DE2754334C2 - Device for determining blood pressure - Google Patents

Device for determining blood pressure

Info

Publication number
DE2754334C2
DE2754334C2 DE2754334A DE2754334A DE2754334C2 DE 2754334 C2 DE2754334 C2 DE 2754334C2 DE 2754334 A DE2754334 A DE 2754334A DE 2754334 A DE2754334 A DE 2754334A DE 2754334 C2 DE2754334 C2 DE 2754334C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
signal
pressure
blood pressure
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2754334A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2754334A1 (en
Inventor
Christopher C. Newtonville Mass. Day
Jerry D. Sunnyvale Calif. Haney
William D. Palo Alto Calif. Jansen
Stephen A. West Hardford Conn. Schneeberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
American Hospital Supply Corp
Original Assignee
Raychem Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/754,387 external-priority patent/US4137907A/en
Priority claimed from US05/754,201 external-priority patent/US4140110A/en
Application filed by Raychem Corp filed Critical Raychem Corp
Publication of DE2754334A1 publication Critical patent/DE2754334A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2754334C2 publication Critical patent/DE2754334C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/022Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers
    • A61B5/02225Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers using the oscillometric method
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/02108Measuring pressure in heart or blood vessels from analysis of pulse wave characteristics
    • A61B5/02116Measuring pressure in heart or blood vessels from analysis of pulse wave characteristics of pulse wave amplitude
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/022Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/72Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes
    • A61B5/7235Details of waveform analysis
    • A61B5/7239Details of waveform analysis using differentiation including higher order derivatives

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von. einer Vorrichtung zum Bestimmen des Blutdrucks von Lebewesen nach demThe invention is based on. a device for determining the blood pressure of living beings after

Oberbegriff von Anspruch 1.The preamble of claim 1.

Nach dem Stand der Technik gibt es zahlreiche Vor richtungen für das Messen des systolischen Drucks eines Lebewesens. Eine alte und einfache Vorrichtung ist eine unter Druck setzbare Manschette, die in Kombination mit einem Quecksilbermanometer angewandt wird, das dßn Druck in der Mancchette abliest, und es wird ein Stethoskop für das Abhören der Korotkof Geräusche angewandt. Bei einem fortschrittlicheren Verfahren zum Messen des Blutdrucks wird die Entfernung von einer Blutdruckmanschette zu der Wand einer Arterie genau bestimmt durch Messen der Doppler-Verschiebungen der durch die Arterie reflektierten Geräuschwellen. Bei anderen Verfahren zum Messen des Blutdrucks werden oftmals Vorrichtungen direkt in die Blutgefäße eingeführtThere are numerous prior art devices for measuring the systolic pressure of a Living being. An old and simple device is a pressurizable cuff that, in combination with a mercury manometer reading the pressure in the cuff and it becomes a Stethoscope applied for listening to Korotkof noises. With a more advanced process measuring blood pressure is the distance from a blood pressure cuff to the wall of an artery precisely determined by measuring the Doppler shifts of the sound waves reflected by the artery. Other methods of measuring blood pressure often use devices directly into the blood vessels introduced

Auf dem einschlägigen Gebiet sind ebenfalls Oszillometerverfahren zum Bestimmen des systolischen Drucks bekannt. Bei derartigen Verfahren beobachtet die Bedienungsperson die Wiedergabe der Stärke der Druckpulsierungen im Inneren einer Arter.e. Dies kann optisch geschehen, z. B. durch Überwachen des Ausmaßes der Zuckungsbewegungen an dem oberen Ende einer Quecksilbersäule in einem Quecksilbermanometer, das in Druckverbindung mit der Manschette steht, oder dies kann indirekt erfolgen, z. B. durch Messen der Okklusion, die in einem Blutgefäß in der Ohrmuschel eintritt bei Beaufschlagen von Druck auf dasselbe. Diese oszillometrischen Verfahren definieren den systolischen Druck als den größten beaufschlagten Druck, bei dem Schwellenwertoszillationen beobachtet werden. Bei tinem typischen Quecksilbermanometer und unter Druck gesetzter Manschette würde dieser Druck dann der höchste Druck sein, den die Bedienungsperson zuckend an dem oberen Ende der Quecksilbersäule beobachtet, während der Druck in der Manschette langsam und einheitlich verringert wird. Dieses Verfahren für das Bestimmen der Schwellenwertoszilhtionen ist jedoch mit Ungenaui'keiten behaftet, da die Trägheitskraft der Quecksilbersäule es derselben nicht ermöglicht, merklich auf Druckimpulse schmaler Breite anzusprechen. Jede dieser Arbeitsweisen oder Vorrichtungen für das Messen des systolischen Drucks zeigen einen Nachteil wie ein nicht genaues Ansprechen auf Druckimpulse schmaler Breite oder das Erfordernis des Vorliegens einer verwickelten und/oder kostspieligen Meßeinricntung. Oscillometer techniques are also in the field known for determining systolic pressure. Observed in such procedures the operator reproduces the strength of the pressure pulsations inside an arter.e. This can done optically, e.g. By monitoring the amount of twitching at the top of a Mercury in a mercury manometer pressurized with the cuff, or this can be done indirectly, e.g. By measuring the occlusion that occurs in a blood vessel in the auricle when applying pressure to the same. These oscillometric methods define the systolic Pressure as the greatest applied pressure at which threshold oscillations are observed. At tinem typical mercury manometer and pressurized cuff, this pressure would then be the be the highest pressure the operator observes twitching at the top of the mercury column, while the pressure in the cuff is slowly and uniformly reduced. This procedure for determining of the threshold oscillations is, however, fraught with inaccuracies, since the inertial force of the Mercury column does not allow them to respond appreciably to pressure pulses of narrow width. Each of these modes of operation or devices for measuring systolic pressure has a disadvantage such as an imprecise response to narrow width pressure pulses or the requirement to be present an intricate and / or expensive metering facility.

Ein aus der DE-OS 25 32 265 bekanntes Sphygmometer verwendet zur Besii nmung des Blutdrucks nicht die Pulsarnplituden direkt sondern deren zeitliche Ableitungen. Finr chtungen zur Überwachung und Messung von physiologischen Zuständen mit einem zeitlichen Diff°- rentiationsschritt sind ebenfalls aus der DE-AS 24 30 788 bekannt, die ein Warngerät zur Anzeige eines drehenden Schocks betrifft und aus der DE-OS 22 19 045, die einen nach dem Ultraschall-Doppler-Prinzip arbeitenden Herzfrequenzmesser beschreibt.A sphygmometer known from DE-OS 25 32 265 does not use for Besii nmung the blood pressure Pulse amplitudes directly but their time derivatives. Instructions for monitoring and measuring Physiological states with a temporal diff ° - rentiation step are also from the DE-AS 24 30 788 known, which relates to a warning device for displaying a rotating shock and from DE-OS 22 19 045, one based on the ultrasonic Doppler principle a working heart rate monitor.

In der US-PS (US-Patentanmeldung SN 5 78 047 = DE-OS 26 21 518) mit der Bezeichnung »Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen des systolischen Drucks« sind ein Verfahren und eine Vorrichtung für die automatische und relativ einfache Durchführung genauer systolischer Blutdruckmessungen beschrieben, wodurch die Nachteile der Vorrichtungen nach dem Stand der Technik überwunden werden. Diese Vorrichtung bestimmt den systolisd'.en Druck durch Beaufschlagen eines Drucks auf ein Lebewesen durch Verändern des Drucks in einer Druckmanschette, die benachbart zu einem Blutgefäß angebracht wird. Hierbei wird an der Manschette eine Größe proportional zu einer zeitabhängigen Fluktuationskomponente gemessen, die kennzeichnend für den Pulsierungsdruck in dem Blutgefäß ist Diese Größe ist proportional der Amplitude des puslierenden Drucks, und es erfolgt eine Bestimmung des durch die Größe erreichten höchstens Wertes bei Verändern des beaufschlagten Drucks, und es wird weiterhin ein Kennzeichen für den höchsten Druck gespei-In US-PS (US patent application SN 5 78 047 = DE-OS 26 21 518) with the designation »Device and Methods for Determining Systolic Pressure "are a method and an apparatus for the described automatic and relatively simple implementation of accurate systolic blood pressure measurements, whereby the disadvantages of the prior art devices are overcome. This device determines the systolisd'.en pressure by applying it of a pressure on a living being by changing the pressure in a pressure cuff that is adjacent to attached to a blood vessel. Here, a size on the cuff is proportional to a time-dependent one Fluctuation component measured, which is indicative of the pulsation pressure in the blood vessel is This variable is proportional to the amplitude of the pusling pressure, and the is determined by the size reached at most value when changing the applied pressure, and it will continue to do so an indicator for the highest pressure stored

chert, sowie festgestellt, wann die Größe praktisch gleich etwa der Hälfte des größten Drucks für einen beaufschlagten Druck ist, der größer als der Druck ist, der bei Auftreten des größten Wertes beaufschlagt wird, sowie durch Herauslesen des beaufschlagten Drucks entsprechend der Größe, die praktisch gleich etwa der Hälfte des größten Wertes ist. wobei dieser dem systolischen Druck des Lebewesens entspricht. Das von der Druckmanschette kommende Signal weist eine fluktuiei ende Größe auf, die proportional einer Summe ist und diese Summe bestehl aus -"iner zeitabhängigen Fluktuationskomponente proportional zu der Amplitude des pulsierenden Drucks in dem Blutgefäß und diese Komponente weist eine steil ansteigende W.llenform zwischen dem Ende der Diastole und der Systole plus dem selektiv veränderbaren Druck auf, der von außen her auf das Blutgefäß durch die Manschette beaufschlagt wird. Bei der Vorrichtung nach der genannten US-PS (USSN 5 78 047 = DE-OS 26 21 518) wird das von der Druckmanschette kommende Signal auf ein Siebnetzwerk beaufschlagt zum Entfernen der Wirkungen der Manschettendruckscfiräge. Das sich ergebende oszillierende Signal wird als proportional zu der Amplitude des pulsierenden Drucks in dem Blutgefäß erachtet, und sodann führt ein Spilze-zu-Spitze-^-S-^Detektor Amplitudenmessungen durch, die dazu angewandt werden, die Signalverarbeitung abzuschließen. Eine zufällige und nicht kontrollierbare Abweichung von der angenommenen Linearität der Oruckschräge kann jedoch in diese Amplitudenbestimmung Fehler einführen.chert, as well as noted when the size comes in handy equals approximately half of the maximum pressure for an applied pressure that is greater than the pressure, which is applied when the highest value occurs, as well as by reading out the applied value Pressure corresponding to the size, which is practically equal to about half of the largest value. being this corresponds to the systolic pressure of the living being. The signal coming from the pressure cuff has a fluctuating quantity which is proportional to a sum and this sum consists of - "iner time-dependent Fluctuation component proportional to the amplitude of the pulsating pressure in the blood vessel and this Component has a steeply rising shaft shape between the end of the diastole and the systole plus the selectively variable pressure applied from the outside to the blood vessel through the cuff will. In the device according to the aforementioned US-PS (USSN 5 78 047 = DE-OS 26 21 518) The signal coming from the pressure cuff is applied to a mesh network to remove the effects the cuff pressure signal. The resulting oscillating signal is said to be proportional to the amplitude of the pulsating pressure in the blood vessel, and then a mushroom-to-tip - ^ - S- ^ detector performs Amplitude measurements, which are used to complete the signal processing. A coincidental one and uncontrollable deviation from the assumed linearity of the Oruckschlag can, however introduce errors into this amplitude determination.

Wenn eine große Störung in der Manschettendruckschräge auftritt, bedarf das Filter einer erheblichen Zeitspanne, um sich wieder zu erholen, und kann eine gewisse Veränderung in der Basislinie ermöglichen, von der aus das fluktuierende Signal proportional zu der Amplitude des pulsierenden Drucks in dem Blutgefäß gemessen wird, wodurch sich ein fehlerhaftes Ausgangssignal des Spitze-zu-Spitze-fS-S-^Detektors ergibt.If there is a large disturbance in the cuff pressure slope, the filter requires a considerable amount of time, to recover, and may allow some change in the baseline from that measured from the fluctuating signal proportional to the amplitude of the pulsating pressure in the blood vessel resulting in an erroneous output from the peak-to-peak fS-S- ^ detector.

Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß genaue Blutdruckwerte auch dann erhalten werden, wenn im Drucksignal der Blutdruckmanschette gelegentlich Störungen auftreten.The present invention is therefore based on the object of providing a device of the type mentioned at the beginning to improve so that accurate blood pressure values are obtained even when in the pressure signal of the blood pressure cuff occasionally malfunctions occur.

Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.This object is achieved by the invention specified in claim 1. Refinements of the invention are specified in the subclaims.

Die Erfindung eignet sich besonders für eine Einrichtung zur systolischen Blutdruckmessung, wie sie in d'.r genannten US-F3 (USSN 5 78 047 = DE-OS 26 21 518) beschrieben ist. Die Amplitude der Blutdruckimpulse.The invention is particularly suitable for a device for measuring systolic blood pressure, as described in d'.r mentioned US-F3 (USSN 5 78 047 = DE-OS 26 21 518) is described. The amplitude of the blood pressure pulses.

die dort genau bekannt sein muß, wird hier ermittelt, indem das Gesamtsignal des Druckwandlers in der Manschette einmal zeitlich differenziert wird, und zwar im Frequenzbereich, in dem die Blutdruckimpulse liegen. Aus den differenzierten Impulsen wird dann durch Integration die jeweilige Impulsamplitude ermittelt. Störungen im Frequenzbereich unterhalb der impulse werden dadurch reduziert, daß dort eine zweimalige zeitliche Differenzierung erfolet.which must be known exactly there is determined here by the total signal of the pressure transducer in the Cuff is differentiated once in time, namely in the frequency range in which the blood pressure pulses lie. The respective pulse amplitude is then determined from the differentiated pulses by integration. Disturbances in the frequency range below the impulses are reduced by the fact that there is a double temporal differentiation takes place.

Wenn zur Realisierung des Erfindungsgegenstandes ein digitales System herangezogen wird, bei dem als Integrator ein Akkumulator Verwendung findet, können handelsübliche, preiswerte Komponenten zum Aufbau der vollständigen Vorrichtung für die systolische Blutdruckmessung eingesetzt werden.If a digital system is used to implement the subject matter of the invention, in which as Integrator an accumulator is used, commercially available, inexpensive components can be used for the construction the complete device for systolic blood pressure measurement can be used.

Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die erste Zeitableitung des Signals der Druckmanschette eine »Nulllinie« in positiver Richtung zum Zeitpunkt dei Enddiastole durchschreitet und unter die Nullinie zurückkehrt, sobald das systolische Maximum zu Ende des jystolischen Anstiegs eintritt. Außerdem wurde festgestellt, daß die über der Nullinie liegende Fläche unter der zeitabgeleiteten Wellenform kennzeichnend für die Spitze-zu-Spitze-fS-S-^diastolisch zu systolisch) Amplitude des entsprechenden Blutdruckimpulses ist, und daß eine derartige Fläche bestimmt werden kann durch Integrieren der zeitabgeleiteten Wellenform über deren »Nullausmaß«.The invention is based on the knowledge that the first time derivative of the signal of the pressure cuff a "zero line" crosses in the positive direction at the time of end diastole and below the zero line returns as soon as the systolic maximum occurs at the end of the jystolic rise. It was also found that the area above the zero line under the time-derived waveform is indicative of the Peak-to-peak-fS-S- ^ diastolic to systolic) amplitude of the corresponding blood pressure pulse, and that such an area can be determined by integrating the time-derived waveform via its "zero dimension".

Die doppelte Differenzierung des Manschettensignals in dem unteren Frequenzbereich der Manschettendruckschräge hilft, eine Verschiebung der fluktuierenden Komponentenableitung von der Nullinie zu vermeiden. The double differentiation of the cuff signal in the lower frequency range of the cuff pressure slope helps a shift in the fluctuating Avoid component derivation from the zero line.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigtAn embodiment of the invention is shown in the drawings and will be described in more detail below described. It shows

F · g. l eine Einrichtung nach dem Stand der Technik für das Feststellen des Wertes Spitze-zu-Spitze-fS-S^ des pulsierenden Drucks in einem Blutgefäß;F · g. l a state-of-the-art facility for determining the peak-to-peak fS-S ^ value the pulsating pressure in a blood vessel;

F i g. 2 eine Finrichtung für das Bestimmen der Spitze-7u-Spitze-fS-SVAmplitude des pulsierenden Drucks in erfindungsgemäßer Weise;F i g. 2 a fin direction for determining the peak-7u-peak-fS-SV amplitude the pulsating pressure in a manner according to the invention;

F 1 g. 3A eine typische oszillometrische Umhüllende des pulsierenden Drucks eines Blutgefäßes;F 1 g. 3A shows a typical oscillometric envelope of the pulsating pressure of a blood vessel;

F 1 g 3B die Zeitableitung der Wellenform nach der Fig. JA.F 1 g 3B is the time derivative of the waveform according to the Fig. YES.

F 1 g. 3C ein geregeltes Zeitdiagramm gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Vorrichtung;F 1 g. 3C is a controlled timing diagram according to the invention Method and the device according to the invention;

F i g. 3D Zeitintervalle, die in erfindungsgemäßer Weise anhand der Wellenform nach der F i g. 3B erhalten sind;F i g. 3D time intervals which, according to the invention, are based on the waveform according to FIG. 3B received are;

F i g. 4 ein Blockdiagramm der erfindungsgemäßen Vorrichtung;F i g. 4 shows a block diagram of the device according to the invention;

F1 g. 5 die Verstärkung als Funktion der Frequenz eines gemäß einer erfindungsgemäßen bevorzugten Ausführungsform angewandten differenzierenden Netzwerks:F1 g. 5 the gain as a function of frequency a differentiating applied according to a preferred embodiment according to the invention Network:

F1 g. 6A ein vergrößertes Teil der zeitabgeleiteten Wellenform nach der F i g. 3B; die Figur zeigt einen verifizierenden Schwellenwert und die zeitliche Abstimmung der verschiedenen, in erfindungsgemäßer Weise nach F i g. 4 zugeordneten Kontrollzustände;F1 g. 6A is a verg r ößertes part g of the time derivative waveform after the F i. 3B; the figure shows a verifying threshold value and the timing of the various, according to the invention according to FIG. 4 associated control states;

F i g. 6B ein Zustands- Diagramm gemäß der F i g. 6A und der Ausführungsform der F i g. 4;F i g. 6B shows a state diagram according to FIG. 6A and the embodiment of FIG. 4;

F1 g. 7 ein Flußdiagramm der Steuerschritte, wie sie bei der Ausführungsform nach der F i g. 4 zwischen aufeinanderfolgenden Herzschlägen angewandt werden;F1 g. 7 is a flow diagram of the control steps as they are in the embodiment according to FIG. 4 can be applied between successive heartbeats;

F1 g. 8 ein abgekürztes Blockdiagramm, das durch die F i g. 4 ergänzt wird, mit der Darstellung einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform; undF1 g. 8 is an abbreviated block diagram represented by F i g. 4 is supplemented with the illustration of a further embodiment according to the invention; and

F i g. 9 eine Einrichtung ähnlich derjenigen nach der F i g. 2 für das Bestimmen der Spitze-zu-Spitze-^S-5-^ Amplitude des pulsierenden Drucks; diese weist weiterhin einen Schwellenwertdetektor auf, der die speziellen »über Null« liegenden Teile der Wellenformableitungen als gültige systolische Anschläge identifiziertF i g. 9 shows a device similar to that according to FIG F i g. 2 for determining the tip-to-tip ^ S-5- ^ Amplitude of the pulsating pressure; this also has a threshold value detector, the special "Above zero" portions of the waveform leads identified as valid systolic attacks

Fig. 1 zeigt ein funktionelles Blockdiagramm bestimmter Teile der in der oben angegebenen US-PS beschriebenen systolischen Druckmeßvorrichtung. Insbesondere zeigen die funktioneilen Blocks der F i g. 1 ein Filternetzwerk 100, dessen Ausgang über den Verstärker 102 mit dem Eingang eines Spitze-zu-Spitze-fS-5-jDetektors 104 verbunden ist. Das Filternetzwerk 100 empfängt ein Eingangssignal auf dem Eingangsleiter 106. Das Eingangssignal 106a weist eine langsam ansteigende Schräge auf, die einen Hinweis auf den beaufschlagten Manschettendruck gibt, und besitzt darauf überlagert, die zeitabhängige fluktuierende Komponente, die kennzeichnend für den pulsierenden Druck in dem Blutgefäß des Lebewesens ist, und dieselbe weist eine steil ansteigende Wellenfront relativ zu den verbleibenden Komponenten während des Anstiegs von der Enddiastole zu der Systole auf. Das Filternetzwerk 100 ist typischerweise dergestalt aufgebaut, daß in dessen Ausgangswellenform 100a die linearen Wirkungen der Druckschräge entfernt sind, jedoch würde jede zufällige und unkontrollierbare Abweichung von der angenommenen Linearität der Druckschräge Fehler in das Signal 100a einführen. Wenn z. B. eine erhebliche Störung in der Manschettendruckschräge auftritt, bedarf das Filter 100 einer erheblichen Zeitspanne, um sich wieder zo erholen und könnte eine gewisse Veränderung in der Basislinie 1006 (punktiert) ermöglichen, von der aus das fluktuierende Signal proportional zu der Amplitude des pulsierenden Drucks in dem Blutgefäß gemessen wurde. Somit wird jeder Spitze-zu-Spitze-(S-5-^Detektor 104 aufgrund der Abtastsignale 108 betätigt, und das auf der Leitung 110 auftretende Ausgangssignal HOa enthält diese durch die Veränderung in der Basislinie 1006 eingeführten Spitze-zu-Spitze-^.9-5-^ Fehler.Fig. 1 shows a functional block diagram of certain portions of the above-referenced U.S. Patent described systolic pressure measuring device. In particular, the functional blocks of FIGS. 1 a filter network 100, the output of which via the amplifier 102 to the input of a peak-to-peak fS-5-j detector 104 is connected. The filter network 100 receives an input signal on the input conductor 106. The input signal 106a has a slowly rising slope, which is an indication of the acted upon There is cuff pressure, and superimposed on it, has the time-dependent fluctuating component, which is characteristic of the pulsating pressure in the blood vessel of the living being, and has the same a steeply rising wavefront relative to the remaining components during the rise of end diastole to systole. The filter network 100 is typically constructed so that in its Output waveform 100a removes the linear effects of the pressure slope, however, any would be random and uncontrollable deviation from the assumed linearity of the pressure slope error in the Introduce signal 100a. If z. B. a significant disturbance occurs in the cuff pressure slope, requires The filter 100 takes a considerable amount of time to recover and could have some change in the baseline 1006 (dotted) allow from which the fluctuating signal is proportional to the The amplitude of the pulsating pressure in the blood vessel was measured. Thus, each peak-to-peak (S-5- ^ detector 104 actuated on the basis of the scanning signals 108, and the output signal occurring on the line 110 HOa contains this tip-to-tip - ^. 9-5- ^ introduced by the change in baseline 1006 Failure.

Wie in der F i g. 2 erläutert, wird ein Eingangssignal 206a mit einer Wellenform identisch zu derjenigen der Wellenform 106a nach der Fig. 1 auf den Eingangsleiter 206 zu dem differenzierenden Netzwerk 200 aufgebracht. Das differenzierende Netzwerk 200 ist dergestalt aufgebaut, daß es eine einmalige Differenzierung des Signals 206a über den Frequenzbereich durchführt, der den Frequenzen des fluktuierenden Signals proportional zu der Amplitude des pulsierenden Drucks in dem Blutgefäß entspricht, und eine doppelte Differenzierung des Eingangssignals unterhalb dieses Frequenzbereichs, um die Verschiebungswirkur.gen der linearen Druckschräge und alle sehr niederfrequenten Störungen zu entfernen, die in der ansonsten linearen Druckschräge möglicherweise aufgetreten sind.As in FIG. 2, an input signal 206a having a waveform identical to that of FIG Waveform 106a of FIG. 1 applied to input conductor 206 to differentiating network 200. The differentiating network 200 is constructed to have a one-time differentiation of signal 206a over the frequency range proportional to the frequencies of the fluctuating signal corresponds to the amplitude of the pulsating pressure in the blood vessel, and a double differentiation of the input signal below this frequency range in order to reduce the displacement effects of the linear pressure slope and remove any very low frequency interference that is in the otherwise linear pressure slope may have occurred.

Ein Filter oder differenzierendes Netzwerk mit den für das Netzwerk 200 erforderlichen Eigenschaften wird die in der F i g. 5 gezeigte Verstärkungskurve als Funktion der Frequenz besitzen, wobei die Verstärkungskurve eine —6 dB pro Octavenneigung in dem Frequenzbereich /]— F2 und eine —12 dB Neigung für Frequenzen unter /i zeigt Der Frequenzbereich f\ h entspricht der Bandbreite des /^Signals, das die fluktuierende Größe aufweist, die kennzeichnend für den pulsierenden Druck ist Dieser Teil des Eingangssignals 6a, das kennzeichnend für den pulsierenden Blutdruck ist wird differenziert und tritt an dem Ausgang des differenzierenden Netzwerks 200 als Signal 200a, nachfolgend mit P bezeichnet auf. Das P-Signal 200a wird durch den Verstärker 202 auf den Eingang des Integrators 204 beaufschlagt der durch Integrieren des ASignals über ein vorherbestimmtes Intervall während jedes Impulses einen Ausgangswert liefert der dem Spitze-zu-Spitze-fS-A filter or differentiating network with the properties required for network 200 is the one shown in FIG. 5 as a function of frequency, the gain curve showing a -6 dB per octave slope in the frequency range /] - F 2 and a -12 dB slope for frequencies below / i. The frequency range f \ - h corresponds to the bandwidth of / ^ This part of the input signal 6a, which is characteristic of the pulsating blood pressure, is differentiated and occurs at the output of the differentiating network 200 as signal 200a, hereinafter referred to as P. The amplifier 202 applies the P signal 200a to the input of the integrator 204 which, by integrating the A signal over a predetermined interval during each pulse, provides an output value that corresponds to the peak-to-peak fS-

5-^Druck jedes Blutdruckimpulses entspricht. Ein dem Integrator 204 zugeordneter Abtast- und Haltekreis 205 dient dem Abtasten des an dem Ausgang des Integrators 204 zu Entle jedes Integrationsintervalls auftretenden Wertes und hält diesen Wert für eine Interimsperl· ode bis die Integration des nächsten Druckimpulses beginnt. Eine Steuerung des Integrators 204 und des Abtas^ und Haltekreises 205 ergibt sich durch das Rückstell/integrations/Haltesignal 208, das die Integrationsperiode steuert und dazu dient, den Integrator vor jeder neuen Integrierung zu löschen. Das vj.i dem Abtast- und Haltekreis 205 kommende Ausgangssignal tritt auf der Leitung 210 als Wellenform 210a mit einer Größe auf, die der Fläche unter diesem Teil der integrierenden Wellenform Aentspricht.5- ^ corresponds to the pressure of each blood pressure pulse. A dem Sample-and-hold circuit 205 assigned to integrator 204 is used to sample the at the output of the integrator 204 occurring at Entle of each integration interval Value and holds this value for an interim period until the integration of the next pressure pulse begins. A control of the integrator 204 and the Abtas ^ and hold circuit 205 results from the reset / integration / hold signal 208, which controls the integration period and serves to set the integrator before each delete new integration. The vj.i the sampling and hold circuit 205 output signal occurs on line 210 as waveform 210a having a magnitude corresponding to the area under that part of the integrating waveform A.

Unter Bezugnahme auf die F i g. 3A und 3D bezüglich eines Verständnisses der Theorie, auf der der Erfindungsgegenstand beruht, ergibt sich unter Berücksichti-„..„.» J>, „Kon »n..»Un>nn ITC !IC /I ICCKI C TO ΛΠ gUllg UW* Ul/Cll Wl nUlllltbll τ_Ί_?~1 ij IVJJOIf J /O U7/ ^ DE-OS 26 21 518), daß der systolische Druck gleich dem beaufschlagten Manschettendruck ist, wenn die fluktuierende Größe etwa gleich einer Hälfte des Maximums des Wertes der fluktuierenden Größe ist. Der maximale Wert der fluktuierenden Größe wird durch Messen der Diastole und Systole in aufeinanderfolgenden Blutdruckimpulsen besrtimmt. Der Impuls mit der größten S-S-Amplitude wird als der größte Wert angenommen, und der beaufschlagte Manschettendruck wird weiter dergestalt erhöht, daß die 5-5-Amplitude abnimmt, und der systolische Druck wird bestimmt durch Feststellen de, beaufschlagten Manscheuendrucks bei dem der S-5-Druck den Wert der Hälfte des S-S- Maximums einnimmt. With reference to FIGS. 3A and 3D with regard to an understanding of the theory on which the subject matter of the invention is based, taking into account "..". "J>,"Kon» n .. »U n > nn ITC! IC / I ICCKI C TO ΛΠ gUllg UW * Ul / Cll Wl nUlllltbll τ_Ί_? ~ 1 ij IVJJOIf J / O U7 / ^ DE-OS 26 21 518) that the systolic pressure is equal to the applied cuff pressure when the fluctuating quantity is approximately equal to one half of the maximum of the value of the fluctuating quantity. The maximum value of the fluctuating quantity is determined by measuring the diastole and systole in successive blood pressure pulses. The pulse with the greatest SS amplitude is taken as the greatest value, and the applied cuff pressure is further increased such that the 5-5 amplitude decreases, and the systolic pressure is determined by determining the applied cuff pressure at which the S- 5 pressure is half the SS maximum.

Die F i g. 3A erläutert die zeitabhängige fluktuierende Komponente Pao die kennzeichnend für den pulsierenden Druck in einem Blutgefäß ist. Die Sohle ED jedes Tals in der P.--Wellenform entspricht der Zeit der Diastole oder genauer der Enddiastole in dem Herzschlag, und die Wellenformspitze SP entspricht der Zeit der Systole in dem Herzschlag. Wie weiter oben erläutert, wird das vcn der Manschette kommende Signal differenziert unter Entfernen der beaufschlagten Druckschräge und der niederfrequenten zufälligen Störungen und führt zu der Ableitung P der Wellenform P3CS wie in der F i g. 3B dargestellt Da die Wellenform A3C sowohl an der Enddiastole ED als auch an der Systolenspitze SP die Steigung Null aufweist, wird die abgeleitete Wellenform P einen Nulldurchgang zu jeder dieser Zeiten besitzen. Da weiterhin P3C eine positive Steigung während des systolischen Anstiegs zwischen ED und SP zeigt, liegt die AWellenform über der Nullinie während dieses Intervalls. Die Nulldurchgänge ED und SP der A-Wellenform entsprechen den Punkten der maximalen Amplitude zwischen aufeinanderfolgenden P3C-Impulsen und somit der Fläche unter der A-Wellenform, und über der Nullinie zwischen der Enddiastole ED und der Systolenspitze SP ergibt sich ein Wert, der dem S-S-Wert des entsprechenden Blutdruckimpulses entspricht Diese Fläche wird bestimmt durch Integrieren über die Teile der AWellenform, die über der Nullinie liegen. Es ist zu beachten, daß die Enddiastole ED ebenfalls im wesentlichen dem Beginn des Anstiegs zu der systolischen Spitze SPentsprichtThe F i g. 3A explains the time-dependent fluctuating component P ao which is characteristic of the pulsating pressure in a blood vessel. The bottom ED of each valley in the P. waveform corresponds to the time of the diastole, or more precisely the terminal diastole in the heartbeat, and the waveform peak SP corresponds to the time of the systole in the heartbeat. As explained above, the signal coming from the cuff is differentiated by removing the applied pressure slope and the low-frequency random interference and leads to the derivative P of the waveform P 3CS as in FIG. 3B. Since waveform A 3C has a zero slope at both end diastole ED and systolic peak SP , the derived waveform P will have a zero crossing at each of these times. Furthermore, since P 3C shows a positive slope during the systolic slope between ED and SP , the A waveform is above the zero line during this interval. The zero crossings ED and SP of the A waveform correspond to the points of maximum amplitude between successive P 3C pulses and thus the area under the A waveform, and a value above the zero line between the end diastole ED and the systole peak SP results in a value equal to the SS value of the corresponding blood pressure pulse corresponds to this area is determined by integrating over the parts of the A waveform that lie above the zero line. It should be noted that the end diastole ED also essentially corresponds to the beginning of the rise to the systolic peak SP

Die F i g. 3C erläutert ein Steuersignal allgemein ähnlich demjenigen Signal 208 nach der Fig.2, das den S5 Integrator vor dem Integrationsintervall löscht oder zurückstellt, sodann das Α-Signal über das Integrationsintervall integriert und schließlich den Integrationswert als Wiedergabe des 5-5-Wertes des entsprechenden Blutdruckimpulses abtastet und festhält. Diese Aufeinanderfolge der Steuervorgänge wird mit dem Rückstellvorgang wiederholt, der durch R bezeichnet ist, der Integrationsvorgang wird durch das Integralzeichen J wiedergegeben und der Abtast- und Haltevorgang wird durch S+//wiedergegeben.Tatsächlich kann das abgetastete Integral länger gehalten werden als dies durch die kurze Dauer des 5+ //-Signals in der F i g. 3C nahegelegt ist.The F i g. 3C explains a control signal generally similar to that signal 208 according to FIG. 2, which clears or resets the S5 integrator before the integration interval, then integrates the Α signal over the integration interval and finally the integration value as a representation of the 5-5 value of the corresponding blood pressure pulse scans and holds. This sequence of controls is repeated with the reset process denoted by R , the integration process is represented by the integral sign J, and the sample-and-hold process is represented by S + //. In fact, the sampled integral can be held longer than the short one Duration of the 5+ // signal in FIG. 3C is suggested.

Die Ergebnisse der Integration der AWellenform zwischen den Grenzwerten ED und SP sind in der F i g. 3D wiedergegeben. Die Größe des Integrals zu dem Zeitpunkt des systolischen Spitze SP entspricht dem S-S-Wert des entsprechenden Blutdruckimpulses.The results of the integration of the A waveform between the limit values ED and SP are shown in FIG. 3D rendered. The size of the integral at the time of the systolic peak SP corresponds to the SS value of the corresponding blood pressure pulse.

Bezüglich der Integration der AWellenform über das Intervall des systolischen Anstiegs zur Ermittlung der entsprechenden S-S-Werte für die entsprechenden Blutdr Regarding the integration of the A waveform over the interval of the systolic rise to determine the corresponding S-S values for the corresponding blood dr

;füCK.iiii|jüi»c Ouci ι ici; füCK.iiii | jüi »c Ouci ι ici

näiui eine iierKoruillii-Naiui an iierKoruillii-

che Schaltkreisanordnt"g angewandt werden für das Feststellen, wann die AWellenform die Nullinie in der positiven Richtung durchschreitet, um so die Integration zu beginnen, sowie um festzustellen, wann dieselbe die Nullinie in der negativen Richtung durchschreitet, um so die Integration zu beenden und/oder die Abtast- und Haltefunktion auszuführen. Der Integrator kann unmittelbar nach dem Abtasten und Halten zurückgestellt werden und arbeitet vorzugsweise weiter, bis das nächste Durchschreiten von P in positiver Richtung durch die Nullinie erfolgt. Das sich ergebende Integral kann sodann als kennzeichnend für den S-S-Wert des entsprechenden Impulses gelten.Circuitry can be used to determine when the A waveform crosses the zero line in the positive direction so as to begin integration and when it crosses the zero line in the negative direction so as to complete integration and / run or the sample and hold function. the integrator can be reset immediately after the sampling and holding, and preferably continues until the next passing through of P takes place in the positive direction by the zero line. the resulting integral can then be characteristic of the SS- Value of the corresponding pulse apply.

Bestimmte Charakteristika der P-A,r-Wellenform und/oder des Vorliegens von Signalstörungen während des diastolischen Abfalls können jedoch dazu führen, daß P kurzzeitig über der Nullinie liegt, und zwar außerhalb des Gebietes zwischen der Enddiastole und der systolischen Spitze. Wie z.B. in den Fig. 3A und 3B erläutert, kann dann, wenn eine zufällige Muskelaktivität eine hochfrequente Signalstörung (ART) unmitte1 bar vor der Enddiastole einführt, wenn die Neigung der Pac-Wellenform relativ flach ist, die abgeleitete AWellenform einen Teil der Signalstörung als einen Wert größer Null darbieten, und dies führt zu den in den F i g. 3C und 3D in Klammern gezeigten provisorischen Werten.However, certain characteristics of the PA, r waveform and / or the presence of signal disturbances during the diastolic decay may result in P being briefly above the zero line, outside the area between the terminal diastole and the systolic peak. For example, as illustrated in FIGS. 3A and 3B, if random muscle activity introduces high frequency signal disturbance (ART) just 1 bar before end diastole, when the slope of the P ac waveform is relatively flat, the derived A waveform may be part of the Present signal interference as a value greater than zero, and this leads to the in Figs. 3C and 3D are provisional values shown in parentheses.

Nach der Ausführungsform gemäß der F i g. 9 wird ein Schwellenwert für das Diskriminieren zwischen denjenigen AWerten größer als Null, die bei dem systolischen Anstieg auftreten und denjenigen Signalen ausgebildet, die Signalstörungen und dgl. sind, die nicht dem systolischen Anstieg zugeordnet sind. Die Größe des dem systolischen Anstieg zugeordneten Α-Signals ist normalerweise wesentlich größer als die Größe irgendeines anderen Teils des über Null liegenden Signals, z. B. von Signalstörungen herrührend, und demgemäß ermöglicht dies eine Diskriminierung zwischen derartigen Signalen. Die Feststellung, daß die A-Wellenform über dem Schwellenwert während des speziellen »über Null« Durchtritts liegt, dient dazu, die Integration über diesem »über Null« Durchtritt zwischen den entsprechenden ED- und SA-Grenzwerten zu verifizieren.According to the embodiment according to FIG. 9, a threshold value is established for the discrimination between those A values greater than zero which occur during the systolic rise and those signals which are signal disturbances and the like which are not associated with the systolic rise. The magnitude of the Α signal associated with the systolic surge is usually much larger than the magnitude of any other portion of the above zero signal, e.g. From signal interference, and accordingly this enables discrimination between such signals. The determination that the A waveform is above the threshold during the particular "above zero" crossing is used to verify the integration over that "above zero" crossing between the respective ED and SA limits.

Unter Bezugnahme auf die F i g. 9, in der diejenigen Bauelemente, die funktionell identisch mit den entsprechenden Bauteilen der F i g. 2 numeriert sind, wird das Eingangssignal 206a durch das differenzierende Netzwerk 200 differenziert unter Ausbilden der AWellenform, die durch den Verstärker 200 zu den entsDrechen-With reference to FIGS. 9, in which those components that are functionally identical to the corresponding Components of FIG. 2, the input signal 206a is passed through the differentiating network 200 differentiates while forming the A waveform which is converted by the amplifier 200 into the corresponding

den Eingängen des Integrators 204, eines Schwellenwertdetektors 912 und eines Nulldurchgangs-Detektors 907 geführt wird. Der Nulldurchgangs-Detektor 907 kann, nicht in der F i g. 2 gezeigt, Anordnungen entsprechen, die das Integrationsintervall festlegten und darin zu dem Steuersignal 208 führten. Der Schwellenwertdetektor 912 bild?', einen Schwellenwert der Signalgröße aus, oberhalb dem angenommen wird, daß die P-Wellenform einen Hinweis auf den gültigen systolischen Anstieg ergibt. Wenn die eintretende P-Wellenform über dem Schwellenwert des Detektors 912 liegt, wird an den Eingang des verifizierenden logischen Kreises 914 ein Signal abgegeben, das einen Hinweis darauf ergibt, daß dieser Schwellenwert überschritten worden ist. In ähnlicher Weise empfängt der logische Kreis 914 ein Eingangssignal von dem Ausgang des Nulldurchgangs-Detektors 907, um festzustellen, wann die AWellenform eine Nullinie in der nniitivpn Rirhtung krpuyt unri ebenfalls in der negativen Richtung kreuzt. Der Ausgang 908' des verifizierenden logischen Kreises 914 ist mit dem Rückstelleingang des Integrators 204 verbunden zum Rückstellen des Integrators wenigstens praktisch zu Beginn jeder angestrebten Integrationsperiode beginnend mit einem Oberkreuzen der AWellenform der Nullinie in der positiven Richtung. Der Ausgang 908 des verifi -renden logischen Kreises 914 ist mit dem »Abtasteingang« des wahlweisen Abtast- und Haltekreises 205 verbunden, und dient dazu, den durch den Integrator 204 zwischen den positiven und negativen Nulldurchgängen der AWellenform gesammelten Wert zu speichern, nur dann, wenn der Schwellenwertdetektor 912 einen Hinweis darauf gegeben hat, daß die AWellenform während dieses Intervalls tatsächlich ein gültiger systolischer Anstieg war. Das Ausgangssignal 910 des Abtast- und Haltekreises 205 ist unterschiedlich gegenüber dem Ausgangssignal von 210 nach der F i g. 2 lediglich dort, wo das letztere einen ungültigen Ausgangswert aufweist, das auf einen systolischen Anstieg hinweist, obgleich tatsächlich eine Signalstörung vorlag. Wenn auch ein Schwellenwert oberhalb der Nullinie angewandt werden kann, vsnn ein »über Null« Teil der A-Wellenform keine Größenveränderung in aufeinanderfolgenden Impulsen zeigte, ist dies nicht der Fall, insbesondere bei Anwenden der erfindungsgemäßen oszillierenden Überwachungstechnik für den Blutdruck, bei der ein Drucksignal Pac von einer kleinen Amplitude bei einem kleinen beaufschlagten Druck zu einer großen Amplitude bei einem größeren beaufschlagten Druck zunimmt und dann eine kleinere Amplitude bei einem noch größeren beaufschlagten Druck wird. Der in der F i g. 3B als TRLD angegebene Schwellenwert wird somit so ausgewählt, daß derselbe eine Funktion der Größe des systolischen Anstiegsteils des ASignals über eine oder mehrere der unmittelbar vorhergehenden Blutdruckpulsierungen ist Die Zunahme (und sodann Abnahme) der Größe der aufeinanderfolgenden systolischen Anstiege in der AWellenform ist allmählich ausreichend und die relative Amplitude aller »über Null« liegenden, nicht systolischen Anstiegskomponenten der AWellenform ist ausreichend klein dergestalt, daß ein dynamischer Schwellenwert, der 50% der maximalen »über Null« Amplitude des systolischen Anstiegs der AWellenform während des vorangehenden Impulses entspricht, hier als ausreichend dafür erachtet wird, daß lediglich diejenigen »über Null« Teile der AWe'ienform erkannt werden, die tatsächlich dem systolischen Anstieg entsnrechen.the inputs of the integrator 204, a threshold value detector 912 and a zero crossing detector 907. The zero crossing detector 907 can, not in FIG. 2, correspond to arrangements which established the integration interval and resulted in the control signal 208 therein. The threshold detector 912 forms a signal magnitude threshold above which it is assumed that the P waveform is indicative of the valid systolic slope. If the incoming P waveform is above the threshold of detector 912, a signal is provided at the input of verifying logic circuit 914 indicating that this threshold has been exceeded. Similarly, logic circuit 914 receives an input from the output of zero crossing detector 907 to determine when the A waveform crosses a zero line in the negative direction as well. The output 908 'of the verifying logic circuit 914 is connected to the reset input of the integrator 204 for resetting the integrator at least practically at the beginning of each desired integration period beginning with a crossover of the A waveform of the zero line in the positive direction. The output 908 of the verifying logic circuit 914 is connected to the "sample input" of the optional sample and hold circuit 205, and is used to store the value collected by the integrator 204 between the positive and negative zero crossings of the A waveform, only if when the threshold detector 912 has given an indication that the A waveform was indeed a valid systolic slope during that interval. The output signal 910 of the sample and hold circuit 205 is different from the output signal of 210 according to FIG. 2 only where the latter has an invalid output value, which indicates a systolic increase, although a signal disturbance was actually present. Although a threshold above the zero line can be used, vsnn a "above zero" part of the A waveform showed no change in size in successive pulses, this is not the case, especially when using the oscillating blood pressure monitoring technique according to the invention, for which a pressure signal P ac increases from a small amplitude with a small applied pressure to a large amplitude with a larger applied pressure and then becomes a smaller amplitude with an even higher applied pressure. The one shown in FIG. 3B , the threshold value indicated as TRLD is thus selected to be a function of the magnitude of the systolic slope portion of the A signal over one or more of the immediately preceding blood pressure pulsations the relative amplitude of all "above zero" non-systolic rise components of the A waveform is sufficiently small such that a dynamic threshold value corresponding to 50% of the maximum "above zero" amplitude of the systolic rise of the A waveform during the previous pulse is sufficient here is considered that only those "be recognized above zero" parts of AWe'ienform that actually increase the systolic ents s rake.

Man sieht, daß der dynamische Schwellenwert durch Summierung unc, Gewichten verschiedener vorhergehender systolischer Anstiegsteile der AWellenform ausgebildet werden kann, wobei in diesem Fall der Schwellenwert 7RLZ? sich bei einem vorgewählten Wert befinden kann, der größer oder kleiner als 50% der Größe des unmittelbar vorhergehenden systolischen Anstiegs ist. Ein analoges Beispiel eines dynamischen Schwellenwertdetektors einer Art, wie er hier Anwendung finden kann, ist im einzelnen in der US-PS 35 90 811 beschrieben. Eine Digitalanordnung für das Ausbilden eines dynamischen Schwellenwertes wird weiter unten im einzelnen beschrieben.It can be seen that the dynamic threshold value by summing unc, weighting various preceding systolic rising parts of the A waveform can be formed, in which case the threshold value 7RLZ? can be at a preselected value that is larger or smaller than 50% of the size of the immediately preceding systolic surge. An analog example of a dynamic threshold detector one way of how it can be used here is described in detail in US Pat. No. 3,590,811. A digital arrangement for establishing a dynamic threshold is detailed below described.

In den F i g. 4, 6 und 7 wird eine erfindungsgemäße Ausführungsform erläutert. Die Vorrichtung wird unter Bezugnahme auf das funktioneile Blockdiagramm nach Fig.4 beschrieben, die die digitale Verarbeitung des von dem Wandler 23 empfangenen Analogsignals bewerkstelligt Fs vpr«tpht $irh jpHr>ch_ daß pinp analog?In the F i g. 4, 6 and 7 an embodiment according to the invention is explained. The device is under With reference to the functional block diagram of Figure 4, the digital processing of the accomplished by the analog signal received by the converter 23 Fs vpr «tpht $ irh jpHr> ch_ that pinp analog?

Arbeitsweise in ähnlicher Weise möglich ist. Insbesondp; ν können diskrete elektronische Bauelemente, diskrete digitale Chips, Mikroprozessortechnologie oder digitale Computer angewandt werden. Die F i g. 6 und 7 zeigen ein Zustandsdiagramm und ein Flußdiagramm, die sich auf die Verarbeitung des ASignals zwischen aufeinanderfolgenden Blutdruckimpulsen entsprechend aufeinanderfolgender Herzschläge beziehen. Allgemein gesehen, entsprechen die Signalverarbeitungsstufen der erfindungsgemäßen Vorrichtung (siehe Fig.6 und 7) der Vorrichtung nach der F i g. 4, die das ASignal zwisehen den Grenzwerten ED-*SPintegriert.Working in a similar way is possible. In particular; ν, discrete electronic components, discrete digital chips, microprocessor technology or digital computers can be used. The F i g. Figures 6 and 7 show a state diagram and flow diagram relating to the processing of the A signal between successive blood pressure pulses corresponding to successive heartbeats. In general, the signal processing stages of the device according to the invention (see FIGS. 6 and 7) correspond to the device according to FIG. 4, which integrates the A signal between the limit values ED- * SP.

Der Arm 11 einer Testperson mit Arterie 13 wird mit einer typischen Blutdruckmanschette 15 umwickelt. In typischer Weise wird die in dem Oberarm vorliegende brachiale Arterie für diese Art Blutdruckmessung auge* wandt. An der Manschette ist über Leitungen 17 und 2b eine Pumpe 19 und ein Druckwandler 23 angeschlossen. Der Wandler 23 besitzt eine Wandlerfunktion dergestalt, daß das elektrische Ausgangssignal im wesentlichen kennzeichnend für den demselben zugeführten Druck bis zu dem Informationsgrenzwert ist, ^er in dem Impulsdruck vorliegt. Der Druckwandler dient dazu, den Druck in der Manschette zu messen, der die Summe des durch die Pumpe beaufschlagten Drucks und des Druckbruchteils ist, der durch die Blutdruckschwankungen in der Arterie gebildet wird (siehe die Wellenformen 106a und 206a in den Fig. 1 und 2). Das schwankende Teil des Ausgangssignals des Wandlers 23 stellt die Amplitude des pulsierenden Drucks dar. Das Ausgangssignal des Wandlers 23 wird (siehe die Leitung 24) einem Eingang des Multiplexerschalters 25 zugeführt. Das Ausgangssignal des Wandlers 23 wird ebenfalls (siehe die Leitung 26) durch den normalerweise geschlossenen Schalter 27 dem Eingang eines differenzierenden Netzwerkes 28 zugeführt Das Ausgangssignal des differenzierenden Netzwerkes 28 wird, wie durch die Leitung 29 wiedergegeben, einem Verstärker 30 zugeführt und sodann dem anderen Eingang des Multiplexerschalters 25 zugeführt (siehe die Leitung 31).The arm 11 of a test person with artery 13 is wrapped with a typical blood pressure cuff 15. Typically, the brachial artery present in the upper arm is turned to the eye for this type of blood pressure measurement. A pump 19 and a pressure transducer 23 are connected to the cuff via lines 17 and 2b. The transducer 23 has a transducer function such that the electrical output signal is essentially indicative of the pressure supplied to it up to the information limit value which is present in the pulse pressure. The pressure transducer is used to measure the pressure in the cuff, which is the sum of the pressure applied by the pump and the fraction of the pressure created by the fluctuations in blood pressure in the artery (see waveforms 106a and 206a in FIGS. 1 and 2 ). The fluctuating part of the output signal of transducer 23 represents the amplitude of the pulsating pressure. The output signal of transducer 23 is fed to an input of multiplexer switch 25 (see line 24). The output signal of the transducer 23 is also (see the line 26) fed through the normally closed switch 27 to the input of a differentiating network 28. The output signal of the differentiating network 28 is fed to an amplifier 30, as shown by the line 29, and then to the other input of the multiplexer switch 25 (see line 31).

Das differenzierende Netzwerk 28 differenziert das Eingangssignal über die f\— /2-Bandbreite des Signals Pie (siehe F i g. 5) und führt zusätzlich eine doppelte Differenzierung der Frequenzen unter f\ durch. In dieser Weise ist praktisch das einzige auf der Leitung 32 auf-U-etende Signal dasjenige, das von der differenzierten (P/-Wiedergabe der Pac-Wellenform herrührtThe differentiating network 28 differentiates the input signal over the f \ - / 2 bandwidth of the signal Pie (see FIG. 5) and additionally performs a double differentiation of the frequencies under f \ . In this way, practically the only signal appearing on line 32 is that resulting from the differentiated (P / rendering of the P ac waveform

Das Ausgangssignal des Multipiexerschalters 25 wird, wie durch die Leitung 32 wiedergegeben, einem Analog-Digital-(A/D-)WandIer 33 zugeführt Das Ausgangssi-The output signal of the multiplexer switch 25 is as shown by the line 32, fed to an analog-to-digital (A / D) converter 33 The output

gnai des A/D-Wandlers 33 wird, wie durch die Leitung 48 wiedergegeben, den Eingängen der Tore 40 bzw. 42 zugeführl. Ein Taktgeber 34 erzeugt Taktgeberimpulse, die, wie durch die Leitung 35 wiedergegeben, einer Zeit- § Steuereinheit 36 zugeführt werden, die das Schalten desgnai of the A / D converter 33 becomes as through the line 48 reproduced, the inputs of the gates 40 and 42 supplied. A clock 34 generates clock pulses, which, as shown by the line 35, are fed to a time control unit 36 which controls the switching of the

Multiplexers 25, die Umwandlung des Analogsignals in ein Digitalsignal und das öffnen der Tore 40 und 42 steuert. Ein Ausgangssignal der Zeitsteuerung 36 wird, wie durch die Leitung 44 wiedergegeben, dem Multiplexer 25, dem A/D-Wandler 33 und dem anderen Eingang des Tores 40 zugeführt unter Steuerung der Umwandlung des auf der Leitung 31 auftretenden ASignals in eine Digitalform, die sodann über die Leitung 48 auf das Tor 40 beaufschlagt wird. Ein weiteres Ausgangssignal der Zeitsteut-Teinheit 36 wird, wie durch die Leitung 46 wiedergegeben, dem Multiplexer 25, dem A/D-Wandler 33 und dem anderen Eingang des Tores 42 zugeführt, um so die Umwandlung des Analogsignals von dem Wandler 21 kommend, in eine Di^italform zu steuern, 27 ζ gen an dem Tor 52, Komparator 54, Komparator 55 und Komparator 58 zugeführt. Das A-Eingangssignal für den Komparator 54 wird mit dem sogenannten Nullwert (Pg) verglichen, das auf der Leitung 60 vorliegt. Das Aucgangssignal des Komparators 54, wie durch die Leitung 62 wiedergegeben, wird auf den Digitalwert Eins eingestellt, wenn der A-Punktwert, der an dem Eingang des Komparators auftritt, größer als der Nullwert P2 ist, sowie auf den Digitalwert Null, wenn derselbe glek.nMultiplexer 25, the conversion of the analog signal into a digital signal and the opening of the gates 40 and 42 controls. An output signal of the timing controller 36 is, as shown by the line 44, the multiplexer 25, the A / D converter 33 and the other input of the gate 40 is supplied under control of the conversion of the A signal appearing on the line 31 into digital form, which then the gate 40 is acted upon via the line 48. Another output signal of the time control unit 36 is, as shown by the line 46, fed to the multiplexer 25, the A / D converter 33 and the other input of the gate 42 so as to convert the analog signal coming from the converter 21 into To control a di ^ italform, 27 ζ gen at the gate 52, comparator 54, comparator 55 and comparator 58 supplied. The A input signal for the comparator 54 is compared with the so-called zero value (Pg) which is present on the line 60. The output of comparator 54, as represented by line 62, is set to the digital value one if the A-point value appearing at the input of the comparator is greater than the zero value P 2 and to the digital value zero if the same glek.n

ίο oder kleiner als P2 ist. Der auf der Leitung 60 auftretende Bezugswert P2 soll dem Nullwert der F i g. 3B entsprechen. Die tatsächlich auf der Leitung 60 auftretende Spannung ist einstellbar und tritt als die Spannung auf dem Schleifer des Potentiometers 20 auf, dessen Anschlußklemmen mit den Spannungen über bzw. unter einer Spannung verbunden sind, die der geeignete.ι P2-Spannung entsprechen kann. Um genau die richtige P1-Spannungseinstellung zu bestimmen, kann der Schalterίο or less than P 2 . The reference value P 2 appearing on the line 60 is intended to correspond to the zero value of the F i g. 3B. The voltage actually occurring on the line 60 is adjustable and occurs as the voltage on the wiper of the potentiometer 20, the terminals of which are connected to the voltages above or below a voltage which can correspond to the suitable.ι P 2 voltage. To determine exactly the correct P 1 voltage setting, the switch can

die auf das Tor 42 beaufschlagt wird.which is applied to the gate 42.

Die auf 'en Leitungen 44 und 46 auftretenden Öffnungssignale, die den Eingängen der Tore 40 und 42 zugeführt werden, weisen eine ausreichende Dauer dergestalt auf. daß die denselben zugeordneten digital umgewandelten Daten, die an dem anderen Eingang zu dem entsprechenden Tor auftreten, durch das spezielle Tor hindurchgeführt werden. Man sieht weiterhin, daß die durch die Leitungen 44 und 46 wiedergegebenen Steuersignale gemeinsam einander ausschließend dergestalt bestehen, daß die auf den Leitungen 31 oder 24 auftretenden Daten dem geeignetesten Tor 40 oder 42 zugeführt werden.The opening signals occurring on lines 44 and 46, which are fed to the entrances of the gates 40 and 42 are of sufficient duration in this way on. that the same assigned digitally converted data, which at the other input to occur at the corresponding gate, be passed through the special gate. You can still see that the control signals reproduced by lines 44 and 46 are mutually exclusive of one another insist that the data appearing on lines 31 or 24 go to the most suitable port 40 or 42 are fed.

Die Periode zwischen aufeinanderfolgenden Blutdruckimpulsen liegt normalerweise in der Größenordnung von 800—1000 Millisekunden, wobei der systolische Anstieg etwa 10 bis 20% jeder Periode einnimmt. Das ASignal kann über das systolische Anstiegsteil durch Abtasten einer ausreichenden Zahl an Inkrementteilen (Pi) der AWellenform unter starkem Approximieren der Fläche unter der AWellenform integriert werden. Typischerweise werden 10 bis 20 Abtastungen während der 100 bis 200 Millisekunden des typischen systolischen Anstiegs ausreichend sein, um die erforderliche Anzahl an A-lnkrementen zu ergeben, und die Rate des Taktgebers 34 und der Steuersignale auf der Leitung 44 werden demgemäß ausgewählt Wenigstens einmal während jedes Blutdruckimpulses arbeitet ein auf der Leitung 46 auftretendes Steuersignal dahingehend, daß das auf der Leitung 24 vorliegende Signal in die Digitalform umgewandelt und das digitalisierte Signal in die Rechnungs- und Durchschnittseinheit 83 überführt wird als ein Maß des in der Manschette 15 beaufschlagten Drucks, wie weiter unten erläutert.The period between successive blood pressure pulses is usually on the order of 800-1000 milliseconds, with the systolic rise taking about 10 to 20% of each period. The A signal can be integrated over the systolic rise part by sampling a sufficient number of increment parts (Pi) of the A waveform, closely approximating the area under the A waveform. Typically 10 to 20 samples during the 100 to 200 milliseconds of typical systolic rise will be sufficient to give the required number of A increments and the rate of clock 34 and control signals on line 44 will be selected accordingly, at least once during each Blood pressure pulse, a control signal appearing on line 46 operates to convert the signal present on line 24 into digital form and transfer the digitized signal to calculating and averaging unit 83 as a measure of the pressure applied in cuff 15, as further below explained.

Immer wenn ein Umwandlungs- und Öffnungssignal auf der Leitung 44 von der Zeitsteuereinheit 36 kommend auftritt, tritt eine zeitlich inkrementale Abtastung A der AWellenform an dem Ausgang des Tores 40 auf. Diese inkrementale Abtastung der A-Wellenform tritt vorzugsweise wiederholt während des Blutdruckimpulses und wenigstens während des Intervalls auf, in dem die AWellenform über dem Nullwert liegt. Die zeitliche Abstimmung des Systems führt ebenfalls zu einem Abtasten der Wellenform auf der Leitung 24 wenigstens einmal während jedes Druckimpulses zu einem Zeitpunkt (s). der nicht mit dem Abtasten der A-Wellenform auf der Leitung 31 in Konflikt stehtWhenever a convert and open signal occurs on line 44 from timing unit 36, a time incremental sampling A of the A waveform occurs at the output of gate 40. This incremental sampling of the A waveform preferably occurs repeatedly during the blood pressure pulse and at least during the interval that the A waveform is above zero. The timing of the system also results in the waveform on line 24 being sampled at least once during each pressure pulse at a time (s). which does not conflict with the sampling of the A waveform on line 31

Jede Abtastung A, wird von dem Tor 40, wie durch die Leitung 50 wiedergegeben, den entsprechenden Eingäneilig dergestalt betätigt «erden, daß ein
Α
Each scan A, is actuated by the gate 40, as shown by the line 50, the corresponding input in such a way that a
Α

g dergestalt betätigt «eg actuated in this way «e

wert an dem Α-Ausgang des Tores 40 auf der Leitung 50 auftritt und der ArWert auf der Leitung 60 wird so eingestellt, daß derselbe gleich demjenigen ist, der auf der Leitung 50 auftritt. Man sieht, daß der A-Spannungswert auf der Leitung 60 in Digitalform (über einen nich: dargestellten A/D Wandler) auftritt, und zwar für ernen Vergleich mit dem auf der Leitung 50 auftretenden digitalisierten A-Wert.value occurs at the Α output of gate 40 on line 50 and the Ar value on line 60 becomes so set to be equal to that appearing on line 50. It can be seen that the A voltage value occurs on line 60 in digital form (via an A / D converter not shown) for Make a comparison with the digitized A value appearing on line 50.

Wenn immer der Α-Wert P2 überschreitet, ermöglicht es das Ausgangssignal auf der Leitung 62, daß das TorWhenever the Α value exceeds P 2 , the output on line 62 enables the gate

52 den speziellen Α-Wert zu dem Torausgang überführt, wie dies durch die Leitung 64 dargestellt ist. Demgemäß ist der auf der Leitung 64 auftretenden Datenwert kennzeichnend für einen P,-Wert größer als P2. 52 transfers the special Α value to the gate exit, as shown by line 64. Value greater than P 2 - Accordingly, the data value appearing on line 64 is indicative of a P.

Jeder derartige Α-Wert, der auf der Leitung 64 auftritt, wird auf den Akkumulator 66 beaufschlagt und dort akkumuliert der, über die Summierung aufeinanderfolgender Inkremente A die AWellenform über dem relevanten Intervall integriert, von dem die Inkrement-Abtastungen genommen ind. Die akkumulierte SummeAny such Α value appearing on line 64 is applied to the accumulator 66 and accumulates there, via the summation successive Increments A integrates the A waveform over the relevant interval from which the increment samples taken ind. The accumulated total

von Arlnkrementen ist an den Ausgang des Akkumulators 66 verfügbar, wie durch die Leitung 68 wiedergegeben, und zwar im Anschluß an die Addition jedes aufeinanderfolgenden A,-Inkrementes zu der Sumnx Dieses von dem Akkumulator 66 kommende Ausgangssignal 68 wird als ein Eingangssignal dem Tor 78 für das gesteuerte Einführen in den »Herzschlag-zu-Herzschlag« Schaltkreis zugeführt, wie weiter unten erläutert.of increments is to the output of the accumulator 66 available as represented by line 68 following the addition of each successive one A, increments to the Sumnx This output signal coming from the accumulator 66 68 is sent as an input signal to gate 78 for the controlled introduction into the "heartbeat-to-heartbeat" Circuit supplied as explained below.

Das Intervall, über das der Akkumulator 66 A-Inkremente akkumuliert, ist an seinem hinteren Ende durch das A-Inkrement begrenzt, das gleich oder kleiner als der Nullwert P7 ist Um diesen Grenzwert zu identifizieren, wird der Α-Wert auf der Leitung 50 und der A.Wert auf der Leitung 60 als die zwei Eingangssignale zu dem Komparator 56 beaufschlagt und das Ausgangssignal, wiedergegeben durch die Leitung 70, wird vom Nullwert auf Eins gestellt, wenn A, gleich oder kleiner als Pz istThe interval over which the accumulator 66 accumulates A increments is limited at its rear end by the A increment, which is equal to or less than the zero value P 7 and the A.value on line 60 is applied as the two inputs to comparator 56 and the output, represented by line 70, is set from zero to one when A, is equal to or less than Pz

Ein bistabiles Element 72 führt dazu, daß das Ausgangssignal des Komparators 54, das auf der Leitung 62 auftritt zu einem »Einstell« Eingang desselben geführt wird zum Einstellen des »ζ)«-Ausgangssignals desselben auf den Wert Eins, wenn A, zum ersten Mal A überschreitet und das Ausgangssignal des Komparators 54 von Null auf den Wert Eins geht In ähnlicher Weise wird das Ausgangssigna! des Komparators 56 auf der Leitung 70 über das Verzögerungselement 74 auf den »Rücks»ell«-Eingang des bistabilen Elementes 72 überführt dergestalt daß das O-Ausgangssisnal des bistabi-A bistable element 72 has the effect that the output signal of the comparator 54, which is on the line 62 occurs to a »setting« input of the same. This leads to the setting of the »ζ)« output signal of the same to the value one when A exceeds A for the first time and the output of comparator 54 goes from zero to one in a similar manner will be the starting signal! of the comparator 56 on the line 70 via the delay element 74 to the "Back" ell "input of the bistable element 72 transfers in such a way that the O output signal of the bistable

len Elementes von Null auf Eins praktisch zu dem Zeitpunkt eingestellt wird, wo sich A. nicht mehr \n einem Wert größer als Null befindet. In dieser Weise dient das bistabile Element 72 dazu, das Intervall zu identifizieren, innerhalb dessen die A-Inkremente der Wellenform P über P, hinausgehen.len element is set from zero to one practically at the point in time when A. is no longer \ n a value greater than zero. In this way, the bistable element 72 serves to identify the interval within which the A-increments of the waveform P exceed P i.

Das Q-Ausgangssignal des bistabilen Elementes 72 wird, wie durch die Leitung 76 wiedergegeben, dem Rückstell-Eingang des Akkumulators 66 zugeführt zum Löschen oder Zurückstellen des Akkumulators auf Null, wenn sich das Q-Ausgangssignal bei dem Wert Eins befindet Das Rückstellen des Akkumulators 66 soll nicht nur die Zeit einschließen, bei der die A-Wellenform sich zum ersten Mal zu oder unter den PrBezugswert bewegt sondern ebenfalls innerhalb der Zeit wo dasselbe bei oder unter P2 verbleibt In dieser Weise wird der Akkumulator 66 daran gehindert, irgendeinen Teil der AWellenform außer derjenigen zu integrieren, die über dem P1- Bezugswert liegt Das Verzögerungselement 74, das ein monostabiler Multivibrator oder dgl. sein kann, dient dazu, kurz die Rückstellung des bistabilen Elementes 72 um ein Intervall zu verzögerr. das kleiner als das Intervall zwischen aufeinanderfolgenden Α-Abtastungen ist, das jedoch groß genug ist um die Rückstellung des Akkumulators 66 zu verzögern, bis der abschließende Integralwert auf der Leitung 68 auftretend durch das Tor 78 übertragen wird, wie weiter unten erläutert.The Q output signal of the bistable element 72 is, as represented by the line 76, fed to the reset input of the accumulator 66 for clearing or resetting the accumulator to zero when the Q output signal is at the value one is intended to include not only the time at which the A waveform first moves to or below the Pr reference value, but also within the time it stays at or below P 2. In this way, the accumulator 66 is prevented from storing any part of the A waveform other than that which lies above the P 1 reference value is to be integrated. The delay element 74, which can be a monostable multivibrator or the like, is used to briefly delay the resetting of the bistable element 72 by an interval. which is less than the interval between successive Α samples, but which is large enough to delay the resetting of accumulator 66 until the final integral value appearing on line 68 is transmitted through gate 78, as discussed below.

Ein auf der Leitung 80 auftretender Öffnungsimpuls beaufschlagt das Tor 78 zu Ende jedes systolischen An-Stiegsintervalls dergestalt, daß das Zeitintegral der P-Wellenform zwischen dem Grenzwert ED und SP an dem Ausgang des Tores auftritt und. wie durch die Leitung 82 wiedergegeben, zu dem Herzschlag-zu-Herzschlag Signalverarbeitungskreis geführt wird. Damit die öffnungsimpuise, die auf der Leitung 8ö auftreten, lediglich zu Ende des systolischen Anstiegs und nicht zu Ende eines anderen »über Null«-Teils der P-Wellenform, die dem dichroitischen Einschnitt oder dgl. zugeordnet sind, ausgebildet werden, werden die auf der Leitung 50 auftretenden Ρ,-lnkremente in dem Komparator 58 mit einem auf der Leitung 84 auftretenden, gespeicherten Schwellenwert verglichen unter Einstellen eines bistabilen Elementes 86. wenn der Schwellenwert überschritten wird.An opening pulse occurring on the line 80 acts on the gate 78 at the end of each systolic increase interval in such a way that the time integral of the P waveform between the limit values ED and SP occurs at the exit of the gate and. as represented by line 82, is fed to the heartbeat-to-heartbeat signal processing circuit. So that the opening impulses occurring on line 80 are only formed at the end of the systolic rise and not at the end of another "above zero" part of the P waveform associated with the dichroic incision or the like The Ρ, increments occurring on the line 50 are compared in the comparator 58 with a stored threshold value occurring on the line 84 with the setting of a bistable element 86. when the threshold value is exceeded.

Der auf der Leitung 84 auftretende, gespeicherte Schwellenwert beläuft sich auf die Hälfte der Größe des A-Inkrementes der maximalen Größe während des systolischen Anstiegs des vorangehenden Blutdruckimpulses. wie weiter unten erläutert. Das von dem Komparator 58 kommende Ausgangssignal wird, wie durch die Leitung 88 wiedergegeben, dem »Einstell«-Eingang des bistabilen Multivibrators 86 zugeführt und wird von Null auf eins geschaltet, wenn das erste Alnkrement über dem gespeicherten Schwellenwert vorliegt. Hierdurch wird der @-Ausgangswert des bistabilen Multivibrators 86 auf den Wert Eins eingestellt, bei dem derselbe verbleibt, bis eine Rückstellung durch ein Signal erfolgt, das auf der Leitung 70 auftritt, das dem »Rückstelk-Eingang des bistabilen Elementes zugeführt wird. Der Obergang von Null nach Eins auf der Leitung 70 tritt auf, wenn P-, zum ersten Mal kleiner als P2 ist. Zu diesem letzteren Zeitpunkt wird das Q-Ausgangssignal des bistabilen Elementes 86 von Null auf den Wert Eins überführt und dieses Ausgangssignal wird, wie durch die Leitung 90 wiedergegeben, den Eingängen der Impulsgeneratoren 92 bzw. 94 zugeführt.The stored threshold value appearing on line 84 is one-half the size of the A-increment of the maximum size during the systolic rise of the previous blood pressure pulse. as explained below. The output signal coming from the comparator 58 is, as shown by the line 88, fed to the "setting" input of the bistable multivibrator 86 and is switched from zero to one when the first increment is above the stored threshold value. This sets the @ output value of the bistable multivibrator 86 to the value one, at which it remains until a reset occurs by a signal appearing on line 70 which is fed to the "reset" input of the bistable element. The transition from zero to one on line 70 occurs when P- i is less than P 2 for the first time. At this latter point in time, the Q output signal of the bistable element 86 is converted from zero to the value one and this output signal is fed to the inputs of the pulse generators 92 and 94, as shown by the line 90.

Der Impulsgenerator 92 spricht auf die Signalübergänge Null-Eins unter Erzeugen des Ausgangs-Öffnungsünpulses, wie durch die Leitung 80 wiedergegeben, an und hierdurch wird der auf der Leitung 68 auftretende Integralwert durch das Tor 78 zu dessen Ausgang 82 geführt Man sieht daß die durch das Verzögerungselement 74 bedingte Verzögerung ausreichend ist um einen Durchgang des Integralwertes auf der Leitung 68 durch das Tor 78 vor der Rückstellung des Akkumulators 66 durch das auf der Leitung 76 auftretende Rückstellsignal zu ermöglichen.The pulse generator 92 responds to the signal transitions zero-one, generating the output opening pulse, as represented by the line 80 , and thereby the integral value appearing on the line 68 is passed through the gate 78 to its output 82 The delay caused by the delay element 74 is sufficient to enable the integral value on the line 68 to pass through the gate 78 before the accumulator 66 is reset by the reset signal appearing on the line 76.

Bezüglich des Vorsehens eines dynamischen Schwellenwertes, gegen den die P-Wellenform verglichen wird zum Verifizieren oder Zurückweisen bei dem über NuII-Durchtritt der Wellenform als ein systolischer Anstieg wird das auf der Leitung 64 auftretende Signal, das kennzeichnend für Prlnkremente größer als A- ist auf den Eingang des !Comparators 95 und einen Eingang des Tores 96 geführt Der Komparator 95, wie durch die Leitung 97 wiedergegeben, steuert das Tor 96. Das Tor 96 dient dazu, daß ausgewählte A-Inkremente in die Speichereinheit 98 über die Leitung 99 eingeführt werden. Der in der Speichereinheit 98 gespeicherte P,- Wert wird über die Leitung 120 auf den anderen Eingang des !Comparators 95 geführt Der Ausgang des Komparators 95, wie durch die Leitung 97 wiedergegeben, geht von einem Wert Null auf einen das Tor in Funktion setzenden Wert Eins immer dann, wenn das ankommende A-Inkrement grJßer als das in der Speichereinheit 98 zurückgehaltene A-Inkrement ist In dieser Weise gibt das in der Speichereinheit % zurückgehaltene A-Inkrement das A-Inkrement maximaler Größe wieder gegenüber der Zeit innerhalb derer die /"-Wellenform über der Nullinie verläuft.Regarding the provision of a dynamic threshold against which the P waveform is compared to verify or reject if the waveform passes beyond NuII as a systolic rise, the signal appearing on line 64 indicative of Princrements greater than A- will be the input of the comparator 95 and an input of the gate 96. The comparator 95, as represented by the line 97, controls the gate 96. The gate 96 is used to introduce selected A-increments into the storage unit 98 via the line 99 . The P, value stored in the memory unit 98 is passed via the line 120 to the other input of the comparator 95. The output of the comparator 95, as shown by the line 97, goes from a value of zero to a value which sets the gate in function One whenever the incoming A-increment is greater than the A-increment retained in the storage unit 98. In this way, the A-increment retained in the storage unit% gives the A-increment of maximum size against the time within which the / " - Waveform runs above the zero line.

Zu dem Zeitpunkt wo die A Wellenform wieder unter den PrBezugswert kreuzt ist der in der Einheit 98 gespeicherte wert kennzeichnend für das Maximum P1 (P1 max), das während der unmittelbar vorhergehenden »über Null«-P-Wellenform auftritt Der zurückgehaltene A-max.-Wert wird auf dem »geteilt durch zwei«-Kreis 122 über der Leitung 124 beaufschlagt, der den Schwellenwert liefert der in die Speichereinheit 126 überführt wird Die tatsächliche Division des P1-max.-Wertes und dessen Speicherung in der Einheit 126 treten jedoch nicht auf, bis ein Trigger- oder Öffnungssignal auf der Leitung 128, ausgehend von dem Ausgang des Impulsgenerators 94. auftritt. Wie bei dem von dem Impulsgenerator 92 kommenden Öffnungssignal 80 tritt das Öffnungssignal 128 nur auf, wenn der »über Null«-Durchtritt der P-Wellenform als ein gültiger systolischer Anstieg anerkannt worden ist nach dem Vergleich mit dem Schwellenwert, der durch den vorhergehenden systolischen Anstieg festgelegt wurde, so wie dies zu dem Zeitpunkt eintritt, wo die AWellenform unter den Ρ,-Bezugswert fällt. Zu diesem ZeitpunktAt the point in time when the A waveform again crosses below the Pr reference value, the value stored in the unit 98 is indicative of the maximum P 1 (P 1 max) that occurs during the immediately preceding "above zero" P waveform. max. value is applied to the "divided by two" circuit 122 via line 124 , which supplies the threshold value which is transferred to storage unit 126. The actual division of the P 1 - max. value and its storage in unit 126 however, do not occur until a trigger or open signal appears on line 128 from the output of pulse generator 94. As with the opening signal 80 from the pulse generator 92, the opening signal 128 occurs only if the "above zero" crossing of the P waveform has been recognized as a valid systolic rise after comparison with the threshold value created by the previous systolic rise as it occurs at the point in time when the A waveform falls below the Ρ, reference value. At this time

wird der neue Wert über der Leitung 130 in diethe new value is entered via line 130 into the

Schwellenwertspeichereinheit 126 über die Leitung 130 eingeführt, und wird der neue Schwellenwert, gegen den der nächste »über Null«-Durchtritt der P-Wellenform verglichen wird.Threshold storage unit 126 is introduced on line 130 and becomes the new threshold against which the next "above zero" crossing of the P waveform is compared.

Das durch die Leitung 76 wiedergegebene »Rückstellsignal« wird in ähnlicher Weise dem »Rückstell-« oder Lösch-Eingang der Speichereinheit 98 zugeführt, kurz nachdem der neue Schwellenwert in der Einheit 126 gespeichert worden ist zum Löschen der Speichereinheit 98. Man sieht, daß das Rückstellen der A-max.-Speichereinheit 98 lediglich dann eintritt, wenn ein »über Null«-Durchtritt der P-Wellenform als ein systoli-The "reset signal" represented by line 76 is similarly applied to the "reset" or clear input of memory unit 98 shortly after the new threshold value has been stored in unit 126 for clearing memory unit 98. It can be seen that this The A-max.

scher Anstieg anerkannt worden ist, jedoch ebenfalls im Anschluß an jeden weiteren »über Null«-Durchtritt der P-Wellenform, und dieser letztere Vorgang ist erforderlich, um einen Eintritt eines Störungs-P;-Wertes in die Bestimmung von P; max. und die Entwicklung eines neuen Schwellenwertes zu vermeiden.shear increase has been recognized, but also in Following each subsequent "above zero" passage of the P waveform, and this latter operation is required an entry of a disturbance P; value into the Determination of P; max. and to avoid the development of a new threshold value.

Unter Bezugnahme auf den durch die Leitung 82 wiedergegebenen Wert, der das Zeitintegral der P-Wellenform zwischen den Grenzen ED/SP umschließt, steht ein derartiger Wert nach Abschluß jedes entsprechenden systolischen Anstieges zur Verfügung zum Beaufschlagen auf die HerzschJag-zu-Herzschlag-Schaltkreisanordnung, die in der oben angegebenen US-PS (USSN 5 78 047 = DE-OS 26 21 518) beschrieben ist Kurz umrissen, verläuft die P-Zeitintegralmenge, die auf der Leitung 82 auftritt, durch eine wahlweise vorhandene Einheit 39 zur Durchschnittsbildung (durch punktierte Linien wiedergegeben), die einen Durchschnittswert von verschiedenen, aufeinanderfolgenden Biutdruckimpulsen, z. B. vier, bilden kann und sodann, wie durch die Leitung 49 wiedergegeben, erfolgt eine Überführung zu den Eingängen des {Comparators 43, des Tores 47 und aes systolischen Komparator 63. Der Komparator 43, wie durch die Leitung 45 wiedergegeben, steuert das Tor 47. Das Tor 47 ermöglicht es, daß in die Durchschnittseinheit 39, wie durch die Leitung 49 wiedergegeben, der ausgewählte Wert des (möglicherweise durchschnittlichen) P-systolischen Anstiegsintegrals eingeführt wird, das kennzeichnend für den S-S-Wert ist wie durch die Leitung 51 wiedergegeben, erfolgt sodann eine Überführung in die Speichereinheit 53.With reference to the value represented by line 82, which encloses the time integral of the P waveform between the limits ED / SP , such a value will be available upon completion of each corresponding systolic rise to be applied to the heartbeat-chase-to-heartbeat circuitry, which is described in the above-mentioned US-PS (USSN 5 78 047 = DE-OS 26 21 518) Lines shown), which an average value of different, successive blood pressure pulses, z. B. four, and then, as shown by the line 49, there is a transfer to the inputs of the {comparator 43, the gate 47 and aes systolic comparator 63. The comparator 43, as shown by the line 45, controls the gate 47. Gate 47 enables the averaging unit 39, as represented by line 49, to be introduced with the selected value of the (possibly average) P-systolic slope integral indicative of the SS value as represented by line 51 , a transfer to the storage unit 53 then takes place.

Der Wert eier in dem Speicher 53 gespeicherten Größe wird dem Komparator 43 zugeführt, wie durch die Leitung 55 wiedergegeben. Im Inneren des Komparators 43 werden die gespeicherten vorhergehenden Wiedergaben des provisorischen Maximalwertes des P-Systolischen Anstiegsintegrals mit den aktuellen Werten der Größe verglichen, die in den Komparator 43, wie durch die Leitung 49 wiedergegeben, eingeführt wird. Wenn der Wert dieser dem Komparator 43 durch die Leitung 49 zugeführten Größe größer als die provisorisch in der Speichereinheit 53 gespeicherte Größe ist, wie durch die Leitung 55 dem Komparator 43 zugeführt, wird sodann das Tor 47 durch den Komparator 43 über die Leitung 45 in Funktion gesetzt und der größere Wert dieser Größe ersetzt den provisorischen maximalen Wert in der Speichereinheit 53.The value of a quantity stored in the memory 53 is fed to comparator 43 as represented by line 55. Inside the comparator 43 becomes the stored previous representations of the provisional maximum value of P-systolic Increase integral compared with the current values of the quantity, which in the comparator 43, such as reproduced through line 49 is introduced. When the value of this the comparator 43 by the The size fed to line 49 is larger than the size temporarily stored in the storage unit 53, as supplied to the comparator 43 through the line 55, the gate 47 is then passed through the comparator 43 the line 45 is put into operation and the larger value of this size replaces the provisional maximum Value in storage unit 53.

Der provisorische maximale Wert der Größe S-S, wie durch die Leitung 57 wiedergegeben, wird in eine Hälftungseinheit (geteilt durch zwei) 59 eingegeben, in der eine Division in die Hälfte erfolgt. Der durch zwei dividierte Wert wird dem systolischen Komparator 63 zugeführt, wie durch die Leitung 61 wiedergegeben. Der (nunmehrige) Wert des (möglicherweise durchschnittlichen) P-systolischen Anstiegsintervalls wird über die Leitung 49 dem systolischen Komparator 63 zugeführt. Wenn der systolische Komparator 63 feststellt, daß die demselben über die Leitung 49 zugeführte Größe kleiner als oder gleich der Hälfte des provisorischen maximalen Wertes ist, der über die Leitung 6t zugeführt wird, ordnet der systolische Komparator 63, wie durch die Leitung 67 wiedergegeben, an, daß die Schaltanordnung 69 die Pumpe 19 anhält und aus der Manschette 15 Luft über die Steuerventilleitung 20 abläßt, wobei die Order anzuhalten und Luft abzulassen durch die Leitung 71 wiedergegeben ist.The provisional maximum value of size SS, as represented by line 57, is input to a unit of halves (divided by two) 59, which is divided in half. The value divided by two is applied to the systolic comparator 63 as represented by line 61. The (now) value of the (possibly average) P-systolic increase interval is fed to the systolic comparator 63 via the line 49. If the systolic comparator 63 determines that the quantity supplied to it via the line 49 is less than or equal to half the provisional maximum value which is supplied via the line 6t, the systolic comparator 63 arranges as indicated by the line 67 that the switching arrangement 69 stops the pump 19 and discharges air from the cuff 15 via the control valve line 20, the order to stop and to let out air through the line 71 is reproduced.

Die Schaltanordnung 69, wie durch die Leitung 73 wiedergegeben, und die systolischen Komparatoren 63, wie durch die Leitung 93 wiedergegeben, ordnen ebenfalls an, daß die Interpolationseinheit 75 zwischen den Werten des beaufschlagten Drucks, d. h. dem der Manschette 15 durch die Pumpe 19 zugeführten Druck interpoliert um so den genauen beaufschlagten Druck festzustellen, der dieser Größe (S-S) entspricht, die sich auf etwa die Hälfte des maximalen Wertes beläuftThe switching arrangement 69, as represented by the line 73, and the systolic comparators 63, as represented by the line 93, also arrange that the interpolation unit 75 between the values of the applied pressure, ie the pressure supplied to the cuff 15 by the pump 19 interpolated in order to determine the exact applied pressure, which corresponds to this variable (SS) , which amounts to about half of the maximum value

Die Werte des beaufschlagten Drucks werden der Interpolationseinheit 75, wie durch die Leitungen 77 und 79 wiedergegeben, zugeführt Die Leitung 77 gibt das Einführen des beaufschlagten Druckwertes wieder, und zwar für die Messung unmittelbar bevor die Größe kleiner als eine Hälfte des maximalen Wertes wurde, und die Leitung 79 gibt den beaufschlagten Druck wieder, wenn die Größe gleich oder geringfügig kleiner als eine Hälfte des maximalen Wertes ist Anders ausgedrückt die Leitung 79 gibt den kürzlicheren Werf -!es beaufschlagten Drucks wieder. Diese Werte des beaufschlagten Drucks werden durch Einführen der digitalisierten Wellenform der Leitung 24 ausgehend von dem Wandler 23 durch das Tor 42 zu einer (leUten) »kürziichsien« Speichereinheit 83 erhalten, die einen Durchschnittswert des Signals über die »/j« (z. B. vier) am kürzesten zurückliegenden Blutdruckimpulse bildet. Bei Auftreten jedes neuen Blutdruckimpulses wird der in der Durchschnitts- und Speichereinheit 83 auftretende durchschnittliche Wert mit dem unmittelbar vorherigen Durchschnittswert, wie durch die Leitung 89 wiedergegeben, modernisiert und der Speichereinheit 81 zugeführt, die sodann den »gerade vorherigen« Durchschnittswert speichert.The values of the applied pressure are transmitted to the interpolation unit 75, as through lines 77 and 79 reproduced, supplied The line 77 reproduces the introduction of the applied pressure value, and for the measurement immediately before the size was less than half of the maximum value, and the line 79 is the applied pressure again if the size is equal to or slightly smaller than a In other words, line 79 gives the more recent throw -! It acted upon Pressure again. These values of the applied pressure are digitized by introducing the Waveform of the line 24 starting from the transducer 23 through the gate 42 to a (light) "abbreviated" Storage unit 83 obtained an average value of the signal over the "/ j" (e.g. four) shortest previous blood pressure pulses. When each new blood pressure pulse occurs, the average and storage unit 83, the average value appearing with the immediately previous one Average value, as shown by the line 89, updated and fed to the storage unit 81, which then saves the "just previous" average value.

Es wird üblicherweise für das auf der Leitung 24 vorliegende Analogsignal ausreichend sein, in den Digitalwert praktisch zu dem Zeitpunkt der systolischen Spitze SP umgewandelt zu werden, z. B. unter Anwenden des von dem bistabilen Element 86 kommenden und auf der Leitung 90 auftretenden Signals als eine Zeitgebereinheit für die Zeitsteuerungseinheit 36. Im wesentlichen besteht das auf der Leitung 24 auftretende Analogsignal, das schließlich in digitalisierter Form auf der Leitung 48 auftritt, aus der langsam zunehmenden Druckschräge, wobei lediglich eine sehr kleine fluktuierende Größe vorliegt, die kennzeichnend für den darauf überlagerten pulsierenden Druck ist. Somit wird der auf der Leitung 24 auftretende Wert praktisch proportional zu dem durch die Manschette 15 beaufschlagten Druck sein, und wird als »Pdf« wiedergegeben, es kann jedoch auch ein Niederpaßfilter in die Leitung 24 eingeführt werden, wenn dies zweckmäßig ist für dv.s Entfernen der pulsierenden Komponente.It will usually be sufficient for the analog signal present on line 24 to be converted to the digital value practically at the time of the systolic peak SP, e.g. B. using the signal coming from the bistable element 86 and appearing on the line 90 as a timing unit for the timing unit 36. Essentially, the analog signal appearing on the line 24, which finally appears in digitized form on the line 48, consists of the slowly increasing pressure slope, with only a very small fluctuating quantity, which is characteristic of the pulsating pressure superimposed on it. Thus, the value appearing on the line 24 will be practically proportional to the pressure applied by the cuff 15, and is shown as "Pdf", but a low-pass filter can also be introduced into the line 24 if this is expedient for dv.s. Remove the pulsating component.

B-'stimmte offensichtliche Aspekte und Steuerungen der Ausführungsformen nach der F i g. 4 sind hier weggelassen worden, und hierzu gehört z. B. das Beaufschlagen eines Initiierungssignals, wenn die Pumpe 19 in Funktion gesetzt wird zum Löschen und/oder Rückstellen im wesentlichen aller Speicherelemente auf einen entsprechenden Ursprungswert. Normalerweise wird dieser Ursprungswert als ein »Nullzustand« anzusehen sein. Es kann sich jedoch als zweckmäßig erweisen, zunächst einen kleinsten Schwellenwert in der Schwellenwertspeichereinheit 126 zu speichern, der keinen Nullwert darstellt, dergestalt, daß das Verifizieren des systolischen Anstiegs bei dem ersten Blutdruckimpuls erfolgt. Weiterhin kann das systolische Anstiegsteil der P-Wellenform über größere oder kleinere Grenzwerte als dem bevorzugten £D-SP-Grenzwerten integriert werden unter Ausbilden eines Wertes, der im wesentlichen kennzeichnend für den S-S-Wert des entsprechendenB-'Obvious aspects and controls were correct the embodiments according to FIG. 4 have been omitted here, and this includes e.g. B. the loading an initiation signal when the pump 19 is activated for erasing and / or resetting essentially all storage elements to a corresponding original value. Usually will this original value is to be regarded as a "zero state". However, it may prove useful initially store a smallest threshold value in the threshold value storage unit 126 that is not a zero value represents, such that the verification of the systolic rise takes place at the first blood pressure pulse. Furthermore, the systolic rising portion of the P waveform can exceed greater or lesser limits than can be integrated with the preferred £ D-SP limit values to form a value that is essentially indicative of the S-S value of the corresponding

Blutdruckimpulses ist In einem derartigen Fall kann der sogenannte ArBezugswert der auf der Leitung 60 auftritt und durch die verschiedenen Komparatoren benutzt wird, einen Wert annehmen, der geringfügig über oder unter Null liegtIn such a case, the so-called Ar reference value that occurs on line 60 can be used and used by the various comparators assume a value slightly above or below zero

Obgleich P, max. durch zwei geteilt worden ist, versteht es sich weiterhin, daß auch ein anderer geeigneter Divisor mit praktisch dem gleichen Wert angewandt werden kann, wenn die Manschette 15 und/oder der Arm des Patienten dergestalt vorliegen, daß die Manschette einen maximalen Druck auf eine Seite oder die andere Seite der normaJen Lage mittig zu der Manschette beaufschlagt Weiterhin soll bezüglich der Erläuterung der F i g. 4, insbesondere im Hinblick auf die Digitalisierung der AWellenform, der Bestimmung der Grenzwerte des systolischen anstiegs und der Bestimmung eines gültigen sysiolischen Anstiegs dies im wesentlichen nur eine von möglichen alternativen Schaltkreisanlagen für die Durchführung der Erfindung wiedergeben. So ka«n z. B. die Feststellung, wann die P-Wellenform über und unier fzgeht und ob uder üb nicht ein gültiger systolischer Anstieg eingetreten ist, durchgeführt werden anhand der analogen AWellenform vor deren Digitalisierung, und derartige Bestimmung können sodann für die Steuerung derjenigen Teile der P-Wellenform angewandt werden, di- als A-Inkremente für das Einführen in den Akkumulator 66 angewandt werden. Weiterhin kann der Komparator 56 und »den Zustand anzeigende« bistabile Elemente 72 und 86 in Fortfall kommen, wenn die Komparatoren 54 und 58 lediglich auf anaLgen Wellenformen arbeiten oder in anderer Weise denselben k"ntinui"rlich die digitale Signalinformation zugeführt wird.Although P, max has been divided by two, it will be further understood that another suitable divisor of practically the same value can be used if the cuff 15 and / or the arm of the patient are such that the cuff has a maximum Pressure is applied to one side or the other side of the normal position in the center of the cuff. Furthermore, with regard to the explanation of FIG. 4, in particular with regard to the digitization of the A waveform, the determination of the limit values of the systolic rise and the determination of a valid systolic rise, this essentially represents only one of possible alternative circuit systems for carrying out the invention. So can z. B. the determination of when the P waveform goes above and below f z and whether or not a valid systolic rise has occurred can be carried out using the analog A waveform before digitization, and such determination can then be used to control those parts of the P - waveform are applied, di- than A-increments are employed for insertion into the accumulator 66th May further the comparator 56 and "the state indicating" bistable elements 72 and 86 come in Fort case if the comparators 54 and 58 operate only on Analgen waveforms or Lich the digital signal information is supplied in a different way the same k "ntinui" r.

Für den Fachmann versteht es sich --"aß die Durchführung der verschiedenen in der F i g. 4 wiedergegebenen Funktionen durch herkömmliche handeisgär.gige Bauelemente erfolgt Mit Ausnahme der Pneumatik, der pneumatischen Steuerungen und der ursprünglichen Analog-Schaltkreisanordriung, die dem Wandler 23 zugeordnet ist, sind die verbleibenden funktioneilen Blökke aus handelsgängigen Mikroprozessoren und anderen digitalen Schaltkreiselementen aufgebaut.For the skilled person it goes without saying - "ate the implementation of the various in FIG. 4 reproduced functions using conventional hand-held components takes place with the exception of the pneumatics, the pneumatic controls and the original Analog circuit arrangement associated with converter 23 is, the remaining functional blocks are from commercially available microprocessors and others digital circuit elements.

Nachfolgend wird eine kurze Beschreibung des Zustandsdiagramms nach der Fig.6B und zugeordneter Wellenform nach der F i g. 6A gegeben, sowie ein Flußdiagramm nach der F i g. 7 erläutert, um so deutlich die Entscheidungs- und Arbeitssequenz darzulegen, die zwischen aufeinanderfolgenden Blutdruckimpulsen oder Herzschlägen angewandt wird.The following is a brief description of the state diagram according to FIG. 6B and the associated waveform according to FIG. 6A and a flow chart according to FIG. 7 so as to clearly show the decision-making and work sequence that is applied between successive blood pressure pulses or heartbeats.

Die F i g. 6A zeigt einen Teil der AWellenform und unterteilt die Wellenform nach der Zeit in fünf verschiedene Zustände, die dem in der Fig.6B wiedergegebenen Signalverarbeitungszustandsdiagramm zugeordnet sind. Das Zustandsdiagramm und das weitere Einzelheiten wiedergebende Flußdiagramm nach der F i g. 7 abgeleitet hiervon, ergibt für den einschlägigen Fachmann ausreichende Informationen, um die erfindungsgemäße Vorrichtung in digitaler Etauweise, z. B. mit Mikroprozessoren aufzubauen.The F i g. 6A shows part of the A waveform and divides the waveform into five different ones according to time States which are reproduced in Fig. 6B Signal processing state diagram are assigned. The state diagram and further details reproducing flow chart according to FIG. 7 derived therefrom, results for the relevant person skilled in the art sufficient information to use the inventive device in digital Etauweise, z. B. with microprocessors build up.

Unter Bezugnahme auf die F1 g. 7 und die von ihr gegebene Instruktionssequenz zwischen der systolischen Spitze SP und der Enddiastole ED des vorangehenden Blutdruckimpulses und somit vor Beginn des systolischen Anstiegs des laufenden Druckimpulses, wird die P, max. enthaltende Speichereinheit 98 gelöscht und die Speichereinheit (Akkumulator 66, der die SummeWith reference to the F1 g. 7 and the instruction sequence given by it between the systolic peak SP and the end diastole ED of the previous blood pressure pulse and thus before the start of the systolic rise of the current pressure pulse, the memory unit 98 containing P, max. Is deleted and the memory unit (accumulator 66, which contains the sum

oror

l

enthält) als nächstes ebenfalls gelöscht Sodann wird ein kurzes Zeitinkrement der AWellenform in einen digitalen Wert, wiedergegeben durch A, umgewandelt der die Größe des speziellen Inkrementes anzeigt Unter der Annahme, daß sich das System im Zustand »Eins« oder möglicherweise »Zwei« der Wellenform P befindet wird sodann P, mit P2 verglichen. Wenn P, kleiner oder gleich P2 ist verbleibt das System im Zustand »Eins«, u.;d die Sequenz kehrt zu dem »Löschenw-A-Summeschritt zurück und wird wiederholt Wenn andererseits Pi größer als P2 ist, wird in den Zustand »Zwei« eingetreten, und die Größe von P-, über dem Bezug P2 wird zu der Summe P, Inkremente (in dem Akkumulator 66) addiert wodurch der Wert der Α-Summe erhöht wird.Then a short time increment of the A waveform is converted to a digital value, represented by A, which indicates the size of the particular increment, assuming that the system is in the "one" or possibly "two" state of the waveform P is is then P, with P 2 are compared. If P i is less than or equal to P 2 , the system remains in the "one" state, u.; D the sequence returns to the "delete w-A summing step and is repeated. If, on the other hand, Pi is greater than P 2 , it goes to state "Two" occurred, and the size of P-, above reference P 2 , is added to the sum P, increments (in accumulator 66) thereby increasing the value of the Α-sum.

Sodann wird eine Bestimmung ausgeführt, ob öder ob nicht ein gültiger systolischer Anstieg durch die Einstellung einer » V-Schwellenwertflagge« anerkannt worden ist Unter der Annahme, daß die » V-Flagge« noch nicht gesetzt worden ist wie dies der Fall ist bis der Zustand »Drei« nach den F i g. 6A und 6B eingeführt worden ist, wird die Sequenz sodann überlegen, ob P, kleiner als der Schwellenwert ist Da sich das System immer noch im Zustand »Zwei« befindet wird sich das Programm sodann verzweigen, und die mit der Konversion des nächsten Inkrementes der AWellenform in eine P1 beginnende Sequenz wird wiederholt Die Sequenz des Zustandes »Zwei« setzt sich fort, bis P1 größer oder gleich dem Schwellenwert ist, und zu diesem Zeitpunkt wird die »Schwellenwertflagge« gesetzt und es erfolgt der Übertritt von dem Zustand »Zwei« in den Zustand »Drei«.A determination is then made as to whether or not a valid systolic rise has been recognized by the setting of a "V-threshold flag", assuming that the "V-flag" has not yet been set, as it has until the condition "Three" according to the figures. 6A and 6B has been introduced, the sequence will then consider whether P, is less than the threshold value. Since the system is still in the "two" state, the program will then branch, including the conversion of the next increment of the A waveform in a P 1 starting sequence the sequence of the state "Two," is repeated continues until P 1 is greater than or equal to the threshold, and at this time, the "threshold value flag" is set and there is the passage of the state of "Two" to the "three" state.

Die Sequenz stellt sodann fest, ob der ob nicht das spezielle P, kleiner als der gespeicherte Wert P1 max. ist. Da Pi max. durch das größte vorhergehende A,-Inkrement bestimmt wird, wird ein neues A, normalerweise kleiner als P, max. in dem Zustand »Drei« sein. Somit führt die Sequenz für den Wert von P1, der in die P1 max.-Speicherlage überführt werden soll, dazu, daß ein neues A, max. gebildet wird. Die Sequenz stellt sodann fest, ob der ob nicht P, größer als A ist. Unter der Annahme, daß P1 sich entweder im Zustand »Drei« oder im Zustand »Vier« befindet, wird dasselbe größer als P, sein, und demgemäß kehrt die Sequenz zu der Stufe zurück, wo die AWellenform in ein neues A-Inkrement umgewandelt und die Sequenz wiederholt wird. In dieser Weise werden die A-Inkremente kontinuierlich zu dei gespeicherten Α-Summe über den Zustand »Drei« oder »Vier« sowie den Zustand »Zwei« addiert.The sequence then determines whether whether or not the special P is less than the stored value P 1 max. Since Pi max. Is determined by the largest previous A, increment, a new A, normally smaller than P, max., Will be in the "three" state. Thus, the sequence for the value of P 1 that is to be transferred to the P 1 max. Storage position leads to a new A, max. Being formed. The sequence then determines whether the whether or not P is greater than A. Assuming that P is 1, either "in state three," or "in state four," the same is greater than P, be, and accordingly, the sequence returns to the step back, where the AWellenform in a new A-increment converted and the sequence is repeated. In this way, the A-increments are continuously added to the stored Α-sum over the status "three" or "four" as well as the status "two".

Wenn die A-Wellenformspitze erreicht ist, und zwar bei dem Übergang von dem Zustand »Drei« in den Zustand »Vier«, wird ein maximales A auftreten, und jedes nachfolgende A wird normalerweise einen kleineren Wert als P1 max. besitzen, das an der Spitze in dem Speicher zurückgehalten wurde. Somit verzweigt sich die Sequenz um den Schritt, der ansonsten den Wert des nunmehr kleineren P-, in den A-max.-Speicher überführen würde.When the A waveform peak is reached, namely the transition from state "three" to state "four", a maximum A will occur, and each subsequent A will normally have a value less than P 1 max the tip was retained in memory. Thus, the sequence branches by the step that would otherwise transfer the value of the now smaller P- to the A-max. Memory.

Der Übergang von dem Zustand »Vier« in den Zustand »Fünf« bedingt, daß ein neues P; nicht mehr größer als P2 ist, und die Sequenz erkennt, daß die Integration abgeschlossen ist. Sodann kann P-, in der erford'erli-' chen Weise maßstäblich geändert werden. Die maßstäblich geänderte Α-Summe wird in einer Lage gespeichert,The transition from the state "four" to the state "five" requires that a new P; is no longer greater than P 2 and the sequence recognizes that integration is complete. Then P- can be scaled as required. The scaled Α-sum is saved in a position

die kennzeichnend für die Spitze-zu-Spitze-fS-S-^JGröße des entsprechenden Blutdruckimpulses ist und zwar für das Anwenden bei der Zwischenschlagverarbeitung.which are indicative of the tip-to-tip fS-S- ^ J size of the corresponding blood pressure pulse is for use in interim processing.

Schließlich wird der zuvor gespeicherte Wert in P1 max. halbiert, und dieser Wert wird dann in einer Lage gespeichert, die kennzeichnend für den Schwellenwert ist unter Ausbilden des Schwellenwertes für den nachfolgenden Impuls. Man sieht, daß der Schwellenwert zunimmt bei Zunahme der Größe des abschließenden P, max. .η jedem Impuls und in ähnlicher Weise bei Abnahme des abschließenden P;-max.- Wertes.Finally, the previously stored value in P 1 max is halved, and this value is then stored in a position which is indicative of the threshold value, forming the threshold value for the subsequent pulse. It can be seen that the threshold value increases with an increase in the size of the final P, max.

Die » K-Schwellenwertflagge«, die zuvor gesetzt worden ist, wird entweder nun oder zu Abschluß der vorliegenden Sequenz oder wahlweise bei Beginn der Sequenz in der Sequenz in dem nächsten Blutdruckimpuls zurückgestelltThe "K-Threshold Flag" that was previously set is either now or at the end of the present sequence or optionally at the beginning of the sequence deferred in the sequence in the next blood pressure pulse

Wenn ein spezieller Zustand »Zwei« niemals den Schwellenwert (Zustand »Drei«) erreicht, bevor derselbe unter P2 abfällt (wie dies der Fall ist bei Vorliegen einer Störung), wird die » V-Schwellenwertflagge« in dem zurückgestellten Zustand verbleiben. Obgleich Pf Inkremente kontinuierlich zu der /',-Summe während dieses Zustandes »Zwei« während des Intervalls addiert werden, werden dieselben, jedoch nicht anschließend, als ein gültiger Wert betrachtet, da die » V-Schwellenwertflagge« noch nicht gesetzt worden ist, und die Sequenz verzweigt sich zurück zu dem »Löschen />,-Summe«-Schritt, während die Wellenform P1 verbleibt unter kontinuierlichem Löschen des Ρ,-Summenspeicherelementes. When a particular condition "two" Never the threshold (state "Three") reached before the same falls below P 2 (as is the case when there is a fault), the "V-threshold flag" will remain in the reset state. Although Pf increments are continuously added to the / ', sum during this "two" state during the interval, they are, but not subsequently, considered a valid value since the "V-threshold flag" has not yet been set, and the sequence branches back to the "clear />, - sum" step, while the waveform P 1 remains with continuous clearing of the Ρ, sum memory element.

F i g. 8 gibt eine wahlweise erfindungsgemäße Ausführungsform wieder, bei der es sich als zweckmäß:g erweisen kann, einen größeren Teil der AWellenform zu speichern als dies durch ein einziges P,-Inkrement wiedergegeben wird. Bei einem derartigen System kann die Integration der geeigneten Intervalle der AWellenform dadurch erzielt werden, daß der »über Nuü«-P-Datenweri gelesen wird, der in einem anderen Speicher vorliegt und in die Integrationsanordnung eingeführt wird, wie Ίεη Akkumulator 66 nach der F i g. 4, von wo aus die Datenwerte sodann in der gleichen Weise weiterverarbeitet werden, wie dies unter Bezugnahme auf die F i g. 4 erläutert worden ist. Jedes Der Elemente der Ausführungsform nach der Fig.4, die gemeinsam den Elementen nach der Ausführungsform der F i g. 8 sind, und die hier nicht für das weitere ''erständnis des Erfindungsgegenstandes beitragen, sind aus der F i g. 8 weggelassen. In ähnlicher Weise sind diejenigen Elemente und Funktionen nach der Ausführungsform der F i g. 4, die identisch mit derj-nigen nach der Fig.8 sind, in ähnlicher Weise numeriert in der F i g. 8 wiedergegeben.F i g. 8 is an alternate embodiment according to the invention gives, which is as zweckmäß: g may prove to store a greater proportion of AWellenform as this is represented by a single P, -Inkrement. In such a system, the integration of the appropriate intervals of the A waveform can be achieved by reading the "via Nuü" -P data which is present in another memory and is introduced into the integration arrangement, such as Ίεη accumulator 66 according to FIG G. 4, from where the data values are then processed further in the same way as was done with reference to FIGS. 4 has been explained. Each of the elements of the embodiment according to FIG. 4, which are common to the elements according to the embodiment of FIG. 8, and which here do not contribute to the further ' ' understanding of the subject matter of the invention, are shown in FIG. 8 omitted. Similarly, those elements and functions according to the embodiment of FIGS. 4, which are identical to the one shown in FIG. 8, numbered in a similar manner in FIG. 8 reproduced.

Die P Inkremente 50 werden auf den vorderen Eingang des zuletzt eingeführten und zuerst herausgelerenen (LIFO) Speichereltmentes 569 geführt. Der Speicher 569 weist eine Wortlänge von »m« Einheiten auf, wobei »m« der Anzahl der P,-Inkremente entspricht, die während eines systolischen Anstiegs der maximal erwarteten Dauer auftreten würden (d. h. niedrigste vorausgesehene Impulsrate). Hierbei kann es sich um etwa 20 bis 25 /Vlnkremente handeln. Der Nulldurchgang und der Kreis zum Feststellen des Schwellenwertes nach der F i g. 4 arbeiten dergestalt, daß das Q-Ausgangssignal des bistabilen Elementes 86 auf den Einheitswert zu dem Zeitpunkt gebracht wird, wo die P-Wellenform gleiph oder kleiner als Null wird, und zwar unter der Annahme, daß der Schwellenwert überschritten worden ist. Diesrs positive Oberschreiten des Q-Auseanessienals des bistabilen Elementes 86 tritt auf der Leitung 90 auf und wird als ein Eingangssignal dem Impulsgenerator 564 zugeführt, der seinerseits auf der Leitung 565 ein Impulsausgangssignal ausbildet, das dem Funktionseingang des LIFO-Kreises 566 zugeführt wird. Der LI FO-Kreis 566 empfängt von dem Zeitsteuerungskreis 36' über die Leitung 567 ein Eingangsrignal, und arbeitet, sobald in Funktion gesetzt, dergestalt daß entgegengesetzte Impulse im LIFO-Speicher 569 zugeführt werden. Diese entgegengesetzten Impulse führen dazu, daß die in dem LIFO-Speicher 569 gespeicherten /VDaten hieraus auf der Leitung 64' in der entgegengesetzten Ordnung herausgelesen werden, mit der dieselben eingeführt worden sind. Die Zeitsteuerung 36' kann Impulse mit ausreichender Rate für den gesamten Inhalt des Speichers 569 liefern, der in entgegengesetzter Richtung gelesen wird zwischen aufeinanderfolgenden Zuführungen neuer P,-Inkremente. Wenn jedoch die Rate dieser von der Zeitsteuerung 36' kommenden Impulse langsamer ist, kann es sich als erforderlich erweisen, die Zuführung neuer /Vlnkremente 50 zu dem Speicher 569 während des LIFO-Hen.. ,lesens zu inhibieren.The P increments 50 are fed to the front input of the last introduced and first erased (LIFO) storage element 569. The memory 569 has a word length of "m" units, where "m" corresponds to the number of P 1 increments that would occur during a systolic rise of the maximum expected duration (ie, lowest anticipated pulse rate). This can be around 20-25 / V increments. The zero crossing and the circle for determining the threshold value according to FIG. 4 operate such that the Q output signal of the bistable element 86 is brought to the unit value at the point in time when the P waveform becomes equal to or less than zero, assuming that the threshold value has been exceeded. This positive exceeding of the Q-Auseanessienals of the bistable element 86 occurs on the line 90 and is fed as an input signal to the pulse generator 564, which in turn forms a pulse output signal on the line 565, which is fed to the functional input of the LIFO circuit 566. LIFO circuit 566 receives an input signal from timing circuit 36 'via line 567 and, once activated, operates such that opposing pulses in LIFO memory 569 are supplied. These opposite pulses result in the / V data stored in LIFO memory 569 being read therefrom on line 64 'in the opposite order in which it was introduced. The timing control 36 'can provide pulses at a rate sufficient for the entire contents of the memory 569 to be read in the opposite direction between successive feeds of new P 1 increments. However, if the rate of these pulses coming from the timing controller 36 'is slower, it may be necessary to inhibit the supply of new / increments 50 to the memory 569 during the LIFO-Hen ... read.

Das fVInkrement das zu der positven Überführung des (p-Ausgangssignals des bistabilen Elementes 86 geführt hat wird als solches nicht im Speicher 5*>9 gespeichert und somit wird das letzte eingeführte F,-Inkremen·. einen kleinen positiven Wert haben. Wenn der Inhalt des Speichers 569 in der entgegengesetzten Ordnung herausgelesen wird, wird der auf der Leitung 64' auftretende Datenwert zunächst einen positiven Wert besitzen und wird in der positiven Richtung zunehmen und sodann in Richtung auf den Nullpunkt abnehmen, und zwar in der entgegengesetzten Sequenz gegenüber derjenigen, mit der derselbe zunächst gespeichert worden ist. Die Leitung 64' ist mit einem Eingang eines Komparators 560 verbunden, und der andere Eingang desselben ist der /V Bezugspunkt 60. Der Komparator 56Ö geht von dem wert Nuii zu dem wert Eins über, wenn die auf der Leitung 64' auftretenden Daten gleich sind oder kleiner werden als dor /",-Bezugspunkt. Das Ausgangssignal des Komparators 560 wird über die Leitung 561 dem Eingang eines Impulsgenerators 562 zugelührt zum Erzeugen von Ausgangsimpulsen, sobald der Komparator einen Übergang von Null zu Eins durchführt. Das Ausgangssignal des Impulsgenerator 562 wird über die Leitung 563 einem AuPerfunktionsetzen-Eingang des LIFO-Steuerkreises 566 zugeführt, um so weiterhin das Beaufschlagen entgegengesetzt gerichteter Impulse auf den LIFO-Speicher 569 zu inhibieren. In dieser Weise sind die auf der Leitung 64' auftretenden /",-Daten zeitlich entgegengesetzte, über Null liegende Datenwerte, die kennzeichnend für einen gültigen systolischen Anstieg des Blutdruckimpulses sind.The fV increment that of the positive transfer of the (p-output signal of the bistable element 86 out hat is not saved as such in memory 5 *> 9 and thus the last F, -increme introduced becomes ·. have a small positive value. If the The contents of the memory 569 are read out in the opposite order, that on the line 64 ' occurring data value will initially have a positive value and will increase in the positive direction and then decrease in the direction of the zero point, in the opposite sequence opposite the one with which it was initially saved. The line 64 'has an input Comparator 560 and the other input to it is the / V reference point 60. The comparator 56Ö goes from the value Nuii to the value one, if the data appearing on the line 64 'are equal to or less than the / ", - reference point. The The output signal of the comparator 560 is fed to the input of a pulse generator 562 via the line 561 for generating output pulses as soon as the comparator makes a transition from zero to one. The output signal of the pulse generator 562 is fed to a function set input via the line 563 of the LIFO control circuit 566, so as to continue to apply oppositely directed To inhibit pulses to the LIFO memory 569. In this way are those appearing on line 64 ' / ", - dates that are chronologically opposite and above zero Data values indicative of a valid systolic rise in blood pressure pulse.

Die auf der Leitung 64' vorliegenden Datenwerte werden dem Akkumulator 66 zugeführt, in dem dieselben in der weiter oben beschriebenen Weise summiert werden. Das von dem Akkumulator 66 kommende Ausgangssignal wird über die Leitung 68' dem Eingang des Tores 78 zugeführt. Der auf das Tor 78 beaufschlagte Steuerimpuls 8° dient dazu, die sich ergebende und in dem Akkumulator 66 akkumulierte Summe durch das Tor 78 zu dessen Ausgang zu führen, wie durch die Leitung 82 wiedergegeben, und sodanr. zu dem Verarbeitungskreis (nicht gezeigt), wie er weiter oben unter Bezugnahme auf die F i g. 4 erläutert worden istThe data values present on the line 64 'are fed to the accumulator 66, in which the same can be summed in the manner described above. The output from accumulator 66 is fed to the entrance of the gate 78 via the line 68 '. The one impacted on gate 78 Control pulse 8 ° is used to control the resulting and in the accumulator 66 accumulated sum through the gate 78 to its output, such as through the Line 82 reproduced, and then. to the processing circuit (not shown) as described above under Reference to FIG. 4 has been explained

Hierzu 4 Blatt ZeichnungenFor this purpose 4 sheets of drawings

Claims (15)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verrichtung zum Bestimmen des Blutdrucks von Lebewesen, bei der mit einer Druckmanschette ein innerhalb vorgegebener Grenzen kontinuierlich veränderlicher Druck an ein Blutgefäß angelegt wird, bei der ein Druckwandler ein Signal des Gesamtdrucks erzeugt, der aus dem angelegten Druck und den Blutdruckimpulsen besteht und bei der eine Differenziereinrichtung für das Signal des Gesamtdrucks vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenziereinrichtung (200) im Frequenzbereich (h—h) der Blutdruckimpulse (F i g. 3A) die erste zeitliche Ableitung (F i g. 3B) erzeugt und daß der Ausgang der Differenziereinrichtung mit einem Integrator (204) verbunden ist, der die zeitliche Ableitung jedes Blutdruckimpulses innerhalb eines Zeitintervalls integriert, das zwischen dem Beginn (ED) des systolischen Anstiegs und dem systolischen Spitzenwert (SP) jedes Blutdruckimpulses liegt1.Performance for determining the blood pressure of living beings, in which a pressure cuff is applied to a blood vessel, continuously variable within specified limits, in which a pressure transducer generates a signal of the total pressure, which consists of the applied pressure and the blood pressure pulses a differentiating device is provided for the signal of the total pressure, characterized in that the differentiating device (200 ) generates the first time derivative (FIG. 3B) in the frequency range (h-h) of the blood pressure pulses (FIG. 3A) and that the Output of the differentiating device is connected to an integrator (204) which integrates the time derivative of each blood pressure pulse within a time interval which lies between the beginning (ED) of the systolic rise and the systolic peak value (SP) of each blood pressure pulse 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenziereinrichtung (200) bei Frequenzen unterhalb des Frequenzbereiches der Blutdruckimpulse die zweite zeitliche Ableitung des Signals des Gesamtdrucks erzeugt2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the differentiating device (200) at Frequencies below the frequency range of the blood pressure pulses the second time derivative of the Total pressure signal generated 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Integrationsintervalle durch die Perioden bpstimmt werden, in denen das differenzierte Signal der Blutdruckimpulse einen bezüglich eines voreinstellbare.i Bezu^swertes positiven Wert aufweisen.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the integration intervals by the periods are determined in which the differentiated signal of the blood pressure impulses is related of a presettable reference value have a positive value. 4. Vorrichtung nach einem der f lsprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Integrations-Intervall vom Beginn des systolischen Anstiegs (ED) bis zum systolischen Spitzenwert erstreckt.4. The device according to one of f lsprüche 1 to 3, characterized in that the integration interval extends from the beginning of the systolic rise (ED) to the systolic peak. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal des Integrators (204) einem Abtast- und Halteglied (205) zugeführt wird.5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the output signal of the integrator (204) is fed to a sample and hold element (205). 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das differenzierte Signal einem Schwellwertdetektor (912) mit einem nachgeschalteten logischen Kreis (914) zugeführt wird und daß das Ausgangssignal des logischen Kreises den Integrator (204) zurückgesetzt, wenn das differenzierte Signal der Blutdruckimpulse einen vorgebbaren Schwellwert nicht überschreitet.6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the differentiated signal a threshold value detector (912) with a downstream logic circuit (914) and that the output of the logic circuit resets the integrator (204) when the differentiated signal of the blood pressure pulses does not exceed a predeterminable threshold value. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwellwert gleich der Hälfte der Amplitude des unmittelbar vorhergehenden differenzierten Blutdruckimpulses ist.7. Apparatus according to claim 6, characterized in that that the threshold is equal to half the amplitude of the immediately preceding differentiated Blood pressure pulse is. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das differenzierte Signal einem Analog-Digital-Wandler (33) zugeführt wird, dessen digitale Abtastwer.e während des Integrationsintervalles in gleichen zeitlichen Inkrementen (P,)emem als Integrator dienenden Akkumulator (66) zugeführt werden.8. Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the differentiated signal is fed to an analog-to-digital converter (33), the digital scanning of which is used as an integrator during the integration interval in equal time increments (P,) Accumulator (66) are supplied. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch ζ kennzeichnet, daß dem Akkumulator (66) ein Stapelspeicher (569) vorgeschaltet ist, dessen Kapazität gleich der maximalen Anzahl von Abtastwerten während eines Integrationsintervalles ist und dessen Inhalt am Ende des Integrationsintervalles dem Akkumulator zugeführt wird.9. Device according to claim 8, characterized denotes ζ that the accumulator (66), a stack memory (569) is connected upstream, whose capacity is equal to the maximum number of samples during an integration interval and its content is supplied at the end of the integration interval the accumulator. 10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch10. Apparatus according to claim 8 or 9, characterized gekennzeichnet, daß ein erster Komparator (54) vorgesehen ist, der ein Öffnungssignal an ein dem Akkumulator (66) vorgeschaltetes Tor (52) abgibt, wenn der digitale Abtastwert größer ist als ein voreinstellbarer Bezugswert (Pz), daß ein zweiter Komparator (56) vorgesehen ist, der ein Auslese- und Rücksetzsignal für den Akkumulator (66) abgibt, wenn am Ende des Integrationsintervalles der digitale Abtai'wert kleiner oder gleich dem voreinstellbaren Bezugswert (Pz) wird. characterized in that a first comparator (54) is provided which emits an opening signal to a gate (52) connected upstream of the accumulator (66) when the digital sample value is greater than a presettable reference value (P z ), that a second comparator (56 ) is provided, which emits a read-out and reset signal for the accumulator (66) if at the end of the integration interval the digital Abtai'wert is less than or equal to the preset reference value (P z ) . 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein dritter Komparator (58) vorgesehen ist, der den digitalen Abtastwert mit einem voreinstellbaren Schwellwert vergleicht und ein Setz-Signal an eine Schwellwert-Halteschaltung (86) gibt, wenn der digitale Abtastwert größer als der Schwellwert ist11. Device according to one of claims 8 to 10, characterized in that a third comparator (58) is provided which the digital sample compares with a preset threshold value and sends a set signal to a threshold value holding circuit (86) gives when the digital sample is greater than the threshold value IZ Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß dem Akkumulator (66) ein Tor (78) nachgeschaltet ist, dem über eine Impulsschaltung (92) nur dann ein Öffnungsimpuls zugeführt wird, wenn die Schwellwert-Halteschaltung (86) anzeigt, daß die digitalen Abtastwerte des gerade verarbeiteten Blutdruckimpulses einen voreinstellbaren Schwellwert überschritten haben.IZ device according to claim 11, characterized in that that the accumulator (66) is followed by a gate (78) via a pulse circuit (92) an opening pulse is only supplied when the threshold value holding circuit (86) indicates that the digital sampled values of the blood pressure pulse just processed is a presettable one Exceeded the threshold. 13. Vorrichtung - <ach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein vierter Komparator (95) vorgesehen ist, der den digitalen Abtastwert mit früher im Blutdruckimpuls aufgetretenen, gespeicherten maximalen digitalen Abtastwerten vergleicht und die Speicherung des digitalen Abtastwertes in einer erst_n Speichereinheit veranlaßt, wenn dieser größer ist als der gespeicherte frühere maximale Abtastwert und daß am Ende des Integrationsintervalles der gespeicherte Maximalwert durch zwei dividiert und als neuer Schwellwert dem dritten Komparator zugeführt wird.13. Device - <oh claim 11 or 12, characterized characterized in that a fourth comparator (95) is provided which the digital sample with compares stored maximum digital samples that occurred earlier in the blood pressure pulse and causes the storage of the digital sample value in a first memory unit, if this is greater than the stored earlier maximum sample and that at the end of the integration interval the stored maximum value is divided by two and fed to the third comparator as the new threshold value. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein fünfter Komparator (43) vorgesehen ist, der den integrationswert am Ausgang des Akkumulators (66) mit dem in einer zweiten Speichereinheit (53) gespeicherten maximalen Integrationswert früherer Blutdruckimpulse vergleicht und die Speicherung des Integrationswertes veranlaßt, wenn dieser größer als der gespeicherte Maximalwert ist und daß ein sechster Komparator (63) vorgesehen ist, der die Hälfte des gespeicherten Maximalwertes mit dem Integrationswert vergleicht und bei Übereinstimmung ein Stopsignal an eine mit der Maschine (15) verbundene Pumpe abgibt, sowie ein Öffnungssignal an ein mit der Manschette verbundenes Magnetventil und ein Steuersignal für eine Einheit (75). die den beim Ansprechen des sechsten Komparators angelegten Manschettendruck als systolischen Blutdruck angibt.14. Device according to one of claims 8 to 13, characterized in that a fifth comparator (43) is provided that the integration value at the output of the accumulator (66) with the in one second storage unit (53) compares stored maximum integration value of earlier blood pressure pulses and causes the integration value to be stored if it is greater than the stored one Maximum value and that a sixth comparator (63) is provided, which half of the stored Compares the maximum value with the integration value and, if they match, sends a stop signal to a with the machine (15) connected pump emits, as well as an opening signal to a connected to the cuff Solenoid valve and a control signal for a unit (75). the ones when addressing the sixth Comparator indicating applied cuff pressure as systolic blood pressure. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit (75) den Wert des angelegten Manschettendrucks aus gespeicherten Mittelwerten von η Druckwerten durch Interpolation ermittelt, die unmittelbar vor und unmittelbar nach dem Ansprechen des sechsten Komparators gemessen werden.15. The device according to claim 14, characterized in that the unit (75) determines the value of the applied cuff pressure from stored mean values of η pressure values by interpolation, which are measured immediately before and immediately after the response of the sixth comparator.
DE2754334A 1976-12-27 1977-12-02 Device for determining blood pressure Expired DE2754334C2 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/754,387 US4137907A (en) 1976-12-27 1976-12-27 Systolic pressure determining apparatus and process using integration to determine pulse amplitude
US05/754,201 US4140110A (en) 1976-12-27 1976-12-27 Systolic pressure determining apparatus and process using integration to determine pulse amplitude

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2754334A1 DE2754334A1 (en) 1978-07-20
DE2754334C2 true DE2754334C2 (en) 1986-11-13

Family

ID=27115888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2754334A Expired DE2754334C2 (en) 1976-12-27 1977-12-02 Device for determining blood pressure

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5383376A (en)
DE (1) DE2754334C2 (en)
FR (1) FR2374881A1 (en)
GB (1) GB1595960A (en)
IL (1) IL53562A (en)
NL (1) NL7714247A (en)
SE (1) SE438593B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3623289A1 (en) * 1985-07-12 1987-01-15 Matsushita Electric Works Ltd BLOOD PRESSURE MEASURING SYSTEM

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4703760A (en) * 1985-03-15 1987-11-03 Omron Tateisi Electronics Co. Electronic blood pressure measuring device
JPS62275435A (en) * 1986-05-22 1987-11-30 ナムタイ・マネジメント・サービセス・リミテッド Bloodless blood pressure measuring method using no auscultation
JPS63130044A (en) * 1986-11-21 1988-06-02 ナムタイ・マネジメント・サービセス・リミテッド Noninvasive blood pressure measuring method by extraction of blood circulation kinetics and extraction method
JP2572275B2 (en) * 1989-04-18 1997-01-16 株式会社武田エンジニアリング・コンサルタント Hemodynamic extraction device and blood pressure measurement device by hemodynamic extraction
DE3916756A1 (en) * 1989-05-23 1990-11-29 Focke & Co MATERIAL RAIL FROM CUT (PACKAGING) CUT TOGETHER

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3878833A (en) * 1973-10-09 1975-04-22 Gen Electric Physiological waveform detector
US3903872A (en) * 1974-02-25 1975-09-09 American Optical Corp Apparatus and process for producing sphygmometric information
US4009709A (en) * 1975-05-15 1977-03-01 American Optical Corporation Apparatus and process for determining systolic pressure
DE2532265C2 (en) * 1975-07-18 1986-04-30 Raychem Corp., Menlo Park, Calif. Sphygmometer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3623289A1 (en) * 1985-07-12 1987-01-15 Matsushita Electric Works Ltd BLOOD PRESSURE MEASURING SYSTEM

Also Published As

Publication number Publication date
IL53562A0 (en) 1978-03-10
GB1595960A (en) 1981-08-19
JPS5383376A (en) 1978-07-22
SE7714589L (en) 1978-06-28
FR2374881A1 (en) 1978-07-21
SE438593B (en) 1985-04-29
FR2374881B1 (en) 1981-11-27
DE2754334A1 (en) 1978-07-20
JPS6333857B2 (en) 1988-07-07
IL53562A (en) 1982-07-30
NL7714247A (en) 1978-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2757368C2 (en) Sphygmometer
DE2621518C2 (en) Device for the automatic determination of the systolic blood pressure
DE2754333C2 (en) Method and device for oscillometric blood pressure measurement
DE2546856C3 (en) Method and device for measuring the frequency or period of a signal
DE2757367C2 (en) Device and method for suppressing interference signals by means of cross-correlation in sphygmometry
DE2263180C2 (en) Signal processing circuit for determining the repetition rate of a component of physiological signals
DE4235318C2 (en) Method and apparatus for removing baseline fluctuation from an EKG signal
DE3144659A1 (en) DEVICE FOR EVALUATING ECG SIGNALS
DE4126753C2 (en) Device for recognizing an apical position
DE2716739A1 (en) METHOD OF DETECTING SIGNALS
EP0212370A2 (en) Respiration monitoring process and device
DE19548658A1 (en) Extracorporeal control device for an implantable medical device
DE2642025A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DETERMINING THE POINT OF USE OF ELECTRIC PULSES, IN PARTICULAR BLOOD PRESSURE PULSES
DE2515868C3 (en) Device for measuring blood pressure
DE2407399A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR HEART RATE MONITORING
DE2621574C3 (en) Sphygmomanometer
DE2458475A1 (en) HEART MONITORING DEVICE
DE2344211C2 (en) Electromagnetic blood flow meter
DE2754334C2 (en) Device for determining blood pressure
CH654456A5 (en) METHOD FOR DETERMINING THE SPEED OF AN ASYNCHRONOUS MOTOR.
DE3311509C2 (en) Device for recognizing a physiological process of interest
DE2505776A1 (en) PROCESS, DEVICE AND EQUIPMENT FOR AUTOMATIC SCANNING OF EACH IMPULSE OF A PULSE TRAIN WITH A PRESET AVERAGE FREQUENCY
EP1746931A1 (en) Device for determining the transition between systole and diastole
DE1910030A1 (en) Device for the independent execution and evaluation of tests of the activity of functional systems of living organisms
EP0185133B1 (en) Method and device for precisely determining the time delay between two electric pulses

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DIEHL, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WARNER-LAMBERT CO., 07950 MORRIS PLAINS, N.J., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DIEHL, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. KRESSIN, H., DI

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RAYCHEM CORP., MENLO PARK, CALIF., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DIEHL, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., 8000 MUENCHEN

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DIEHL, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AMERICAN HOSPITAL SUPPLY CORP., DEERFIELD, ILL., U

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DIEHL, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., 8000 MUENCHEN GLAESER, J., DIPL.-ING., 2000 HAMBURG HILTL, E., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. BURGER, E., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee