DE2801765A1 - Anzeigesystem der gegenwaertigen lage eines bewegten abtastkopfes - Google Patents

Anzeigesystem der gegenwaertigen lage eines bewegten abtastkopfes

Info

Publication number
DE2801765A1
DE2801765A1 DE19782801765 DE2801765A DE2801765A1 DE 2801765 A1 DE2801765 A1 DE 2801765A1 DE 19782801765 DE19782801765 DE 19782801765 DE 2801765 A DE2801765 A DE 2801765A DE 2801765 A1 DE2801765 A1 DE 2801765A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display system
light
display
display unit
scanning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782801765
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Buenting
Josef Vavrina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LENCO AG
Original Assignee
LENCO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LENCO AG filed Critical LENCO AG
Priority to DE19782801765 priority Critical patent/DE2801765A1/de
Priority to JP443179A priority patent/JPS54154301A/ja
Publication of DE2801765A1 publication Critical patent/DE2801765A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/02Arrangements of heads
    • G11B3/06Determining or indicating positions of head

Landscapes

  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

  • Anzeigesystem der gegenwärtigen Lage eines bewegten
  • Abtastkopfes Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Anzeigesystem der gegenwärtigen Lage eines bewegten Abtastkopfes während des Abspielens von Schallplatten und dergleichen.
  • Vereinfacht kann ein solches Anzeigesystem auch als Tonabnehmer-Lageanzeiger bezeichnet werden, der es ermöglicht, jederzeit festzustellen, wo sich der Tonarm (Tonabnehmer) momentan auf der Schallplatte befindet. Ein solches Anzeigesystem findet hauptsächlich Verwendung bei Plattenspielern im Spielbetrieb mit geschlossener Haube oder dort, wo man den Tonabnehmer (bzw. Abtastkopf) nicht sehen kann, wie z.B. bei Frontlader-Plattenspielern oder bei Spielautomaten. Das nachfolgend beschriebene Anzeigesystem ist aber nicht nur für die Lagenanzeige eines Armes mit einem daran befestigten Abtastkopf geeignet, sondern für alle System ~bei denen es gilt, die Lage eines bewegten Abtastkopfes während des Abspielens eines beliebigen Signalträgers anzuzeigen.
  • Beispielsweise ist daher das erfindungsgemässe Anzeigensystem auch für Video-Abspielsysteme mit bewegtem Abtastkopf und ähnliche Systeme anwendbar (z.B. Bild-Platte). Die nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beziehen sich sämtlich auf die Verwendung eines Anzeigesystems bei einem Schallplattenspieler.
  • Diese Ausführungsbeispiele sollen aber nur den Kern der Erfindung charakterisieren, ohne die Erfindung auf dieses Anwendungsgebiet beschränken zu wollen. Es ist selbstverständlich, daß die nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele auch ohne weiteres auf andere Abspielsysteme mit bewegtem Abtastkopf übertragbar sind.
  • Mit den bisher bekannten Anzeigesystemen war es nicht möglich, die am Plattenspielergehäuse angebrachte optische Lagenanzeige an beliebiger Stelle anzuordnen. Gleichfalls arbeiteten bisher bekannte Anzeigesysteme über Skalenantriebe mit Schnurrolle und mechanisch bewegtem Zeiger , so daß eine erhebliche Reibung in der Drehachse des Tonarmes entstand, was die Abtastgenauigkeit erheblich beeinträchtigte.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Anzeigesystem der eingangs genannten Art so auszubilden, daß es an beliebiger Stelle des Plattenspielergehäuses angebracht werden kann, wobei die Meßwertübertragung vom bewegten Abtastkopf auf das am Plattenspielergehäuse angebrachte optische Anzeigesystem reibungsfrei erfolgen soll, so daß die Abspielgenauigkeit (Auflagekraft, Scating) nicht beeinflusst wird.
  • Diese Aufgabe wird gemäss der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, daß mit dem sich bewegenden Abtastkopf ein Me#ßwertaufnehmer gekoppelt ist , der die Bewegung des Abtastkopfes in ein Meßsignal umwandelt, das mittels wenigstens einer am Plattenspielergehäuse angeordneten Anzeigeeinheit optisch darstellbar ist. Das wesentliche der vorliegenden Erfindung gegenüber bekannten Anordnungen ist also die Verbindung des bewegten Abtastkopfes mit einem Meßwertaufnehmer, der ein entsprechend der Bewegung des Abtastkopfes proportionales elektrisches Meßsignal erzeugt, das reibungsfrei und verlustarm auf eine am Plattenspielergehäuse angeordnete Anzeigeeinheit übertragen wird und dort zur Anzeige gebracht wird. Alle nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele gemäss der vorliegenden Erfindung haben also die Gemeinsamkeit, daß mit dem sich bewegenden Abtastkopf ein Meßwertaufnehmer verbunden ist, der die Bewegung in ein elektrisches, optisches oder induktives Meßsignal umsetzt, wobei dann dieses Meßsignal an beliebiger Stelle des Plattenspielergehäuses mit Hilfe einer dem Meßsignal zugeordneten Anzeigeeinheit optisch darstellbar ist.
  • Wesentlicher Vorteil dieser Erfindung ist , daß das Anzeigesystem keinerlei mechanisch bewegte Teile enthält, deren Reibung die mechanischen Kenngrößen des bewegten Abtastkopfes verändern.
  • Durch die Anordnung einer Meßstrecke bestehend aus Meßwertaufnehmer Meßwertübertragung und Meßwertdarstellung wird der wesentliche Vorteil erzielt, daß aufgrund der verlustfreien Meßwertübertragung die Meßwertanzeige an beliebiger Stelle am Plattenspielergehäuse erfolgen kann.
  • Die Erfindung wird nun anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert. Der Schutz soll sich jedoch nicht auf diese mögliche Verwirklichung des Erfindungsgedankens beschränken, auch haben die Bezugsziffern nur erläuternden Charakter.
  • Es zeigen: Fig. 1 teilweise Vorderansicht eines herkömmlichen Plattenspielers mit einer an der Frontseite angeordneten optischen Anzeigeeinheit (schematisiert dargestellt).
  • Fig. 2 schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispieles (Meßwertübertragung erfolgt auf optischem Wege) in der Draufsicht Fig. 3 schematische Vorderansicht eines herkömmlichen Plattenspielers mit einem Tangential-Tonarm und einer erfindungsgemässen Anzeigeeinheit an der Frontseite.
  • Fig. 4 schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels in der Draufsicht mit einer optischen Meßwertübertragung über Lichtleitfasern.
  • Fig. 5 Detaildarstellung der vorderen Stirnseite einer Lichtleitfaser an der Anzeigeeinheit.
  • Fig. 6 Detaildarstellung einer Sektorenblende in einem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 7 Detaildarstellung einer Sektorenblende in einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 8 Prinzipdarstellung der optischen Umlenkung eines Lichtbündels unter der Sektorenblende in Abwandlung des Systems gemäss Fig. 4.
  • Fig. 9 weitere Abwandlung der Lichtbündelumlenkung in Vergleich zur Fig. 8.
  • Fig. lo Beispiel der Anordnung von Anzeigeelementen, die zusammen eine Anzeigeeinheit bilden.
  • Fig. 11 weitere Möglichkeit der Anordnung von Anzeigeelementen.
  • Fig. 12 Vorderansicht eines herkömmlichen Plattenspielers mit einer weiteren Ausführungsform einer Anzeigeeinheit an der Frontseite (Analog-Anzeige).
  • Fig. 13 weiteres Ausführungsbeispiel im Vergleich zur Fig. 12.
  • Fig. 14 Prinzipdarstellungen der Magneto-induktiven Meßwertwandlung.
  • Fig. 15 weitere Prinzipdarstellung der Magneto-induktiven Meßwertwandlung.
  • Fig. 16 Vorderansicht eines herkömmlichen Plattenspielers mit einer fotoelektrischen Anzeigeeinheit.
  • Fig. 17 Prinzipdarstellung der Wirkungsweise einer fotoelektrischen Meßwertwandlung.
  • Fig. 18 weiteres Ausführungsbeispiel einer fotoelektrischen Meßwertumwandlung.
  • Fig. 19 Vorderansicht eines herkömmlichen Plattenspielers mit einer digitalen Anzeigeeinheit.
  • Die nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beziehen sich jeweils darauf, daß mit dem sich bewegenden Abtastkopf , der die Oberfläche eines Signalträgers abtastet, gleichzeitig ein Meßwertaufnehmer verbunden ist, der ein elektrisches, optisches oder magnetisches Meßsignal erzeugt, das mit Hilfe einer optischen Anzeigeeinheit am Schallplattenspielergehäuse darstellbar ist.
  • Es liegt im Rahmen der vorliegenden Erfindung, den erfindungsgemässen Meßwertaufnehmer nicht mit dem Abtastkopf zu verbinden, der die Oberfläche des Signalträgers abtastet, sondern mit einem gesonderten Abtastkopf, der neben dem eigentlichen Abtastkopf auf der Signalträgeroberfläche aufsitzt, und gleichfalls die Oberfläche abtastet. Ein solcher Abtastkopf kann beispielsweise eine separat auf diese Signalträgeroberfläche aufsetzbare Reinigungsvorrichtung sein, die zum Nassabspielen der Schallplatte bestimmt ist.
  • Im vorderen Bereich einer solchen Reinigungsvorrichtung ist eine mit Flüssigkeit getränkte Bürste oder ein mit Flüssigkeit getränkter Schwamm angeordnet, der gleichfalls auf der Signalträgeroberfläche aufsitzt und in die Rillen des Signalträgers (z.B. Schallplatte) eingreift und daher auch vom Außenrand des Signalträgers während des Abspielens bis zum Innenrand geführt wird.
  • Fig. 1 zeigt schematisch die Frontseite eines Plattenspielergehäuses 1, auf dessen Oberseite ein die Schallplatte 4 abtastender Abtastarm 2 aufsitzt, der in der Drehachse 3 kardanisch gelagert ist. An der Frontseite des Plattenspielergehäuses 1 ist in einer ersten Ausführungsform eine Anzeigeeinheit lo dadurch gebildet, daß eine Positionsskala 5 vorgesehen ist, die eine Skaleneinteilung 7 aufweist. Zur Lagenanzeige, d.h., zur Anzeige des Drehwinkels des Abtastarmes 2 wird eine entsprechend der Pos.-Skala 5 bewegende Lichtmarke 6 verwendet. Die Erzeugung der Lichtmarke 6 wird anhand des in Fig. 2 schematisiert gezeichneten Funktionsbildes näher dargestellt.
  • Bei dem in Fig. 2 dargestellten Anzeigesystem handelt es sich um einen berührungslos arbeitenden mechanisch-optischen Drehwinkel-Umsetzer. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird ein solcher Drehwinkel-Umsetzer dadurch gebildet, daß am Schallplattenspielergehäuse 1 eine Lichtquelle 12 angebracht ist, die über eine Sammellinse 14 einen Lichtstrahl 13 erzeugt, der im Winkel auf einem mit dem Abtastarm 2 verbundenen Spiegel 11 auftrifft.
  • Der Spiegel 11 ist dabei in der Drehachse 3 des Abtastarmes 2 mit dem Abtastarm 2 verbunden. Er kann jedoch auch über einen Hebelarm mit dem Abtastarm 2 verbunden sein, so daß sich eine größere Winkelübersetzung bei der Drehung des Abtastarmes 2 im Drehbereich 9 ergibt. Der Lichtstrahl 13 wird von der Oberfläche des Spiegels 11 reflektiert , wobei der reflektierte Lichtstrahl mit 13' bezeichnet ist. Einfallsstrahl und Ausfallsstrahl bilden den Winkel 8' zueinander. Der reflektierte Lichtstrahl 13' trifft auf einer an der Frontseite des Plattenspielergehäuses 1 angebrachten Anzeigeeinheit lo auf, und bildet dort eine Lichtmarke 6, die dort bei Pos. 16' auftrifft. Bewegt sich nun der Abtastarm 2' in Richtung 15 um den Winkel 8, dann bewegt sich die Lichtmarke 6 auf der Anzeigeeinheit lo in Richtung 15'. Wesentlich ist noch, daß die Sammellinse 14 in Richtung 17,18 verschiebbar ist, um eine Bündelung des Lichtstrahles 13 auf der Oberfläche des Spiegels 11 zu erreichen. Im Ergebnis sieht man gemäss Fig. 1 eine sich von rechts nach links bewegende Lichtmarke 6 auf der Pos.-Skala 5, die stets die gegenwärtige Lage des Abtastarmes 2 anzeigt.
  • Ein besonderer Vorteil des hier beschriebenen Systems ist, daß bereits auch herkömmliche Schallplattenspieler mit einem erfindungs gemässen Anzeigesystem nachrüstbar sind. Hierbei wird es bevorzugt, wenn der Spiegel 11 mechanisch-fest, beispielsweise aufsteckbar oder aufschraubbar oder auch magnetisch-haftend mit dem Abtastarm 2 verbunden wird.
  • Ebenso ist es möglich, das optische Anzeigesystem gemäss Fig. 2 so zu gestalten, daß der berührungslos arbeitende, mechanisch-optische Drehwinkel-Umsetzer gebildet ist aus einer drehfest mit dem Abtastarm 2 verbundenen Lichtquelle, die eine Lichtmarke auf einer mit dem Plattenspielergehäuse 1 verbundenen Anzeigeeinheit lo bildet. Dies bedeutet, daß anstatt des Spiegels 11 auch eine Lichtquelle mit dem Abtastarm 2 verbunden werden kann.
  • Voraussetzung hierbei ist, daß die Lichtquelle einen scharf gebündelten Lichtstrahl aussendet, der eine Lichtmarke auf einer optischen Anzelgeeinheit erzeugen kann.
  • Ein weiteres Anzeigesystem wird mit den Fig. 3-11 beschrieben.
  • Fig. 3 zeigt wiederum die Frontseite eines Plattenspielergehäuses, wobei der dort gezeigte Abtastarm 22 auch der Arm eines Tangential-Tonarms sein kann, d.h., daß sich bei dieser Anordnung lediglich der Abtastkopf 23 bewegt, während der Abtastarm 22 das Führungsgestänge des Abtastkopfes 23 bildet. Die Anzeigeeinheit 20 wird durch eine Positionsskala 5 gebildet, auf der eine Skaleneinteilung 27 in Form von leuchtenden Lichtpunkten, die mit der Bewegung des Abtastkopfes 23 aufleuchten oder erlöschen, gebildet ist.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel hat der Abtastkopf 23 beispielsweise die Strecke 25 bereits vom Rand des Signalträgers zur Mitte hin zurückgelegt, wobei auf der Anzeigeeinheit 20 eine der Strecke 25 entsprechende Anzahl 25' von Lichtpunkten erleuchtet sind. Hat der Abtastkopf 23 dann die Strecke 26 bis zum Mittelpunkt des Tonträgers zurückgelegt, dann leuchten entsprechend viele Lichtpunkte an der Positionsskala 5 (entsprechend der Strecke 26') auf.
  • Das in Fig. 4 schematisiert gezeichnete Funktionsschaubild bezieht sich auf einen berührungslosen mechanisch-optischen Drehwinkelumsetzer , der mit einer Anordnung gemäss Fig. 1 verwendbar ist, d.h., also mit einem sich um eine Drehachse 3 drehenden Abtastarm 2. Es wird nachfolgend aber noch erläutert, daß eine derartige Anordnung auch mit einem Tangential-Tonarm Verwendung finden kann, wie er in Fig. 3 schematisiert dargestellt ist.
  • Bei dem in Fig. 4 dargestellten Drehwinkel-Umsetzer erfolgt die Meßwertübertragung auf die Anzeigeeinheit 20 mittels eines Lichtleiterbündels 28. An beliebiger Stelle am Plattenspielergehäuse 1 ist eine Lichtquelle 12 angebracht, welche die vorderen Stirnseiten eines Lichtleiterbündels 28' bestrahlt. Den entgegengesetzten Stirnseiten dieses Lichtleiterbündels 28' sind Stirnflächen 24 eines gleichen Lichtleiterbündels 28 zugeordnet, wobei sich im Zwischenraum zwischen diesen einander zugeordneten Lichtleiterbündeln 28', 28 eine in der Drehachse 3 am Abtastarm 2 ansetzende Sektorenblende 31a bewegt, welche die von der Lichtstrahlquelle 12 bestrahlte Stirnfläche 24 des Lichtleiterbündels 28 abdeckt. Dreht sich also der Abtastarm 2' von seiner Position 26 in Richtung 25 (dort mit Abtastarm 2 bezeichnet), dann deckt die Vorderseite der Sektorenblende 31a alle Stirnflächen 24 des Lichtleiterbündels 28 ab. Die vorderen Stirnflächen 34 des Lichtleiterbündels 28 sind in Form von Lichtleitfasern 29 auseinandergespreizt, wobei gemäss der Detaildarstellung in Fig.
  • 5 jede vordere Stirnfläche 34 eine Vorsatz linse 35 aufweist, um eine bessere optische Darstellung zu erzielen. Alle Vorsatzlinsen 35 sind gemäss der Fig. 11 beispielsweise in einer Reihe an der Vorderseite des Plattenspielergehäus,a 1 angeordnet und bilden eine Anzeigeeinheit 20a. Gemäss Fig. lo ist es aber auch möglich, derartige Vorsatzlinsen 35 in Form eines Kreises oder einer anderen beliebigen geometrischen Anordnung anzuordnen, wodurch die Anzeigeeinheit 20b gebildet wird.
  • Gemäss dem Ausführungsbeispiel in Fig. 6 kann die Vorderseite einer Sektorenblende 31b eine Zunge 33 aufweisen, was bei der Verwendung einer solchen Sektorenblende 31b in der Konstruktion gemäss Fig. 4 dazu führen würde, daß sämtliche Lichtpunkte, d.h., Vorsatzlinsen 35 aufleuchten würden, außer dem einen Lichtpunkt, der gerade dadurch abgelöscht wird, daß die Zunge 33 die zugeordnete Stirnfläche 24 der Lichtleitfaser 29 abdeckt.
  • Im Gegensatz dazu würden bei der Verwendung einer Sektorenblende 31a gemäss Fig. 7 alle Lichtpunkte (Vorsatzlinsen 35) verlöschen, außer der einen, deren Stirnfläche 24 gerade durch den Schlitz 32 hindurch von der Lichtquelle 12 über das Lichtleiterbündel 28' beleuchtet wird.
  • Ebenso ist es möglich, daßgemäss der schematisierten Darstellung in Fig. 8 eine Umlenkung des Lichtstrahles 13 mit Hilfe eines Spiegels 36 erfolgen kann, der unterhalb einer Sektorenblende 31c angeordnet ist. Hierbei könnte dann gemäss Fig. 9 das Lichtleiterbündel 28' eingespart werden, so daß die Lichtquelle 12 die Stirnflächen 24 des Lichtleiterbündels 28 direkt bestrahlt, wobei dieser über den Spiegel 36 erzeugte Lichtstrahl mehr oder weniger durch eine Sektorenblende 31c abgedeckt werden würde.
  • In Verbindung mit Fig. 3 wurde ausgeführt, daß ein erfindungsgemäss es Anzeigesystem auch mit einem Tangential-Tonarm verwendbar ist, bei dem der Abtastkopf 23 eine translatorische Bewegung längs der Schallplattenoberfläche der Schallplatte 4 erzeugt.
  • Das optische Anzeigesystem gemäss der Fig. 4 wird dann so modifiziert, daß der translatorische Wegumsetzer dadurch gebildet ist, daß eine Abdeckblende (entsprechend einer Sektorenblende 31a,b,c in Fig. 4) mit dem Abtastkopf 23 verbunden ist, wobei diese Abdeckblende an der von einer Lichtquelle bestrahlten Stirnfläche 24 eines Lichtleiterbündels 28 translatorisch vorbeibewegbar ist, und diese mindestens teilweise abdeckt, wobei die dieser Stirnfläche 24 entgegengesetzte Stirnfläche 34 des Lichtleiterbündels 28 die Anzeigeeinheit am Plattenspielergehäuse 1 bildet. Das System müsste also nur insofern modifiziert werden, daß anstatt einer drehbaren Sektorenblende eine längs einer geraden sich bewegenden Sektorenblende, die mit dem Abtastkopf 23 verbunden ist, verwendet wird.
  • Die Fig. 16,17 und 18 zeigen eine Modifikation des eben beschriebenen Systems. Währenddessen bei dem System gemäss der Fig. 4 eine optische Anzeige eines Lichtsignals über Lichtleitfasern 29 erfolgt, ist es gemäss den Fig. 16,17 und 18 vorgesehen, daß keine direkte optische Anzeige erfolgt, sondern daß ein optisch erzeugtes Meßsignal in ein elektrisches Signal umgewandelt wird, wobei dieses elektrische Signal wiederum über Leuchtdioden oder ähnlich Lichtelaktrische Elemente zur Anzeige gebracht wird.
  • Fig. 16 zeigt wiederum die Frontseite eines Plattenspielergehäuses 1 mit einem Abtastarm 2 , der in der Drehachse 3 kardanisch gelagert ist. Die Anzeigeeinheit 20e wird dadurch gebildet, daß im Abstand 25 Leuchtdioden 47 angeordnet sind, die elektrisch von Photoelementen 38 angesteuert werden. Vorteil dieser optisch-elektronischen Anzeigeeinheit 20e ist, daß das elektrisch erzeugte Meßsignal auch noch zur Steuerung anderer Vorgänge Verwendung findet.
  • Beispielsweise ist es jetzt möglich, das so erzeugte Meßsignal in einen elektrischen Meßwertspeicher einzuspeichern, um jederzeit genau reproduzierbar dieses Meßsignal wieder aus dem Speicher abrufen zu können, um den Abtastarm elektromotorisch oder manuell wieder in die eingespeicherte Stellung bringen zu können.
  • Mit dieser elektrischen Meßwerterzeuqung ist es also möglich, eine Tonarmsteuerung insofern auszubilden, daß auf Knopfdruck die gegenwärtige Lage des Abtastarmes 2 in einen elektrischen Speicher eingespeichert wird, wobei auf einen wiederholten Knopfdruck dieses elektrisch gespeicherte Meßsignal ausgelesen wird, und zur Ansteuerung eines Elektromotors verwendet wird, der die Drehung des Abtastarmes 2 steuert. Auf diese Weise ist es möglich, beliebige Positionen des Abtastarmes 2 einzuspeichern, dadurch eine Steuerungseinrichtung einzusteuern, um eine bestimmte Position eines Abtastarmes 2 wieder herzustellen.
  • Die Meßwerterzeugung der foto-elektronischen Anordnung erfolgt gemäss Fig. 17 beispielsweise dadurch, daß mit dem Abtastarm 2 in der Drehachse 3 eine Sektorenblende 31e verbunden ist, die am Umfang verschiedene Stufen 48 aufweist, die mit der Drehung der Sektorenblende 31e in Richtung 25 entsprechende Photoelemente 38 abdeckt, die von einer Lichtquelle von oben bestrahlt werden.
  • Diese Photoelemente können mit entsprechenden Meßwertverstärkern verbunden werden, so daß die die Anzeigeeinheit 20e bildenden Leuchtdioden 47 angesteuert werden können.
  • Gleichfalls ist es möglich gemäss Fig. 18 die Blende als Sektorenblende d auszubilden, die beispielsweise gelocht oder geschlitzt ist, wobei ein Lichtbündel von einzelnen Lichtleitfasern 29 eines Lichtleiterbündels 28 erzeugt wird. Von den Lichtleitfasern 29 werden einzelne Lichtbündel gebildet, denen jenseits der Sektorenblende 31d Photoelemente 38 zugeordnet sind. Die Bestrahlung der Photoelemente 38 kann auch noch durch zugeordnete Lichtleitfasern 29' mit davorgesetzten Vorsatzlinsen erfolgen. Die Sektorenblende 31d ist mit Schlitzen 32 ausgerüstet, welche dann entsprechend der Drehung oder translatorischen Verschiebung der Sektorenblende 31d die von den Lichtleitfasern 29 erzeugten Lichtstrahlen abdecken oder freigeben. Die Anordnung gemäss Fig. 18 hat den Vorteil, daß die Lichtquelle nicht in unmittelbarer Nähe der Tonabnehmerachse plaziert werden muß, da die Lichtstrahlen der Lichtquelle 12 über das Lichtleiterbündel 28 abgeleitet werden.
  • Fig. 19 zeigt, daß eine erfindungsgemässe Anzeigeeinheit 20f auch dadurch gebildet wird, daß eine digitale Anzeige der gegenwärtigen Lage des Abtastarmes 2 vorgesehen ist.
  • Die Fig. 12 - 15 zeigen eine magneto-induktive Meßwerterzeugung in Abhängigkeit von der Bewegung des Abtastarmes 2 und eine elektrische Ubertragung des so erzeugten Meßwertsignales auf eine analoge Anzeigeeinheit 20c, 20d an der Frontseite des Plattenspielergehäuses 1.
  • Fig. 12 zeigt die Anordnung einer solchen analogen Anzeigeeinheit 20e, die beispielsweise einen Zeiger 39a aufweist, der entsprechend der Lage des Abtastarmes 2 (Strecke 25 am Abtastarm 2 im Vergleich zur Strecke 25' an der Skala ) anzeigt.
  • Fig. 13 zeigt ein ähnliches analoges Anzeigeinstrument, die dort gezeigte Anzeigeeinheit 20 d wird wiederum gebildet aus einem analogen Drehspulinstrument, bei dem sich der Zeiger 39b entsprechend der Bewegung des Abtastarmes 2 (Strecke 25) um einen Winkel 25' dreht.
  • Die Erzeugung eines magneto-induktiven Signals erfolgt gemäss den Fig. 14 oder 15.
  • Die Fig. 14 zeigt zwei Stellungen des Abtastarmes 2. In der Drehachse 3 des Abtastarmes 2 ist ein Dreheisen 43a verbunden, das die Induktivität im Luftspalt 40a , 40b eines Magneten beeinflusst, der einen Kern 42 aufweist. Entsprechend der Drehung des Dreheisens 43a wird in der um den Kern 42 gewickelten Spule 41 eine Spannung induziert, wobei diese entsprechend der Drehung des Dreheisens 43a erzeugte Spannung über nicht-gezeigte Verstärkerelemente mit Hilfe der Drehspulinstrumente gemäss den Fig. 12 und 13 zur Anzeige gebracht werden kann. Eine derartige Meßwertwandlung ist bekannt und besteht aus herkömmlichen Konstruktionselementen.
  • Auch die in Fig. 15 gezeigte Meßwertwandlung ist bekannt und unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel der Fig. 14 nur dadurch, daß ein höheres Meßwertsignal erzeugt wird. Das Dreheisen 43b wird im Magnetfeld einander gegenüberliegender Spulen 44 , 45 in den Richtungen 25', 26' gedreht, wobei wiederum eine entsprechende Spannung entsprechend der Verdrehung des Dreheisens 43b in den Spulen 44,45 erzeugt wird.
  • Wesentlich bei allen Ausführungsbeispielen der hier gezeigten Art ist, daß die Skala der Anzeigeeinheit 1o,2oa ... 20f nicht nur die aktuelle Lage des Abtastarmes bzw. Abtastkopfes anzuzeigen braucht, sondern auch als Zeitskala geeicht sein kann. Entsprechend der Geschwindigkeit des Plattentellers können auch mehrere Zeitskalen untereinander angeordnet werden, so daß man durch Ablesung der Zeitskala auch ermitteln kann, welche Zeit noch bei der Abspielung der Platte zur Verfügung steht. Bei dieser Skala können auch Mittel vorgesehen werden, daß man durch Schieber oder ähnliche Hilfsmittel eine Abspielzeit einstellt, so daß man weiß, wieviel Zeit noch bis zum Ende der Platte während des Abspielens zur Verfügung steht.
  • Ebenso kann ein Stundenzähler (auch elektrisch betrieben) vorgesehen sein, der die Anzahl der abgespielten Platten in bezug auf die Abspielzeit aufrechnet, damit man genau die Betriebsdauer der Abspielnadel ermitteln kann. Nach einer gewissen Betribsdauer muß dann die Nadel ausgewechselt werden.
  • Ebenso können mit der Skala verschiebbare Läufer angebracht werden, sc daß man von einer Schallplatte einen bestimmten Teil heraussuchen kann, den man sich mit einem Läufer an der Skala markiert, so daß man diesen Teil jederzeit wieder auffinden kann.

Claims (20)

  1. Patentansprüche , Anzeigesystem der gegenwärtigen Lage eines bewegten Abtastkopfes während des Abspielens von Schallplatten und dergleichen d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß mit dem sich bewegenden Abtastkopf (2,23) ein Meßwertaufnehmer gekoppelt ist, der die Bewegung des Abtastkopfes (2,23) in ein Meßsignal umwandelt, das mittels wenigstens einer am Plattenspielergehäuse (1) angeordneten Anzeigeeinheit (lo,2oa ...f) optisch darstellbar ist.
  2. 2. Anzeigesystem der gegenwärtigen Lage eines bewegten Abtastkopfes während des Abspielens von Schallplatten und dergleichen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in der Nähe des sich bewegenden Abtastkopfes (2,23) ein weiterer die Schallplatte oder dergleichen abtastender MEßkopf vorgesehen ist, der mit einem Meßwertaufnehmer gekoppelt ist, der die Bewegung des Abtastkopfes (2,23) in ein Meßsignal umwandelt, das mittels wenigstens einer am Plattenspielergehäuse (1) angeordneten Anzeigeeinheit (1o,2oa ...f) optisch darstellbar ist.
  3. 3. Anzeigesystem nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Meßwertaufnehmer ein berührungsloser mechanisch-optischer Drehwinkel-Umsetzer (11,12,13,13',14) ist.
  4. 4. Anzeigesystem nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t , daß der berührungslos arbeitende, mechanisch-optische Drehwinkel-Umsetzer (11,12,13,13',14) gebildet ist aus einem drehfest mit dem Abtastarm (2) in der Drehachse (3) verbundenen Spiegel (11), der im Winkel zur Senkrechten auf die Spiegeloberfläche von einem Lichtstrahl (13) bestrahlt ist, wobei der von der Spiegeloberfläche reflektierte Lichtstrahl (13') eine Lichtmarke (6) auf der Anzeigeeinheit (lo) bildet, (Fig. 2).
  5. 5. Anzeigesystem nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t , daß im Strahlengang des Lichtbündels (13,13') optisch wirksame Linsen (14) angeordnet sind, (Fig. 2).
  6. 6. Anzeigesystem nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Spiegel (11) mechanischfest oder magnetisch-haftend mit dem Abtastarm (2) verbunden ist.
  7. 7. Anzeigesystem nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e nn z e i c h n e t , daß der berührungslos arbeitende, mechanisch-optische Drehwinkel-Umsetzer gebildet ist aus einer drehfest mit dem Abtastarm (2) verbundenen Lichtquelle, die eine Lichtmarke auf einer mit dem Plattenspielergehäuse verbundenen Anzeigeeinheit (lo) bildet.
  8. 8. Anzeigesystem nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Meßwertaufnehmer ein berührungsloser mechanisch-optischer Wegumsetzer ist.
  9. 9. Anzeigesystem nach Anspruch 3 oder 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Meßwertaufnehmer gebildet ist aus mindestens einer in der Drehachse (3) am Abtastarm (2) ansetzenden Sektorenblende (31a ...e), welche die von einer Lichtquelle (12) bestrahlte Stirnfläche (24) wenigstens eines Lichtleiterbündels (28) abdeckt, und daß die dieser Stirnfläche (24) entgegengesetzte Stirnfläche (34) des Lichtleiterbündels (28) die Anzeigeeinheit (20,20a,20b) am Plattenspielergehäuse (1) bildet, (Fig. 4).
  10. lo. Anzeigesystem nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Sektorenblende (31a) wenigstens einen Schlitz (32) aufweist, (Fig. 7).
  11. 11. Anzeigesystem nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Sektorenblende (31b) wenigstens eine Zunge (33) aufweist, (Fig. 6).
  12. 12. Anzeigesystem nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Lichtstrahl (13) der Lichtquelle (13) mittels eines Spiegels (36) unter der Blende (31c) umlenkbar ist, (Fig. 8,9).
  13. 13. Anzeigesystem nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die durch die Stirnfläche (34) der Lichtleitfasern (29) des Lichtleitbündels (28) gebildete Anzeigeeinheit (20,20a) aus in einer Reihe angeordneten Vorsatzlinsen (35) besteht, (Fig. 5,11).
  14. 14. Anzeigesystem nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Anzeigeeinheit (20b) aus im Kreis auf dem Plattenspielergehäuse (1) angeordneten Lichtleitfasern (29) mit davor angeordneten Vorsatzlinsen (35) besteht, (Fig. lo).
  15. 15. Anzeigesystem nach Anspruch 8 und einem oder mehreren der Ansprüche 10-14, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t daß der translatorische Wegumsetzer gebildet ist aus mindestens einer mit dem Abtastkopf (23) verbundenen Abdeckblende, die an der von einer Lichtquelle bestrahlten Stirnfläche (24) eines Lichtleitbündels (28) translatorisch vorbeibewegbar ist und diese mindestens teilweise abdeckt, und daß die dieser Stirnfläche (24) entgegengesetzte Stirnfläche (34) des Lichtleiterbündels (28) die Anzeigeeinheitam Plattenspielergehäuse (1) bildet,(Fig.3).
  16. 16. Anzeigesystem nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Meßwertaufnehmer ein fotoelektrischer Drehwinkel- oder Wegumsetzer ist.
  17. 17. Anzeigesystem nach Anspruch 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der fotoelektrische Drehwinkelumsetzer gebildet ist aus lichtempfindlichen Photoelementen (38), die von einer Lichtquelle bestrahlt werden, wobei im Strahlengang der Lichtquelle eine mit Stufen (48) am Außenumfang versehene Sektorenblende (31e) angeordnet ist, die mit der Drehachse (3) des Abtastarms (2) verbunden ist, (Fig. 16,17,18).
  18. 18. Anzeigesystem nach Anspruch 1 oder 2, und einem der Ansprüche 16 oder 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß das am Plattenspielergehäuse (1) befestigte optische Anzeigesystem (20e, 20f) gebildet ist aus Leuchtdioden (47), die von den Photoelementen (38) angesteuert werden, (Fig. 16,18).
  19. 19. Anzeigesystem nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Meßwertaufnehmer ein magnetisch-induktiver Drehwinkelumsetzer ist und das Anzeigesystem aus einem von Drehwinkelumsetzer angesteuerten Analog-Anzeigeinstrument gebildet ist, (Fig. 12,13,14,15).
  20. 20. Anzeigesystem nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß am Plattenspielergehäuse (1) befestigte Anzeigesystem (20f) eine Digitalanzeige (20f) ist, (Fig. 19).
DE19782801765 1978-01-16 1978-01-16 Anzeigesystem der gegenwaertigen lage eines bewegten abtastkopfes Withdrawn DE2801765A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782801765 DE2801765A1 (de) 1978-01-16 1978-01-16 Anzeigesystem der gegenwaertigen lage eines bewegten abtastkopfes
JP443179A JPS54154301A (en) 1978-01-16 1979-01-16 Relative position indicator of movable pickup during performance of record disk or like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782801765 DE2801765A1 (de) 1978-01-16 1978-01-16 Anzeigesystem der gegenwaertigen lage eines bewegten abtastkopfes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2801765A1 true DE2801765A1 (de) 1979-07-19

Family

ID=6029634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782801765 Withdrawn DE2801765A1 (de) 1978-01-16 1978-01-16 Anzeigesystem der gegenwaertigen lage eines bewegten abtastkopfes

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS54154301A (de)
DE (1) DE2801765A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0898412A2 (de) * 1997-08-22 1999-02-24 Canon Kabushiki Kaisha Bildlesegerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0898412A2 (de) * 1997-08-22 1999-02-24 Canon Kabushiki Kaisha Bildlesegerät
EP0898412A3 (de) * 1997-08-22 1999-11-17 Canon Kabushiki Kaisha Bildlesegerät
US6388774B1 (en) 1997-08-22 2002-05-14 Canon Kabushiki Kaisha Image reading apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
JPS54154301A (en) 1979-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2337015C2 (de) Vorrichtung zur optischen Abtastung einer um eine vertikale Rotationsachse sich drehenden Platte
DE2760266C2 (de)
DE2941792C2 (de)
DE2649073C2 (de) Fokussierungseinrichtung mit elektrooptischen Teilen und deren Verwendung in einem optischen Leser
DE3590219C2 (de)
DD208698A5 (de) Elektrooptische anordnung
DE2607705C3 (de) Vorrichtung zur optischen Wiedergabe von auf einer Platte aufgezeichneten Informationen
DE2503952C2 (de) Vorrichtung zum Auslesen eines Aufzeichnungsträgers, auf dem Information in einer optisch auslesbaren Struktur angebracht ist
DE4232864A1 (de) Drehwinkel-, Drehzahl- und Drehrichtungsmessung
DE2353901C2 (de) Vorrichtung zum Auslesen eines scheibenförmigen Aufzeichnungsträgers
DE3888915T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Informationsaufzeichnung und -wiedergabe.
DE69926321T2 (de) Optisches abtastgerät in einem linsensystem mit kompakten stellantrieb
DE69512051T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur in situ messung der dehnung in einem dunnfilm wahrend seines niederschlags auf einem substrat
DE2722935C2 (de) Vorrichtung zur optischen Abtastung von auf der Oberfläche eines Trägers gespeicherter Information
EP0233380B1 (de) Optische Abtasteinheit
DE2315471A1 (de) Stellungsgeber fuer elektrische nachfuehreinrichtungen bei registriersystemen
DE69829740T2 (de) Gerät zum informationslesen und /oder -schreiben von einem und auf ein aufnahmemedium
WO1997033282A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung der abspielgeschwindigkeit einer in ein abspielgerät eingelegten compact-disc (cd)
DE2801765A1 (de) Anzeigesystem der gegenwaertigen lage eines bewegten abtastkopfes
DE68912149T2 (de) Optisches Informationsverarbeitungsgerät.
DE1202012B (de) Fotoelektrische Vorrichtung zum genauen Bestimmen der Lage eines Teilungsmerkmales
DE68912687T2 (de) Antriebsvorrichtung für optische Bestandteile für eine optische Abtasteinheit.
DE68910022T2 (de) Optisches Speichersystem.
DE69931084T2 (de) Verfahren zur Spurverfolgungsregelung
DE60031058T2 (de) Gerät zum Messen der Exzentrizität einer Scheibe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee