DE2806037A1 - Elektrische leuchte - Google Patents

Elektrische leuchte

Info

Publication number
DE2806037A1
DE2806037A1 DE19782806037 DE2806037A DE2806037A1 DE 2806037 A1 DE2806037 A1 DE 2806037A1 DE 19782806037 DE19782806037 DE 19782806037 DE 2806037 A DE2806037 A DE 2806037A DE 2806037 A1 DE2806037 A1 DE 2806037A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
light according
lamp
spherical
edge parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782806037
Other languages
English (en)
Other versions
DE2806037C3 (de
DE2806037B2 (de
Inventor
Hans Peter Berkenhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoffmeister Leuchten GmbH
Original Assignee
Hoffmeister Leuchten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoffmeister Leuchten GmbH filed Critical Hoffmeister Leuchten GmbH
Priority to DE19782806037 priority Critical patent/DE2806037C3/de
Publication of DE2806037A1 publication Critical patent/DE2806037A1/de
Publication of DE2806037B2 publication Critical patent/DE2806037B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2806037C3 publication Critical patent/DE2806037C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/002Table lamps, e.g. for ambient lighting
    • F21S6/003Table lamps, e.g. for ambient lighting for task lighting, e.g. for reading or desk work, e.g. angle poise lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • F16M11/40Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other by means of coilable or bendable legs or spiral shaped legs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/32Flexible tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/02Locking means
    • F16M2200/021Locking means for rotational movement
    • F16M2200/022Locking means for rotational movement by friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/04Balancing means
    • F16M2200/041Balancing means for balancing rotational movement of the head

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • -s'Leuchte"
  • Die Erfindung betrifft eine Leuchte, insbesondere Tischleuchte, mit einer Fußplatte und einem die Fußplatte mit dem Leuchtenoberteil verbindenden, mindestens über einen Teil seiner Länge flexiblen, als Kabeldurchführung ausgebildeten, schlauchförmigen Verbindungsstück.
  • Derartige Leuchten sind als Tischleuchten, beispielsweise mit Stand- oder Klemmfuß bekannt. Darüberhinaus gibt es auch Wandleuchten, Stehleuchten und dergleichen, die mit flexiblen Verbindungsstücken versehen sind. Diese Verbindungsstücke sind üblicherweise Schläuche aus gewendelten Metallbändern, die die elektrischen Zuleitungskabel umhüllen. Sie haben eine ausreichende Steifigkeit, um das Leuchtenoberteil, welches die Lampenfassung und den Leuchtenschirm umfaßt, in jeder beliebigen gewählten Lage verharren zu lassen.
  • Nun sind aber diese durchaus zweckmäßigen Verbindungsstücke relativ unansehnlich und passen sich funktionsbedingt nicht den heutigen ästhetischen Ansprechen an. Darüberhinaus ist die Handhabung einigermaßen schwierig, weil sich die etwa fingerdicken Verbindungsstücke mit der Hand nicht gut umgreifen und so ausrichten lassen. Bei der Verstellung passiert es daher häufig, daß man am Leuchtschirm anfaßt und sich die Finger verbrennt, sofern die Leuchte schon längere Zeit eingeschaltet ist, oder den Leuchtenschirm verbiegt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine Leuchte eingangs beschriebener Art dahingehend zu verbessern, daß sie in ihrer ästhetischen Gestalt veränderlich ist und zudem die Handhabbarkeit erleichtert wird.
  • Erfindungsgemäß kennzeichnet sich die Lösung dieser Aufgabe dadurch, daß das Verbindungsstück durch eine Vielzahl übergeschobener Elemente kaschiert ist, welche Elemente relativ flach ausgebildet sind und eine mittlere, dem Verbindungsstückdurchmesser angepaßte Lochung aufweisen, von der beidseitig kurze Rohrstutzen abstreben, deren einer eine ballige Außenfläche und deren anderer eine ballige Innenfläche besitzt, wobei der Stutzen mit balliger Außenfläche in den mit balliger Innenfläche eines weiteren Elementes etwa formschlüssig einsetzbar ist, ferner die Mittelpunkte der balligen Flächen auf der Mittelachse des Verbindungsstückes liegen.
  • Die Elemente bestehen also aus flachen durch die Rohrstutzen voneinander distanzierten Scheiben beliebiger Form und aus beliebigem Material. So können sie beispielsweise kreisrund, oval oder vieleckig sein. Die Höhe der Scheiben ist durch die technische Funktion begrenzt. Das heißt je größer die Höhe der einzelnen Scheiben, desto geringer die Verstellmöglichkeiten. Natürlich sind auch Elemente unterschiedlicher Höhe kombinierbar. Als Fertigungsmaterial kommt beispielsweise Holz oder Metall in Frage, bevorzugt ist aus Kostengründen aber Kunststoff, wie später noch ausgeführt wird.
  • Die balligen oder kugeligen Innen- bezw. Außenflächen der Rohrstutzen wälzen sich bei fertigmontierter Leuchte aneinander ab. Die Ausbildung der kugeligen Form, deren Mittelpunkt mit der Mittelachse des Verbindungsstückes zusammenfällt, bewirkt, daß die Abstände zwischen den einzelnen Elementen unabhängig vom Biegen des Verbindungsstückes samt der Elemente sich selbständig immer gleichmäßig einstellt. Der Biegungsradius ist durch das flexible Verbindungsstück begrenzt oder aber durch die Elemente, wenn nämlich deren Scheiben zur gegenseitigen Anlage gelangen. Konform mit der ästhetisch befriedigenden Gestaltung der Leuchte ist eine bessere Handhabung erreicht, weil die Elemente in ihren Außenabmessungen auf die menschliche Hand abgestimmt sein können. Dabei sind die Elemente griffest, das heißt sie können nicht beim Biegen der Leuchte verformt werden.
  • Es kann auch vorteilhaft sein, wenn die zusammenwirkenden Elemente relativ zueinander begrenzt verdrehbar sind. Bei von der Kreisform abweichender äußerer Form der Elemente ist eine freie Drehbeweglichkeit der Elemente um das Verbindungsstück als Drehachse häufig unerwünscht, weil dann der ästhetische Eindruck gestört und die Handhabbarkeit verschlechtert ist. Jedoch ist eine gewisse Drehbeweglichkeit der Einzelelemente relativ zueinander wünschenswert und erforderlich, um entsprechende Bewegungsvorgänge vornehmen su können. Durch die begrenzte Verdrehbarkeit wird eine fein abgestufte Verdrehung der Elemente um die Längsmittelachse erreicht.
  • Zur Erzielung dieser Wirkung wird vorgeschlagen, daß die ballige Innenfläche eines jeden Elementes eine breite Nut und die ballige Außenfläche an entsprechender Stelle eine schmalere Feder aufweist, so daß jeweils Nut und Feder von benachbarten Elementen unter Beibehalt eines gewissen Freiweges untereinander korrespondieren.
  • Eine der Handhabbarkeit besonders zuträgliche Weiterbildung besteht darin, daß die Elemente eine etwa rechteckige äußere Form aufweisen.
  • Diese Form ermöglicht in einfacher Weise eine Verdrehung sowie eine Biegung des Verbindungsstückes.
  • Eine weitergehende Kaschierung der mittleren Verbindungsleitung runden Querschnittes wird dadurch erzielt,- daß die Elemente mit von der einen Stirnseite abgewinkelten Randteilen versehen sind, in die von der anderen Stirnseite abstrebende, leicht konische Vorsprünge eines weiteren Elementes einsetzbar sind.
  • Der mittlere Strang ist so dem Anblick völlig entzogen und de Verschmutzung der Elemente an schlecht zugänglichen, sichtbaren Stellen ist entgegengewirkt.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung besteht darin1 daß der Übergang vom abgewinkelten Randteil zum konischen Vorsprung rückspringend abgestuft ist.
  • Die Abstufung dient dabei als Begrenzung des Biegeweges. Insbesondere bei rechteckiger Ausbildung der Elemente wird zudem durch die Konizität eine ausreichende, begrenzte radiale Verdrehbarkeit möglich, ohne zusätzliche Maßnahmen treffen zu müssen.
  • Eine spezielle Ausführungsform ist dadurch charakterisiert, daß die im wesentlichen horizontalen Stufenflächen bei paralleler Übereinanderschachtelung mehrerer Elemente einen Höhenabstand von den Unterkanten der abgewinkelten Randteile aufweisen, wobei die Länge des innen balligen Rohrstutzens das Maß für den Höhenabstand definiert.
  • Wesentlich für eine einwandfreie Funktion der aus Elementen gebildeten Verkleidung ist, daß die kugeligen Innen- bezw. Außenflächen der Rohrstutzen zusammenwirken, das heißt mindestens formschlüssig, gegebenenfalls unter Friktionswirkung aneinanderliegen, und dann noch ein zum Biegen des Verbindungsstückes samt der Elemente ausreichender Raum zwischen den unteren Rändern der Abwinklungen und der Stufenoberfläche verbleibt. Im Extremfall liegt eine der unteren Randkanten auf dem äußeren Rand der Stufenfläche auf (maximal möglicher Biegezustand).
  • Eine Einzelheit besteht darin, die die Randteile bezw. Vorsprünge eines Elementes durch eine von der Trennebene der beiden Rohrstutzen ausgehende Mittelwand mit den Rohrstutzen verbunden sind.
  • Eine vorteilhafte Variante kennzeichnet sich dadurch, daß die Randteile eines Elementes über die Stufenflächen mit den konischen Vorsprüngen verbunden sind, welche mit ihren freien Randkanten über eine leicht durchgebogene Wandfläche an der Trennebene der beiden Rohrstutzen befestigt ist.
  • Hierdureh wird bei flacher Elementgestalt ein relativ großer Biegeweg erreicht. Die ohne Hinterschneidung oder dergleichen zu fertigenden Elemente können besonders gut aus Kunststoff gespritzt werden, wobei der Farb- und Formgebung weitgehend Freiraum gelassen ist.
  • Insbesondere für Tischleuchten ist es vorteilhaft, wenn die abgewinkelten Randteile eines jeden Elementes eine vordere rechteckige Fläche, eine hintere rechteckige Fläche größerer Höhe als die erstgenannte, und die zwei gleiche trapezförmige Seitenflächen umfassen, wobei die untere freie Randkante und die mit der vorderen und der hinteren Fläche verbundenen Randkanten rechtwinklig zueinander verlaufen und die obere mit den Stufenseitenkanten zusammenfallenden Randkanten mit der hinteren Randkante eine spitzen und mit der vorderen einen stumpfen Winkel bilden, so daß die seitlichen Stufenflächen nach vorn geneigt sind.
  • Die Schrägflächen sind bei fertigmontierter Leuchte nach vorn abfallend ausgerichtet, so daß die Leuchte nach hinten höchstens etwa mit vertikal aufgerichtetem Verbindungsstück gebogen werden kann, während nach vorn und seitlich Biegung bezw. Verdrehungen möglich sind. Es wird so verhindert, daß die Leuchte die Standsicherheit verliert, indem das Verbindungsstück nach hinten umgebogen wird.
  • Als bevorzugt wird angesehen, daß der Neigungswinkel der seitlichen Stufenflächen etwa 50 zur Horizontalen beträgt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigt: Fig. 1 eine Leuchte in Ansicht, teilweise aufgebrochen; Fig. 2 ein Element im Querschnitt; Fig. 3 desgleichen in Vorderansicht; Fig. 4 desgleichen von oben gesehen; Fig. 5 desgleichen in Seitenansicht; Fig. 6 zwei Elemente wie in Fig. 5 gesehen; Fig. 7 eine Einzelheit im Ausschnitt.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Tischleuchte besteht im wesentlichen aus einer Fußplatte 1, die hier als Standplatte ausgebildet ist, einem Leuchtenoberteil2, hier ein Leuchtenschirm nebst Lampenfassung, sowie -einem beide verbindenden, über seine gesamte Längserstreckung flexiblen Verbindungsstück 3. Durch das innen hohle Verbindungsstück 3 ist das Zuleitungskabel geführt, das der Übersichtlichkeit wegen nicht dargestellt ist. Das Verbindungsstück 3 besteht aus einem metallenen Schlauch der ausreichend steif ist, um die Leuchte In beliebiger Stellung zu halten.
  • Über das Verbindungsstück 3 sind eine Vielzahl von Elementen 4 etwa formschlüssig übergeschoben, welche relativ flach ausgebildet sind und eine mittlere, dem Verbindungsstückaußendurchmesser angepaßte Lochung Qa aufweisen, von der beidseitig kurze Rohrstutzen 4b, 4c abstreben, deren einer 4b eine konvex gewölbte Außenfläche und deren anderer 4c eine konkav gewölbte Innenfläche besitzt. Die Krümmungsradien sind so aufeinander abgestimmt, daß sie bei Aneinanderfügung mehrerer Elemente 4 etwa formschlüssig ineinanderliegen, wie dies in Fig. 1 besonders deutlich zu sehen ist. Die Erummungsmittelpunkte der Wölbungen der übergeschobenen Elemente 4 liegen alle auf der Mittellängsachse des Verbindungsstückes 3. Die Endstücke 5 und 6 sind entsprechend ausgebildet, wobei sie an dem Leuchtenoberteil 2 bezw. an der Fußplatte 1 befestigbar sind. Die gezeigten Elemente 4 weisen eine rechteckige Grundform auf. Sie könnten auch rund oder vieleckig sein. Desweiteren sind die Elemente 4 mit von der einen Stirnseite abgewinkelten Randteilen 4d versehen, in die von der anderen Stirnseite abstrebend leicht konische Vorsprünge 4e eines weiteren Elementes 4 einsetzbar sind. Dabei ist der tibergang vom abgewinkelten Randteil 4d zum konischen Vorsprung 4e rückspringend abgestuft. Die im wesentlichen horizontalen Stufenflächen weisen bei paralleler Übereinanderschachtelung mehrerer Elemente 4 einen Höhenabstand von den Unterkanten der abgewinkelten Randteile 4d des jeweils korrespondierenden Elementes 4 auf, wobei die Länge des innen gewölbten Rohr- -stutzens 4c das Maß für den Höhenabstand definiert.
  • Insbesondere bei Tischleuchten ist es vorteilhaft, wenn eine Umbiegung des Verbindungsstückes 3 nach hinten unterbunden wird, damit die Leuchte standsicher bleibt. Dazu umfassen die abgewinkelten Randteile 4d eines jeden Elementes 4 eine vordere rechteckige Fläche 4 , eine hinter rechteckige Fläche 4g größerer Höhe als die erstgenannte und zwei gleiche trapezförmige Seitenflächen 4h Dadurch wird eine Neigung der Seitenflächen 4h, die bei etwa 50 ihren günstigsten Wert hat.
  • Alle neuen Merkmale werden einzeln und in Eombination als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (12)

  1. "Leuchte " Patentansprüche: 1. Leuchte, insbesondere Tischleuchte, mit einer Fußplatte und einem die Fußplatte mit dem Leuchtenoberteil verbindenden, mindestens über einen Teil seiner Länge flexiblen, als Kabeldurchführung ausgebildeten, schlauchförmigen Verbindungsstück, d ad u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Verbindungsstück (3) durch eine Vielzahl übergeschobener Elemente (4) kaschiert ist, welche Elemente (4) relativ flach ausgebildet sind und eine mittlere, dem Verbindungsstückdurchmesser angepaßte Lochung(4a) aufweisen, von der beidseitig kurze Rohrstutzen (4b ,4C) abstreben, deren einer zur Bildung eines (4b Kugelgelenkes ) eine ballige Außenfläche und deren anderer zum gleichen Zweck (4e) eine ballige Innenfläche besitzt, wobei der Stutzen mit balliger Außenfläche in den mit balliger Innenfläche eines weiteren Elementes (4) etwa formschlüssig einsetzbar ist, und ferner die Mittelpunkte der balligen Flächen auf der Mittelachse des Verbindungsstückes (3) liegen.
  2. 2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammenwirkenden Elemente (4) relativ zuein-ander begrenzt verdrehbar sind.
  3. 3. Leuchte nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ballige Innenfläche eines jeden Elementes (4) eine breite Nut und die ballige Außenfläche an entsprechender Stelle eine schmalere Feder aufweist, so daß jeweils Nut und Feder von benachbarten Elementen (4) unter Beibehalt eines gewissen Freiweges miteinander korrespondieren.
  4. 4. leuchte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (4) eine etwa rechteckige äußere Form aufweisen.
  5. 5. Leuchte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (4) mit von der einen Stirnseite abgewinkelten Randteilen (4d) versehen sind, in die von der anderen Stirnseite abstrebende, leicht konische Vorsprünge (4e) eines weiteren Elementes (4) einsetzbar sind.
  6. 6. Leuchte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang vom abgewinkelten Randteil (4d) zum konischen Vorsprung (4e) rückspringend abgestuft ist.
  7. 7. Leuchte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die im wesentlichen horizontalen Stufenflächen bei paralleler Übereinanderschachtelung mehrerer Elemente (4) einen Höhenabstand von den Unterkanten der abgewinkelten Randteile (4d) aufweisen, wobei die Länge des innen balligen Rohrstutzens (4C) das Maß für den Höhenabstand definiert.
  8. 8. Leuchte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß (. die Randteile (4d) bezw. Vorsprünge (4e) eines Elementes (4) durch eine von der Trennebene der beiden Rohrstutzen (4b ,4c) ausgehende Mittelwand mit den Rohrstutzen (4b ,4c) verbunden sind.
  9. 9. Leuchte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Randteile (4d) eines Elementes (4) über die Stufenflächen mit den konischen Vorsprüngen (4C) verbunden sind, welche mit ihren freien Randkanten über eine leicht durch gebogene Wandfläche an der Trennebene der beiden (4b C Rohrstutzen (4bP4e) befestigt ist.
  10. 10. Leuchte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (4) samt Randteilen (4d) Vorsprüngen (4C) und Rohrstutzen (4b ,4C) einstückig aus Kunststoff gefertigt ist.
  11. 11. Leuchte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die abgewinkelten Randteile. (4d) eines jeden Elementes (4) eine vordere rechteckige Fläche (4f), eine hintere rechteckige Fläche (4g) größerer Hshe als die erstgenannte, und zwei gleiche trapezförmige Seitenflächen (4h) umfassen, wobei die untere freie Randkante und die mit der vorderen und der hinteren Fläche (4fbezw.4g) verbundenen Randkanten rechtwinklig zueinander verlaufen und die obere mit den Stufenseitenkanten mit der hinteren Randkante einen spitzen und mit der vorderen einen stumpfen Winkel bilden, so daß die seitlichen Stufenflächen nach vorn geneigt sind. (Fig. 2 bis 6)
  12. 12. Leuchte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel der seitlichen Stufenflächen etwa 5° zur Horizontalen beträgt.
DE19782806037 1978-02-14 1978-02-14 Leuchte Expired DE2806037C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782806037 DE2806037C3 (de) 1978-02-14 1978-02-14 Leuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782806037 DE2806037C3 (de) 1978-02-14 1978-02-14 Leuchte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2806037A1 true DE2806037A1 (de) 1979-08-16
DE2806037B2 DE2806037B2 (de) 1980-04-10
DE2806037C3 DE2806037C3 (de) 1980-12-04

Family

ID=6031844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782806037 Expired DE2806037C3 (de) 1978-02-14 1978-02-14 Leuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2806037C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0470509A1 (de) * 1990-08-09 1992-02-12 Veit Gmbh & Co Vorrichtung zum Behandeln von Kleidungsstücken mit Dampf
WO1992020957A1 (en) * 1991-05-14 1992-11-26 John Victor Terry Hinge joint
US5810306A (en) * 1996-05-17 1998-09-22 Custom Accessories, Inc. Shape retaining flexible connector
FR2927978A1 (fr) * 2008-02-26 2009-08-28 Legris Sa Organe de conformation d'une portion d'extremite de conduite rectiligne et ensemble de raccordement comportant un tel organe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3644563A1 (de) * 1986-12-27 1988-07-07 Ralf Schaefer Lupenleuchte

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0470509A1 (de) * 1990-08-09 1992-02-12 Veit Gmbh & Co Vorrichtung zum Behandeln von Kleidungsstücken mit Dampf
WO1992020957A1 (en) * 1991-05-14 1992-11-26 John Victor Terry Hinge joint
US5810306A (en) * 1996-05-17 1998-09-22 Custom Accessories, Inc. Shape retaining flexible connector
FR2927978A1 (fr) * 2008-02-26 2009-08-28 Legris Sa Organe de conformation d'une portion d'extremite de conduite rectiligne et ensemble de raccordement comportant un tel organe

Also Published As

Publication number Publication date
DE2806037C3 (de) 1980-12-04
DE2806037B2 (de) 1980-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH655247A5 (de) Vorrichtung zur loesbaren verbindung einer mehrzahl laenglicher bauelemente.
DE20215827U1 (de) Sprühpistole mit drehbarem Kopf
EP0220334A1 (de) Konzepthalter zur Anwendung an Schreib-, Zeichen-, Bildschirmarbeitsplätzen und dgl.
DE202019104279U1 (de) Schnellspannmutter
DE2641272A1 (de) Rad fuer moebel mit zwei achsgleichen laufrollen
DE2806037A1 (de) Elektrische leuchte
DE4142954C2 (de) Raumleuchte
DE3144547C2 (de)
DE69002264T2 (de) Rohr oder rinne zum aufbau einer rutschbahn, eines kriechtunnels oder aehnlichem auf einem spielplatz.
CH625153A5 (en) Releasable handle fastening for cleaning appliances, such as brooms, scrubbing brushes or window wipers
DE3150765A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur schwenkbaren befestigung eines gegenstands, insbesondere haltegriffs, an einer wand o.dgl.
DE4206471C2 (de) Handlauf für Geländer
DE8131321U1 (de) Verbindungsvorrichtung für mehrteilige Leuchten, insbesondere Leuchten mit einer Leuchtstofflampe
DE7804256U1 (de) Elektrische leuchte
DE29503957U1 (de) Klemmschelle
EP0278266B1 (de) Gelenkverbindung und Verwendung derselben
DE8519706U1 (de) Gegenstrahlerleuchte mit Leuchtstofflampe
EP1013836A2 (de) Brausekombination
DE2256488C3 (de) Montagesatz von Scharnierstücken
DE830683C (de) Leuchte fuer Aussenbeleuchtung
DE3021060A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von mindestens zwei lichtrohrelementen zur erstellung von lichtrohrsystemen
DE3803755C2 (de)
DE9202724U1 (de) Handlauf für Geländer
DE9204201U1 (de) Reflektorverstellung für eine Leuchte mit rotationssymmetrischem Reflektor
DE9000658U1 (de) Tischlampe

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee