DE2752382A1 - Verdichtungswalzenvibrator mit hydrostatischem antrieb - Google Patents

Verdichtungswalzenvibrator mit hydrostatischem antrieb

Info

Publication number
DE2752382A1
DE2752382A1 DE19772752382 DE2752382A DE2752382A1 DE 2752382 A1 DE2752382 A1 DE 2752382A1 DE 19772752382 DE19772752382 DE 19772752382 DE 2752382 A DE2752382 A DE 2752382A DE 2752382 A1 DE2752382 A1 DE 2752382A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
vibrator
hydrostatic drive
stop
regulating pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772752382
Other languages
English (en)
Other versions
DE2752382C2 (de
Inventor
Vaclav Dipl Ing Brandejs
Miroslav Hruska
Jaroslav Tosovsky
Stanislav Dipl Ing Venc
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STAVOSTROJ NP
Original Assignee
STAVOSTROJ NP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STAVOSTROJ NP filed Critical STAVOSTROJ NP
Publication of DE2752382A1 publication Critical patent/DE2752382A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2752382C2 publication Critical patent/DE2752382C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • E01C19/28Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows
    • E01C19/282Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows self-propelled, e.g. with an own traction-unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Description

PATENTANWALT
DiPL.-PHYS. DR. WALTHER JWNIWS 3 Hannover
WOLFSTRASSE 24 · TE L E FO N (O 5 1 1) 8 3 4 5 3 3 NACHGERE.CHT
24. Januar 1978
Dr. J/F
Mein Zeichen: 2430
Stavostroj, narodni podnik, Nove Mesto nad Metuji (Tschechoslowakei)
Verdichtungswalzenvibrator mit hydrostatischem Antrieb
Die Erfindung betrifft einen Verdichtungswalzenvibrator mit hydrostatischem Antrieb des Vibrators mit Regulationspumpe als Quelle der Druckflüssigkeit.
Bei den bisher bekannten Typen von Vibrationswalzen mit hydrostatischem Antrieb des Vibrators wird bevorzugt als Druckflüssigkeitsquelle eine Regulierpumpe benutzt. Die für den Hydrometer nötige zu liefernde Pumpenflüssigkeitsmenge wird von der Bedienungsperson durch einen Betätigungshebel der Regulierpumpe eingestellt, so daß die Frequenzgröße der Vibration dadurch gegeben ist. Der Nachteil
809826/0554
dieser Lösung besteht darin, daß die Bedienungsperson im Falle des Aus- und Neueinschaltens der Vibration den Pumpen -betätigungshebel auf Null und danach zurück auf dieselbe Frequenz einstellen muß, was während einer längeren Arbeitszeit zur Zerstreuung der Aufmerksamkeit der Bedienungsperson führt, insbesondere im Falle einer Verdichtung von bituminösen Teppichen, wo der Vibrator bei einer jeden Reversierung ein- und auszuschalten ist. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß es nicht gelingt, den gleiches Frequenzwert stets genau einzustellen, so daß dieselben Verdichtungswerte nicht garantiert werden können.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Verdichtungswalzenvibrator mit hydrostatischem Antrieb so aufzubauen, daß bei jedem Einschalten der Vibration der gleiche frequenzwert erreicht wird, womit auch derselbe Verdichtungswert garantiert ist.
Die Erfindung besteht darin, daß bei einem Vibrator mit hydrostatischem Antrieb, bei dem als Quelle der Druckflüssigkeit eine Regulierpumpe dient, der Hebel der Regulierpumpe durch ein Kraftelement mittels einer mit einem Anschlag vorgesehenen Zugstange umgestellt wird. Die Umstellgröße ist durch die Endlage gegeben, in der der Anschlag auf den fahler erfolgt. Der Wähler, der eine Kulissen-, Keiloder Nockenform aufweisen kann, wird mit einem Handhebel eingestellt.
Hierdurch läßt sich erreichen, daß bei jedem Einschalten der Vibration der gleiche Frequenzwert erreicht wird, womit auch derselbe Verdichtungswert garantiert wird, ohne die
809826/0554
- ar-
Aufmerksamkeit der Bedienungsperson in irgendeiner Weise abzulenken.
Die Erfindung verbessert somit den Vibrator einer Vibrationsverdichtungswalze mit hydrostatischem Antrieb, bei dem als Quelle der Druckflüssigkeit eine Regulierpumpe dient. Der Hebel der Regulierpumpe wird durch ein Kraftelement mittels einer Zugstange mit Anschlag umgestellt. Die Größe der Hebelbewegung ist durch das Aufsitzen des Anschlags auf dem Wähler beschränkt. Der Wähler hat entweder die Form einer Kulisse, eines Keiles oder eines Nockens.
Das Wesen der vorliegenden Erfindung ist nachstehend anhand von vier Ausführungsbeispielen eines Vibrators mit hydrostatischem Antrieo mittels einer Regulierpumpe dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 ein Gesamtschema der Regulierpumpenbetätigung des Vibrators durch einen den Regulierpumpenhebel in einer Bewegungsrichtung beschränkenden Wähler,
Figur 2 einen kulissenförmigen, den Regulierpumpenhebel beidseitig beschränkenden Wähler,
Figur 3 einen keilförmigen, den Regulierpumpenhebel beidseitig beschränkenden Wähler,
Figur 4 einen nockenförmigen, den Regulierpumpenhebel lediglich in einer Bewegungsrichtung beschränkenden Wähler.
Die Regulierpumpe 3 ist mit einem Hebel 2 für ihre Einstellung versehen. Der Hebel 2 der Regulierpumpe wird
809826/QC5/, a
durch ein Kraftelement 1 mittels einer Zugstange 7 betätigt. Al*-- Kraftelement kann ein hydraulischer oder pneumatischer Zylinder, bzw. ein Elektromagnet dienen. Das Kraftelement besorgt den Vorschub der Zugstange 7, auf der· ein Anschlag oder mehrere "nschläge 6 fest angeordnet sind und in der Richtung 8 verschiebbar sind. Der Wähler 4 kann durch den Handhebel 5 betätigt werden. Die Hebelvorschubgröße der Hegulierpumpe wird durch die zwischen Wähler t- und Anschlag 6 durch Handhebel 5 in Richtung K gemäß Skala θ einzustellende Lücke ermittelt.
Vor Beginn des Arbeitsprozesses ist auf die Vorwahl der •"requenzgröße der Vibration durch Handhebel 5 gemäß Skala B hinzuweisen,, womit die Lückengrö3e A eingestellt wird. Die Vibration wird dann mittels dßs Kraftelementes 1 eingestellt, das den Hebel der Regulierpumpe in eine solche Lage bringt, bei der der Anschlag 6 an dsm Wähler 4 fest anliegt. Dan Ausschalten der Vibration erfolgt durch Ausschalten der Kraftelementwirkung 1, wonach der Hebel der Regulierpumpe 2 durch den Innenmechanismus der Regulierpumpe 3 in die Nullage gebracht wird.
Der Vorteil des Vibrators mit hydrostatischen Antrieb mittels Regulierpumpe besteht darin, daß die Bedienungsperson nicht bestrebt bleiben muß, ihre Aufmerksamkeit während des Arbeitsprozesses auf das Ein- und Ausschalten des Vibrators bei jeder Walzenreversierung ständig zu richten. Außerdem ist ein sofortiges Einstellen des üleichwertes der Vibration bei Inbetriebsetzung der Pumpe ermöglicht, wodurch die Qualität der kompakt zu gestaltenden Oberfläche, insbesondere im Falle des Verdichtens von bituminösen Teppichen (Bitumen), erhöht wird.
In dem Ausführungsbeispiel der Figur 1 ist der Abstand A zwischen den auf der Stange 7 befestigten Anschlag 6 und dem Wähler 4, der hier einen Gegenanschlag bildet, durch die Einstellung des Handhebels und damit durch die Einstellung der den Gegenanschlag 4 und den Handhebel 5 verbindenden Stange gegeben. Der Handhebel 5 kann auf verschiedene Werte der Skala eingestellt werden. Entsprechend ändert sich der Abstand A. Dieser Abstand A ist vorhanden, sobald der Einstellhebel 2 der regulierbaren Pumpe 3 in seiner Nullstellung befindlich ist. Wird der Einstellhebel 2 mittels des Arbeitszylinders 3 und des in diesem befindlichen Kolbens über die Zugstange 7 in Arbeitsstellung gestellt, so ist die Verschwenkung des Einstellhebels dadurch begrenzt, daß der Anschlag 6, der fest mit der Stange 7 verbunden ist, gegen den Gegenanschlag 4 anläuft und von diesem festgehalten wird, so daß die Stange 7 und damit der Einstellhebel 2 an einer weiteren Bewegung gehindert wird.
In dem Ausführungsbeispiel der Figur 2 ist als Gegenanschlag eine Kulisse vorgesehen, die in Richtung K verschiebbar ist und an der ein Handhebel 5 befestigt ist, der auf verschiedene Werte einer Skala 8 einstellbar ist. Da die Kulisse eine keilförmige Ausnehmung aufweist, in die der Anschlag 6 hineingreift, kann durch eine Verschiebung des Handhebels 5 die auf den Anschlag 6 wirksame Kulissenweite und damit die Weite der Verschiebungsmöglichkeit der Stange 7 eingestellt werden.
Im Ausführungsbeispiel der Figur 3 ist der Gegenanschlag als Keil ausgeführt. An ihm ist der Handhebel 5 befestigt, der eine Verschiebung des Keiles in Richtung K ermöglicht.
809828/0554
er-
>
Der Handhebel 5 kann wieder auf verschiedene Werte der Exala θ eingestellt werden. Hier sind zwei Anschläge 6 vorgesehen, die fest mit der Zugstange 7 verbunden sind. Durch eine Verschiebung des Keiles 4 in Richtung K (senkrecht zur Richtung S der Zugstange wie in Figur 2) kann die Weite der Verschiebungsmöglichkeit der Zugstange 7 eingestellt werden. Ist der Handhebel in die Nullstellung der Skala θ eingestellt, so kann die Zugstange 7 sehr weit verschoeben werden, da hier die Abstände A zwischen den Anschlägen 6 und dem Keil 4 sehr groß sind. Denn der Keil 4 befindet sich jetzt mit seiner schmälsten Stelle zwischen den Anschlägen 6. Wird hingegen der Handhebel 5 auf einen hohen Skalenwert der Skala θ eingestellt, so befindet sich ein breiter Teil des Keiles 4 zwischen den Anschlägen 6 und die durch die Abstände A gegebene Verschiebungsmöglichkeit für die Zugstange 7 ist gering.
In Figur 4 weist der Gegenanschlag die Form einer um eine Achse drehbaren Kurvenscheibe auf. Der Abstand A ist hier durch die Verdrehung in der Richtung K der Kurvenscheibe 4 gegeben. Die Kurvenscheibe 4 ist mit dem Handhebel 5 fest verbunden, der auf verschiedene Werte der Skala 8 einstellbar ist.
809826/0554

Claims (2)

] NACHQERBIcTfrl Patentansprüche
1. Vibrations-Verdichtungswalze mit hydrostatischem Antrieb des Vibrators mit Regulationspumpe als Quelle dnr Druckflüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel der Regulierpumpe (3) mit dem KraftelemEnt (l) mittels niner mit dem Anschlag (6) vorgesehenen Zugstange (7) verbunden ist, de-ren Endlage durch den Wähler (4) beschränkt wird, wobei die StBllung des Wählers (4) durch die Hebelleige (5) ermittelt wird.
2. Vibrator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wähler (4) eine Kulissnn-, Keil-, bzw. Nockenform aufweisen kann.
809876/0
DE19772752382 1976-11-26 1977-11-24 Vibratios-Verdichtungswalze Expired DE2752382C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS764676A CS191533B1 (en) 1976-11-26 1976-11-26 Vibration compacting roller

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2752382A1 true DE2752382A1 (de) 1978-06-29
DE2752382C2 DE2752382C2 (de) 1984-12-13

Family

ID=5425976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772752382 Expired DE2752382C2 (de) 1976-11-26 1977-11-24 Vibratios-Verdichtungswalze

Country Status (7)

Country Link
CS (1) CS191533B1 (de)
DD (1) DD133576A1 (de)
DE (1) DE2752382C2 (de)
FR (1) FR2372274A1 (de)
HU (1) HU181487B (de)
RO (1) RO82213A (de)
YU (1) YU39559B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102926311A (zh) * 2012-11-12 2013-02-13 三一重工股份有限公司 一种振动压路机及其驾驶室减振***

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3321443A1 (de) * 1983-06-11 1984-12-13 Losenhausen Maschinenbau AG, 4000 Düsseldorf Vibrationswalze mit leistungsbegrenzungsvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1459706B (de) * Linde Ag, 6200 Wiesbaden Hydrostatisches Getriebe für eine Straßenwalze
US2605583A (en) * 1951-04-30 1952-08-05 Victoria M Owens Curtain rack or stretcher
DE2403110A1 (de) * 1973-01-24 1974-08-01 Richier Fa Steuervorrichtung fuer einen vibrator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1459706B (de) * Linde Ag, 6200 Wiesbaden Hydrostatisches Getriebe für eine Straßenwalze
US2605583A (en) * 1951-04-30 1952-08-05 Victoria M Owens Curtain rack or stretcher
DE2403110A1 (de) * 1973-01-24 1974-08-01 Richier Fa Steuervorrichtung fuer einen vibrator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102926311A (zh) * 2012-11-12 2013-02-13 三一重工股份有限公司 一种振动压路机及其驾驶室减振***
CN102926311B (zh) * 2012-11-12 2015-07-08 三一重工股份有限公司 一种振动压路机及其驾驶室减振***

Also Published As

Publication number Publication date
DD133576A1 (de) 1979-01-10
CS191533B1 (en) 1979-07-31
YU39559B (en) 1984-12-31
HU181487B (en) 1983-07-28
FR2372274A1 (fr) 1978-06-23
YU280877A (en) 1982-06-30
RO82213B (ro) 1983-06-30
RO82213A (ro) 1983-07-07
FR2372274B1 (de) 1984-01-20
DE2752382C2 (de) 1984-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3112580A1 (de) Kettenspannvorrichtung fuer kettenfahrzeuge
DE2058038A1 (de) Stampfgeraet zum Verdichten von Erdreich,Beton od.dgl.
DE1176987B (de) Presse mit kniehebelbetaetigtem Tiegel
DE2752382A1 (de) Verdichtungswalzenvibrator mit hydrostatischem antrieb
DE899464C (de) Streckwerk fuer Vor- und Feinspinnmaschinen
DE3507231A1 (de) Anordnung zum gleichmaessigen hydraulischen anheben und absenken von plattformen
DE7506243U (de) Vorrichtung für den Massenausgleich des Stößels einschließlich Werkzeug sowie der rotierenden Massenkräfte bei schnellaufenden Exzenterpressen, Stanzmaschinen und dergleichen Arbeitsmaschinen
DE2424967C3 (de) Steuervorrichtung für den Hebemechanismus eines Kippfahrzeuges zum Einstellen des Drehwinkels der Mulde eines Muldentransporters
DE2648266C2 (de) Vorschubeinstellvorrichtung für Nähmaschinen
DE1502970A1 (de) Flachmesser-Saumschere
DE2239310A1 (de) Einrichtung zur unabhaengigen bewegung des quertraegers von der kraftuebertragung
DE2555127A1 (de) Vorrichtung um barrenformen in schwingungen zu versetzen
DE3408399A1 (de) Vorrichtung zum nadeln von warenbahnen
DE2308146A1 (de) Steuereinrichtung fuer den hubzylinder einer schlepperhydraulik
DE2407964C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Kolbenhubes einer Kolbenpumpe
DD209008A5 (de) Gleisstopfmaschine
DE1199655B (de) Vibrationshandschleifgeraet
DE1129828B (de) Hochdruck-Axialkolbenpumpe mit umlaufender Zylindertrommel und verschwenkbarer Schiefscheibe
DE2020988A1 (de) Vorrichtung zur Hubverstellung
DE3630568A1 (de) Vorrichtung zur dosierung von mindestens zwei komponenten
DE2125922A1 (de) Hydraulischer Bagger
DE1449669C (de) Gerät zum selbsttätigen Führen und Zentrieren einer sich bewegenden Bahn
DE7612281U1 (de) Vorrichtung zur hydraulischen Neigungsregelung
DE801177C (de) Vorrichtung zum maschinellen Heben der Druckwalzen von Vollgattern mittels einer Hubkette
AT201526B (de) Antriebskurbel für Teigrundwirkvorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee