DE2816762A1 - Heizgeraet - Google Patents

Heizgeraet

Info

Publication number
DE2816762A1
DE2816762A1 DE19782816762 DE2816762A DE2816762A1 DE 2816762 A1 DE2816762 A1 DE 2816762A1 DE 19782816762 DE19782816762 DE 19782816762 DE 2816762 A DE2816762 A DE 2816762A DE 2816762 A1 DE2816762 A1 DE 2816762A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermocouples
combustion chamber
heater
connection points
heater according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782816762
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Dipl Ing Kiessling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782816762 priority Critical patent/DE2816762A1/de
Priority to FR7909758A priority patent/FR2423726A1/fr
Publication of DE2816762A1 publication Critical patent/DE2816762A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C9/00Stoves or ranges heated by a single type of energy supply not covered by groups F24C3/00 - F24C7/00 or subclass F24B
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D20/00Hair drying devices; Accessories therefor
    • A45D20/04Hot-air producers
    • A45D20/06Hot-air producers heated otherwise than electrically; ventilated by muscle power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/025Air heaters with forced circulation using fluid fuel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D20/00Hair drying devices; Accessories therefor
    • A45D20/04Hot-air producers
    • A45D20/06Hot-air producers heated otherwise than electrically; ventilated by muscle power
    • A45D2020/065Hot-air producers heated otherwise than electrically; ventilated by muscle power heated by gas or fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H2240/00Fluid heaters having electrical generators
    • F24H2240/08Fluid heaters having electrical generators with peltier elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)
  • Direct Air Heating By Heater Or Combustion Gas (AREA)

Description

HANS TRAPPENBERG ■ PATENTINGENIEUR ■ KARLSRUHE
Dipl.-Ing. Albert Kießling 12.-4-.1978
Irenicusstraße 18 KO 311
7505 Ettlingen
Heizgerät
Die Erfindung betrifft ein Heizgerät, dessen an die Umgebung abzugebende Wärmeenergie nicht durch elektrischen Strom bereitgestellt wird, sondern auf die unmittelbare Verbrennung gasförmiger, flüssiger oder fester Materialien in einer Brennkammer im Heizgerät zurückzuführen ist, zu dessen Betrieb, Steuerung oder Regelung jedoch notwendiger- oder zweckmäßigerweise elektrischer Strom eingesetzt wird.
Heizgeräte dieser Art, die beispielsweise durch Gas (Flüssiggas) oder flüssige Brennstoffe beheizt werden, können an fernab liegenden Stationen eingesetzt werden, die nicht über elektrischen Strom verfügen. Die Steuerung eines derartigen Heizgerätes erfolgt zweckmäßigerweise elektronisch, wofür elektrischer Strom bereitzustellen ist. Sollen keine elektrochemischen Elemente
9098A3/0330
eingesetzt werden, so kann die Energie für: den elektrischen Strom nur der Wärme des Heizgerätes entnom- ; ; -'- men werden. ':'' · . . - : .-"■■.... ".
."-.- Eine weitere Möglichkeit bietet sich für Geräte an, '■ die von Bergsteigern oder Campern benutzt werden. Auch ; hier erscheint es -in "-manchen/Fällen zweckmäßig oder ■gar-notwendig,: diese Geräte elektrisch bzw. elektronisch zu steuern Oder zu regeln oder gar, beispiels- -: weise,bei" einem Haartrockner mit elektrisch angetrie-- ■ benem Lüfter ^ deren Betrieb erst durch den elektrischen Strom; zu ermöglichen.^ ; ' ■ :; ;
TJm derartige Heizgeräte vollkommen unabhängig von. außen -; zuzuführendem elektrischen Strom, zu.machen, v/ie auch .um den Einsatz elektrochemischer Elemente: zu vermeiden, /wird nach der Erfindung vorgeschlagen, daß Inder Brenn- -: ■'-.'- kammer bzw. innerhalb des durch Leitbleche geführten Stromes der heißen. Verbrennungsgäse die heißen Ver.bindungsstellen einer: Mehrzahl von Thermoelementen' ange- . "■ r .ordnet sind, deren kalte Verbindungsstellen außerhalb der Brennkanimer liegen und daß die Ableitung der Thermoelemente zu der. im Heizgerät vorgesehenen Verbrauchs— stelle für elektrischen Strom geführt sind.
Die Erfindung, macht sich damit die -Thermoelektrizität zunutze, die als Seebeck-Effekt schon -seit langer Zeit ibekannt ist. Ein nach der Erfindung aufgebauter thermoelektrischer,Generator, hat zwar einen äußerst geringen "-".. /Wirkungsgrad, der;in der Größenordnung von einigen Prozent liegt,> jedoch kann dieser Wirkungsgrad dureh-aus in Kauf genommen werden, da ja primär die Heizeriergie benötigt wird-und lediglich-sekundär dieser Heizenergie "ein Bruchteil zur Erzeugung der Thermoelektrizität ent-
, nommen wird. V/ird die Erfindung beispielsweise bei einem ".;. für Camper interessanten gasbeheizten Haartrockner angewendet, so kann: mittels der erzeugten Thermoelektrizi-
909843/0330
tat der Gebläsemotor für diesen Haartrockner angetrieben werden. Gegenüber der Heizleistung eines solchen Haartrockners ist die Leistung für das Gebläse nur sehr klein und liegt in der Größenordnung von einigen Watt. Ohne die Möglichkeit nach der Erfindung, also der Ausnutzung der Thermoelektrizität, könnte in diesem beschriebenen Falle lediglich ein elektrochemisches Element, das verhältnismäßig sperrig und unter Umständen auch schwierig zu beschaffen und auch teuer ist, eingesetzt v/erden. Gleiches trifft selbstverständlich für alle Arten von Heizgeräten zu, bei denen die Erwärmung durch das Heizgerät im Vordergrund steht und die elektrische Energie lediglich zum Steuern oder Regeln oder zum Antrieb von kleinen Hilfsaggregaten benötigt wird.
Vorteilhafterweise wird die Brennkammer durch die Thermoelement-Katerialien selbst gebildet, wobei die Verbindungsstellen jeweils an den entgegengesetzten Enden der Brennkammer angeordnet sind. Hierbei kann vor dem Ende der Brennkammer, an dem sich die kalten Verbindungsstellen der Thermoelemente befinden, ein Gebläse angeordnet sein, wobei das Gebläse zweckmäßigerweise durch den erzeugten Thermostrom angetrieben wird. Hierbei ist vorteilhafterweise die Form der Brennkammer 'so zu wählen, daß eine intensive Kühlung der kalten Verbindungsstelle erfolgt und die heiße Verbindungsstelle im Schatten des Gebläseluftstromes liegt.
Eine derartige Anordnung hat den Vorteil, daß sie selbstregelnd ist, da bei Erhöhung der Temperatur sich ein höherer Thermostrom und dadurch eine verstärkte Gebläsewirkung ergibt.
Gerade bei der Verwendung von kleinen Motoren empfiehlt es sich, die erzeugte Thermospannung verhältnismäßig
909843/0330
- 7 -hoch zu wählen, was vorteilhafterweise dadurch erfolgt, daß die einzelnen Thermoelemente zu einer Thermosäule mit elektrisch hintereinandergeschalteten Einzelelementen zusammengeschaltet sind. Hierbei können die Thermoelemente der Thermosäule zusammengefügt sein aus Streifen unterschiedlicher, ein Thermopaar ergebender Materialien, wobei die einzelnen Thermopaare so miteinander verbunden sind, daß sich die heißen Verbindungsstellen auf einem inneren Kreis und die kalten Verbindungsstellen auf einem hierzu koaxialen äußeren Kreis befinden und wobei die Gesamtheit der zu einer Thermosäule verbundenen Thermoelemente den Brennraum b^ilden. Zur weiteren Verbesserung des thermoelektrischen Wirkungsgrades können die kalten Verbindungsstellen mit von der Brennkammer wegweisenden Kühlblechen verbunden sein.
Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform mit Radiallüfter, Pig. 2 ein mögliches Anordnungsschema der Thermoelemente, Pig. 3 und 4- Ausführungsformen mit Tangentiallüftern.
Innerhalb eines Luftführungsgehäuses 1 ist ein Radiallüfter 2 mit Elektromotor 3 angeordnet. Der Elektromotor 3 erhält seinen Strom von Thermoelementen A-, 5» die in ihrer Gesamtheit eine Brennkammer 6 bilden. In der Brennkammer 6 wird über ein Rohr 7 herangeführter gasförmiger Brennstoff 8 verbrannt.
Die Fig. 2 zeigt die Anordnung der einzelnen Thermoelemente 4-, 5· Hierbei befinden sich die heißen Verbindungsstellen 9 innerhalb der Brennkammer 6, während die kalten Verbindungsstellen 10 koaxial hierzu angeordnet sind. An den kalten Verbindungsstellen 10 sind außerdem noch
909843/0330
- 8 Kühlbleche 11 angebracht, die zur besseren Abführung der über die Thermoelemente 4-, 5 herangeleiteten Wärme dienen.
Beim Betrieb dieses Heizgerätes werden nach dem Entzünden des gasförmigen Brennstoffes 8 die heißen Verbindungsstellen 9 aufgeheizt, so daß sich eine deutliche Temperaturdifferenz zwischen diesen heißen Verbindungsstellen und den kalten Verbindungsstellen 10 ergibt. Dadurch wird ein Thermostrom erzeugt, der nunmehr den Elektromotor 3 und damit den Radiallüfter 2 antreibt. Damit ergibt sich eine Luftströmung 12, die nunmehr die über die Thermoelemente 4, 5 an die kalten Verbindungsstellen 10 herangeleitete Wärme über die Kühlbleche 11 ableitet und außerdem einen verhältnismäßig kräftigen Warmluftstrom 13 erzeugt.
Die Fig. 3 und 4· zeigen einen ähnlichen Aufbau solcher Heizgeräte unter Verwendung von Tangentiallüftern 14-, In Fig. 4 wird die Brennkammer 6 wiederum durch Thermoelemente 4-, 5 gebildet, wobei die kalten Verbindungsstellen 10 auch mit Kühlblechen 11 versehen sind. Bei Fig. hingegen sind die Warm- und Kaltstellen nicht koaxial um den Brennraum 6 herum angeordnet, sondern sie befinden sich, durch eine spiralige Anordnung dieser Thermoelemente 15, 16 am, relativ zum Luftstrom 17, vorderen und hinteren Ende der durch die Thermoelemente 15, 16 gebildeten Brennkammer 18. In beiden Fällen wird selbstverständlich der Tangentiallüfter wiederum durch einen Elektromotor angetrieben, der durch die Thermoelektrizität der Thermoelemente 4-, 5 bzw. 15, 16 versorgt wird.
809843/033®
Leerseite

Claims (7)

  1. HANS TRAPPEN BERG · PATENTINGENiEUR .KARLSRÜHE
    Dipl.-Ing. Albert Kießling 12.4.197g
    Irenicus straße 18 KOJH
    Ettlingen
    P AT E :N T A N SPEICHE
    Π. J Heizgerät, dessen an die Umgebung abzugebende Wärmeenergie nicht durch elektrischen Strom bereitgestellt wird, sondern auf die unmittelbare Verbrennung gasförmiger, flüssiger oder fester Materialien in einer Brennkammer im Heizgerät zurückzuführen ist, zu dessen Betrieb, Steuerung oder Regelung jedoch notwen-" diger- oder zweckmäßigerweise elektrischer Strom eingesetzt wird, . :
    dadurch gekennzeichnet, . ' V :
    daß in der Brennkammer (6, 18) bzw. innerhalb des ■ durch Leitbleche geführten Stromes der heißen Verbrennungsgase, die heißen Verbindungsstellen (9) einer ' Mehrzahl von Thermoelementen (4, 5, 15Y' 1β) angeordnet sind,: deren kalte Verbindungsstellen (10) außerhalb der Brennkammer (6, 18) liegen und daß die Ableitungen
    9098A3/0330
    ORiGINALINSPECTED
    der Thermoelemente (4-, 5, 15, 16) zu der im Heizgerät vorgesehenen Verbrauchsstelle für elektrischen Strom (Elektromotor 3) geführt sind.
  2. 2. Heizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkammer (18) durch die Thermoelement-Materialien gebildet ist, wobei die Verbindungsstellen (19, 20) jeweils an den entgegengesetzten Enden der Brennkammer (18) angeordnet sind.
  3. 3. Heizgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Ende der Brennkammer (18), an dem sich die kalten Verbindungsstellen (19) der Thermoelemente (15, 16) befinden, ein Gebläse (14-) angeordnet ist.
  4. 4·. Heizgerät nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse (14-) durch den erzeugten Thermostrom angetrieben ist.
  5. 5. Heizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Thermoelemente (4, 5," 15, 16) zu einer Thermosäule mit elektrisch hintereinandergeschalteten Einzelelementen verbunden sind.
  6. 6. Heizgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Thermoelemente (4-, 5) der Thermosäule zusammengefügt sind aus Streifen unterschiedlicher, ein Thermopaar ergebender Materialien und daß die einzelnen Thermopaare so miteinander verbunden sind, daß sich die heißen Verbindungsstellen (9) auf einem
    909843/0330
    inneren Kreis und die kalten Verbindungsstellen (10) auf einem hierzu koaxialen äußeren Kreis befinden und 'daß die Gesamtheit der zu einer Thermosäule verbundenen Thermoelemente (4-, 5) den Brennraum'(8) bilden.
  7. 7. Heizgerät nach Anspruch 6, ·"■--.
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an den kalten Verbindungsstellen (lo) Kühlbleche (11) angebracht sind.
    9Q9843/Ö330
DE19782816762 1978-04-18 1978-04-18 Heizgeraet Pending DE2816762A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782816762 DE2816762A1 (de) 1978-04-18 1978-04-18 Heizgeraet
FR7909758A FR2423726A1 (fr) 1978-04-18 1979-04-18 Appareil de chauffage utilisant un combustible gazeux, liquide ou solide et du courant electrique, notamment seche-cheveux pour campeurs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782816762 DE2816762A1 (de) 1978-04-18 1978-04-18 Heizgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2816762A1 true DE2816762A1 (de) 1979-10-25

Family

ID=6037289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782816762 Pending DE2816762A1 (de) 1978-04-18 1978-04-18 Heizgeraet

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2816762A1 (de)
FR (1) FR2423726A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0290833A2 (de) * 1987-05-12 1988-11-17 Thermo-Watt Stromerzeugungsanlagen Gmbh Heizung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0097654B1 (de) * 1981-08-14 1987-01-07 RACCAH, Edward Rex Haartrockengerät
WO1987005194A1 (en) * 1986-03-05 1987-09-11 Braun Aktiengesellschaft Hair dryer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0290833A2 (de) * 1987-05-12 1988-11-17 Thermo-Watt Stromerzeugungsanlagen Gmbh Heizung
EP0290833A3 (en) * 1987-05-12 1990-03-14 Thermo-Watt Stromerzeugungsanlagen Gmbh Heating

Also Published As

Publication number Publication date
FR2423726A1 (fr) 1979-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68907191T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum optimieren der temperatur der von einer gasturbine angesaugten luft.
EP0290833A2 (de) Heizung
EP0445510A2 (de) Heizungs- und Stromerzeugungsanlage
DE102018201172A1 (de) Verbrennungsanlage mit Restwärmenutzung
DE3716187C2 (de) Heizvorrichtung zum Heizen begrenzter Räume
DE2530503C2 (de) Wärmepumpenanlage
DE4239357C1 (de) Verfahren zur thermischen Regeneration eines Partikelfilters für das Abgas eines einen Generator antreibenden Dieselmotors
DE2451221A1 (de) Luftheizung fuer ein elektrokraftfahrzeug
DE19816415A1 (de) Blockheizkraftwerk
DE2816762A1 (de) Heizgeraet
DE3148162C2 (de) Gasheizung
DE202013011856U1 (de) Vorrichtung zum Verbrennen fester Brennstoffe
EP0613518B1 (de) Kombinierte gas-dampfturbinenanlage zur erzeugung elektrischer energie
DE2614956C2 (de) Zweitakt-Kolbenbrennkraftmaschine
DE2726924A1 (de) Anlage zur zentralen erzeugung von thermischer nutzenergie
DE2756490A1 (de) Gasturbinenanlage fuer sehr grosse lastspruenge
DE102016112232B4 (de) Heißgasnutzungsvorrichtung, Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Heißgasnutzungsvorrichtung
EP1500808B1 (de) Verfahren und System zur Steuerung der Abgastemperatur einer Brennkraftmaschine
EP1342033B1 (de) Gasgargerät zur thermischen gargutzubereitung
DE10016694C1 (de) Heizsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102022211147B3 (de) Ofen mit Wasserstoffbeheizung
DE826772C (de) Elektrische Stromerzeugungsanlage mit einer Gas- und einer Dampfturbine
DE760170C (de) Einrichtung zum Anlassen und fuer den Leerlaufbetrieb von Gasturbinen mit Gleichdruckverbrennung und Luftkuehlung
DE4344602A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Kühlmittelkreislauf
DE2539828B2 (de) Sammelheizung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHW Rejection