DE2759002A1 - Steckverbinder zur loesbaren verbindung zweier lwl-kabel - Google Patents

Steckverbinder zur loesbaren verbindung zweier lwl-kabel

Info

Publication number
DE2759002A1
DE2759002A1 DE19772759002 DE2759002A DE2759002A1 DE 2759002 A1 DE2759002 A1 DE 2759002A1 DE 19772759002 DE19772759002 DE 19772759002 DE 2759002 A DE2759002 A DE 2759002A DE 2759002 A1 DE2759002 A1 DE 2759002A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
reference planes
parts
middle piece
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772759002
Other languages
English (en)
Other versions
DE2759002B2 (de
DE2759002C3 (de
Inventor
Ernst Bachel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2759002A priority Critical patent/DE2759002C3/de
Priority to US05/969,192 priority patent/US4272154A/en
Publication of DE2759002A1 publication Critical patent/DE2759002A1/de
Publication of DE2759002B2 publication Critical patent/DE2759002B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2759002C3 publication Critical patent/DE2759002C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3826Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres characterised by form or shape
    • G02B6/3831Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres characterised by form or shape comprising a keying element on the plug or adapter, e.g. to forbid wrong connection
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3873Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
    • G02B6/3874Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using tubes, sleeves to align ferrules
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3873Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
    • G02B6/3885Multicore or multichannel optical connectors, i.e. one single ferrule containing more than one fibre, e.g. ribbon type
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3834Means for centering or aligning the light guide within the ferrule
    • G02B6/3838Means for centering or aligning the light guide within the ferrule using grooves for light guides
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3851Ferrules having keying or coding means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3855Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture characterised by the method of anchoring or fixing the fibre within the ferrule
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/389Dismountable connectors, i.e. comprising plugs characterised by the method of fastening connecting plugs and sockets, e.g. screw- or nut-lock, snap-in, bayonet type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen Berlin und Hünchen VPA 77 ρ 6 8 3 5 BRD
Steckverbinder zur lösbaren Verbindung zweier LVL-Kabel 5
Die Erfindung betrifft einen mindestens zweiteiligen Steckverbinder zur lösbaren Verbindung zweier Lichtwellenleiter-Kabel alt einer Einrichtung, mit deren Hilfe die miteinander zu verbindenden Lichtwellenleiter-Enden aufeinander ausgerichtet werden. Um Lichtwellenleiter-Fasern miteinander lösbar verbinden zu können, muß ein erheblicher Aufwand bezüglich ihrer gegenseitigen Ausrichtung und Zentrierung betrieben werden, insbesondere dann, wenn mehrere LVL-Fasern zugleich mit entsprechenden weiterführenden LWL-Fasern verbunden werden sollen. So wird beispieleweise in der CT-AS 2 159 327 eine Vorrichtung zur Justierung zweier optischer Bauelemente beschrieben· Die DT-OS 2 237 444 bezieht sich auf ein Verfahren zur Kopplung optischer Bauteile, bei dem die zu verbindenden LYL zunächst auf Trägerkörper geklebt werden, die dann unter Beobachtung der Kopplungswerte durch entsprechende Messungen solange gegeneinander verschoben werden, bis optimale Kopplung erreicht ist. Eine wei-
Rn 1 Obh 30. Dez. 1977
0*0827/047·
tere Möglichkeit der Ausrichtung wird in der DT-OS 2 233 916 beschrieben. Hler wird ein Kapillarrohr für die Führung und Zentrierung der LWL herangezogen. Bei dem Verfahren zum Verbinden von LWL nach der DT-OS 2 345 273 werden für die Führung und Ausrichtung der LWL V-förmige Rinnen benutzt. Eine weitere Anordnung wird in der DT-OS 2 651 981 behandelt.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht nun
darin, einen Steckverbinder zu schaffen, bei dem die Ausrichtung der miteinander zu verbindenden LWL-Enden mit verhältnismäßig geringem Aufwand und trotzdem mit hoher Präzision erfolgt. Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung einen Steckverbinder vor, der dadurch gekennzeichnet ist, daß beide Steckerteile eines zweiteiligen Steckverbinders Je eine Stirnfläche, eine seitliche und eine sich in Steckrichtung erstreckende Auflagefläche aufweisen und mittels der durch diese Flächen gebildeten Bezugsebenen aufeinander ausgerichtet und mittels Je einer einzigen, auf alle drei Bezugsebenen eine Kraftkomponente ausübenden Einrichtung gegeneinander derart verspannt sind, daß sie an ihren drei Bezugsebenen aneinander satt anliegen. In vorteilhafter Weise besteht der Steckverbinder aus zwei gleichen Steckverbindungsteilen und aus einem diese miteinander verbindenden Mittelstück, welches die entsprechenden Bezugsebenen als Gegenlager zu den Bezugsebenen dieser Steckverbinderteile aufweist.
Die Erfindung wird anhand eines in den Fig. 1 bis 6 dargestellten AusfUhrungsbeispieles erläutert. Eine besonders vorteilhafte Ausf ührungsform besteht, wie aus Fig. 6 ersichtlich, aus den beiden Steckerteilen 13 gemäß Fig. 3 mit Faserf Uhrungsplatte 4 und Abdeckung 5, einem gemeinsamen Mittelstück 14 gemäß Fig. 4, welches den stirnseitigen (5 Teil der beiden Steckerteile 13 aufnimmt, und aus zwei
Ringmuttern 12, welche diese stirnseitigen Teile der Steckerteile 13 vermittels der Stifte 6 in das MlttelstUck 14 drücken und deren Bezugsebenen 8,10,11 unter mechanischer Vorspannung zur Auflage bringen. Wie es aus Fig. 1 ersichtlich ist, weist der Steckerteil 13 den Bereich 1 für die Kabelabf angung, den Bereich 2 für die Befstigung der Aderhüllen und eine ebene Fläche 3 als Auflage für die LWL-Fasern 15 auf. Nach dem Einklemmen des Kabels und der Aderhüllen werden die LVL-Fasern mittels eines z.B. kammartigen Hilfswerkzeuges aufgeteilt und ausgerichtet über die ebene Fläche 3 gelegt und die Deckplatte 4, die zur Festlegung der Fasern Nuten aufweist, als Faserführungsplatte über die Fasern gesetzt, wobei ein seitlicher und stirnseitiger Anschlag des Hilfswerkzeuges die Lage der Deckplatte 4 auf dem Steckerteil 13 bestimmt. Das stirnseitige Ausrichten der Deckplatte 4 und der LVL-Fasern 15 (Fig. 2) erfolgt erst, nachdem die Fasern 15 in den Nuten 16 der Deckplatte 4 lagern. Die Deckplatte 4 wird mit der ebenen Fläehe 3 verschraubt oder verklebt. Anschließend wird die in Flg. 3 gezeigte Steckerabdeckung 5 auf den Stecker aufgesetzt und z.B. mittels Gießharz vergossen. Zuletzt wird der Stift 6 gemäß Flg. 5» welche eine Unteransicht der Darstellung gemäß Flg. 3 zeigt, in eine der Bohrungen 7 gesteckt. Durch die Notwendigkeit, beide Steckerstifte 6 gemäß Fig. 6 seitlich an derselben Fläche 8 des in Fig. 4 gezeigten Mittelstücks 14 anzulegen, ist die Kraftrichtung bei den beiden Steckerteilen 13 um 180° verschieden. Es muß also der Druckstift 6 bei zusammengehörigen Steckerteilen 13 spiegelbildlich versetzt angeordnet sein. Da der Druckstift 6 auswechselbar ist, kann jeder Steckerteil 13 je nach Bedarf als Rechts- oder Linkssteckerteil verwendet werden. Falsches Zusammenführen der Steckerteile ist infolge der Führungsschlitze 9 des
MittelstUckes 14 (Fig. 4) nicht möglich. Nach dem Bin-
9*9827/047·
- k - VPA 77Ρ 8 83 5 BRO
schieben der Steckerteile 13 in das Mittelstück 14 werden die Rungmuttern 12 angezogen, deren kegelförmig verlaufenden Druckflächen 17 vermittels der Druckstifte 6 die drei Bezugsebenen 8, 10, 11 des einen Steckerteiles auf die entsprechenden Bezugsebenen 8 und 10 des Mittelstücks 14 bzw. auf die Stirnfläche 11 des zweiten in das Mittelstück eingeführten Steckerteiles 13 pressen und so ohne federnde Teile eine kraftschlüssige Verbindung herstellen.
Vie es aus der vorhergehenden Figurenbeschreibung bereits hervorgeht, werden die Bezugsebenen für die beiden Stekkerhälften im gemeinsamen Mittelstück 14 durch eine Seitenfläche 8 der Deckplatte 4, durch die den Randbereich
> aufweisende ebene Fläche 3 des Steckerteiles 13»auf welcher die Fasern aufliegen, und durch die Stirnseite 11 des Steckerteiles gebildet. Eine wesentliche Voraussetzung für dieexakte Ausrichtung derLWL-Fasern aufeinander sind exakt gefräste Nuten in der Deckplatte 4. Diese können mittels geeigneter Werkzeuge in einem Arbeitsgang, vorteilhafterweise zusammen mit der Bearbeitung der Bezugsebenen 8 hergestellt werden. Da die Lichtwellenleiter-Fasern 15 unmittelbar auf der ebenen Fläche 3 aufliegen, bestimmt diese Fläche die Lage der Fasern zum Steckerteil 13, während die Nuten innerhalb gewisser Bemessungsgrenzen ihrer Form und Tiefe lediglich eine exakte Ausrichtung der Fasern zur Bezugsebene 8 festlegen. Beim Zusammenstecken müssen also beide Steckerteile 13 im gemeinsamen Mittelstück 14 an drei Flächen 8, 10, 11 zur Auflage gebracht und gegeneinander verspannt werden. Eine besonders vorteilhafte Lösuig dieses Problems erhält man, wenn der jeweilige Steckerteil 13 mittels einer Ringmutter 12 gegen das Mittelstück 14 verschraubt wird. Die Fase 17 der Mutter 12 übt auf den Stift 6 des Steckerteiles 13 eine derart gerichtete Kraft aus, daß die Komponenten
90^982 7/047·
- #- VPA 77Ρ 6 835 BRO
dieser Kraft eine sichere Anlage der Steckerteile an allen drei Bezugsflächen bewirken. Im in Fig. 6 dargestellten AusfUhrungsbeispiel ist es notwendig, daß die Stifte 6 der zugehörigen Steckerteile 13 spiegelbildlich versetzt angeordnet sind. Ist der Stift 6 auswechselbar eingesetzt, so ergibt sich die Möglichkeit, jeden Steckerteil 13 je nach dem jeweiligen Bedarf auszubilden. Damit ist auch eine vorbestimmte Zuordnung von Steckerteilen möglich, z.B. Steckerteil im Gerät linksstiftig, Steckerteil am ankommenden Kabel rechtsstiftig. Eine falsche Zuordnung ist dann infolge des vorhandenen FUhrungsSchlitzes im MIttelstück 14 nicht möglich.
7 Patentansprüche
6 Figuren
9*9827/0478

Claims (7)

-/- VPA 77P β 83 5 0RO Patentansprüche
1. Mindestens zweiteiliger Steckverbinder zur lösbaren Verbindung zweier Lichtwellenleiter-Kabel mit einer Einrichtimg, mit deren Hilfe die miteinander zu verbindenden Lichtwellenleiter-Enden aufeinander ausgerichtet werden, dadurch gekennzeichnet , daß beide Steckerteile (13) eines zweiteiligen Steckverbinders je eine Stirnfläche (11), eine seitliche (8) und eine sich in Steckrichtung erstreckende Auflagefläche (10) aufweisen und vermittels der durch diese Flächen (8,10,11) gebildeten Bezugsebenen aufeinander ausgerichtet und mittels je einer einzigen, auf alle drei Bezugsebenen eine Kraftkomponente ausübenden Einrichtung (6,12) gegeneinander derart verspannt sind, daß sie an ihren drei Bezugsebenen (8,10,11) aneinander satt anliegen.
2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß er aus zwei gleichen Steckerteilen (13) und aus einem diese miteinander verbindenden Mittelstück (14) besteht und daß dieses Mittelstück entsprechende Bezugsebenen (8,10) als Gegenlager zu den Bezugsebenen (8,10) der beiden Verbindungsteile (13) aufweist. (Fig. 3,4,6)
3. Steckverbinder nach Anspruch 2, dadurch g e kennzeichnet, daß das Mittelstück (14) hohlzylindrisch ausgebildet ist und daß die beiden Steckerteile (13) mittels Ringmuttern (12) so in das Mittelstück (14) gedrückt werden, daß sie an ihren Bezugsebenen (8,10,11) aneinander gepreßt werden (Fig. 6)
9 β 9 P ? 7 / 0 4 7 8
ORIGINAL INSPECTED
- 2 - VPA 77P 6 83 5 BRD
4. Steckverbinder nach Anspruch 3, d a d ur c h gekennzeichnet , daß an den Steckerteilen(i3) derart herausragende Druckelemente (6) angeordnet sind, daß die Steckerteile (13) mittels kegelförmig ausgebildeter Druckflächen (17) der Ringmuttern (12) an ihren Bezugsebenen (8,10) gegen die entsprechenden Bezugsebenen (8,10) des Mittelstückes (14) gedrückt werden. (Fig. 4,5,6)
5. Steckverbinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Mittelstück (14) Führungsschlitze (9) zur Führung der Druckstifte (6) aufweist.
6. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckerteil (13) je einen Abschnitt für die Kabelabfangung (1), für die Aderabfangung (2) und eine ebene Fläche (3) als Auflage für die LWL-Fasern aufweist und daß die Randteile dieser Fläche (3) als Bezugsfläche (10) dienen.
7. Steckerverbinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die LWL-Fasern (15) mittels einer Nuten (16) aufweisenden Deckplatte (4) auf die ebene Fläche (3) gedrückt werden (Fig. 1,2,3)
9Θ9827/0 4 78
DE2759002A 1977-12-30 1977-12-30 Steckverbinder zur lösbaren Verbindung zweier Lichtwellenleiter-Kabel Expired DE2759002C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2759002A DE2759002C3 (de) 1977-12-30 1977-12-30 Steckverbinder zur lösbaren Verbindung zweier Lichtwellenleiter-Kabel
US05/969,192 US4272154A (en) 1977-12-30 1978-12-13 Connecting plug for detachably connecting two light wave guide cables

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2759002A DE2759002C3 (de) 1977-12-30 1977-12-30 Steckverbinder zur lösbaren Verbindung zweier Lichtwellenleiter-Kabel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2759002A1 true DE2759002A1 (de) 1979-07-05
DE2759002B2 DE2759002B2 (de) 1981-06-04
DE2759002C3 DE2759002C3 (de) 1982-02-18

Family

ID=6027788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2759002A Expired DE2759002C3 (de) 1977-12-30 1977-12-30 Steckverbinder zur lösbaren Verbindung zweier Lichtwellenleiter-Kabel

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4272154A (de)
DE (1) DE2759002C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3042609A1 (de) * 1980-11-12 1982-06-24 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zum nachjustieren eines lichtwellenleitersteckverbinders
US4676589A (en) * 1984-11-12 1987-06-30 Dai-Ichi Sekio Kabushiki Kaisha Optical fiber coupler for connecting two optical cables in alignment
US4699458A (en) * 1983-03-10 1987-10-13 Allied Corporation Fiber optic connector
DE19943133B4 (de) * 1998-09-09 2014-08-14 Amphenol Corp. Anordnung zum Integrieren eines rechteckigen Faseroptikverbinders in einem zylindrischen Verbinder

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4793683A (en) * 1986-05-08 1988-12-27 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Optical fiber connector
NL8601855A (nl) * 1986-07-16 1988-02-16 Philips Nv Connector voor het losneembaar verbinden van lichtgeleidende vezels.
US4898449A (en) * 1987-08-04 1990-02-06 U.S. Philips Corp. Connector for the detachable connection of light conducting fibres
US4921325A (en) * 1987-12-25 1990-05-01 Mitsubishi Cable Industries, Ltd. Connector for optical fiber ribbon and a method of attaching the same
DE8908899U1 (de) * 1989-07-21 1990-08-30 Souriau Electric Gmbh, 4006 Erkrath, De
DE3929944A1 (de) * 1989-09-08 1991-03-21 Hommelwerke Gmbh Vorrichtung zur kopplung von lasern, dioden oder dergleichen mit lichtleitenden fasern oder solchen fasern untereinander
US5101463A (en) * 1991-05-03 1992-03-31 Minnesota Mining And Manufacturing Company Push-pull optical fiber connector
IT1277474B1 (it) * 1995-08-10 1997-11-10 Sirti Spa Connettore multifibra con ferula cilindrica
US6206579B1 (en) * 1998-10-29 2001-03-27 Amphenol Corporation Arrangement for integrating a rectangular fiber optic connector into a cylindrical connector
CN102168951B (zh) * 2010-12-22 2013-01-30 大连理工大学 可拆卸式刚性转柔性光纤传感器及其布设方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2233916A1 (de) * 1972-07-10 1974-01-24 Siemens Ag Verbindungsstecker fuer optische glasfasern und verfahren zu dessen herstellung
DE2237444A1 (de) * 1972-07-29 1974-02-07 Licentia Gmbh Verfahren zur kopplung optischer bauteile
DE2345273A1 (de) * 1972-09-08 1974-03-21 Bell Northern Research Ltd Verfahren zum verbinden von lichtleitern, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2159327B2 (de) * 1971-11-30 1974-07-25 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur Justierung zweier optischer Bauelemente
DE2363984A1 (de) * 1973-12-21 1975-06-26 Siemens Ag Mehrfachsteckverbindungsanordnung fuer die verbindung von lichtwellenleitern
DE2651981A1 (de) * 1975-11-21 1977-06-02 Cit Alcatel Halter fuer die enden von lichtleiterfasern

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2175547B1 (de) * 1972-03-13 1978-12-08 Fort Francois
US3846010A (en) * 1973-07-05 1974-11-05 Corning Glass Works Optical waveguide connector
CA1053491A (en) * 1974-08-19 1979-05-01 Robert M. Hawk Optical waveguide connector
GB1460548A (en) * 1975-11-20 1977-01-06 Standard Telephones Cables Ltd Optical fibre terminations and connectors
US4101198A (en) * 1976-06-21 1978-07-18 Hewlett-Packard Company Fiber optic connector with split ferrule assembly
CH601820A5 (de) * 1976-07-20 1978-07-14 Des Cables Electr Systeme Bert
CH601821A5 (en) * 1976-09-02 1978-07-14 Des Cables Electr Systeme Bert Fibre optic coupling system with light guides
US4142776A (en) * 1976-09-20 1979-03-06 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Optical fiber ribbon cartridge connector
US4155624A (en) * 1976-12-23 1979-05-22 Thomas & Betts Corporation Duplex optical fiber connector
FR2382017A1 (fr) * 1977-02-23 1978-09-22 Socapex Connecteur pour monofibre optique
US4149072A (en) * 1977-08-05 1979-04-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company System for flat ribbon optical fiber data communications link
US4184742A (en) * 1978-10-26 1980-01-22 International Telephone And Telegraph Corporation Hermaphroditic fiber optic connector

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2159327B2 (de) * 1971-11-30 1974-07-25 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur Justierung zweier optischer Bauelemente
DE2233916A1 (de) * 1972-07-10 1974-01-24 Siemens Ag Verbindungsstecker fuer optische glasfasern und verfahren zu dessen herstellung
DE2237444A1 (de) * 1972-07-29 1974-02-07 Licentia Gmbh Verfahren zur kopplung optischer bauteile
DE2345273A1 (de) * 1972-09-08 1974-03-21 Bell Northern Research Ltd Verfahren zum verbinden von lichtleitern, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2363984A1 (de) * 1973-12-21 1975-06-26 Siemens Ag Mehrfachsteckverbindungsanordnung fuer die verbindung von lichtwellenleitern
DE2651981A1 (de) * 1975-11-21 1977-06-02 Cit Alcatel Halter fuer die enden von lichtleiterfasern

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3042609A1 (de) * 1980-11-12 1982-06-24 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zum nachjustieren eines lichtwellenleitersteckverbinders
US4699458A (en) * 1983-03-10 1987-10-13 Allied Corporation Fiber optic connector
US4676589A (en) * 1984-11-12 1987-06-30 Dai-Ichi Sekio Kabushiki Kaisha Optical fiber coupler for connecting two optical cables in alignment
DE19943133B4 (de) * 1998-09-09 2014-08-14 Amphenol Corp. Anordnung zum Integrieren eines rechteckigen Faseroptikverbinders in einem zylindrischen Verbinder

Also Published As

Publication number Publication date
US4272154A (en) 1981-06-09
DE2759002B2 (de) 1981-06-04
DE2759002C3 (de) 1982-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0154689B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Ankoppeln eines Lichtwellenleiters an ein optoelektronisches Bauelement
DE2626907C2 (de) Kupplung für optische Fasern
DE2622607C3 (de) Selbstzentrierende Steckverbindungsanordnung für Lichtwellenleiter
DE2363986C3 (de)
DE2726913B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier ummantelter Einzellichtleitfasern
DE2742084A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer optische fasern
DE2713534A1 (de) Verbinder fuer lichtleitkabel
DE2759002A1 (de) Steckverbinder zur loesbaren verbindung zweier lwl-kabel
DE2314687A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer optische fasern
DE2807860A1 (de) Verbinder fuer lichtleitmonofasern
DE2731863C2 (de) Verfahren zum Verbinden optischer Fasern und Kupplung zur Durchführung des Verfahrens
DE2826032C3 (de) Lösbare Steckverbindung für Lichtleitfasern und zugehörige Montagelehre
DE102010051816A1 (de) Patronenaufnahme und Verfahren zur Herstellung der Patronenaufnahme
DE2925070A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von mehreren in einem kabel vereinigten lichtwellenleitern
DE10003420B4 (de) Optisches Wellenleiterbauteil
DE2824507C2 (de) Steckvorrichtung zur elektromagnetischen Kopplung von optischen Faserleitern
EP0129048A2 (de) Vorrichtung zum spielfreien Verschieben von Objekten in einem Koordinatensystem
EP0462362A2 (de) Optische Verbindung für Lichtwellenleiter
DE2733167C2 (de) Armatur zum Steckverbinden zweier Lichtleitfasern
DE2903013A1 (de) Spleissverbindung zum optischen verbinden von lichtleitkanaelen und verfahren zum herstellen der spleissverbindung
DE2318769B2 (de) Vorrichtung zum justieren und feststellen von teilen
DE2840101A1 (de) Loesbare verbindung, insbesondere steckverbindung, zur kopplung von mindestens zwei lichtwellenleitern
EP0340867A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen einer Mehrzahl von Lichtwellenleitern in eine Klemmzwinge
DE2559448A1 (de) Verbindungsanordnung fuer einzellichtwellenleiter aus zentrierten steckerstiften
DE2611168C3 (de) Steckverbindung für zwei optische Bauelemente

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee