DE2757282A1 - Thermische barrieren in elektrischen, elektronischen oder mechanischen geraeten, insbesondere kompaktgeraeten mit begrenzten flaechen - Google Patents

Thermische barrieren in elektrischen, elektronischen oder mechanischen geraeten, insbesondere kompaktgeraeten mit begrenzten flaechen

Info

Publication number
DE2757282A1
DE2757282A1 DE19772757282 DE2757282A DE2757282A1 DE 2757282 A1 DE2757282 A1 DE 2757282A1 DE 19772757282 DE19772757282 DE 19772757282 DE 2757282 A DE2757282 A DE 2757282A DE 2757282 A1 DE2757282 A1 DE 2757282A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermal
areas
components
devices
devices according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772757282
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dipl Ing Jakubek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19772757282 priority Critical patent/DE2757282A1/de
Publication of DE2757282A1 publication Critical patent/DE2757282A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2039Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating characterised by the heat transfer by conduction from the heat generating element to a dissipating body
    • H05K7/20518Unevenly distributed heat load, e.g. different sectors at different temperatures, localised cooling, hot spots

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Description

  • ~Thermische Barrieren in elektrischen, elektronischen
  • oder mechanischen Geräten, insbesondere Kompaktgeräten mit begrenzten Flächen" Die Erfindung betrifft elektrische, elektronische oder mechanische Geräte, insbesondere Kompaktgeräte mit begrenzten Flächen für den Wärmeaustausch mit der Umgebung, vorzugsweise für höhere Umgebungstemperaturen.
  • Bei Geräten oder Anlagen, die nur begrenzte Flächen für den Wärmeaustausch mit der Umgebung aufweisen und die Bauelemente oder Baugruppen enthalten, die im Betrieb eine beträchtliche Wärme entwickeln, tritt das Problem auf, daß in dem Gerät befindliche Bauteile mit geringerer Verlustleistung dadurch bei höheren Temperaturen betrieben werden müssen, was zum einen ihre Lebensdauer verkürzt und zum andern dazu führt, daß nur thermisch höher belastbare und damit teurere Bauteile verwendet werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Geräte der eingangs genannten Art so auszubilden, daß Bauteile mit geringerer Verlustleistung bei tieferen Temperaturen betrieben werden können, so daß für diese Bauteile thermisch weniger belastbare Ausführungen verwendbar sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in der Gerätegehäusewand zwischen zwei Wänden und/oder im Geräteinnern und/oder zwischen Geräteblöcken thermische Barrieren vorgesehen sind, die das Gerät in zwei oder mehr thermisch weitgehend voneinander isolierte Bereiche unterteilen, und daß Bauteile mit etwa gleicher Wärmeabgabe bzw.
  • Betriebstemperatur jeweils in ein und demselben Bereich, Bauteile mit stark voneinander verschiedener Wärmeabgabe bzw. Betriebstemperatur dagegen jeweils in verschiedenen Bereichen untergebracht sind. Aufgrund der thermischen Barrieren zwischen Bereichen für Bauteile mit stark unterschiedlichen Wärmeabgaben stellen sich in den verschiedenen Bereichen unterschiedliche Betriebstemperaturen ein und es können dann in jedem Bereich Bauteile eingesetzt werden, deren zulässige Höchsttemperatur nach Maßgabe der Betriebstemperatur im jeweiligen Bereich gewählt ist. Für die überwiegende Anzahl der Bauteile bedeutet dieses, daß ihre maximal zulässige Temperatur nur unwesentlich höher zu sein braucht, als die maximale Temperatur in der Umgebung der Geräte.
  • Im Falle, daß die Gerätegehäusewand und/oder die Trennwände im Geräteinnern aus gut wärmeleitendem Material bestehen, sind sie an den Stellen, an denen thermische Barrieren vorgesehen sind, und zwar durch besondere die Wärmeleitfähigkeit herabsetzende Formgebungsmaßnahmen wie Aussparungen, Perforierungen und Schlitzbildungen, in die thermische Strahlung reflektierendes, wärmeisolierendes Material eingesetzt ist, wärmeisolierend ausgebildet. Vorteilhafterweise ist dabei das die thermische Strahlung reflektierende Material zusätzlich in der Weise zu gestalten, daß es zugleich eine elektrische Entkopplung (Schirmung) herbeiführt.
  • Gemäß einer günstigen Ausgestaltungsform sind die thermischen Barrieren zwischen den Bereichen aus festen Materialien geringer thermischer Leitfähigkeit beschaffen oder als Luftspalt ausgebildet.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildungsform sind eine oder mehrere thermische Barrieren so gewählt, daß sie mit elektrischen und/oder mechanischen Trennstellen zusammenfallen.
  • Die erforderlichen Verbindungen zwischen verschiedenen Bereichen sind vorzugsweise als thermisch isolierende Steckverbindungen (elektrische Geräte) oder als thermisch isolierende Steckkupplungen (mechanische Geräte) ausgebildet.
  • Bei einer günstigen Ausbildungsform sind die Verschlußdeckel für verschiedene Bereiche zwecks Vermeidung thermischer Brücken getrennt ausgeführt.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gegeben, daß die thermischen Barrieren beim Zusammenfügen von Einzelblöcken, beispielsweise durch Vernieten, Verschrauben oder durch Schnellverschlüsse während der Montage gebildet werden.
  • Bei Verwendung der Geräte als Einschübe sind die Einschubnischen vorteilhafterweise mit Luftleitwänden derart auszustatten, daß die Luftleitwände mit den thermischen Barrieren zusammenfallen und die Luftströme (Luftkonvektion) der verschiedenen Bereiche voneinander getrennt sind.
  • Einige günstige Ausführungebeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und sollen im folgenden näher erläutert werden.
  • Fig. 1 zeigt ein geöffnetes Gehäuse beispielsweise für ein Funkgerät. Das Gerät ist durch thermische Barrieren C aus die Wärme schlecht leitendem Material in einen Bereich A für Bauteile mit geringer Eigenerwärmung und in zwei Bereiche B1 und B2 für Bauteile mit hoher Wärmeabgabe unterteilt. Die Gehäusewand ist im Bereich der Bereiche B1 und B2 mit Kühlrippen versehen. An den tibergangastellen von den Bereichen B1 und B2 zum Bereich A enthält die Gehäusewand in Höhe der thermischen Trennwand C Aussparungen durch die die Wärmeleitfähigkeit der Gehäusewand von den Bereichen B1 und B2 nach dem Bereich A hin beträchtlich reduziert wird. Zur Vermeidung thermischer Brücken zwischen den Bereichen A, B und B2 ist der Verschlußdeckel des Gehäuses in Teildeckel für die einzelnen Bereiche unterteilt, die durch thermische Barrieren C aus die Wärme schlecht leitendem Material voneinander getrennt sind.
  • Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit einem geschlossenen Gerät mit zwei Bereichen A und B. Der Bereich B ist wiederum mit Euhlrippen ausgestattet. Die Bereiche A und B sind durch eine thermische Barriere C voneinander getrennt, die auch den Gehäusedeckel in zwei Teile entsprechend den Bereichen A und B unterteilt. Die thermische Barriere C zwischen den zwei Teilbereichen wird durch eine Zwischenlänge geringer thermischer Leitfähigkeit gebildet.
  • Fig. 3 zeigt ein Äusführungsbeispiel mit zwei Bereichen A und B, bei dem die thermische Barriere C zwecks Vergrößerung der mit guhlrippen versehenen Kühlfläche die Gehäusewand durchstoßend zunächst vertikal und dann horizontal parallel zur oberen EEhlRläche verläuft.
  • Die Erfindung ist mit besonderem Vorteil bei Geräten und Anlagen anwendbar, die nur begrenzte Wårmeaustauschflächen zur Umgebung aufweisen und die bei erhöhten Umgebungstemperaturen betrieben werden müssen. Der Erfindung liegt die Überlegung zugrunde, die Geräte in mehrere thermisch voneinander isolierte Teilbereiche aufzuteilen und Baugruppen bzw. -elemente mit wesentlich unterschiedlicher Wärmeabgabe in verschiedenen Teilbereichen der Geräte zu installieren.
  • In Teilbereichen, in denen sich Bauelemente oder Baugruppen mit geringer Wärmeabgabe (Verlustleistung) befinden tritt dann nur eine geringe Eigenerwärmung auf. Es stellt sich hier im Betriebszustand des Gerätes eine der Betriebstemperatur der Bauteile bzw. -gruppen gleiche Endtemperatur ein, die nur unwesentlich über der Temperatur des das Gesamtgerät umgebenden Mediums liegt. In Teilbereichen, in denen sich Bauelemente bzw. -gruppen mit höherer Wärmeabgabe (Verlustleistung) befinden, tritt dagegen eine wesentlich höhere Eigenerwärmung auf. Diese ist eine Funktion der Verlustleistung im jeweiligen Teilbereich einerseits sowie der Wärmeaustauschfläche dieses Teilbereichs zur Umgebung andererseits. Die Endtemperatur in den Teilbereichen mit Bauteilen mit hoher Wärmeabgabe, die ebenfalls der Betriebstemperatur der Bauteile gleich ist, liegt wesentlich über der Temperatur des das Gerät umgebenden Mediums.
  • Die maximale Betriebstemperatur, für die die Bauteile ausgewählt werden müssen, setzt sich aus der Temperatur der Geräteumgebung, einem auf die Eigenerwärmung des jeweiligen Teilbereichs zurückzuführenden Temperaturanteil und einem wählbaren Sicherheitszuschlag zusammen. In Geräten mit erfindungsgemäßen thermischen Barrieren entstehen thermisch voneinander isolierte Teilbereiche mit unterschiedlichen Betriebstemperaturen der Bauteile. Hieraus ergeben sich erhebliche Vorteile für die Bauteilauswahl, die Lebensdauer und die Größe der Geräte, was sich summarisch auch in niedrigeren Kosten niederschlägt.
  • Die Erfindung kann besonders vorteilhaft bereits bei der Gerätekonzeption berücksichtigt werden. Die geschilderten Vorteile gelten sowohl für mechanische als auch für elektrische und elektronische Geräte bzw. Anlagen.
  • Bei vielen elektrischen oder elektronischen Geräten beispielsweise ist es möglich, alle oder fast alle Steuerstufen mit aufwendiger Elektronik in Teilbereichen unterzubringen, in denen die obere Grenztemperatur nur unwesentlich über der maximalen Umgebungstemperatur liegt, wodurch die Auswahl der Bauteile wesentlich erleichtert und vereinfacht wird. In Teilbereichen für die Leistungselektronik, die erfindungsgemäß von den anderen Teilbereichen durch thermische Barrieren getrennt sind, sind die Bauteile dagegen Betriebstemperaturen ausgesetzt, die die Umgebungstemperatur wesentlich übersteigen. Hier müssen in der Regel Bauteile besonderer Temperaturklassen, d. h. besonderer Temperaturbeständigkeit, eingesetzt werden und es müssen entsprechende Oberdimensionierungen vorgesehen werden.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Aufteilung der Geräte in thermische Teilbereiche werden besonders augenfällig, wenn die Umgebungstemperatur der Geräte in der Nähe der technologisch bedingten oberen Temperaturgrenze der Bauteile liegt. Bekarfntlich werden für viele Bauteile wie Kondensatoren, Trantistoren, Schalter, integrierte Schaltungen usw.
  • Kunststoffe verschiedenster Art verwendet. Die zulässigen Höchsttemperaturen für derartige Bauteile liegen im allgemeinen zwischen +80 und +95°C. Bei der erfindungsgemäßen Verwendung von thermischen Barrieren in den Geräten ist es möglich, für alle Funktionsblöcke mit geringer Eigenerwärmung diese Bauteile auch dann vorzusehen, wenn die maximale Umgebungstemperatur der Geräte nur wenig unterhalb der genannten Höchsttemperatur der Bauteile liegt. Eine zusätzliche Aufheizung durch benachbarte Leistungsstufen mit hoher Verlustleistung und eine dadurch bedingte Oberschreitung der zulässigen Höchsttemperatur der Bauteile wird durch die erfindungsgemäßen thermischen Barrieren weitestgehend verhindert. Nur für die Bestückung von Leistungsstufen mit höherer Wärmeabgabe müssen dann teurere Bauteile verwendet werden, die für Betriebstemperaturen weit über 85 0C ausgelegt sind, bei denen nachteiligerweise die Auswahl in der Regel gering, das Volumen groß und.die Preise hoch sind.
  • Leerseite

Claims (9)

  1. Patentansprüche F1 ektrische, ei ektronische oder nechanische Geräte, insbesondere Kompaktgeräte mit begrenzten Flächen für den Wärmeaustausch mit der Umgebung, vorzugsweise für höhere Umgebungstemperaturen, dadurch gekennzeichnet, daß in der Gerätegehäusewand und/öder ii Geräteinnern und/oder zwischen Geräteblöcken thermische Barrieren vorgesehen sind, die das Gerät in zwei oder sehr thermisch weitgehend voneinander isolierte Bereiche unterteilen, und daß Bauteile mit etwa gleicher Wärmeabgabe bzw. Betriebstemperatur jeweils in ein und denselben Bereich, Bauteile mit stark voneinander verschiedener Wäneabgabe bzw. Betriebstemperatur dagegen jeweils in verschiedenen Bereiches untergebracht sind.
  2. 2. Geräte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gerätegehäusewand und/oder Trennwände ii Geräteinnern ii Falle, daß sie aus gut wärmeleitendem Material bestehen, an den Stellen, an denen thermische Barrieren vorgesehen sind, durch besondere die Wärmeleitfähigkeit herabsetzende Forms gebungsiaßnahien wie Aussparungen, Perforierungen und Schlitzbildungen, in die thermische Strahlung reflektierendes Material eingesetzt ist, wärmeisolierend ausgebildet sind, und daß Berührungsflächen aneinanderliegender Funktionsblöcke in gleicher Weise wärmeisolierend ausgebildet werden.
  3. 3. Geräte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das die thermische Strahlung reflektierende, wärmeisolierende Material zusätzlich in der Weise ausgebildet ist, daß es, wo nötig, zugleich eine elektrische Entkopplung (Schirmung) herbeiführt.
  4. 4. Geräte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die thermischen Barrieren zwischen den Bereichen aus festen Materialien geringer thermischer Leitfähigkeit bestehen oder als Luftspalt ausgebildet sind.
  5. 5. Geräte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere thermische Barrieren so gewählt sind, daß sie mit elektrischen und/oder mechanischen Trennstellen zusammenfallen.
  6. 6. Geräte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erforderlichen Verbindungen zwischen verschiedenen Bereichen als thermisch isolierende Steckverbindungen (elektrische Geräte) oder als thermisch isolierende St eckkupplungen (mechanische Geräte) ausgebildet sind.
  7. 7. Geräte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußdeckel für verschiedene Bereiche zwecks Vermeidung thermischer Brücken getrennt ausgeführt sind.
  8. 8. Geräte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die thermischen Barrieren beim Zusammenfügen von Einzelblöcken (Funktionsgruppen), beispielsweise durch Vernieten, Verschrauben oder durch Schnellverschlüsse, während der Montage gebildet werden.
  9. 9. Geräte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei ihrer Verwendung als Einschübe die Einschubnischen mit Luftleitwänden ausgestattet sind derart, daß die Luftleitwände mit den thermischen Barrieren zusammenfallen und die Luftströme für die verschiedenen Gerätebereiche voneinander getrennt sind.
DE19772757282 1977-12-22 1977-12-22 Thermische barrieren in elektrischen, elektronischen oder mechanischen geraeten, insbesondere kompaktgeraeten mit begrenzten flaechen Pending DE2757282A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772757282 DE2757282A1 (de) 1977-12-22 1977-12-22 Thermische barrieren in elektrischen, elektronischen oder mechanischen geraeten, insbesondere kompaktgeraeten mit begrenzten flaechen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772757282 DE2757282A1 (de) 1977-12-22 1977-12-22 Thermische barrieren in elektrischen, elektronischen oder mechanischen geraeten, insbesondere kompaktgeraeten mit begrenzten flaechen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2757282A1 true DE2757282A1 (de) 1979-07-05

Family

ID=6026894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772757282 Pending DE2757282A1 (de) 1977-12-22 1977-12-22 Thermische barrieren in elektrischen, elektronischen oder mechanischen geraeten, insbesondere kompaktgeraeten mit begrenzten flaechen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2757282A1 (de)

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2947000A1 (de) * 1978-11-22 1980-07-17 Pioneer Electronic Corp Gehaeuse fuer elektronische vorrichtungen
DE3700349C1 (en) * 1987-01-08 1988-06-09 Hirschmann Radiotechnik Circuit housing which is used as a heat sink
DE3715137A1 (de) * 1987-05-07 1988-11-24 Franz Schauer Montagetraeger mit elektrischer ueberwachungsschaltung fuer heizkreise
DE3835178A1 (de) * 1988-10-15 1990-04-19 Hella Kg Hueck & Co Elektrisches geraet
DE3942392A1 (de) * 1988-12-23 1990-06-28 Mazda Motor Fahrzeugkontrolleinheitsaufbau
DE4121545A1 (de) * 1991-06-28 1993-01-07 Hella Kg Hueck & Co Elektrisches geraet, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
DE4418457A1 (de) * 1994-05-26 1995-11-30 Wimmer Ulrich Dipl Ing Fh Verfahren und Einrichtung zur Kühlung
AU667150B2 (en) * 1993-02-01 1996-03-07 Trestoto Pty Limited A two compatrment housing for inductive components
DE4436547A1 (de) * 1994-10-13 1996-04-18 Telefunken Microelectron Gehäuse für Elektronikbaugruppen
DE19515122A1 (de) * 1995-04-25 1996-10-31 Kurt Wolf Gmbh & Co Schaltschrank mit Baugruppen
DE19629630A1 (de) * 1996-07-23 1997-09-11 Bosch Gmbh Robert Steuergeräteanordnung mit einem elektrischen Anbaugerät
WO2002039798A2 (en) * 2000-11-13 2002-05-16 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Medical work station heat dissipating chassis
EP1288770A1 (de) * 2000-06-06 2003-03-05 Matsushita Refrigeration Company Tragbares informationsgerät
EP1333359A1 (de) 2002-02-04 2003-08-06 Digital-Logic AG Gehäuse für einen passiv gekühlten Computer
WO2005000114A2 (en) * 2003-06-03 2005-01-06 Bayer Healthcare Llc Portable medical diagnostic apparatus
WO2005055687A1 (de) * 2003-12-05 2005-06-16 Renk Aktiengesellschaft Kühleinrichtung für elektrische leistungseinheiten von elektrisch betriebenen fahrzeugen
DE102005025326A1 (de) * 2005-05-31 2006-12-07 Siemens Ag Leistungsschalter, insbesondere Kompaktleistungsschalter
DE10138711B4 (de) * 2000-10-02 2009-12-31 Siemens Ag Kühlanordnung für in einem Gehäuse angeordnete Verlustwärme erzeugende elektrische Bauteile und elektrisches Gerät mit einer derartigen Kühlanordnung
DE102008037372A1 (de) * 2008-09-18 2010-04-01 Lear Corporation Gmbh Gehäuse für temperatursensible Komponenten
US20130320826A1 (en) * 2011-03-07 2013-12-05 Mitsubishi Electric Corporation Vehicle control device
EP2861048A1 (de) * 2013-10-14 2015-04-15 Alcatel Lucent Gehäuseelement für eine elektronische Vorrichtung
EP2658359A3 (de) * 2012-04-26 2016-10-19 Hamilton Sundstrand Corporation Thermische Trennung der Kühlkörperrippen eines elektronischen Steuerungsgehäuses

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2947000A1 (de) * 1978-11-22 1980-07-17 Pioneer Electronic Corp Gehaeuse fuer elektronische vorrichtungen
DE3700349C1 (en) * 1987-01-08 1988-06-09 Hirschmann Radiotechnik Circuit housing which is used as a heat sink
DE3715137A1 (de) * 1987-05-07 1988-11-24 Franz Schauer Montagetraeger mit elektrischer ueberwachungsschaltung fuer heizkreise
DE3835178A1 (de) * 1988-10-15 1990-04-19 Hella Kg Hueck & Co Elektrisches geraet
DE3942392A1 (de) * 1988-12-23 1990-06-28 Mazda Motor Fahrzeugkontrolleinheitsaufbau
US5134546A (en) * 1988-12-23 1992-07-28 Mazda Motor Corporation Vehicle control unit structure
DE4121545A1 (de) * 1991-06-28 1993-01-07 Hella Kg Hueck & Co Elektrisches geraet, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
AU667150B2 (en) * 1993-02-01 1996-03-07 Trestoto Pty Limited A two compatrment housing for inductive components
DE4418457C2 (de) * 1994-05-26 1999-07-22 Wimmer Ulrich Dipl Ing Fh Einrichtung zur Filterung von Kühlluft
DE4418457A1 (de) * 1994-05-26 1995-11-30 Wimmer Ulrich Dipl Ing Fh Verfahren und Einrichtung zur Kühlung
DE4436547A1 (de) * 1994-10-13 1996-04-18 Telefunken Microelectron Gehäuse für Elektronikbaugruppen
DE19515122A1 (de) * 1995-04-25 1996-10-31 Kurt Wolf Gmbh & Co Schaltschrank mit Baugruppen
DE19629630A1 (de) * 1996-07-23 1997-09-11 Bosch Gmbh Robert Steuergeräteanordnung mit einem elektrischen Anbaugerät
EP1288770A4 (de) * 2000-06-06 2007-10-03 Matsushita Refrigeration Tragbares informationsgerät
EP1288770A1 (de) * 2000-06-06 2003-03-05 Matsushita Refrigeration Company Tragbares informationsgerät
DE10138711B4 (de) * 2000-10-02 2009-12-31 Siemens Ag Kühlanordnung für in einem Gehäuse angeordnete Verlustwärme erzeugende elektrische Bauteile und elektrisches Gerät mit einer derartigen Kühlanordnung
WO2002039798A2 (en) * 2000-11-13 2002-05-16 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Medical work station heat dissipating chassis
WO2002039798A3 (en) * 2000-11-13 2002-10-31 Siemens Medical Solutions Medical work station heat dissipating chassis
EP1333359A1 (de) 2002-02-04 2003-08-06 Digital-Logic AG Gehäuse für einen passiv gekühlten Computer
WO2003067407A1 (en) * 2002-02-04 2003-08-14 Digital-Logic Ag Housing for a passively cooled computer
US7095611B2 (en) 2002-02-04 2006-08-22 Digital-Logic Ag Housing for a passively cooled computer
WO2005000114A3 (en) * 2003-06-03 2005-06-09 Bayer Healthcare Llc Portable medical diagnostic apparatus
WO2005000114A2 (en) * 2003-06-03 2005-01-06 Bayer Healthcare Llc Portable medical diagnostic apparatus
WO2005055687A1 (de) * 2003-12-05 2005-06-16 Renk Aktiengesellschaft Kühleinrichtung für elektrische leistungseinheiten von elektrisch betriebenen fahrzeugen
US7616443B2 (en) 2003-12-05 2009-11-10 Renk Aktiengesellschaft Cooling device for electrical power units of electrically operated vehicles
DE102005025326A1 (de) * 2005-05-31 2006-12-07 Siemens Ag Leistungsschalter, insbesondere Kompaktleistungsschalter
DE102008037372A1 (de) * 2008-09-18 2010-04-01 Lear Corporation Gmbh Gehäuse für temperatursensible Komponenten
US20130320826A1 (en) * 2011-03-07 2013-12-05 Mitsubishi Electric Corporation Vehicle control device
US9320158B2 (en) * 2011-03-07 2016-04-19 Mitsubishi Electric Corporation Vehicle control device
EP2658359A3 (de) * 2012-04-26 2016-10-19 Hamilton Sundstrand Corporation Thermische Trennung der Kühlkörperrippen eines elektronischen Steuerungsgehäuses
EP3410831A1 (de) * 2012-04-26 2018-12-05 Hamilton Sundstrand Corporation Thermische trennung der kühlkörperrippen eines elektronischen steuerungsgehäuses
EP2861048A1 (de) * 2013-10-14 2015-04-15 Alcatel Lucent Gehäuseelement für eine elektronische Vorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2757282A1 (de) Thermische barrieren in elektrischen, elektronischen oder mechanischen geraeten, insbesondere kompaktgeraeten mit begrenzten flaechen
EP2305017B1 (de) Verbesserte wärmeabfuhr aus einem steuergerät
DE69109624T2 (de) Herstellungsverfahren einer elektronischen Karte mit Wärmeabführung.
EP1963753B1 (de) Elektrische heizvorrichtung, insbesondere für automobile
DE2255646C3 (de) ölgekühltes elektrisches Gerät
DE4015030C1 (de)
EP0904676B1 (de) Geräteschrank für elektrische und elektronische systeme
DE1233626B (de) Gekuehlte elektronische Baugruppe
EP0467426A2 (de) Vorrichtung zur Wärmeübertragung
DE3223624C2 (de) Kühlkörper für elektrische Bauelemente
DE102019204665A1 (de) PTC-Heizelement und eine elektrische Heizvorrichtung
DE3710198C2 (de)
DE19645304C2 (de) Elektrische Anlage für den Mittelspannungsbereich
DE2945623A1 (de) Spaltloser ueberspannungsableiter
EP1709853B1 (de) Kühleinrichtung für elektrische leistungseinheiten von elektrisch betriebenen fahrzeugen
DE3784016T2 (de) Metallgekapselte schaltanlage.
DE4225723A1 (de) Leistungswiderstand für Flüssigkeitskühlung
EP1329146A1 (de) Kühlvorrichtung
DE1932380A1 (de) Schaltungsaufbau
DE202013105280U1 (de) Kondensatoranordnung
DE102005059082A1 (de) Verfahren zum Vergießen elektrischer Komponenten und Gehäuseanordnung
DE3131231C2 (de) Gasisolierte, metallgekapselte Hochspannungsleitung
DE10033848A1 (de) Elektrisches Gerät
DE102016215152A1 (de) Kühlmittelleitvorrichtung mit querschnittsvariabler Kühlmittelleitstrecke, integrierter Wärmetauscher und Isolierschicht-Bipolartransistor
DE10316908A1 (de) Heizvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OHJ Non-payment of the annual fee