DE2751302C2 - Handbetätigte Spritzgießmaschine - Google Patents

Handbetätigte Spritzgießmaschine

Info

Publication number
DE2751302C2
DE2751302C2 DE2751302A DE2751302A DE2751302C2 DE 2751302 C2 DE2751302 C2 DE 2751302C2 DE 2751302 A DE2751302 A DE 2751302A DE 2751302 A DE2751302 A DE 2751302A DE 2751302 C2 DE2751302 C2 DE 2751302C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
injection
mold holder
injection molding
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2751302A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2751302A1 (de
Inventor
Akio Namerikawa Toyama Yunoki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YKK Corp
Original Assignee
Yoshida Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP15478376U external-priority patent/JPS5371661U/ja
Priority claimed from JP15478276U external-priority patent/JPS5811542Y2/ja
Priority claimed from JP15478176U external-priority patent/JPS5757944Y2/ja
Application filed by Yoshida Kogyo KK filed Critical Yoshida Kogyo KK
Publication of DE2751302A1 publication Critical patent/DE2751302A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2751302C2 publication Critical patent/DE2751302C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/53Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using injection ram or piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/03Injection moulding apparatus
    • B29C45/04Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves
    • B29C45/0441Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves involving a rotational movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14549Coating rod-like, wire-like or belt-like articles
    • B29C45/14565Coating rod-like, wire-like or belt-like articles at spaced locations, e.g. coaxial-cable wires
    • B29C45/14573Coating the edge of the article, e.g. for slide-fasteners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine handbetätigte Spritzgießmaschine, entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einer in der FR-PS 10 90601 beschriebenen Spritzgießmaschine dieser Gattung ist das mit dem Angußkanal versehene Formteil mit einem Support auf einer Führungsstange in bezug auf die Ausstoßdüse des Einspritzzylinders axial verschiebbar gelagert Das andere Formteil ist an einem mit der Verriegelungseinrichtung zusammenwirkenden Stößel befestigt, der in der Basis ebenfalls axial zur Ausstoßdüse verschiebbar gelagert ist Der Support wird mit der Kraft einer Feder nach unten belastet, so daß er an einem Anschlag zur Anlage gelangt, in welcher Stellung der Angußkanal im Abstand von der Ausstoßdüse des Einspritzzylinders angeordnet ist Zur Entnahme des Gußteils wird das untere Formteil soweit abgesenkt, daß es im Abstand von dem oberen Formteil angeordnet ist.
Diese bekannte Spritzgießmaschine ist aber zum Reparieren einer Reißverschlußkette ungeeignet, die ein oder mehrere Kupplungselement*; verloren hat Zu diesem Zweck ist es nämlich notwendig, die Reißverschlußkette bzw. das Tragband derart zwischen den beiden Formteilen anzuordnen, daß der Formhohlraum in seiner Lage mit dem verlorengegangenen Kuppelelement übereinstimmt. Wenn diese Voraussetzung nicht erfüllt ist, dann entsteht ein Teilungsfehler, und die Kuppelelemente des Reißverschlüsse:; lassen sich nicht mehr miteinander in Eingriff bringen. Die ordnungsgemäße Anordnung des Tragbandes zwischen den geschlossenen Formteilen muß aber beibehalten werden, während diese gemeinsam an die Ausstoßdüse des Einspritzzylinders herangeführt werden. Diesem Erfordernis wird die bekannte Spritzgteßmaschine aber nicht gerecht
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Spritzgießmaschine dahingehend weiterzubilden, daß sie sich zum Reparieren von Reißverschlüssen eignet bei denen ein Kuppelelement
ίο verlorengegangen ist Das zwischen den beiden Formteilen angeordnete Tragband soll dabei an einer Längsverschiebung zuverlässig gehindert sein, solange die Spritzgießform von der Ausstoßdüse des Einspritzzylinders noch im Abstand angeordnet ist
is Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst daß an der Formhalterung ein Arm schwenkbar gelagert ist an dem das mit dem Angußkanal versehene eine Formteil angeordnet ist und daß auf den schwenkbar gelagerten Arm die Kraft einer Feder zum
Andrücken beider Formteile gegeneinander einwirkt
Durch diese konstruktiven Merkmale wird erreicht daß das zu reparierende Tragband zwischen den beiden Formteilen zuverlässig festgelegt und an einer Verschiebung gehindert ist Zunächst wird das bewegliche Formteil von dem an der Formhalterung befestigten Formteil durch Verschwenken des Arms entfernt und das Tragband wird in der ordnungsgemäßen Lage zwischen den beiden Formteilen angeordnet woraufhin es zwischen den beiden Formteilen fest eingeklemmt wird, so daß es gegen eine Verschiebung geschützt ist Daraufhin wird die Formhalterung in die erste Stellung bewegt in der das bewegliche Formteil durch die Verriegelungseinrichtung noch fester gegen das ortsfeste Formteil gedrückt wird. Durch das feste Einspannen des Tragbandes zwischen den beiden Formteilen ist ein ordnungsgemäßer Spritzvorgang gewährleistet so daß das zu ersetzende Kuppelelement im richtigen Abstand von den benachbarten Kuppelelementen ausgebildet wird. Da das bewegliche Formteil auch mit der Verriegelungseinrichtung gegen das ortsfeste Formteil angepreßt wird, braucht die Feder den an der Formhalterung schwenkbar gelagerten Arm nicht stark zu belasten. Die Vorspannung der Feder kann derart eingestellt werden, daß sich der Formhohlraum durch Verschwenken des Arms zum Entnehmen oder Einsetzen des Tragbandes leicht öffnen bzw. schließen läßt.
Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung einer handbetätigten Spritzgießmaschine,
Fig.2 in größerem Maßstab einen Längsschnitt durch einen zentralen Bereich der Maschine nach
F i g. 3 und 4 Darstellungen ähnlich wie F i g. 2, die aufeinanderfolgende Arbeitsschritte der Maschine zeigen,
Fig.5 in größerer Darstellung und teilweise in Phantomlinien eine perspektivische Darstellung einer Spritzgießform zur Verwendung in der Maschine nach Fig.l,
F i g. 6 eine Vorderansicht eines der Formteile, wobei eine Reißverschlußkette zum Anspritzen eines Kupplungselementes angeordnet ist, F i g. 7 eine ausschnittsweise perspektivische Darstel-
lung einer Reißverschlußkette, die mit der Maschine repariert werden soll, und
F i g. 8 und 9 verschiedene Reißverschlußteile, die mit der Maschine repariert werden können.
Eine handbetätigte Spritzgießmaschins ist in F i g. 1 gezeigt und allgemein mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet Die Spritzgießmaschine 10 besteht aus einer im wesentlichen L-förmigen Basis 11, die eine Zylinderlagerung 12 hat, an der ein Heizzylinder 13 befestigt ist, der die Basis 11 überragt Die Basis 11 umfaßt z?--ei im Abstand angeordnete Platten 14, 15, zwischen denen eine Formhalterung 16 mittels eines Stiftes 17 schwenkbar abgestützt ist
Wie aus F i g. 2 ersichtlich ist, hat der Heizzylinder 13 eine mit diesem koaxiale Heizkammer 18 und eine Ausstoßdüse 19 an einem Ende derselben, wobei die Ausstoßdüse 19 eine öffnung 20 hat, die mit der Heizkammer 18 in Verbindung steht Der Umfang des Heizzylinders 13 ist mit einer elektrischen Heizung 21 umgeben, die von einer Steuereinheit 23 (Fig. 1) über eine Leitung 22 mit elektrischem Strom versorgt wird. Der Heizzylinder 13 hat eine mit diesem koaxiale Aufgabekammer 24, die mit der Heizkammer 18 in Verbindung steht, wobei die Aufgabekammer 24 nach oben über einen Schlitz 25 offen ist, durch den ein Gießmaterialpresser 26 bewegbar ist, der an der Zylinderlagerung 12 schwenkbar befestigt ist Der Heizzylinder 13 ist an seinem Umfang mit Ausnahme des Schlitzes 25 mit einem Isoliermaterial 27 bedeckt, auf dem eine Schutzabdeckung 28 angeordnet ist Die Schutzabdeckung 28 hat ein Ende 29, das über das von der Zylinderlagerung 12 abgekehrte Isoliermaterial 27 hinausragt und das verjüngt ist, um das Isoliermaterial 27 und die elektrische Heizung 21 zu schätzen. Die Ausstoßdüse 19 hat eine abgerundete Endfläche 30, von der ein Bereich über das verjüngte Ende 29 der Schutzabdeckung 28 hinausragt. In dem Heizzylinder 13 ist ein Temperaturfühler 31 nahe der Heizkammer 18 angeordnet, wobei der Temperaturfühler 31 über eine Leitung 32 mit der Steuereinheit 23 (F i g. 1) verbunden ist, die in Abhängigkeit von der Einstellung eines Wählschalters 33 den Heizzylinder 13 auf eine konstante Temperatur aufheizt
In der Zylinderlagerung 12 ist eine Zahnstange 34 angeordnet, die in bezug auf den Heizzylinder 13 vor und zurückbewegt werden kann. An der Zahnstange 34 ist ein in den Heizzylinder 13 hineinragender Stößel 35 befestigt, wobei der Stößel 35 mit der hin- und hergehenden Bewegung der Zahnstange 34 zu der Ausstoßdüse 19 hin in die Kammern 18, 24 hinein und von der Ausstoßdüse 19 weg aus den Kammern 18, 24 heraus bewegbar ist
In der Basis 11 ist eine Welle 38 drehbar gelagert, auf der ein mit der Zahnstange 34 kämmendes Zahnrad 37 drehfest angeordnet ist Außerhalb der Basis 11 ist ein Handgriff 39 an der Welle 38 befestigt, um diese um ihre Achse zu verdrehen und die Zahnstange 34 gegenüber dem Heizzylinder 13 vor und zurück zu bewegen. Die Welle 38 ist normalerweise mit der Kraft einer Feder 39a (Fig. 1) belastet, die bestrebt ist, das Zahnrad 37 gemäß F i g. 2 im Uhrzeigersinn zu verdrehen, um die Zahnstange 34 von dem Heizzylinder 1? wegzuziehen. Auf der Welle 38 ist eine Steuerkurve 40 mit einem Kurvenscheitel 41 angeordnet. Ein Kurvennachläufer 42 ist in einer an der Basis 11 befestigten Führung 43 gelagert Die Führung 43 enthält eine Feder 44, die den Kurvennachläufer 42 zur Anlage an der Steuerkurve 40 auf der Welle 38 belastet. Bei einer Verdrehung der Welle 38 in einer Richtung zum Vorschieben der Zahnstange 34 gelangt eier Kurvenscheitel 41 an dem als Anschlag wirkenden Kurvennachläufer 42 zur Anlage und wird durch diesen festgehalten, woraufhin die Welle 38 vorübergehend an einer weiteren Verdrehung gehindert ist (F i g. 3). Zu diesem Zeitpunkt erreicht das freie Ende des Stößels 35 den von der Ausstoßdüse 19 abliegenden Eingang der Heizkammer 18. Wenn die Welle 38 mit gesteigerter Kraft Ober die Stopstellung
ι ο hinaus verdreht wird, dann drückt der Kurvenscheitel 41 den Anschlag 42 gegen die Vorspannkraft der Feder 44 zwangsweise nach unten. Der Kurvenscheitel 41 gelangt sodann außer Verriegelungseingriff mit dem Anschlag 42, und die Welle 38 wird mit der Kraft verdreht, mit der der Kurvenscheitel 41 den Anschlag 42 weggedrückt hat, woraufhin der Stößel 35 beginnt sich mit gesteigerter Geschwindigkeit in die Heizkammer 18 hineinzubewegen (F i g. 4).
Die Formhalterung 16 hat an einem Ende eine Spritzgießform 45, die aus einem festen Formteil 46 und aus einem bewegbaren Formteil 47 besteht, die gemeinsam einen Formhohlraum 48 bilden. Das bewegbare Formteil 47 ist mit einem Angußkanal 49 versehen, der mit dem Formhohlraum 48 in Verbindung steht Das bewegbare Formteil 47 ist ap einem Arm 50 angeordnet, der mittels eines Stiftes 51 an der Formhalterung 16 schwenkbar gelagert ist Der Arm 50 wird normalerweise mit der Kraft einer Feder 52 belastet, um das bewegbare Formteil 47 an dem ortsfesten Formteil 46 in Anlage zu halten, damit die Formteile 46, 47 gemeinsam zwischen sich den Formhohlraum 48 bilden.
Das bewegbare Formteil 47 ist mit einer vertieften Fläche 53 versehen, in der der Angußkanal 49 angeordnet ist, wobei die vertiefte Fläche 53 von dem Formhohlraum 48 abliegt Die vertiefte Fläche 53 ist in ihrer Form zu der abgerundeten Fläche 30 der Ausstoßdü&e 19 komplementär. Die Formhalterung 16 ist zwischen einer ersten Stellung, in der die Spritzgießform 45 mit der Ausstoßdüse 19 in Berührung gehalten wird, wobei der Angußkanal 49 mit der Öffnung 20 in Verbindung steht, und einer zweiten Stellung verschwenkbar, in der die Spritzgießform 45 im Abstand von der Ausstoßdüse 19 angeordnet ist, wobei die Spritzgießform 45 zwischen der ersten und der zweiten Stellung im wesentlichen in Axialrichtung des Heizzylinders 13 bewegbar ist Die Formhalterung 16 wird normalerweise durch die Schwerkraft in die zweite Stellung belastet
Zwischen den Platten 14, 15 der Basis 11 ist eine Verriegelungseinrichtung 54 angeordnet, bestehend aus einer exzentrischen Kurvenscheibe 55 auf einer in den Platten 14, 15 drehbar gelagerten Welle 56 und aus einem Handgriff 57 (Fig. 1), der auf der Welle 56 befestigt ist, um diese um ihre Achse zu verdrehen. Die exzentrische Kurvenscheibe 55 hat eine von der Welle 56 abliegende Scheitelfläche 58.
Die Formhalterung 16 ist am anderen Ende mit einer Aussparung 59 versehen, in der eine Druckplatte 60 verschiebbar gelagert ist, die durch Tellerfedern 61 normalerweise in einer Richtung belastet wird, so daß sie aus der Aussparung 59 herausragt Die Druckplatte 60 ist an dem einen Ende einer die Formhalterung 16 durchsetzenden Stange 62 befestigt, wobei auf das andere Ende der Stange 62 Muttern 63 aufgeschraubt sind. Die Multtern 63 liegen an der Formhalterung 16 an, um die Druckplatte 60 gegen die Vorspannkraft der Tellerfedern 61 im wesentlichen innerhalb der Ausspa-
rung 59 zu halten.
Wenn die Welle 56 mit Hilfe des Handgriffs 57 verdreht wird, dann wird die exzentrische Kurvenscheibe 55 verdreht, so daß deren Scheitelfläche 58 mit der Druckplatte 60 in der Formhalterung 16 in Eingriff gelangt, woraufhin die Formhalterung 16 ihre Schwenkbewegung von der zweiten in die erste Stellung beginnt. Da die Scheitelfläche 58 der Kurvenscheibe 55 mit der Druckplatte 60 in Flächenberührung gehalten ist, wird die Formhalterung 16 in der ersten Stellung verriegelt, in der sich die vertiefte Fläche 53 des bewegbaren Formteils 47 mit der abgerundeten Fläche 30 der Ausstoßdüse 19 in enger Berührung befindet. In dieser Stellung wird die Druckplatte 60 durch die exzentrische Kurvenscheibe 55 in die Aussparung 59 hineingedrückt, und die Tcüerfedern 6i drücken ihrerseits die Formhalterung 16 und demzufolge die Spritzgießform 45 mit gesteigerter Kraft nachgiebig gegen die Ausstoßdüse 19. Demzufolge wird das bewegbare Formteil 47 mit der Ausstoßdüse 19 in inniger Berührung gehalten, und es tritt keine Leckage zwischen diesen auf.
Wie dies aus den F i g. 5 und 6 ersichtlich ist, hat der Formhohlraum 48 der Spritzgießform 45 die Form eines Kupplungselementes 64, das an dem Wulstrand 65 einer Reißverschlußkette 66 durch Spritzgießen angespritzt werden soll. Der Formhohlraum 48 wird gemeinsam von zwei Hohlraumhälften 67, 67 gebildet (von denen nur einer gezeigt ist), die in gegenüberliegenden Flächen 46a, 47a des ortsfesten und des bewegbaren Formteils 46,47 angeordnet sind. Die Spritzgießform 45 hat zwei zusätzliche Hohlräume 68, 69 auf gegenüberliegenden Seiten des Formhohlraums 48, wobei der Hohlraum 68 gemeinsam von zwei Hohlraumhälften 70, 70 (von denen nur eine gezeigt ist) gebildet wird, die in den gegenüberliegenden Flächen 46a. 47a der Formteile 46, 47 ausgebildet sind, und der Hohlraum 69 wird gemeinsam von zwei Hohlraumhälften 71, 71 (von denen nur eine gezeigt ist) gebildet, die in den gegenüberliegenden Flächen 46a, 47a der Formteile 46, 47 ausgebildet sind. Der Hohlraum 68 nimmt ein Kupplungselement 64 spielfrei auf, und der Hohlraum 69 nimmt ein Kupplungselement 64, einen Endanschlag 72 (F i g. 8), oder die Muffe bzw. den Stift eines trennbaren Endanschlags 73 (F i g. 9) auf, wobei der Hohlraum 69 zu der Außenseite der Spritzgießform 45 hin offen ist. Der Formhohlraum 48 ist unter gleichen Abständen zwischen den Hohlräumen 68,69 angeordnet, so daß der Formhohlraum 48 von den in den Hohlräumen 68, 69 angeordneten Kupplungselementen 64, 64 im richtigen Teilungsabstand angeordnet ist.
Die Spritzgießform 45 ist mit einem Zwischenraum 74 versehen, der gemeinsam von den Formteilen 46, 47 gebildet wird, und mit den Hohlräumen 48,68 und 69 in Verbindung steht, wobei der Zwischenraum 74 zu der Außenseite der Spritzgießform 45 hin offen ist Die Spritzgießform 45 ist ferner mit einem Schlitz 75 versehen, der gemeinsam von den Formteilen 46, 47 gebildet wird und mit dem Zwischenraum 74 und mit den Hohlräumen 48, 68 und 69 in Verbindung steht, wobei der Schlitz 75 an einem Ende der Spritzgießform 45 nach außen hin offen ist Wenn die Formteile 46,47 zusammengefügt werden, dann nimmt der Zwischenraum 74 ein Reißverschlußtragband 76 auf, und der Schlitz 75 nimmt den Wulstrand 65 auf, um dieselben zwischen den Formteilen 46,47 während des Spritzgießens gegen eine unbeabsichtigte Längsverschiebung zwischen den Formteilen 46,47 festzuhalten.
Die handbetätigte Spritzgießmaschine 10 ist besonders geeignet, um ein Kupplungselement nach dem anderen am Wulstrand einer Reißverschlußkette durch Spritzgießen anzubringen. Demzufolge kann die Spritzgießmaschine 10 verwendet werden, um eine Reißverschlußkette zu reparieren, wie sie in F i g. 7 gezeigt ist, die einige Kupplungselemente verloren hat. Beim Gebrauch wird der Handgriff 57 betätigt, damit sich die Formhalterung 16 unter ihrem Eigengewicht in die in
ίο F i g. 2 gezeigte zweite Stellung verdrehen kann, und der Arm 50 wird gegen die Kraft der Feder 52 um den Stift 51 verdreht, um das bewegbare Formteil 47 von dem ortsfesten Formteil 46 abzuheben, wie dies in F i g. 2 mit der strichpunktierten Linie 79 veranschaulicht ist. Wenn das bewegbare Formteil 47 von dem ortsfesten Formteil 46 abgehoben ist, dann werden das Reißverschlußtragband 76 und der Wulstrand 65 zwischen die getrennten Formteile 46, 47 eingefügt. Sodann wird der Arm 50 unter der Vorspannkraft der Feder 52 zurückgedreht, damit das bewegliche Formteil 47 mit dem ortsfesten Formteil 46 zusammenwirken kann, woraufhin der Wulstrand 65 in dem Schlitz 75 und das Tragband 76 in dem Zwischenraum 74 festgelegt ist. Zu diesem Zeitpunkt sind die Hohlräume 68, 69 mit den Kupplungselementen 64, 64 ausgefüllt, wodurch eine Längsverschiebung der Reißverschlußkette 66 zwischen den Formteilen 46,47 verhindert wird.
Sodann wird ein Gießmaterial 77 durch den Schlitz 25 in die Beschickungskammer 24 eingefüllt und in dieser durch den Presser 26 gehalten. Sobald der Heizzylinder 13 auf eine gewünschte Temperatur aufgeheizt ist, wird der Handgriff 29 gegen die Kraft der Feder 39a in Richtung des Pfeils 78 (Fig.3) verdreht, bis der Kurvenscheitel 41 an dem Kurvennachläufer 42 anschlägt. Zu diesem Zeitpunkt wird das Gießmaterial 77 in der Heizkammer 18 angeordnet, und es beginnt zu schmelzen. Der Handgriff 39 wird in dieser Lage gehalten, bis das Gießmaterial 77 vollständig geschmolzen ist.
Wenn das Gießmaterial 77 geschmolzen ist, dann wird der Handgriff 57 verschwenkt, damit die Scheitelfiäche 58 der exzentrischen Kurvenscheibe 55 mit der Druckplatte 60 in der Formhalterung 16 in Eingriff gelangt, d. h., die exzentrische Kurvenscheibe 55 wird um die Welle 56 verdreht, bis die Formhalterung 16 in der ersten Stellung verriegelt ist Der Handgriff 39 wird sodann weiter verschwenkt damit der Kurvenscheitel 41 den Kurvennachläufer 42 nach unten drücken kann, woraufhin der Stößel 35 beginnt sich
so gegen die Ausstoßdüse 19 hin in die Heizkammer 18 hineinzubewegen (F i g. 4). Das geschmolzene Material 77 wird durch den Stößel 35 durch die öffnung 20 und den Gießtrichter 49 hindurch in den Formhohlraum 48 hineingedrückt bis der Formhohlraum 48 mit geschmolzenem Gießmaterial 77 gefüllt ist
Wenn der Spritzgießvorgang abgeschlossen ist, dann wird der Handgriff 57 zurückgedreht, damit die Scheitelfiäche 58 der exzentrischen Kurvenscheibe 55 mit der Druckplatte 60 außer Eingriff gelangt Die Formhalterung 16 befindet sich dann außer Verriegelungseingriff mit der exzentrischen Kurvenscheibe 55 und verdreht sich in die zweite Stellung, in der das geschmolzene Gießmaterial in dem Formhohlraum 48 abkühlt und sich verfestigt um ein Kupplungselement an dem Wulstrand 65 der Reißverschlußkette 66 zu bilden. Nach Verfestigung des Gießmaterials wird der Arm 50 verschwenkt, um das bewegliche Formteil 47 von dem ortsfesten Formteil 46 zu trennen, damit die
Reißverschlußkette 66 mit dem an dieser angeformten Kupplungselement entnommen werden kann.
Da die Spritzgießform 45 von der geheizten Ausstoßdüse 19 abgerückt werden kann, solange kein Spritzgießvorgang ausgeführt wird, ist die Spritzgießform 45 vor einer übermäßigen Erhitzung geschützt, und demzufolge ist die Wärmebeeinflussung der bereits bestehenden Kupplungselemente 64 in den Hohlräumen 68, 69 auf einem Minimum gehalten. Ferner wird der Stößel 35 mit einer gesteigerten Geschwindigkeit in die
Heizkammer 18 hineinbewegt, so daß das in dieser befindliche geschmolzene Gießmaterial 77 rasch durch die Ausstoßdüse 19 ausgestoßen wird. Dadurch kann die Zeitdauer verkürzt werden, in der die Spritzgießform 45 und die erhitzte Ausstoßdüse 19 miteinander in Berührung stehen.
Der Formhohlrauni 48 kann auch die Form anderer Reißverschlußelemente aufweisen, wie z. B. der Endanschlag 72 (Fig. 8) oder die Muffe oder der Stift des trennbaren Endanschlags 73(F i g. 9).
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Handbetätigte Spritzgießmaschine mit einem auf einem Gestell angeordneten und beheizten Einspritzzylinder, in dem ein Stößel zu einer Ausstoßdüse am Ende des Einspritzzylinders hin bewegbar ist mit einer am Gestell bewegbar angeordneten Formhalterung zum Halten von zwei einen Formhohlraum begrenzenden Formteilen einer Spritzgießform, die durch die Formhalterung in eine Einspritzstellung unter fester Anlage der Formteile gegeneinander und Anlage des einen Angußkanal enthaltenden Formteiles an der Ausstoßdüse des Einspritzzylinders und in eine Offensteliung mit Abstand der Formteile von der Ausstoßdüse bewegbar ist und mit einer Verriegelungseinrichtung zum Festlegen der Formhalterung in der Einspritzstellung, dadurch gekennzeichnet, daß an der Formhalterung (16) ein Arm (50) schwenkbar gelagert ist an dem das mit dem Angußkanal (49) versehene eine Formteil (47) angeordnet ist, und daß auf den schwenkbar gelagerten Arm (50) die Kraft einer Feder (52) zum Andrücken beider Formteile (46,47) gegeneinander einwirkt
2. Maschine nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Formhalterung (16) durch ihr Eigengewicht in die Offenstellung der Spritzgießform (45) bewegbar ist
3. Maschine nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (50) zwischen der Formhalterung (16) und der Ausstoßdüse (19) angeordnet ist
DE2751302A 1976-11-17 1977-11-16 Handbetätigte Spritzgießmaschine Expired DE2751302C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15478376U JPS5371661U (de) 1976-11-17 1976-11-17
JP15478276U JPS5811542Y2 (ja) 1976-11-17 1976-11-17 手動型合成樹脂用射出成形機
JP15478176U JPS5757944Y2 (de) 1976-11-17 1976-11-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2751302A1 DE2751302A1 (de) 1978-05-24
DE2751302C2 true DE2751302C2 (de) 1982-06-09

Family

ID=27320730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2751302A Expired DE2751302C2 (de) 1976-11-17 1977-11-16 Handbetätigte Spritzgießmaschine

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4172700A (de)
BR (1) BR7707689A (de)
CA (1) CA1106564A (de)
DE (1) DE2751302C2 (de)
ES (1) ES464189A1 (de)
FR (1) FR2371288A1 (de)
GB (1) GB1580650A (de)
IT (1) IT1091479B (de)
NL (1) NL185760C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4235584A (en) * 1976-11-17 1980-11-25 Yoshida Kogyo K.K. Hand-operated injection molding machine

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1922937A (en) * 1930-04-15 1933-08-15 Eckert & Ziegler Gmbh Extrusion molding press
GB413806A (en) * 1932-03-09 1934-07-26 Celluloid Corp Improvements in the manufacture of articles from thermoplastic materials
US2253822A (en) * 1938-06-15 1941-08-26 Talon Inc Molding apparatus
FR945281A (fr) * 1946-04-24 1949-04-29 N R K M F G & Engineering Co Presse d'injection perfectionnée pour les matières plastiques
FR1090601A (fr) * 1953-09-28 1955-04-01 Davey Bickford Ets Presse à injection
GB767146A (en) * 1954-07-08 1957-01-30 Kenneth William Lee Kemp Injection-moulding machine
GB751716A (en) * 1954-12-17 1956-07-04 Asmidar Plastic Moulding Machi Improvements in and relating to machines for the injection-moulding of thermoplasticmaterial
DE1096593B (de) * 1956-12-24 1961-01-05 Arburg Feingeraetefab Ohg Dosiervorrichtung fuer eine thermo-plastische Kunststoffe verarbeitende Kolben-Spritzgussmaschine
FR1209418A (fr) * 1958-08-05 1960-03-01 Arburg Feingeratefabrik O H G Presse à levier à main, pour la fabrication de pièces d'une forme déterminée, en des matières synthétiques déformables par la pression ou la chaleur
US3117347A (en) * 1960-06-18 1964-01-14 United Shoe Machinery Corp Plastic injection molding machines
US3608149A (en) * 1968-11-06 1971-09-28 Morgan Industries Inc Injection molding machine
US3590749A (en) * 1969-01-16 1971-07-06 Mattel Inc Press toy
US3574897A (en) * 1969-03-21 1971-04-13 Mattel Inc Injection-molding apparatus
DE2020363A1 (de) * 1970-04-25 1971-11-04 Desma Werke Gmbh Formentraegervorrichtung fuer Spritzgiess- und Vulkanisiermaschinen
DE2055145A1 (en) * 1970-11-10 1972-05-31 Ruhrmann Fa Dr Ing Josef Plastic-coating pliable strip - on both sides by injection moulding
US3892510A (en) * 1971-07-30 1975-07-01 Gen Mills Fun Group Inc Toy extruder
US3754848A (en) * 1971-11-10 1973-08-28 Cpi Inc High speed single cavity molding apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
NL185760B (nl) 1990-02-16
US4172700A (en) 1979-10-30
BR7707689A (pt) 1978-06-20
NL185760C (nl) 1990-07-16
ES464189A1 (es) 1979-01-01
GB1580650A (en) 1980-12-03
IT1091479B (it) 1985-07-06
DE2751302A1 (de) 1978-05-24
NL7712614A (nl) 1978-05-19
FR2371288B1 (de) 1981-02-20
CA1106564A (en) 1981-08-11
FR2371288A1 (fr) 1978-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4126041C2 (de) Spritzgießform mit verdrehbaren, zu verschiedenen Kombinationen zusammenstellbaren Patrizen- und Matrizen-Einzelformen
DE2550824A1 (de) Karussell-formmaschine
EP0618857B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen von kunststoffbechern
DE2926985C2 (de) Spritzgießvorrichtung zum intermittierenden Herstellen einer fortlaufenden Reißverschluß-Gliederkette
DE2215506B2 (de) Verriegelungs- und entriegelungsmechanismus fuer druckgiess- und spritzgiessmaschinen
DE3545792A1 (de) Spritzgussmaschine, insbesondere fuer hochpolymeres material
DE2932787A1 (de) Spritzgiessmaschine
DE2751302C2 (de) Handbetätigte Spritzgießmaschine
DE1964109B2 (de) Mehrteilige Spritzgießform für Formkörper aus Kunststoff, mit einem längs eines Verteilerkanals angeordneten Temperierelement
DE2352175C3 (de) Verfahren zum Erhitzen oder Kuhlen eines Korpers aus Lippenstiftmaterial oder ahnlichem kosmetischen Material und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE2952581C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von kuppelgliederfreien Lücken in einem Reißverschlußband
DE1915615A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Kernen
DE2262586B2 (de) Transport- und Hüllenentnahmeeinrichtung bei einer Spritzblasanlage zum Herstellen mehrschichtiger Hohlkörper
DE19618960A1 (de) Spritzgußvorrichtung mit vorschiebbarer Düse zur Montage von Seitenangußdichtungen
DE2648296A1 (de) Halte- und tragevorrichtung fuer die giessbleche einer schokoladengiessanlage
CH451684A (de) Vorrichtung zum Anbringen einer Ausgiesstülle an eine Behälterwand
DE10249877A1 (de) Spritzgießverfahren zum Umspritzen eines Einlegteils und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1291104B (de) Spritzgiessform zum Herstellen von Gegenstaenden aus thermoplastischem Kunststoff
DE2927060A1 (de) Formen zum spritzgiessen einer fortlaufenden reissverschlusskette
DE2953719C2 (de) Spritzgießmaschine zum Herstellen endloser Reißverschlußbänder mit einem drehbaren runden Formenträger
DE2249065C3 (de) Vorrichtung zum Auswerfen eines Hohlkörpers aus einer Spritzblasmaschine
DE702742C (de) Mit Kolbendruck arbeitende Pressgiessmaschine
DE2858193C2 (de) Spritzgießvorrichtung mit einem in einem Formteil verschiebbar angeordneten, beheizbaren Heißkanalverteiler
AT235565B (de) Vorrichtung zum Spritzen von Kunststoffgegenständen, insbesondere von Schuhwerk
DE3541382A1 (de) Giessvorrichtung fuer formmassen, insbesondere harze

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: YKK CORP., TOKIO/TOKYO, JP