DE2805022A1 - Schneideinrichtung zum kontinuierlichen warmschneiden von metallstangen in deren laengsrichtung - Google Patents

Schneideinrichtung zum kontinuierlichen warmschneiden von metallstangen in deren laengsrichtung

Info

Publication number
DE2805022A1
DE2805022A1 DE19782805022 DE2805022A DE2805022A1 DE 2805022 A1 DE2805022 A1 DE 2805022A1 DE 19782805022 DE19782805022 DE 19782805022 DE 2805022 A DE2805022 A DE 2805022A DE 2805022 A1 DE2805022 A1 DE 2805022A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
rollers
cutting device
tools
cut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782805022
Other languages
English (en)
Inventor
Roberto Marinucci
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2805022A1 publication Critical patent/DE2805022A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/126Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D19/00Shearing machines or shearing devices cutting by rotary discs
    • B23D19/04Shearing machines or shearing devices cutting by rotary discs having rotary shearing discs arranged in co-operating pairs
    • B23D19/06Shearing machines or shearing devices cutting by rotary discs having rotary shearing discs arranged in co-operating pairs with several spaced pairs of shearing discs working simultaneously, e.g. for trimming or making strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

BLUMBACH . WESER . BERGEN . KRAMER
ZWIRNER . HIRSCH . BREHM 280S022
PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN
Patentconsult Radeckestraße 43 8000 München 60 Telefon (089)883603/883604 Telex 05-212313 Telegramme Patentconsult Patentconsult Sonnenberger Straße 43 6200 Wiesbaden Telefon (06121) 562943/561998 Telex 04-186237 Telegramme Patentconsult
Roberto MARIMJCCI 6. Februar 1978
Via Lucio SJLlIa, 59 AN-10
80124-Napoli/ltalien
Schneideinrichtung zum kontinuierlichen V/armschneiden von Metallstangen in deren Längsrichtung
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine Schneideinrichtung zum mehrfachen, kontinuierlichen Warmschneiden von Metallstangen mit viereckigem, insbesondere rechteckigem Querschnitt, die einer Stranggießanlage im Stahlwerk und/oder einem Walzwerk nachgeschaltet ist.
Es sind gegenwärtig keine mechanisch arbeitenden Einrichtungen
München: R. Kramer Dipl.-Ing. . W. Weser Dipl.-Phys. Dr. rer. nat. · P. Hirsch Dlpl.-Ing. · H. P. Brehm Dipl.-Chem. Dr. phil. nat. Wiesbaden: P. G. Blumbach Dipl.-Ing. · P. Bergen Dipl.-Ing. Dr. jur. · G. Zwirner Dipl.-Ing. Dipl.-W.-Ing.
809832/0906
zum Warmschneiden in Längsrichtung bekannt, die einer Stranggießanlage oder einem Walzwerk unmittelbar nachgeschaltet sind. Wenn auch mitunter ein Schneiden in längsrichtung durchgeführt wird, so ist dieses nur außerhalb der Fertigungsstraße möglich und auf kleinere Mengen beschränkt und dabei mit dem Anfall von Abfall und erheblichem Kostenaufwand verbunden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Schneideinrichtung für das kontinuierliche Warmschneiden von in einer Stranggießanlage eines Stahlwerks erzeugten und/oder in einem Walzwerk verformten Metallstangen mit viereckigem, insbesondere rechteckigem Querschnitt in deren Längsrichtung bereitzustellen, mit welcher die bisherigen Nachteile beseitigt sind und der Arbeitsablauf wesentlich vereinfacht und verbessert ist.
Sie erfindungsgemäße Schneideinrichtung besteht im wesentlichen aus zwei mechanischen komplementär zusammenarbeitenden Aggregaten; das erste Aggregat besteht aus zwei mechanisch arbeitenden, angetriebenen Schneidwalzen, die jeweils mit Nuten versehen sind, deren Breite der Breite der Stangen nach dem Schnitt entspricht und deren Tiefe kleiner ist als die Höhe der Stangen; die Nuten sind mit der Maßgabe übereinander angeordnet, daß jede Nut der einer. Walze mit einem nutfreien Bereich der anderen Walze formschlüssig zusammenarbeitet; die Gesamtzahl der Nuten in der oberen und der unteren Schneidwalze entspricht der Gesamtzahl der Stangen nach dem Schnitt; die Schneidwalzen sind einstückig ausgebildet oder können aus mehreren^ das oben ange-
809832/0906
-9- 2805Ö22
gebene Profil ergebenden Teilen zusammengesetzt sein; zu dem zweiten Aggregat gehören eine Anzahl Werkzeuge, deren Zahl an die Anzahl der geschnittenen Stangen angepaßt ist; die Werkzeuge sind an die Querschnitte der geschnittenen Stangen angepaßt und an dem kräftigen Traggerüst der Schneideinrichtung angebracht;die Werkzeuge "befinden sich oberhalb und unterhalb von den
geschnittenen Stangen und dienen zu deren !Führung und Halterung als aeitliche Druckelemente und/oder als auseinanderdrückende Elemente; einzelne Werkzeuge sind mit Profilen versehen, die je nach Fertigungsbedarf die scharfen Kanten der geschnittenen Stangen abschaben bzw. entgraten.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Besonderheiten der erfindungsgemäßen Schneideinrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Mit der erfindungsgemäßen Schneideinrichtung werden u.a. die nachfolgenden Vorteile erzielt.
Bei der Herstellung von Stahl mittels Stranggieianlagen werden Anlagen verwendet, die im Hinblick auf Produkte mit großem mittlerem oder kleinerem Querschnitt unterschiedlich gestaltet sind; darüberhinaus ist es zur Zeit üblich, solche Anlagen mit mehreren Strängen und/oder mehreren Strangstraßen zu betreiben, um Produkte mit den verschiedenen Querschnitten zu erhalten,
8098-1?/0906
-10- 2806022
die vom Markt und/oder von den stromabwärts angeordneten Anlagen gefördert werden; d.h., für jeden Produktcuierschnitt muß ein Strang oder mehrere Stränge vorgesehen werden. Demgegenüber wird durch Anwendung der erfindungsgemäßen Schneideinrichtung die Möglichkeit geschaffen, die für die Fertigung von breitem Brammen bestimmten Sonderanlagen ebenfalls für die Herstellung von ^Produkten mit kleinerem rechteckigem oder viereckigem Querschnitt auszunutzen, wie z.B. für Knüppel, Vorblöcke und kleine Brammen; für die anderen Anlagen besteht ebenfalls die Möglichkeit, lediglich einen einzigen Strang zu vergießen und aus diesem Strang die Produkte mit anderen Abmessungen unmittelbar darch das in Längsrichtung erfolgende Warnschneiden herzustellen.
In Walzwerken für die Verformung von Blöcken werden z.Zt. zur Herstellung von Produkten mit kleineren Qu-rersohnitten und von Halbfabrikaten häufig komplizierte, kostspielige, in hohem Ausmaß Energie beanspruchende, mitunter qualitativ nicht geeignete Zwischenwalzstraßen mit niedriger Leistungsfähigkeit und niedrigem Wirkungsgrad hintereinandergeschaltet. Weiterhin werden bedingt durch die beschränkte Möglichkeit zur Versetzung von längeren Stangen häufig Zwischenschnitte in Querrichtung durchgeführt, was die Leistung vermindert (zunehmender Abfall). In anderen Fällen ist es erforderlich, kostspielige Wärmeöfen vorzusehen, um die Stangen auf V/alztemperatur zurückzubringen, was hohe Betriebs- und Wartungskosten verursacht. Demgegenüber genügt es bei Anwendung und bei optimaler Einordnung der erfindungsge-
8098 3 2/0906
mäßen "Schneideinriclitung im Walzvorgang, im Walzwerk lediglich ein Vorprodukt mit einem Querschnitt herzustellen, dessen Stärke der Höhe der geschnittenen Stangen und dessen Breite der Gesamtbreite sämtlicher, in Längsrichtung zu schneidenen Stangen entspricht.
Durch das Einschalten der erfindungsgemäßen Schneideinrichtung werden also sowohl bei Anlagen für die Erzeugung von Stahl nach dem Stranggußverfahren mit den angegebenen unterschiedlichen Stranggußstraßen, als auch bei Walzwerken für die Fertigung von Barren, sämtliche oben erwähnten Nachteile vermieden; dadurch wird die Leistung der Anlagen weitgehend verbessert, so daß die Jahresproduktion erheblich erhöht werden kann.
Die Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schneideinrichtung beruht-auf dem folgenden Konzept. Nach dem Grundgedanken der Erfindung erfolgt das Schneiden infolge der Wirkung der Schnittkraft in dem jeweiligen Querschnitt (bzw. in· den jeweiligen Querschnitten), welcher durch die Kontaktflächen der rotierenden Walzen mit dem (oberen bzw. unteren) Stangenbereieh und der zu den Drehachsen an den entsprechenden Grenzen dieser Flächen parallel liegenden Ebene bestimmt ist, und zwar infolge des Übereinandergleitens beider Flächen dieses Querschnittes, welcher durch die Mitnahme der rotierenden Teile kontinuierlich erneuert wird, wobei dieses ubereinandergleiten - das entsprechend der durch die Drehachsen gehenden Vertikalebene ein vollständiges Abtrennen
809832/0908
des größten Stärkeanteil^ der Stange bewirkt hat - gleichzeitig ebenfalls eine bleibende Verformung des übrigen Stärkeanteils verursacht hat, welcher ausschließlich durch diese Verformung mittels dem an der Ausfahrt der Stangen aus den Schneidwalzen zweckmäßig angeordneten Werkzeugaggregat in einfacher Weise vollständig abgetrennt werden kann, das auf die gegen das zweckmäßig und in vorbestimmter Weise profilierte Yferkzeug weiterbeförderten Stangen in Horizontalebene eine auseinanderdrückende Kraft und dabei eine leichte Zugkraft in Querrichtung ausübt.
Die erfindungsgemäß vorgesehenen Schneidwalzen sollen bestimmte profilierte Nuten aufweisen und aus einem Material bestehen, das den zu erwartenden Belastungen standhält; vorzugsweise werden die Schneidwalzen während des Betriebes gekühlt, um die während des Kontaktes mit der zu schneidenden, glühenden Stange absorbierte 'Wärme abzuführen. Die Anordnung der Schneidwalzen am Tiaggerüst kann in an sich bekannter Weise erfolgen, nämlich einmal senkrecht, um die "pass-line"-Strasse gegenüber der für die Förderrollen und die Ausfahrtsrollen gemeinsamen Horizontalebene in Bezug auf die Stärke der zu schneidenden Stange festzulegen, sowie auch im Hinblick auf die Drechachsen der gegenseitig in entgegengesetztem Drehsinn umlaufenden Schneidwalzen, damit die mit Nuten versehenen Abschnitte der Walzen formschlüssig zu den nutenfreien Abschnitten ausgerichtet sind.
Die erfindungsgemäß vorgesehenen Schneidwalzen sind mittels Kugellagern und Beschlagen gehalten, die in dem Traggerüst der
809832/0906
Einrichtung derart angeordnet sind, daß sie den auftretenden Belastungen entsprechen, und die für die Walzen vorgesehenen Einstellungen ermöglicht werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Schneidwalzen über mechanische Übertragungsglieder von einem Motor angemessener Leistung angetrieben werden; die Walzen können in einfacher Weise vom Traggerüst abmontiert und gegen andere Walzen ausgetauscht werden, die für ein entsprechendes Fertigungsprogramm bestimmt sind.
An dem vorzugsweise kräftig ausgebildeten Tragegerüst der Einrichtung sind nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung entsprechend der Anzahl der geschnittenen Stangen und ihrer Querschnittsmaße, ein oder mehrere untere Werkzeuge und ein oder mehrere obere Werkzeuge angebracht, welche entsprechend der unteren oder der oberen Stellung, als Führung, Halterung, seitliche Durckelemente und/oder auseinanderdrückende Elemente wirken. Das Werkzeugaggregat wird angepaßt an die Schneidwalzen zusammengesetzt, kann bei Verschleiß in einfacher Weise vom Traggerüst abmontiert und/oder zur Umstellung auf ein neues Fertigungsprogramm ausgetauscht werden.
Diese -Werkzeuge ergänzen somit die Arbeitsweise der Schneidwalzen, da die Werkzeuge erfindungsgemäß die Aufgabe haben, das vollständige Abtrennen der geschnittenen Stangen untereinander zu bewirken und den Stangen als Führung, als Halterung, als
seitliche Druckelemente oder als die geschnittenen Stangen auseinanderdrückende Elemente zu dienen, sobald die Stangen aus dem Arbeitsbereich der Schneidwalzen weiterbefördert werden. Das eine Ende dieser Werkzeuge liegt an den Schneidwalzen an; das andere Ende der Werkzeuge ist an dem Traggerüst verankert. Die obere bzw. untere Stellung der Werkzeuge ist an die Stellung der mit Nuten versehenen bzw. nutenfreien Bereiche der Schneidwalzen angepaßt; jedes Werkzeug weist in Bezug auf die "pass-line"-Strasse zum Abtrennen jeweils eine bestimmte Neigung auf.
Neben der Neigung der Werkzeuge zu der "pass-line"-Strasse weisen einige Werkzeuge an ihrem vorderen Teil, an der den Schneidwalzen, gegenüberliegenden Seite, die Form eines Keils auf;mit diesem keilförmigen Abschnitt werden die geschnittenen Stangen auseinandergedrückt; bzw. es wird damit ein Druck auf die geschnittenen Stangen ausgeübt, um das vollständige Abtrennen der geschnittenen Stangen untereinander zu bewirken. Einige dieser Werkzeuge weisen zusätzlich Profile auf, um die scharfen Kanten der geschnittenen Stangen abzuschaben und zu entgraten.
Alle Werkzeuge sollen aus einem Material bestehen, das den zu erwartenden Belastungen standhält; die Werkzeuge werden während des Betriebes gekühlt, um den durch Reibung mit den aus den Schneidwalzen ausfahrenden Stangen verursachten Verschleiß einzuschränken. Die Werkzeuge sind zusätzlich mit einer an sich bekannten Absaugeinrichtung ausgestaltet, um Arbeitsspäne oder Schlacken zu entfernen.
8 0 9 8 3 2/0906
Die an beiden Seiten der Rollenbahn zum Ausrichten der Einfahrt der Stange in Richtung auf den Schneidbereich zu in Längsrichtung angeordneten Führungen sind in bekannter Weise ausgebildet und angeordnet; das trifft auch für die gleichartigen, seitlichen !Führungen zur Halterung der geschnittenen Stangen über der Rollenbahn in Richtung auf die Ausfahrt der Schneidanlage zu.
Das Vorrücken des aus der Stranggießanlage oder aus dem Walzwerk ankommenden Materials wird in Richtung auf die Schneidwalzen zu durch zur Horizontalebene parallel angeordnete Greifwalzen oder durch oberhalb und unterhalb zur Stange angeordnete Walzen gefördert; für die Weiterbeförderung der Stangen während und nach dem Schneidvoi'gang sorgt die Wirkung der Schneidwalzen, deren Drehgeschwindigkeit mit der Geschwindigkeit der einfahrenden Stange -synchronisiert ist; dadurch wi:?d gleichzeitig auch das Material erfaßt und kontinuierlich über die Rollenbahn solange mitgenommen, bis die Stangen auf die vorgeschriebene länge quergeschnitten sind.
Die erfindungsgemäße Schneideinrichtung gewährleistet somit die nachfolgenden Vorteile:
das kontinuierliche Warmschneiden in Längsrichtung von unmittelbar aus der Stranggußanlage eines Stahlwerks und/oder aus einem Walzwerk kommenden Metallstangen ;
809832/09ÖS
die Normung der Abmessungen von Halbfabrikaten stromabwärts von diesen Anlagen; die Beseitigung jeglicher Einschränkung im Hinblick auf den Endquerschnitt des Halbfabrikates; die Beseitigung sämtlicher Zwischenstufen, um die Anfangsabmessungen des Produktes bis zum Erreichen von dessen Endquerschnitt herabzusetzen; eine entscheidende Verbesserung der Ausnutzung von Stranggußanlagen und/oder von Walzwerken; eine Senkung der Fabrikationskosten; und die erweiterte Möglichkeit, Produkte, deren Abmessungen von einer großen Anzahl von Verbrauchern verlangt wird, zu erheblich wirtschaftlicherem Preis auf den Markt zu bringen.
Nachfolgend wird mit Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 6 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schneideinrichtung näher erläutert; im einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Schneideinrichtung mit Schneidwalzen und komplementären Werkzeugen;
Fig. 2 eine Hinteransicht der Schneideinrichtung nach Fig. 1;
809832/0906
Pig. 3 die Schnei deinri chtung nach Pig. 1, von oben gesehen, über der "pass-line"-Strasse;
Pig. 4 ein Blockschema der gesamten"Arbeitsstrasse;
Fig. 5 in schematischer Darttellung den in vier Einzelschritte unterteilten Schneidvorgang an drei Stangen, wobei der jeweilige Stangenquerschnitt nach jedem Einzelschritt schraffiert dargestellt ist; und
Pig. 6 ein Schema für die Anordnung der unterschiedlichen Werkzeuge für untere bzw. obere Ausrichtung und für sämtliche Schneidkombinationen.
In den Pig. t, 2 und 3 sind drei Ansichten der erfindungsgemäßen Schneideinrichtung schematisch dargestellt. Mit 11 und 12 sind die beiden Schneidwalzen bezeichnet; die aus einer (nicht dargestellten) Stranggießanlage oder einem Walzwerk herangeführte Metallstange 4 wird auf den Spalt zwischen den Schneidwalzen 11 und 12 .zu-geführt; mit 21, 22 und 23 sind die an die Schneidwalzen 11 und 12 anschließenden Werkzeuge bezeichnet; die Profile 21" dienen zum Entgraten der geschnittenen Stangen; die geschnittenen Stangen 5 werden über die Rollenbahn 32 weiter befördert und gelangen in die Kühlzone 7.
In Pig· 4 ist ein Blockschema dargestellt, aus dem die optimale Anordnung der Schneideinrichtung innerhalb der Pertigungsstrasse
809832/0906
-ie- 28QbO22
zu entnehmen ist.
In Fig. 5 ist mit 4 die von der Stranggießanlage oder von dem Walzwerk herkommende Stange bezeichnet, welche-über die Rollenbahn 31 herangeschafft wird. Die Stange 4 wird von den Schneidwalzen 11,12 mit den Nuten 11' und 12' erfaßt. Die in der durch die Walzenachse gehende Ebene liegenden Stangenquerschnitte sind mit den schraffierten Bereichen 51, 52 und 53 dargestellt. Die Stangenabschnitte A und B sind bereits völlig abgetrennt; auf die Stangenabschnitt C und D ist eine bleibende Verformung ausgeübt worden. Beim durch die Drehbewegung der Schneidwalzen 11 und 12 verursachten Torrücken gelangen die im Bereich CED noch zusammenhängenden Stangen zu den Werkzeugen 21, 22 und 23; durch die entsprechende Anordnung des unteren Werkzeugs 21 werden im Bereich 21· die äußeren Stangen 51 und 53 auseinandergedrückt und damit von der mittleren Stange 52 abgetrennt. Beim weiteren Vorrücken werden die Stangen 51, 52 und 53 durch die Profile 2I" abgeschabt und entgratet. Die weiteren unteren Werkzeuge 22 und das obere Werkzeug 23 dienen als Führung. Beim weiteren Vorrücken werden die geschnittenen Stangen 5 auf der Rollenbahn 32 aus der Schneideinrichtung herausgeführt und in einer nachgeschalteten Station auf vorbestimmte längen quergeschnitten; schließlich gelangen die Stangenabschnitte in die (in Fig. 4 mit 7 bezeichnete) Kühlzone.
Die beschriebene Ausführungsform ist auf einen Schneidvorgang von lediglich zwei längsschnitten beschränkt; will man eine
809832/090S
■ - 19 - 28ÜbO22
größere Anzahl Schnitte in Längsrichtung durchführen, werden sowohl die Schneidwalzen wie auch die Zahl und Lage der Werkzeuge entsprechend angepaßt; will man die Abmessungen der geschnittenen Stangen verändern, werden sowohl die Schneidwalzen wie auch die Werkzeuge ausgetauscht.
In Fig. 6 ist in einer schematischen Darstellung die Anordnung der verschiedenen Werkzeuge erläutert; "bei zweckmäßiger Bemessung und Anordnung dieser Werkzeuge unterhalb und oberhalb im Traggerüst lassen sich sämt-liche Schneidkombinationen ausführen; die Werkzeuge haben im einzelnen die fo?.gende Aufgabe:
I - Führung.-Halterung,
II - Fülirung-Halterung, Seitendruck links,
III - Führung-Haiterung, Seitendruck rechts,
IV - Führung-Haiterung, auseinanderdrückende Elemente,
V - Führung-Haiterung, Seitendruck links, Schaben,
VI - Führung-Haiterung, Seitendruck rechts, Schaben,
VII - Führung-Haiterung, auseinanderdrückende Elemente,
Schaben,
VIII - Führung-Haiterung, Seitendruck links, Schaben,
Entgraten,
IX - Führung-Halterung, Seitendruck rechts, Schaben,
Entgraten,
X - Führung-Halterung, auseinanderdrückende Elemente,
Schaben, Entgraten.
L e e r s e i t e

Claims (13)

BLUMBACH · WESER BERGEN · KRAMER ZWIRNER . HIRSCH . BREHM PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN Patentconsult Radeckestraße 43 8000 München 60 Telefon (039) 883603/883604 Telex 05-212313 Telegramme Patentconsult Patentconsult Sonnenberger Straße 43 6200 Wiesbaden Telefon (06121)562943/561998 Telex 04-186237 Telegramme Patentconsult Roberto MARINUCCI 6. Februar 1978 Via Lucio Silla, 59 AN-10 80124 - Napoli / Italia Schneideinrichtung zum kontinuierlichen Warmschneiden von Metallstangen in deren Längsrichtung Patentansprüche:
1. Schneideinrichtung zum mehrfachen, kontinuierlichen Warmschneiden von Metallsfcangen mit viereckigem, insbesondere rechteckigem Querschnitt, die einer Stranggießanlage eines Stahlwerks und/oder einem Walzwerk nachgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß
die Schneideinrichtung im wesentlichen besteht aus zwei mechanischen, komplementär zusammenarbeitenden Aggregaten,
München: R. Kramer Dipl.-Inj. . W. Weser Dipl.-Phys. Dr. rer. nat. · P. Hirsch Oipl.-Ing. · H. P. Brehm Dipl.-Chem. Or. pfui. nal. Wiesbaden: P. G. Slumbdch Dipl.-Ing. · P. Bergen Dipl.-Ing. Dr jur. . G. Zwrner Dipl.-Ing. Dipl.-W.-Ing.
8 υ 9 ö '-: ? / 0 9 0 6
wobei das erste Aggregat besteht aus zwei mechanisch arbeitenden angetriebenen Schneidwalzen (11,12), die jeweils mit Nuten (11·, 12') versehen sind, deren Breite der Breite der geschnittenen Stangen (5) entspricht und deren Tiefe kleiner ist, als die Höhe der Stangen; die Nuten (11', 12') sind mit der Maßgabe übereinander angeordnet, daß jede Nut (11·, 12') der einen Walze mit dem nutfreien Bereich der anderen Walze formschlüssig zusammenarbeitet; die Gesamtzahl der Nuten (11', 12') in der oberen und der unteren Sclmeidwalze entspricht der Gesamtzahl der Stangen nach dem Schnitt; die Schneidwalzen sind einstückig ausgebildet oder können aus mehreren, das angegebene Profil ergebenden Teilen zusammengesetzt sein; zu dem zweiten Aggregat gehören ein oder mehrere untere Werkzeuge (21,22) und ein oder mehrere obeve Y/erkzeuge (23), deren Anzahl an die Zahl der geschnittenen Stangen (5) angepaßt ist; die Werkzeuge sind an die Querschnitte der Stangen angepaßt und an dem kräftigen Traggerüst der Einrichtung angebracht; die Werkzeuge befinden sich oberhalb und unterhalb,
von den geschnittenen Stangen und
dienen zu deren Führung und Halterung als seitliche Druckelemente und/oder als auseinanderdrückende Elemente; einzelne Werkzeuge sind mit den Profilen (21") verseher., die je nach Fertigungsbedarf die scharfen Kanten der geschnittenen Stangen abschaben bzw. entgraten.
2. Schneideinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Schneiden erfolgt infolge der Wirkung der Schnittkraft in dem jeweiligen Querschnitt (bzw. in den jeweiligen .^uerscrini t :·.-..
b -ι ■} λ y , υ 9 0 6
welcher durch die Kontaktflächen der rotierenden Walzen (11, 12) mit dem (oberen bzw. unteren) Stangenbereich und der zu den Drehachsen an den entsprechenden Grenzen dieser Flächen parallel liegenden Ebene bestimmt ist, und zwar infolge des Übereinandergleitens beider Flächen dieses Querschnittes, welcher durch die Mitnahme der rotierenden Teile kontinuierlich erneuert wird, wobei dieses Übereinandergleiten - das entsprechend der durch die Drehachsen gehenden Vertikalebene ein vollständiges Abtrennen des größten Stärkeanteils (A,B) der Stange bewirkt hat - gleichzeitig ebenfalls eine bleibende Verformung des übrigen Stärkeanteils (C,D) verursacht hat, welcher ausschließlich durch diese Verformung mittels dem an der Ausfahrt der Stangen aus den Schneidwalzen zweckmäßig angeordneten Werkzeugaggregat (21,21 ' ,22,23) in einfacher Weise vollständig abgetrennt werden kann, das auf die gegen das zweckmäßig und in vorbestimmter Weise profilierte Werkzeug (21,21') weiterbeförderten Stangen (51,53) in Horizontalebene eine auseinanderdrückende Kraft und dabei eine leichte Zugkraft in der Querrichtung ausübt und somit ein vollständiges Abtrennen der Stangen untereinander bewirkt.
3. Schneideinrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Schneidwalzen (11,12) während des Betriebes kühlbar sind.
4. Schneideinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
B υ 98 32/0906
2B05022
die Lage der Schneidwalzen (11,12) senkrecht eingestellt werden kann, um die "pass-line"-Strasse gegenüber der für die Förderrollen (31) und die Ausfahrtrollen (32) gemeinsame Horizontalebene mit Rücksicht auf die Stärke der zu schneidenden Stange (4) zu bestimmen und festzulegen, sowie auch ihren gegenseitig in entgegengesetzten Sinne umdrehenden Drehachsen gegenüber, um die.genuteten Stellen (11',12') der Walzen (11,12) mit den nicht genuteten Stellen formschlüssig auszurichten.
5. Schneideinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Schneidwalzen (11,12) über mechanische Übertragungsglieder von einen Motor angemessener Leistung antreibbar sind.
6. Schneideinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5* dadurch- gekennzeichnet, daß
die Schneidwalzen (11,12) einfach vom Traggerüst atmontierbar und gegen andere Walzen austauschbar sind, die für verschiedene Fertigungsprogramme vorgesehen sind.
7. Schneideinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
di<3 obere und untere Stellung der Werkzeuge (21,22,23) mit den mit Nuten (11', 12') versehenen Abschnitten und mit den nutenfreien Abschnitten der Schneidwalzen übereinstimmen, wobei jedes Werkzeug (21,22,23) zum Abtrennen eine vorbestimmte Neigung zur wpass-line"-Strasse aufweist.
809832/0906
8. Schneideinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeuge (21) an ihrem vorderen Teil, an der den Schneidwalzen (11,12) gegenüberliegenden Seite di? Form eines Keils (21') aufweisen, um die teilweise geschnittenen Stangen (51,52, 53) auseinanderzudrücken, damit diese vollständig voneinander getrennt werden.
9. Schneideinrichtung nach e.'.nem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß einige Werkzeuge (21,22,23) Profile (21") aufweisen, um die scharfen Kanten der geschnittenen Stangen (5) abzuschaben und zu entgraten.
10. Schneideinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch, gekennzeichnet, daß die Werkzeuge (21,22,23)während des Betriebes kühlbar sind.
11. Schneideinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine an sich bekannte Absaugeinrichtung zur Entfernung von Arbeitsspänen und Schlacke vorgesehen ist.
12. Schneideinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden mechanischen Aggregate an einem einzigen Traggerüst angebracht sind, das einfache und rasche Montage und Zusammenbau der Schneidwalzen (11,12) und der Werkzeuge (21,22,23) ermög-
Ucht# 80 9 B ''-i -!OB
13. Schneideinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß
die Schneideinrichtung stromabwärts von der Stranggießanlage bzw. von dem Walzwerk oder vor. einem zwischengeschalteten Walzwerk angeordnet ist, vorzugsweise etwa in der Mitte der Rollenbahnen.
H Π f) ?! :> ? / 0 9 0 f-
DE19782805022 1977-02-08 1978-02-06 Schneideinrichtung zum kontinuierlichen warmschneiden von metallstangen in deren laengsrichtung Withdrawn DE2805022A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT4040677A IT1117252B (it) 1977-02-08 1977-02-08 Cesoia circolare a caldo per taglio longitudinale continua dei metalli

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2805022A1 true DE2805022A1 (de) 1978-08-10

Family

ID=11249129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782805022 Withdrawn DE2805022A1 (de) 1977-02-08 1978-02-06 Schneideinrichtung zum kontinuierlichen warmschneiden von metallstangen in deren laengsrichtung

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS53117876A (de)
BE (1) BE863789A (de)
CA (1) CA1103578A (de)
DE (1) DE2805022A1 (de)
FR (1) FR2379345A1 (de)
GB (1) GB1596569A (de)
IT (1) IT1117252B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0022542A1 (de) * 1979-07-11 1981-01-21 MANNESMANN Aktiengesellschaft Anlage zum Längsteilen einer aus einer Stranggiessanlage austretenden heissen Bramme

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0022542A1 (de) * 1979-07-11 1981-01-21 MANNESMANN Aktiengesellschaft Anlage zum Längsteilen einer aus einer Stranggiessanlage austretenden heissen Bramme

Also Published As

Publication number Publication date
GB1596569A (en) 1981-08-26
JPS53117876A (en) 1978-10-14
FR2379345B3 (de) 1980-11-07
CA1103578A (fr) 1981-06-23
BE863789A (fr) 1978-05-29
FR2379345A1 (fr) 1978-09-01
IT1117252B (it) 1986-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548771C3 (de) Vorschub- und Spanneinrichtung für eine Trennmaschine
EP0463201A1 (de) Stahlstranggiessanlage mit mechanischer Entfernungseinrichtung für Sauerstoffschneidbärte
DE2612714A1 (de) Einrichtung zur zerteilung gewalzter metallknueppel und bildung von mehrfach- stabmaterial
DE2438442C2 (de) Schlitzwerkzeug in einer Vorrichtung zur Herstellung von geschlitzten und gegebenenfalls gestreckten Blechen
DE69018292T2 (de) Strangpressvorrichtung.
DE9214430U1 (de) Horizontalbandsäge
EP0462323B1 (de) Schälmaschine
DE202009008404U1 (de) Sägemodul für die Bearbeitung von Fenster- und Fassadenprofilen
AT390025B (de) Vorrichtung zum herstellen prismatischer oder pyramidenstumpffoermiger balken
DE4009861C2 (de) Verfahren zur Herstellung von warmgewalztem Stangenmaterial wie Feinstahl oder Draht und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE4238961C1 (de) Trennverfahren und Vorrichtung zum Ablängen von kaltgepilgerten Rohren
DE2335966A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schlitzen von metallstreifen
EP1362656B1 (de) Sägevorrichtung zum Aufteilen von plattenförmigen Werkstücken
DE3020321A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spanenden zerlegung von baumstaemmen in hauptware und seitenbretter
DE4207296A1 (de) Feinstahl/drahtstrasse
DE2805022A1 (de) Schneideinrichtung zum kontinuierlichen warmschneiden von metallstangen in deren laengsrichtung
DE69300944T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von einzelnen runden Stangen im warmen Zustand aus warmen Mehrfachelementen.
DE3820980C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen des Messerkopfes einer Granuliervorrichtung
DE2754951A1 (de) Strangfuehrungsrolle fuer eine stranggiessanlage
DE3536949C2 (de)
DE3225447C2 (de)
DE19754937A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übergabe eines breiten Profilsortimentes von noch walzwarmem, zu einzelnen Walzstäben geschnittenem Walzgut auf ein Rechenkühlbett
DE102006007850A1 (de) Herstellung von Aluminiumbolzen
DE3238939A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von metallbaendern
EP0080998B1 (de) Vorrichtung zum horizontalen Stranggiessen von Metallen oder Legierungen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination