DE2806217A1 - Verfahren zur herstellung von antifog-beschichtungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von antifog-beschichtungen

Info

Publication number
DE2806217A1
DE2806217A1 DE19782806217 DE2806217A DE2806217A1 DE 2806217 A1 DE2806217 A1 DE 2806217A1 DE 19782806217 DE19782806217 DE 19782806217 DE 2806217 A DE2806217 A DE 2806217A DE 2806217 A1 DE2806217 A1 DE 2806217A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
weight
coatings
reactive
isocyanate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782806217
Other languages
English (en)
Inventor
Wulf Von Dr Bonin
Winfried Dr Fischer
Christian Leuschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19782806217 priority Critical patent/DE2806217A1/de
Publication of DE2806217A1 publication Critical patent/DE2806217A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/18Materials not provided for elsewhere for application to surfaces to minimize adherence of ice, mist or water thereto; Thawing or antifreeze materials for application to surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/18Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof
    • C08G18/1825Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof having hydroxy or primary amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/18Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof
    • C08G18/1875Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof containing ammonium salts or mixtures of secondary of tertiary amines and acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/2805Compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/285Nitrogen containing compounds
    • C08G18/2865Compounds having only one primary or secondary amino group; Ammonia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/2805Compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/285Nitrogen containing compounds
    • C08G18/2875Monohydroxy compounds containing tertiary amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3271Hydroxyamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/62Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
    • C08G18/6216Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids or of derivatives thereof
    • C08G18/6266Polymers of amides or imides from alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/62Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
    • C08G18/6283Polymers of nitrogen containing compounds having carbon-to-carbon double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/41Compounds containing sulfur bound to oxygen
    • C08K5/42Sulfonic acids; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2290/00Compositions for creating anti-fogging

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Antifon-Beschichtungen
  • Die Ausrüstung von Windschutzscheiben, Brillen,Fernsterscheiben, Folien oder sonstigen, zumeist durchsichtigen Oberflächen uon Gegenständen aus Glas; Keramik oder Kunststoffen mit einer Beschichtung, die in Beschlagen bei Zutritt von Feuchtigkeit (z.B. beim Anhauchen) verhindert, ist ein technisch noch nicht befriendigend gelöstes Problem. An derartige Beschichtungen werden verschiedene Anforderungen gestellt, die bi.sher nur teilweeise erfüllt werden konnten, beispielsweise kein Wirkungsabfall oder Ablösen der Beschichtungen von Untergrund sich Wasserlagerung; Lichtechtheit; keine @le@rigkeit technisch einfaches Ausrüstungsverfahren; optische Reinheit; optimale Wirksamkeit sowohl gegenüber dem Einfluß non feuchter Luft als auch vo: Wasserdamfp; keine Eintrübung in feuchtem Zustand.
  • Es wurde nun gefunden, daß sic mittels eines einfachen Lackierungsprozesses Beschichtungen, welche allen genannten Forderungen genügen, leicht auf nahezu beliebige Untergründe auSbringen lassen, wenn man Lösungen von Mischungen aus bei elichtung möglichst wenig verfärbenden P(;lyisocyanaten, gegebenenfalls Polyhydroxylverbindungen, Aminen mit gegenüber Isocyanaten reaktionsfähigen Gruppen und aromatischen, aliphatischen und/ode araliphatischen Sulfonsäuren als Lackierungsmittel verwendet.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Antifog-Beschichtungen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man auf den auszurüstenden Untergrund ein reaktives Gemisch aus a) 10 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 25 bis 45 Gew.-%, (bezogen auf a+b+c+d) eines oder mehrerer Polyisocyanate, b) 0,5 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 2,5 bis 20 Gew.-%, (bezogen auf a+b+c+d) einer oder mehrerer Verbindungen, die mindestens eine primäre, sekundäre oder tertiäre Aminogruppe und mindestens eine weitere gegenüber Isocyanaten reaktive Gruppe enthalten, c) 0 bis 65 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 40 Gew.-%, (bezogen auf a+b+c+d) einer oder mehrerer Polyhydroxylverbindungen und d) 5 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 35 Gew.-3 (bezogen auf a+b+c+d)'einer oder mehrerer organischer Sulfonsäuren und/oSer Sulfinsäuren mit mindestens 8 C-Atomen, wobei die gegenüber Isocyanaten reaktiven Gruppen der Komponenten b) und c) im Überschuß gegenüber den NG0-Gruppen der Komponente a) vorliegen, aufbringt, welches in Wasser und/oder einem unter den Reaktionsbedingungen im wesentlichen gegenüber Isocyanaten inerten orgaiiischen Lösungsmittel gelöst oder emulgiert ist, und das Reaktionsgemisch unter gleichzeitiger und/oder anschließender Entfernung des Lösungsmittels ausreagieren läßt.
  • Die erfindungsgemäßen Beschichtungen sind optisch klar herstellbar. Sie werden im allgemeinen bei Wasserlagerung auch von Glasoberflächen nicht abgelöst. Trotz ihr Hydrophilie werden die erfindungsgemäß hergestellten Über züge unter der Einwirkung von Feuchtigkeit nicht trübe. Die Beschichtungen können bei Raumtemperatur oder erhöhten Temperaturen fixiert werden, z.B. zwischen 10 und 1900C, vorzugsweise bei 20 bis 900C. Die Möglichkeit, auch bei Raumtemperatur und mit einfachen bekannten Lackiertechniken arbeiten zu können, erleichtert die Ausrüstung der Oberflächen empfindlicher oder bereits vorgeformter bzw. in irgendwelche Geräte eingebauter Gegenstände.
  • Gegenüber dem mit Beschichtungen auf Basis von Polyhydroxylverbindungen (z.B. von Polyvinylalkohol) arbeitenden Stand der Technik stellen dieser Umstand sowie die große anwendungstechnische Breite des erfindungsgemäßen Verfahrens (wegen der Möglichkeit organische Lösungsmittel sowie verschiedenste Typen von Reaktionskomponenten einzusetzen und so die Beschichtung auf den speziellen Einsatzzweck hin zu optimieren) einen erheblichen Vorteil dar.
  • Die erfindungsgemäßen Beschichtungen und Ausrüstungen sind naturgemäß nicht nur in Hinblick auf ihren Antifog-Effekt bei Klarsichtscheiben aus Glas oder Kunststoff von technischem Interesse, z.B. bei Brillen, Fenstern, Gewächshäusern oder Schutzscheiben, sondern sie können auch zur hydrophilen Ausrüstung der verschiedensten Materialien (z.B. von Füllstoffteilchen, die in Kunststoffen eingearbeitet werden sollen, von Geweben oder sonstigen textilen Gebilden oder von Kunstleder) oder auch zur antifog- oder antistatischen Ausrüstung von Tonbändern, Filmen, elektronischen Bauteilen oder Gehäusen und Formkörperoberflächen aus verschiedensten anorganischen oder organischen Werkstoffen Verwendung finden. Auch die Ausrüstung von Folien, von Verpackungsmaterialien, Einzelfasern und Drähten, Maschinenteilen oder Papieren (z.B. für Kopier- und Anzeigegeräte) ist erfindungsgemäß möglich.
  • Die Dicke der erfindungsgemäß hergestellten Überzüge beträgt vorzugsweise mehr als 5/ u und liegt besonders bevorzugt zwischen 10 und 200/u.
  • Als Lösungsmittel kommen für das erfindungsgemäße Verfahren neben Wasser, das zu wäßrigen Lackierungsemulsionen führt, die verschiedensten bekannten Lösungsmittel und Lösemittelgemische in Betracht, z.B.
  • Aceton, Toluol bzw. Gemische aus Toluol und tert.-Butanol, Halogenkohlenwasserstoffen oder Essig ester.
  • Vorzugsweisewerden jedoch sekundäre und tertiäre Alkohole, gegebenenfalls im Gemisch mit Wasser oder anderen Lösungsmitteln, verwendet, da in ihnen die Polyhydroxylverbindung und die anderen Komponenten zumeist homogen gelöst werden können.
  • Beispielsweise seien sek.-Butanol, tert.-Butanol, Cyclohexanol und 1-Methoxypropanol-2 genannt, besonders gut geeignet ist jedoch Isopropanol. Die Verwendung von primären Alkoholen, wie Methanol oder Äthanol, ist zwar möglich, kann jedoch wegen der Reaktionsfähigkeit primärer OH-Gruppen mit Isocyanaten zu verschlechterter Filmbildung des Lackierungsnittels führen.
  • Die erfindungsgemäß zum Einsatz kommenden Lacklösungen bzw. -emulsionen können Festkörpergehalte von etwa 1 bis zu mehr als 80 Gew.-% aufweisen, da die Reaktionskomponenten keinen hochmolekularen Charakter zu haben brauchen, sondern oftmals niedermolekular oder oligomer und daher relativ dünnviskos sind. Vorzugsweise werden Konzentrationen von 10 - 50 Gew.-% eingesetzt.
  • Den Beschichtungslösungen können natürlich auch noch an sich bekannte lösliche Farbstoffe, Pigmente, Füllstoffe, Licht im sichtbaren oder im UV-Bereich absorbierende Substanzen, Stabilisatoren und sonstige Hilfsmittel zugesetzt werden.
  • Als Polyisocyanate sind erfindungsgemäß prinzipiell aromatische, aliphatische oder araliphatische Isocyanate mit zwei und mehr Isocyanatgruppen im Molekül geeignet, wie sie z.B. in der DOS 2 302 564 (US-Patent 3 963 679) genannt werden. Aus Gründen der Lichtechtheit werden jedoch aliphatische und cycloaliphatische Isocyanate bevorzugt, vorzugsweise sollen sie durchschnittlich im Molekül mehr als 2 Isocyanatgruppen enthalten, besonders bevorzugt 2,5 bis 3 Isocyanatgruppen.
  • Beispiele für solche Polyisocanate sind u.a. Isophoron-diisocyanat und die hydrierten Toluylen- oder Diphenylmethandiisocyanate, vorzugsweise jedoch Alkylendi- oder tri-Isocyanate, insbesondere Hexamethylendiisocyanat, und deren Derivate mit einem Molekulargewicht von vorzugsweise weniger als 1000.
  • Als Derivate werden im Sinne der vorliegenden Erfindung solche Polyisocyanate bezeichnet, die aus den Basisisocyanaten in an sich bekannter Weise durch Dimerisierungs-, Trimerisierung-, Biuretisierungs- oder Allophanatisierungsreaktionen oder durch Umsetzung der Ausgangsisocyanate mit stöchiometrisch unterschüssigen Mengen an niedermolekularen polyfunktionellen, vorzugsweise trifunktionellen,Alkoholen, Aminen oder Carbonsäuren erhältlich sind. Als Beispiele für ein solches Derivat des Hexamethylendiisocyanats sei das Desmodur der Bayer AG hervorgehoben. Ein weiteres Beispiel ist das Reaktionsprodukt aus 1 Mol Trimethylolpropan und 3 Mol Isophorondiisocyanat.
  • Bezogen auf den Feststoffgehalt der erfindungsgemäßen Beschichtungslösung werden die Poiyisocyanate in Mengen von 10 bis 60, vorzugsweise 25 bis 45 Gew.-%, eingesetzt.
  • Erfindungsgemäß können in den Beschichtungslösungen im Prinzip beliebige aus der Polyurethanchemie an sic1j bekannte höher- oder niedermolekulare Polyhydroxylverbindungen (z.B. die in der DOS 2 624 527 als Ausgangskomponente für die Polyurethanherstellung genannten Polyole) eingesetzt werden, beispielsweise Glyzerin, Trimethylolpropan, Zucker verschiedener Art, Formosen, abgebaute Polysaccharide, Pullulane, Stärken, Dextrine, Dextrane usw.
  • Um eine gute Filmbildung zu gewährleisten, ist es jedoch vorteilhaft, Polyhydroxylverbindungen mit polymerem Charakter (Molekulargewicht vorzugsweise 10 000 - 150 000) mitzuverwenden, beispielsweise Polyvinylalkohol bzw. Copolymerisate des Vinylalkohols mit Acrylamid, (Meth)Acrylsäure, Maleinsäure und deren Halbestern; teilverseifte PolyvinylacetaXe oder verseifte und/oder teilveresterte Copolymerisate aus Vinylacetat und Maleinanhydrid; Homo- und Copolymerisate von Hydroxylgruppen enthaltenden Estern oder Amiden von Maleinsäure, Fumarsäure oder (Meth)-Acrylsäure, wie etwa Homo- und Copolymerisate des 2-Hydroxypropyl-monofumarats, des N-Methylol-(meth)-acrylamids, des Hydroxyäthyl- (meth) -acrylats, insbesondere aber des Hydroxypropyl-(meth)acrylats. Als Comonomere kommen in diesem Zusammenhang vor allem hydrophile Verbindungen wie (Meth)acrylamid, Vinylacetat, Vinylpyrrolidon, N,N-Dimethyl-aminoäthyl-(meth)-acrylat, Diacetonyl- (meth) acrylamid oder N, N-Dimethylpropylamino-(meth)acrylamid in Mengen von 0 - 60, vorzugsweise 0 - 35 Gew.- (bezogen auf Gesamtmenge an Monomeren; in Betracht.
  • Besonders geeignet für das erfindungsgemäße Verfahren ist ein in Isopropanol in an sich bekannter Weise durch radikalische Polymerisation hergestelltes Homopolymerisat des Oxypropylmethacrylats. Selbstverständlich können erfindungsgemäß auch Gemische der genannten Polyhydroxylverbindungen eingesetzt werden.
  • Als Amine mit gegenüber Isocyanaten reaktionsfähigen Gruppen kommen niedermolekulare, oligomere und polymere Verbindungen in Betracht, die aromatischen, araliphatischen oder vorzugsweise aliphatischen Charakter haben können. Erfindungsgemäß kommen primäre, sekundäre oder tertiäre Amine in Frage, vorzugsweise enthalten sie im Molekül jedoch mindestens eine tertiäre Aminogruppe. Unter gegenüber Isocyanaten reaktionsfähigen Gruppen sind phenolische oder alkoholische (vorzugsweise primäre) OH-Gruppen, primäre oder sekundäre Aminogruppen, Carboxylgruppen oder sonstige Gruppen mit zerewitinoffaktiven Wasserstoffatomen zu verstehen.
  • Wenn die Zahl an primären oder sekundären Aminogruppen in Komponente b) der erfindungsgemäßen Lacksysteme die Zahl der NCO-Gruppen in Komponente a) überst-eia dann bleiben in der ausreagierten Beschichtung freie primäre bzw. sekundäre Aminogruppen, die sich mit der Sulfonsäurekomponente d) unter Ammmoniumsaizbildung verbinden können. In diesem Falle ist es nicht erforderlich, daß Komponente b) eine tertiäre Aminogrup?e enthält.
  • Vorzugsweise werden jedoch Verbindungen eingesetzt, die neben tertiären Stickstoffatomen alkoholische OH-Gruppen und/oder prim. und/oder sek. Aminogruppen aufweisen, wobei sich primär-tertiär-Diamine als besonders gut geeignet erwiesen haben.
  • Beispiele für erfindungsgemäß zu verwendende niedermolekulare Amine sind die folgenden: N,N-Dialkylaminoalkanole wie Dimethylamino-äthanol oder -propanol, Diäthylamino-äthanol oder -propanol, Morpholinylaminoäthanol, N-Methyl- oder N-Äthyl-diäthanolamin oder -dipropanolamin, Triäthanolamin, Tripropanolamin sowie Äthoxylierungsprodukte oder Propoxylierungsprodukte von Hydrazin, Äthylendiamin, Propylendiamin oder Äthyleniminoligomeren.
  • Geeignete niedermolekulare sek.-tert.-Diamine oder prim.-tert.-Diamine sind die in den folgenden Formeln dargestellten Verbindungen, wobei dem N,N-Dimethylamino-propylendiamin-1,3 besondere Bedeutung zukommt: n=2-6 R = CH3; C2H5 und die entsprechende Thioverbindung und Hydrierungsprodukte und Hydrierungsprodukte n=2-6 Im Falle der Verwendung von höhermolekularen bzw.
  • polymeren Aminen mit gegenüber Isocyanaten reakticnsfähigen Gruppen (Molekulargewicht ca. 500 bis ca. 250 000) gelten prinzipiell ebenfalls die für die niedermolekularen Amine genannten Kriterien. Beispiele für erfindungsgemäß geeignete höhermolekulare Amine sind Äthoxylierungsprodukte von Polyäthyleniminen, Umsetzungsprodukte (z.B. Veresterungs-, Amidierungs- oder Imidierungsprodukte) von Maleinsäureanhydridcopolymeren (z.B. vorzugsweise alternierende Copolymere aus Maleinsäureanhydrid und Äthylen, Propylen, Isobutylen, Diisobutylen, Bornadien, Cyclopentadien, Dicyclopentadien, Methylvinyläther, trethylvinvlketon, Vinylacetat, Vinylpyrrolidon oder Styrol mit den oben aufgeführten Aminen, vorzugsweise mit gegenüber der Anhydridgruppe monofunktionellen Hydroxyalkyl-tert,-Aminen oder prim.-tert.-Diaminen, wie z.B. N,N-Dimethylaminoäthanol oder N,N-Dimethylpropylendiamin-1,2, beispielsweise die Teil- oder Vollester oder Halbamide mit den genannten Maleinanhydridcopolymeren.
  • Natürlich kommen erfindungsgemäß auch analoge Polyamine auf Basis von anderen Carboxylpolymeren, z.B.
  • Copolymeren der Itaconsäure oder (Meth)Acrylsäure in Betracht.
  • Von besonderem Interessse sind jedoch in diesem Zusammenhang Copolymerisate aus basischen Monomeren wie z.B.
  • Vinylpyridin, N,N-Dialkylaminoalkyl- (meth) acrylaten oder N,N-Dialkylaminoalkyl-(meth)acrylamiden und Carboxylgruppen oder vorzugsweise OH-Gruppen enthaltenden Monomeren wie Vinylalkohol (z.B. in Form von Vinylacetat)-oder bevorzugt Oxyalkyl--(meth)-acrylaten sowie gegebenenfalls weiteren Comonomeren.
  • Beispiele für polymere Amine dieser Art sind verseifte Copolymerisate aus Vinylpyridin und Vinylacetat, Copolymere aus Vinylpyridin und Methacrylsäure, Copolymerisate aus N,N-Dimethvlaminopro-?yl-acrylamid und Hydroxyäthyl-(meth)acrylat oder Hydzoxypropyl-(meth) acrylat oder (Meth)Acrylsäure sowie gegebenenfalls Methylacrylat, Vinylpyrrolidon oder Acrylamid.
  • Besonders bevorzugt sind Copolymerisate aus N,N-Dimethylaminoäthyl-acrylat oder -methacrylat und Hydroxypropyl-(meth)acrylat im Gewichtsverhältnis von 3 : 97 bis 97 : 3, bevorzugt 20 : 80 bis 80 : 20.
  • Bei der Verwendung von Copolymerisaten, die sowohl Aminogruppen als auch OH-Gruppen enthalten, liegt der Sonderfall des erfindungsgemäßen Verfahrens vor, daß Polyhydroxylverbindung (Komponente c) und gegenüber Isocyanaten reaktionsfähige Gruppen enthaltendes Amin (Komponente b) in einem Molekül vereint sind.
  • In diesem Fall kann gegebenenfalls auf den weiteren Zusatz von Polyhydroxylverbindungen verzichtet und der in den erfindungsgemäßen Beschichtungssystemen einzusetzende Anteil an Polyhydroxylverbindung rechnerisch mit dem Aminanteil zusammengefaßt werden.
  • Als Säurekomponente sind erfindungsgemäß araliphatische und aliphatische Sulfonsäuren mit mindestens 8 C-Atomen bevorzugt. Vertreter dieser Verbindungsklassen sind aus der Waschmittelchemie gut bekannt. Es handelt sich hierbei beispielsweise um gegebenenfalls alkylsubstituierte Naphthalinsulfonsäuren, z.B. um Di-sec.-butylnaphthalinsulfonsäure, um Cm~18 -Alkylsulfonsäuren bzw.
  • C8- bis C16-Alkylbenzolsulfonsäuren, insbesondere um n- oder Isooctyl-benzolsulfonsäure sowie n- oder Isododecylbenzolsulfonsäure.
  • Vorzugsweise liegt das Äquivalentverhältnis zwischen Säuregruppen der Komponente d und tertiären Aminogruppen (bzw. gegenüber dem Isocyanat überschüssigen primären und sekundären Aminogruppen) der Komponente b zwischen 0,8 : 1 und 1,2 : 1.
  • Zweckmäßigerweise erfolgt die Zusammenstellung der erfindungsgemäßen Beschichtungslösungen so, daß man das gegenüber Isocyanat reaktionsfähige Gruppen- enthaltende Amin bzw. Amingemisch sowie das gegebenenfalls mitverwendete Polyol, die gegebenenfalls bereits in Lösung vorliegen, mit der Sulfonsäure oder dem Sulfonsäuregemisch versetzt und zu dieser Lösung unmittelbar vor der Verwendung das Polyisocyanat bzw. Polyisocyanatgemisch, gegebenenfalls zusammen mit weiteren Hilfsmitteln wie z.B. Aktivatoren für die Isocyanatreaktion oder weiterem Lösungsmittel, hinzumischt. Die fertig vermischte Beschichtungslösung hat bei Raumtemperatur eine Topfzeit von ca. 15 Minuten bis ca. 50 Stunden.
  • Es ist ein überraschender Vorteil der vorliegenden Erfindung, daß es nicht notwendig ist, zur Erzielung brauchbarer Beschichtungen stöchiometrische Mengen der Komponenten einzusetzen.
  • In den folgenden Beispielen soll die erfindungsgemäße Herstellung von Beschichtungen beschrieben werden; die angegebenen Teile sind, sofern nicht anders vermerkt, Gewichtsteile.
  • In den Beispielen wurden folgende Komponenten eingesetzt: Komponente S (Sulfonsäuren) : S 1: technische Alkylsulfonsäure mit einer durchschnittlichen Zahl von 14 C-Atomen S 2: Di-sek.-butylnaphthalinsulfonsäure, technische Qualität.
  • 5 3: technische Dodecylbenzolsulfonsäure.
  • komponente A (Amine): A 1: N,N-Dimethylaminoäthanol A 2: N,N-Dimethylaminopropylamin--1,3 A 3: N-Äthyl-diäthanolamin A 4: Morpholylpropanol-1,3 Komponente I (Polyisocyanat): Im wesentlichen aus Tris-(isocyanatohexyl)-biuret und dessen höheren Homologen bestehendes Polyisocyanatgemisch, hergestellt durch Biuretisierung von Hexamethylendiisocyanat; Viskosität: 2400 cP/20°C (Desmodur NR der Bayer AG).
  • Komponente P (Polyhydroxylverbindungen): P 1: Copolymerisat aus 90 Teilen Hydroxypropylmethacrylat und 10 Teilen Acrylamid, hergestellt durch radikalische Polymerisation mittels Azodiisobutyronitril (AIBN) in Isopropanol bei 800C; Molekulargewicht (Mn): ca. 150 000 P 2: Zu ca. 50 % verseiftes Polyvinylacetat; Molekulargewicht: ca. 90 000.
  • P 3: Homopolymerisat aus Hydroxypropylmethacrylat, hergestellt durch radikalische Polymerisation mittels tert.-Butyl-peroctoat in Isopropanol bei Rückflußtemperatur; Molekulargewicht: ca. 80 000.
  • Komponente A/P (Aminopolyol): A/P 1: Copolymerisat aus gleichen Teilen N,N-Dimethylaminoäthylmethacrylat und Hydroxypropylmethacrylat, hergestellt durch radikalische Copolymerisation der gemeinsam in Isopropanol vorgelegten Monomeren mittels AIBN bei 800C; Molekulargewicht: ca. 80 000.
  • A/P 2: Copolymerisat aus 25 Teilen N,N-Dimethylaminopropyl-acrylamid, 10 Teilen Acrylamid und 75 Teilen Hydroxypropylmethacrylat, hergestellt durch radikalische Polymerisation mittels AIBN in Isopropanol bei 800C; Molekulargewicht: ca. 120 000 In allen im folgenden tabellarisch zusammengefaßten Versuchen wurden die Komponenten S; A bzw. A/P und P als 30 %ige isopropanolische Lösung miteinander vermischt, dann wurde die Komponente I hinzugerührt.
  • Unmittelbar darauf wurde die Beschichtungslösung mittels eines Filmziehgerätes (Rakel) in einer Schichtdicke von ca. 100,u auf das in Plattenform vorliegende Substrat aufgebracht und bei der Temperatur T über Nacht unter Verdunstung des Lösungsmittels ausgehärtet.
  • Es wurden folgende Substrate U verwendet: U 1: Celluloseacetobutyrat U 2: Polycarbonat auf Basis Bisphenol A U 3: Fensterglas Die Prüfung der Beschichtung erfolgte einmal durch Anhauchen der auf 18°C temperierten Musterplatten, dann durch kurzes (C1 Sekunde) Vorbeiführen der Musterplatten an einem aus einem Teekessel austretenden Wasserdampfstrahl, dann durch ca. drei Sekunden langes Verweilen in einem Wasserdampfstrahl. Als Vergleich wurden die entsprechenden unbeschichteten Substrate verwendet.
  • In allen der im folgenden beispielhaft aufgeführten Versuche erfolgte bei den unbehandelten Vergleichsmustern ein deutliches Beschlagen der der Feuchtigkeitseinwirkung ausgesetzten Oberflächen, während dieser Effekt und die damit verbundene Trübung der Oberflächen bei den beschichteten Mustern nicht zu beobachten war. Die Musteroberflächen blieben in allen Fällen klar durchsichtig ohne Eintrübung und die dadurch bewirkte Sichtbehinderung.
  • eine der Musterplatten hatte klebrigen Charakter.
  • Anschließend wurden die Musterplatten 15 h in Wasser von 18 OC gelagert: bei keiner Musterplatte trat eine Ablösung der Beschichtung von der Oberfläche auf; in keinem Fall wurde eine Trübung der Beschichtung beobachtet.
    Teile Teile Teile Teile Teile
    Beispiel Komponente S Komponente A Komponente P Komponente A/P Komponente Substrat T
    Nr. S1 S2 S3 A1 A2 A3 A4 P1 P2 P3 A/P 1 A/P 2 I U1 U2 U3 oC
    1 20 10 30 40 x x 25
    2 10 10 14 33 33 x 20
    3 28 7 35 30 x x x 19
    4 3 5 18 10 29 35 x x 45
    5 24 6 30 40 x x 20
    6 24 12 24 40 x x 35
    7 20 10 15 20 35 x 30
    8 28 14 28 30 x x 20
    9 25 5 30 40 x x 28
    10 10 9 5 11 30 35 x 65
    11 25,5 4,5 30 40 x x 20
    12 20 10 30 40 x x x 25
    13 30 30 40 x 55
    14 20 20 20 40 x x 60
    15 20 40 40 x 45
    16 17 33 50 x x 65
    17 15 40 45 x 40

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1) Verfahren zur IIerstellunq von Antifog-Bescl1ichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß man auf den auszurüstenden Untergrund ein reaktives Gemisch aus a) 10 bis 60 Gew.-% (bezogen auf a+b+c!') eines oder mehrerer Polyisocyanate, b) 0,5 bis 30 Gew.-% (bezogen auf a+b+c+d) einer oder mehrerer Verbindungen, die mindestens eine primäre, sekundäre oder tertiäre Aminogruppe und mindestens eine weitere gegenüber Isocyanaten reaktive Gruppe enthalten, c) 0 bis 65 Gew.-% (bezogen auf a+b+c+d) einer oder mehrerer Polyhydroxylverbindungen und d) 5 bis 60 Gew.-% (bezogen auf a+b+c+d) einer oder mehrerer organischer Sulfonsäuren und/oder Sulfinsäuren mit mindestens 8 C-Atomen, wobei die gegenüber Isocyanaten reaktiven Gruppen der Komponenten b) und c) im Überschuß gegenüber den NC0-Gruppen der Komponente a) vorliegen, aufbringt, welches in Wasser und/oder einem unter den Reaktionsbedingungen im wesentlichen gegenüber Isocyanaten inerten organischen Lösungsmittel gelöst oder emulgiert ist, und das Reaktionsgemisch unter gleichzeitiger und/oder anschließender Entfernung des Lösungsmittels ausreagieren läßt.
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein reaktives Gemisch aus 25 bis 45 Gew.-% der Komponente a), 2,5 bis 20 Gew.-° der Komponente b), 20 bis 40 Gew.-% der Komponente c) und 15 bis 35 Gew.-% der Komponente d) einsetzt.
  3. 3) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennnzeichnet, daß man als Komponente aj ein aliphatisches oder cycloaliphatisches Polyisocyanat mit einer Funktionalität >2 einsetzt.
  4. 4) Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Komponente a) das Biuretisierungsprodukt von Hexamethylendiisocyanat einsetzt.
  5. 5) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Komponente b) Polyhydroxylverbindungen mit einem Molekulargewicht zwischen 10 000 und 150 000 einsetzt.
  6. 6) Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Komponente b) Polymere des Hydroxypropyl (meth) acrylats einsetzt.
  7. 7) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Komponente c) Verbindungen einsetzt, welche mindestens 1 tertiäres Stickstoffatom enthalten.
  8. 8) Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als Komponente c) N,N-Dimethylamino-propylendiamin-1,3 einsetzt.
  9. 9) Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als Komponente c) Copolymerisate aus N,N-Dimehylamino#thyl (meth) acrylat und Hydroxypropyl-(meth)acrylat einsetzt.
    lC)) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekciinzeichnetm daß man als Komponente d) C8-C18-Alkylsulonsäuren einsetzt.
    1Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man als Komponente d) C8-C16-Alkylbenzensulfonsäuren einsetzt.
    erfahren nach Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennichnet, daß man als Lösungsmittel Isopropanol erwendet.
DE19782806217 1978-02-14 1978-02-14 Verfahren zur herstellung von antifog-beschichtungen Withdrawn DE2806217A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782806217 DE2806217A1 (de) 1978-02-14 1978-02-14 Verfahren zur herstellung von antifog-beschichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782806217 DE2806217A1 (de) 1978-02-14 1978-02-14 Verfahren zur herstellung von antifog-beschichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2806217A1 true DE2806217A1 (de) 1979-08-16

Family

ID=6031938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782806217 Withdrawn DE2806217A1 (de) 1978-02-14 1978-02-14 Verfahren zur herstellung von antifog-beschichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2806217A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0152862A2 (de) * 1984-02-18 1985-08-28 Bayer Ag Lagerstabile, bei erhöhter Temperatur selbstvernetzende oder mit organischen Polyisocyanaten vernetzbare Oligourethane und ein Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie ihre Verwendung als Bindemittel bzw. Bindemittelkomponente
FR2678936A1 (fr) * 1991-07-12 1993-01-15 Corning Inc Macromeres polyurethane-urees a groupes trialcoxysilanes terminaux, leur preparation et leur application a la production de revetements anti-buee.
WO1994004587A1 (en) * 1992-08-19 1994-03-03 Smith & Nephew Research Ltd Polymer products
EP0914364A1 (de) * 1996-07-22 1999-05-12 Film Specialties, Inc. Kratzfeste antibeschlag-beschichtungszusammensetzung enthaltend gegenüber isocyanaten reaktive tenside
EP1092737A2 (de) * 1999-10-13 2001-04-18 Tosoh Corporation Katalysatorzusammensetzung zur Herstellung von Polyurethanharz und Verfahren zur Herstellung von Polyurethanharz
EP1167412A1 (de) * 2000-06-21 2002-01-02 E.I. Dupont De Nemours And Company Beschichtungszusammensetzung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6596663B1 (en) 1909-10-13 2003-07-22 Tosoh Corporation Catalyst composition
EP0152862A2 (de) * 1984-02-18 1985-08-28 Bayer Ag Lagerstabile, bei erhöhter Temperatur selbstvernetzende oder mit organischen Polyisocyanaten vernetzbare Oligourethane und ein Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie ihre Verwendung als Bindemittel bzw. Bindemittelkomponente
EP0152862A3 (en) * 1984-02-18 1986-09-17 Bayer Ag Self cross-linking at elevated temperatures or with organic polyisocyanates cross-linkable storage stable oligourethanes and a process for their preparation as well as their application as adhesive or adhesive component
FR2678936A1 (fr) * 1991-07-12 1993-01-15 Corning Inc Macromeres polyurethane-urees a groupes trialcoxysilanes terminaux, leur preparation et leur application a la production de revetements anti-buee.
WO1994004587A1 (en) * 1992-08-19 1994-03-03 Smith & Nephew Research Ltd Polymer products
GB2284821A (en) * 1992-08-19 1995-06-21 Smith & Nephew Polymer products
EP0914364A1 (de) * 1996-07-22 1999-05-12 Film Specialties, Inc. Kratzfeste antibeschlag-beschichtungszusammensetzung enthaltend gegenüber isocyanaten reaktive tenside
EP0914364A4 (de) * 1996-07-22 1999-09-29 Film Specialties Inc Kratzfeste antibeschlag-beschichtungszusammensetzung enthaltend gegenüber isocyanaten reaktive tenside
EP1092737A2 (de) * 1999-10-13 2001-04-18 Tosoh Corporation Katalysatorzusammensetzung zur Herstellung von Polyurethanharz und Verfahren zur Herstellung von Polyurethanharz
EP1092737A3 (de) * 1999-10-13 2001-08-29 Tosoh Corporation Katalysatorzusammensetzung zur Herstellung von Polyurethanharz und Verfahren zur Herstellung von Polyurethanharz
EP1167412A1 (de) * 2000-06-21 2002-01-02 E.I. Dupont De Nemours And Company Beschichtungszusammensetzung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69524880T2 (de) Reaktive, zweiteilige polyurethanzusammensetzungen, sowie daraus hergestellte gegebenenfalls selbstheilende und kratzfeste beschichtungen
DE69737122T2 (de) Gegenüber isocyanaten reaktive tenside enthaltende kratzfeste antibeschlag-beschichtungszusammensetzung
DE69323787T2 (de) UV-härtende, verschleissfeste Beschichtungszusammensetzung
EP1091991B1 (de) Hochviskose polyisocyanate enthaltende zusammensetzungen
DE3850539T2 (de) Mittels Feuchtigkeit härtbare Urethan-Zusammensetzung in einer einzigen Verpackung.
DE68918014T2 (de) Wässrige Dispersionen von Urethanacrylatpolymeren und ihre Verwendung in Farben.
DE2446440A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanen
EP0001657B1 (de) Verfahren zum Beschichten von Glasoberflächen
DE2020905A1 (de) Blockierte Polyisocyanate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2161645A1 (de) Beschlagverhinderndes beschichtungsmittel
EP0557844A1 (de) Beschichtungsmittel, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE4101696A1 (de) Verwendung von zweikomponenten-systemen zur herstellung von einbrennbeschichtungen
EP0645410A2 (de) Wasserlösliche bzw.-dispergierbare Polyisocyanat-Zubereitung
DE60112007T2 (de) Beschichtungszusammensetzung
DE4217716A1 (de) Vernetzer für Textildruck-Bindemittel
DE4428107A1 (de) Lackpolyisocyanate mit aliphatisch und aromatisch gebundenen Isocyanatgruppen
DE4404616A1 (de) Verwendung von UV-härtbaren Beschichtungsmitteln zur Beschichtung von Polycarbonatformkörpern
DE60017093T2 (de) Verfahren zur herstellung anionischer wässrigen polymerdispersionen die kein flüchtiges tertiäres amin enthalten, die hergestellte dispersion und die darauf basierende beschichtung
DE3819627A1 (de) Uv-haertbare beschichtungen fuer polycarbonatformkoerper
DE2806217A1 (de) Verfahren zur herstellung von antifog-beschichtungen
DE1621822B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen
WO2002044235A1 (de) Beschichtungszusammensetzung auf acrylatbasis enthaltend fluormodifizierte polymere
DE4447550C2 (de) Wäßrige Polymeremulsionen
DE4031732A1 (de) Strahlenhaertbare, waessrige bindemitteldispersionen
DE60132105T2 (de) Uv-absorbierendes harz, wässrige harzemulsion, harzzusammensetzung, wässrige harzemulsionszusammensetzung und deren verwendung sowie wässrige polyurethanemulsion

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal