DE2805166A1 - Neue entzuendungshemmende imidazolverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel - Google Patents

Neue entzuendungshemmende imidazolverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE2805166A1
DE2805166A1 DE19782805166 DE2805166A DE2805166A1 DE 2805166 A1 DE2805166 A1 DE 2805166A1 DE 19782805166 DE19782805166 DE 19782805166 DE 2805166 A DE2805166 A DE 2805166A DE 2805166 A1 DE2805166 A1 DE 2805166A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
compounds according
imidazole
allyl
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782805166
Other languages
English (en)
Inventor
Saul Carl Cherkofsky
Thomas Ray Sharpe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE2805166A1 publication Critical patent/DE2805166A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/84Sulfur atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

VON KREISLER SCHÖNWALD MEYER EISHOLD FUES VONKREISLER KELLER SELTINÄ 051 fifi
PATENTANWÄLTE Dr.-Ing. von Kreisler f 1973
Dr.-Ing. K. Schönwald, Köln Dr.-Ing. Th. Meyer, Köln Dr.-Ing. K. W. Eishold, Bad Soden Dr. J. F. Fues, Köln Dipl.-Chem. Alek von Kreisler, Köln Dipl.-Chem. Carola Keller, Köln Dipl.-Ing. G. Seifing, Köln
5 KÖLN 1
DEICHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOF
2. Februar 1978 AvK/Ax
E.I. Du Pont de Nemours and Company Wilmington, Del., USA
Neue entzündungshemmende Imxdazolverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
809832/0947
Telefon.(0??|l?-t«4l 4 ■ W, 98 M"i)7 dupn J T,!,..,
- -er-
3 2805186
Die Erfindung betrifft entzündungshemmende Imidazole.
Die ÜS-PS 3 707 475 beschreibt entzündungshemmende 4,5-diaryl-2-substituierte Imidazole.
In den US-PSen 3 505 350 und 3 651 080 v/erden entzündungshemmende 4-alkyl-5-aryl-1-substituierte 2-Mercaptoimidazole und 4-alkyl-2-alkylthio-5-aryl-1-substituierte Imidazole beschrieben. \
K. Zauer und Mitarbeiter beschreiben in Chem. Ber. 106 (1973) 1638 4,5-Bis(4-methoxyphenyl)-2-methylthioimidazol: und 4,5-Bis(4-chlorphenyl)-2-methylthioimidazol, geben jedoch keine Verwendung an.
Eine Anzahl von Veröffentlichungen, z.B. Current Sei. India 17 (1948) 184-185 und i\cta. Chem. Acad. Sei. Hung, i 79(2) (1973) 197-212, beschreiben 2-(Subst.-thio)-4,5-diphenylimidazole und 1-Methy1-2-(subst.-thio)-4,5-diphenylimidazole mit Substituenten wie Methyl, Propyl, j Allyl und Acetonyl.
Es besteht unverändert ein Bedürnis für sichere, unbedenkliehe und wirksame entzündungshemmende Mittel. Die Ent-
.20 Zündung ist ein Krankheitsprozeß, der durch Rötung, Fieber, Schwellung und Schmerz gekennzeichnet ist. Arthritis in ihren verschiedenen Formen ist die häufigste, chronischste und schwerste der Entzündungskrankhexten. Traumatische Verletzungen und Infektionen sind ebenfalls von Entzündungen begleitet. Häufig werden entzündungshemmende Medikamente für ihre Behandlung verwendet. Der Nutzen der meisten handelsüblichen entzündungshemmenden Mittel ist durch Toxizität und nach-
809832/0947
teilige Nebenwirkungen, z.B. Veränderungen in den Blutzellen und im Zentralnervensystem, begrenzt. Adrenokortikale Steroide rufen Magenreizung und Unterdrückung der normalen Adrenalfunktion hervor.
Die Erfindung ist das Ergebnis von Bemühungen, neue Antiarthritis-Verbindungen mit guter entzündungshemmender Wirkung und minimalen Nebenwirkungen zu entwickeln, die bei der Behandlung von Arthritis wirksamer als die zur Zeit verfügbaren Medikamente sein könnten.
Außer der entzündungshemmenden Wirkung zeigten einige Verbindungen gemäß der Erfindung auch analgetische Wirkung bei Versuchen. Diese zusätzliche Eigenschaft ist bei der Behandlung von Arthritis oder verwandten Krankheiten erwünscht, jedoch können diese Verbindungen
15 lediglich zur Schmerzlinderung verwendet werden.
Darüber hinaus sind einige Verbindungen gemäß der Erfindung wertvoll als Zwischenprodukte für die Herstellung von Verbindungen, die ebenfalls entzündungshemmende und/ oder analgetische Wirkung aufweisen (siehe die üS-Patentanmeldung Nr. 779 805 der Anmelderin vom 18.3.1977).
Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen der Formel (I), Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittelzubereitungen insbesondere für die Behandlung der Arthritis oder zur Schmerzlinderung bei Warmblütern:
25 „ y'SCO)„ -
Hierin bedeuten i
η = 0, 1 oder 2;
R1 = C1-C6-AIkYl, Allvl, Vinyl, -CH2COCH3, -CH3S(O)1nCH3, worin m = 0, 1 oder 2; einfach und mehrfach halo-
809832/0947
geniertes C1-C4-AIkVl; und R3, die gleich oder verschieden sind =
worin Y< und Y2 gleich oder verschieden sind und
für Wasserstoff, C1-C4-AIkOXy, C-j-C.-Alkyl, Cl, F,
CF3, NH2, -N(CK3)2, NO2, CH3S-, CH3SO3 stehen oder .
gemeinsam eine Dioxymethylenbrücke bilden mit der ! Maßgabe, daß, wenn R1 für Cj-C4-AIkVl, C3-C4-Halogen-
alkyl , wobei das Halogen in 3- oder 4-Stellung j
substituiert ist, Allyl oder Acetonyl steht, Y.. ;
und Y2 nicht beide Wasserstoff sein können; :
R4 = C1-C6-AIlCyI, Allyl, CH3CH2N (R5) 2, -CHOR7,
2-Tetrahydropyranyl, 2-Tetrahydrofuranyl, 15 0 0
π π
-COR9; -CNHR10,
-CN (R11J2, -CN (R12)2 O O
Il Il
-CN(R13)CNHR13, O O
If M
-CR14;-CAr; -SO2R15 20 -SO2Ar, worin
Rg = Methyl oder Äthyl,
R6 = H oder Methyl, 0
R7 = C1-C3-AIlCyI, Benzyl, -CH2CH2OCH3 oder -CRg,
Rg = C1-C4-AIkYl oder Benzyl,
Rg = C1-C4-AIkVl oder Benzyl,
R10
809832/09A7
H, Methyl oder Äthyl, H, Methyl oder Äthyl,
Ar
worin
Y3 = H, F, Cl, Br,
oder Nitro,
mit der Maßgabe, daß η für O stehen nuß, wenn
0 0
η η
R4 = -CORg, -CNHR10,
it
? -CN (R12)
-CN (R13) CNHR13,-CR14,
- CAr; -SO2R15
-SO2Ar.
Bevorzugt wegen ihrer antiarthr!tischen Wirkung werden Verbindungen, in denen R1 eine Gruppe der Formel
-CF2CF2H ist. Bevorzugt werden ferner Verbindungen, in denen R1 für CFo steht. Verbindungen, in denen R2 und R3 unabhängig für /V-Ov stehen, worin Y1 = H, Cl oder F.
Bevorzugt werden ferner Verbindungen, in denen R4 = Alkoxycarbonyl, Alkoxymethyl, Benzyloxymethyl oder Pivaloyloxymethyl, und Verbindungen, in denen η = O, 1 oder 2.
809832/0947
- VSr-
Stärker bevorzugt werden Verbindungen, in denen
R1 = -CF2CF0H,
R0 und R.J unabhängig für -J(^~\\ γ stehen, worin
Y1 = H, Cl oder F, und
R4 = Alkoxycarbonyl, Alkoxymethyl, Benzyloxymethyl oder Pivaloyloxymethyl.
Ebenfalls stärker bevorzugt werden Verbindungen, in denen
R1 = CF3, .
R- und Ro unabhängig für ~\C~J )~^i stehen, worin
10 Y1 = H, Cl oder F, unä
R. = Alkoxycarbonyl, Alkoxymethyl, Benzyloxymethyl oder Pivaloyloxymethyl.
Besonders bevorzugt v/erden die folgenden Verbindungen: 1-Benzyloxymethyl-4,5-diphenyl-2-(1,1,2,2-tetrafluoräthylthio)imidazol,
4,5-Diphenyl-1-äthoxycarbonyl-2-(1,1,2,2-tetrafluoräthylthio) imidazol,
1-Benzyloxymethyl-4,5-diphenyl-2-(1,1,2,2-tetrafluoräthylsulfonyl)imidazol,
4,5-Diphenyl-1-(2-tetrahydropyranyl)-2-trifluormethylthioimidazol,
1-Xthoxycarbonyl-4,5-bis(4-fluorphenyl)-2-(1,1,2,2-tetraf luoräthylthio) imidazol,
1-Rthoxycarbony1-4-(oder 5)-(4-fluorphenyl)-5-(oder 4)- ]
phenyl-2-(1,1,2,2-tetrafluoräthylthio)imidazol und
4,5-Bis(4-fluorphenyl)-1-(pivaloyloxymethyl)-2- j (1,1,2,2-tetrafluoräthylsulfonyl)imidazol.
Bevorzugt wegen ihrer analgetischen Wirkung werden Verbindungen, in denen wenigstens einer der Reste R2 und R3 für /f^ ν steht, worin Y1 = C1-C4-AIkOXy. j
809832/0947
Bevorzugt als Zwischenprodukte für die Hersteilung anderer entzündungshemmender und/oder analgetischer Verbindungen, worin R. für H steht, werden Verbindungen, in denen R4 = -CH OCH CJI1., 2-Tetrahydropyranyl, 2-Tetrahydrofuranyl oder -SO3Ar.
Synthese
Verbindungen, die in 1-Stellung unsubstituiert sind (R. in Formel I würde H sein), können wie folgt hergestellt werden:
Benzoin oder ein in geeigneter Weise substituiertes Benzoin, das nach dem von W.S. Ide und J.S. Buck in "Organic Reactions", Band IV, S. 629, beschriebenen Verfahren hergestellt worden ist, wird mit Thioharnstoff in am Rückfluß erhitztem Dimethylformamid oder anderen hochsiedenden polaren Lösungsmitteln kondensiert, wobei ein 4,5-Diaryl-2-mercaptoimidazol erhalten wird. Ein ähnliches Kondensationsverfahren wird von P.M. Kochergin in Zhur. Obshchei Khim. 31 (1961) 1093, Chem. Abstr. 55, 235O3f, beschrieben.
4,5-Diaryl-2-mercaptoimidazole können auch durch Umsetzung von Benzoin oder substituierten Benzoinen mit Ammoniumthiocyanat bei niedrigen Temperaturen in polaren Lösungsmitteln, z.B. Äthanol oder 1-Propanol, hergestellt werden.
4,5-Diaryl-2-mercaptoimidazole können ferner durch Erhitzen von 4,5-Diarylimidazolen mit Schwefel auf Temperaturen im Bereich von 150 bis 300°C mit oder ohne Lösungsmittel hergestellt werden. Als Lösungsmittel für diese Reaktion eignet sich beispielsweise Tetramethylensulfon. Dieses Verfahren ist analog der Umwandlung von 1-Methylbenzimidazol in 2-Mercapto-i-methylbenzimidazol, wie sie von A.V. El'tsov und K.M. Krivozheiko in Zh. Ob.Kh. 2 (1966) 189 beschrieben wird.
809832/0947
- PT-
Der geeignete Rest R« kann durch Alkylieren von 4,5-Diaryl-2-mercaptoimidazol mit einein geeigneten Alkylierungsmittel, z.B. Sthyljodid oder 2,2,2-Trifluoräthyl- ; trichlormethansulfonat, eingeführt werden. Diese Verfahren und die Verwendung anderer Alkylierungsmittel
werden in den Beispielen beschrieben.
Ferner kann das 4,5-Diaryl-2-mercaptoimidazol mit Tetrafluoräthylen zu 4,5-Diaryl-2-(1, 1,2,2-tetrafluoräthylthio)imidazolderivaten umgesetzt werden. Ähnliche Addi-
tionsreaktioneri von Tetrafluorethylen und anderen
fluorierten Olefinen werden von D.C. England und Mitarb,
in J.Am. Chem. Soc. 82 (1960) 5116 und von K.E. Rapp und ' Mitarb, in J.Am.Chem.Soc. 72 (1950) 3642 beschrieben. j In gewissen Fällen kann die Polyhalogenalkylkomponente
dann chemisch weiter modifiziert werden. Beispielsweise
können Imidazole, die den 2-(2-Brom-1,1,2-trifluoräthyl- ; thio)substituenten enthalten, durch Reduktion mit Tri-nbutylzinnhydrid oder anderen geeigneten Reduktionsmitteln' in 2-(1,1,2-Trifluoräthylthio)imidazole umgewandelt [ werden. Für die Zwecke dieser Beschreibung werden Tetrafluoräthylen und andere verwendete fluorierte Olefine
als Alkylierungsmittel angesehen. :
Das 4,5-Diaryl-2-(subst.~thio)imidazol kann dann unter
Verwendung von Oxydationsmitteln wie m-Chlorperbenzoe-' j
säure gemäß R.C.Tweit u.Mitarb. 11J.Med.Chem. 16 (1973) ;
1161, Natriummetaperjodat gemäß N.J. Leonard und i
CR. Johnson "J. Org.Chem. 27 (1962)282, Wasserstoff- ;
peroxyd gemäß P.M. Kochergin und M.N. Shchukina "J.Gen. :
Chem. U.S.S.R. 25 (1955) 2289 oder Kaliumpermanganat j
gemäß K.E. Rapp u.Mitarb., loc.cit., zu dem entsprechen- ,
den SuIfoxyd oder SuIfön oxydiert werden. ]
Der geeignete Substituent R^ kann häufig durch direkte
Alkylierung, Acylierung oder Sulfonylierung der Verbin- j düngen der Formel I, in der R4 Wasserstoff ist, einge- v j
809832/0947
führt werden. Diese Reaktion kann in Abwesenheit oder
Gegenwart einer Base, z.B. Kaliumcarbonat, Pyridin,
Triethylamin, Kalium-t-butoxyd oder Lithiummethyl, durchgeführt werden. Die Reaktion kann ohne Lösungsmittel
unter Verwendung des Reagenz als Lösungsmittel oder in
Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, z.B. Dimethylformamid, Glyme, Tetrahydrofuran, Pyridin oder Methylenchlorid, durchgeführt werden. Die Temperatur der Reaktion kann im Bereich von -78°C bis zum Siedepunkt des Lösungs-, mittels oder des gegebenenfalls im Überschuß als Lösungsmittel verwendeten Reagenz liegen. Als Beispiele geeigneter Alkylierungs-, Acylierungs- und Sulfonylierungsmittel seien genannt: Alky!halogenide, z.B. Methyljodid, Dime- ; thylaminoäthy!chlorid, Alkoxymethylhalogenide, z.B.
Benzyloxymethylchlorid, Acyloxymethy!halogenide, z.B.
Chlormethylpivalat, Dihydropyran, 2-Chlortetrahydrofuran, Alkylchlor:oformiate, z.B. X thy Ich Io ro for mi at,
Alkylisocyanate, z.B. Methylisocyanat, Dialkylcarbamoylchloride, z.B. Diathylcarbamoylchlorid, Dialkylthiocarb-
amoylchloride, z.B. Diäthylthiocarbamoylchlorid, Alkansfiureanhydride und Alkanoylhalogenide, z.B. Essigsäureanhydrid, Aroylhalogenide, z.B. Benzoylchlorid, Alkan- : sulfonylhalogenide, z.B. Methansulfonylchlorid, und
Arylsulfony!halogenide, z.B. Benzolsulfonylchlorid.
Es ist auch möglich, den R.-Substituenten einzuführen,
indem zuerst ein 4,5-Diarylimidazol mit einem geeigneten ' Reagenz, z.B. Methyljodid, Allylbromid, 2-Dimethylamino- ί Mthylchlorid, Benzvlchlormethylather, Dihvdropyran,
I 2-Chlortetrahydrofuran oder Benzolsulfonylchlorid, umge-
setzt wird. Das erhaltene 4,5-Diaryl-1-(subst.)imidazol j wird dann mit einer starken Base, z.B. η-Butyllithium,
und anschließend mit einem fluorierten Alkylsulfenylhalogenid, -disulfid oder Sulfonsäureanhydrid behandelt, j Typisch für diese Reagentien sind CF3SCl, CF-SSCF3 und
(CF3SO2^2O. Verbindungen der Formel I, in der R1 = CF3,
809832/0947
werden zweckmäßig nach diesem Verfahren hergestellt.
Verbindungen der Formel I, in der R, = Alkyl, können auch wie folgt hergestellt v/erden: Benzoin oder ein in geeigneter Weise substituiertes Benzoin wird mit N-Alkylthioharnstoff in am Rückfluß erhitztem Dimethylformamid oder einem anderen hochsiedenden polaren Lösungsmittel kondensiert, wobei ein 1-Alkyl-4,5-diaryl-2-mercaptoimidazol erhalten wird. Die geeignete Gruppe R* kann dann in der oben beschriebenen*Weise eingeführt werden.
Die Herstellung dieser Verbindungen wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert. In diesen Beispielen verstehen sich die Teile als Gewichtsteile, falls nicht anders angegeben.
15 Beispiel 1
1-Benzvloxymethy1-4,5-diphenyl-2-trifluormethylthioimidazol
Ein Gemisch von 8,8 g (0,04 Mol) 4,5-Diphenylimidazol, 7,8 g (0,05 Mol) Benzylchlormethyläther, 13,8 g (0,1 Mol) Kaliumcarbonat in 100 ml Dimethylformamid wurde bei Raumtemperatur gerührt. Nach 6 Stunden zeigte das Dünnschichtchromatogramm einen einzelnen Produktflecken und etwas zurückgebliebenes Ausgangsmaterial. Nach Zusatz von wei- , teren 7,8 g (0,05 Mol) Benzylchlormethyläther wurde das '25 Gemisch über Nacht gerührt. Zu diesem Zeitpunkt zeigte \ das Dünnschichtchromatogramm nur eine Spur des Ausgangsmaterials. Das Gemisch wurde in 500 ml Wasser gegossen und dreimal mit Äther extrahiert. Die Ätherextrakte wur- j den dreimal mit Wasser zurückgewaschen, dann getrocknet j und eingedampft. Der Rückstand wurde an 0,907 kg Kieselgel "silicAR CC-T' chromatographiert, wobei mit Gemi- ■
sehen von Toluol und Äthylacetat eluiert wurde. Mit Toluol/Äthylacetat im Verhältnis von 80:20 wurden 3,1 g
809832/0947
ψ ■■■■
(22,8%) des gewünschten 1-Benzyloxymethyl-4,5-diphenylimidazols (aus Hexan umkristallisiert) vom Schmelzpunkt 97,5 bis 98,5°C eluiert.
Elementaranalvse: C HN
Berechnet üür C23H-N3O: 81,15 5,92 8,23 Gefunden: 81,33 5,95 8,43
In einen mit einer Heizvorrichtung (heat gun) und unter Stickstoff getrockneten Glasgefäß wurde zu einem Gemisch von 1,7 g (5 mMol) i-Benzyloxymethvl-4,5-diphenylimidazol in 25 ml Tetrahydrofuran und 25 ml Äther bei -78°C
tropfenweise eine Lösung von 3,75 ml 1,6-molarer n-Butyllithiumlösung in Hexan in 25 ml Äther gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde etwa 15 Minuten bei -78°C gerührt, worauf 0,8 g (6 mMol) Trifluormethansulfenylchlorid (TOXIC) als Gas zugesetzt wurden. Das Gemisch wurde
2 Stunden bei -780C und dann über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Es wurde zu 200 ml Wasser gegeben und mit Natriumbicarbonat neutralisiert. Das Gemisch wurde mit Äther extrahiert. Die Ätherextrakte wurden getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde an 200 g Kieselgel
"SilicAR CC-7" chromatographiert, wobei mit Toluol eluiert wurde. Nach ümkristallisation aus Hexan wurden 0,5 g (23%) Produkt vom Schmelzpunkt 97 bis 98°C erhalten.
Elementaranalyse: C H N
Berechnet für C34H19F3N2OS: 65,44 4,35 6,36 Gefunden: 65,62 4,53 6,38
Beispiel 2
1-Benzyloxymethyl-4,5-dinhenyl-2-(1,1,2,2-tetrafluoräthylthio)imidazol
Ein Gemisch von 3,5 g (0,01 Mol) 4,5-Diphenyl-2-(1,1,2,2-tetrafluoräthvlthio)imidazol, 2,1 g (0,013 Mol) BenzylchIormethylather, 3,6 g (0,026 Mol) Kaliumcarbonat in 25 ml Dimethylformamid wurde 24 Stunden gerührt. Die
809832/0947
Dünnschichtchromatographie ergab etwas Ausgangsmaterial, so daß weitere 0,5 g (0,003 Mol) Benzylchlormethylather ; zugesetzt wurden und weitere 2 4 Stunden gerührt wurde. Das Gemisch wurde in Eiswasser gegossen, dreimal mit Äther extrahiert, und. die Äthers chi chten wurden dreimal mit Äther rückgespü]t. Die Ätherlösung wurde getrocknet und auf einem Rotationsverdampfer eingeengt. Der Rückstand wurde an 200»KieseIgel "SilicAR CC-7" chromatographiert, ! wobei mit Toluol eluiert wurde. Nach Umkristallisation aus Hexan wurden 3,6 g (76,6%) eines weißen Produkts vom ; Schmelzpunkt 70 bis 7O,5°C erhalten.
E leinen tar analyse: C H N
Berechnet für C25H20F4N3OS: 63,55 4,27 5,93 j
Gefunden: 63,19 4,27 6,10
Beispiel 3 j
4, 5-Piphenyl-1-äthoxyca::bonyl-2-(1,1, 2 ,2-tetrafluor- j äthylthio)imidazol ;
Ein Gemisch von 1,76 g (5 mMol) 4,5-Diphenyl-2-(1,1,2,2- j tetrafluornthvlthio)imidazol und 1,1 g (10 mMol) Äthylchloroformiat in 10 ml Pyridin wurde über Nacht bei ; Raumtemperatur gerührt. Die Dünnschichtchromatographie !
I ergab etwas Ausgangsmaterial, so daß weitere 0,6 g ,
(5 mMol) Äthylchlorformiat zugesetzt wurden und weitere s
24 Stunden gerührt wurde. Das Gemisch wurde in Wasser - j
gegossen, mit Essigsäure neutralisiert und dreimal mit >
Äther extrahiert. Die Ätherextrakte wurden dreimal mit j
V7asser rückgespült, dann getrocknet und eingedampft. Die j
letzten Pyridinspuren wurden durch Pumpen bei 50°C j
(0,5 mm Hg) entfernt. Der Rückstand wurde an 150 g j
Kieselgel "SilicAR CC-7" chromatographiert, wobei mit !
Toluol eluiert wurde. Hierbei wurden nach Umkristallisa- \
tion aus Hexan 1,05 g (55%) weißes Produkt vom Schmelz- j
punkt 126,5 bis 127°C erhalten. j
809832/0947
— 1 τ —
C Beispiel 4 ,60 H 2805166
Elementaranalvse: 16F4N3O3S: 56 ,76
,78
3,80 N
Berechnet für C30H 56
56
3,95
3,88
6,60
Gefunden: 1-Benzvloxvmethyl-4,5-diphenyl-2-(1 6,69
7,01
ei thy Is ulf onyl) imidazol
,1,2,2-tetrafluor-
Ein Gemisch von 1,92 g (5 mMol) 4,5-Diphenyl-2-(1,1,2,2-tetrafluoräthylsulfonyl)imidazol, 1,6 g (10 mMol) Benzyl-* chlormethyläther und 2,8 g (20 mMol) Kaliumcarbonat in 20 ml Dimethylformamid wurde 6 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann in Eiswasser gegossen. Das wäßrige Gemisch wurde dreimal mit Xther extrahiert. Die Ätherextrakte wurden dreimal mit Wasser rückgewaschen, dann getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde an 150 g Kieselgel "SilicAR CC-7" chromatographiert, wobei mit Toluol eluiert wurde. Nach Umkristallisation aus Hexan wurden 2,5 g (100%) weißes Produkt vom Schmelzpunkt 97,5 bis 98,5°C erhalten
20 Elementaranalyse: Berechnet Gefunden:
Berechnet für c 23H 2oF4N2°3S:
C 4 H 5 N
59 ,52 3 ,00 5 ,55
59 ,73 ,70 ,58
Beispiel 5 ;
4,5-Diphenyl-1-(2-tetrahydropyranyl)-2-trifluor-
25 methylthioimidazol
i Ein Gemisch von 27 g (0,122 Mol) 4,5-Diphenylimidazol, 21 g (0,25 WoI) Dihydropyran, 250 ml Äthylacetat und ; 4,0 g BF3-Et3O wurde 5 Tage am Rückfluß erhitzt. Die nahezu klare Lösung wurde mit Äther verdünnt und filtriert, um 0,6 g unlösliches Ausgangsmaterial zu entfernen. Das j Ätherfiltrat wurde mehrmals mit iO%igem NaHCO, gewaschen,;
dann getrocknet und eingedampft. Die DünnschichtChromatographie ergab, daß noch Ausgangsmaterial vorhanden war. I Daher wurde das rohe Produkt an 0,907 kg Kieselgel 1
809832/0947
- 2Θ- -
"SilicAR CC-7" chromatographiert, wobei mit Toluol eluiert wurde, das 20 bis 40% Äthylacetat enthielt. Das hierbei erhaltene reine 4,5-Diphenyl-1-(2-tetrahydropyranyl) imidazol vrog 30,3 g (82%) und hatte einen Schmelzpunkt von 170 bis 171°C.
Elementaranalvse:
C 92 6 H 9 N
78, 57 6 ,62 9 ,20
78, ,89 ,07
Berechnet für c 2oII2ON2O: Gefunden:
In einem mit einer Heizvorrichtung (heat gun) und unter
Stickstoff getrockneten Glasgefäß wurde zu einem Gemisch von 1,5 g (5 mHol) 4,5-Diphenyl-1-(2-tetrahydropyranyl)-imidazol in 20 ml Tetrahydrofuran und 20 ml Äther bei -78°C. tropfenweise eine Lösung von 3,75 ml (6 raMol) 1,6-molarem n-Butyllithium in Hexan in 20 ml Äther gegeben. Nach 15 Minuten wurde zur hellgelben Lösung tropfen-τ weise bei -78°C eine Lösung von 1,2 g (6 mMol) Trifluor- ; methyldisulfid (TOXIC) in 10 ml Äther gegeben. Die dunkle ' Lösung wurde 1 Stunde bei -78°C und dann 30 Minuten j (über Nacht ist nicht schädlich) bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde zu Wasser gegeben und dreimal mit Äther extrahiert (pH-Wert der wäßrigen Schicht etwa 6) Die Ätherextrakte wurden getrocknet und eingeengt. Der
Rückstand wurde an 150 g Kieselgel "SilicAR CC-7" chro-
matographiert, wobei mit Toluol eluiert wurde. Hierbei j
wurden nach Umkristallisation aus Hexan 0,55 g Produkt !
vom Schmelzpunkt 1O4-1O5°C erhalten I
I Elementaranalyse:
Berechnet für C3J Gefunden:
1-Äthoxycarbonyl-4,5-bis(4-fluorpheny1)-2-(1,1,2,2-tetrafluoräthvlthio)imidazol
Zu einem eisgekühlten Gemisch von 1,5 g 4,5-Bis(4-fluorphenyl)-2-(1,1,2,2-tetrafluoräthvlthio)imidazol in 20 ml
09832/0947
6 C 36 4 H 6 N
gF3N2OS: 62, 70 4 ,74 6 ,93
62, ,83 ,91
Beispiel
Pyridin wurden 1,3 g Äthylchloroformiat gegeben. Der Reaktionsverlauf wurde durch Dünnschichtchromatographie überwacht. Zusätzliches Äthylchloroformiat (7,0 g, in 3 Portionen zugesetzt) und Erwärmen auf Raumtemperatur waren erforderlich, um die Reaktion zur Vollendung zu bringen. Das Reaktionsgemisch wurde in Wasser gegossen und der kristalline Feststoff isoliert und mit Wasser gewaschen. Hierbei wurden 1,2 g farbloses Produkt vom Schmelzpunkt 137 bis 139°C erhalten.
Elementaranalvse:
_c ,17 3 H 6 N
52 ,08 3 ,07 5 ,09
52 ,24 ,95
Berechnet für C30H14F6N2O2
Gefunden:
Beispiel 7
Gemisch von 1-Äthoxycarbonyl-4-(4-fluorphenyl)-5-phenyl-2-(1,1,2,2-tetrafluoräthylthio)imidazol und 1-Äthoxycarbonyl-5-(4-fluorphenyl)-4-phenyl-2-(1,1,2,2-tetrafluoräthylthio)imidazol.
Zu einem Gemisch von 4(oder 5)-(4-Fluorphenyl)-5-(oder 4)-phenyl-2-(1,1,2,2-tetrafluoräthylthio)imidazol (5,0 g, 0,014 Mol), Pyridin (2,2 g, 0,028 Mol) und Methylenchlorid (75 ml) wurde tropfenweise Äthylchloroformiat (3,0 g, 0,028 Mol) gegeben. Das Gemisch wurde 30 Minuten '■ am Rückfluß erhitzt. Zusätzliches Äthylchloroformiat (5 g, in drei Portionen zugesetzt) v/urde zugegeben. Nach Zugabe jeder Portion des Äthylchloroformiats wurde das Gemisch 30 Minuten am Rückfluß erhitzt. Das gekühlte Gemisch wurde zweimal mit Wasser gewaschen, getrocknet (über MgSO.) und eingeengt. Der Rückstand wurde aus Methylcyclohexan umkristallisiert, wobei 4,3 g (72%) farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 132 bis 135°C erhalten wurden. Das NMR-Spektrum ergab, daß das Produkt ein Gemisch der gewünschten Verbindungen war.
Elementaranalyse: C K N
Berechnet für C30H15F5N2O2S: 54,30 3,42 6,33 ! 35 Gefunden: 54,67 3,70 6,32
809832/0947
C 2 H 6 N
49 ,77 2 ,78 6 ,45
49 ,92 ,97 ,52
Beispiel 8 ;
4,5-Bis(4-fluorpheny1)-1-methy1-2-(1,1,2,2-tetrafluoräthy!sulfonyl)imidazol
Ein Genisch von 3,0 g (0,0071 Mol) 4,5-Bis(4-fluor- j phenyl)-2-(1,1,2,2-tetrafluorpthylsulfonyl)imidazol, ■ 1,5 g (0,011 Mol) Hethyljodid, 1,5 g (0,011 Mol) Kalium- ; carbonat und 30 ml Dimethylformamid wurde 50 Stunden bei : Raumtemperatur in einem verschlossenen Kolben gerührt. ' Das Gemisch wurde dann in Wasser gegossen. Nachdem das öl: kristallisiert war, wurde der Feststoff isoliert und mit i Wasser gewaschen. Hierbei wurden 2,9 g farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 122 bis 124°C erhalten. Durch Umkristal-' lisation aus 125 ml Heptan wurden 2,5 g (81%) farblose j Prismen vom Schmelzpunkt 125 bis 126,5°C erhalten.
15 Elementaranalyse:
Berechnet für C. „iL „N-F^OpS:
Gefunden:
Beispiel 9 ;
1-(Ν,Ν-Dimethylthiocarbamoyl)-4,5-diphenyl-2-(1,1,2,2- j tetrafluoräthylthio)imidazol !
Zu einer Lösung von 5,0 g (0,014 Mol) 4,5-Diphenyl-2- i (1,1,2,2-tetrafluoräthylthio)imidazol in 50 ml Tetra- j
'. hydrofuran wurden tropfenweise 15 ml 1,6-molare Lithium- ! methyllösung und anschließend eine Lösung von 5,5 g ■ ι
; 25 (0,045 Mol) Dimethylthiocarbamoylchlorid in 25 ml Tetra-
■ hydrofuran gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde einige
Stunden am Rückfluß erhitzt und dann durch Eindampfen
! mit dem Rotationsverdampfer eingeengt. Der Rückstand
j wurde mit Äther und 1n-Salzsäure ausgeschüttelt. Die
• 30 Stherschicht wurde mit iO%iger Natriumbicarbonatlösung
■ gewaschen, dann getrocknet und eingeengt. Der Rückstand
(7,8 g) wurde durch Chromatographie an Kieselgel gereinigt, wobei mit Toluol eluiert wurde.Hierbei wurden 0,8 g
Produkt vom Schmelzpunkt 133 bis 133,5°C erhalten (aus
j 35 Methylcyclohexan umkristallisiert).
809832/0947
- 2T-
C 3 II 2805] 66
,67 3 ,87 N
54 ,30 ,84 9,57
54 9,38
Elementaranalyse:
Berechnet für C„ H17F4N-S3:
Gefunden:
Beispiel 10
1- (N,N-Diäthylcarbamoy1)-4,5-diphenyl-2-(1,1,2,2-tetrafluoräthylthio)imidazol
Ein Gemisch von 2,0 g (0,006 Mol) 4,5-Diphenyl-2-(1,1,2,2-tetrafluoräthylthio)imidazol und 10,0 g (0,074 Mol) Dinthylcarbamoylchlorid wurde 2 Stunden am Rückfluß erhitzt, überschüssiges Diäthylcarbamoylchlorid wurde unter hohem Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde an Kieselgel chromatographiert, wobei mit Toluol eluiert wurde und 1,5 g Produkt vom Schmelzpunkt 108 bis 1O9°C (aus Methylcyclohexan) erhalten wurden.
Elementaranalvse: C H N
Berechnet für C22II21F4N3OS: 58,54 4,66 9,31 Gefunden: 58,33 4,72 9,27
Beispiel 11
N-Methyl-N-(methylaminocarbonyl)-4,5-diphenyl-2-(1,1,2,2-tetrafluoräthylthio)imidazol-1-carboxamld
Zu einer Lösung von 15,0 g (0,263 Mol) Methylisocyanat und 5,0 g (0,014 Mol) 4,5-Diphenyl-2-(1,1,2,2-tetrafluoräthylthio)imidazol in 50 ml Tetrahydrofuran wurde eine' katalytische Menge Kalium-t-butoxvd gegeben. Die Reaktionslösung wurde einige Stunden bei Raumtemperatur ! gerührt und dann durch Eindampfen im Rotationsverdampfer eingeengt. Der Rückstand wurde mit Äther und 1n-Salzsäure ausgeschüttelt. Die Ätherschicht wurde mit 10%iger Natriumbicarbonatlösung gewaschen, dann getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde mit PetrolKther verrieben und isoliert, wobei 4,8 g Kristalle erhalten wurden. Eine Probe von 2,5 g wurde durch Chromatographie an Kieselgel gereinigt, wobei mit Chloroform eluiert wurde und 1,3 g kristallines Produkt (aus Methylcyclohexan) vom Schmelz-
809832/0947
C 3 H 1 2 N
54 ,07 3 ,86 1 1 ,01
54 ,19 3 ,86 1 2 ,92
54 ,09 ,91 ,01
punkt 107 bis 108,5°C erhalten wurden.
Elementaranalyse;
Berechnet für C3^H.0F4N .O3S:
Ge funden:
Beispiel 12 ;
1-Benzyloxycarbony1-4,5-dinhenyl-2-(1,1,2,2-tetra- ; fluoräthylthio)imidazol
Zu einer Lösung von 5,0 g (0,014 Mol) 4,5-Diphenyl-2-(1,1,2,2-tetrafluoräthylthio)imidazol in 50 ml Glyme
wurden 1,7 g (0,015 Mol) Kalium-t-butoxyd gegeben. Das
Gemisch wurde gekühlt, worauf eine Lösung von 5,0 g :
(0,029 Mol) Benzylchloroformiat in 25 ml Glyme tropfen-
i weise zugesetzt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde über
Nacht bei Raumtemperatur gerührt und dann auf Wasser gegössen. Das Gemisch wurde mit Äther extrahiert. Die ver- j einigten Ätherextrakte wurden gewaschen, dann getrocknet . und eingeengt, wobei 12,1 g Kristalle erhalten wurden. ■ Das Produkt wurde durch Chromatographie an Kieselgel
gereinigt, wobei mit Toluol eluiert wurde. Hierbei wurden' 2,1g farblose Kristalle (aus Hexan) vom Schmelzpunkt I 110 bis 111°C erhalten. ;
Elementaranalyse: C H N
Berechnet für C01-H10F-N0O-S: 61,73 3,73 5,76 . ' Zd ι ο 4 Δ Δ
Gefunden: 61,85 3,82 5,62
.25 Beispiel 13 j
4, S1-BIs (4-Fluorphenyl) -1- (pivaloyloxymethyl) -2-(1,1,2,2-tetrafluoräthy!sulfonyl)imidazol \
Zu einer Lösung von 5,0 g (0,012 Mol) 4,5-Bis(4-fluorphenyl) -2- (1 , 1 , 2 ,2-tetraf luoräthylsulf onyl) imidazol in
j 30 50 g Glyme wurden 1,7 g (0,015 Mol) Kalium-t-butoxyd und
ι anschließend eine Lösung von 4,6 g (O,031 Mol) Chlor-
methylpivalat in 25 ml Glyme tropfenweise und eine kata-
! lytische Menge Kaliumjodid gecreben. Das Reaktionsgemisch
809832/0947
wurde über Nacht am Rückfluß erhitzt und dann auf Wasser gegossen. Das wäßrige Gemisch wurde mit Äther extrahiert. Die vereinigten Xtherextrakte wurden gewaschen, dann getrocknet und eingeengt, wobei 13,4 g rohes öliges Produkt erhalten wurden. Das Produkt wurde durch Chromatographie an Kieselgel gereinigt, wobei nit Toluol eluiert wurde und 4,1 g Kristalle von Schmelzpunkt 121 bis 123,5°C (aus Methylcyclohexan) erhalten wurden.
Elementaranalvse; C H N
Berechnet für c 23H2oF6'I2O4S: 51'69 3'75 5'24 Gefunden: 52,10 3,80 5,10
Beispiel 14
1-Benzolsulfony1-4,5-dipheny1-2-(1,1,2 , 2-tetrafluoräthylthio) imidazol
Zu einer gerührten Lösung von 7,0 g (0,02 Mol) 4,5-Diphenyl-2-(1,1,2,2-tetrafluoräthylthio)imidazol in 50 ml Glyme wurden bei OC 3,4 g (0,03 Mol) Kalium-t-butoxyd gegeben. Das Gemisch wurde 5 Minuten bei O0C gerührt, worauf eine Lösung von 5,3 g (0,03 Mol) Benzolsulfony1-Chlorid in 50 ml Glyme tropfenweise zugesetzt wurde. Das Gemisch wurde 1 Stunde bei 0°C und dann über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde in Eiswasser gegossen und das rohe feste Produkt isoliert und mit Wasser und Hexan gewaschen, wobei 12,4 g eines lohfarbenen Feststoffs erhalten wurde. Das Produkt wurde durch Chromatographie an Kieselgel gereinigt, wobei mit Toluol eluiert wurde und 7,2 g weiße Kristalle vom Schmelzpunkt ■ 171,5 bis 172,5°C (aus Methylcyclohexan) erhalten wurden·!
Elementaranalyse: C H N
Berechnet für C 23H16F4N2°2S2: 56'09 3'27 5'69
Gefunden: 56,45 3,32 5,65 '
809832/0947
C 3 H 7 N
57 ,86 3 ,58 7 ,10
57 ,80 ,47 ,25
Beispiel 15 . :
1-Acetyl-4,5-diphenyl-2-(1,1,2,2-tetrafluoräthvlthio)- ι imidazol
Ein Gemisch von 1,8 g (0,005 Mol) 4,5-Diphenyl-2-(1,1,2,2-tetrafluoräthylthio)imidazol und 25 ml Essig- ; Säureanhydrid wurde 7 Stunden am Rückfluß erhitzt, dann
gekühlt und vier Tage bei Raumtemperatur gerührt. Der
größte Teil des Essigsäureanhydrids und der Essigsäure ! wurde unter vermindertem Druck (etwa 0,5 mm Hg) entfernt.j Der weiße feste Rückstand wurde an Kieselgel chromato-
graphiert, wobei mit Toluol eluiert wurde und 0,8 g ' weißes Produkt vom Schmelzpunkt 143-144°C (aus Hexan)
erhalten wurden. :
ι Elernentaranalyse:
15 Berechnet für C19H14F4N2OS: Gefunden:
Beispiel 16 ]
4,5-Diphenyl-2-(1,1,2,2-tetrafluoräthylthio)-1- ' (2-tetrahydrofuranyl)imidazol
Zu einer gerührten Lösung von 1,8 g (0,005 Mol) 4,5-Diphe-t nyl-2-(1,1,2,2-tetrafluoräthylthio)imidazol und 5 g ; (0,05 Mol) Triäthylamin in 20 ml Tetrahydrofuran wurde | tropfenweise bei Raumtemperatur eine Lösung von 2-Chlor- j
; tetrahydrofuran gegeben, die hergestellt worden war, indem man 2,4g (0,018 Mol) Sulfurylchlorid zu 30 ml Tetra- '
: hydrofuran gab und wartete, bis das exotherme Reaktions-
" gemisch wieder Raumtemperatur erreicht hatte. Das Reak-
! tionsgemisch wurde 4 Tage bei Raumtemperatur gerührt und
: dann in Eiswasser gegossen, das Natriumbicarbonat im über-· : 30 schuß enthielt. Das wäßrige Gemisch wurde mit Methylen--
Chlorid extrahiert, das getrocknet und eingeengt wurde.
Der kristalline Rückstand wurde durch Chromatographie an
j Kieselgel gereinigt, wobei mit Toluol eluiert wurde und
: 1,6 g Produkt vom Schmelzpunkt 145-146°C erhalten wurden
! 35 (aus Methylcyclohexan).
809832/0947
C 71 4 FI 6 N
59, 05 4 ,30 6 ,63
60, ,41 ,66
Elementaranalyse: Berechnet für C2 ..II..-F4N OS: Gefunden:
Beispiel 17 !
1-Benzolsulfonyl-4,5-bis(4-fluorphenyl)-2-(trifluormethylthio)imidazol
a) Zu einem gerührten Gemisch von 10,0 g (0,04 Mol) 4,5-Bis(4-fluorphenyl)imidazol und 4,8 g (0,043 Mol) Kalium-t-butoxyd in 150 ml Glyme wurde bei 0 C tropfenweise eine Lösung von 7,6 g (0,043 Mol) Benzolsulfonylchlorid in 25 ml Glyme gegeben. Das Gemisch wurde 1 Stunde bei 00C und dann über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde in Eiswasser gegossen und der Feststoff isoliert und an der Luft getrocknet, wobei 15,2 g Produkt vom Schmelzpunkt 172-175°C erhalten wurde. Durch Umkristallisation aus Toluol/Methylcyclohexan wurden 12,3 g 1-Benzolsulfony1-4,5-bis(4-fluorphenyl)imidazol in Form •eines weißen Feststoffs vom Schmelzpunkt 181-182°C erhalten.
20 Elementaranalyse: Berechnet Gefunden:
Berechnet für c 2iHi4F2N2°2i
C 63 3 H 7 N
63, 47 3 ,56 6 ,07
63, ,63 ,97
b) Zu einer gerührten Suspension von 5,9 g (0,015 Mol) 1-Benzolsulfony1-4,5-bis(4-fluorphenyl)imidazol und 1,9 g (0,016 Mol) Tetramethyläthylendiamin in 75 ml Äther wurde bei -78°C unter Stickstoff tropfenweise eine Lösung von 10 ml (0,016 Mol)1,6-molarer n-Butyllithiumlösung in 30 ml Äther gegeben. Das Gemisch wurde weitere 15 Minuten bei -78°C gerührt, worauf eine Lösung von 3,3 g (0,016 Mol) Trifluormethyldisulfid in 25 ml Äther tropfenweise zugesetzt wurde. Das Gemisch wurde 1 Stunde bei "78 c und dann 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Einig«; ml gesättigter Natriumbicarbonatlösung wurden vorsichtig zugesetzt, worauf das gesamte Reaktionsgemisch in einen
809832/0947
Scheidetrichter gegossen wurde, der 200 ml Wasser und 50 ml gesättigte Natriumbicarbonatlösung enthielt. Das wäßrige Gemisch wurde mehrmals mit Äther extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte wurden getrocknet und eingeengt, wobei ein rohes Produkt erhalten wurde. Dieses Produkt wurde durch Chromatographie an Kieselgel gereinigt, wobei mit Toluol eluiert wurde und 2,7 g 1-Benzolsulfony1-4,5- ' bis(4-fluorphenyl)-2-(trifluormethylthio)imidazol in : Form von weißen Kristallen vom Schmelzpunkt 154-155°C (aus Methylcyclohexan/Hexan) erhalten wurden.
Elementaranalyse;
Berechnet für C22Hi 3f51^202St Gefunden:
Eine kleine Probe wurde durch Rühren in Äthanol, das mit trockenem Ammoniak gesättigt war, in 4,5-Bis(4-fluorphenyl)-2-(trifluormethvlthio)imidazol umgewandelt, das durch Vergleich mit authentischem Material, das in anderer Weise hergestellt worden war, identifiziert wurde.
Beispiel 18
C ,22 2 H 5 N
53 ,79 2 ,64 5 ,64
53 ,40 2 ,93 5 ,67
53 ,75 ,70
4,5-Bis(4-fluorpheny1)-1-isopropyl-2-(1,1,2,2-tetra-
f luoräthylthio) imidazol ■■
a) Ein Gemisch von 30 g (0,121 Mol) 4,4*-Difluorbenzoin, : 14,3 g (0,121 Mol) N-Isopropy!thioharnstoff und 100 ml' Dimethylformamid wurde am Rückfluß durch Molekularsiebe 5 Stunden erhitzt. Das Gemisch wurde auf Raumtemperatur ι gekühlt und das kristalline Produkt isoliert, mit DMF/ Wasser und dann mit Wasser gewaschen und getrocknet, wobei 22,7 g 4,5-Bis(4-fluorphenyl)-i-isonropylimidazol-2-thiolj als blaßgelber F
erhalten wurden.
als blaßgelber Feststoff vom Schmelzpunkt 308-312°C
b) Zu einem Gemisch von 10 g (0,03 Mol) des vorstehend genannten Thiols, 1,2 g (0,012 Mol) Diisopropylamin und 100 ml Dimethylformamid in einem Druckgefäß wurden 6,1 g
809832/0SA7
(0,061 Mol) Tetrafluoräthvlen gegeben. Das Gemisch wurde 8 Stunden bei 50°C geschüttelt, gekühlt und entspannt. Das Reaktionsgemisch wurde in Eiswasser gegossen. Das feste Produkt wurde abgetrennt, mit Wasser gewaschen und dann getrocknet, wobei 11,5 g rohes Produkt vom Schmelzpunkt 94-1030C erhalten wurden..Durch Reinigung durch Umkristallisation aus Hentan wurden 8,5 g Produkt vom Schmelzpunkt 105,5-1O7°C erhalten.
Elementaranalvse:
C 3 H 6 N
55 ,81 3 ,75 6 ,51
55 ,78 ,80 ,89
Berechnet für C„.H1CFCN„S:
Gefunden:
Unter Verwendung der entsprechenden Ausgangsmaterialien wurden nach den in den Beispielen 1 bis 18 beschriebenen Verfahren die in Tabelle I genannten Verbindungen hergestellt.
809832/0947
Tabelle I
S(0)n«,
'—/ R/
eisniel X Y -1 CH3 11 Schmelz- ;
punkt, 0C !
19 4-F 4-F CF2CHF2 CH2CH3 0 100-101.5°:
20 4-F 4-F CF2CHF CH2CH2CH3 0 74-75°
21 4-F 4-F CF2CHF2 CII2CH=CH2 0 102.5-104°
22 4-F 4-F CF2CHF2 CHpCIl3 0 89.5-91.5°:
23 4-F 4-F CF9CHF2 CH2CH2CH3 2 135.5-137°
24 4-F 4-F CF2CHF2 CH2CH9CH2CIl3 2 123-124.5°.
25 4-F 4-F CF2ClF2 CH CH-CH 2 69.5-71°
26 4-F 4-F CF,, CH Fo CIl2CH9N(CIl3) 2 2 89.5-91°
27 4-F 4-F CF9CHF2 CH3 2 105-107.5°
28 4-F 4-F CF3 CH3 0 132-4°
29 4-F 4-F CF3 Ci3 2 159-160°
30 4-CH3O 4-CH3O CF3 Cll3 2 161-2°
31 4-CIl3O 4-CH3O CF2CH2F SO2CH3 2 144.5-145°
32 H H CF2CHF2 CH2OCH2CH2OCH3 0 167-8°
33 Il 11 CF2CHF2 C(O)C6H5 0 63-63.5°
34 11 H CF2CHF2 0 125-7°
20 Weitere Verbindungen, die nach den vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellt werden konnten, sind nachstehend in Tabelle II genannt.
809832/0947
Tabelle
II
Ri,
l)_p 4-F
4-CH3O
4-Cl
Jl-F
J)-CH3O
J)-ClI3O
'1-CH3O
1I-CH3O
Ί-Cl
Jj-CF,
3-Cl
CP3
CP3
CF3CH2
DrCPHCP2
BrCFIICF,
H2CFCF2
HCF
HCF2 ClU
H5C2OCO
0CH2OCH2
HcC„0C0
2-Tetrahydropyranyl
0CH2OCH2
H5C2OCO
0CH2OCH2
H3COCO
CH3OCH2
0CH2OCH2
2-'Tetrahydropyi>anyl
4-C2H5O Jl-C0H1-O C2II5 H5C2OCO K>
C2H5 C2II5 HCF2CF2 0CH0OCH2 OD
O
4-CH3O 3-F CH0 = CII-CH0
c c.
H5C2OCO KJl
J|_p Ί-Ρ HCl2CF2 2-Tetrahydropyranyl
2-Cl 2-Cl HCF CF., 0CH0OCH2
4-P Ί-Ρ CF3 (CII3J2ClI
4-Cl Ί-Cl CP3 ClI3CH2
3-Cl 3-Cl HCF0CF2 CH3CH2CH2
Tabelle II (Forts.)
4-F 4-F 4-F 4-F 4-F 4-F 4-F 4-F
4-NO2 4-CIl3S 4-CH3SO,
4-F
4-F
4-F
4-F
4-F
4-F
4-F
4-F
4-NH2
4(CH3)2N
4-N0„
4-ClI3S 4-CH3SO2
n-C6HL3
CH3C(O)CH2
CH3SCH2
CFnCF0
CH2=CH CF.,
CHF2CF2
CF3 CHF2CF2
CF3
CFn CHF2CF2
CFo
3, 4-Methylendioxy 3, 4-Methylendioxy CIlF2CF5 3,4-diCl H CHF2CF,
C H5OCO 0CH2OCH2
CH3OCO 0CH2OCH2
CH3NHCO
CH3
C2II5OCO 0CH2OClI2
C2Il5OCO 0CH2OCH2
4-ClI3O
4-CIl3O
M O Xu
CJ- (M CJ υ S W O, Ο4 CN
^^
O O ο CJ CJ C ^^
CO
CN CJ CJ vT CO
j—Ί O •ζ. η Π2 SN
CJ P^ α* -«Τ η νθ »—:
ο cn IT- CN U >—ι Ι™* U U
CJ ■** Ν·* ^j ο CN CJ η
O Ö CJ CJ ^o CJ C I ■—t
_ιη ι ΙΛ CJ 1 Z C CJ
I ι
"*ίΜ sr
CJ CJ
as j
cn cn
CJ U
CN
CN
CN
CJ CJ U CJ
CN CN CN CN
ti rcn fci fa cn t.
α cj cj cj cj cj
CJ CN
cn
sr
sr
sr
ι sr
cj ü
I I
Cs. pl4 fa I I CfI
I I I sr I
sr sr sr sr
809832/09A7
Arzneimittelformen
; Die gegen Arthritis wirksamen Mittel und Analgetika j
ι gemäß der Erfindung können zur Behandlung der Arthritis ;
! und/oder zur Schmerzlinderung auf jedem Weg verabreicht ;
! 5 werden, auf dem der Wirkstoff mit dem Wirkungsort des \
Mittels im Körper eines Warmblüters in Berührung ge- ;
j bracht wird. Die Verbindungen der Formel I sind gegen ;
; Arthritis wirksam, und darüber hinaus können einige zur !
j Schmerzlinderung verwendet werden. Sie können mit allen'
: 10 üblichen Mitteln, die für die Verwendung in Verbindung I
i mit Medikamenten verfügbar sind, entweder als einzelne ! Medikamente oder in einer Kombination von Medikamenten ■
verabreicht werden. Sie können allein verabreicht wer- ! ι ,
! den, werden jedoch im allgemeinen mit einem pharmazeu— ι
ι 15 tischen Träger verabreicht, der auf der Grundlage des |· gewählten Darreichungsweges und der üblichen pharma— ■
I zeutischen Praxis ausgewählt ist. !
i Die verabreichte Dosis ist natürlich verschieden in !
Abhängigkeit von bekannten Faktoren wie pharmakodynami- ;
20 sehe Eigenschaften des jeweiligen Mittels und von seiner
' Art und seinem Darreichungsweg, vom Alter, Gesundheitszustand und Gewicht des Empfängers, von der Art und
j der Intensität der Symptome, der Art einer gleichzeiti-
gen Behandlung, der Häufigkeit der Behandlung und von : i 25 der gewünschten Wirkung. Im allgemeinen kann eine Tages-I dosis des aktiven Ingrediens etwa 0,001 bis 40 mg pro kg Körpergewicht betragen. Gewöhnlich werden mit 0,005 ! j ' bis 20 mg, vorzugsweise mit 0,01 bis 4 mg pro kg pro ! Tag in zwei bis vier über den Tag verteilten Dosen oder '
i j
j 30 in einer Form, bei der die Freigabe über einen längeren i
ι Zeitraum erfolgt, die gewünschten Ergebnisse erhalten· ,
Die für die innere Verabreichung geeigneten Arznei- ] formen (Mittel) enthalten etwa 0,1 bis 500 mg aktives ! Ingrediens pro Einheit. In diesen Arzneimittelzuberei- i 35 tungen ist das aktive Ingrediens gewöhnlich in einer
809832/0947
! Menge von etwa 0,5 bis 95 Gew.-%, bezogen auf das \ ■ . Gesamtgewicht der Zubereitung, vorhanden. ι
Das aktive Ingrediens kann oral in Form von festen i Arzneimitteln, z.B. Kapseln, Tabletten und Pulver, oder 5 in flüssigen Arzneimitteln, z.B. Elixieren, ;
ι Sirupen und Suspensionen, verabreicht werden. Es kann ; auch parenteral in Form von sterilen flüssigen Arznei- ; 1 mitteln verabreicht werden. j
' Gelatinekapseln enthalten das aktive Ingrediens und 10 pulverförmige Träger, z.B. Lactose, Saccharose, Mannit, Stärke, Cellulosederivate, Magnesiumstearat und Stearinsäure. Ahnliche Streckmittel können zur Herstellung ( gepreßter Tabletten verwendet werden. Sowohl Tabletten
als auch Kapseln können als Produkte mit Freigabe des 15 Wirkstoffs über einen längeren Zeitraum hergestellt
werden, bei denen der Wirkstoff stetig über einen Zeitraum von Stunden abgegeben wird. Gepreßte Tabletten ; können mit Zucker oder einer Folie umhüllt werden, um : einen etwaigen unangenehmen Geschmack zu maskieren und
20 die Tablette gegen die Atmosphäre zu schützen, oder sie j können für einen selektiven Zerfall im Magendarmtrakt ', mit einem enterischen Überzug versehen werden.
' Flüssige Arzneimittelformen für die orale Verabreichung können Farbstoffe und Geschmacksstoffe enthalten, um· : 25 dem Patienten die Einnahme angenehmer zu gestalten.
i , Im allgemeinen sind Wasser, geeignete Öle, Kochsalz- ! lösung, wäßrige Dextrose (Glucose) und verwandte Zucker-
; lösungen und Glykole, z.B. Propylenglykol oder Poly— '■
äthylenglykole, als Träger für parenterale Lösungen ! 30 geeignet. Lösungen für die parenterale Verabreichung ! j enthalten vorzugsweise ein wasserlösliches Salz des
aktiven Ingrediens, geeignete Stabilisierungsmittel und, j falls erforderlich, Puffersubstanzen. Antioxydantlen, ', z.B. Natriumbisulf it, Natriumsulfit oder Ascorbinsäure '■
809832/0947
entweder allein oder kombiniert sind geeignete Stabili—] sierungsmittel. Ferner werden Citronensäure und ihre
Salze und Natrium-EDTA verwendet. Außerdem können j ' parenterale Lösungen Konservierungsmittel, z.B. Benz—
alkoniumchlorid, Methyl- oder Propylparaben und
Chlorbutanol, enthalten. '
Geeignete pharmazeutische Träger werden in "Remington's Pharmaceutical Sciences" von E.W. Martin, einem
Standard-Nachschlagewerk für dieses Gebiet, beschrieben.
Geeignete Arzneimittelformen für die Verabreichung der
Verbindungen gemäß der Erfindung werden nachstehend ί
beschrieben. ;
Kapseln
Eine große Zahl von Einheitskapseln wird durch Füllen
üblicher zweiteiliger Hartgelatinekapseln mit je 50 mg
des pulverförmigen aktiven Ingrediens, 110 mg Lactose, , 32 mg Talkum und 8 mg Magaesiumstearat hergestellt. .
; j
j Kapseln
\ Ein Gemisch des aktiven Ingrediens in Sojabohnenöl wird hergestellt und mit einer Verdrängerpumpe in Gelatine
gespritzt, wobei Weichgelatinekapseln, die je 50 mg des aktiven Ingrediens enthalten, gebildet werden. Die
Kapseln werden in Petroläther gewaschen und getrocknet.
Tabletten :
Eine große Zahl von Tabletten wird nach üblichen Ver- j fahren so hergestellt, daß eine Tablette 50 mg aktives
. Ingrediens, 7 mg Äthylcellulose, 0,2 mg kolloidales
Siliciumdioxyd, 7 mg Magnesiumstearat, 11 mg mikro-
; kristalline Cellulose, 11 mg Maisstärke und 98,8 mg
■ 30 Lactose enthält. Zur Verbesserung des Geschmacks oder
' zur Verzögerung der Resorption können geeignete Über- i
züge aufgebracht werden. , j
809832/0947
In jektionslösung
Eine für die Verabreichung durch Injektion geeignete ' parenterale Zubereitung wird durch Verrühren von 1,5 Gew.-% des aktiven Ingrediens in 10 Vol.-% Propylen-5 glykol und Wasser hergestellt. Die Lösung wird durch
! Filtration sterilisiert.
[ ι
Suspension
Eine wäßrige Suspension für die orale Einnahme wird so hergestellt, daß je 5 ml die folgenden Bestandteile enthalten: 10 mg feinteiliges aktives Ingrediens, 500 mg Gummi arabicum, 5 mg Natriumbenzoat, 1,0 g Sorbitlösung U.S.P., 5 mg Natriumsaccharin und 0,025 ml Vanillentinktur.
In jektionslösunq
Eine für die Verabreichung durch Injektion geeignete parenterale Zubereitung wird durch Auflösen von 1 Gew.-% des aktiven Ingrediens in Kochsalzlösung für Injektion (U.S.P. XV) und Einstellung der Lösung auf einen pH-Wert zwischen 6 und 7 hergestellt. Die Lösung wird
20 durch Filtration sterilisiert.
Eignung
Um die entzündungshemmenden Wirkungen von Verbindungen ι dieser Reihe und von Standard-Medikamenten zu ermitteln
umizu vergleichen, wurde ein Versuch auf der Grundlage eines Standardmodells der Arthritis durchgeführt, bei ! ' dem gute Übereinstimmung mit der Wirkung beim Menschen besteht. Das Modell ist die mit Adjuvans ausgelöste Arthritis bei Ratten. In Federation Proceedings, Band : 32, Nr. 2 1973 "Models for the Study and Therapy of . 30 Rheumatoid Arthritis" - Symposium of the American • Society for Pharmacology and Experimental Therapeutics- ! wird festgestellt: "Die durch intradermale Injektion einer Suspension von Mycobacterium tuberculosis in Mineralöl (Adjuvans) hervorgerufene Polyarthritis bei
809832/0947
Ratten wird in großem Umfange für die Auswahl von Medikamenten von möglicher Eignung bei rheumatoider !
Arthritis verwendet."
Durch Adjuvans hervorgerufene etablierte Arthritis i
■ 5 bei Ratten ι
Männliche Charles River Lewis-Ratten (130-150 g) erhalten durch subkutane Injektion in den Plantarbereich : der rechten Hinterpfote 0,1 ml Adjuvans (Difco, durch Hitze getötetes, gefriergetrocknetes, in Mineralöl \ 10 suspendiertes Mycobacterium butyricum, 5 mg/ml). ■
j 20 Vergleichstieren ohne Arthritis wird das Mineralöl injiziert. Die Tiere werden zwei Wochen gehalten, damit
! die Arthritis sich entwickeln kann. Das Volumen der : Pfoten (linke Hinterpfote, die keine Injektion erhielt) .
1 15 wird gemessen. Die Ratten, den das Adjuvans injiziert wurde, werden ausgewählt und in Behandlungsgruppen von ,
; je 10 Tieren mit gleicher Schwere der Krankheit einge- \ teilt. Aus den Kontroll tieren ohne Arthritis werden ; zwei Gruppen von je 10 Tieren gebildet. Die Ratten ,
j 20 erhalten orale Dosen der Verbindung oder Polyvinylj alkohol-Gummi arabicum (1% Polyvinylalkohol, 5% Gummi !
i arabicum U.S.P., 0,5% Methylparaben) (10 ml/kg) mit dem
■ Trinkwasser an diesem Tag und an den sechs folgenden Tagen. Einen Tag nach der letzten Dosis wird das Pfoten-
' 25 volumen (linke Hinterpfote, die keine Injektion erhielt)
■ mit einem Volumendifferentialmesser "Ugo Basile", Modell 7101, gemessen.
i Mittleres Pfotenvolumem Mittleres Pfotenvolumen (cm^) der Kontrolltiere - (cm3) der behandelten
30 mit Arthritis Gruppe χ
: Mittleres Pfotenvolumen Mittleres Pfotenvolumen
ι (cm3) der Kontrolltiere - der Kontrolltiere ohne j
! mit Arthritis Arthritis
' β prozentuale Abnahme gegenüber dem
■ 35 ■ mittleren Pfotenvolumen der Vergleichstiere.
809832/094?
Dosis-Wirkung-Regressionslinien (dose-response degression lines) der prozentualen Verminderung werden auf haIblogarithm!sehern Papier nach Augenmaß gezeichnet, und die Verminderung bei der ED50 gegenüber dem Pfotenvolumen der Kontrolltiere wird durch Betrachtung festgestellt. Die Werte für einige Verbindungen gemäß der Erfindung sind in Tabelle III zusanmengestellt.
Verbindungen aus dieser Reihe haben die vielfache Wirkung von Aspirin und Ibuprofen bei der Behandlung der mit Adjuvans hervorgerufenen Arthritis bei Ratten. Viele Verbindungen sind wirksamer als Phenylbutazon, und zwei Verbindungen sind bei diesem Testsystem wirksamer als Indomethacin.
809832/0947
- 4Θ-- 2805166 A.A. ED1. „X
«Μ mg/kg 50%
Tabelle III etablierte Arthritis > 10 (345 bei 10 mg/kg)
Mit Adjuvans hervorgerufene, .) 3.7
bei Ratten (A.A 2.3
Verbindung von 1.3
Beispiel Nr. 13
1 0.15
2 0.55
3 1.0
4 <15 (53% boi 15 mg/kg)
VJl 1.8
6 <25 (69% bei 25 mg/kg)
I 1.2
3 — 35
Q 0.9
!_]_ 2.7
12 0.18
13 10
lU 2.3
15 3.0
16 14
17 1.3
13 4.3
19 > 9 (335 bei 9 mg/kg)
20 5.0
21 2.0
22 <7 (76f5 bei 7 mg/kg)
23 2.1
24 >3 (335 bei 3 mg/kg)
25 > 20 (365 bei 20 mg/kg)
25 — 21
27 2.3
23 0.3
29 10
31 100
32 305
34
Indomethacin
Phenylbutazon
Ibuprofen
Aspirin
Ermittelt als prozentuale Verminderung des Pfotenvolumens gegenüber den Kontrolltieren.
809832/0947

Claims (23)

  1. Patentansprüche
    worin
    η = O, 1 oder 2}
    R1= C1-C6-AIlCyI, Allyl, Vinyl, -CH2COCH3, -
    worin m = O, 1 oder 2; einfach und mehrfach halogeniertes C1-C4
    R2 und R3, die gleich oder verschieden sind =
    worin Y1 und Y- gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, C1-C4-AIkOXy, C1-C4-A^yI, Cl, F, CF3, NH2, -N(CK3J2, NO2, CH3S-, CH3SO2- stehen oder gemeinsam eine Dioxymethylenbrücke bilden mit der Maßgabe, daß, wenn R.. für C1-C4-AI alkyl , wobei das Halogen in 3- oder 4-Stellung substituiert ist, Allyl oder Acetonyl steht, Y1 und Y2 nicht beide Wasserstoff sein können;
    R4 = C1-C6-AIkYl, Allyl, CH2CH2N(R5J2, -CHOR7,
    2-Tetrahydropyranyl,
    2-Te trahydrofurany1,
    0 0
    -COR9; -CNHR10,
    -CN(R12J2- 809832/0947
    0R|GINAL |NSPECTED
    ο ο
    Il ti
    -CN(R13)CNHR13
    O O
    ti Ii
    oder r, worin
    Rc = Methyl oder Äthyl,
    Rg = H oder Methyl, q
    R7 = C1-C3-AIkVl, Benzyl, -CH2CH2OCH3 oder -CRg, R8 - C1-C4-AIkYl oder Benzyl, Rg = C1-C4-AIkYl oder Benzyl, R.
    10
    R11 = H, Methyl oder Äthyl,
    R12 = H, Methyl oder Äthyl,
    R13 = C1-Cg-AIkVl,
    R14 = C1-C6-AIkVl,
    R15 =
    Ar » —i/. \ worin
    Y3 = H, F, Cl, Br,
    C1-C4-AIkOXv oder Nitro,
    mit der Maßgabe, daß η für 0 stehen muß, wenn 0 0
    It It
    R4 » -CORg, -CNHR10,
    O χι) S If 0 Il -CNO ti : -CN 0 π
    809832/0947 ORIGINAL INSPECTEi
    - CAT; -SO2R15 O(ier -
  2. 2) Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 für -CF2CF3H steht.
  3. 3) Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 für -CF3 steht.
  4. 4) Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R2 und R3 unabhängig für
    worin Y1 für H, Cl oder F steht.
  5. 5) Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R- für Alkoxycarbonyl, Alkoxymethyl, Benzyloxymethyl oder Pivaloyloxymethyl steht.
  6. 6) Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß η den Wert 1 oder 2 hat.
  7. 7) Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 eine Gruppe der Formel -CF2CF2H ist und
    Rp und R~ unabhängig für /'Ji\ stehen, worin
    Y1 für H, Cl oder F steht, und
    R- für Alkoxycarbonyl, Alkoxymethyl, Benzyloxymethyl
    oder Pivaloyloxymethyl steht.
  8. 8) Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    R1 für CF3 steht,
    R2 und R3 unabhängig für = -/^"""W—γ stehen,
    worin Y1 = H, Cl oder F und R4 für Alkxycarbonyl, Alkox oder Pivaloyloxymethyl steht.
    für Alkxycarbonyl, Alkoxymethyl, Benzyloxymethyl
    809832/0947
    _ 4 —
  9. 9) l-Benzyloxymethyl-4,5-diphenyl-2-(l,l,2,2-tetrafluoräthylthio) imidazol.
  10. 10) 4,5-Diphenyl-l-äthoxycarbony1-2-(1,1,2,2-tetrafluoräthyl thio)imidazol.
  11. 11) 1-Benzyloxymethyl-4,5-dipheny1-2-1,1,2,2-tetrafluoräthylsulfonyl)imidazol.
  12. 12) 4,5-Diphenyl-l-(2-tetrahydropyranyl)-2-trifluormethylthioimidazol.
  13. 13) 1-Äthoxycarbony1-4,5-bis(4-fluorpheny1)-2-(1,1,2,2-tetrafluoräthylthio)imidazol.
  14. 14) 1-Äthoxycarbony1-4-(oder 5)-(4-fluorphenyl)-5-(oder 4)· pheny 1-2-(1,1,2, 2-tetraf luoräthyl thio) itnidazol.
  15. 15) 4,5-Bis(4-fluorpheny1)-1-(pivaloyloxymethyl-2-(1,1,2,2-tetrafluoräthylsulfonyl)imidazol.
  16. 16) Arzneimittelzubereitungen, enthaltend einen geeigneten pharmazeutischen Träger und eine wirksame antiarthritische Menge wenigstens einer Verbindung nach Anspruch 1 bis 15.
  17. 17) Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Reste Rp und R~ eine Gruppe, der Formel ύ λ ^ ist, worin Y^ ein C.-C.-Alkoxy- ; rest ist.
  18. 18) Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R- eine Gruppe der Formel _CH och —J Λ ,
    2-Tetrahydropyranyl, 2-Tetrahydrofuranyl oder -SO^Ar ist.
  19. 19) Arzneimittelzubereitung, enthaltend einen geeigneten pharmazeutischen Träger und eine wirksame analgetische ι Menge einer Verbindung nach Anspruch 17.
    8098 3 2/0947
    2005166
  20. 20) Verbindungen nach Anspruch 1, worin η - O, 1 oder 2, R1 = C1-C4-Al]CyI, Allyl, Vinyl, -CH2COCH3,
    -CH0S(O) CH-,, worin m = 0, 1 oder 2: einfach und
    2 m J' '
    mehrfach halogenierte C1-C.-Alkylreste, R2 und R-, die gleich oder verschieden sind, für
    stehen, worin Y1 und Y2, die gleich oder verschieden sind, für Wasserstoff, C1-C4-AIkOXy, C1-C4-AIkYl, Cl, F, CF3, NH2, -N(CH3)2, NO3, CH3S- oder CH3SC2-stehen oder gemeinsam eine Dioxymethylenbrücke bilden, R4 = C1-C3-AIkYl, Methoxymethyl, Benzyloxymethyl, Methoxycarbonyl, Äthoxycarbonyl oder 2-Tetrahydropyranyl mit der Maßgabe, daß, wenn R1 für C1-C4-AIkYl, C^-C^Halogenalkyl, dessen Halogenatom in 3- oder 4-Stellung substituiert ist, Allyl oder Acetonyl steht, Y1 und Yp nicht beide Wasserstoff sein können.
  21. 21) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch 1 bis 1'5, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel
    >S(0) R
    in der η, R1, R2 und R3 die oben genannten Bedeutungen ;
    haben, mit
    a) einer Verbindung der Formel R4 1X, worin R4 1 für j
    Allyl, LH5LM5NUrJ9, -UH0UK7, ,
    0 0 S
    -CCR03 -CN(R1,)., -CiI(R15) 3j 2-Tetrahydrofuranyl,
    _, — — j— —
    809832/0947
    2605166
    ο ο
    -CR14, -C-Ar3 -SO2R15 oder -SO3Ar steht, worin X für Chlor, Brom oder Jod steht,
    b) Dihydropyran,
    C) R10NCO,
    d)(R14C)2-O oder
    e) R7O-CH=CH2,
    worin R5, R7, Rg, R10, R11, R12, R14, R15 und Ar die oben genannten Bedeutungen haben, in Berührung bringt.
  22. 22) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch 1 bis 15, worin
    R2 und R- die oben genannten Bedeutungen haben, R1 ein fluorierter C^C^Alkylrest und R4 ein C^Cg-Alkylrest, ein Allylrest, eine Gruppe der Formel CH2CH2N(R5J2, -CH-OR7 ,
    2-Tetrahydroxypyranyl, 2-Tetrahydrofuranyl oder SO2Ar ist, worin R5, R-, R7 und Ar die oben genannten Bedeutungen haben,
    dadurch gekennzeichnet, daß man a) eine Verbindung der
    Formel
    A) R4 1X, worin R4 1 = Cj-Cg-Alkyl, Allyl, CH2CH2N(R5) 2, 2-Tetrahydrofuranyl-, ArSO2 oder R7OCH2 und
    X = Chlor, Brom oder Jod,
    B) Dihydropyran oder
    C) R7OCH = CH2, worin R5, R7 und Ar die oben genannten Bedeutungen haben, in Berührung bringt,
    809832/0947
    b) das Produkt der Stufe (a) mit einer Base in Berührung bringt und
    c) das Produkt der Stufe (b) mit einem fluorierten C^-Cp-Alkylsulfenylhalogenid, -disulfid oder Sulfonsäureanhydrid in Berührung bringt.
  23. 23.) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch 1 bis 15, worin R^,, Rj und R^ die oben genannten Bedeutungen haben, η den Wert O hat und R- ein C^-Cg- i Alkylrest ist, dadurch gekennzeichnet, daß man
    a) eine Verbindung der Formel
    worin Rp und R- die oben genannten Bedeutungen haben, mit S , worin R-1 für R* mit der oben :
    R4'-NKC-NH2
    genannten Begrenzung steht, in Berührung bringt und
    b) das in der Stufe (a) erhaltene 2-Mercaptoimidazol mit einem geeigneten Alkylierungsmittel umsetzt.
    809832/0947
DE19782805166 1977-02-09 1978-02-08 Neue entzuendungshemmende imidazolverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel Withdrawn DE2805166A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US76721977A 1977-02-09 1977-02-09
US05/865,831 US4182769A (en) 1977-02-09 1978-01-05 Anti-inflammatory 1-substituted-4,5-diaryl-2-(substituted-thio) imidazoles and their corresponding sulfoxides and sulfones

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2805166A1 true DE2805166A1 (de) 1978-08-10

Family

ID=27117878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782805166 Withdrawn DE2805166A1 (de) 1977-02-09 1978-02-08 Neue entzuendungshemmende imidazolverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel

Country Status (27)

Country Link
US (1) US4182769A (de)
JP (1) JPS53130665A (de)
AR (1) AR221590A1 (de)
AT (1) AT363076B (de)
AU (1) AU524360B2 (de)
CA (1) CA1107286A (de)
CH (1) CH643834A5 (de)
DE (1) DE2805166A1 (de)
DK (1) DK16878A (de)
ES (1) ES466793A1 (de)
FI (1) FI68619C (de)
FR (1) FR2380264A1 (de)
GB (1) GB1587373A (de)
GR (1) GR64157B (de)
HU (1) HU181868B (de)
IE (1) IE46454B1 (de)
IL (1) IL53996A (de)
IT (1) IT1092439B (de)
LU (1) LU79028A1 (de)
MX (1) MX5934E (de)
NL (1) NL7801454A (de)
NO (1) NO149813C (de)
NZ (1) NZ186411A (de)
PT (1) PT67625B (de)
SE (1) SE7801466L (de)
SU (1) SU867301A3 (de)
YU (1) YU28978A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0005545A2 (de) * 1978-05-24 1979-11-28 Schering Aktiengesellschaft Neue Imidazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
EP0008755A1 (de) * 1978-08-29 1980-03-19 E.I. Du Pont De Nemours And Company Anti-inflammatorische 4,5-Diaryl-2-nitroimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung
EP0011115A1 (de) * 1978-10-02 1980-05-28 E.I. Du Pont De Nemours And Company Antiinflammatorische 2-substituierte-1H-Phenanthro (9,10-d)imidazole, ihre Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
EP0013732A2 (de) * 1978-12-28 1980-08-06 Schering Aktiengesellschaft Imidazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Imidazolderivate enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
US4308277A (en) * 1978-08-10 1981-12-29 Ciba-Geigy Corporation 2,4,5-Trisubstituted imidazolines and pharmaceutical compositions containing same
DE3504678A1 (de) * 1985-02-12 1986-08-14 A. Nattermann & Cie GmbH, 5000 Köln Neue imidazolyl-oxyalkansaeuren und -thioalkansaeuren, ihre derivate und verfahren zu ihrer herstellung
WO1999003837A1 (en) * 1997-06-30 1999-01-28 Ortho-Mcneil Pharmaceutical, Inc. 2-substituted imidazoles useful in the treatment of inflammatory diseases

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0008072B1 (de) * 1978-08-10 1984-02-22 Ciba-Geigy Ag Substituierte Anthranilsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende pharmazeutische Präparate und ihre Herstellung
IT1110282B (it) * 1979-02-19 1985-12-23 Acraf Tio-indazoli basici
DE3025484A1 (de) * 1980-07-03 1982-02-04 Schering Ag, 1000 Berlin Und 4619 Bergkamen Neue imidazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
US4438117A (en) 1980-09-03 1984-03-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company 2-Substituted thio-4,5-diarylpyrimidines
US4355041A (en) * 1982-01-04 1982-10-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company 4,5-Bis-(4-fluorophenyl)-1-(4-nitrobenzyl)-2-[((1,1,2,2-tetrafluoroethyl)sulfonyl]-1H-imidazole, composition and use
US4503065A (en) * 1982-08-03 1985-03-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Antiinflammatory 4,5-diaryl 1-2-halo imidazoles
ZA826501B (en) * 1982-09-06 1984-04-25 Du Pont Anti-hypertensive imidazole derivative
DE3508665A1 (de) * 1985-03-12 1986-09-18 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Heterocyclische sulfide und ihre anwendung als immunmodulatoren
US4686231A (en) * 1985-12-12 1987-08-11 Smithkline Beckman Corporation Inhibition of 5-lipoxygenase products
US4780470A (en) * 1986-08-19 1988-10-25 Smithkline Beckman Corporation Inhibition of interleukin-1 by monocytes and/or macrophages
US5300519A (en) * 1988-07-06 1994-04-05 The University Of Sheffield Immunosuppressive agents
US5030644A (en) * 1989-07-31 1991-07-09 Merck & Co., Inc. Imidazole compounds and their use as transglutaminase inhibitors
US5098707A (en) * 1989-07-31 1992-03-24 Merck & Co., Inc. Imidazole compounds and their use as transglutaminase inhibitors
JPH03145473A (ja) * 1989-10-27 1991-06-20 Hisamitsu Pharmaceut Co Inc 新規なイミダゾール酢酸誘導体
GB9005966D0 (en) * 1990-03-16 1990-05-09 May & Baker Ltd New compositions of matter
DE4010797A1 (de) * 1990-04-04 1991-10-10 Hoechst Ag Substituierte azole, verfahren zu deren herstellung, diese enthaltende mittel und deren verwendung
FR2823747B1 (fr) * 2001-04-24 2003-05-23 Oreal Nouveaux composes de la famille des 3-alkyl-(4,5 diphenyl- imidazol-1-yl) et leur utilisation comme anti-inflammatoires
US10392381B2 (en) 2014-07-18 2019-08-27 Ohio University Prevention and treatment of non-alcoholic fatty liver disease

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6614808A (de) * 1965-10-21 1967-04-24
US3707475A (en) * 1970-11-16 1972-12-26 Pfizer Antiinflammatory imidazoles
US3929807A (en) * 1971-05-10 1975-12-30 Ciba Geigy Corp 2-Substituted-4(5)-(aryl)-5(4)-(2,3 or -4-pyridyl)-imidazoles
JPS5343958B2 (de) * 1972-07-29 1978-11-24

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0005545A2 (de) * 1978-05-24 1979-11-28 Schering Aktiengesellschaft Neue Imidazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
EP0005545A3 (en) * 1978-05-24 1980-01-09 Schering Aktiengesellschaft Berlin Und Bergkamen Imidazole derivatives, process for their preparation and pharmaceutical compositions containing them
US4308277A (en) * 1978-08-10 1981-12-29 Ciba-Geigy Corporation 2,4,5-Trisubstituted imidazolines and pharmaceutical compositions containing same
EP0008755A1 (de) * 1978-08-29 1980-03-19 E.I. Du Pont De Nemours And Company Anti-inflammatorische 4,5-Diaryl-2-nitroimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung
EP0011115A1 (de) * 1978-10-02 1980-05-28 E.I. Du Pont De Nemours And Company Antiinflammatorische 2-substituierte-1H-Phenanthro (9,10-d)imidazole, ihre Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
EP0013732A2 (de) * 1978-12-28 1980-08-06 Schering Aktiengesellschaft Imidazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Imidazolderivate enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
EP0013732A3 (en) * 1978-12-28 1980-11-12 Schering Aktiengesellschaft Berlin Und Bergkamen Imidazole derivatives and intermediates, processes for their preparation and pharmaceutical compositions containing these imidazole derivatives
DE3504678A1 (de) * 1985-02-12 1986-08-14 A. Nattermann & Cie GmbH, 5000 Köln Neue imidazolyl-oxyalkansaeuren und -thioalkansaeuren, ihre derivate und verfahren zu ihrer herstellung
WO1999003837A1 (en) * 1997-06-30 1999-01-28 Ortho-Mcneil Pharmaceutical, Inc. 2-substituted imidazoles useful in the treatment of inflammatory diseases

Also Published As

Publication number Publication date
AU3309778A (en) 1979-08-16
IL53996A0 (en) 1978-04-30
NZ186411A (en) 1981-03-16
ES466793A1 (es) 1979-08-01
AR221590A1 (es) 1981-02-27
IE46454B1 (en) 1983-06-15
LU79028A1 (fr) 1979-05-25
US4182769A (en) 1980-01-08
PT67625A (en) 1978-03-01
MX5934E (es) 1984-08-30
FI780429A (fi) 1978-08-10
GR64157B (en) 1980-02-05
SU867301A3 (ru) 1981-09-23
CA1107286A (en) 1981-08-18
IT7820079A0 (it) 1978-02-07
NL7801454A (nl) 1978-08-11
IL53996A (en) 1982-04-30
SE7801466L (sv) 1978-08-10
AU524360B2 (en) 1982-09-16
NO149813C (no) 1984-06-27
ATA87078A (de) 1980-12-15
FR2380264A1 (fr) 1978-09-08
GB1587373A (en) 1981-04-01
YU28978A (en) 1983-01-21
CH643834A5 (de) 1984-06-29
IT1092439B (it) 1985-07-12
FI68619C (fi) 1985-10-10
PT67625B (en) 1979-07-17
FI68619B (fi) 1985-06-28
IE780280L (en) 1978-08-09
HU181868B (en) 1983-11-28
AT363076B (de) 1981-07-10
DK16878A (da) 1978-08-10
NO780432L (no) 1978-08-10
JPS53130665A (en) 1978-11-14
NO149813B (no) 1984-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2805166A1 (de) Neue entzuendungshemmende imidazolverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2037610C3 (de)
DD216929A5 (de) Verfahren zur herstellung von thiazolidinderivaten
EP0004648B1 (de) Neue Mercaptoimidazolderivate, Verfahren zu deren Herstellung, Mercaptoimidazolderivate zur Behandlung entzündlicher Erkrankungen und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE4333761A1 (de) Heterocyclische Carbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2635876A1 (de) Imidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2523103A1 (de) Neue propargyl-2-phenylamino-imidazoline-(2), deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
DE3216843C2 (de) 3-Thiomethyl-pyridin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3509333A1 (de) Substituierte benzimidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen und ihre verwendung als magensaeuresekretionshemmer
DE2805167A1 (de) Entzuendungshemmende imidazole, verfahren zu ihrer herstellung und sie entheltende arzneimittel
EP1100775B1 (de) 2,5-substituierte benzolsulfonylharnstoffe und -thioharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und sie enthaltende pharmzeutische präparate
DE3012124C2 (de) 1,1,3,5-substituierte Biuretverbindungen, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und sie enthaltende analgetische, antipyretische und/oder entzündungshemmende Mittel
DE3819037A1 (de) 2,4-disubstituierte oxazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als therapiemittel gegen krankheiten, die durch rhinoviren verursacht werden
DE10129704A1 (de) Verwendung von Benzolsulfonyl(thio)harnstoffen in der Behandlung des septischen Schocks
EP0124630A1 (de) Pyrimidin-Thioalkylpyridin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
AT374198B (de) Verfahren zur herstellung neuer 2-substituierter mercaptoimidazolderivate, ihrer n-oxyde und ihrer salze
EP0847996B1 (de) Sulfonamid-substituierte Verbindungen als K-Kanal-Blocker
EP0000574B1 (de) Benzimidazol-2-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln
DE3623532A1 (de) Verwendung von thiadiazinonen zur bekaempfung von endoparasiten
DE2948522A1 (de) Benzolsulfonylharnstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
EP0049538A2 (de) Verwendung von Thioharnstoffderivaten als Arzneimittel bei der Behandlung von Fettstoffwechselstörungen
DE1937759A1 (de) Benzolsulfonylsemicarbazide und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0728741A1 (de) Substituierte Benzolsulfonylharnstoffe und -thioharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung zur Herstellung pharmazeutischer Präparate und sie enthaltende Medikamente
DE3907512C2 (de) Neue Aryloxy-alkylamine, deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
EP0091641B1 (de) N-substituierte Imidazol-Derivate, ihre Herstellung, diese enthaltende Arzneimittel und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal