintragung und Verteilung des Wirbelmediums geschaffen wird.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe daduroh gelost, daß die Teilluftmengen momentan und örtlich konzentriert eingetragen werden. Sie überfluten zeitlich und ötlich begrenzt das Wirbelgut.
  • Damit wird eine der Anzahl der Teilluftmengen entsprechende Anzahl diskreter Umlaufschichten erzeugt. Diese existieren durch die Drehbewegung des Luftverteilers, bezogen auf einen festen Punkt der Grundfläohe der Wirbelapparatur, nur kurzfristig, d. ho auf Jedem der Austrittsöffnung des Luftverteilers zugeordneten Radius findet eine permanente Neubildung von diskreten Umlaufschichten statt. Die auf dem Jeweiligen Radius entstehenden diskreten Umlaufschiohten bilden in vertikaler Erstrecknung einen Hohlzylinder, dessen Wandstärke annähernd der momentanen Einwirkungszone der Teilluftaustrittsöffnung in Bodennähe entspricht0 Da sich die erfindungsgemäßen momentanen Einwirkungszonen der Teilluftmengen nicht gegenseitig durohdringen, bildet sich, ausgehend von Jeder Teilluftaustrittsstelle, ein diskretes, für die Umlaufschicht typisches Dichtegefälle aus.
  • Duroh dieses wird innerhalb der diskreten Umlaufschioht eine umlaufende Bewegung ausgebildet. Infolge der Ortsveränderung der Teilluftaustrittsstelle entlang dem Umfang des der Teilluftaustrittsöffnung zugeordneten Teilradius wird die diskrete Umlaufsohioht im Einwirkungsteilkreisring ständig neu gebildet. Die Wirbelluft wirkt somit immer auf Bereiche mit einer abwärtsgerichteten Tendenz ein. Die von der örtlich begrenzt austretenden Wirbelluft ausgehenden Besohleunigungskräfte werden dabei in Bewegungsrichtung der Teilluftaustrittsstellen vom abwärtsgerichteten Produktstrom kompensiert, die abwärtsgerichtete Tendenz des Produktstromes ftir den Zeitraum der Binwirkang der Wirbelluft in eine aufwärtsgeriohtete umgewandelt und eine intensive Fluidisierung mit ständig wechselnder Hauptaustauschrichtung erreicht0 Die momentan örtlich konzentrierte Eintragung der Teilluftmengen erfolgt dadurch, daß die Wirbelluft in einem scharfen Strahl rechtwinklig oder in einem Winkel bis zu 300 gegen den Behälterboden geblasen wird0 Beim Auftreffen des Luftstrahles auf den Behälterboden wird dieser breit gefächert, reflektiert und auf Grund der hydrostatischen Verhältnisse umgelenkt. Hierbei vermischt er sich mit dem in der Wirbelapparatur befindlichen Schüttgut und bildet in vertikaler Erstreckung die schon beschriebene diskrete Umlaufschicht. Die Sinwirkzone des Luftstrahles ist annähernd identisch mit der ReflexionszoneO Die oben beschriebene Eintragung des Wirbelmediums und die Zerlegung der Gesamtluftmenge in die begrenzte Anzahl von Teilluftmengen erfolgt in der erfindungsgemäßen Vorrichtung durch eine besonders ausgebildete, rotierende Luftverteilervorrichtung.
  • An dem erfindungsgemäßen Luftverteiler werden die Austrittsstellen der Wirbelluft so angeordnet, daß für den Abstand a der Teilluftaustrittsstellen folgende Beziehung gilt: wobei a Abstand zweier Einzelluftaustrittsöffnungen in m k Faktor für die Luftstrahlverbreiterung A Gesamtfläche der Luitaustrittsöffnung in m2 n Anzahl der Luftaustrittsöffnungen bzw.
  • der Luftverteilerrohre d Durchmesser der Grundfläche der Wirbelechichtapparatur in m bedeuten. Der Faktor k variiert zwischen fUnf und 16 und ist unter anderem abhängig von der Luftaustrittsgeschwindigkeit der Teilluftmenge, der Wirbelschichthöhe und der Hydrodynamik der Wirbelschioht. Die Anordnung aller LuftaustrittstSffnungen der Luftverteilerelemente wird weiter durch den äquivalenten Radius räqu gekennzeichnet.
  • Dieser wird wie folgt definiertt Summe der Abstände der Luftaustrittsöfnungen vom Mittelpunkt dividiert durch die Anzahl der Luftverteilerelemente.
  • Der äquivalente Radius einer archimedesepiraligen A-nordnung der Luftverteilerelemente beträgt annähernd 0,5 r und stellt annähernd die erfindungsgemäße untere Grenze der mittleren Entfernung aller Luftaustrittsöffnungen vom Drehpunkt der Luftverteilvorricht dar.
  • Die obere Grenze iUr den äquivalenten Radius beträgt < 1 r, vorzugsweise 0*6 bis 0,9 r.
  • Die Länge der Luftverteilerelemente wird durch den Abstand der Luftaustrittsöffnugen vom Drehpunkt der Luftverteilervorrichtung bestimmt. Die Anzahl der Luftaustrittsstellen ist annähernd umgekehrt proportional des Radius der Lurtverteilervorrichtung und beträgt 4 bis 55 pro Quadratmeter der von der Luftverteilvorrichtung Uberstrichenen Flächen der Wirbelapparatur.
  • In der erfindungsgemäßen Vorrichtung beträgt die Gesamtfläche der Teilluftaustrittsstellen zwischen 0,005 m2/m2 und 0*04 m2/m2. Das entspricht einer "freien Siebfläche" von nur 0,5 bis 4 % wodurch die Verteilung der benötigten Luftmengen im Vergleich zu bisher verwendeten Wirbels¢hichtvorrichtungen wesentlich erleichtert wird.
  • Da das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung mehr flexibel sind,kdnnen unter Verwendung der vorgexchlagenen Lösung eine Vielzahl von verfahrenstechnischen Aufgaben gelost werden. Die große Flexibilität wird durch die Wahl der Umfangsgeschwindigkeit der Luftverteilervorrichtung, durch die Dimensionierung der Teilluftasutrittsstellen und die Luftaustrittsgeschwindigkeit erreicht.
  • Je nachdem wie die Umfangsgeschwindigkeit des Luftverteilers, die Anordnung der LuStaustrittsstellen zueinander sowie die Dimensionierung der Luftaustrittsstellen an den Luftverteilerelementen gewählt wurde, erhält man eine charakteristische Ausbildung der Virbelschioht, so ist es z.3. möglich, durch Änderung der Umfangsgeschwindigkeit der Luftverteilervorrichtung die Ausbildung des Wirbelbettes zu beeinflussen.
  • Bei niedriger Umfangsgeschwindigkeit stoßen die von den Luftaustrittsöffnungen ausgehenden diskreten Umlaufschichten bis an die Schichtoberfläche durch. Die Wirbel schicht ist durch starke vertikale Mischbewegungen gekennzeichnet.
  • Bei höheren Umfangsgeschwindigkeiten werden die Beschleunigungskräfte der aus den Einzelöffnungen austretenden Wirbelluft bereits in tieferen Zonen der Wirbelschicht kompensiert, so daß die Wirbelschicht unter sonst gleichen Bedingungen einen ruhig siedenden Charakter annimmt Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird mit Umfangegeschwin digkeiten von 0,3 räqu pro Sekunde bis 6 ruqU pro Sekunde betrieben.
  • FUr viele Wirbelschichtbehandlungen hat sich eine Umfangsgeschwindigkeit von 1 raqU pro Sekunde als günstig erwiesen.
  • Es wurden Luftaustrittsgeschwindigkeiten aus den Teilluft austrittsstellen zwischen 20 m pro Sekunde und 100 m pro Sekunde verwendet. Für eine große Anzahl fließunwilliger Haufwerke ist eine solche von 35 bis 80m pro Sekunde erforderlich. Das entspricht einer Luftgeschwindigkeit im Ausgangspunkt des Luftstrahles, die 3- bis 200-fach über der Schwebegeschwindigkeit des Einzelkornes liegt.
  • Sind bei der Fluidisierung von extrem feinpulvrigen Haufwerken der Luftaustrittsgeschwindigkeit bestimmte Grenzen gesetzt, werden solche BeschleunigungskrAfte aufgewendet, die eine homogene Fluidisierung von extrem feinpulvrigen Haufwerken bei Vermeidung hohen Staubaustrages ermöglichen.
  • In diesem Fall wird die obere Grenze der Luftaustrittsgeschwindigkeit verwendet.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung lassen sich eine Vielzahl verfahrenstechnischer Aufgaben, wie æ.B. Trocknungsaufgaben, Reaktionen, Mischvorgänge durchführen, Da es mit der erfindungsgemäßen Lösung mög-lioh ist, feinpulvrige und/oder oberflächenfeuchte Materialien auch in Gegenwart von internen Heiz- und KUhlflächen homogen zu fluidisieren, steht die sehr große spezifische Oberfläche der feinpulvrigen Materialien voll zur Verfügung, so daß Wärme- und Stoffaustauschvorgänge mit großer Geschwindigkeit ablaufen können.
  • Die Erfindung soll nachstehend an 3 Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es werden dafür zweckm§ßig dafUr zweckmäßige Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung fUr die DurchfUhrung bestimmter verfehrenstechnischer Aufgaben beschrieben.
  • Figur 1 zeigt teilweise einen geschnittenen Wirbelschichtapparat mit einem zylindrischen Mantel 1 dem Unterteil mit Bodenplatte 2 und LuftverteiLer. Wesentliche Einzelheiten des Luftverteilers sind die zweifach gelagerte Welle 3 der Verteilerkopf 4 und Verteilerelemente 5. Die Verteilerelemente weisen Jeweils am Ende des Rohres eine Luftaustrittsstelle 6 auf. Die Wirbelluft A wird über den Luftkasten 7 dem Verteilerkopf 4 und die Verteilerelemente drUckend und saugend gefördert. Die Wirbelluft bläst, aus den Ittftaustrittsstellen austretend, gegen die BOdenplatte.
  • Dabei vermischt sich die Wirbelluft mit dem Haufwerk, wobei die Einwirkungzone mit dem Durchmesser D auf einem der Breite B entsprechenden Kreisring in Drehrichtung ständig neu gebildet wird.
  • Figur 2 zeigt die Draufsicht eines kompletten Bodenteiles mit einem Luftverteiler und sechs Luftverteilerelementen, Die Anordnung der Luftaustrittsstellen ist annähernd äquivalent der Länge der Einzelrohre und bildet eine linksgangige Spirale mit räqu gleich 0,75 r.
  • Die in den Figuren 1 und 2 beschriebene Vorrichtung macht die Anwendung hoher Wirhelgeschwindigkeiten vor allem bei sehr feinem Material möglich. Infolge der so endigen Ortsveränderung der Luftaustritesstellen wird eine Kanal bildung mit seinen negativen Folgen permanent verhindert und der Staubau9trag aus der Schicht in minimalen Grenzen gehalten.
  • Beispiel 1 - Mischen gemahlener Trockenspeisekartoffeln mit Kartoffelstärke und Speisesalz Es werden in eine Wirbelschichtapparatur mit 1,2 m Durchmesser gleichzeitig 962 kg gemahlene Trockenspeisekartoffein, 273 kg handelsUbliche KartoffelsbArke und 65 kg Speisesalz eingespeist. Bereits während der Einspeisung wird Wirbelluft über einen mit 60 U/min rotierenden Luftverteiler mit acht Einzelrohren gemäß Figur 2 eingetragen.
  • Die Leerraumgeschwindigkeit beträgt 0,32 n/S. Die Mischung ist praktisch mit Abschluß der Einspeisung homogen.Mit einem Sicherheitszuschlag von 20 5 wird der Mischvorgang beendet.
  • Die Behandlung von oberflächenfuechtem Material bereitet ebenfalls keine Schwierigkeiten. Feststoffzusammenstellungen werden durch die auf einer Kreisbahn umlaufenden diskreten Umlaufschichten sehr schnell aufgelöst und das oberflächenfeuchte Material intensiv mit dem vorgelegten Material vermischt.
  • Eine solche Behandlung wird im folgenden Beispiel beschrieben.
  • Beispiel 2 beschreibt die Herstellung von Extraktionsharnstoffschnitzeln In eine Wirbelschichtapparatur gemäß Beispiel 1 wird mit einer Leerraumgeschwindigkeit von 1 m/s fluidisierte Zuckerrübenextraktionsschniteel eine, bezogen auf die vorgelegte Menge, 2 %ige wäßrige Harnstofflösung eingetragen. Der Teilchendurchmesser der Extraktionsschnitzel liegt zwischen 0,1 bis 4 mm. Trotz großer Teilchenunterschiede und einem relativ hohen Wassergehalt kommt die Schicht nicht zum Erliegen.
  • Es ist weiter möglich, komplizierte Einbauten, wie z.B.
  • Rohre usw. in der Wirbelschicht zu installieren, ohne daß die wirbelschichtqualität darunter leidet. Bei Trocknungsprozessen kann dadurch das Verhältnis von konkretiver Wärme zur Kontaktwärme zu Gunsten der Kontaktwärme verschoben werden. Die Wirbelluft hat in diesem Fall neben der Erzielung gewünschter Hydrodynamik nur noch die Aufgabe, das abgetrocknete Wasser abzutransportieren Die Wärmeverluste werden damit vermindert. Besonders vorteilhaft erweist sich die Reduzierung der Aufgaben der Wirblagenz, wenn mit Inertgasen oder überhitzten Lösungsmitteldämpfen gearbeitet wird.
  • Figur 3 zeigt die Draufsicht eines kompletten Bodenteiles mit einer unregelmäßigen Anordnung der Luftaustrittsstellen und räqu gleich 0,7 r.
  • Weitere Anordnungen sind mdgliah.
  • Figur 4 zeigt einen Wirbelschichttrockner. Wesentliche Elemente dieses Trockners sind der Bodenteil gemäß Figur 3, der beheizbare Doppelmantel der beheizbare innere WSrmeaustauscher, die oberhalb der Wirbelschioht liegende Produktzuführung sowie die ebenfalls oberhalb der Wirbelschicht befindliche Produktaustragung. Die Wirbelluft wird über einen Zyklon entstaubt und das zurückzuführende Material über eine Zellenschleuse bzw. ein äquivalentes Abschlußorgan zurückgeführt.
  • Beispiel 3 - Trocknung handelsAblicher Kartoffelstärke im hygroskopische Bereich Die durch die Figur 3 und 4 beschriebene AusfUhrungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung läßt sich gut zur Trocknung von handelsüblicher Kartoffelstärke im hygroskopischen Bereich verwenden.
  • Dazu wird kontinuierlich 5625 kh/h handelsUbliche Kartoffelstärke mit einem Anfangswassergehalt von Xa a 0,25 kg H2O/kg Stärke und einer Anfangstemperatur von 800 C eingespeist. Der Wirbelluftetrom wird durch den mit 40 U/min rotierenden Luftverteiler gemäß Figur 3 grob.in sechs Einzelluftströme aufgeteilt. Die Leeraumgeschwindigkeit beträgt 0,73 m/s, der freie Raum oberhalb der Wirbelschicht (Separationsraum) 1,1 x Wirbelschichthöhe. Als Heizmedium dient Dampf mit t = 1950 C, Die Summe aller von der Wirbelschicht direkt berührten peripheren und internen Heizflächen beträgt 18,7 m2.
  • Das eingespeiste Haufwerk verläßt die Apparatur mit einer Temperatur von 1000 C und ist praktisch wasserfrei. Der verwirklichte Wärmestrom wird durch Wärmeübergangszahl k = 667 koal/m2 h °C charakterisiert. Pro kg verdampftes Wasser werden 887 koal verbraucht.

Claims (4)

  1. Patentanspruche Verfahren zur Wirbelschichtbehandlung von fließunwilligen Haufwerken, bei denen das Wirbelmedium, vorzugsweise Luft, mit einer rotierenden Verteilervorrichtung in Teilluftmengen zerlegt wirds gekennzeichnet dadurch, daß die Teilluftmengen momentan und örtlich konzentriert in das Haufwerk eingetragen werden, wobei das Wirbelgut zeitlich und örtlich begrenzt überflutet und eine intensive Fluidisierung durch die entstehenden zwei oder mehreren diskreten, in horizontaler Ebene auf einem Teilkreisring in Drehrichtung ortsveränderlichen Umlaufschichten, deren Einwirkungsteilkreisringe/zw.
  2. Hohlzylinder sich Uberlappen, deren momentane Finwirkungszonen sich gegenseitig nicht durchdringen und die im Ausgangspunkt der austretenden Luftstrahlen solche Luftgeschwindigkeiten aufweisen, die 5 bis 200fach Uber der Schwebegeschwindigkeit des Einzelkorns liegend 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens,gekennzeichnet daduroh, da13 die kontinuierliche und momentan örtlich konzentrierte Eintragung der Wirbelluft in das Haufwerk vermittels einer begrenzten Anzahl von Teilluftaustrittsöffnungen erfolgt, die so angeordnet sind, daß sie unterschiedliche Teilkreise überstreichen, die ihrer Anordnung zueinander geometrisch regelmäßige oder geometrisch unregelmäßige Figuren bilden, der Abstand a der eilluftaustrittsstellen der Beziehung folgt und der äquivalente Radius<1 r, vorzugsweise 0,6 bis 0,9 r beträgt.
  3. 30 Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Anzahl der Teilluftaustrittsstellen pro m2 Grundfläche zwischen 4 und 55 beträgt,
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, gekennzeichnet dadurch daß die Gesamtfläche der Teilluftaustrittsstellen zwischen 0,005 m2 pro m2 und 0,04 m2 pro m2 Grundfläche beträgt.
    So Vorrichtung nach Anspruch 2, 3 und 4, gekennzeichnet dadurch, daß die Anzahl der Teilluftaustrittsstellen annähernd umgekehrt proportional dem Radius der Luftverteilvorrichtung ist.
    60 Vorrichtung nach Anspruch 2, 3, 4 und 5, gekennzeiohnet dadurch, daß die Luftaustrittsgeschwindigkeit aus den Teilluftaustrittsstellen zwischen 20 und 100 m pro Sekunde, vorzugsweise 35 bis 80 m pro Sekunde, beträgt.
    7O Vorrichtung nach Anspruch 2, 3, 4, 5 und 6, gekennzeichnet dadurch, daß die Umfangsgeschwindigkeit des rotierenden Luftverteilers von 0,3 räqU pro Sekunde bis 6 räqu pro Sekunde beträgt.
DE19782820077 1977-05-12 1978-05-08 Verfahren und vorrichtung zur wirbelschichtbehandlung von fliessunwilligen haufwerken Withdrawn DE2820077A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD19889377A DD140635A3 (de) 1977-05-12 1977-05-12 Rotierender luftverteiler zur wirbelschichtbehandlung von fliessunwilligen haufwerken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2820077A1 true DE2820077A1 (de) 1978-11-23

Family

ID=5508332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782820077 Withdrawn DE2820077A1 (de) 1977-05-12 1978-05-08 Verfahren und vorrichtung zur wirbelschichtbehandlung von fliessunwilligen haufwerken

Country Status (9)

Country Link
BG (1) BG30125A1 (de)
CS (1) CS245601B1 (de)
DD (1) DD140635A3 (de)
DE (1) DE2820077A1 (de)
HU (1) HU184122B (de)
NL (1) NL7804819A (de)
PL (1) PL206705A1 (de)
RO (1) RO75679A (de)
SU (1) SU1000707A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0039039A1 (de) * 1980-04-29 1981-11-04 Bergwerksverband GmbH Vorrichtung zur Wärmebehandlung, insbesondere zum Trocknen, von feinteiligen Schüttgütern
WO1986006299A1 (fr) * 1985-04-19 1986-11-06 Ardeshir Fakhrian Langroudi Garnissage pour un lit fluidise circulant ou non-circulant
WO2000035576A2 (en) * 1998-12-17 2000-06-22 Genencor International, Inc. An agitation system for a fluid bed processing system and a method thereof

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MD4105C1 (ro) * 2008-07-25 2011-10-31 Сергей ТАЛПЭ Uscător-separator în strat vibrofluidizat şi procedeu de uscare şi separare

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0039039A1 (de) * 1980-04-29 1981-11-04 Bergwerksverband GmbH Vorrichtung zur Wärmebehandlung, insbesondere zum Trocknen, von feinteiligen Schüttgütern
WO1986006299A1 (fr) * 1985-04-19 1986-11-06 Ardeshir Fakhrian Langroudi Garnissage pour un lit fluidise circulant ou non-circulant
WO2000035576A2 (en) * 1998-12-17 2000-06-22 Genencor International, Inc. An agitation system for a fluid bed processing system and a method thereof
WO2000035576A3 (en) * 1998-12-17 2000-11-09 Genencor Int An agitation system for a fluid bed processing system and a method thereof
US6685886B2 (en) 1998-12-17 2004-02-03 Genencor International, Inc. Agitation system for a fluid bed processing system and a method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
HU184122B (en) 1984-07-30
RO75679A (ro) 1981-02-28
PL206705A1 (pl) 1979-02-26
BG30125A1 (en) 1981-04-15
NL7804819A (nl) 1978-11-14
CS297778A1 (en) 1985-08-22
DD140635A3 (de) 1980-03-19
CS245601B1 (en) 1986-10-16
SU1000707A1 (ru) 1983-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2552891C2 (de) Verwendung einer Vorrichtung zur Behandlung von Stärke
DE3334543C2 (de)
DE2250720C2 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Natriumpercarbonat
CH647422A5 (de) Ruehrwerksmuehle zum zermahlen einer prozessmischung.
EP0370167A1 (de) Fleissbettapparatur zum Herstellen und/oder Weiterbehandeln granulatförmigen Gutes
DE2622994A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum brennen von gips
DE2249873A1 (de) Verfahren zum calcinieren von gips
DE2129186A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fluidisation von partikelförmigen Materialien
CH686229A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Netzen von Getreide sowie Verwendung der Netzvorrichtung.
DE2330160A1 (de) Verteilungsvorrichtung
DE3705343A1 (de) Einrichtung und verfahren zur fluidisationskontaktierung von stoffen
DE3425846C2 (de)
DE2558730B2 (de) Verfahren zum Kristallisieren und Trocknen von Polyäthylenterephthalat und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2820077A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wirbelschichtbehandlung von fliessunwilligen haufwerken
DE2435891C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von festen Stoffen in der Wirbelschicht
DE2147503B1 (de) Verfahren zur herstellung von perlruss
DE2135787C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen körniger oder kristalliner Feststoffteilchen
DE10326231B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Enzym-Granulaten
DE2363334B2 (de) Verfahren zum herstellen eines trockenen, granulatfoermigen produktes aus einer fluessigkeit durch trocknen im wickelbett
DE1023960B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Agglomerisieren eines pulverfoermigen Materials
DE1230402B (de) Verfahren zur Herstellung von Granulaten aus Schmelzen oder hochkonzentrierten Loesungen
DE2220582A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten aus polymerisierbaren organischen Verbindungen
EP0267975B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Granulaten aus einem Feststoff in einem fluidisierten Gutbett
EP1609848B1 (de) Verfahren zur Granulation von Malzextrakten
DE4009766C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination