DE2811807A1 - Digital-absoluter winkelkodierer nach dem nonius-prinzip - Google Patents

Digital-absoluter winkelkodierer nach dem nonius-prinzip

Info

Publication number
DE2811807A1
DE2811807A1 DE19782811807 DE2811807A DE2811807A1 DE 2811807 A1 DE2811807 A1 DE 2811807A1 DE 19782811807 DE19782811807 DE 19782811807 DE 2811807 A DE2811807 A DE 2811807A DE 2811807 A1 DE2811807 A1 DE 2811807A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pattern
individual markings
individual
code disk
scanning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782811807
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Dr Ing Wernicke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782811807 priority Critical patent/DE2811807A1/de
Publication of DE2811807A1 publication Critical patent/DE2811807A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/245Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using a variable number of pulses in a train
    • G01D5/2454Encoders incorporating incremental and absolute signals
    • G01D5/2455Encoders incorporating incremental and absolute signals with incremental and absolute tracks on the same encoder
    • G01D5/2457Incremental encoders having reference marks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/34776Absolute encoders with analogue or digital scales
    • G01D5/34792Absolute encoders with analogue or digital scales with only digital scales or both digital and incremental scales
    • G01D5/34794Optical encoders using the Vernier principle, i.e. incorporating two or more tracks having a (n, n+1, ...) relationship
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/08Error detection or correction by redundancy in data representation, e.g. by using checking codes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/10Calibration or testing
    • H03M1/1066Mechanical or optical alignment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

  • Digital-absoluter inkelkodierer nach dem Nonius-Prinzip Die Erfindung betrifft einen digital-absoluten Winkelkodierer, der zur elektrisch-digitalen Messung der analogen mechanischen Winkelstellung einer drehbaren Welle im anschlagsfreien Vollkreisbereicqh von 0° bis 3600 vorgesehen ist.
  • Digital-absolute Winkelkodierer werden in der Prozeßtechnik zur elektrischen Messung von mechanischen Bewegungen insbesondere dann benutzt, wenn elektrisch-digitale Ausgangsdaten erforderlich sind.
  • Es ist bekannt, daß digital-absolute Winkelkodierer jeweils aus einer drehbaren Codescheibe und einer feststehenden Anordnung von Abtastsensoren aufgebaut sind. Die Codescheibe trägt ein geometrisches Muster; dieses Muster ist in einer beliebigen physikalischen [viaterialeigenschaft eingeprägt, für welche die Abtastsensoren empfindlich sind, üblicherweise elektrische Leitfähigkeit bei Kontaktburstenabtastung, optische Transparerz bei photoelektrischer Abtastung oder Magnetisierungsstärke bei magnetischer Abtastung. Die Abtastsensoren sind im einfachsten Falle, der den geringsten Aufwand an Abtastsensoren und Signalauswertung erfordert, in einer genau ausgerichteten radialen Zeile angeordnet, deren einzelne Abtastsensoren jeweils ein Bit Information des Meadatenousganges erzeugen,und denen auf der Codescheibe ein Kreisspurenmuster mit von Spur zu Spur unterschiedlicher sektorieller Teilung entsprechend einem nicht- oder wenig-redundanten bina#ren Code zugeordnet ist, meist der Gray-Code, vielfach auch der natürliche inärcode oder ein BCD-rode.
  • Es ist bekannt, daß alternativ zu den wenig redundanten binären Codes auch lineare Codes zur Anwendung kommen: Die Codescheibe trägt als spezielles Muster nur eine einfache Einzelmarkierung. Zur Abtastung ist eine Anzahl N von Sensoren in einfacher gleichmäßiger äquidistanter konzentrischer Kreisanordnung vorhanden, so daß stets ein, maximal jedoch zwei Abtastsensoren die Nähe der Einzelmarkierung auf der Codescheibe melden. Durch eine "1-aus-N"-Dekodierungs-Schaltung erfolgt die Identifizierung der gesuchten momentanen Stellung der Eingangswelle mit der Winkelauflösung 3600/N. Dieser Linearcode ist hochredundant im Hinblick auf die Ausnutzung der Abtastsensoren, indem die N Abtastsensoren im Linearcode nur (log2 N) Bit Meßinformation liefern, wohingegen die gleiche Anzahl N von Sensoren im Binärcode maximal N Bit #eßinformation ergibt. Dafür hat derLinearcode gegenüber dem Linearcode den Vorteil, keine LJinkelgleichlauf-Abstimmung zwischen mehreren Abtastspuren zu erfordern.
  • Die bekannten digital-absoluten Winkelkodierer haben eine Reihe von Nachteilen: 1, Binär-kodierte Winkelkodierer erfordern sehr hohe Fertigungsgenauigkeiten, insbesondere in der Ausrichtung der Abtastsensoren und der Ausführung des feingliedrigen Musters der Codescheibe. Bei Ausfall eines Abtasto sensors ist die Gesamtfunktion des Winkelkodierers ohne Diagnose- und Korrekturmöglichkeit gestört; redundante Mehrfachanordnung der Abtastelemente ist aus Platz und Genauigkeitsgründen nicht ohne weiteres möglich.
  • 2. Linear-kodierte Winkelkodierer erreichen hohe Winkelauflösungen nur mit sehr großen Anzahlen von Abtastsensoren, Bei Ausfall eines Abtastsensors ist die Gesmtfunktion des Winkelkodierers ohne Diagnose- und Korrekturmöglichkeit gestört. Eine redundante Mehrfachanordnung der Abtastelemente vergrößert den ohnehin sehr hohen Aufwand an Abtastsensoren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen digital-absoluten Winkelkodierer auf der Grundlage des Linearcodes zu schaffen, der bei gegebener Anzahl N von Abtastsensoren die hohe Redundanz des Linearcodes ausnutzt, um bei Ausfall eines Abtastsensors eine Fehlerdiagnose und -Korrektur zu gestatten und zugleich eine höhere Meßauflösung zu erzielen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in dem Winkelkodierer eine feststehende gleichmäßige äquidistante geschlossene Ringanordnung von N gleichartigen Abtastelementen im Winkelabstand von 36D0/N auf einer mit der Eingangswelle konzentrischen Kreisspur vorhanden ist, der eine drehbare Codescheibe mit einem speziellen Muster gegenübersteht; dieses spezielle Muster ist die Überlagerung zweier Teilmuster: 1. eine nicht-rotationssymmetrische Gruppe von Einzelmarkierungen, die im Winkelabstandsmaß 36D0/N der Abtastsensoren, jedoch nicht regelmäßig und nur über einen Sektorausschnitt des ollkreises angeordnet sind; dieses im folgenden in anschaulicher Analogie als Schlüsselbart-Muster bezeichnete Teilmuster dient zur Grobmessung der Winkelstellung.
  • 2 eine rotationssymmetrische-äquidistante Ringanordnung von (N+1) gleichartigen Einzelmarkierungen im Winkelabstand 36D0/(N+1); dieses im folgenden in anschaulicher Analogie als "Noniusmuster" bezeichnete Teilmuster dient zur Feinmessung der Winkelstellung.
  • Die den beiden Teilmustern angehörenden Mengen von Einzelmarkierungen rufen in den Abtastsensoren unterscheidbare Signale hervor, in der Weise, daß ein beliebiger Abtastsensor aus der Menge von N Sensoren durch einen Signal-Diskriminationsvorgang jeweils eine der folgenden vier möglichen diskreten Meldungen abgibt: 1. keine Einzelmarkierung präsent 2. nur eine Einzelmarkierung des ~?Schlüsselbart musters" präsent 3. nur eine Einzelmarkierung des "Noniusmusters" präsent 4. sowohl eine Einzelmarkierung des 11Schlüsselbartmusters" als auch eine Einzelmarkierung des "Noniusmusters" präsent Die Gesamtheit der von dem 11Schlusselbartmuster11 der Codescheibe in der Ringanordnung der N Abtastsensoren hervorgerufenen diskreten Meldungen wiederholt sich mit jeder Umdrehung der Eingang welle, d#h. ist periodisch mit 3600. Die Gesamtheit dieser N Meldungen ist eindeutig der Stellung der Eingangswelle,mit einem Uinkelauflösungsvermögen von 36n0/N, zugeordnete Durch logische Dekodierung kann aus der Gesamtheit der N diskreten Meldungen die momentane Grob-Winkelstellung, nämlich eine von N möglichen äquidistanten Stellungen im Vollkreis identifiziert werden Die Gesamtheit der von dem '8Noniusmuster'2derderCodescheibe in der Ringzeile der N Abtastsensoren hervorgerufenen N diskreten Meldungen wiederholt sich nach jeder Drehung der Eingangswells um den Winkel 360°/(N+1), da das wellenförmige Schwebunosmuster aus der Überlagerung (Interferenz) der äquidistanten gleichmäßigen Kreisteilung von N Abtastsensoren und der äquidistanten regelmäßigen Kreisteilung von (N+1) Einzelmarkierungen des Noniusmusters innerhalb des Drehwinkelintervalles 36D0/(N+1) einen Vollkreis durchläuft. Die Gesamtheit dieser N diskreten Meldungen ist somit eindeutig der Stellung der Eingangswelle innerhalb des Intervalles 360°/(N+1) mit der Winkelauflösung 3600/N'(N+1) zugeordnet. Durch logische Dekodierung kann aus der Gesamtheit der N diskreten Meldungen die momentane Fein-Winkelstellung, nämlich eine von N Stellungen,#identifiziert werden.
  • Dieser Vorgang der Cenauigkeitssteigerung durch eine Feinmessung ist der gleiche wie bei der Noniusablesung des Längenmaßstabes eines gebräuchlichen Werkstatt-Meßwerkzeuges, etwa einer Schiebelehre.
  • Die Gesamtheit der Grob- und Feinmessung der Winkelstellung erbringt somit eine Winkelauflösung von 3600/N2.
  • Gemäß der weiteren Erfindung ist das "Schlüsselbartmuster" auf der Codescheibe als unregelmäßige Folge von Einzelmarkierungen und Lücken (d.h. Positionen ohne Einzelmarkierungen) im Winkelabstandsmaß 3600/N derart redundant ausgeführt, daß die Dekodierung der momentanen Stellung der Eingangswelle aus den N Sensor-Meldungen von Einzelmarken des Schlüsselbartmusters auch dann eindeutig bleibt, wenn eine oder mehrere Sensormeldungcnfehlerhaft ist, beispielsweise aufgrund eines Versagens von einzelnen Sensoren, daß aber in diesen Fällen in der Dekodierung ein zusätzliches Ausgangssignal erzeugt wird, welches das Auftreten mindestens eines Sensorfehlers anzeigt. Die Messung der Grobstellung der Eingangswelle ist durch diese Redundanzmaßnahme selbsttätig fehlerkorrigierend und selbstdiagnostizierend.
  • Gemäß der weiteren Erfindung kann anstelle der Anzahl (N+1) der äquidistanten Einzelmarkierungen des "Noniusmusters" auf der Codescheibe eine Anzahl (N+A) solcher markierungen vorhanden sein, .wobei A eine positive oder negative Zahl ungleich Null vom Betrage IAI<N ist. Auch eine solche Anordnung erbringt eine Feinmessung der Winkelstellung der Eingangswelle, wenngleich mit geringerer Auflösung als im Falle der Anzahl (N+1) Einzelmarkierungen.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, daß durch die zusätzliche Noniusablesung mit Hilfe des Noniusmusters die Meßauflösung des linearkodierten Winkelkodierers bei vorgegebener Anzahl von Abtastsensoren gegenüber der Meßauflösung einfacher linearkodierter Winkelkodierer erheblich gesteigert ist: insbesondere wird der Informationsinhalt des Winkelmeßwertes von (log2 N) auf 2s(log2N) verdoppelt. Weiterhin nutzt die Erfindung die hohe Redundanz des Linearcode aus, um eine selbsttätige Sensorfehler-Korrektur und Sensorfehler-Diagnose bei der Winkelgrobmessung auszuführen. Darüberhinaus führt der Ausfall einzelner Abtastsensoren auch in der Fein;-messung nur zu einer kleinen Störung, die maximal eine Meßwertverfälschung um einige Feinauflösungsschritte zur Folge hat; das angewandte Nonius-Meßprinzip ist somit fehlertolerant gegen vereinzelte Sensorfehler, sofern das oder die betragskleinsten Bits des Meßdatenwortes außer Betracht bleiben, je nachdem, ob ein oder mehrere Sensorfehler toleriert werden sollen.
  • Die geometrische Fehlplazierung eines oder mehrerer Abtastsensoren innerhalb der winkeläquidistanten Ringanordnung der N Abtastsensoren hat maximal die gleiche meßwertverfalschende Wirkung wie einzelnes Meßwertversagen, so daß die Meßgenauigkeit des Winkels kodisrers von dem Grad der Regelmäßigkeit der gesamten Ringanordnung von Abtastsensoren, nicht jedoch von der örtlichen Positionsgenauigkeit des individuellen Abtastelementes abhängt; in dieser Eigenschaft liegt ein wesentlicher Vorteil gegenüber binär-kodierten Winkelkodierern; diese Eigenschaft hat die Konsequenz, daß der Winkelkodierer mit großen Fertigungstoleranzen hergestellt werden kann beziehungsweise daß Sensorbauteile mit ungenau bekannter örtlicher Empfindlichkeitsverteilung verwendet werden dürfen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Figur 1 zeigt eine mögliche Anordnung der Bauglieder des digital-absoluten Winkelkodierers nach dem Noniusprinzip mit N=64 photoelektrischen Abtastsensoren und optischer Codescheibe sowie Zeitmultiplex- Signaldiskriminierung der Sensormeldungen von Einzelmarkierungen des Schlüsselbartmusters und des"Noniusmusters" für die maximale Winkelmeßauflösung von 3600/4096 (=360°/ 1212).
  • Figur 2 zeigt das optische Muster der Codescheibe für die in Figur 1 dargestellte Anordnung.
  • Figur 3 zeigt eine lineare Abwälzung des "Schlüsselbartmusters" der Codescheibe aus Figur 2.
  • Die optische Codescheibe 1 ist mit der Eingangswelle 2 fest verbunden. Die Eingangswelle 2 ist im gehäusefesten Lager 3 frei drehbar gelagert. Die Codescheibe 1 besteht aus transparentem Material und trägt ein optisches Schwärzungsmuster, das aus zwei in konzentrischen Spuren angeordneten Teilmustern, dem "Schlüsselbartmuster" 11 und dem "Noniusmuster"12, besteht.
  • Konzentrisch um die Eingangswelle 1 am Gehäuse 31 befestigt befindet sich der Abtastsensorträger 4, der eine äquidistante gleichmäßige konzentrische Ringzeile von N gleichartigen photoelektrischen Abtastsensoren 41 im Winkelabstandsmaß 3600/N trägt, von denen zwei in der Zeichnung im Schnitt sichtbar sind. Diese N Abtastsensoren 41 liefern N unabhängige diskrete Sensorsignale über Signalleitungen 42, von denen zwei in der Zeichnung dargestellt sind. Die Signale der photoelektrischen Abtastsensoren werden hervorgerufen durch zwei konzentrische lineare Ringlichtquellen 51 und 52, die aus der Stromquelle 6 gespeist werden und von dem Taktgeber 7 mittels des Umschalters 8 im Wechseltakt so geschaltet werden, daß jeweils nur eine Lichtouelle, 51 oder 52, Licht emittiert und somit die Abtastsensorzeile 41 durch den konisch schrägen Lichteinfall eine Lichtverteilung meldet, die abwechselnd durch Intensitätsmodulation von dem Teilmuster 11 oder dem Teilmuster 12 hervorgerufen wird. Die Meßwert-Dekoderlogik-Schaltung 9, bestehend aus UND-, ODER- und NICHT-Gattern und logischen Speichergliedern, setzt die über die Sensorsignalleitungen 42 einkommenden Signale zusammen mit dem Taktsignal 71 in das Meßausgangssignal 10 um, das eindeutig Winkelstellung der Eingangswelle angibt.
  • Das in Figur 2 dargestellte Schwärzungsmuster der Codescheibe 1 besteht aus dem unregelmäßigen konzentrischen Muster 11 ("Schlüsselbartmuster"), das auf der inneren Spur für die Abtastung durch N=64 Sensoren aus Einzelmarkierungen im Winkelabstandsraster von 3600/64 besteht, und aus dem regelmäßigen konzentrischen Muster 12 (1lNoniusmuster'1), das auf der äußeren Spur angeordnet ist und (N+1)=65 äquidistante Einzelmarkierungen trägt.
  • Die in Figur 3 gezeigte lineare Abwälzung des Teilmusters 11 ("Schlüsselbartmuster") der Codescheibe ist erfindungsgemäß eine Anordnung von 4 Einzelmarkierungen und 6 Lücken (=fehlende Einzelmarkierungen) über 10 aneinandergrenzende Winkelintervallschritte im Abstandsmaß 3600/64 in folgender Abfolge (M=Einzelmarkierung, L= Lücke) M-L-M-L-L-M-L-L-L-M sowie (N-10)=54 weiteren Lücken zur Auffüllung des Vollkreises; diese sind nicht in der Zeichnung dargestellt, sondern nur der wesentliche Teil des Teilmusters 11 ist gezeigt. Dieses Teilmuster 11 ist in der Weise redundant, daß beim Auftreten eines einzelnen Fehlers (Fehlsignal anstelle von Lücke oder Nullsignal anstelle von Signal) in fehlerkorrigierender Wirkung in der Dekodierungslogikschaltung das fehlerfreie Signalmuster aus dem gestörten Restrnuster vollständig rekonstruierbar ist.
  • Hinsichtlich des Funktionsprinzipes der Erfindung ist es gleichgültig, in welcher physikalischen Materialeigenschaft die abzutastenden Teilmuster in der Codescheibe eingeprägt sind, nach welchen Sensortechniken sie abgetastet werden, ob die Codescheibe in abgewandelter geometrischer Form, etwa als zylindrische Trommel,ausgeführt ist und in welcher Weise die Signaldiskriminierung bei der Unterscheidung der beiden Teilmuster erfolgt, beispielsweise durch Amplitudendiskriminierung (Impulshöhendiskriminierung), geometrische Diskriminierung, Zeit- oder Frequenzdiskriminierung.

Claims (4)

  1. Patentanspriiche 1. Digital-absoluter Winkelkodierer nach dem Noniusprinzip, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer mit der drehbaren Eingangswelle fest verbundenen Codescheibe ein spezielles Muster eingeprägt ist, das von einer winkeläquidistanten regelmäßigen geschlossenen Ringanordnung einer Anzahl von N Abtastsensoren im Winkelabstandsmaß 3600/N abgetastet wird, wobei das spezielle Muster der Codescheibe aus zwei Teilmustern aufgebaut ist: aus einem über einen Sektor des Volikreises erstreckten unregelmäßigen Muster vnn Einzelmar kierungen und Lücken (=fehlende Einzelmarkierungen) im Winkelabstandsmaß 360°/N ("Schlüsselbartmuster") und einem gleichmäßig über den Vollkreis erstreckten winkeläquidistanten regelmaßigen Muster von (N+1) Einzelmarkierungen im Abstandsmaß 360Q/(N+1) ("Noniusmuster"); die Abtastsensoren geben die Meldung über die Anwesenheit einer Art von Einzelmarkierungen unabhängig von der Anwesenheit von Einzelmarkierungen der anderen Art abpdOhO die Abtastsensoren führen eine Signaldiskriminierung zwischen den Einzelmarkierungen des "Schlüsselbartmusters" und den Einzelmarkierungen des "Noniusmusters" durch, so daß mittels einer Dekoderlogikschaltung eine digitale Grob-Fein-Messung der Winkelstellung der Eingangswelle des ldinkelkodierers nach Art der Noniusablesung einer Skala erfolgen kann.
  2. 2. tilinkelkodierer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das unregelmäßige Teilmuster von Einzelmarkierungen ("Schlüsselbartmuster'2) durch Verwendung einer Anzahl von Einzelmarkierungen in solcher Weise redundant ausgeführt ist, daß beim Auftreten eines oder mehrerer Abtastsensorfehler eine fehlerfreie Rekonstruktion des ungestörten Musters möglich ist (Fehlerkorrektur) und zudem die Ausgabe einer Fehlermeldung erfolgt (Fehlerdiagnose).
  3. 3, Winkelkodierer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle der Anzahl (N+1) von regelmäßigen äquidistanten Einzelmarkierungen auf der Codescheibe ("Noniusmuster") eine Anzahl (N+A) solcher Einzelmarkierungen vorhanden sein kann, wobei A eine positive oder negative, von Null verschiedene ganze Zahl vom Betrage|A|<N N sein kann.
  4. 4. tijinkelkodierer nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Signaldiskriminierung der diskreten Sensorsignale zwischen den verschiedenen Einzelmarkierungen(des Schlüsselbartmusters und des "Noniusmusterstl) bei photoelektrischer Abtastung einer optischen Codescheibe im Zeitmultiplex vorgenommen wird, indem die Codescheibe zwei konzentrische Spuren mit den somit geometrisch voneinander getrennten Teilmustern trägt, die unter konisch schrägem Lichteinfall im Wechseltakt von getrennten Lichtquellen abwechselnd beleuchtet werden.
    5, blinkelkodierer nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anordnung von 4 Einzelmarkierungen und 6 Lücken (=fehlende Einzelmarkierungen) über 10 aneinandergrenzende Winkelintervallschritte vom Abstandsmaß 3600/N in folgender Abfolge (M=Einzelmarkierung, L= Lücke) M-L-M- L-L-I1-L-L-L-I9 sowie (N-10) weiteren Lücken zur Auffüllung des Vollkreises als Codescheibenmuster für die Stellunqsgrobmessung ("Schlüsselbartmuster") vorhanden ist, die gegen einen beliebigen einzelnen Sensorfehler fehlertolerant ist,
DE19782811807 1978-03-16 1978-03-16 Digital-absoluter winkelkodierer nach dem nonius-prinzip Withdrawn DE2811807A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782811807 DE2811807A1 (de) 1978-03-16 1978-03-16 Digital-absoluter winkelkodierer nach dem nonius-prinzip

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782811807 DE2811807A1 (de) 1978-03-16 1978-03-16 Digital-absoluter winkelkodierer nach dem nonius-prinzip

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2811807A1 true DE2811807A1 (de) 1979-09-20

Family

ID=6034792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782811807 Withdrawn DE2811807A1 (de) 1978-03-16 1978-03-16 Digital-absoluter winkelkodierer nach dem nonius-prinzip

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2811807A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013799A2 (de) * 1978-12-19 1980-08-06 Kabushiki Kaisha Toshiba Kodierer für Längen- oder Winkelmessvorrichtungen mit hoher Genauigkeit
FR2468880A1 (fr) * 1979-11-02 1981-05-08 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Procede et dispositif de mesure numerique photoelectrique avec moyens pour supprimer les interruptions en cas de panne d'eclairage
FR2473171A1 (fr) * 1979-12-22 1981-07-10 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Dispositif de positionnement incremental photo-electrique pour determiner la position de deux objets mobiles l'un par rapport a l'autre
DE3049262A1 (de) * 1980-12-27 1982-07-22 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Absolute laengen- oder winkelmesseinrichtung
EP0072549A2 (de) * 1981-08-13 1983-02-23 Tokyo Kogaku Kikai Kabushiki Kaisha Absolutwertgeber
EP0334018A1 (de) * 1988-03-22 1989-09-27 Frankl &amp; Kirchner GmbH. &amp; Co. KG Fabrik für Elektromotoren und elektrische Apparate Positionsgeber
WO1989011080A1 (en) * 1988-05-10 1989-11-16 Siemens Aktiengesellschaft Position-coded sensor
DE4328525A1 (de) * 1993-08-25 1995-04-06 Mikroelektronik Und Technologi Längen- oder Winkelmeßeinrichtung
DE10232895A1 (de) * 2002-07-19 2004-02-19 Müller, Stephan Johannes, Dipl.-Ing. Stellungsanzeige, Messgerät und Verfahren zur Erzeugung eines Anzeigemusters
WO2018001416A1 (de) * 2016-07-01 2018-01-04 Physik Instrumente (Pi) Gmbh & Co. Kg Sensoreinrichtung
WO2019085213A1 (zh) * 2017-11-03 2019-05-09 深圳市创新先进科技有限公司 一种定点工位变换装置

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013799A2 (de) * 1978-12-19 1980-08-06 Kabushiki Kaisha Toshiba Kodierer für Längen- oder Winkelmessvorrichtungen mit hoher Genauigkeit
EP0013799A3 (en) * 1978-12-19 1981-07-29 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Encoder for length or angle measuring devices with high accuracy
FR2468880A1 (fr) * 1979-11-02 1981-05-08 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Procede et dispositif de mesure numerique photoelectrique avec moyens pour supprimer les interruptions en cas de panne d'eclairage
FR2473171A1 (fr) * 1979-12-22 1981-07-10 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Dispositif de positionnement incremental photo-electrique pour determiner la position de deux objets mobiles l'un par rapport a l'autre
DE3049262A1 (de) * 1980-12-27 1982-07-22 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Absolute laengen- oder winkelmesseinrichtung
EP0072549A2 (de) * 1981-08-13 1983-02-23 Tokyo Kogaku Kikai Kabushiki Kaisha Absolutwertgeber
EP0072549A3 (en) * 1981-08-13 1985-05-15 Tokyo Kogaku Kikai Kabushiki Kaisha Absolute encoder
EP0334018A1 (de) * 1988-03-22 1989-09-27 Frankl &amp; Kirchner GmbH. &amp; Co. KG Fabrik für Elektromotoren und elektrische Apparate Positionsgeber
WO1989011080A1 (en) * 1988-05-10 1989-11-16 Siemens Aktiengesellschaft Position-coded sensor
DE4328525A1 (de) * 1993-08-25 1995-04-06 Mikroelektronik Und Technologi Längen- oder Winkelmeßeinrichtung
DE10232895A1 (de) * 2002-07-19 2004-02-19 Müller, Stephan Johannes, Dipl.-Ing. Stellungsanzeige, Messgerät und Verfahren zur Erzeugung eines Anzeigemusters
DE10232895B4 (de) * 2002-07-19 2004-09-16 Müller, Stephan Johannes, Dipl.-Ing. Stellungsanzeige, Messgerät und Verfahren zur Erzeugung eines Anzeigemusters
DE10232895B8 (de) * 2002-07-19 2004-12-30 Müller, Stephan Johannes, Dipl.-Ing. Stellungsanzeige, Messgerät und Verfahren zur Erzeugung eines Anzeigemusters
US7502280B2 (en) 2002-07-19 2009-03-10 Stephan Johannes Mueller Position indicator, measuring apparatus and method of manufacturing a position indicator
WO2018001416A1 (de) * 2016-07-01 2018-01-04 Physik Instrumente (Pi) Gmbh & Co. Kg Sensoreinrichtung
CN109564108A (zh) * 2016-07-01 2019-04-02 物理仪器(Pi)两合有限公司 传感器装置
JP2019525157A (ja) * 2016-07-01 2019-09-05 フィジック インストゥルメント(ピーアイ)ゲーエムベーハー アンド ツェーオー.カーゲー センサ装置
US10627263B2 (en) 2016-07-01 2020-04-21 Physik Instrumente (Pi) Gmbh & Co. Kg Sensor device
CN109564108B (zh) * 2016-07-01 2021-07-27 物理仪器(Pi)两合有限公司 传感器装置
WO2019085213A1 (zh) * 2017-11-03 2019-05-09 深圳市创新先进科技有限公司 一种定点工位变换装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1076809B1 (de) Multiturn-codedrehgeber
DE69113415T2 (de) Positionskodierer für Linear- oder Winkelmessapparat.
EP1923670B1 (de) Positionsmesseinrichtung
EP0268558B1 (de) Längen- oder Winkelmesseinrichtung
DE3809804C2 (de)
DE2811807A1 (de) Digital-absoluter winkelkodierer nach dem nonius-prinzip
EP0276402B1 (de) Hochgenauer Winkellagegeber mit fotoelektrisch abtastbaren Spuren
WO2002046702A1 (de) Multiturn-codedrehgeber
EP0660263A1 (de) Mehrstelliges Rollenzählwerk für ein Volumenmessgerät
DE19604871A1 (de) Positionsmeßeinrichtung
DE102007045362A1 (de) Positionsmesseinrichtung
DE1548802B2 (de) Vorrichtung zur numerischen lagebestimmung unter verwendung eines binaerkodes
CN107192407A (zh) 一种码盘、回转机构、码尺以及平移机构
EP1770372B1 (de) Positionsmesseinrichtung
DE3853249T2 (de) Drehpositionskodierer.
DE102018212788A1 (de) Optische Positionsmessvorrichtung
EP0699896A2 (de) Schrittmotor mit Lagesensor
EP1770375A1 (de) Positionsmesseinrichtung mit zwei Massverkörperungen deren Codespuren sich gegenseitig überlappen
DE69736294T2 (de) Magnetisches lesegerät
DE19755157C2 (de) Optisches Abtastsystem
DE10209058B4 (de) Verfahren und Bitmuster zur Bestimmung einer kinematischen Messgröße
DE102014100172A1 (de) Einzelspur Dreikanal Encoder mit differenziellem Index
DE10353429B4 (de) Optischer Absolutwertgeber
DE102021106095B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Winkelposition eines Drehelementes
EP0254207A2 (de) Winkelgeber

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8130 Withdrawal