DE2816757A1 - Krankenbett mit tisch - Google Patents

Krankenbett mit tisch

Info

Publication number
DE2816757A1
DE2816757A1 DE19782816757 DE2816757A DE2816757A1 DE 2816757 A1 DE2816757 A1 DE 2816757A1 DE 19782816757 DE19782816757 DE 19782816757 DE 2816757 A DE2816757 A DE 2816757A DE 2816757 A1 DE2816757 A1 DE 2816757A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bed
locking
head
table top
table according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782816757
Other languages
English (en)
Other versions
DE2816757B2 (de
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arnold L & C
Original Assignee
Arnold L & C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arnold L & C filed Critical Arnold L & C
Priority to DE19782816757 priority Critical patent/DE2816757B2/de
Publication of DE2816757A1 publication Critical patent/DE2816757A1/de
Publication of DE2816757B2 publication Critical patent/DE2816757B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B23/00Bed-tables; Trays; Reading-racks; Book-rests, i.e. items used in combination with something else
    • A47B23/02Bed-tables; Trays; Reading-racks; Book-rests, i.e. items used in combination with something else releasably mounted on the bedstead or another item of furniture
    • A47B23/025Bed-tables; Trays; Reading-racks; Book-rests, i.e. items used in combination with something else releasably mounted on the bedstead or another item of furniture mounted on the bedstead

Landscapes

  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

  • Krankenbett mit Tisch
  • Stand der Technik Es sind bereits im Zusammenwirken mit Krankenbetten benutzte Tische bekannt, die an einem Betthaupt angeordnet sind und als Schreibunterlage bei der ärztlichen Visite dienen.
  • Diese vorbekannten Konstruktionen gestatten nur einen unvollkommenen Gebrauch, weil sie nur in einer Benutzungslage angeordnet sind.
  • Aufgabe Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Krankenbett mit Tisch zu schaffen, der sich in mehrere Benutzungslagen an einem Betthaupt eines Krankenbettes einstellen läßt und darUberhinaus mit wenigen Handgriffen auch von dem betreffenden Betthaupt abgenommen werden kann.
  • Lösung Die Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 wiedergegebenen Merkmale gelöst.
  • Einige Vorteile Bei Anwendung der erfindungsgemäßen Lehre läßt sich die Tischplatte in mindestens zwei diametral UM 180 Grad entgegengesetzte horizontale Benutzungslagen schwenken und arretieren. Auf diese Weise ist es möglich, die Tischplatte einmal vom fußseitigen Betthaupt abstehend nach außen oder nach innen geschwenkt über der Liegefläche anzuordnen.
  • Steht die Tischplatte vom fußseitigen Betthaupt nach außen hervor, so kann sie beispielsweise bei der Visite als Schreibunterlage dienen. Insbesondere läßt sich an der Tischplatte auch eine geeignete Halterung ftir das Journal anordnen, das bei der Visite auf der fußseitig vorstehenden Platte abgelegt werden kann. Anererseits läßt sich die Tischplatte aber auch zur Aufnahme beliebiger Utensilien verwenden. Es steht dem auch nichts im Wege, die Tischplatte dann als Schreibunterlage zu verwenden, wenn sie nach innen geschwenkt, also über der Liegefläche verlaufend angeordnet ist. Wird die Tischplatte nicht benötigt, so kann sie in eine parallel zum beispielsweise fußseitigen Betthaupt verlaufende Stellung abgeschwenkt werden.
  • Der Tisch läßt sich auch mit wenigen Handgriffen von dem betreffenden Betthaupt insgesamt abnehmen. Insgesamt ermöglicht die Erfindung eine Konstruktion, die keine aufwendigen Bauteile benötigt und sich demgemäß kostensparend fertigen läßt.
  • Weitere Ausführungsformen Bei Ausgestaltung gemäß Anspruch 2 läßt sich die Tischplatte in eine nicht störende Lage schwenken.
  • Wird die Tischplatte - wie in Anspruch 3 beschrieben ist - in der senkrecht abgeschwenkten Lage gegen Pendeln arretiert so ist sichergestellt, daß sie auch beim Transport des betreffenden Krankenbettes nicht gegen das betreffende Betthaupt anschlägt Bei Ausgestaltung gemäß Anspruch 4 ergibt sich eine einfache Konstruktion.
  • Wird die Tischplatte gemäß Anspruch 5 mit im seitlichen Abstand zueinander angeordneten Arretierungsvorsprüngen versehen, so läßt sich die Tischplatte stabil in der Jeweils gewurischten Lage arretieren.
  • Werden die Arretierungsvorsprünge gemäß Anspruch 6 ausgestaltet, so können diese Arretierungsvorsprünge auch Drehmomente aufnehmen, wenn beispielsweise die Tischplatte in horizontale Lagen arretiert ist. Es brauchen demgemäß keine zusätzlichen Mittel vorgesehen zu sein, die ihrerseits wiederum die Arretierungsvorsprünge daran hindern müßten, daß sie sich verdrehen, um einem ungewollten Wegschwenken der Tischplatte entgegenzuwirken.
  • Dies ermöglicht eine extrem einfache Konstruktion inebesondere wenn gemäß Anspruch 7 vorgegangen wird, da dann die im Querschnitt etwa rechteckförmigen oder auch polygonförmig gestalteten Arretierungsvorsprünge in Rastschlitze einzugreifen vermögen, die in der Jeweils gewünschten Arretierungsstellung eine formschlüssige Verbindung garantieren.
  • Dabei läßt sich die Tischplatte durch einfaches Verschieben der Arretierungsvorsprünge in und aus den Schlitzen bzw.
  • durch Umschw@@nken der Arretierungsvorsprünge in den zugeordneten Umschwenkaussparungen in die jeweils gewünschte Lage bringen und dann durch Einschieben der Arretierungsvorsprünge in die dafür vorgesehenen Rastschlitze oder Rastausparungen wiederum arertieren. Dies kann eine Kranken-Sekunde schwester mit einer Hand,z. B. innerhalb einer / oder einiger weniger Sekunden durchführen, d. h. die Krankenschwester braucht die Tischplatte nur zu ergreifen, zu verschieben, evtl. umzuschwenken und wieder in die neue Arretierungsstellung einzuschieben. Irgendwelche Schrauben, Schnäpper, Nieten od. dgl. brauchen dabei nicht gelöst und wieder befestigt zu werden. Es existieren auch keine verlierbaren losen Teile bei dieser Ausführungsform. Da keine Getriebekästen oder sonstigenkomplizierte, ggf. durch Verkleidungen abgedeckte Lager, Schnäpper od, dgl. vorgesehen sind, läßt sich die Vorrichtung auch einfach reinigen und desinfizieren.
  • Besonders vorteilhaft sind Ausführungsformen nach den Ansprüchen 8 und 9, weil auf diese Weise die Rastschlitze und die Umschwenkaussparungen sich einfach durch Ausstanzen oder Ausfräsen eines Bleches oder eines Stahlteils herstellen lassen. In diesem Falle stellen die Rastschlitze praktisch Teile der ihnen zugeordneten Umschwenkaussparung dar und münden in diese Jeweils aus. Sämtliche Ubergänge werden vorteilhafterweise mindestens gebrochen, vorzugsweise aber abgerundet ausgebildet, so daß die Arretierungsvorsprünge lekut in die Rastschlitze eingleiten, aber sich auch wieder diesen herausbringen und durch Umschwenken der Tischplatte in eine neue Stellung umschwenken und wiederum in den gleichen Rastschlitzen arretieren lassen.
  • Anspruch 10 beschreibt eine einfache Halterung für den Tisch an einem Betthaupt, der sich somit mit wenigen Handgriffen von dem betreffenden Rohr des Betthauptgs abnehmen, aber auch wieder anbringen läßt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn Jede Klemmschelle gemäß Anspruch 11 mit einem in Richtung auf das Rohr des betreffenden Betthauptes vorspringenden Lagerstift versehen ist.
  • Auf diese Weise lassen sich die durch die ausgeschwenkte Bettischplatte auf die Klemmschellen übertragenen Drehmomente in einfacher Weise kraft- und formschlüssig auf das Rohr des betreffenden Betthauptes übertragen. Auch die Montage ist in der fabrikmäßig vorgegebenen richtigen Stellung unschwer möglich, weil dazu lediglich die Lagerstifte in die vorgesehenen Bohrungen des Rohres eingesetzt und die Elemmschellen angezogen zu werden brauchen. Irgendwelche zeitraubenden Einrichtungsarbeiten sind somit nicht erforderlich. Auch der seitliche Abstand der Kleinnischellen voneinander ist durch die vorteilhfterweise unsichtbar an der Unterseite des betreffenden Rohres des Betthauptes vorgesehenen Bohrungen vorgegeben.
  • Deshalb wird gemäß Anspruch 12 der Lagerstift vorteilhafterweise am Schaft Jeder Klemmschraube angeordnet. Mit der Klemmschraube ist somit der Lagerstift unverlierbar verbunden.
  • Die bereits im Zusammenhang mit Anspruch 3 erörterte" arretierte senkrechte Stellung der Tischplatte läßt sich besonders einfach bei Ausgestaltung gemäß Anspruch 13 verwirklichen. In dieser Lage rasten die Arretierungsvorsprünge in die senkrecht verlaufenden und in die Umschwenkausnehmungen ausmündenden Schlitze ein. Durch einfaches Anheben der Tischplatte lassen sich die Arretierungsvorspriinge wieder aus diesen Schlitzen entfernen, woraufhin durch Umschwenken, Hochheben bzw. Einschieben die Arretierungsvorsprünge in der gewünschten Lage der Tischplatte wieder in den Rastschlitzen angeordnet werden können.
  • Eine einfache Fertigung der Rastschlitze und der Umschwenkaussparungen ist bei der Ausfünrungsform nach Anspruch 14 möglich. Dabei lassen sich Rastschlitze und Umschwenkaussparungen Jeweils in einenhochkant stehenden Teil, beispielsweise in einem Flacheisen, durch Ausstanzen oder Ausfräsen, herstellen.
  • Werden Rastschlitze und Umschwenkaussparungen wie in Anspruch 15 vorgeschlagen, angeordnet, so läßt sich die Oberkante des Betthauptes beim Schwenken der Bettischplatte in deren über der Liegefläche angeordneten Stellung als Gegenlager verwenden. Da die Rastschlitze in einem gewissen Abstand von dieser Oberkante des Betthauptes angeordnet sind, werden etwaige Drehmomente einmal von den in den Rastschlitzen angeordneten Arretierungsvorsprüngen und zum anderen über die Unterseite der Tischplatte und die Oberkante des Betthauptes aufgenonen. Insgesamt ergibt sich dadurch eine stabile Lagerung für die Tischplatte. Dies gilt besonders für eine Ausführungsform nach Anspruch 16.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung - teils schematisch - an einem Ausführhngsbeispiel veranschaulicht. Es zeigen: Fig. 1 eine teilweise Seitenansicht eines Krankenbettes im Bereich des fußseitigen Betthauptes mit einem Tisch; Fig. 2 eine Einzelheit aus Fig. 1 in größerem Maßstab, teils im Schnitt und Fig. 3 eine teilweise Draufsicht zu Fig. 2.
  • Das Bezugszeichen 1 bezeichnet einen lediglich schematisch angedeuteten Natratzenrahmen eines Krankenbettes, das in beliebiger Weise ausgebildet und angeordnet sein kann.
  • Der Matratzenrahmen 1 ist bei der dargestellten Ausführungsform gegenüber einem auf Rollen 2 fahrbaren Untergestell 3 höhenverstellbar und in unterschiedliche Winkellagen schwenkbar und arretierbar.
  • Aus der Zeichnung ist lediglich das fußseitige Betthaupt 4 erkennbar, das in üblicher Weise zwei senkrecht und parallel zueinander angeordnete Rohrteile 5 bzw. 6 aufweist, die im Abstand der Liegeflächenbreite angeordnet sind.und durch ein horizontal verlaufendes Rohrteil 7 miteinander verbunden sind. Alles in allem bietet das Betthaupt 4 nichts Besonderes gegenüber bekannten Konstruktionen und kann Jede beliebige Ausbildung besitzen.
  • Das horizontale Rohrteil 7 weist etwa in seinem mittleren Längenbereich, und zwar an seiner Unterseite 2 mit Abstand zueinander angeordnete Bohrungen auf, von denen aus Fig. 2 lediglich die Bohrung 8 erkennbar ist. Im Bereich dieser Bohrungen 8 ist Jeweils eine Klemmschelle 9 angeordnet, von denen ebenfalls aus der Zeichnung nur eine Klesmschelle erkennbar ist. Die andere Klemmschelle ist in gleicher Weise ausgebildet und angeordnet wie dies nachfolgend noch beschrieben wird. Die Klemmschelle 9 weist einen U-förmig gestalteten Bügel auf, dessen Schenkel in vertikalen Ebenen parallel und im Abstand des äußeren Durchmessers des horizontalen Rohrteils 7 verlaufen. Der diese vertikalen Schenkel miteinander verbindende Xreisbogenförmig gekrtimmte Steg umschließt den oberen Teil des horizontalen Rohrteils 7 (Fig. 2).
  • Jeder Klemmschelle 9 ist eine mit einer Rändelmutter 10 versehene Klemmschraube 11 zugeordnet, die in ihrem mittleren Längenbereich Jeweils einen Lagerstift 12 aufweist, der die betreffende Bohrung 8 durchgreift. Der Lagerstift 12 ist mit der Jeweiligen Klemmschraube 12 unverlierbar, beispielsweise durch einseitig angeordnetes Gewinde, verbunden. Die Klemmschraube 11 ist einerends über eine horizontale Schwenkachse 13 mit einem hochkant, also auf der Schmalseite senkrecht stehenden Flacheisen oder Flachteil 14 fest verbunden und durchgreift mit ihrem anderen, mit Gewinde versehenen Ende einen nach unten offenen, aus der Zeichnung nicht ersichtlichen Längsschlitz, so daß die betreffende Klemmschelle 9 durch Lösen der Rändelmutter 10 un Abklappen der Klemmschraube 11 in Richtung T gelöst werden kann.
  • Klemmsobelle 9, Rändelmutter 10, Klemmschraube 11, Schwenkachse 13 und Flachteil 14 sind somit miteinander verbunden, insbesondere kann auch das die Schwenkachse 13 tragende Teil 15 mit dem Flachteil 14 fest, beispielsweise einstückig, ausgebildet sein.
  • Das Flachteil 14 kann Jeweils durch Schweißen mit der Klemmschelle 9 verbunden sein.
  • Deutlich iit aus den Figuren 1 und 2 erkennbar, daß das betreffende Flachteil 14 Jeweils auf der dem Matratzenrahmen 1, also der Liegefläche abgewandten Seite des Betthauptes 4 angeordnet ist, also nach außen hin vorspringt. Jedes Flachteil 14 weist einen mit seiner Längsachse horizontal verlaufenden Rsstschlitz 16 au£, der bei der dargestellten Ausführungsforn in eine als Viertelkreis ausgebildete Umschwenkausnehmung 17 ausmündet. Die Begrenzungsradien 18 bzw. 19 verlaufen in rechtem Winkel zueinander, also der eine Begrenzungsradius verläuft horizontal in einer Linie mit der oberen Wand des Rastschlitzes 16, während der andere Begrenzungsradius 19 senkrecht angeordnet ist.
  • Der Kreisbogen 20 verbindet den senkrechten Begrenzungsradius 19 mit der unteren Wand des Rastschlitzes 16. Die Kanten sind mindestens gebrochen, vorteilhafter Weise abgerundet ausgebildet. Im übrigen sind bei der dargestellten Ausführungsform sämtliche Rastschlitze 16 und Umschwenkausnehmungen 17 als Durchbrechungen ausgebildet, durchsetzen also das betreffende Flachteil 14.
  • Mit dem Bezugszeichen 21 ist eine Tischplatte beliebiger Form bezeichnet, die an ihrem einen Ende, und zwar bei der dargestellten Ausführungsform an beiden Längsseiten auf diametral einander gegenüberliegenden Seiten Arretierungsvorsprünge aufweist, von denen aus der Zeichnung lediglich der Arretierungsvorsprung 22 ersichtlich ist. Diese Arretierungsvorsprünge sind im Querschnitt rechteckförmig mit abgerundeten Kanten gestaltet (Fig. 2) und jeweils durch eine Lasche 23 mit der Tischplatte 21 und Schrauben 24 verbunden.
  • Deutlich ist aus Fig. 3 erkennbar, daß der betreffende Arretierungsvorsprung 22 durch den Rastschlitz 16 hindurchgreift. Die Länge des Arretierungsvorsprungs entspricht bei der aus der Zeichnung ersichtlichen Ausführungsform etwa der Länge des Rastschlitzes 16. Diese Teile können aber auch in anderer geeigneter Weise aufeinander abgestimmt sein, beispielsweise kann der Rastschlitz länger sein als der betreffende Arretierungsvorsprung 22.
  • Die Länge des Arretierungsvorsprunges ist kleiner als die Begrenzungsradien 18 und 19 der Umschwenkausnehmung 17, so daß die Arretierungsvorspriinge 22 in der ihnen zugeordneten Umschwenkausnehmung 17 ohne weiteres in der noch zu beschreibenden Art und Weise umgeschwenkt werden können.
  • Das Bezugszeichen 24 bezeichnet einen geeigneten Journalhalter, der unterhalb der Tischplatte, z. B. an dem horizontalen Rohrteil 7 des fußseitigen Betthauptes 4 angehängt sein kann.
  • Die Wirkungsweise der aus der Zeichnung ersichtlichen Ausfuhrungßform ist folgende: Angenommen, die Tischplatte 21 befinde sich in ihrer senkrecht abwärts geschwenkten und durch die strichpunktierten Linien in Fig. 1 veranschaulichte Nichtgebrauchsstellung X. Wird die Tischplatte 21 z. B. bei der Visite benötigt, so wird sie durch leichtes Anheben und Schwenken in Richtung des Pfeiles B in die horizontale Lage gebracht und durch Einschieben der Arretierungsvorsprünge 22 in die Rastschlitze 16 in dieser Lage arretiert, so daß die Tischplatte 21 z. B.
  • als Schreibunterlage in der aus Fig. 1 ersichtlichen, mit durchgezogenen Linien veranschaulichten Stellung verbleibt.
  • Wilddie Tischplatte 21 dann nicht mehr benötigt, so werden durch Ziehen an der Tischplatte in Richtung A die Arretierungsvorsprünge 22 aus den Rastschlitzen 16 herausgezogen und die Tischplatte in Richtung des Pfeils C in die vertikale Lage abwärts geschwenkt.
  • Soll dagegen die Tischplatte 21 über der Liegefläche, d. h.
  • über den Matratzenrahmen 1 angeordnet werden, was ebenfalls in Fig. 1 mit strichpunktierten Linien angedeutet und durch das Bezugszeichen Z definiert ist, so wird die Tischplatte 21 aus ihrer vertikalen Nichtgebrauchsstellung etwa angehoben, und zwar so hoch, daß sich die Arretierungsvorsprünge 22 in den Umschwenkausnehmungen 17 in Richtung des Pfeiles K (Fig. 1) drehen lassen, bis die Tischplatte gegenüber der aus Fig. 1 mit voll ausgezogenen Linien dargestellten Lage um 180 Grad gedreht ist. In dieser horizontalen Lage gebracht wird an der Tischplatte 21 in Richtung des Pfeiles E gezogen, wodurch wiederum die Arretierungsvorspriinge 22 in die Rastschlitze 16 hineingleiten und die Tischplatte in der Horizontalen schwenksicher arretieren. Im übrigen liegt in dieser Stellung die Tischplatte 21 zusätzlich mit ihrer Unterseite auf der oberen Umgrenzung des betreffenden Betthauptes 4 auf. Wird die Tischplatte 21 in dieser Lage nicht mehr benötigt, so wird sie in Richtung D verschoben, und zwar bis die Arretierungsvorsprünge 22 aus den Rastschlitzen 16 herausgeglitten sind und die Tischplatte 21 in Richtung des Pfeiles F geschwenkt werden kann, wodurch sich auch die Arretierungsvorsprünge 22 in der betreffenden Umschwenkausnehmung 17 drehen, bis die Tischplatte 21 einbsenkrechte Stellung erreicht haben. Alsdann wird die Tischplatte 21 in Richtung des Pfeiles C wiederum in ihre Nichtgebrauchsstellung abgelassen. Zur pendelfreien Arretierung können -was aus der Zeichnung ebenfalls nicht erkennbar ist - die Umschwenkausnehmungen 17 7 mit senkrechten Arretierungsschlitzen versehen sein, worin die Arretierungsvorsprünge 22 in der Nichtgebrauchsstellung der Tischplatte 21 eingerastet sind.
  • Wie man deutlich erkennen kann, läßt sich die Tischplatte 21 mit einer Hand und sekundenschnell in die Jeweils gewünschte Gebrauchsstellung schwenken und arretieren. Der gesamte Tisch läßt sich aber auch durch Lösen der Klemmschellenanordnung vom Betthaupt abnehmen. In der Regel wird man einen solchen Tisch im Zusammenwirken mit dem fußseitigen Betthaupt verwenden.
  • Die aus der Zeichnung, aus der Beschreibung und den Patentansprüchen ersichtlichen Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.

Claims (17)

  1. Patentansprüche Krankenbett mit Tisch, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß die Tischplatte (21) des an einem Betthaupt (4) abnehmbar angeordneten Tisches in mehrere Stellungen schwenkbar und in mindestens zwei verschiedenen, um 180 Grad entgegengesetzten, horizontalen Benutzungslagen arretierbar ist, wobei die Tischplatte (21) in der einen dieser horizontalen Benutzungslagen (Z) im Abstand Uber der Liegefläche (1) und in der anderen horizontalen Benutzungslage vom Betthaupt g4) nach außen abstehend verläuft.
  2. 2. Krankenbett mit Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tischplatte g21) auch in eine senkrechte, parallel zum Betthaupt (4) vorlaufende Lage (X) abschwenkbar ist.
  3. 3. Krankenbett mit Tisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tischplatte (21) in der senkrecht abgeschwankten Lage (X) gegen Pendeln arretiert ist.
  4. 4. Krankenbett mit Tisch nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß an der Tischplatte (21) wenigstens ein Arretierungsvorsprung (22) befestigt ist, der in unterschiedliche Raststellungen eines Arretierungswiderlagers (16) einsetzbar ist.
  5. 5. Krankenbett mit Tisch nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß an dem einen, im Bereich des Betthauptes (4) befindlichen Ende der Tischplatte (21) zwei mit seitlichem Abstand zueinander angeordnete ArretierungsvorsprUnge (22) befestigt sind, die mit am Betthaupt (4) angeordneten Arretierungswiderlagern (16) in unterschiedlichen Raststellungen in Eingriff bringbar sind.
  6. 6. Krankenbett mit Tisch nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierungsvorsprünge (22) im Querschnitt ein flaches, kantiges Profil, insbesondere nach Art eines an den Kanten abgerundeten Rechtecks aufweisen, dessen Längsachse parallel zur Oberfläche der Tischplatte (21) verläuft.
  7. 7. Krankenbett mit Tisch nach Anspruch 4 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierungsvorsprünge (22) Flacheisen sind, die an den Längsseiten der Tischplatte (21) auf diametral gegenüberliegenden Seiten von der Tischplatte abstehen und daß Jedes Arretierungswiderlager (16) wenigstens einen, vorzugsweise horizontal verlaufenden Rastschlitz (16) aufweist, in den das rechteckförmige Profil des betreffenden Arretierungswideralgers (22) möglichst spielfrei eingreift, und jeder Restschlitz (16) einseitig - alle Rastschlitze (16) auf derselben Seite - in jeweils eine Umschwenkaussparung (17) ausmünden und daß die lichte Weite jeder Umschwenkausnehmung (17) wenigstens etwas größer oder erheblich größer als die größten Querabmessungen jedes Arretierungsvorsprunges (22) list.
  8. 8. Krankenbett mit Tisch nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Jede Umschwenkausnehmung (17) ein Viertelkreis ist.
  9. 9. Krankenbett mit Tisch nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der betreffende Rastschlitz (i6) mit seiner oberen Umgrenzung in einer Linie mit der oberen Umgrenzungskante der Umschwenkausnehmung (17) verläuft, die der Begrenzungsradius (18) des Einviertelkreises ist, während der andere, dazu senkrecht verlaufende Schenkel (19) des Einviertelkreises zum Boden gerichtet ist.
  10. 10. Krankenbett mit Tisch nach Anspruch 4 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Arretierungswiderlager (16) mit einer Klemmschelle (93 an einem horizontal verlaufenden Rohr (7) des Betthauptes (4) lösbar befestigt ist.
  11. 11. Krankenbett mit Tisch nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß Jeder Klemmschraube (11) ein in Richtung auf das Rohr (7) des Betthauptes (4) vorspringender Lagerstift (12) zugeordnet ist, der Jeweils in eine Lagerbohrung (8) des Rohres (7) eingreift.
  12. 12. Krankenbett iit Tisch nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der betreffende Lagerstift (12) am Schaft Jeder Kleaschraube (11) - etwa in dessen gewindelosem mittleren Längenbereich - angeordnet ist.
  13. 13. Krankenbett mit Tisch nach Anspruch 7 oder einen der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dß in Jeder Umschwenkausnehmung (17) ein senkrecht verlaufender Schlitz zur pendelfreion Aufnahme des betreffenden Arretierungsvorsprunges (22) einmündet.
  14. 14. Krankenbett mit Tisch nach Anspruch 7 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Restschlitze (16) und die Umschwenkausnehmungen (17) als Durchbrechungen eines jeweils mit einer Klemmschelle (9) einstückig verbundenen, hochkant stehenden Flachteils (14) oder Flacheisens ausgebildet sit.
  15. 15. Krankenbett mit Tisch nach Anspruch 7 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastschlitze (16) und die Umschwenkausnehmungen (17) auf der Außenseite das zugeordneten Betthauptes (4) - vorzugsweise dicht dabei - angeordnet sind.
  16. 16. Krankenbett mit Tisch nach Anspruch 7 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß alle Rastschlitze (16) horizontal verlaufen und näher bei dem Betthaupt (4) angeordnet sind wie die Umschwenkausnehmungen (17).
  17. 17. Krankenbett mit Tisch nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkante des betreffenden Betthauptes (4) bei Arretierung der Tischplatte (21) in deren über der Liegefläche (1) befindlichen Lage an der Unterseite der Tischplatte (21) anliegt, während sich die Arretierungswiderlager (16) in dem Rastschlitzen (16) auf der anderen Zeite des betreffenden Bettkauptes (4) befinden.
DE19782816757 1978-04-18 1978-04-18 Krankenbett mit an einem Betthaupt angeordnetem Tisch Withdrawn DE2816757B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782816757 DE2816757B2 (de) 1978-04-18 1978-04-18 Krankenbett mit an einem Betthaupt angeordnetem Tisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782816757 DE2816757B2 (de) 1978-04-18 1978-04-18 Krankenbett mit an einem Betthaupt angeordnetem Tisch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2816757A1 true DE2816757A1 (de) 1979-10-25
DE2816757B2 DE2816757B2 (de) 1980-04-24

Family

ID=6037283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782816757 Withdrawn DE2816757B2 (de) 1978-04-18 1978-04-18 Krankenbett mit an einem Betthaupt angeordnetem Tisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2816757B2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19716249A1 (de) * 1996-04-23 1997-11-06 Maurer Maschb Gmbh Hilfseinrichtung für behinderte, bettlägerige Patienten
ES2136026A1 (es) * 1997-09-22 1999-11-01 Betere Fab Lucia Antonio Cabecero/piecero escamoteable y/o extensible para camas.
FR2963080A1 (fr) * 2010-07-21 2012-01-27 Hosny Hakim Rassoul Pupitre informatique de lit
CN105266988A (zh) * 2015-10-26 2016-01-27 屠高良 一种具有可移动餐桌的医护床

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19716249A1 (de) * 1996-04-23 1997-11-06 Maurer Maschb Gmbh Hilfseinrichtung für behinderte, bettlägerige Patienten
DE19716249C2 (de) * 1996-04-23 2001-09-20 Maurer Maschb Gmbh Hilfseinrichtung für behinderte, bettlägerige Patienten
ES2136026A1 (es) * 1997-09-22 1999-11-01 Betere Fab Lucia Antonio Cabecero/piecero escamoteable y/o extensible para camas.
FR2963080A1 (fr) * 2010-07-21 2012-01-27 Hosny Hakim Rassoul Pupitre informatique de lit
CN105266988A (zh) * 2015-10-26 2016-01-27 屠高良 一种具有可移动餐桌的医护床
CN105266988B (zh) * 2015-10-26 2017-12-08 周海燕 一种具有可移动餐桌的医护床

Also Published As

Publication number Publication date
DE2816757B2 (de) 1980-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3294501B1 (de) Aufbewahrungseinrichtung
DE69612320T2 (de) Tisch mit versenktem, höhenverstellbaren Kurbeltrieb
DE102014104681B4 (de) Operationstischsäule und Operationstisch mit einer derartigen Operationstischsäule
DE9109182U1 (de) Rolleinrichtung für eine einer Backenschiene zugeordneten Zunge einer Weiche
DE2358332A1 (de) Einstellbares gelenk, insbesondere fuer liegemoebel
DE202009009503U1 (de) Chirurgisches Spreizinstrument
DE2230892A1 (de) Verstellbare tragsaeule, insbesondere fuer zeichentische o.dgl
DE2816757A1 (de) Krankenbett mit tisch
DE3401170C2 (de) Möbelstück mit einer versenkbaren Tischplatte
AT398517B (de) Schublade
DE102006048279B4 (de) Tisch
DE69111808T2 (de) Vorrichtung für zerlegbare gegenstände.
DE202020101214U1 (de) Tisch mit einer Tischplatte und einem Tischplattenergänzungsteil
DD294409A5 (de) Krankenhaus-nachttisch
AT391250B (de) Schultisch mit neigbarer tischplatte
DE2919170A1 (de) Stativ fuer projektionsleinwaende
DE9202759U1 (de) Säulentisch mit wenigstens einer vertikal angeordneten Tischsäule
DE4418687C2 (de) Zusammenklappbarer Arbeitstisch, insbesondere Spanntisch
DE10001475B4 (de) Tisch
DE2511626A1 (de) Verstellbarer tisch
DE8702823U1 (de) Klapptisch
WO2002094060A1 (de) Kombinationsmöbel
DE19853328A1 (de) Gestell für klappbare Tischtennistischhälfte
DE2049286C3 (de) Regal
DE2638399A1 (de) Zusammenklappbarer tisch

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
BHN Withdrawal