DE2756500A1 - Verfahren zur herstellung eines optrons - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines optrons

Info

Publication number
DE2756500A1
DE2756500A1 DE19772756500 DE2756500A DE2756500A1 DE 2756500 A1 DE2756500 A1 DE 2756500A1 DE 19772756500 DE19772756500 DE 19772756500 DE 2756500 A DE2756500 A DE 2756500A DE 2756500 A1 DE2756500 A1 DE 2756500A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optron
distance
light
emitting diode
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772756500
Other languages
English (en)
Inventor
Igor Vladimirovitsch Varlamov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KIRPILENKO VITALIJ GRIGORJEVITSCH
Original Assignee
KIRPILENKO VITALIJ GRIGORJEVITSCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KIRPILENKO VITALIJ GRIGORJEVITSCH filed Critical KIRPILENKO VITALIJ GRIGORJEVITSCH
Priority to DE19772756500 priority Critical patent/DE2756500A1/de
Publication of DE2756500A1 publication Critical patent/DE2756500A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/12Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto
    • H01L31/16Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto the semiconductor device sensitive to radiation being controlled by the light source or sources

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft eine Verfahren zur Herstellung von mikroelektronischenilalbleitergeräten, insbesondere eine Verfahren zur Herstellung eines Optrons Die Erfindung kann bei der Herstellung von Optronen für mikrominiaturisierte integrierte Hybridschaltungen und monolithische integrierte Schaltungen, vorzugsweise bei der Herstellung von unverkappten Optronen für mikrominiaturisierte integrierte Hybridachaltungen, verwendet werden.
  • Darüber hinaus kann die Erfindung bei der Herstellung anderer mikroelektronischer Geräte eingesetzt werden, wo eine gegenseitige Anordnung von Ebenen zweier Elemente mit der Fixierung eines gleichmäßigen mit leichtschmelzenden und polymerisierenden Stoffen gefüllten Abstandes zwischen ihnen, wie z. B. beim Aufkleben von Halbleiterkrißtallplatten integrierter Mikroschaltungen auf ein Metallgehäuse benötigt wird.
  • Zur Zeit haben bei den Einrichtungen der Automatik und Telemechanik optoelektronische Mikroschaltungen für galvani sche Entkopplung weitgehendete Verbreiterung gefunden, deren Hauptteil ein Optron darstellt. Das Optron besteht aus einer lichtemittierenden Haible iterdiode, einem Halbleiterfotoempfänger und einem lmmersionsmedium, das die erstgenannten optisch und in den meisten Fällen auch mechanisch zu einer einheitlichen Gerätekonstruktion verbindet, weil als Immeroionsmedium für die Ausstrahlung der Leuchtdiode durchsichtige Dielektrika in Betracht kommen, mit deren Hilfe die Bau.
  • steine des Optrons zusammengeklebt werden. Die Herstellung des Optrons ist ein arbeitsintensiver Vorgang, der schwer zu automatisieren ist.
  • Das Optron kann durch fünf statische Parameter gekennzeichnet werden, die als Funktionen der Parameter der Halbleiterbausteine, der Abstandsgröße zwischen den Halbleiter~ bausteinen und der Parameter des diesen Abstand füllenden Immersionsmediums auftreten.
  • 1. K - Stromübertragungsmaß, das durch das Verhältnis des Ausgangsstroms des Fotoempfängers zum Eingangsstrom der Leuchtdiode bestimmt wird: 2. R - Gleichstromisolationswiderstand (#tkopplun£;swiderstand) zwischen der Leuchtdiode und dem Fotoempfänger; 3. U - Durchschlagsspannung oder eine maximal zulässige Spannung zwischen der Leuchtdiode und dem Fotoempfänger; 4. CI - Durchgriffskapazität zwischen den Halbleiterbausteinen; 5. ß T - Arbeitstemperaturbereich, in dessen Grenzen das Optron die Arbeitsfähigkeit beibehält und durch thermomechanische Spannungen nicht zerstört wird.
  • Vom Standpunkt der Verbesserung von K ist der Abstand zwischen der Leuchtdiode und dem Fotoempfänger auf ein Mindestmaß zu reduzieren und zur Verbesserung von Rb U, CI - zu vergrößern. In der Praxis wird die Abstandsgröße für jeden konkreten Fall experimentell eingestellt, so daß R, U, CI gewährleistet sind und K zur selben Zeit nicht zu klein ist, damit die Arbeitsfähigkeit des Optrons erhalten bleibt. Der Arbeitstemperaturbereich a T des Optrons stellt eine komplizierte Funktion der Abstandsgröße dar, und zur Sicherung eines maximalen t ist sie bei der Herstellung des Optrons streng einzuhalten. Darüber hinaus werden sämtliche Parameter mit Ausnahme von K nicht nur vom mittleren Wert des Abstandes, sondern auch von der Unparallelität der Ausstrahlungsebene der Leuchtdiode und der Fotoempfangaebene des Fotoempfängers beeinflußt, die durch den Wert charakterisiert werden kann, wo h1 der maximale und h2 der minimale Abstand zwischen der Leuchtdiode und dem Fotoempfän ger in den voneinander am weitesten entfernten Punkten im Spalt sind. Praktisch bewegt sich die Größe dieses Abstandes in den Grenzen von 1 bis 103 #m m bei den Abmessungen der Leuchtdiode und des Fotoempfängers von 0,1,.,0m2r0,5~.~1,0x 0a5...1s0 mm3, so ist z. B. die Abstandsgröße für ein eine Leuchtdiode aus GaAs der Abmessungen 0,2X1,0x1,0 mm3 und einen Fotoempfänger aus Si der Abmessungen 0,211>511,5 mm3 enthaltendes Optron mit statischen Parametern R >= U >= 1000 V, CI #1,0 1,0pF bei # T von -60 bis +850C gleich 80 # m. Im Vorgang der Massenfertigung werden Abweichungen dieser Größe von der Nenngröße nicht mehr als um 20% zugelassen, größere Abweichungen aber führen zur Herabsetzung der statischen Parameter und der Zuverlässigkeit der Geräte.
  • Noch unerwünachtere Folgen zieht die entstehende Unparalleli tät der Ebenen der Haibleiterbausteine nach sich. So fällt R um einige Zehnerpotenzen (bis zu 3) ab, wenn # einen Wert von 0,2 überschreitet, dasselbe trifft auch für C1 zu. Man muß also zur Sicherung der Kennlinienstabilität des Optrons bei dessen Herstellung eine große Aufmerksamkeit der Einstellgenauigkeit des Abstandes zwischen den Halbleiterbausteinen schenken0 Es ist ein in einer US-PS 3 836 793 beschriebenes Herstellungsverfahren für ein Optron bekannt, bestehend im Zusammenkleben einer lichtemittierenden Halbleiterdiode und Halbleiterfotoempfänger mit einem Abstand mittels eines für die Ausstrahlung der Leuchtdiode durchsichtigen Dielektrikums das auf die zu verklebenden Oberflächen der Bausteine aufgetragen wird; dann wird zwischen sie ein fester Film aus Dielektrikum gebracht, und sie werden angenähert. Der Film stellt einen die i#nnäherung von Fotoempfänger und Leuchtdiode auf eine Entfernung gleich dem Abstand zwischen dem genannten Fotoempfänger und der Leuchtdiode begrenzenden Festkörper dar.
  • Ein derartiges Herstellungsverfahren für ein Optron gestattet es aber nicht, die Abstandsgröße genau einzustellen, weil sie nicht nur durch die Filmdicke, sondern auch durch zwei auf die zu verklebenden Oberflächen der Leuchtdiode und des Fotoempfängeis aufgetragene Klebeschichten gewährleistet wird,. deren Dicke unkontrollierbar ist.
  • Das oben betrachtete Verfahren sichert also bei der Massenproduktion der Optrone keine Reproduzierbarkeit ihrer Parameter sowohl infolge der Ungenauigkeit der Einstellung des Abstandes als auch infolge der Unparallelität der Ebenen des Fotoempfängers und der Leuchtdiode.
  • Der Abstand zwischen der Leuchtdiode und dem Fotoempfänger ist mit einander abwechselnden Schichten von Klebemittel und Film mit verschiedenen Te mperaturausde hnuugs koeff iz ienten und unterschiedlicher Adhäsion gefüllt, was zur Aufspaltung solch einer Struktur bei Temperaturachwankungen beiträgt.
  • Darüber hinaus sinkt die Lichtübertragung im Optron ab, weil es zusätzlich zwei Grenzflächen für Medien mit verschiedenen Brechungsindices gibt.
  • Bei diesem Herstellungsverfahren für Optrone kann man als den Abstand füllendes Dielektrikum nur eine kleine Klar~ se von Werkstoffen verwenden, die in der tage sind, dünne (ein paar und einige zehn Mikron) und feste (bei Fertigungsgängen nicht brechende) Filme zu bilden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Reproduzierbarkeit der statischen Parameter des Optrons bei der Massenfertigung durch Einstellung eines streng fixierten Abstandes zwischen der lichtemittierenden Halbleiterdiode und dem Halbleiterfotoempänger bei dessen Herstellung zu erhöhen.
  • Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß im Herstellungsverfahren für ein Optron, bestehend im Zusammenkleben einer lichtemittierenden Halbleiterdiode und eines Halbleiterfotoempfängers mit einem Abstand mittels eines für die Ausstrahlung der Leuchtdiode durchsichtigen Dielektrikums, das auf die Oberfläche eines der zu verklebenden Bausteine aufgetragen wird, worauf deren Oberflächen durch einen Druck größer als die Kräfte einer zähflüssigen Reibung des Dielektrikums auf eine Entfernung gleich dem Abstand angenähert werden, die durch das Vorhandensein eines zwischen diesen Oberflächen liegenden Festkörpers begrenzt ist, gemäß der Erfindung als Festkörper aus Dielektrikum hergestellte kugelförmige Teilchen ausgenutzt werden, deren Durchmesser gleich der Abstandsgröße ist, die vorher dem klebenden Dielektrikum in einer Menge von 2 biß 20 Ges.% zugesetzt werden.
  • Ein durartiges IIorstellun6rsverfahren für ein Optron bietet folgende vorteiler Die Reproduzierbarkeit der Parameter des Optrons wird sprunghaft erhöht, weil der Abstand mit großer Genauigkeit (einer Genauigkeit von 1 bis 2% von der erforderlichen Abstandsgröße ) fixiert wird.
  • Es wird die #uverlässigkeit der Geräte beträchtlich gesteigert, weil die Unparallelität der ebenen der Leuchtdiode und des Fotoempfängers völlig eliminiert und damit eine Konzentration elektrischer Felder in irgendwelchen Punkten ausgeschlossen wird.
  • Es wird der Fertigungsvorgang für ein Optron erheblich vereinfacht, denn die Operationen der Vorbereitung eines Klebegemisches und des Zusammenklebens der Bausteine des Optrons werden getrennt.
  • Ein wichtiger Vorteil des Verfahrens ist die Erweiterung der Klasse der zur Füllung des Abstandes zwischen dem Fotoempfänger und der Leuchtdiode verviendbaren Werkstoffe.
  • So ist die Ausnutzung sowohl von Materialien aus polymeren als auch von leicht schmelzenden Chalkogenidgläsern möglich.
  • EB ist auch möglich, vor der Polymerisation einen pulverförmigen Zustand aufweisende Polymere auszunutzen. In diesem Fall kann das vorher präparierte Klebegemisch mit festen kugelförmigen Teilchen über eine uneingeschränkt lange Zeit aufbewahrt und bei Bedarf eingesetzt werden.
  • Auf andere vorteile der Erfindung soll bei näherer Beschreibung der Erfindung eingegangen werden.
  • Die vorliegende Erfindung soll nachstehend an Hand konkreter Beispiele, die eine Verwirklichung des vorliegenden Verfahrens bestätigen, sowie einer beiliegenden Zeichnung, auf der ein Schema des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens für ein Optron dargestellt ist, näher erläutert werden.
  • Das vorliegende Herstellungsverfahren für ein Optron wird durch eine folgende Arbeitsfolge gekennzeichnet.
  • Zuerst wird ein aus einem Elebemittel 1 und festen kugelförmigen Teilchen 2 bestehendes Gemisch präpariert, mit dessen Hilfe eine Leuchtdiode 3 und ein Fotoempfänger 4 zusammengeklebt werden.
  • Als Klebemittel 1 kommen über Eigenschaften des Immersionsmediums eines Optrons verfügende Stoffe, wie Polymere oder leichtschmelzende Gläser, in Frage. Es ist auch möglich, Polymere im pulverförmigen Zustand einzusetzen; in diesem Fall kann das Gemisch beliebig lange gelagert und bei Bedarf verwendet werden.
  • Es isK erwünscht, daß das Material der festen kugel~ förmigen Teilchen folgende Forderungen erfüllt: 1. Das Material muß einen spezifischen Widerstand nicht unterhalb des spezifischen Widerstandes des Klebemittels und eine dielektrische Konstante in der gleichen Größenordnung wie auch beim Klebemittel aufweisen. Wenn z. B, dor spezifische Widerstand des Klebemittels im Arbeitstemperatur bereich des Optrons gleich 1011 Q} die dielektrische Konstante 8 gleich 10 sind, so müssen die entsprechenden Parameter des Materials der kugelförmigen Teilchen Werte von mindestens 1011 D für R und von 3 bis 20 für C aufweisen.
  • 2. Der Temperaturausdehnungskoeffizient des Materials der Kugeln muß höher als beim Klebemittel liegen, weil die Steifheit der Kugeln im gesamten Arbeitstemperaturbereichdie Steifheit des Klebemittels überschreiten muß; denn die Verbindung der Bausteine des Optrons erfolgt bei einer Temperatur von ca. 15000 (es mag eine Harzpolymerisation oder ein Abschielzen eines leicht schmelzbaren Glases sein) und beim Abkühlen des Optrons auf die Umgebungstemperatur können die Kugeln bei der Nichterfüllung dieser Bedingungen eine Annähe rung der llalbleitorbausteine verhindern, und bei einer schwa chen Adhäsion des Klebemittels und dessen niedriger Bildsamkeit kann eine Abschichtung des Klebemittels von den Halbleiterbausteinen eintreten.
  • 3. Das Material muß durchsichtig für die Ausstrahlung der Leuchtdiode sein und einen Brechungsindex sogar gleich dem Brechungsindex des Klebedielektrikums besitzen.
  • Die letzto Forderung ist jedoch auf Grund dessen nicht unbedingt, daß die Zahl der Kugeln zur Fixierung des Abstandes minimal möglich genommen wird, wobei theoretisch drei nicht fluchtende Kugeln ausreichen.
  • Die minimale Konzentration der kugelförmigen Teilchen C kann nach der Beziehung: errechnet werden, wo S-- der Flächeninhalt der zu verklebenden Fläche in cm2 d - dem Abstand gleicher Durchmesser der kugelförmigen Teilchen in cm bedeuten.
  • Praktisch wird die Zahl der Kugeln größer genommen und kann 50fo vom Volumen des Klebemittels ausmachen.
  • Die Konzentration der kugelförmigen Teilchen wird in einer Größenordnung von 2 bis 20 Gewichts-% des Klebemittels genommen, was beispielsweise dem Vorhandensein von 20 bis 30 Kugeln in einem 80 #m-Abstand 8OAmAbstand entspricht, dies ist ungeachtet deren unregelmaß#iger und zufälliger Verteilung vollkommen ausreichend für eine sichere und starre Fixierung des Abstandes.
  • Zur gleichen Zeit wird die Lichtübertragung durch das Vorhandensein im Spalt einer derartigen Zahl von für die Ausstrahlung der Leuchtdiode sogar undurchsichtigen Kugeln nicht wesentlich beeinflußt, denn die durch sie eingenommen Gesamtfläche beträgt einige Prozente (2 bis 5%).
  • Die Ilerstellung der Kugeln bereitet keine Schwierigkei ten, sie können aus leicht- und schwerschmelzenden Gläsern im Plasmaschmelzverfahren mit deren anschließender Trennung in erforderliche Durchmesser durch Sieben über Trennsiebe hergestellt werden.
  • Im genannten Verfahren können sphäroidisierte Pulver mit einer Teilchengröße von einigen bis zu Hunderten Mikrometer erhalten werden.
  • Aus einem Polymer werden die Kugeln durch dessen Zer stäubung und Polymerisation in einem Strom von Heißgas gefertigt.
  • Diese kugelförmigen Teilchen 2 werden dem Klebemittel 1 zugesetzt, und das Gemisch wird sorgfältig bis zur Bildung einer Suspension durchgemischt.
  • Dann wird auf einer technologischen Platte 5 mittels einer Saugspanneinrichtung 6 oder einer (in Fig. nicht angedeuteten) mechanischen Spannvorrichtung der Fotoempfänger 4 angeordnet, auf dessen zu verklebende Oberfläche mit einem speziellen Zuteiler oder einfach mit der Spitze einer Stahlnadel ein Klebegemisch (## 9 0,5 mg) aufgetragen wird, auf das Gemisch wird die Leuchtdiode 3 aufgelegt und durch eine gefederte Andrückvorrichtung 7 nach einer entsprechenden Zentrierung an den Fotoempfänger 4 mit einer Kraft von ca.
  • 2 bis 5 g angedrückt, die zur Uborwindung der Kräfte einer zäliflüssigen reibung des Gemisches ausreichend ist. Der Fotoempfänger 4 und die Leuchtdiode 3 werden angenähert, das zwischen ihnen eingeschlossene überschüssige Gemisch herausgepreßt, während die Kugeln 2, indem sie im flüssigen Gemisch aufeinander gleiten und sich zwischen den zu verklebenden Oberflächen als monomolekulare Schicht verteilen, die Halbleiterbausteine des Optrons aneinander näher als auf den Durchmesser der Kugel 2 nicht kommen lassen.
  • Darauf folgt in Abhängigkeit vom Material des Klebege mischen entweder die Operation einer Polymerisation des Klebemittels aus einem Polymer oder eine Abkühlung der Schmelze des leichtschmelzenden Glases.
  • Die Beschreibung der Erfindung soll nachstehend an Hand konkreter Beispiele näher erläutert werden, die die Möglichkeit der Verwirklichung des vorliegenden Verfahrens bestätigen.
  • Beispiel 1 Bei der Herstellung eines Optrons mit der Leuchtdiode 3 der Abmessungen 0,5x0,5 mm2 mit den Parametern K 1,0% R =5.1012Q C1= 2 PF U = 10 V ist es notwendig, den Abstand zwischen den Halbleiterbausteinen von 10 lym einzuhalten.
  • Bs wird ein Gemisch hergestellt, das sich zu 95 Gewichts % aus flüssigem Epoxydharz 1 und zu 5 Gewichts~% aus kugelförmigen Teilchen 2 zusammensetzt, die aus Silikonglas -N#O.CaO06SiO2 - gefertigt sind. Der Durchmesser der Teilchen beträgt 10 t m.
  • Auf den auf der technologischen Platte 5 befestigten Fotoempfänger 4 wird das Klebegemisch (~ ~ 0,5 mg) aufgetragen, darauf die Leuchtdiode 3 aufgelegt und mit Hilfe der Andrückvorrichtung 7 gegen den Fotoempfänger 4 mit einer Kraft von 2 bis 5 g angedrückt, wodurch die zu verklebenden Bausteine auf eine Entfernung von 10 P m angenähert werden.
  • Dann wird die technologische Platte 5 für zwei Stunden in einen Trockenschrank gebracht, wo eine Polymerisation von Epoxydharz bei einer Temperatur von 150°C erfolgt.
  • Die Ausbeute der geeigneten Optrone mit den vorgegebenen Parametern beträgt 90%.
  • Beispiel 2 Bei der Fertigung eines Optrons mit der Leuchtdiode 3 der Jibmessungen 0,5x0,5 mm2 mit den Parametern K = 1,0% 13 R = 5.10 13 # C#= 0,2 pF U = 103V ist ein Abstand von 100 # m einzuhalten.
  • Es wird ein Gemisch hergestellt, das sich zu 80 Gewichts-% aus Epoxydharz und zu 20 Gewichts-% aus Kugeln 2 mit einem Durchmesser von 100 t m zusammensetzt, die aus Silikonglas - Na2O.CaO.6S102 - hergestellt sind.
  • Die Arbeitsfolge bei der Fertigung des Optrons ist in diesem Beispiel die gleiche wie im Beispiel 1.
  • Die Ausbeute der geeigneten Optrone mit den vorgegebenen Parametern macht 90% aus.
  • Beispiel 3 Bei der Herstellung eines Optrons mit der Leuchtdiode 3 der Abmessungen 1,0x1,0 mm2 mit den Parametern K = 1,0% R = 10<2Q CI= 8,0 pF U = 102 V ist ein Abstand von 10 P m einzuhalten.
  • Es wird ein Gemisch, das sich zu 90 Gewichts-% aus Epoxydharz im pulverförmigen Zustand und zu 10 Gewichts-% aus kugelförmigen Teilchen von Silikonglas - Na20.CaO.6SiO2-mit einem Durchmesser von 10 # m zusammensetzt, d.h. ein Gemisch in Pulverform, hergestellt.
  • Der Fotoempfänger 4 wird auf der technologischen Platte 5 mittels einer speziellen mechanischen Spannvorrichtung befestigt. Mit Hilfe eines Zflteilers wird das Pulver aufgetragen und der Fotoempfänger 4 über die Spannvorrichtung auf t0 von 120 0C erhitzt. Auf dem Fotoempfänger 4 bildet sich eine Schmelze von Epoxydharz aus. Im weiteren geht der Fertigungsprozeß des Optrons ähnlich wie in den Beispielen 1 und 2 vor sich.
  • Die Ausbeute der brauchbaren Optrone beträgt 90%.
  • Beispiel 4 Bei der Herstellung eines Optrons mit der Leuchtdiode 3 der Abmessungen 1,0x1,0 mm2 und mit den Parametern K = 3% R CI=18pF U =102v ist es notwendig, einen Abstand von 10 Jttm einzuhalten.
  • Es wird ein Gemisch hergestellt, das zu 98 Gewichts~% aus dem Pulver eines Chalkogenidglases der Zusammensetzung: As - 23 bis 37% Te - 24 bis 46% S - 27 bis 39% Se - 0 bis 10% mit einer Schmelztemperatur von 13000 und zu 2 Gewichts~% aus kugelförmigen Teilchen 2 von 10 z m Durchmesser aus Chalkogenidglas der Zusammensetzung: As - 18 bis 20% Te - 20 bis 30% S - 25 bis 30% Se - O bis 10% Ge.- 5 bis 15% mit einer Schmelztemperatur T = 23000 besteht.
  • Das Gemisch wird auf t0 = 13000 erhitzt und sorgfältig durchgemischt, Der Fotoempfänger 4 wird auf der technologischen Platte 5 mittels einer mechanischen Spannvorrichtung befestigt.
  • Dann wird auf den Fotoempfänger 4 mit einer Nadel ein Tropfen des Gemisches aufgebracht, darauf die Leuchtdiode 3 aufgelegt und durch die Andrückvorrichtung 7 an den Fotoempf;#ng#er 4 auf eine Entfernung von 10 #m angedrückt. Die Abkühlung des Optrons erfolgt an der Luft, Die Ausbeute der brauchbaren Optrone beträgt 80% Beispiel 5 Bei der Herstellung des Optrons mit der Leuchtdiode 3 der Abmessungen 0,5x0,5 mm2 und mit den Parametern K = 3% R#= CI= 0,5 PF UI 103Y ist ein Abstand von 100 r m einzuhalten.
  • Es wird ein Gemisch, das sich zu 85 Gewichts-% aus einem Pulver von leichtschmelzendem Chalkogenidglas und zu 15 Gewichts-% aus kugelförmigen Teilchen 2 mit einem Durchmesser von 100 # m aus schwerschmelzendem Chalkogenidglas zusammensetzt, hergestellt. Die Zusammensetzung des Glases ist ähnlich wie im Beispiel 4.
  • Im folgenden geht der Fertigungsprozeß des Optrons wie im Beispiel 4 vor sich, Die Ausbeute der geeigneten Optrone macht 80% aus.
  • Iy. Kurze Beschreibung der Zeichnung.
  • In der Zeichnung ist ein Schema für die Herstellung eines erfindungsgemäßen Optrons dargestellt.
  • Aufzählung der in den AnsprUchen erwähnten Positionen: 2 - feste kugelförmige Teilchen 3 - Leuchtdiode 4 - Fotoempfänger L e e r s e i t e

Claims (2)

  1. VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES OPTRONS Patentansprüche 9 erfahren zur Herstellung eines Optrons durch Zusammenkleben einer lichtemittierenden Halbleiterdiode und eines Halbleiterfotoempfängers mit einem Abstand mittels eines ftir die Ausstrahlung der Leuchtdiode durchsichtigen Dielektrikums, das auf die zu verklebenden Oberflächen der Bausteine aufgetragen wird, worauf sie durch einen Druck größer als die Kräfte einer zähflussigen Reibung auf eine Entfernung gleich dem Abstand angenähert werden, die durch das Vorhandensein eines zwischen diesen Oberflächen liegenden Festkörpers begrenzt ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß als Festkörper aus Dielektrikum hergestellte kugelförmige Teilchen (2) mit einem Durchmesser gleich dem genannten Abstand verwendet werden, die vorher dem Klebedielektrikum zugesetzt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Konzentration der genannten Teilchen (2) im genannten Klebedielektrikum 2 bis 20 Gew.-% ausmacht.
DE19772756500 1977-12-19 1977-12-19 Verfahren zur herstellung eines optrons Pending DE2756500A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772756500 DE2756500A1 (de) 1977-12-19 1977-12-19 Verfahren zur herstellung eines optrons

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772756500 DE2756500A1 (de) 1977-12-19 1977-12-19 Verfahren zur herstellung eines optrons

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2756500A1 true DE2756500A1 (de) 1979-06-21

Family

ID=6026513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772756500 Pending DE2756500A1 (de) 1977-12-19 1977-12-19 Verfahren zur herstellung eines optrons

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2756500A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19510123A1 (de) * 1995-03-21 1996-09-26 Telefunken Microelectron Optokoppler
US5592021A (en) * 1995-04-26 1997-01-07 Martin Marietta Corporation Clamp for securing a power device to a heatsink
DE19919716A1 (de) * 1999-04-30 2001-08-09 Daimler Chrysler Ag Mikroelektronische Baugruppe
EP1621847A1 (de) * 2004-07-23 2006-02-01 OPTOLAB Licensing GmbH Bauteil, insbesondere Sensor, und Verfahren zum Verkleben des Bauteils
WO2018229467A3 (en) * 2017-06-13 2019-03-07 Oclaro Technology Limited ADJUSTABLE FILTER

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19510123A1 (de) * 1995-03-21 1996-09-26 Telefunken Microelectron Optokoppler
US5592021A (en) * 1995-04-26 1997-01-07 Martin Marietta Corporation Clamp for securing a power device to a heatsink
DE19919716A1 (de) * 1999-04-30 2001-08-09 Daimler Chrysler Ag Mikroelektronische Baugruppe
US6740982B2 (en) 1999-04-30 2004-05-25 Conti Temic Microelectronic Gmbh Microelectronic package with an attachment layer including spacer elements
DE19919716B4 (de) * 1999-04-30 2005-11-03 Conti Temic Microelectronic Gmbh Mikroelektronische Baugruppe
EP1621847A1 (de) * 2004-07-23 2006-02-01 OPTOLAB Licensing GmbH Bauteil, insbesondere Sensor, und Verfahren zum Verkleben des Bauteils
US7188433B2 (en) 2004-07-23 2007-03-13 Optolab Licensing Gmbh Sensor and method of mounting it
WO2018229467A3 (en) * 2017-06-13 2019-03-07 Oclaro Technology Limited ADJUSTABLE FILTER
US11060913B2 (en) 2017-06-13 2021-07-13 Lumentum Technology Uk Limited Tuneable filter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69914914T2 (de) Feuchtigkeitshärtbare Zusammensetzung
DE3752026T2 (de) Optische Flüssigkristall-Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE69110317T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung.
DE3602723C2 (de)
DE2648652C3 (de) Verbindungselement für optische Fasern
DE69727546T2 (de) Für Infrarotstrahlung durchsichtige Struktur, die eine für Infrarotstrahlung durchsichtige Polymerschicht enthält
DE4418391A1 (de) Strahlungsmeßvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
EP0213680B1 (de) Optische Faser mit Kunststoffbedeckung und Verfahren zum Herstellen einer derartigen optischen Faser
DE1938653A1 (de) Verfahren zum Verkleben von Glas
DE112016006902T5 (de) Fertigungsverfahren einer optischen Einheit für Endoskope, optische Einheit für Endoskope und Endoskop
EP0811667B1 (de) Verfahren zur Herstellung mechanisch fester Klebstoffverbindungen zwischen Oberflächen
EP0215462B1 (de) Paste zum Verbinden von Halbleitern mit keramischen Unterlagen
WO2002091433A2 (de) Verfahren zum rückseitenschleifen von wafern
DE2356436A1 (de) Verfahren zum verbinden eines ersten, verlustarmen dielektrischen werkstueckes mit einem zweiten werkstueck
DE112013001689B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer dualen Szintillatoranordnung
DE102018110001A1 (de) Optische schaltung und verfahren zum herstellen derselben
DE69030585T2 (de) Material für lichtmodulation enthaltend polymerdispersierte flüssigkristalle
DE2756500A1 (de) Verfahren zur herstellung eines optrons
DE10063907A1 (de) Detektor zum Detektieren von elektromagnetischer Strahlung
DE102014103560A1 (de) Optisches Binden durch die Verwendung von optischem Glas mit niedrigem Erweichungspunkt für optische IR-Anwendungen und gebildete Produkte
EP4164880A1 (de) Verfahren zum laminieren einer verbundscheibe umfassend ein funktionselement mit elektrisch schaltbaren optischen eigenschaften
EP0995139A1 (de) Verfahren zum befestigen eines lichtwellenleiterkabels in einem verbinder für eine steckbare faserverbindung sowie klebstoff für den einsatz in einem solchen verfahren
DE3877880T2 (de) Optisches richtkreuz mit geringer reflexion und herstellungsverfahren.
DE3881169T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glases mit veränderten Strahlungsenergie Eigenschaften und so erhaltenes Produkt.
DE4033545C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OHJ Non-payment of the annual fee