DE2758946A1 - Elastomermasse - Google Patents

Elastomermasse

Info

Publication number
DE2758946A1
DE2758946A1 DE19772758946 DE2758946A DE2758946A1 DE 2758946 A1 DE2758946 A1 DE 2758946A1 DE 19772758946 DE19772758946 DE 19772758946 DE 2758946 A DE2758946 A DE 2758946A DE 2758946 A1 DE2758946 A1 DE 2758946A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elastomer
polytetrafluoroethylene
elastomers
abrasion resistance
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772758946
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Saxon
Jack Horstmann Thelin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyeth Holdings LLC
Original Assignee
American Cyanamid Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Cyanamid Co filed Critical American Cyanamid Co
Publication of DE2758946A1 publication Critical patent/DE2758946A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L9/00Compositions of homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons
    • C08L9/02Copolymers with acrylonitrile
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/02Fibres or whiskers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • C08L33/08Homopolymers or copolymers of acrylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/18Homopolymers or copolymers of nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/12Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • C08L27/18Homopolymers or copolymers or tetrafluoroethene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

PFENNING- MAAS
MEHSIIG - LEMKE - SPOTT
EISCi-i-Jfv'.IniiTR. 299
60C0 MÜNCHEN 40
26 169
American Cyanamid Company, Wayne, New Jersey/ V. St. A.
Elastomermasse
809827/1002
Elastomere werden im allgemeinen vielfach dort verwendet, wo sie mit Metallen in dynamischem Kontakt stehen. Bei solchen Anwendungen führt eine ständige Beanspruchung durch Abrieb häufig zu einem vorzeitigen Versagen der Elastomermasse. Dies gilt besonders für selbsttätige Anwendungen solcher Massen, insbesondere Wellendichtungen, Transmissionslippendichtungen, Transmissionskupplungsdichtungen oder Ventilstößeldeflektoren. Es wird daher immer noch nach besseren Elastomeren für den Einsatz, unter Bedingungen, bei denen ein Abrieb erfolgt, sowie nach Mitteln zur Verbesserung der Abriebfestigkeit bestehender Elastomerer gesucht.
Die Einarbeitung kleiner Mengen an faserartigem Polytetrafluorethylen (PTFE) in eine Elastomermasse führt zu einer Verbesserung der Abriebfestigkeit über einen breiten Temperaturbereich, insbesondere bei erhöhter Temperatur.
Die Erfindung ist zwar allgemein auf eine Verbesserung der Abriebfestigkeit von Elastomeren gerichtet, sie befaßt sich jedoch insbesondere mit einer Verbesserung der Abriebfestigkeit von Acrylat- und Nitrilelastomeren, wobei sie insbesondere auf eine Verbesserung der Abriebfestigkeit von Acrylatelastomeren abgestellt ist.
Erfindungsgemäß wurde überraschenderweise nun gefunden, daß sich die Abriebfestigkeit von Elastomeren durch Einarbeitung kleiner Mengen an Polytetrafluorethylen in das Elastomer wesentlich verbessern läßt, während die Einarbeitung großer Mengen, nämlich Mengen von über etwa 5 Teilen auf 1OO Teile Elastomer, mit einer Erniedrigung der Abriebfestigkeit verbunden ist. Höhere Mengen von 10 Teilen Polytetrafluorethylen oder darüber ergeben eine verbesserte Verstärkung der Elastomeren, wie sich durch günstigere Modulwerte bei hohen Dehnungsbeanspruchungen zeigt. Es ist daher als äußerst überraschend anzusehen, wenn sich die Abriebfestigkeit durch Einarbeitung derartig niedriger Mengen an Polytetrafluorethylen verbessern läßt. Dies überrascht um so mehr, als
8-09-&27Μ&Θ-2
das Polytetrafluorethylen selbst nur über eine ziemlich geringe Abriebfestigkeit verfügt, wie die vorliegenden Beispiele zeigen.
Die Erfindung ermöglicht den weiteren Vorteil, daß die verwendeten niedrigen Mengen an Polytetrafluorethylen bei niedrigen Dehnungsbeanspruchungen, nämlich bei Dehnwerten von 10 bis 50 %, zu einer Verbesserung der Modulwerte führen.
Bei dem vorliegend verwendbaren Polytetrafluorethylen handelt es sich entweder um diskrete Te33rhen des Polymers,, beispielsweise um ein Pulver, oder um eine wäßrige Dispersion des Polymers. Ferner eignet sich hierzu ein Poiytetrafluorethylenpulver, das durch Ausfällung des Polmers aus einer wäßrigen Dispersion unter Verwendung von beispielsweise Alkohol, Filtrieren und Trocknen des so erhaltenen Materials, anfällt. Das Polytetrafluorethylen kann in das Elastomer in Form des getrockneten Pulvers eingearbeitet werden, oder es läßt sich auch in Form einer wäßrigen Dispersion zur kautschukartigen Masse geben, indem man das Ganze auf einer üblichen Kautschukmühle oder in einem Banbury-Mischer vermischt und das Wasser während des Mischvorgangs von der Kautschukmasse abdampft. Der Zusatz des Polymers erfolgt am einfachsten in Form einer wäßrigen Dispersion. Eine andere Methode hierzu besteht in der Bildung einer Grundmasse aus Elastomer und Polytetrafluorethylen, indem man in das Elastomer eine große Menge, beispielsweise etwa 20 %, des Polytetrafluorethylens einarbeitet. Durch nachfolgendes Vermischen der entsprechenden Menge an Grundmasse mit dem Rohelastomer in einem Walzwerk läßt sich dann die gewünschte Konzentration an Polytetrafluorethylen einstellen.
Die Menge an Polytetrafluorethylen, die dem Elastomer erfindungsgemäß zugesetzt wird, beträgt etwa 1 bis 5 Gewichtsprozent, vorzugsweise etwa 1 bis 4 Gewichtsprozent, und insbesondere etwa 2 Gewichtsprozent, bezogen auf die Elastomermenge. Eine Polytetrafluorethylenmenge von weniger als etwa 1 Gewichtsprozent führt zu einer nur minimalen Verbesserung der Abriebfestigkeit. Polytetrafluorethylenmengen von über etwa 5 Gewichtsprozent ergeben eine Verringerung der Abriebfestigkeit.
809827/1002
Die zur Erzielung optimaler Ergebnisse jeweils erforderliche Polytetrafluorethylenmenge hängt natürlich vom jeweils verwendeten Elastomer ab.
Zur Erzielung der erfindungsgemäß angestrebten verbesserten Abriebfestigkeit ist es wichtig, daß das Polytetrafluorethylen in der Elastomennasse in faseriger Form vorliegt. Ob das Polytetrafluorethylen in einer bestimmten Blastomerprobe, in die es eingearbeitet worden ist, in Faserform vorliegt, läßt sich ohne weiteres bestimmen, und zwar beispielsweise durch elektronenmikroskopische Untersuchung unter einer etwa 10000-fachen Vergrößerung, bei der ein eventuell vorhandenes fibrilläres Netzwerk deutlich zu sehen ist. Polytetrafluorethylen ist in Form seines trockenen Pulvers oder entsprechender Dispersionen nicht faserartig. Unterzieht man solches Polytetrafluorethylen jedoch einer entsprechenden Scherbehandlung im Elastomer, beispielsweise während des Vermahlens in einem Walzwerk oder des Vermischens in einem Banbury-Mischer, dann wird das Polytetrafluorethylen zerfasert, so daß es bei seiner vollständigen Einarbeitung in das Elastomer das oben erwähnte fibrilläre Netzwerk ergibt.
Eine entsprechende Scherung läßt sich auf einer herkömmlichen Kautschukmühle aus zwei Walzen im Spalt zwischen den gegensinnig rotierenden Walzen erreichen, von denen sich eine schneller dreht als die andere. Das Ausmaß der erforderlichen und hierbei auftretenden Scherung ist teilweise abhängig von der Art des Elastomers, seiner Mooney-Viskosität und der Mahl- oder Mischtemperatur. Einige Elastomere verfügen über höhere Mooney-Viskositäten als andere, herkömmlich sind jedoch MooneyViskositäten im Bereich von 20 bis 5O. Elastomere mit niedriger Mooney-Viskosität müssen bei niedriger Temperatur verarbeitet werden, damit sich ein geeignetes Ausmaß an Scherkraft ergibt. Einige Elastomere muß man sogar kalt vermählen. Die mechanische Bearbeitung des Elastomers während des Mahlvorgangs führt natürlich zu einer Erhöhung der Temperatur des Elastomers. Bei Elastomeren mit hohen Mooney-Viskositäten kann ein Arbeiten bei höheren Mahltemperaturen erforderlich sein, da diese so zäh sein können, daß sie sich nicht
80982771002
bei niedriger Temperatur vermählen bzw. verarbeiten lassen. Dem Kautschukfachmann bereitet jedoch die Wahl der zur Erzielung einer Fibrillierung des Polytetrafluorethylens notwendigen Scherbeanspruchung keinerlei Probleme, da sich im allgemeinen sogar eine viskose Schmelze des Elastomers mit einer für eine herkömmliche Kautschukkompoundierung geeigneten Konsistenz eignet, um das in dem Elastomer verteilte Polytetrafluorethylen leicht zu zerfasern.
Die Elastomeren, die sich erfindungsgemäß verbessern lassen, sind Butadienacrylnicrilelastomers (NBR) and Polyacrylatelastomere. Bevorzugte Elastomere sind Polyacryiatelastomere sowie Nitrilkautschuke (NBR).
Besonders bevorzugte Elastomere sind die Polyacrylatelastomeren, die man durch durch freie Radikale initiierte Polymerisation eines überwiegenden Anteils eines oder mehrerer Ester von Acrylsäure, gegebenenfalls einer geringeren Menge eines oder mehrerer damit polymerisierbarer Vinylmonomerer, wie Acrylnitril oder Styrol, sowie eines geringeren Anteils eines ein aktives Halogenatom enthaltenden Vinylmonomers, wie Vinylchloracetat oder Vinyl-2-chlorethylether, erhält. Es lassen sich ferner auch Polymere herstellen, die kleinere Mengen eines Vinylmonomers mit einer Epoxygruppe, wie Allylglycidylether, enthalten. Bevorzugte Acrylelastomere sind Copolymere aus einem Alkylacrylat, insbesondere aus Niederalkylacrylaten, sowie Copolymere aus einem oder mehreren niederen Alkylacrylaten mit anderen verträglichen Acrylatmonomeren unter Einschluß von Alkoxyalkylacrylaten, Thioalkylacrylaten, Alkylthioalkylacrylaten, Alkoxythioalkylacrylaten, Cyanoalkylacrylaten, Cyanoalkoxyalkylacrylaten oder Cyanothioalkylacrylaten. Die Copolymeren enthalten vorzugsweise geringere Mengen an Vinylchloracetat.
Die Kompoundierung der Elastomeren kann in herkömmlicher Weise erfolgen, wobei hierzu neben dem Polytetrafluorethylen auch noch Füllstoffe, wie Ruß oder Siliciumdioxid, Weichmacher, Gleitmittel, Antioxidationsmittel, Beschleuniger, Schwefel
809827/1002
oder Zinkoxid verwendet werden können. Das Polytetrafluorethylen stellt, wie oben bereits gesagt, in den angewandten Konzentrationen keinen verstärkenden Füllstoff dar, mit Ausnahme der Tatsache, daß es auch zu einer Verbesserung der Modulwerte bei niedrigen Dehnwerten führt. Es wird in diesem Zusammenhang jedoch betont, daß das Polytetrafluorethylen in höheren Konzentrationen, beispielsweise in Mengen von 10 bis 20 Gewichtsprozent, zu einer wesentlichen Verbesserung der Spannungs-, Verformungs-Eigenschaften der Elastomermasse führt. In solchen Fällen ist die Abriebfestigkeit jedoch schlechter« Die erfindungsgemäßen Massen können zwar Füllstoffe, wie Ruß, enthalten, doch sind diese Füllstoffe zur Erzielung der erforderlichen Zerfaserung des Polytetrafluorethylens nicht notwendig, und man kann das Polytetrafluorethylen in da? Elastomer entweder vor oder nach Zusatz des Füllstoffes einarbeiten.
Die vorliegenden kompoundierten Elastomermassen lassen sich in herkömmlicher Weise härten oder vulkanisieren, beispielsweise
durch Kompressionsformung bei erhöhter Temperatur.
Die Bestimmung der Abriebfestigkeit der erfindungsgemäßen Elastomermassen erfolgt nach der Methode und dem Verfahren, wie sie in Rubber Chem. & Tech. 43, 1503-1514 (1970) beschrieben werden.
Die Mooney-Viskosität (ML-4) wird ermittelt und bestimmt nach dem Verfahren ASTM D1646.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele weiter erläutert.
Beispiel 1
Ein copolymeres Elastomer, das durch Copolymerisieren von 94 Gewichtsteilen Ethylacrylat und 6 Gewichtsprozent Vinylchloracetat hergestellt worden ist und eine Mooney-Viskosität (ML-4) bei 1OO 0C von 49 hat, kompoundiert man auf einer üblichen Kautschukmühle mit zwei Walzen mit den aus der folgenden Tabelle I hervorgehenden Bestandteilen.
809827/1002
Tab ell e
Gewichtsteile
Elastomer Stearinsäure Antioxidationsmittel (a) Ruß Natrium-2-ethylhexanoat (b) Schwefel
Polytetrafluorethylen (c) (real)
100 100 100 100
1 1 1 1
2 2 2 2
60 60 60 60
8 8 8 8
0,2·: 0,25 0,25 0,25
1 2 5
(a) Di-ß-naphthyl-p-phenylendiamin
(b) 50 % aktiv auf einem inerten Träger
(c) In Form einer 60-prozentigen Dispersion im Wasser
2758346
Die in obiger Weise erhaltene Masse verarbeitet man dann durch 20 Minuten langes Erhitzen auf 165 0C durch Kompressxonsformung zu Abriebblöcken. Alle so hergestellten Abriebblöcke werden
16 Stunden bei 15Ο 0C nachgehärtet. Einige Abriebblöcke werden vor ihrer untersuchung bei einer Temperatur von 176 eC zusätzlich Ober die aus der folgenden Tabelle II hervorgehenden Zeitspannen gealtert. Im Anschluß daran bestimmt man die Abriebfestigkeit aller Proben nach der oben angegebenen Methode. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse werden in Milligramm Gewichtsverlust auf 10 OOO Zyklen ausgedrückt.
809827/1002
Tabelle II
O
O
(O
Elastomerprobe Abriebfestiqkeit Abnahme in Milligramm pro 10 000 Zyklen
Nachgehärtet, nicht gealtert Alterung bei 176 0C
72 Stunden 141 Stunden 160 Stunden 180 Stunden 200 Stunden 244 Stunden
10,9
17,5
28,5 27,4 37 ,3
28,0 15,8 26 ,5
25,0 18,0 24 ,2
24,1 17,6 18 ,0
23,8 14,2 23 ,3
24,7 20,3 23
Die Versuchswerte in Tabelle II zeigen, daß die Masse B, die
2 pph Polytetrafluorethylen enthält/ abriebfester ist als entweder die Kontrollmasse oder als die Massen A oder C. Ferner ist ersichtlich, daß die Polytetrafluorethylen enthaltenden Massen nach mehr als etwa 100-stündiger Alterung bei 176 0C über eine günstigere Abriebfestigkeit verfügen. Diese Umkehr der Neigung zum Abrieb nach verlängerter Alterung ist völlig überraschend.
Beispiel 2
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wird wiederholt, wobei man jedoch mit Polytetrafluorethylenmengen von 1, 2, 5, 10 und 20 Teilen auf 100 Teile (pph) Elastomer arbeitet» Die bei entsprechenden Untersuchungen der Abriebfestigkeit erhaltenen Ergebnisse gehen aus der folgenden Tabelle III hervor.
80982TM002
Tabelle III
Abriebfestigkeit % PTFE
09 0
O
to 1
2
-J
GS
O 5
KS 10
Abnahme in Milligramm pro 10 000 Zyklen
nicht gealtert gealtert
24, 19 --
13 28,5 ^
11, 5 27,5 \
18 37
31, 2
45
- 10 -
Die optimale Verbesserung der Abriebfestigkeit liegt den Angaben in Tabelle III zufolge klar bei einer Polytetrafluorethylenmenge von etwa 2 %, und zwar unabhängig davon, ob die Elastomermassen gealtert sind oder nicht. Ferner ist ersichtlich, daß sich Polytetrafluorethylenmengen von über etwa 5 % nachteilig auf die Abriebfestigkeit auswirken.
Beispiel 3
Mehrere Acrylatelastoinere werden wie in Beispiel 1 beschrieben mit 2 % Polytetrafluorethylen kompoundiert und gehärtet. Alle EIastomerproben unterzieht man vor ihrer Untersuchung einer 16 Stunden langen Nachhärtung bei 150 eC. Die Spannungs-Verformungs-Eigenschaften der dabei erhaltenen Materialien gehen im Vergleich zu einer ähnlichen Masse, die kein Polytetrafluorethylen enthält, aus der folgenden Tabelle IV hervor.
809827/1002
Tabelle
IV
Elastomer A (1> Elastomer B (2) Elastomer C (3)
80982 Shore-A-Härte
Modul, (kg/cm2)
10 %
bei
~j 20 %
O
O
IW
30 %
100 %
Zugfestigkeit,
kg/cm1*
Dehnung, %
II
2
Prozent PTFE
III IV
0 2
0
Spannungs-Verformunqs-Eiqenschaften
80 86 88 85 85
1 ,62 3,52 1 4, 92 4, 92 1 4,01 1 6,12
7,73 12,4 1 16, 9 20, 2 2 5,5 3 9,3
12,2 18,1 1 28, 3 30, 2 9,0 1,4
62,4 60,7 17 103 1 1
106 105 36 129 14 16
182 200 3 S 153 85 95
Zusammensetzung der einzelnen Elastomeren:
(1) Copolymer aus 94 Gewichtsprozent eines Gemisches aus 82 % Ethylacrylat und 18 % Butylacrylat
mit 6 Gewichtsprozent Vinylchloracetat
(2) Copolymer aus 94 Gewichtsprozent Ethylacrylat und 6 Gewichtsprozent Vinylchloracetat
(3) Copolymer aus 94 Gewichtsprozent eines Gemisches aus 42 % Ethylacrylat, 28 % Butylacrylat
und 23 % Methoxyethylacrylat mit 6 Gewichtsprozent Vinylchloracetat, copolymerisiert in
Gegenwart von 1 Gewichtsprozent Polybutadien.
Die in obiger Tabelle IV enthaltenen Versuchsdaten machen die Verbesserung der Modulwerte bei niedrigen Dehnwerten deutlich, die sich durch Einarbeitung von 2 % Polytetrafluorethylen in die Massen ergeben.
Beispiel 4
Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren stellt man entsprechende Massen her, die 10 sowie 20 Gewichtsprozent Polytetrafluorethylen enthalten. Die Spannungs-Verformungs-Eigenschaften der dabei erhaltenen Materialien gehen aus der folgenden Tabelle V hervor.
809827/10Oi
(N
VO
CN
ro en
in
+J (U U O
(O
4J Φ
in in oo
O (N t— Γ0 O QO
VO CTi VO in
O (U
dP
Ol
vo ^r in (N
in cd O (N σι
τ- VO Γ0
•Η
CM
cn
(N
ε υ
•Η
O O O γ- (N co in
3 Ό
•rl
•Ρ
co α>
809827/1002
Die in Tabelle V enthaltenen Daten zeigen die Verbesserung des Verstärkungseffekts durch hohe Mengen an Polytetrafluorethylen, wie die erhöhten Modulwerte und die besseren Zugfestigkeitswerte von Massen belegen, die 10 % und 20 % Polytetrafluorethylen enthalten. Diese Mengen an Polytetrafluorethylen haben jedoch, wie oben gezeigt, einen nachteiligen Einfluß auf die Abriebfestigkeit.
Seispiel 5
Eine handelsübliche Platte aus Polytetrafluorethylen mit einer Stärke von etwa 6 nun unterzieht man dem beschriebenen Abriebversuch. Die Untersuchung von 3 getrennten Testplatten ergibt dabei Gewichtsverluste von 136 mg, 172,5 mg und 135 mg für 10 000 Zyklen, und dieses Verhalten beweist, daß das Polytetrafluorethylen über eine schlechte Abriebfestigkeit verfügt.
809827/1002
Beispiel 6
Aus folgenden Bestandteilen wird ein Butadienacrylnitrilelasto mer kompoundiert:
Gewichtsteile
Elastomer Mercaptobenzothiazyldisulfid Ruß
Schwefel Zinkoxid Stearinsäure Polytetrafluorethylen
Die in obiger Weise erhaltenen Massen werden 4 5 Minuten bei 150 0C gehärtet unc3 16 Stunden bei 150 0C gealtert. Sie ergeben beim Abriebversuch folgende Gewichtsverluste in Gramm auf 10 000 Zyklen:
A B
100,0 100,0
1,5 1,5
60,0 60,0
1,5 1,5
5,0 5,0
1,5 1,5
0 1,3
Modul, (kg/cra2) bei 50 % Modul, (kg/cm2) bei 100 % Härte, Shore A Abrieb
19 ,6 16, 0
30 ,0 37, 7
72 72
1 ,5 0, 9
809827/1002

Claims (3)

Patentansprüche .
1. Elastomermasse aus einem vulkanisierbaren Polyacrylat-
elastomer oder einem Nitrilelastomer, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf 100 Tieile Elastomer
etwa 1 bis 5 Teile Polytetrafluorethylen in faserartiger For« enthält.
2. Elastomermasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß sie als Polyacrylatelastomer ein Copolymer aus einem überwiegenden Anteil eines oder mehrerer Ester von Acrylsäure und einem geringeren Anteil eines ein aktives Halogen enthaltenden Viny!monomers enthält.
3. Elastomermasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als aktives Halogen enthaltendes Vinylmonomer Vinylchloracetat enthält.
809827/1002
0^0WA INSPECTED
DE19772758946 1977-01-03 1977-12-30 Elastomermasse Pending DE2758946A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/756,296 US4096207A (en) 1977-01-03 1977-01-03 Elastomer compositions with improved abrasion resistance

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2758946A1 true DE2758946A1 (de) 1978-07-06

Family

ID=25042857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772758946 Pending DE2758946A1 (de) 1977-01-03 1977-12-30 Elastomermasse

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4096207A (de)
JP (1) JPS5385845A (de)
AU (1) AU3034377A (de)
BR (1) BR7708165A (de)
DE (1) DE2758946A1 (de)
ES (1) ES465519A1 (de)
FR (1) FR2376179A1 (de)
GB (1) GB1556835A (de)
IT (1) IT1092157B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5344876A (en) * 1990-12-13 1994-09-06 Bayer Aktiengesellschaft Molding compounds having improved fire behavior
US5962587A (en) * 1997-10-23 1999-10-05 General Electric Company High modulus thermoplastic resin composition

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61500798A (ja) * 1984-04-16 1986-04-24 ヒユ−ズ・エアクラフト・カンパニ− 繊維を用いた強化材料及びその製造方法
JPS61174253A (ja) * 1985-01-30 1986-08-05 Polyplastics Co ポリブチレンテレフタレ−ト組成物
JPH0651820B2 (ja) * 1986-09-02 1994-07-06 エヌオーケー株式会社 複合体ゴム組成物
JP2696321B2 (ja) * 1987-04-02 1998-01-14 エヌオーケー株式会社 無端パツキンの製造方法
JPH0224336A (ja) * 1988-07-13 1990-01-26 Denki Kagaku Kogyo Kk 強化ゴム組成物
FR2648142B1 (fr) * 1989-06-09 1993-06-25 Schwartz Carol Materiau composite a base de resine synthetique et d'agregats mineraux et procede pour le fabriquer
US5238991A (en) * 1991-05-17 1993-08-24 The Goodyear Tire & Rubber Company Vulcanizable rubber composition with improved durability
US5393819A (en) * 1994-02-25 1995-02-28 Alphaflex Industries Asphalt modifier
US5399598A (en) * 1994-03-03 1995-03-21 Alphaflex Industries Asphalt composition
US5418270A (en) * 1994-04-12 1995-05-23 Alphaflex Industries, Inc. Modified thermoplastic elastomeric compositions
WO1995033008A1 (fr) * 1994-05-31 1995-12-07 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Composition de resine contenant de la resine fluoree, procede de production de ladite composition, et feuille et mousse thermoformables constituees de ladite composition
US5645603A (en) * 1995-07-25 1997-07-08 Peters; William E. Method of enhancing physical properties of non-elastomeric thermoplastic materials and resulting compositions
KR100466355B1 (ko) * 1996-07-31 2005-06-16 미쯔비시 레이온 가부시끼가이샤 폴리테트라플루오로에틸렌함유혼합분체,이를함유하는열가소성수지조성물및그성형체
KR100334429B1 (ko) * 1999-06-23 2002-05-03 김윤섭 제철소의 기계장치용 고무 롤 조성물
JP3875481B2 (ja) * 2000-10-24 2007-01-31 本田技研工業株式会社 金属ガスケット用複合素材
EP1710288A1 (de) * 2005-04-06 2006-10-11 E.I. du Pont de Nemours and Company Dichtungselement
US9873781B2 (en) 2012-01-12 2018-01-23 Daikin Industries, Ltd. Acrylic rubber composition, acrylic rubber molded product, and method for producing same
US20150041473A1 (en) * 2012-03-13 2015-02-12 Daikin Industries, Ltd. Automotive filler cap
CN105073880B (zh) * 2013-03-25 2017-08-29 3M创新有限公司 丙烯酸酯橡胶密封材料
US10239584B2 (en) * 2014-06-18 2019-03-26 Cargo Care Solutions B.V. Multi-layer hatch cover support pad

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL112074C (de) * 1957-12-10 1900-01-01
US3019206A (en) * 1958-09-24 1962-01-30 Minnesota Mining & Mfg Polyblends of a thermoplastic tetrafluoroethylene polymer latex and an elastomeric fluorocarbon polymer latex and article coated therewith
US3325434A (en) * 1961-07-20 1967-06-13 Gen Electric Polytetrafluoroethylene-silicone rubber extrusion composition
US3294871A (en) * 1964-09-15 1966-12-27 American Cyanamid Co Poly (tetrafluoroethylene)-thermoplastic resin composition
US3853809A (en) * 1972-02-28 1974-12-10 Trw Inc Mixtures of particulate fluorinated polymers and rubbers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5344876A (en) * 1990-12-13 1994-09-06 Bayer Aktiengesellschaft Molding compounds having improved fire behavior
US5962587A (en) * 1997-10-23 1999-10-05 General Electric Company High modulus thermoplastic resin composition

Also Published As

Publication number Publication date
GB1556835A (en) 1979-11-28
ES465519A1 (es) 1979-02-16
FR2376179A1 (fr) 1978-07-28
IT1092157B (it) 1985-07-06
JPS5385845A (en) 1978-07-28
US4096207A (en) 1978-06-20
AU3034377A (en) 1979-05-10
BR7708165A (pt) 1978-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2758946A1 (de) Elastomermasse
DE2708269C2 (de)
DE3229871C2 (de)
DE3841699A1 (de) Thermoplastische elastomerzusammensetzung
DE1204407B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten
DE60309496T2 (de) Elastomere harzzusammensetzungen
DE1136822B (de) Alterungsbestaendige, thermoplastische, harte und zaehe Formmassen
DE2010633B2 (de) Thermoplastische Formmasse
DE2521259C2 (de) Vulkanisierbare Masse
DE1470861A1 (de) Verfahren zum Haerten carboxylgruppenhaltiger Kautschuke
DE2928001C2 (de)
DE2008673B2 (de) Vulkanisierbares elastomeres gemisch von chloroprenpolymerisaten
DE2144273C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Pfropfpolymerisates und Verwendung desselben in Formmassen auf Polyvinylchlorid-Basis
DE2307270C3 (de) Polyvinylchlorid enthaltende thermoplastische Massen
DE60221560T2 (de) Nitrilcopolymerkautschuk, metallsalz einer ethylenisch ungesättigten carbonsäure und organisches peroxid enthaltende kautschukzusammensetzung und vulkanisat davon
DE1544865C3 (de)
DE3044355A1 (de) Vinylchloridcopolymeres und es enthaltende zusammensetzung
DE2222223B2 (de) Schlagfeste Masse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD298114A5 (de) Verfahren zur herstellung eines vinylchlorid-butylacrylat-pfropfcopolymeren fuer die spritzgiessverarbeitung
DE3503994A1 (de) Verfahren zur herstellung eines pulverfoermigen zusammengesetzten polymeren
DE2356656B2 (de) Chloropren-Vulkanisat
DE928069C (de) Thermoplastische homogene Kautschuk-Harz-Mischung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2831780C3 (de) Härtbare Massen auf Basis von halogenierten Polyolefinen, Vinylchloridharzen und/oder schwefelhärtbarem Kautschuk
DE1186622B (de) Thermoplastische Masse zur Herstellung schlagfester Formkörper
DE2210399B2 (de) Vulkanisierbare elastomere Masse

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee