DE2753126C2 - Signalverstärkerschaltung mit einer ein komplementäres Transistorpaar enthaltenden Gegentakt-Leistungsendverstärkerstufe - Google Patents

Signalverstärkerschaltung mit einer ein komplementäres Transistorpaar enthaltenden Gegentakt-Leistungsendverstärkerstufe

Info

Publication number
DE2753126C2
DE2753126C2 DE19772753126 DE2753126A DE2753126C2 DE 2753126 C2 DE2753126 C2 DE 2753126C2 DE 19772753126 DE19772753126 DE 19772753126 DE 2753126 A DE2753126 A DE 2753126A DE 2753126 C2 DE2753126 C2 DE 2753126C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
transistor
current
base
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772753126
Other languages
English (en)
Other versions
DE2753126A1 (de
Inventor
Hans-Dietrich 7532 Niefern-Öschelbronn Rosenthal
Helmar Dipl.-Ing. 7500 Karlsruhe Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19772753126 priority Critical patent/DE2753126C2/de
Priority to ES475477A priority patent/ES475477A1/es
Publication of DE2753126A1 publication Critical patent/DE2753126A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2753126C2 publication Critical patent/DE2753126C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/30Single-ended push-pull [SEPP] amplifiers; Phase-splitters therefor
    • H03F3/3069Single-ended push-pull [SEPP] amplifiers; Phase-splitters therefor the emitters of complementary power transistors being connected to the output
    • H03F3/3071Single-ended push-pull [SEPP] amplifiers; Phase-splitters therefor the emitters of complementary power transistors being connected to the output with asymmetrical driving of the end stage
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/48Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices
    • H03K4/60Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth current is produced through an inductor
    • H03K4/69Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth current is produced through an inductor using a semiconductor device operating as an amplifier
    • H03K4/72Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth current is produced through an inductor using a semiconductor device operating as an amplifier combined with means for generating the driving pulses
    • H03K4/725Push-pull amplifier circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebene Signalverstärkerschaltung. Eine derartige Signalverstärkerschaltung ist beispielsweise aus der US-PS 34 28 908 bekannt. Diese bekannte Schaltung weist eine Treiberschaltung auf, deren Ausgang unmittelbar mit der Basis eines Transistors des ersten komplementären Transistorpaares der Gegentaktverstärkerstufe verbunden ist. Die Basis des anderen Transistors des komplementären Transistorpaares ist über die Reihenschaltung mehrerer in Flußrichtung gepolter Dioden und einen diese Reihenschaltung überbrückenden Kondensator an den Ausgang der Treiberschaltung angeschlossen.
Es sind ferner Vertikalablenkschaltungen für Fernsehempfänger bekannt, die aus einer integrierten Verstärkerschaltung mit einer nachfolgenden Stromverstärkerstufe bestehen (im folgenden mit IC benannt), an die zwei als Gegentaktverstärker mit Eintaktausgang angeschaltete Leistungstransistoren angeschaltet sind. Die Ansteuerung der Endstufentransistoren erfolgt hierbei nach der aus der N F-Verstärkertechnik her bekannten Methode (Funkschau Nr. 11/77, Seite 481) mittels eines durch zwei Dioden fließenden Stromes, um eine stabile Basis-Emitter-Vorspannung für den angesteuerten Transistor zu erhalten und eine Übernahmeverzerrung zu vermeiden.
Unterstützt wird bei der bekannten Schaltung die Ansteuerung noch durch einen zwischen den Ausgang des Endverstärkers und der Basis des angesteuerten
Transistors geschalteten Bootstrapkondensator.
Diese Schaltungen haben jedoch den Nachteil, daß eine große Treiberleistung für die Endstufe aufgebracht werden muß, die den als Treiber verwendeten integrierten Schaltkreis in hohem Maße belastet, und daß besondere Maßnahmen zur Abführung der schädlichen Wärme des ICs getroffen werden müssen, beispielsweise mit Hilfe eines Kühlbleches. Während der Leitphase des zweiten Transistors der Endstufe fließt aufgrund des zwischen der Versorgungsspannung und dem Ausgang des ICs bestehenden hohen Spannungsabfalls ein hoher Strom in den IC zusätzlich zu dem Ansteuerstrom in die Basis des Transistors.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Signalverstärkerschaltung der eingangs angegebenen Art derart auszubilden, daß ohne wesentlichen zusätzlichen Aufwand der Leistungsverbrauch der Treiberschaltung wesentlich verringert wird und ein verminderter Rückstrom für den IC erforderlich ist. Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
Aus der Druckschrift 6250-06-1D »Integrierte Schaltungen für die Konsumelektronik 1976/77« der Firma Intermctall ist eine in dem IC (Seite 99) TDA 1044 angeordnete Treiberverstärkerschaltung bekannt, deren Ausgang mit einem positiven oder negativen Ausgangssirom belastet werden kann. Weitere Angaben sind dort nicht enthalten.
Weitere Ausbildungen der Erfindung sind in den w Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung hat insbesondere den Vorteil, daß die Treiberleistung und die IC-Verlustleistung verringert und die Kühlmaßnahmen (z. B. Kühlbleche) für den IC eingespart werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigt, schematisch dargestellt,
F i g. 1 eine bekannte Schaltung im Vergleich zu einer in
■»o F i g. 2 dargestellten erfindungsgemäßen Schaltung,
Fig. 3a bis 3g Diagramme zur bekannten Schaltung und
Fig.4a bis 4f Diagramme zur Erläuterung der Erfindung.
In Fig. 1 sind nur diejenigen Schaltungsteile einer bekannten Schaltung dargestellt, die für einen Vergleich mit der erfindungsgemäßen Schaltung Bedeutung haben.
In dem IC 5 befinden sich die Vertikalablenkschaltung so mit Oszillator, Sägezahngenerator, Vertikalablenk-Vorverstärker und ein als Treiberverstärker ausgebildeter Endverstärker. An den IC 5 ist ein aus der Reihenschaltung zweier Vorwiderstände 1,2 und zweier Dioden 3, 4 bestehendes Ansteuernetzwerk geschaltet, auf das eine Gegentakt-Leistungsendstufe folgt, die aus den komplementären Transistoren 6 und 7 besteht. Mit Ub ist die Versorgungsspannungsquelle bezeichnet. Zwischen den Vorwiderständen 1 und 2 und dem gemeinsamen Emitterpunkt 12 ist ein Bootstrap-Kondensator 8 geschaltet. Am Punkt 12 sind die Vertikalablenkspule 9 und hiermit in Reihe ein Koppelkondensator 10 und ein Meßwiderstand 11 geschaltet.
Die am Ausgang der integrierten Schaltkreise 5 liegende sägezahnförmige Spannung ist mit 14 und die verstärkte identische Vertikalablenkspannung ist mit 15 bezeichnet. Zwischen dem Koppelkondensator 10 und dem Meßwiderstand 11 wird eine Meßspannung zur
Gegenkopplung (nicht gezeichnet) für den IC 5 abgegriffen. Der Ausgang des IC 5 ist mit 13 bezeichnet.
Durch die Dioden 3 und 4 fließt ein Strom, der durch die Vorwiderstände 1 und 2 bestimmt wird. Unterstützt wird die Ansteuerung noch durch den Ausgang 12 des von den komplementären Transistoren 6, 7 gebildeten Gegentaktendverstärkers und der Basis des Transistors 6.
In die Basen der Transistoren 6 und 7 des Gegentaktendverstärkers wird ein vom IC 5 der iu sägezahnförmigen Spannung 14 entsprechender Strom eingespeist, der mit der Vertikalfrequenz synchron ist, wobei die beiden Transistoren 6 und 7 im Gegentakt betrieben werden. Durch die Vorwiderstände 1 und 2 und die Dioden 3 und 4 fließt ein Strom, der an den !·> Dioden 3 und 4 einen Spannungsabfall hervorruft, so daß die Basis des Transistors 6 stets um einen Betrag 2Uf (wobei mit Uf die Flußspannung beyeichnet ist) gegenüber der Basis des Transistors 7 vorgespannt ist. Der Treiberstrom für den (angesteuerten) Transistor 6 kann (für die positive Halbwelle) nur so groß sein, wie durch die Vorwiderstände maximal bestimmt wird.
Bei dieser bekannten Schaltung müssen die Widerstände 1 und 2 sehr niederohmig sein, damit ein ausreichender Basisstrom fließen kann. Dies ist notwendig, um einen kontinuierlichen Spannungsverlauf am gemeinsamen Emitterpunkt 12 zu erreichen. Ohne diese Maßnahme ergäbe sich ein Spannungssprung, der eine unstetige Ablenkung des Elektronenstrahls auf der Bildschirmmitte hervorrufen würde (sogenannte » Quetschfalte).
Während der Leitphase des Transistors 7 wird der Bootstrap-Kondensator 8 über den Vorwiderstand 1 und Ub aufgeladen (d. h., wenn der Transistor 7 leitet, ist also ein hoher schädlicher Querstrom vorhanden). 3"> Während der Leitphase des Transistors 6 (Sperrphase des Transistors 7) entlädt sich der Bootstrap-Kondensator 8 über den Vorwiderstand 2 und den Transistor 6 (über die Schaltungsteile 12,9,10,11, Masse) und liefert diesem hierdurch einen zusätzlichen Basisstrom. Es muß also eine große Treiberleistung für die Endstufe aufgebracht werden, die den als Treiber verwendeten integrierten Schaltkreis 5 in hohem Maße belastet, so daß die hohe Verlustleistung, z. B. mit Hilfe eines Kühlbleches, abgeführt werden muß. Während der Leitphase des Transistors 7 fließt aufgrund des hohen Spannungsabfalls zwischen der Versorgungsspannung Ub und dem Ausgang 13 des IC 5 ein hoher Strom (von Üb über die Schaltungselemente 1, 2, 3, 4) zusätzlich zu dem Ansteuerstrom des Transistors 7 durch die Dioden 3 und 4 und den Transistorstrom des Transistors 7.
Bei dieser Schaltung ist also von dem im IC 5 vorhandenen Vorverstärker zur Aussteuerung des Transistors 6 ein negativer, stetig gegen Null abnehmender Strom erforderlich. Dieser Strom fließt mit einem v> größeren Wert bei der Sperrung des Transistors 6 und der Aussteuerung des Transistors 7 als Vorlaststrom in den IC 5 und ergibt eine wesentliche Verlustieistungserhöhung der Aussteuerschaltung.
Der Verlauf der durch die Widerstände 1 und 2 und t>o die Dioden 3 und 4 sowie durch den Kondensator 10 und die Treiberschaltung 5 fließenden Ströme und die Basisströme der Transistoren 6 und 7 sind aus den F i g. 3a bis 3g zu entnehmen.
In diesen Figuren bedeutet /den genannten Strom, t b5 bzw. f 1 bis i6den zeitlichen Verlauf, THdie Hinlaufzeit und 7>die Rücklaufzeit und 0 die Nullinie.
Bei positiver Ansteuerung müssen die Widerstände 1 und 2 so bemessen sein, daß genügend Treiberstrom für den Transistor 6 aufgebracht wird, da hierbei der maixmale Basisstrom gebraucht wird. Dies isi zum Zeitpunkt ί 1 in F i g. 3e dargesteht. Der Basisstrom des Transistors 6 fließt aus dem Kondensator 8 über den Widerstand 2, wie dies in F i g. 3b und 3g zu sehen ist.
Bei negativer Ansteuerung, also Ansteuerung des Transistors 7, zwischen den Zeitpunkten kurz vor ?3 und f4 fließt Strom aus der Basis dieses Transistors (F i g. 3f) in die Treiberschaltung 5 (F i g. 3d). Gleichzeitig muß die Treiberschaltung 5 auch noch den Strom durch die Widerstände 1 (F i g. 3a) und 2 (F i g. 3b) sowie durch die Dioden 3 und 4 (Fig. 3c) aufnehmen. Im Zeitpunkt / 4 ist der Hinlauf beendet. Hier hat der Strom dur'.-h die vorher aufgezählten Elemente seinen Höchstwert. Es fließt hier auch der größte Ladestrom in den Bootstrap-Kondensator 8 (F i g. 3g).
Da die Schaltung nach F i g. 1 bereits ausführlich beschrieben ist, brauchen diejenigen Schaltungsteile und Funktionen der Fig. 2, die mit denen der Fig. 1 übereinstimmen, nicht erneut erläutert zu werden, so daß es genügt, lediglich gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen zu 'ersehen.
Ein wesentlicher Unterschied zwischen der in F i g. 2 zu der in Fig. 1 dargestellten Schaltung besteht darin, daß der in Fig. 1 vorhandene Bootstrap-Kondensator 8 und der Vorwiderstand 1 entfallen sind. Statt dessen ist parallel zu den beiden Dioden 3 und 4 ein Ladekondensator 16 geschaltet. Außerdem ist der Widerstand 2 hochohmig dimensioniert. Während der Transistor 7 leitet, ist der Spannungsabfall über den bei dieser Schaltung hochohmigen Widerstand 2
Uh= Ub-2 Ur- £/.,„-
(Ur = Spannungsabfall am Widerstand 2, (7s=Versorgungsspannung, Uf= Spannung während der Flußperiode, Uaic= Ausgangsspannung des IC 5). Der durch diesen Spannungsabfall hervorgerufene Strom lädt während der Leitphase des Transistors 7 (über die Schaltungsteile Ub, 2, IC 5) den Ladekondensator 16 auf.
Während der Leitphase des Transistors 6 ist der Transistor 7 gesperrt. Der IC 5 liefert die Spannungsansteuerung, während über den Widerstand 2 der Basisstrom geliefert wird.
Da der Widerstand 2 hochohmig ist, reicht der Strom zum Treiben des Transistors 6 nicht aus, so daß der hierfür vorgesehene Ladekondensator 16 den restlichen Strom liefert.
Der Spannungsverlauf (sägezahnförmige Spannung 14) am Ausgang des IC 5 ist etwa der gleiche (Vertikalablenkspannung 15) wie am Ausgang, am gemeinsamen Emitteranschluß 12. Lediglich der Stromfluß durch die Transistoren 6 und 7 ist etwa das j3-fache des Steuersignals, dargestellt durch die sägezahnförmige Spannung 14, wobei β der Slromverstärkungsfaktor der Transistoren ist.
Während bei der Schaltung nach Fig. 1 von dem im IC 5 enthaltenen Vorverstärker zur Aussteuerung des Transistors 6 ein negativ stetig gegen Null abnehmender Strom erforderlich ist, der mit größerem Wert bei Sperrung des Transistors 6 und Ansteuerung des Transistors 7 als Vorlaststrom in den IC 5 fließt und eine wesentliche Verlustleistungserhöhung der Ansteuerschaltung ergibt, ist dagegen bei der Ansteuerschaltung nach F i g. 2 der maximale Strom bei Aussteuerung des Transistors 7 nur etwa die Hälfte. Dies ergibt sich daraus, daß die Ansteuerschaltung bei Ansteuerung des Transistors 6 einen negativen Strom zu liefern vermag.
Daher sind die Verluste in der Ansteuerschaltung gegenüber der in Fig. 1 dargestellten Schallung wesentlich herabgesetzt.
In den Fig.4a bis 4f ist wieder der Verlauf der einzelnen Ströme schematisch dargestellt. Für diese Ansteuerung der Endstufen ist Voraussetzung, daß die Treiberschaltung sowohl Strom liefern als auch Strom aufnehmen kann.
Der Hinlauf beginnt bei /1. Bei positiver Ansteuerung fließt ein Teil des Basisstromes für den Transistor 6 über den Widerstand 2 (F i g. 4a), ein Teil aus dem geladenen Kondensator 16 (F i g. 4c) und über diesen Kondensator aus der Treiberschaltung 5 (F i g. 4f). Zum Zeitpunkt 12 wird der Strom, der aus der Treiberschaltung 5 geliefert wird, zu Null, und ab diesem Zeitpunkt nimmt die Treiberschaltung 5 Strom auf. Der Basisstrom (F i g. 4d) ist nun kleiner geworden und wird nur noch über Widerstand 2 (F i g. 4a) geliefert. Der von der Treiberschaltung 5 aufgenommene Strom fließt über den Widerstand 2 und über die Dioden 3 und 4 (F i g. 4b). Kurz vor f 3 fängt der Transistor 7 an zu leiten. Kurz nach f3 hört der Transistor 6 auf zu leiten. Dies ist notwendig, um Übernahmeverzerrungen zu vermeiden. Durch den Strom, der durch die Dioden 3 und 4 fließt (F i g. 4b), entsteht über diesen ein Spannungsabfall, der den Kondensator 16 (F i g. 4c) über den Widerstand 2 (Fig.4a) auflädt Zum Zeitpunkt t4 fließt aus dem Transistor 7 der maximale Basisstrom (Fig.4e) in die Treiberschaltung. Dasselbe gilt für die Dioden 3 und 4, den Widerstand 2 und den Kondensator 16.
Ein Vergleich der Fi g.3 und 4 zeigt, daß in Fig. 3d der Strom in der Treiberschaltung größer ist als der Strom in F i g. 4f.
Die Erwärmung der Treiberschaltung gemäß F i g. 2 ist kleiner als bei der Schaltung nach F i g. 1, so daß bei der in F i g. 2 dargestellten Schaltung auf einen Kühlkörper zur Abfuhr der Verlustwärme der Treiberschaltung verzichtet werden kann.
Dies ergibt sich daraus, daß die Treiberschaltung
sowohl Strom liefern als auch aufnehmen kann. Daher sind die Verluste in der Ansteuerschaltung gegenüber der in Fig. 1 dargestellten Schaltung wesentlich herabgesetzt.
Im Ausführungsbeispiel sind zwar Vertikalablenkschaltungen mit ICs beschrieben, jedoch ist die Erfindung auch für alle Verstärkerschaltungen mit ίο nachgeschalteten Leistungsstufen anwendbar.
Verwendete Bezugszeichen
is 1,2 Vorwiderslände
3,4 Dioden
5 IC
6, 7 Transistoren, Endverstärker
8 Bootstrap-Kondensator
9 Vertikalablenkstufe
10 Koppelkondensator
11 Meßwiderstand (Gegenkopplungswiderstand)
12 gemeinsamer Emitterpunkt, Ausgang 13 Ausgang des IC
14 sägezahnförmige Spannung
15 Vertikalablenkspannung
16 Ladekondensator
Ub Versorgungsspannung
Ur Spannungsabfall am Widerstand 2
Uf Spannung während der Flußperiode
UAic Ausgangsspannung des IC 5
0 Nullinie
/ genannter Strom
f 1 bis f 6 zeitlicher Verlauf
TH Hinlaufzeit
Tr Rücklaufzeit
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Signalverstärkerschaltung mit einer ein komplementäres Transistorpaar enthaltenden Gegentakt-Leistungsendverstärkerstufe, in der die Basis des der Versorgungsspannung zunächst liegenden Transistors des komplementären Transistorpaares über einen Basiswiderstand mit der Versorgungsspannung verbunden ist und außerdem über eine passive Vorspannungsschaltung (insbesondere eine oder mehrere in Flußrichtung gepolte Dioden oder einen Widerstand) mit der Basis des zweiten Transistors des komplementären Transistorpaares verbunden ist und in der außerdem parallel zur passiven Vorspannungsschaltung ein Kondensator geschaltet ist, und mit einer Treiberschaltung, deren Ausgang unmittelbar an die Basis des zweiten Transistors des komplementären Transistorpaares angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Basiswiderstand (2) so hochohmig bemessen ist, daß er den durch ihn fließenden Strom auf einen erheblich unterhalb der Sättigungssteuerung des ersten Transistors (6) des komplementären Transistorpaares (6, 7) liegenden Wert begrenzt, und daß außerdem die Treiberschaltung (Schaltungsanordnung 5) so ausgebildet ist, daß sie an ihrem Ausgang sowohl einen Strom abgeben als auch einen Strom aufnehmen kann.
2. Signalverstärkerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Vertikalablenkschaltung ist.
3. Abänderung der Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle der Dioden (3,4) ein Widerstand vorgesehen ist.
DE19772753126 1977-11-29 1977-11-29 Signalverstärkerschaltung mit einer ein komplementäres Transistorpaar enthaltenden Gegentakt-Leistungsendverstärkerstufe Expired DE2753126C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772753126 DE2753126C2 (de) 1977-11-29 1977-11-29 Signalverstärkerschaltung mit einer ein komplementäres Transistorpaar enthaltenden Gegentakt-Leistungsendverstärkerstufe
ES475477A ES475477A1 (es) 1977-11-29 1978-11-28 Un circuito de control de entrada con una corriente de sali-da positiva y una negativa en etapas de salida de potencia configuradas en push-pull

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772753126 DE2753126C2 (de) 1977-11-29 1977-11-29 Signalverstärkerschaltung mit einer ein komplementäres Transistorpaar enthaltenden Gegentakt-Leistungsendverstärkerstufe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2753126A1 DE2753126A1 (de) 1979-06-07
DE2753126C2 true DE2753126C2 (de) 1982-04-01

Family

ID=6024854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772753126 Expired DE2753126C2 (de) 1977-11-29 1977-11-29 Signalverstärkerschaltung mit einer ein komplementäres Transistorpaar enthaltenden Gegentakt-Leistungsendverstärkerstufe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2753126C2 (de)
ES (1) ES475477A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233366A1 (de) * 1992-10-05 1994-04-07 Telefunken Microelectron Vertikalablenk-Endstufe für ein Fernsehgerät

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3129523C2 (de) * 1981-07-27 1984-01-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Mehrstufige Rechteckimpuls-Verstärkerschaltung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3428908A (en) * 1966-02-03 1969-02-18 Lansing Sound Multi-stage,direct-coupled transistor amplifier having complementary symmetry
DE2032682A1 (de) * 1970-07-02 1972-01-05 Graupner K Gegentakt-Verstärker
JPS572203B1 (de) * 1971-06-29 1982-01-14

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233366A1 (de) * 1992-10-05 1994-04-07 Telefunken Microelectron Vertikalablenk-Endstufe für ein Fernsehgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE2753126A1 (de) 1979-06-07
ES475477A1 (es) 1979-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3017521C2 (de) Zweikanal-Tonleistungsverstärker
DE69127340T2 (de) Pulsbreitenmodulierter linearer Leistungsverstärker
DE2718792B2 (de) Leistungsverstärker
DE2217672C2 (de) Zeilenablenkschaltung für eine Kathodenstrahlröhre
DE1146920B (de) Schaltungsanordnung zum Steuern eines durch eine Last fliessenden Stromes mit Hilfe von Schalttransistoren
DE1915005B2 (de) B transistorleistungsverstaerker
DE3227109C2 (de)
DE2753126C2 (de) Signalverstärkerschaltung mit einer ein komplementäres Transistorpaar enthaltenden Gegentakt-Leistungsendverstärkerstufe
DE1491382B2 (de) Magnetrongenerator, insbesondere fuer hochfrequenzerhitzung
DE2555168A1 (de) Schaltungsanordnung zur verringerung der abschaltverlustleistung und zur einschaltebeschleunigung eines schalttransistors
DE2753915C3 (de) Schaltungsanordnung mit einem Hochspannungsleistungs transistor
DE1180000B (de) Transistor-Leistungsverstaerkerstufe
DE2203872B2 (de) Integrierter NF-Leistungsverstärker mit Darlington-Eingangsstufe und mit quasikomplementärer Gegentakt-Ausgangsstufe
DE3874293T2 (de) Ruhestromeinstellung fuer eine verstaerkerschaltung.
EP0541164A1 (de) Verstärker
DE1774831A1 (de) Schaltung zur alternativen Verwendung als Absolutverstaerker oder Multiplizierer
DE3546204C2 (de) Monolithisch integrierte Signalverstärkersstufe mit hoher Ausgangsdynamik
DE2332092C3 (de) Gegentakt-Verstärker-Schaltungsanordnung
EP0302433B1 (de) Sperrumrichter
DE812931C (de) Verstaerkerschaltung, insbesondere Phasenumkehrschaltung fuer Gegentaktverstaerker
DE2514544B2 (de) Verstärkerschaltung mit einem Feldeffekttransistor
DE1491382C (de) Magnetrongenerator, insbesondere fur Hochfrequenz erhitzung
DD223590A1 (de) Endstufe fuer nulliniensymetrische signale
DE3609508C2 (de)
AT237697B (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer Sägezahnspannung mit einem Integrationstransistor und einem Schalttransistor vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp des erstgenannten Transistors

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee