DE2756275A1 - Nadelfoermige ferromagnetische metallteilchen und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Nadelfoermige ferromagnetische metallteilchen und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2756275A1
DE2756275A1 DE19772756275 DE2756275A DE2756275A1 DE 2756275 A1 DE2756275 A1 DE 2756275A1 DE 19772756275 DE19772756275 DE 19772756275 DE 2756275 A DE2756275 A DE 2756275A DE 2756275 A1 DE2756275 A1 DE 2756275A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
particles
coercive force
metal particles
hydroxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772756275
Other languages
English (en)
Other versions
DE2756275C2 (de
Inventor
Yukihiro Hayashi
Akira Miyake
Masakazu Oshimura
Kenichi Yokoyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maxell Holdings Ltd
Original Assignee
Hitachi Maxell Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Maxell Ltd filed Critical Hitachi Maxell Ltd
Publication of DE2756275A1 publication Critical patent/DE2756275A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2756275C2 publication Critical patent/DE2756275C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/06Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder
    • H01F1/065Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder obtained by a reduction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/16Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes
    • B22F9/18Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds
    • B22F9/20Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds starting from solid metal compounds
    • B22F9/22Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds starting from solid metal compounds using gaseous reductors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)

Description

GLAWE, DELFS, MOLL & PARTNER PATENTANWÄLTE
DR-ING. RICHARD GLAWE, MÖNCHEN U DIPL-ING. KLAUS OELFS, HAMBURG
T DIPL.-PHYS. OR. WALTER MOLL. MÖNCHEN DIPL.-CHEM. DR. ULRICH MENGDEHL. HAMBUR3
8000 MÖNCHEN 26 2000 HAMBURG t3
Hitachi Maxell, Ltd. postfach37 postfach25to
Ibaraki-shi, Osaka-fu liebherrstr.20 chaussee"«" Japan TEL· (0ββ)22654β TEL. (040)4102008 TELEX 522505 TELEX 21 2»21
Nadeiförmige ferromagnetische
A 11
Metallteilchen und Verfahren unnrucu zu ihrer Herstellung MÜNCHEN
Beschreibung
Die Erfindung betrifft nadeiförmige ferromagnetische Metallteilchen mit einer hohen Koerzitivkraft sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung. Die Erfindung betrifft insbesondere nadeiförmige ferromagnetische Metallteilchen mit einer Teilchengröße von 0,1 bis 1 pm und einer Abmessung bezüglich
ο der Kristallitgröße von nicht mehr als etwa 215 A in der effektiven Dicke des Kristall!ts in der senkrecht zur Spiegelebene (110) stehenden Ebene, die eine hohe Koerzitivkraft, insbesondere von nicht weniger als 1 400 Oersted aufweisen und für hochdichte Magnettonbänder, Videomutterbänder oder Permanentmagnetmaterialien verwendet werden können. Schließlich betrifft die Erfindung insbesondere ein Verfahren zur Herstellung der nadeiförmigen ferromagnetisehen Metallteilchen aus bestimmten α-Eisen(II)-oxyhydroxid-Teilchen.
- 4 809846/0591
BANK: DRESDNER BANK. HAMBURG, 4 030 448 (BLZ 200800 00) - POSTSCHECK: HAMBURG 147607-200 - TELEGRAMM=SPECHTZIEs
Die ferromagnetisehen Metallteilchen umfassen hauptsächlich elementares Eisen, können jedoch eine geringe Menge von anderen Metallelementen, z.B. Nickel, Chrom, Kobalt, Kupfer od.dgl., enthalten, um die Oxydation der Teilchen zu verhindern. Die ferromagnetisehen Metallteilchen werden im folgenden pauschal als "ferromagnetische Elsenteilchen" bezeichnet.
Allgemein neigen ferromagnetische Eisenteilchen dazu, eine höhere Koerzitivkraft mit kleineren Teilchengrößen aufzuweisen, wie dies bei den gewöhnlichen magnetischen Teilchen der Fall 1st. Unter praktischen Gesichtspunkten sollten die magnetischen Teilchen, Insbesondere die, die für magnetische Aufzeichnungsmedien verwendet werden können, aus Gründen der einfacheren Handhabung (z.B. zur Verhinderung des Verbrennens) und der besseren Verteilbarkeit In Bindemitteln eine Teilchen größe von 0,1 bis 1 μη aufweisen. Derartige in der Praxis ver wendete magnetische Teilchen weisen lediglich eine Koerzitivkraft auf, die geringer als 1 000 Oersted, gewöhnlich 300 bis 800 Oersted, ist.
Es können z.B. gemäß einem Reduktionsverfahren unter Verwendung eines Alkalimetallborhydrids, das unter den üblichen Verfahren eine typische Methode zur Herstellung von ferromagnetisehen Eisenteilchen ist, lediglich ferromagnetische Eisenteilchen mit mehr als 1 000 Oersted hergestellt werden, wenn die Teilchengröße derselben nicht größer als 0,04 μα ist (vgl. US-PS 3 865 627). Es ist daher in der oben
8098A6/0~591
genannten, in der Praxis üblichen Teilchengröße bisher kein ferromagnetisches Eisenteilchen mit einer Koerzitivkraft gemäß den üblichen Methoden hergestellt worden.
Es ist kürzlich berichtet worden, daß ferromagnetische Eisenteilchen mit einer Koerzitivkraft von 800 bis 1 300 Oersted hergestellt werden können, indem man ein spezifisches Mittel zur Verhinderung der Sinterung verwendet, und zwar in einem Verfahren zur Herstellung der Eisenteilchen, das eine Reduktion durch Erhitzen pulverförmigen, zu reduzierenden
Materials, z.B. ein Metalleisenoxid oder Oxalat, umfaßt
(vgl. US-PS 3 607 220). Gemäß dieses Verfahrens unter Verwendung eines Mittels zur Verhinderung der Sinterung hergestellte ferromagnetische Eisenteilchen weisen Jedoch ungünstige Fehler auf. Wenn man beispielsweise eine magnetische Farbe aus den ferromagnetisehen Eisenteilchen herstellt, setzt sich das Mittel zur Verhinderung der Sinterung mit den als Bindemitteln verwendeten Harzen um, wodurch eine Gelierung der Farbe erfolgt. Somit sind derartige ferromagnetische Eisenteilchen als magnetische Materialien un- günsHg.
Es ist bereits gefunden worden, daß man ferromagnetische Eisenteilchen mit der gewünschten Teilchenform, z.B. mit einer gut ausgeprägten Nadelförmigkeit, allgemein herstellen kann, indem man unter Erhitzen ein α-Eisen(III)-oxyhydroxid-Teilchen [FeO(OH)] (im folgenden als "Goethit-Teilchen" bezeich net) mit einem Reduktionsmittel reduziert; dabei wird ein
8 0 9 8 A ο6/ CTS 9 1
mittels eines spezifischen Verfahrens hergestelltes Goethit-Teilchen verwendet.
Die Goethit-Teilchen werden gewöhnlich durch Zugabe eines basischen Mittels zu einer wässrigen Lösung von Eisen(ll)-salzen und anschließende Einleitung eines sauerstoffhaltlgen Gases in das Gemisch hergestellt, wobei das basische Mittel zur Ausfällung von Eisen(II)-hydroxid oder unlöslichen Eisen-(Il)-salzen verwendet wird. Dabei wurde gefunden, daß bei der Herstellung der Goethit-Teilchen durch Durchführung der obigen Reaktion in einer spezifischen Alkalilösung die Goethit- Teilchen durch Erhitzen ohne ihre Sinterung reduziert werden können. Dadurch kann die ursprungliche Form der Goethit-Teilchen praktisch unverändert beibehalten werden.
Unter Berücksichtigung des Umstände, daß die an der Sinterung gehinderten ferromagnetisehen Eisenteilchen eine höhere Koerzitivkraft als die der üblichen ferromagnetisehen Eisenteilchen aufweisen, wurden weitere umfangreiche Untersuchungen angestellt. Als Ergebnis wurde nun gefunden, daß die gewünschten ferromagnetisehen Eisenteilchen mit einer auflerordentlich hohen Koerzitivkraft aus spezifischen Goethit- Teilchen hergestellt werden können, wobei die Goethit-Teilchen unter Verwendung einer festgelegten großen Menge des basischen Mittels hergestellt werden.
Die Erfindung ist auf verbesserte ferromagnetische Eisenteilchen mit einer hohen Koerzitivkraft gerichtet.
Weiterhin betrifft die Erfindung ferromagnetische Eisenteilchen mit einer Koerzitivkraft von mehr als 1 400 Oersted, die insbesondere als hochdichte magnetische Aufzeichnungsmedien verwendet werden können.
Die Erfindung ist weiterhin auf ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von ferromagnetisehen Eisenteilchen mit einer hohen Koerzitivkraft gerichtet.
Diese und weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung.
Erfindungsgemäß können die ferromagnetisehen Eisenteilchen hergestellt werden, indem man Goethit-Teilchen unter Erhitzen reduziert, wobei die Goethit-Teilchen durch Behandlung einer wässrigen Lösung eines Eisen(lII)-salzes mit einer grossen Menge eines basischen Mittels, gefolgt von einer Oxyda- tion des erhaltenen Reaktionsgemische, herstellt.
Dies bedeutet, daß die Goethit-Teilchen hergestellt werden, indem man unter Rühren eine wässrige Lösung eines Eisen-(Il)-salzes zu einer wässrigen Lösung eines basischen Mittels gibt, so daß der pH-Wert des Gemische nicht weniger als etwa 12, vorzugsweise nicht weniger als etwa 13,5» wird, wobei Eisen(II)-hydroxid ausfällt, und anschließend ein sauerstoffhaltiges Gas, z.B. Luft, in das Reaktionsgemisch bei Raumtemperatur oder einer erhöhten Temperatur, z.B. bei 20 bis 800C, bläst. Dabei wird das Eisen(II)-hydroxid unter Bildung von
809846/0591
Goethit oxidiert. Die ausgefallenen Goethit-Teilchen werden abgetrennt, mit Yasser gewaschen und getrocknet.
Das als Ausgangsprodukt verwendete Eisen(II)-salze schließt Eisen(II)-sulfat, Eisen(Il)-chlorid, Eisen(II)-bromid oder Eisen(II)-acetat ein und wird gewöhnlich in ei ner Menge von 0,2 bis 0,5 Mol/l, berechnet auf das Gesamtvolumen des Reaktionsgemische nach der Zugabe des basischen Mittels, eingesetzt. Das basische Mittel schließt Alkalimetallhydroxid oder -carbonate, z.B. Natriumhydroxid, Kalium- hydroxid, Lithiumhydroxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat oder Lithiumcarbonat, Erdalkalimetallhydroxid, z.B. Calciumhydroxid, Magnesiumhydroxid oder Strontiumhydroxid, sowie Ammoniumhydroxid ein, wobei jedoch unter dem Gesichtspunkt der Löslichkeit und des pH-Wertes der Lösung aus den im fol genden erläuterten Gründen Alkalimetallhydroxide am meisten bevorzugt sind. Das basische Mittel kann in einer Menge von nicht weniger als 6 Mol, vorzugsweise nicht weniger als 8 Mol, insbesondere nicht weniger als 10 Mol pro 1 Mol des Eisen(II)-salzes eingesetzt werden. Die obere Grenze der Menge kann durch die Löslichkeit des basischen Mittels gegeben sein und somit liegt die Menge des basischen Mittels gewöhnlich im Bereich zwischen 6 und 80 Mol, vorzugsweise β bis 30 Mol, insbesondere 10 bis 20 Mol pro 1 Mol des Eisen(ll)-salzes.
Bei der Herstellung der Goethit-Teilchen kann eine kleine Menge von Salzen anderer Metalle zu der wässrigen
- 9 -809846/0591
Lösung eines Eisen(ll)-salzes zugegeben werden. Geeignete Beispiele für andere Metallsalze sind Sulfate, Chloride, Bromide oder Acetate des Nickel, Chrom, Kobalt oder Kupfer; alle diese Salze können gewöhnlich in einer Menge zwischen einigen wenigen bis mehreren Gewichts-^, berechnet auf das Gewicht des Eisen(ll)-salzes, eingesetzt werden. Die andere Metallkomponenten enthaltenden Goethit-Teilchen können die ferromagnetisehen Eisenteilchen mit ausgezeichneten Antioxydationseigenschaften ergeben, indem man sie in der unten besehr!ebenen Weise behandelt.
Die so erhaltenen Goethit-Teilchen werden durch Erhitzen auf etwa 200 bis 8000C dehydratisiert, wobei sich a-Eisen(III)-oxid bildet. Das erhaltene Eisenoxid wird mit einem reduzierenden Gas, z.B. Wasserstoff, bei einer Temperatur zwischen etwa 340 bis 4200C reduziert, wobei die gewünschten ferromagnetischen Eisenteilchen mit hoher Koerzitivkraft erhalten werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt die Beziehung zwischen der Koerzitivkraft (Hc) der ferromagnetisehen Eisenteilchen und der Menge des Natriumhydroxids (NaOH) (ein basisches Mittel), wenn die ferromagnetisehen Eisenteilchen durch Reduktion von Goethit-Teilchen, hergestellt unter Verwendung von Natriumhydroxid bei 3600C, hergestellt werden, wobei die ferromagnetisehen
- 10 8098A6/0591
Eisenteilchen eine Teilchengröße von 0,1 bis 1 μη aufweisen.
Wie sich aus Fig. 1 ergibt, besteht eine Proportionalität zwischen der Menge an Natriumhydroxid und der Koerzitivkraft der ferromagnetisehen Eisenteilchen. Wenn man Natriumhydroxid in einer Menge von nicht weniger als 6 Mol, nicht weniger als 8 Mol oder nicht weniger als 10 Mol pro 1 Mol des Eisen(II)-salzes als Ausgangsmaterial verwendet, zeigen die sich ergebenden ferromagnetisehen Eisenteilchen sehr hohe Koerzitivkräfte, die nicht kleiner als 1 200 Oersted, nicht kleiner als 1 400 Oersted bzw. nicht weniger als 1 300 Oersted betragen.
Die obige Proportionalität wird auch bei der Verwendung anderer Alkalimetallhydroxide, z.B. Kaliumhydroxid (KOH) oder Lithiumhydroxid (LiOH) beobachtet. Andererseits ergibt sich im Falle von Ammoniumhydroxid (NH^OH) oder Natriumcarbonat (Na2CO,), daß ein derartiger Effekt nicht beobachtet wird. Dies bedeutet, daß die Zunahme der Koerzitivkraft von dem pH-Wert des Reaktionsgemische abhängt. Wenn der pH-Wert nicht auf 12 oder mehr gesteigert werden kann, selbst wenn dabei die Alkalimenge gesteigert wird, erhält man keinen signifikanten Effekt. Außerdem gilt für die Fälle der Erdalkalimetallhydroxide, wie Calciumhydroxid (Ca(OH)2), Magnesiumhydroxid (Mg(OH)2) oder Strontiumhydroxid (Sr(OH)2), daß diese eine sehr geringe Löslichkeit in Wasser aufweisen und ihre Konzentration nicht auf 8 Mol pro 1 Mol des Eisen(II)-salzes gesteigert werden
- 11 -809846/0591
kann. Somit ist die Zunahme der Koerzitivkraft begrenzt.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde intensiv der Grund untersucht, warum die Koerzitivkraft der ferromagnetischen Eisenteilchen bei der Steigerung der Alkalimenge in dem alkalischen Reaktionsgemisch zunimmt (d.h. bei einem pH-Wert von mehr als 12). Als Ergebnis wurde gefunden, daß die ferromagnetisehen Eisenteilchen mit einer so hohen Koerzitivkraft außerordentlich kleine Abmessungen bezüglich ihrer Kiirstallitgröße aufweisen. Diese kleine Abmessung der Kristallitgröße bewirkt die Zunahme der Koerzitivkraft.
Fig. 2 zeigt eine Korrelation zwischen der Koerzitivkraft (Hc) der ferromagnetischen Eisenteilchen mit einer Teilchengröße von 0,1 bis 1 μη, hergestellt mit verschiedenen Mengen des basischen Mittels, und den Dimensionen der Kristallitgröße, berechnet durch die unten erläuterte Gleichung der Kristallitgröße nach Scherrer. Die Abmessungen ergeben sich aus der effektiven Dicke der Kristallite in der Richtung senkrecht zu der Spiegelebene (110). Diese Dimension wird im folgenden als "D110" bezeichnet.
D11O wird aus Messungen der Röntgenstrahlen-Diffraktionslinienverbreiterung bestimmt, wobei die folgende Gleichung von Scherrer bezüglich der Kristallitgröße verwendet wird:
Κλ
- 12 -
809846/0591
In der ß die reine Röntgenstrahlen-Diffraktionsverbreiterung, K die Scherrer-Konstante (0,9)t λ eine Wellenlänge der FeKa-
o Röntgenstrahlen (1,933 A) und θ einen Olffraktlonswlnkel
bedeuten.
Bei der Bestimmung des Wertes ß werden die folgenden
Näherungsgleichungen aus der Korrelationskurve (a) der Winkel separation von Ka1 und Ka2 zu dem Diffraktionswinkel (2Θ) der Ka-Röntgenstrahlen In bezug auf Elsen (Fe), die Korrekturkurve (b) zur Korrektur der Linienbreiten für die Verbreiterung von Ka. und Ka2, und die Korrekturkurve (c) zur Korrek tur der Linienbreiten des Röntgenstrahlen-Spektrometers für die apparative Verbreiterung erhalten.
Die Korrelationskurve (a)t die Korrekturkurve (b) und die Korrekturkurve (c) sind die als Fig. 9-6 auf Seite 503, Fig. 9-5 auf Seite 504 und Fig. 9-7 auf Seite 508 in der Veröffentlichung von H.P. Klug, L.E. Alexander, "X-ray Diffraction Procedures for Polycrystalline and Amorphous Materials", John Wiley & Sons, Inc., New York (1954) angegebenen Kurven.
Dies bedeutet, daß die weiter unten folgenden Gleichungen aufgestellt werden, wobei folgendes definiert ist:
(B) bedeutet die Breite einer Diffraktionslinie der Testprobe unter Eliminierung des Effekts von Ka2, (BQ) ist die experimentell beobachtete Breite einer Diffraktionslinie der Testprobe, (b) ist eine Breite der Diffraktionslinie des Standard-
- 13 -809846/0591
materials unter Eliminierung des Effektes von Ka2, (bQ) ist die experimentell beobachtete Breite einer Diffraktionslinie des Standardmaterials und (ό) ist eine winkelmäßige Trennung von Ka1 und Kap:
(1) auf der Basis der Korrelationskurve (a), 6 = 1,624 χ 10~7(θ)3 - 1,303 x 1θ"5(θ)2 + 2,654 χ 10"3(θ)
- 5,666 χ 10~3 ο (I)
(2) auf der Basis der Korrekturkurve (b), (im Falle von<j/Bo< 0,5)
B/Bo - -1,375(ά/Β0)2 + 0,117(*/B0) + 1,000 (II)
(im Falle von Ä/BQ ;> 0,5)
B/Bo = -1,133(4/B0) + 1,2766 (III)
(im Falle von *Λ>Ο<^ 0,5)
b/b0 = 1,375(<i/b0)2 + 0,1117(*/bo) + 1,000 (IV)
(im Falle von i> /bQ ^> 0,5)
b/b0 = 1,133U/b0) + 1,2766 (V)
(3) auf der Basis der Korrekturkurve (c), (im Falle von b/B <; 0,4)
ß/B = -1,2859(b/B)2 - O,2257(b/B) + 1,000 (Vl)
(im Falle von b/B ">» 0,4)
ß/B = -1,i666(b/B) + 1,1666 (VII)
Die Breiten (BQ) und (bQ) der beobachteten Diffraktionslinien werden in die geeigneten Gleichungen (II) bis (V) eingesetzt, und zwar entsprechend dem (4)-Wert, berechnet aus der Näherungsgleichung (I) zum Erhalt der Breiten (B) und (b), wobei
- 14 -
809846/0591
der Effekt von Ka2 eliminiert wird. Anschließend werden diese Werte in die geeigneten Gleichungen (VI) und (VII) gemäß dem Verhältnis dieser Werte eingesetzt, wodurch die reine Röntgenstrahlen- Diffraktionsverbreiterung (ß) berechnet wird. D110 wird berechnet, indem man den so erhaltenen ß-Wert in die Gleichung (VIII) in der oben beschriebenen Weise einsetzt.
Wie sich aus Fig. 2 ergibt, besteht eine lineare Abhänggkeit zwischen den Koerzitivkräften (Hc) und D110* Dies bedeutet, daß bei kleinerem D1in, anders gesagt, wenn das Kri- stallwachstum inhibiert wird, die Koerzitivkraft außerordent-
o lieh hoch wird. Wenn z.B. D110 nickt mehr als 200 A beträgt,
ist die Koerzitivkraft nicht kleiner als 1 400 Oersted, wenn
ο D110 nicht größer als 180 A ist, ist die Koerzitivkraft nicht
kleiner als 1 500 Oersted.
In Fig. 2 sind die Teilchen mit einer D110 von 320 bis
o 350 A und somit mit einer Koerzitivkraft von weniger als etwa 1 000 Oersted die üblichen ferromagnetischen Eisenteilchen, was bedeutet, daß die durch übliche Methoden erhaltenen ferromagnetischen Eisenteilchen ein ziemlich großes Ausmaß des Kristallwachstums erreichen.
Außerdem zeigen die Teilchen mit einer ΏΛΛη von 220 bis
230 A, hergestellt unter Verwendung eines spezifischen Mittels zur Verhinderung der Sinterung in der oben beschriebenen Weise, eine Koerzitivkraft von etwa 1 000 bis 1 300 Oersted;
- 15 -809846/0591
dies kann an der Inhibierimg des Kristallwachstums durch das spezifische Mittel zur Verhinderung des Sinterns liegen. Somit kann erfindungsgemäß die Dimension der Kristallitgröße der während des Reduktionsschrittes aus den Goethit-Teilchen gebildeten Eisenteilchen gegebenenfalls dadurch variiert werden, indem man die Menge des basischen Mittels, insbesondere eines Alkalimetallhydroxids, in Gegenwart der Goethit-Teilchen kontrolliert. Dabei können die gewünschten ferromagnetisehen Eisenteilchen mit einer hohen Koerzitivkraft hergestellt werden. Wenn man das Alkalimetallhydroxid in einer Menge von nicht weniger als θ Mol pro 1 Mol des als Ausgangsverbindung verwendeten Eisen(II)-salzes verwendet, weisen die erhaltenen ferromagnetisehen Eisenteilchen eine Koerzitivkraft von nicht weniger als 1 400 Oersted bei einer ^110 von weniger als ο
200 A in der praktischen Teilchengröße von 0,1 bis 1 (im auf und können insbesondere als magnetisches Aufzeichnungsmedium verwendet werden. Wenn das Alkalimetallhydroxid in einer Menge von nicht weniger als 10 Mol pro 1 Mol des Eisen(ll)-salzes verwendet wird, weisen die erhaltenen ferromagnetisehen Eisenteilchen eine Koerzitivkraft von nicht weniger als 1 500 0er-
o sted bei einer D110 von weniger als 180 A bei der gleichen Teilchengröße auf. Derartige ferromagnetische Eisenteilchen mit einer außerordentlich hohen Koerzitivkraft sind bisher nicht hergestellt worden.
Wenn außerdem das Alkalimetallhydroxid in einer Meng· von nicht weniger als 6 Mol pro 1 Mol des Eisensalzes einge-
- 16 -
809846/0591
2756275 setzt wird, können ferromagnetische Eisenteilchen mit einer
Koerzitivkraft von 1 000 bis 1 300 Oersted bei einer D110 von
ο 220 bis 320 A gemäß dem Verfahren der Erfindung hergestellt werden. Es ist bekannt, daß ferromagnetische Eisenteilchen mit einer so hohen Koerzitivkraft hergestellt werden können, indem man ein spezifisches Mittel zur Verhinderung der Sinterung in der oben beschriebenen Weise einsetzt. Die erfindungsgemäß hergestellten ferromagnetisehen Eisenteilchen zeigen jedoch nicht einen Fehler wie die Reaktion mit einem Bindemittel wegen der Anwesenheit des Mittels zur Verhinderung des Sinterns, wie er bei den bekannten ferromagnetisehen Eisenteilchen beobachtet wird.
Die erfindungsgemäß erhaltenen ferromagnetisehen Eisenteilchen enthalten Alkalimetalle, die sich von den bei der Herstellung der Goethit-Teilchen verwendeten basischen Mitteln ableiten und weisen darüber ein Achsenverhältnis (lange Achse/kurze Achse) und eine Teilchengröße auf, die näherungsweise dem Achsenverhältnis und der Teilchengröße der Goethit-Teilchen entspricht.
Das Achsenverhältnis der Goethit-Teilchen wird im wesentlichen durch die Menge der basischen Mittel (z.B. Alkalimetallhydroxide) bestimmt. Wenn die Menge der basischen Mittel nicht kleiner ist als 8 Mol pro 1 Mol des Eisen(ll)-salzes, ist das Achsenverhältnis (lange Achse/kurze Achse) der Goethit-Teil chen größer als etwa 5» vorzugsweise 10 bis 20. Je höher die
- 17 -809846/0591
Menge der basischen Mittel ist, desto größer ist das Achsenverhältnis.
Die Teilchengröße der Goethit-Teilchen ist hauptsächlich abhängig von der Konzentration der Eisen(II)-salze, und wenn die Konzentration des Eisensalzes im Bereich von 0,2 bis 0,5 Mol/l, berechnet auf dem Gesamtvolumen des Reaktionsgemisches, ist, können stabile Goethit-Teilchen mit einer Teilchengröße von 0,1bis 1,0 μΐη hergestellt werden.
Die ferromagnetisehen Eisenteilchen der Erfindung weisen hohe Koerzitivkräfte und darüber hinaus auch eine maximale Magnetisierung (as) auf, die etwa doppelt so hoch ist wie die des bekannten Bariumferrits, das als magnetisches Material mit einer hohen Koerzitivkraft bekannt ist, z.B. eine maximale Magnetisierung von mehr als 120 emu/g (die maximale Magnetisierung (ffs) wird in einem magnetischen Feld von 10 000 Oersted gemessen, indem man ein virierendes Probenmagnetometer verwendet). Allgemein gesagt, erhält man, wenn die maximale Magnetisierung (es) nicht größer als 120 emu/g ist, kaum die ferromagnetisehen Eisenteilchen mit einer Koerzitivkraft von 1 000 Oersted.
Somit weisen die gewünschten ferromagnetischen Eisenteil-
o chen der Erfindung eine D110 von nicht mehr als etwa 215 A1
vorzugsweise 140 bis 200 A, auf, und zeigen dann eine Koerzitivkraft von etwa 1 000 bis 2 000 Oersted, vorzugsweise von etwa 1 400 bis 1 700 Oersted, sowie ein crs von etwa 120 bis
- 18 809846/0591
bis 210 emu/g, vorzugsweise 129 bis 150 emu/g, und können für ein hochdichtes magnetisches Aufzeichnungsband, Videomutterband, permanentmagnetisches Material od.dgl. verwendet werden.
Öle Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, ist jedoch nicht auf diese beschränkt.
Beispiel 1
In ein 5 1-Glasgefäß gibt man NaOH (800 g, 20 Mol) und Wasser (2 1). Dazu gibt man unter heftigem Rühren eine Lösung von Eisensulfat (FeS0^.7H20, 278 g, 1 Mol) in Wasser (2 1), wobei weißlich-grünes Eisen(II)-hydroxid ausfällt.
Während man die den Niederschlag enthaltende Lösung bei 400C hält, bläst man in die Lösung Luft mit einer Geschwindigkeit von 20 l/min, und zwar 10 Stunden lang, um das Eisen(II)-hydroxid zu oxydieren. Der erhaltene gelbe Niederschlag wird durch Hydration abgetrennt, gut mit Wasser gewaschen und anschließend bei 1000C getrocknet, wobei man nadeiförmige Goethit-Teilchen mit einer Teilchengröße (durchschnittliche Länge der Längsachse 0,4 μα) und einem Achsenverhältnis (Längsachse/kurze Achse: 15/1) erhält.
Die oben erhaltenen Goethit-Teilchen werden durch Erhitzen auf 5000C dehydratisiert, wobei man a-Eisen(lII)-oxld (a-Fe2O,) erhält. Das α-Eisenoxid (5g) wird gleichförmig
- 19 -
809846/0591
auf einer Quarzplatte ausgebreitet. Die Platte wird in einen elektrischen Ofen gesetzt, durch den Wasserstoff in einer Rate von 1 l/min bei 36O0C 6 Stunden lang durchgeleitet wird. Dadurch wird das Eisen(III)-oxid reduziert, wobei nan ferromagnetische Eisenteilchen erhält (Produkt No. 1).
Die Teilchen weisen fast die gleiche Teilchengröße und Achsenverhältnis wie die der Goethit-Teilchen auf und haben
ο eine D110 von 1^0 A» die durch Röntgenstrahlen-Diffraktion bestimmt wurde. Die Teilchen weisen darüber hinaus eine Koerzitivkraft (Hc) von 1 700 Oersted auf, die in einem maximalen magnetischen Feld von 10 000 Oersted unter Verwendung eines Vibrationsprobenmagnetometers bestimmt wurde, eine maximale Magnetisierung (^s) von 146 emu/g und ein Quadratverhältnis (rUckbleibende Magnetisierung/maximale Magnetisierung: crr/ffa) von 0,50 auf.
In der gleichen Weise wie oben beschrieben, jedoch mit der Ausnahme, daß die Menge (molares Verhältnis zu dem des Eieen(II)-sulfats) am NaOH variiert wird, werden verschiedene ferromagnetische Eisenteilchen (Produkte No. 2 bis 9) hergestellt und die Teilchengröße, die D110 sowie di· Koerzitiv kraft dieser Teilchen wurde gemessen. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 zusammengefaßt.
- 20 -
809846/0691
Tabelle 1
Q4
Produkt
No.
NaOH-Menge
(molares Ver
hältnis)
Teilchengröße
(μ π»)
D110
(A)
Hc
(Oersted)
2 1 0.2 410 660
3 4 0.3 310 1000
4 6 0.6 250 1250
5 7 0.5 225 1320
6 8 0.6 200 1420
7 10 0.3 180 J.500
8 11 0.3 * 170 1540
9 12 0.2 145 1620
Die Fig. 1 und 2 wurden auf der Basis der oben erhaltenen Daten gezeichnet, wobei die Korrelation zwischen der NaOH-Menge und Hc und auch die Korrelation zwischen D110 Hc gezeigt sind.
Beispiel 2
In der in Beispiel beschriebenen Weise, mit der Ausnahme, daß die NaOH-Menge auf 1#Mol, 4 Mol, 10 Mol oder 20 Mol variiert wird, werden verschiedene ferromagnetische Eisenteilchen (Produkte No. 10 bis 23) hergestellt und bezüglich ihrer Eigenschaften gemessen. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 2 aufgeführt.
- 21 -
809846/0591
Tabelle 2
Produkt
So.
4aOH-Menge
(molares
Verhält
nis)
Reduktions
temperatur
(0C)
Teilchen
größe
(μΐη)
D110
O
(A)
Hc
(Oersted
CS
(emu/
g)
or/qs
10 340 0.2 390 690 135 0.32
11 1 380 0.3 415 610 159 0.28
12 400 0.3 435 510 153 0.24
13 340 0.3 300 1050 122 0.47
14 4 380 0.3 300 1040 162 0.46
15 400 0.3 300 1040 ■" 162 0.46
16 340 0.3 190 1460 ·· 129 0.50
17 10 380 0.3 185 1490 145 C.50
18 400 0.3 190 1470 146 0.50
19 420 0.3 200 1410 146 0.50
20 340 0.3 185 1490 135 0.50
21 20 380 0.3 150 1630 148 0.50
22 400 0.3 180 1500 150 0.50
23 420 0.3 200 1420 150 0.50
Wie sich aus den in der obigen Tabelle 2 gezeigten Daten ergibt, besteht selbst bei der Veränderung der Reduktionstemperatur eine enge Korrelation zwischen der NaOH-Menge und D110 oder der Koerzitivkraft, und sämtliche Produkte der No. 16 bis 23, für die NaOH in einer Menge von 10 Mol oder 20 Mol pro 1 Mol Eisen(II)-sulfat verwendet wurden, zeigen Koerzitivkräfte von mehr als 1 400 Oersted.
Beispiel 3
In der in Beispiel 1 beschriebenen Weise, mit der Ausnahme, daß man KOH (560 g, 10 Mol) anstelle von NaOH (800 g,
- 22 809846/0591
«33
20 Mol) verwendet, werden nadelförmige Goethit-Teilchen mit einer Teilchengröße von 0,4 μΐη und einem Achsenverhältnis von 10/1 hergestellt. Die Goethit-Teilchen werden wie in Beispiel 1 behandelt, mit der Ausnahme, daß die Temperatur der Reduktion wie in der folgenden Tabelle 3 eingestellt wird. Man erhält ferromagnetische Eisenteilchen (Produkte No. 24 bis 28), deren Eigenschaften ebenfalls bestimmt werden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengefaßt.
Tabelle 3
Produkt
No.
Reduktions
temperatur
CC)
Teilchen
größe
(μπ\)
D110
O
(A)
Hc
(Oersted)
es
(emu/g)
er /σ s
24 340 0.3 - 580 103 0.46
25 360 0.3 170 1550 141 0.50
26 380 0.3 190 1470 143 0.50
27 400 0.3 200 1420 145 0.50
28 420 0.3 215 1380 145 0.50
Wie sich aus den in der obigen Tabelle 3 ersichtlichen Daten ergibt, weisen selbst bei der Verwendung von KOH als basisches Mittel die erhaltenen ferromagnetisehen Eisenteilchen ebenso hohe Koerzitivkräfte wie diejenigen Teilchen auf, die unter Verwendung von NaOH hergestellt wurden.
f.
Leerseite

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Nadeiförmige ferromagnetische Metallteilchen mit Eisen als wesentlicher Elementkomponente, einer Teilchengröße von 0,1 bis 1 μΐη und einer Kristallitgröße von nicht mehr als
    ο
    250 A in der effektiven Dicke (D110) des Kristallite in der
    senkrecht zur Reflexionsebene 110 verlaufenden Richtung.
    2.
    Metallteilchen nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η -
    zeichnet , daß die ist.
    ο in» Bereich von 140 bis 200 A
    3. Metallteilchen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Koerzitivkraft von nicht mehr als 1 400 Oersted.
    809846/0591
    U, Metallteilchen nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Koerzitivkraft im Bereich von bis 1 700 Oersted.
    5. Metallteilchen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine maximale Magnetisierung (ffs) von nicht mehr als 120 emu/g.
    6. Metallteilchen nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine maximale Magnetisierung im Bereich von 129 bis 150 emu/g.
    7. Verfahren zur Herstellung eines nadeiförmigen ferromagnetisehen Metallteilchens mit einer hohen Koerzitivkraft, gekennzeichnet durch die Zugabe einer wässrigen Lösung eines Eisen(II)-salzes zu einer wässrigen Lösung eines basischen Mittels zur Ausfällung von Eisen(II)hydroxid oder eines unlöslichen Eisen(II)-salzest Leiten eines sauerstoffhalt igen Gases durch das Gemisch zur Herstellung eines a-Eisen(lII)-oxyhydroxlds und Reduzieren des a-Eisen(IIl)-oxyhydroxids unter Erhitzen mit einem reduzierenden Gas, wobei das basische Mittel in einer Menge von nicht weniger als 6 Mol pro 1 Mol des Eisen(ll)-salzes verwendet wird.
    8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß das basische Mittel ein Alkalimetallhydroxid ist.
    - 2 -8098A6/05Ö1
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß das basische Mittel Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid ist.
    10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß das basische Mittel in einer Menge von 8 bis 30 Mol pro 1 Mol des Eisen(II)-salzes verwendet wird.
    11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß das Eisen(II)-salz in einer Menge von 0,2 bis 0,5 Mol/l, berechnet auf das Gesamtvolumen des Reaktionsgemische, verwendet wird.
    12. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Reduktion des α-Eisen(III)-oxyhydroxids bei einer Temperatur von 340 bis 4200C durchgeführt wird.
    8098^6/0591
DE19772756275 1976-12-20 1977-12-16 Nadelfoermige ferromagnetische metallteilchen und verfahren zu ihrer herstellung Granted DE2756275A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15383876A JPS5376957A (en) 1976-12-20 1976-12-20 Magnetic metal iron powder and said manufacturing process

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2756275A1 true DE2756275A1 (de) 1978-11-16
DE2756275C2 DE2756275C2 (de) 1988-05-11

Family

ID=15571191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772756275 Granted DE2756275A1 (de) 1976-12-20 1977-12-16 Nadelfoermige ferromagnetische metallteilchen und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4133676A (de)
JP (1) JPS5376957A (de)
CA (1) CA1085604A (de)
DE (1) DE2756275A1 (de)
FR (1) FR2374118A1 (de)
GB (1) GB1559145A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030360A1 (de) * 1979-08-12 1981-03-26 Tdk Corp., Tokio/Tokyo Magnetisches aufzeichnungsmedium
EP0056257A1 (de) * 1981-01-10 1982-07-21 Hitachi Maxell Ltd. Verfahren zur Herstellung von magnetischen Metallteilchen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4268302A (en) * 1975-07-11 1981-05-19 Graham Magnetics Incorporated Method of producing acicular metal crystals
JPS53127400A (en) * 1977-04-13 1978-11-07 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Production of goethite
JPS54122664A (en) * 1978-03-16 1979-09-22 Kanto Denka Kogyo Kk Production of magnetic powder for magnetic recording based on iron
JPS54122663A (en) * 1978-03-16 1979-09-22 Kanto Denka Kogyo Kk Production of magnetic powder for magnetic recording based on iron
DE2909480A1 (de) * 1979-03-10 1980-09-11 Bayer Ag Ferromagnetisches, im wesentlichen aus eisen bestehendes metallpigment und verfahren zu dessen herstellung
US4464196A (en) * 1983-08-24 1984-08-07 Hercules Incorporated Acicular ferromagnetic metal particles
JPH0722224A (ja) * 1993-07-01 1995-01-24 Dowa Mining Co Ltd 強磁性金属粉末
US5591535A (en) * 1993-07-01 1997-01-07 Dowa Mining Co., Ltd. Ferromagnetic metal powder

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2879154A (en) * 1956-10-02 1959-03-24 Franklin Inst Of The State Of Acicular metal particles and method of making the same
DE1464614B1 (de) * 1961-06-29 1970-08-20 Gen Electric Verfahren zur Herstellung eines Dauermagneten
US3567525A (en) * 1968-06-25 1971-03-02 Du Pont Heat treated ferromagnetic particles
DE1931664B2 (de) * 1968-06-25 1971-04-15 E I Du Pont de Nemours and Co , Wilmington, Del (V St A ) Ferromagnetische teilchen
DE1902270B2 (de) * 1968-01-31 1975-04-30 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven (Niederlande) Verfahren zur Herstellung eines im wesentlichen aus Eisen bestehenden magnetisch stabilen Pulvers für magnetische Aufzeichnung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3206338A (en) * 1963-05-10 1965-09-14 Du Pont Non-pyrophoric, ferromagnetic acicular particles and their preparation
NL6904453A (de) * 1969-03-22 1970-09-24
NL167729C (nl) * 1973-05-03 1982-01-18 Philips Nv Werkwijze voor het bereiden van een hoofdzakelijk uit ijzer bestaand metaalpoeder.
JPS5133758A (de) * 1974-09-17 1976-03-23 Fuji Photo Film Co Ltd
IT1026663B (it) * 1974-11-29 1978-10-20 Montedison Spa Procedimento per preparare polve ri metalliche a base di ferro per registrzione hagnetica

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2879154A (en) * 1956-10-02 1959-03-24 Franklin Inst Of The State Of Acicular metal particles and method of making the same
DE1464614B1 (de) * 1961-06-29 1970-08-20 Gen Electric Verfahren zur Herstellung eines Dauermagneten
DE1902270B2 (de) * 1968-01-31 1975-04-30 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven (Niederlande) Verfahren zur Herstellung eines im wesentlichen aus Eisen bestehenden magnetisch stabilen Pulvers für magnetische Aufzeichnung
US3567525A (en) * 1968-06-25 1971-03-02 Du Pont Heat treated ferromagnetic particles
DE1931664B2 (de) * 1968-06-25 1971-04-15 E I Du Pont de Nemours and Co , Wilmington, Del (V St A ) Ferromagnetische teilchen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030360A1 (de) * 1979-08-12 1981-03-26 Tdk Corp., Tokio/Tokyo Magnetisches aufzeichnungsmedium
EP0056257A1 (de) * 1981-01-10 1982-07-21 Hitachi Maxell Ltd. Verfahren zur Herstellung von magnetischen Metallteilchen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2374118B1 (de) 1983-02-11
JPS5376957A (en) 1978-07-07
DE2756275C2 (de) 1988-05-11
CA1085604A (en) 1980-09-16
GB1559145A (en) 1980-01-16
US4133676A (en) 1979-01-09
FR2374118A1 (fr) 1978-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1592470C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ferritpulvern
DE2202853A1 (de) Verfahren zur herstellung von feinteiligen, nadelfoermigen, magnetischen eisenoxiden
DE3700943C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Lepidokrokit
DE3017525C3 (de) Magnetisches Eisenoxidpulver und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2811473C2 (de)
DE2909480A1 (de) Ferromagnetisches, im wesentlichen aus eisen bestehendes metallpigment und verfahren zu dessen herstellung
DE3044772A1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetpulvers fuer ein magnetisches aufzeichnungsmedium
EP0014902B1 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid
EP0014903B1 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid
DE2036612C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines nadelförmigen, mit Kobalt modifizierten Maghemitpulvers
EP0018009A1 (de) Modifitiertes nadelförmiges magnetisches Eisenoxid und Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern
DE2756275A1 (de) Nadelfoermige ferromagnetische metallteilchen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2235383C3 (de) Verfahren zur Herstellung ferromagnetischer nadelförmiger Teilchen für ein Aufzeichnungssystem
DE19717560A1 (de) Nadelförmige Goethitpartikel, nadelförmige Hämatitpartikel und nadelförmige magnetische Eisenlegierungspartikel
DE3427632C2 (de) Naßverfahren zur Herstellung von feinen Ferritteilchen mit Magnetoplumbitstruktur
DE3042959A1 (de) Verfahren zur herstellung von feinteiligem hochkoerzitivem bariumferrit, sowie seine verwendung zur herstellung von magnetischen aufzeichnungstraegern
DE3842015A1 (de) Verfahren zur herstellung feinteiliger magnetischer hexaferrite durch spruehtrocknen von bariumsalzen mit eisenoxiden sowie die verwendung so erhaltener hexaferrite
DE3520762C2 (de)
DE3248533A1 (de) Kobalt-modifizierte eisenoxid-teilchen und verfahren zu ihrer herstellung
DE3243868C2 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem â-FeOOH für magnetische Aufzeichnungsmaterialien
DE3808861A1 (de) Feinteilige kaliumhaltige magnetische hexaferritpigmente aus faellungsmagnetit, verfahren zur ihrer herstellung und deren verwendung
DE3729693A1 (de) Verfahren zur herstellung feiner bariumferritteilchen
DE3724379A1 (de) Verfahren zur herstellung feinteiliger magnetischer hexaferritpigmente
DE2045561A1 (de) Verfahren zur Herstellung feiner Goethitknstalle
DE3044769A1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetpulvers

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition