DE2752052C2 - Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Mono- oder Verbundfolien und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Mono- oder Verbundfolien und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2752052C2
DE2752052C2 DE2752052A DE2752052A DE2752052C2 DE 2752052 C2 DE2752052 C2 DE 2752052C2 DE 2752052 A DE2752052 A DE 2752052A DE 2752052 A DE2752052 A DE 2752052A DE 2752052 C2 DE2752052 C2 DE 2752052C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
roller
station
mono
corona treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2752052A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2752052A1 (de
Inventor
Horst 4800 Bielefeld Berger
Klaus 4803 Steinhagen Kalwar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2752052A priority Critical patent/DE2752052C2/de
Publication of DE2752052A1 publication Critical patent/DE2752052A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2752052C2 publication Critical patent/DE2752052C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/10Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by electric discharge treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/12Dielectric heating
    • B29C35/14Dielectric heating for articles of indefinite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
    • B29C48/914Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means cooling drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
    • B29C48/915Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means with means for improving the adhesion to the supporting means
    • B29C48/9155Pressure rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
    • B29C48/915Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means with means for improving the adhesion to the supporting means
    • B29C48/9165Electrostatic pinning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/12Dielectric heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Mono- oder Verbundfolien, insbesondere im Anschluß an eine vorher durchgeführte Koronabehandlung, durch welche die Oberflächen der Mono- oder Verbundfolien bedruckbar gemacht worden sind, und betrifft weiterhin ein Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
In vielen Bereichen der Verpackungsindustrie werden heute Folien eingesetzt, wobei je nach Aufgabenstellung Mono- oder Verbundfolien Verwendung finden. Dabei werden an die verwendeten Folien, wiederum abhängig von dem jeweiligen Einsatzgebiet, verschiedene Anforderungen gestellt hinsichtlich der mechanischen Haltbarkeit, der Beschaffenheit der Oberflächen
Eine sehr große Bedeutung kommt der Oberflächenbeschaffenheit der eingesetzten Folien zu. Sollen die Folien beispielsweise bedruckt werden, ist eine bestimmte Oberflächenbeschaffenheit erforderlich. Soll die Folie zur Bildung einer Verpackung verschweißt werden, so ist eine andere Oberflächenbeschaffenheit erforderlich als diejenige, die die Bedruckbarkeit der Folie fördert. Das gleiche gilt wenn die Folie sterilisiert werden solL
Es kommt vor, daß an ein und dieselbe Folie alle Anforderungen zugleich gestellt werden, das heißt daß eine Folie einerseits bedruckbar, andererseits gut schweißbar und sterilisierbar sein solL
Bislang werden Folien, die in einem späteren Verfahrensschritt bedruckt und anschließend zu Beuteln od. gl verschweißt werden, in der Weise gefertigt daß schon beim Extrudieren dafür gesorgt wird, daß die Oberflächenbeschaffenheit der Folien der Schweiß Darkeit und Sterilisierbarkeit entgegenkommt Dies wird dadurch erreicht daß die Folie bei der geringstmöglichen Temperatur extrudiert wird. Die in dieser Form vorliegende Folie wird dann, wenn sie bedruckt werden soll und das Raster des Druckbildes festliegt beispielsweise einer Koronabehandlung in demjenigen Bereich unterworfen, in dem der Druck aufgebracht werden soll.
Bei Verbundfolien wird zur Erzielung möglichst großer Adhäsionskräfte bei der Herstellung des Verbundes eine Koronabehandlung der einzelnen Oberflächen durchgeführt wodurch die Adhäsionskräfte erhöht werden, so daß mas zwar die Schmelztemperatur des PoI-äthylenwerkstoffes absenken kann, es ist jedoch sehr schwierig, diese einzelnen Schritte so exakt zu steuern, daß die gestellten Anforderungen optimal erfüllt werden.
In der DE-OS 14 95 882 ist ein weiteres Verfahren beschrieben, welches darauf abzielt die Oberflächen von Polyäthylenteilen so zu behandeln, daß sie gut bedruckbar und gut klebbar sind. In der DE-OS 14 95 882 wird erwähnt, daß die Hafiung voc Substraten, Druckfarben oder verschiedenen Beschichtungsmassen an den Oberflächen von Polyäthylenteilen durch deren Oxidation verbessert werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 zu entwickeln, welches es ermöglicht, die Oberflächeneigenschaften der Folien so zu verändern, daß sie nach der Behandlung gut schweißbar und sterilisierbar sind
die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1.
Die gezielte Erwärmung der folienartigen Werkstoffe mittels eines magnetischen oder eines elektrischen Wechselfeldes - je nach Folienart - führt zu einer Veränderung der Oberflächenbeschaffenheit der Folien in der Weise, daß die zunächst gut bedruckbaren Folien an den behandelten Stellen nunmehr gut schweißbar und sterilisierbar sind.
Die Art der Erwärmung hängt ab von der jeweils zu behandelnden Folienart. Soweit es sich um eine elektrisch leitende Folie handelt, ist deren Erwärmung sowohl durch ein magnetisches wie auch durch ein elektrisches Wechselfeld möglich. Bei einer elektrisch nicht leitenden Folie hingegen ist eine Erwärmung nur durch ein elektrisches Wechselfeld möglich, allerdings mit einem sehr geringen Wirkungsgrad. Dieser reicht aber auf Grund von Versuchen aus, die gewünschte Veränderung der Oberflächeneigenschaften herbeizuführen
Aus der Telefunken-Zeitung, Jahrgang 29 (März 1956), Heft 111, Seiten 32 bis 38, ist es bereits bekannt, daß Gegenstände sowohl induktiv wie auch kapazitiv erwärmt werden können. Auf Seite 36 der genannten LiteratursteDe.. erster Absatz, Findet sich auch ein Hinweis auf die Erwärmung von Folien, allerdings wird hier diese Art der Erwärmung vorgeschlagen für das Tiefziehen von thermoplastischen Kunststoffen, besonders von Kunststoff-Hartfolien. Ein Hinweis darauf, daß durch eine kapazitive oder induktive Erwärmung die Oberflächenbeschaffenheit einer Folie verändert werden kann, läßt sich dieser Literaturstelle nicht entnehmen.
Das trfindungsgemäße Verfahren kann mit großem Vorteil in verschiedenen Arbeitsbereichen eingesetzt werden. So ist es beispielsweise denkbar, Folien, die bedruckt und anschließend zur Bildung einer Verpakkung verschweißt werden sollen, beim Folienhersteller beispielsweise durch Koronabehandlung so vorzubereiten, daß ein Bedrücken der Folie sehr gut möglich ist. Erst beim Herstellen des Druckes bzw. beim Verschweißen der Folien, wenn also feststeht, an welchen Stellen die Folie geschweißt wird, wird dann das erfindungsgemäße Verfahren gezielt in denjenigen Bereichen angewandt, in denen die Oberfläche gut schweißbar und sterilisierbar sein solL Beispielsweise kann dies geschehen im Bereich einer Schweißstation, so daß auch der vorrichtungsmäßige Aufwand zur Durchführung des Verfahrens sehr gering ist
Bei der Herstellung einer Verbundfolie beispielsweise ist es nun möglich, eine hohe Verarbeitungstemperatur des Polyäthylenwerkstoffes zu wählen mit dem Vorteil der Erzielung hoher Adshäsionskräfte, da durch die anschließende Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ohne nennenswerten Mehraufwand die Beseitigung der unerwünschten Oberflächenbeschaffenheit herbeigeführt werden kann. Es hat sich außerdem gezeigt, daß dabei die Adhäsionskräfte innerhalb des Verbundes zusätzlich verbessert werden.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit zwei einander gegenüberliegenden, an einen Hochspannungsgenerator angeschlossenen Elektro-Spulen oder Spulen-Gruppen, die ein elektrisches oder magnetisches Wechselfeld erzeugen, ist dadurch gekennzeichnet, daß an den Hochspannungsgenerator eine Steuereinheit zur Steuereinheit zur Steuerung der Intensität angeschlossen ist, wobei die Steuereinheit mit zwei Meßwertaufnahmen zu/ Temperatur- und Dun-hlaufgeschwindigkeitsmessung der folienartigen Werkstoffe ausgestattet ist.
Dadurch wird sichergestellt, daß die Erwärmung in Abhängigkeit von der Produktionsgeschwindigkeit gleichmäßig erfolgt. Das Wechselfeld kann entweder dauernd vo/handen sein oder lediglich nur dann erzeugt werden, wenn die Oberflächenbeschaffenheit innerhalb eines Teilbereichs der zu behandelnden Folie verändert werden soll.
An Hand der beigefügten Zeichnung, die verschiedene Anwendungsgebiete sowie einige Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigt, wird im folgenden die Erfindung näher erläutert. Im einzelnen zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Herstellung von Verbundfolien, wobei die Verbundfolie nach dem erfindungsgemäßen Verfahren nachbehandelt werden,
Fig. 2 eine gegenüber dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 abgewandelte Vorrichtung zur Herstellung von Verbundfolien,
F i g. 3 ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße N ach wärmstation,
F i g. 4 die in F i g. 2 mit IV bezeichnete Einzelheit in vergrößerte,- Darstellung,
F i g. 5 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeiles V in F ig. 4,
F i g. 6 und 7 zwei Ausführungsbeispiele für die Ausbildung von koronaerzeugenden Walzenelektroden,
F i g. 8 eine Vorrichtung zur Sterilisation der Oberfläehe einer Mono- oder Verbundfolie,
F i g. 9 eine weitere Vorrichtung zur Sterilisation der Oberfläche einer Mono- oder Verbundfolie,
F i g. 10 eine Vorrichtung zur Herstellung einer Verbundfolie aus gleichartigen oder ungleichartigen Einzelfolien.
In den F i g. 1 und 2 ist die Herstellung einer Verbundfolie und die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens gezeigt
Einen ersten Laminator 1, bestehend aus einer Kühlwalze 2 sowie einer Andruckwalze 3, werden zwei bahnförmige Trägerwerkstoffe 4 und 5 zugeführt Dabei kann beispielsweise der Trägerwerh. .off 4 aus Karton und der Trägerwerkstoff 5 aus Aluminum, bestehen.
Diese beiden Trägerwerkstoffe 4 und 5 werden durch aus einer Düse 6 zugeführten plastifizierten oder flüssigen Kunststoff 7, vorzugsweise Polyäthylen, miteinander verbünden.
Zur Vergrößerung der Adhäsionskräfte werden die beiden bahnförmigen Trägerwerkstoffe 4 und 5 in an sich bekannter Weise einer Koronabehandlung unterzogen, zu welchem Zweck Elektrodenwalzen 8 zur Erzeugung von Korona vorgesehen sind
Eine im ersten Laminator I gebildete Folie 9 durchläuft eine Vorwärmstation 10, in welcher die Folie 9 vorgewärmt und insbesondere die Oberfläche der Folie 9 von Kondensatbildungen getrocknet wird.
Die Folie 9 wird einem zweiten Laminator 11 zugeführt, der wiederum aus einer Kühlwalze 2 sowie einer Andruckwalze 3 besteht Auf die Folie 9 wird durch eine weitere Düse 6 schmelzflüssiger Kunststoff 7, vorzugsweise Polyäthylen, aufgebracht Um die Haftfähigkeit des Kunststoffs 7 auf der Oberfläche der Folie 9 zu verbessern, wird die Folie 9 vor dem Einlaufen in den Laminator 11 einer Koronabehandlung unterzogen, zu welchem Zweck eine Elektrodenwalze 8 zur Erzeugung der Korona vorgesehen ist
Die den Laminator Il verlassende fertige Verbundfolie 12 wird in einer Nachwärmstation 13 einer Nachbehandlung durch Erwärmung unterzogen, wodurch einerseits die Adhäsion zwischen dem Trägerwerkstoff 5 der Folie 9 und dem im zweiten Laminator Il aufgebrachten Kunststoff 7 verbessert und andererseits die im Bereich des Laminators 11 auftretende Oxidation des Kunststoffes 7 beseitigt wird.
Der Aufbau der Nachwärmstation 13 wird insbesondere an Hand der F i g. 3 noch beschrieben.
Die F i g. 2 zeigt einen der F i g. 1 entsprechenden Aufbau. Auch hier wird im Bereich des ersten Laminators 1 ein Trägerwerkstoff 4 mit einem anderen Trägerwerkstoff 5 durch Hinzufügen eines flüssigen oder plastifizierten Kunststoffs 7 verbunden. Zur Erhöhung der Adhäsionskräfte werden beide TrägerweFkstoffe 4 und 5 durch entsprechend plazierte Elektrodenwalzen 8 einer Koronabehandlung unterzogen.
Die gebildete Folie 9 wird in der Vorwärmstation 10 vorgewärmt und getrocknet. Im Bereich des zweiten Laminators 11 wird auf den Trägerwerksloff 5 der Folie 9 Kunststoff 7 im flüssigen oder plastifizierten Zustand
aufgebracht. In Abweichung von den in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Elektrodenwalze beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 so angeordnet, daß die Koronabehandlung in erster Linie auf den Kunststoff 7 gerichtet ist. Damit wird der Vorteil erzielt, daß höhere Adhäsionskräfte zwischen der Oberfläche der Folie 9 und dem Kunststoff 7 erreicht werden, als dies bei einer anschließlichen Koronabehandlung der Oberfläche der Folie 9 möglich ist.
Die fertige Verbundfolie 12 wird wiederum in einer Nachwärmstalion 13 einer Nachbehandlung durch Erwärmung unterzogen, wobei insbesondere die Oxydation des Polyäthylenwerkstoffes an der Oberseite der Verbundfolie 12 beseitigt wird.
In Fig.3 ist der Aufbau einer Nachwärmstation 13 dargestellt. Die Nachwärmstation 13 besteht im wesentlichen aus zwei einander gegenüberliegenden Elektro-Spulen 14, die an einen Hochspannungsgenerator 15 angeschlossen sind. Die durch den Hochspannungsgenerator 15 erregten Elektro-Spulen 14 erzeugen ein magnetisches oder ein elektrisches Wechselfeld 16, durch welches die Verbundfolie 12 hindurchgeführt und dabei erwärmt wird. Der Trägerwerkstoff 5 der Verbundfolie 12 besteht, wie schon erwähnt, aus Aluminium, welches als elektrisch leitender Werkstoff bei Durchführung durch das magnetische Wechselfeld 16 durch Wirbelstromverluste molekular, also von innen heraus, erwärmt wird und einen Teil der zugeführten Wärmeenergie an den Kunststoff 7 abgibt.
In F i g. 3 ist auch angedeutet, daß die Erwärmung der Verbundfolie 12 zur Beseitigung der Oxydation an ihrer Oberfläche durch Spulen-Gruppen 17 durchgeführt werden kann, wobei wiederum einzelne Spulen 18 an den Hochspannungsgenerator 15 angeschlossen .sind und das magnetische oder elektrische Wechselfeld 16 erzeugen.
Damit die Erwärmung in Abhängigkeit von der Produktionsgeschwindigkeit gleichmäßig erioigt, muß der Hochspannungsgenerator 15 entsprechend gesteuert werden. Dies wird erreicht durch eine Steuereinheit :I9. welche über zwei Meßwertaufnahmen 20 und 21 die Temperatur der Verbundfolie 12 sowie die Durchlaufgeschwindigkeit der Verbundfolie 12 verarbeitet und in Abhängigkeit von diesen beiden Meßwerten die Intensität des Hochspanungsgenerators 15 regelt
In den F i g. 4 und 5 ist ausführlich dargestellt, wie die Elektrodenwalze 8 im Bereich des zweiten Laminators 11 gemäß dem Ausführungsbetspiel nach Fig.2 angeordnet ist.
Die Kühlwalze 2 des Laminators Ii ist im Sinne des eingezeichneten Doppelpfeiles in vertikaler Richtung verstellbar, so daß sich eine von der Elektrodenwalze 8 erzeugte Korona 22 sowohl gegenüber dem zugeführten Kunststoff 7 wie auch gegenüber der Folie 9 aufbauen kann.
Die Elektrodenwalze 8 ist in ihrem kopfseitigen Bereich jeweils mit Verdickungen 23 versehen, welche auf der Kühlwalze 2 aufliegen. Somit wird die Elektrodenwalze 8 von der Kühlwalze 2 angetrieben, wodurch eine punktförmige Koronaentladung vermieden ist.
Die F i g. 6 und 7 zeigen zwei verschiedene Ausführungsformen von Elektrodenwalzen 8. Die in F i g. 6 gezeigte Elektrodenwalze 8, die sich gegenüber einer an Masse liegenden Walze 24 befindet, besieht im wesentlichen aus einem glatten Metallkern 25 und einem darauf aufgebrachten dielektrischen Belag 26.
Bei dieser Ausbildung der Klekirodenwalze entwikkelt sich bei Anlegung einer Spannung an die Elektrodenwalze 8 die Korona 22. die sich von der Tendenz her in Umfangsrichtung der Elektrodenwalze ausbildet.
Im Gegensat/, dazu ist die Elcktrodenwalze 8 gemäß F i g. 7 aus einem sternförmigen Kern 27 mit einem dielektrischen Belag 26 hergestellt und auf Grund des sternförmigen Kerns 27 bildet sich hier eine Korona 22 aus, die sehr stark auf die Walze 24 ausgerichtet ist. Dies
ίο hat zur Folge, daß der Wirkungsgrad erheblich verbessert wird.
Der dielektrische Belag 26 besteht vorzugsweise aus einem nicht kohlenstoffbildenden Isolierstoff und kann sowohl als Weich- wie auch als Hartstoff (vulkanisierbar bzw. Keramik) aufgebracht werden.
In Fig.8 ist dargestellt, wie eine Mono- oder Verbundfolie unter Anwendung des erfindungsgemüßen Verfahrens sterilisiert v/erden kann.
Eine Folie 28 durchläuft die Vorwärmstation 10, eine Koronabehandlungsstation 29 sowie die Nachwärmstation 13. Anschließend wird die Folie 28 auf eine Rolle 30 aufgewickelt. Durch die Vorwärmstation 10 sowie die Koronabehandlungsstation 29 wird die Folie 28 erwärmt, wobei sich durch die Koronabehandlung Ozon bildet, was bekanntlich stark sterilisierend wirkt. Durch die Nachbehandlung der Folie 28 in der Nachwärmstation 13 wird das Einnisten von Keimen und Sporen verhindert.
In Ki g. 9 ist gezeigt, daß das erfindungsgemäße Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Mono- oder Verbundfolien auch im Bereich von Verpackungsma- f schinen anwendbar ist, bei denen die Folie im sterilisier- ι ten Zustand verarbeitet werden muß. F i g. 9 zeigt einen Teil einer Verpackungsmaschine 31 in dem Bereich, in dem die Sterilisation der Folie 28 vorgenommen wird, τ Die Folie 28 wird durch ein Wasserstoffsuperoxyd-Bad 32 hindurchgeführt. Dabei findet schon eine weitgehende Sterilisation der Folie 28 statt. Im weiteren Verlauf wird die Folie 28 durch die Koronabehandlungsstation 29 sowie durch die Nachwärmstation 13 hindurchgeführt. Dadurch wird eine weitere Sterilisation sowie eine Trocknung der Folie 28 bewirkt. Je nach Intensität der Koronabehandlung sowie der Erwärmung der Nachwärmstation 13 ist es auch denkbar, auf das Wasserstoff superoxyd-Bad 32 vollständig zu verzichten, da eine genügend hohe Keimminderung durch die beiden Stationen 29 und 13 erzielt werden kann.
In jedem Falle wird aber der Vorteil erzielt, daß die behandelte Folie 28 gut schweißbar ist.
so In F i g. 10 ist gezeigt, daß eine Verbundfolie 33 auch aus drei Monofolien 34, 35 und 36 hergestellt -"«erden kann, wobei eine der Monofoiien 34 durch eine Vorwärmstation 10 hindurchgeführt und die beiden anderen Monofolien 35 und 36 mit der vorgewärmten Monofolie 34 durch Laminatorwalzen 37 und 38 verbunden werden. Die Laminatorwalzen 37 und 38 sind als Elektrodenwalzen ausgebildet und erzeugen die Korona 22, ■■■■. durch welche die Verbindung der Monofolien 34 bis 36 mit sehr hoher Adhäsionskraft hergestellt wird. Die aus *
ω den drei Monofolien 34 bis 36 gebildete Verbundfolie 33 wird der Nachwärmstation 13 zugeführt
Die drei Monofolien 34 bis 36 können sowohl aus dem gleichen Material als auch aus unterschiedlichen Mate- Ί rialien bestehen. Die durch die Vorwärmstation 10 hindurchgeführte Monofolie 34 kann auch eine Metallfolie ! oder gar ein Biech sein. -5
Bezugs/eichen liste Laminaior 27 52 052 8 Spulen
Kühlwalze Steuereinheit
1 Andruckwalze 18 M eßwertauf nahmen
7 2 bahnförmige Trägerwerkstoffe 19 Korona
3 Düse 20, 21 Verdickung
4, 5 Kunststoff 22 Walze
6 Elektrodenwalzen ■5 23 glatter Metallkern
7 Folie 24 dielektrischer Belag
8 Vorwäi mstation 25 sternförmiger Kern
9 Laminator 26 Folie
10 Verbundfolie 27 Koronabehandlungsstation
11 Nachwärmstation IO 28 Rolle
12 Elektro-Spulen 29 Teil einer Verpackungsmaschine
13 Hochspannungsgenerator 30 Wasserstoffsuperoxyd-Bad
14 mgn. oder elektr. Wechselfeld 31 Verbundfolien
15 Spulengruppen 32 Mono-Folien
16 15 33 Laminatorwalzen
17 34, 35, 36
37, 38
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Mono- oder Verbundfolien, insbesondere im Anschluß an eine vorher durchgeführte Koronabehandlung, durch welche die Oberfläche der Mono- oder Verbundfolien gut bedruckbar gemacht worden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die folienartigen Werkstoffe einer Nachbehandlung durch Erwärmung zugeführt werden, wobei die zur Erwärmung erforderliche Energie je nach Folienart durch ein magnetisches oder ein elektrisches Wechselfeld zugeführt wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ;5 nach Anspruch 1, mit zwei einander gegenüberliegenden, an einen Hochspanungsgenerator angeschlossenen Elektro-Spulen oder Spulengruppen, die ein elektrisches oder magnetisches Wechselfeld erzeugen dadurch gekennzeichnet, daß an den Hochsp&naungsgenerator (15) eine Steuereinheit zur Steuerung der Intensität angeschlossen ist, wobei die Steuereinheit (19) mit zwei Meßwertaufnahmen (20 und 21) zur Temperatur- und Durchlaufgeschwindigkeitsmessung der folienartigen Werkstoffe ausgestattet ist
3. Vorrichtung nach Anspcuch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der aus den Elektro-Spulen-Gruppen (17) bestehenden Nachwärmstation (13) eine Koronabehandlungsstation vorgeschaltet ist
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daii die Koronabehandlungsstation aus einer Elektrodenwalzo (8) ur Λ, einer an Masse anliegenden Walze besteb·, wobei die Elektrodenwalze (8) aus einem sternförmigen Kern (27) mit einem dielektrischen Belag (26) besteht
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet daß die an Masse anliegende Walze die Kühlwalze (2) eines Laminators (1) ist
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenwalze (8) an ihren beiden Kopfenden mit auf der Kühlwalze (2) aufliegenden Verdickungen (23) versehen und von der Kühlwalze (2) angetrieben ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der aus den Elektro-Spulen (14) oder aus den Spulen-Gruppen (17) bestehenden Nachwärmstation (13) zwei als Elektroden walzen ausgebildete Laminartorwalzen (37, 38) vorgeschaltet sind.
DE2752052A 1977-11-22 1977-11-22 Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Mono- oder Verbundfolien und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2752052C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2752052A DE2752052C2 (de) 1977-11-22 1977-11-22 Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Mono- oder Verbundfolien und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2752052A DE2752052C2 (de) 1977-11-22 1977-11-22 Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Mono- oder Verbundfolien und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2752052A1 DE2752052A1 (de) 1979-05-23
DE2752052C2 true DE2752052C2 (de) 1983-09-15

Family

ID=6024308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2752052A Expired DE2752052C2 (de) 1977-11-22 1977-11-22 Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Mono- oder Verbundfolien und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2752052C2 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB971998A (en) * 1961-10-26 1964-10-07 Grace W R & Co Production of oxidized polyethylene

Also Published As

Publication number Publication date
DE2752052A1 (de) 1979-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69027854T2 (de) Resonanzaufkleber sowie Verfahren zur Herstellung
DE2446414A1 (de) Verbundfolie und verfahren zu ihrer herstellung
DE1565580A1 (de) Induktions- und Heizungsvorrichtung fuer Bandmaterial
DE1479342B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbindung zwischen zwei Materialbahnen oder Schichtflaechen durch Heisssiegeln an vorbestimmten Versiegelungsbereichen
DE69407239T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmeempfindlichen Schablonenblatts
DE4325725C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von im Rollen-Offsetdruck bedruckten Folienbahnen
DE2228441A1 (de) Kunststoff Verbundfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0546311B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Folienverbundes
DE69732292T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mit thermoplastischem harz beschichtetem metallischem blech
DE4035872A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines mehrschichtigen folienverbundes
EP0485896A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Folienverbundes
EP0875298B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kunststoffbeschichtung von Metallband mittels Direkt-Extrusion
EP0885123B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beschichten von metallbahnen
DE2719880A1 (de) Vorrichtung zum polen von filmen aus pyroelektrischem und piezoelektrischem material
DE102015221214A1 (de) Kaltfolientransferverfahren, Kaltfolientransfervorrichtung und Druckmaschine
DE1704728B2 (de) Vorrichtung zum waermefixieren einer molekularorientierten folienbahn
DE2539924B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Polarisierung einer bahnförmigen Kunststoffolie aus thermoplastischem Material
EP0779137A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Luftpolsterfolien
WO2011107510A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verpackung
DE2752052C2 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Mono- oder Verbundfolien und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19802662A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundfolien
DE69731280T2 (de) Versiegelungsvorrichtung
DE1910743A1 (de) Verfahren zum Foerdern der Haftfaehigkeit eines Kunststoffilms auf einem Traeger
DE10196951B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines bedruckten Verpackungslaminats und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0565980A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrischen Vorbehandlung von gleitmittelhaltigen Kunststoff-Folien, insbesondere aus Polypropylen oder Polyethylen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: KALWAR, KLAUS, 4803 STEINHAGEN, DE BERGER, HORST, 4800 BIELEFELD, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee