DE2818198B2 - Radaufhängung für nicht gelenkte Räder von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Radaufhängung für nicht gelenkte Räder von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE2818198B2
DE2818198B2 DE19782818198 DE2818198A DE2818198B2 DE 2818198 B2 DE2818198 B2 DE 2818198B2 DE 19782818198 DE19782818198 DE 19782818198 DE 2818198 A DE2818198 A DE 2818198A DE 2818198 B2 DE2818198 B2 DE 2818198B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel suspension
strut
wheel
suspension according
link
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782818198
Other languages
English (en)
Other versions
DE2818198A1 (de
Inventor
Christian 8031 Wessling Dietrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19782818198 priority Critical patent/DE2818198B2/de
Publication of DE2818198A1 publication Critical patent/DE2818198A1/de
Publication of DE2818198B2 publication Critical patent/DE2818198B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/18Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
    • B60G3/20Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid
    • B60G3/202Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid having one longitudinal arm and two parallel transversal arms, e.g. dual-link type strut suspension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/121Constructional features of arms the arm having an H or X-shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/15Constructional features of arms the arm being resilient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Radaufhängung für nicht gelenkte Räder von Kraftfahrzeugen, insbesondere für angetriebene Hinterräder von Personenkraftwagen, mit mindestens einem schwenkbar und elastisch am Rahmen bzw. Aufbau gelagerten Querlenker, der in Draufsicht ein trapezförmiges Gelenkviereck bildet, dessen Gelenkpol außerhalb und hinter dem Radaufstandspunkt liegt, und das durch elastische Mittel in Grundstellung gehalten ist.
Bei besonders leistungsstarken Fahrzeugen, deren Radführungsglieder zum Erhalt eines trotzdem gewünschten gewissen Komforts mit weicheren Lagern am Aufbau gelagert sind, können durch die am Rad angreifenden Antriebskräfte oder Bremskräfte sowie durch höhere Seitenkräfte unerwünschte Lenkbewegungen der die Räder führenden Lenker — und somit auch der Räder — auftreten. Die dabei auftretenden Kursänderungen müssen durch Lenkkorrekturen wieder ausgeglichen werden. Infolge der Weichheit der Aufhängung können in Längsrichtung auf das Rad einwirkende Stöße auch den Geradeauslauf des Fahrzeugs beeinflussen. Die Eigenlenkbewegung des bei Kurvenfahrt an der Seitenkraftübertragung stärker beteiligten kurvenäußeren Rades in Richtung Nachspur führt zu einem unerwünschten Obersteuern, insbesondere wenn dabei auch noch das Gas weggenommen oder zusätzlich noch gebremst wird.
Bei einer bekannten Radaufhängung der eingangs genannten Art (DE-OS 26 45 272) ist das durch die radträgerseitigen bzw. fahrzeugseitigen Lenkerlager bestimmte Gelenkviereck im wesentlichen durch eine in sich steife Längsstrebe, eine damit verbundene, um eine Hochachse abbiegbare und am Aufbau angelenkte Blattfeder sowie eine an der Längsstrebe und am Aufbau angelenkte Steuerschwinge gebildet Die elastischen Mittel, die das Gelenkviereck in der Ausgangsstellung fixieren, bestehen hauptsächlich aus einer mit der Strebe starr verbundenen Hülse, die unter Zwischenschaltung einer gummielastischen Schicht die Steuerschwinge umschließt Diese Radaufhängung ist verhältnismäßig kompliziert im Aufbau und bedarf sehr sorgfältiger Abstimmung der verformbaren elastischen Elemente. Zur gelenkigen Verbindung der Steuerschwinge mit der an einem Längsstrebenteil vorgesehenen Hülse ist ein eigenes im Hinblick auf den Verschleiß kritisches Drehgelenk vorgesehen. Die bei der vorbekannten Bauart in einer Ebene abbiegbare, andererseits aber drucksteife Querstrebe ist sowohl mit der dem Aufbau zugeordneten Lagerbuchse als auch an dem bereits erwähnten Längsstrebenteil verschweißt was festigkeitsmäßig schwer beherrschbar ist. Sollte es — etwa bei Sporteinsätzen — erforderlich sein, die Elastizitäten, die das Eigenlenkverhalten kompensieren, zu variieren, so muß bei der vorbekannten Bauart praktisch das gesamte Radführungsglied ausgetauscht werden.
Bei gelenkten Vorderrädern ist es (DE-AS 24 37 266) bereits bekannt, mittels eines Gelenkvierecks, dessen Lenkerarme unterschiedlich weich am Aufbau abgestützt sind, ein gezieltes, von der eigentlichen Lenkbewegung unabhängiges Eigenlenkverhalten der Räder zu ermöglichen.
Zum Erhalt von geringen Eigenlenkeffekten ist es weiterhin bekannt, einen Schräg- oder Längslenker an zumindest einem seiner Lager am Aufbau so abzustützen, daß er bei Längs- oder Querkräften mehr als — bedingt durch die üblichen Gummilager — normal ausweichen kann (DE-OS 2158931 oder 2249913). Weiterhin kann zum selben Zweck auch der Radträger selbst gegenüber dem Lenker um eine Hochachse schwenkbar und im übrigen begrenzt elastisch verbunden werden (DE-OS 21 58 931 oder 23 55 954).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Radaufhängung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei der mit verhältnismäßig einfachen Mitteln das Fahrverhalten des Fahrzeugs verbessert und insbesondere ein gutmütigeres, eher untersteuerndes Eigenlenkverhalten in Kurven und ein guter Geradeauslauf erreicht werden.
Diese Aufgabe wird bei einer Radaufhängung der vorausgesetzten Bauart erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die elastischen Mittel durch einen das Gelenkviereck mittelbar oder unmittelbar gegen den Aufbau elastisch abstützenden Lenker gebildet sind. Dabei kann gänzlich auf die beim Stand der Technik durchweg notwendigen verschleißanfälligen Drehgelenke verzichtet werden. Es sind zur Abstützung des Gelenkvierecks lediglich ein Lenker mit definierten
Längsfederungseigenschaften oder ein starrer Lenker . mit definierten Federungseigenschaften der zur Anlenkung verwendeten Gummigelenke erforderlich, die sämtlich kaum verschleißanfällig und deshali) wartungsarm sind. Die Gummigelenke können auch Vergleichsweise klein dimensioniert werden, tia es mit dem gesonderten Lenker möglich ist, das trapezförmige Gelenkviereck auf einer besonders breiten Basis abzustützen, was zu entsprechend geringeren Kräften in dem Lenker und in den Anlenkpunkten führt Bei der Wahl der Abstützbasis ist konstruktiv eine sehr große Freiheit gegeben. Die Abstützung gegenüber dem Aufbau kann (mittelbar) zwischen den Lenkarmen des Gelenkvierecks erfolgen. Sie ist auch zwischen den Gelenkarmen, jedoch (unmittelbar) gegen den Aufbau, oder auch mit einer in Draufsicht außerhalb des Gelenkvierecks liegenden Druck- bzw. Zugstrebe durchführbar.
Die Erfindung ist im folgenden anhand mehrerer in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 die Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel der neuen Radaufhängung,
Fig.2 eine Prinzipskizze zu der Radaufhängung gemäß F ig. 1,
Fig.3 einen vergrößerten Detailausschnitt gemäß der Ziffer HI in F i g. 1, teilweise im Schnitt, und
F i g. 4 eine der F i g. 1 entsprechende Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel.
In den F i g. 1 und 4 ist eine Radaufhängung für ein Hinterrad dargestellt, wobei lediglich der in ein Gelenkviereck A-B-C-D aufgelöste Querlenker 1 gezeigt ist, der in Verbindung mit weiteren Radführungsgliedern, etwa einem zweiten oberen Querlenker oder auch einem Federbein, die Verbindung des Radträgers 2 mit dem Fahrzeugaufbau 3 herstellt. Der das Rad 4 lagernde Radträger 2 ist mit den Lenkerarmen 5 und 6 über Gelenklager 7 an den Punkten A und B verbunden, die nicht nur Bewegungen um eine annähernd in Längsrichtung verlaufende Achse, sondern auch zumindest in begrenztem Maß um eine Lotrechte Achse zulassen. In der gleichen Weise sind die Gelenklager 8 ausgebildet, mit denen die Lenkerarme 5 und 6 am Fahrzeugaufbau 3 an den Punkten C und D gelagert sind.
Radträger 2, Aufbau 3 und die beiden Lenkerarme 5 und 6 bilden zusammen ein trapezförmiges Gelenkviereck A-B-C-D1 dessen Gelenkpol Pirn Schnittpunkt der Verlängerung der Lenkerachsen liegt. Eine Seitenkraft S greift mit Bezug auf den Lenkpol P mit einem Hebelarm a, eine Brems- oder Verzögerungskraft L mit dem Hebelarm b an, der durch den Abstand des Radauf Standspunktes R von P gegeben ist.
Zur Fixierung des Gelenkvierecks A—B—C—D dient ein weiterer Lenker, der das Gelenkviereck A-B-C-D gegen den Fahrzeugaufbau 3 elastisch abstützt. Gemäß F i g. 1 kann dieser Lenker eine annähernd zwischen zwei gegenüberliegende Gelenke 7 und 8 eingesetzte Diagonalstrebe 9 sein. Die Nachgiebigkeit in Richtung der Lenkerachse kann dabei entweder dadurch erhalten werden, daß der Lenker selbst — gemäß F i g. 1 die Diagonalstrebe 9 — in Längsrichtung elastisch ist. Hierbei müßten zwei Lenkerabschnitte ggf. teleskopisch ineinanderschiebbar sein, wobei der eine Abschnitt sich gegenüber dem anderen in biiiden Richtungen über gummielastische Schichten oder auch Stahlfedern, wie Tellerfedern oder SDiralfedern. abstützt.
Es kann aber auch wenigstens eines der beiden den Lenker mit dem Fahrzeugaufbau 3 bzw. dem Gelenkviereck A — B-C-D verbindenden Gelenke 10 oder 11 in Achsrichtung des Lenkers elastisch nachgiebig sein. Ein Ausführungsbeispiel hierzu zeigt Fig.3, in der die Gelenkverbindung der Diagonalstrebe 9 mit dem Lenkerarm 5 dargestellt ist Die Verbindung erfolgt über ein an sich bekanntes elastisches Gurnmigelenk 12 mit zwei nierenförmigen Ausnehmungen 13 und 14. Die Ausnehmungen 13 und 14 liegen in Richtung der Lenkerachse einander diametral gegenüber. Bei der gezeigten Ausführungsform ist die Abstützung der Diagonalstrebe 9 bei Zug- bzw. Druckbelastung der Strebe unterschiedlich, was, wie man erkennt, durch unterschiedlich große Ausnehmungen 13, 14 in der Gummischicht erreicht wird. Mit der dargestellten Anordnung der Ausnehmungen 13 und 14 ist die Diagonalstrebe 9 bei Zugbelastung weicher, bei Druckbelastung etwas härter elastisch abgestützt, da die Ausnehmung 14 etwas größer als die Ausnehmung 13 ist Die Außenhülse des Gelenks 11 ist verdrehfest in ein entsprechendes Gelenkauge des Lenkerarms 5 eingesetzt, während die Innenhülse von einem Bolzen durchsetzt ist, der mit den beiden Zinken des gabelförmigen Endes der Diagonalstrebe 9 verbunden ist.
In der Schemaskizze gemäß F i g. 2 ist die der F i g. \ entsprechende Grundstellung des Querlenkers 1 und des Rades 4 in strichpunktierten Linien angedeutet. Beim Auftreten der Bremskraft L nehmen die Lenkerteile und das Rad 4 die in ausgezogenen Linien dargestellte Lage ein, wobei die Gelenkpunkte 10 und 11 um den Betrag Γ weiter voneinander entfernt sind als in der unbelasteten Ruhestellung. Durch die Verlagerung des Gelenkvierecks ergibt sich dabei eine geringe Vorspurwinkeländerung ö'.
Auch beim Auftreten einer Seitenkraft S, die gegenüber dem Gelenkpol P mit dem Abstand a angreift, wird das Rad 4 geringfügig in Richtung Vorspur gedreht, so daß sich, da das kurvenäußere Rad mehr an der Seitenkraftübertragung beteiligt ist, in der Kurve ein untersteuernder Lenkeffekt an der Hinterachse ergibt
Bei dem anhand der F i g. 1 bis 3 beschriebenen Ausführungsbeispiel erfolgt die elastische Abstützung des Gelenkvierecks gegenüber dem Fahrzeugaufbau 3 nur mittelbar, da die Diagonalstrebe 9 am Lenkerarm 5 angreift, der seinerseits über das Gelenk 8 direkt mit dem Fahrzeugaufbau 3 verbunden ist.
In Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, in dem sich das durch den Radträger 2 und die Lenkerarme 5', 6 gebildete Gelenkviereck A—B—C—D direkt am Fahrzeugaufbau 3 abstützt, und zwar durch eine in Draufsicht außerhalb des Gelenkvierecks A—B—C—D angeordnete Schub- bzw. Zugstrebe 15, die ähnlich der Gelenkverbindung gemäß F i g. 3 mit dem Lenkerarm 6 verbunden sein kann. Die Verbindung mit dem Fahrzeugaufbau 3 erfolgt über ein Gelenk 16, das größere vertikale Schwenkbewegungen der Strebe 15 und in geringerem Maß auch horizontale Winkelbewegungen zuläßt. Die von seitlichen Kräften und von Längskräften verursachten gezielten Eigenlenkbewegungen um den Lenkpol P finden in der gleicl.cn Weise wie bei dem anhand der Fig. ί bis 3 beschriebenen Ausführungsbeispiel statt.
Im Rahmen der Erfindung ist es ferner möglich, zur begrenzten elastischen Abstützung des Gelenkvierecks, eine der Schub- bzw. Druckstrebe 15 oder der
Diagonalstrebe 9 entsprechende Strebe zwischen Radträger 2 und Fahrzeugaufbau 3 oder zwischen Radträger 2 und beispielsweise dem Gelenk 11 vorzusehen. Desgleichen könnte die Diagonalstrebe 9 — unter Wegfall des Gelenkes 11 am Lenkerarm 5 — auch unmittelbar mit dem Fahrzeugaufbau 3 gelenkig verbunden sein.
Bei Verwendung des beschriebenen, elastisch in seiner Grundstellung fixierten Gelenkvierecks A—B-C—D anstelle eines üblichen Querlenkers sollten die Federelemente, über die sich der Fahrzeugaufbau auf den Radführungsgliedern abstützt, zweckmäßig in Draufsicht in oder vor der Radachse angreifen. Dadurch kann das erwünschte Eigenlenkverhalten insbesondere bei Kurvenfahrt noch weiter unterstützt werden. Greift etwa die Tragfeder außen am vorderen Lenkerarm 5 an, so entsteht durch die Federkraft und die Reaktionskraft an der Radmitte ein Moment, das vom oberen — nicht dargestellten — und vom unteren Querlenker Γ - dem beschriebenen Gelenkviereck A-B-C-D — aufgenommer, werden muß. Die bei Kurvenfahrt zusätzliche Radlast am kurvenäußeren Rad bewirkt dabei am unteren Lenkersystem eine zusätzliche, nach hinten gerichtete Kraftkomponente, die eine Zunahme der Vorspur ergibt. Diese Vorspuränderung und die durch die Seitenkraft verursachte Vorspuränderung müssen aufeinander abgestimmt sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Radaufhängung für nicht gelenkte Räder von Kraftfahrzeugen, insbesondere für angetriebene Hinterräder von Personenkraftwagen, mit mindestens einem schwenkbar und elastisch am Rahmen bzw. Aufbau gelagerten Querlenker, der in Draufsicht ein trapezförmiges Gelenkviereck bildet, dessen Gelenkpol außerhalb und hinter dem Radaufstandspunkt liegt, und das durch elastische Mittel in Grundstellung gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Mittel durch einen als Gelenkviereck (A—B—C—D) mittelbar oder unmittelbar gegen den Aufbau (3) '5 elastisch abstützenden Lenker (Diagonalstrebe 9, Schub- bzw. Druckstrebe 15) gebildet sind.
2. Radaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenker (Diagonalstrebe 9) selbst in seiner Längsrichtung elastisch ist
3. Radaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der beiden den Lenker (Diagonalstrebe 9) mit dem Aufbau (3) bzw. dem Gelenkviereck (A-B—C-D) verbindenden Gelenke (10 oder 11) in Achsrichtung des Lenkers elastisch nachgiebig ist
4. Radaufhängung nach den Ansprüchen 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenker eine annähernd zwischen zwei gegenüberliegende Gelenke (7, 8) des Gelenkvierecks (A —B-C-D) eingesetzte Diagonalstrebe (9) ist.
5. Radaufhängung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenker eine in Draufsicht außerhalb des Geienkvierecks angeordnete Schub- bzw. Zugstrebe (15) ist
6. Radaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elastizität der Abstützung des Lenkers (Diagonalstrebe 9) bei Zug- bzw. Druckbelastung des Lenkers unterschiedlich ist.
7. Radaufhängung nach Anspruch 3 und 6, dadurch *o gekennzeichnet, daß das Gelenk (11) durch ein Gummigelenk (12) mit in Belastungsrichtung unterschiedlich großen Ausnehmungen (13, 14) in der Gummischicht gebildet ist.
45
DE19782818198 1978-04-26 1978-04-26 Radaufhängung für nicht gelenkte Räder von Kraftfahrzeugen Withdrawn DE2818198B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782818198 DE2818198B2 (de) 1978-04-26 1978-04-26 Radaufhängung für nicht gelenkte Räder von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782818198 DE2818198B2 (de) 1978-04-26 1978-04-26 Radaufhängung für nicht gelenkte Räder von Kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2818198A1 DE2818198A1 (de) 1979-10-31
DE2818198B2 true DE2818198B2 (de) 1981-02-12

Family

ID=6038009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782818198 Withdrawn DE2818198B2 (de) 1978-04-26 1978-04-26 Radaufhängung für nicht gelenkte Räder von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2818198B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0271879A2 (de) * 1986-12-15 1988-06-22 Mazda Motor Corporation Radaufhängung für ein Fahrzeug
DE10304567A1 (de) * 2003-02-05 2004-08-19 Audi Ag Radaufhängung für Kraftfahrzeuge

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2426585B1 (fr) * 1978-05-24 1984-06-29 Toyo Kogyo Co Suspension de roue independante pour vehicule a moteur
DE2913651A1 (de) * 1979-04-05 1980-10-16 Porsche Ag Hinterachsaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
FR2496208B1 (fr) * 1980-12-17 1985-11-29 Peugeot Articulation elastique a flexibilite variable, notamment pour le montage d'un amortisseur telescopique de suspension sur un vehicule automobile
DE3048755C2 (de) * 1980-12-23 1983-03-10 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Unabhängige Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE3048864C2 (de) * 1980-12-23 1986-11-13 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Achse, insbesondere Hinterachse für Personenkraftwagen, mit unabhängig von einander geführten Rädern
US4537420A (en) * 1981-07-28 1985-08-27 Nissan Motor Company, Limited Swing-arm-type suspension with a lateral rod for an automotive vehicle
DE3200855A1 (de) * 1982-01-14 1983-07-21 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg "unabhaengige vorderradaufhaengung fuer kraftfahrzeuge"
JPS58182810U (ja) * 1982-05-31 1983-12-06 日産自動車株式会社 リヤサスペンシヨン装置
US4714270A (en) * 1985-10-18 1987-12-22 Ford Motor Company Independent wheel suspension with toe correcting link
AT386162B (de) * 1985-11-06 1988-07-11 Steyr Daimler Puch Ag Achse mit ungelenkten raedern fuer kraftfahrzeuge
JPS62234705A (ja) * 1986-04-03 1987-10-15 Toyota Motor Corp 自動車の懸架装置
JPS6390411A (ja) * 1986-10-02 1988-04-21 Mazda Motor Corp 自動車のリヤサスペンシヨン装置
JP2518349B2 (ja) * 1988-04-19 1996-07-24 トヨタ自動車株式会社 車輌用リヤサスペンション
JP2536047B2 (ja) * 1988-04-19 1996-09-18 トヨタ自動車株式会社 車輌用サスペンション
US4998748A (en) * 1989-04-04 1991-03-12 Mazda Motor Corporation Vehicle suspension system
DE4108164A1 (de) * 1991-03-14 1992-09-17 Porsche Ag Radaufhaengung
FR2677928B1 (fr) * 1991-06-18 1993-08-27 Renault Demi-train de suspension de roue a triangles superposes.
DE9422146U1 (de) * 1993-11-29 1998-04-30 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 70435 Stuttgart Radaufhängung
DE102009019174B4 (de) 2009-04-28 2020-08-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Radaufhängung eines zweispurigen Fahrzeugs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0271879A2 (de) * 1986-12-15 1988-06-22 Mazda Motor Corporation Radaufhängung für ein Fahrzeug
EP0271879A3 (en) * 1986-12-15 1990-01-17 Mazda Motor Corporation Vehicle suspension system
DE10304567A1 (de) * 2003-02-05 2004-08-19 Audi Ag Radaufhängung für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE2818198A1 (de) 1979-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0141092B1 (de) Unabhängige Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE2818198B2 (de) Radaufhängung für nicht gelenkte Räder von Kraftfahrzeugen
DE4340557C2 (de) Radaufhängung
DE19521875C2 (de) Achsaufhängung für Starrachsen in Fahrzeugen
DE3507081C1 (de) Hinterradaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge,insbesondere fuer angetriebene Hinterraeder
EP0575354B1 (de) Radaufhängung
DE2645272C3 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE3716706A1 (de) Unabhaengige radaufhaengung fuer lenkbare raeder von kraftfahrzeugen
DE19511207A1 (de) Aufhängungssystem für Fahrzeugräder
DE102004020073B4 (de) Fahrzeug-Vorderachse mit aufgelöster unterer Lenkerebene
EP2435263B1 (de) Fahrzeug-einzelradaufhängung
DE19717069C2 (de) Einzelradaufhängung für gelenkte Räder von Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen
DE2042877B2 (de) Heckseitiges fahrwerk eines kraftfahrzeugs mit einzelradaufhaengung an gezogenen lenkern
EP1123821B2 (de) Radaufhängung eines Kraftfahrzeug-Hinterrades mit fünf Lenkern
DE4224484C2 (de) Unabhängige Radaufhängung für die Hinterräder eines Kraftfahrzeuges
DE3329686C2 (de) Spurweitenkonstante Achsaufhängung, insbesondere Hinterachsaufhängung, für Kraftfahrzeuge
DE3912520B4 (de) Hinterachse für ein Kraftfahrzeug
DE2921365A1 (de) Unabhaengige radaufhaengung
DE2439365A1 (de) Radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen
EP1277603B1 (de) Mehrlenker-Einzelradaufhängung, insbesondere Aufhängung eines lenkbaren Vorderrads eines Kraftfahrzeugs
DE19535923B4 (de) Unabhängige Radaufhängung für angetriebene Hinterräder von Kraftfahrzeugen
DE4120894A1 (de) Einzelradaufhaengung fuer ein einzelnes hinteres rad eines fahrzeugs
DE3207109C2 (de) Hinterachse für Kraftfahrzeuge
DE4412101B4 (de) Unabhängige Radaufhängung
EP0903251A1 (de) Radachse für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8230 Patent withdrawn