DE2750863C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2750863C2
DE2750863C2 DE19772750863 DE2750863A DE2750863C2 DE 2750863 C2 DE2750863 C2 DE 2750863C2 DE 19772750863 DE19772750863 DE 19772750863 DE 2750863 A DE2750863 A DE 2750863A DE 2750863 C2 DE2750863 C2 DE 2750863C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
resonance
circuit
detection plate
resonant circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772750863
Other languages
English (en)
Other versions
DE2750863A1 (de
Inventor
Harm Jacob Lichtenvoorden Nl Kip
Tallienco Wieand Harm Eibergen Nl Fockens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nv Nederlandsche Apparatenfabriek Nedap Groenlo Nl
Original Assignee
Nv Nederlandsche Apparatenfabriek Nedap Groenlo Nl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nv Nederlandsche Apparatenfabriek Nedap Groenlo Nl filed Critical Nv Nederlandsche Apparatenfabriek Nedap Groenlo Nl
Publication of DE2750863A1 publication Critical patent/DE2750863A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2750863C2 publication Critical patent/DE2750863C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2405Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting characterised by the tag technology used
    • G08B13/2422Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting characterised by the tag technology used using acoustic or microwave tags
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2428Tag details
    • G08B13/2431Tag circuit details

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Detektierplättchen, das einen Reso­ nanzkreis enthält, für ein Detektiersystem, bei dem zwei Sende­ frequenzen verwendet werden, um ein elektromagnetisches Feld einer Detektierzone zu erzeugen, und bei dem die beiden Sende­ frequenzen so dicht nebeneinander liegen, daß der Resonanzkreis von den beiden Sendefrequenzen noch gut angeregt wird, wobei der Resonanzkreis mit einem nichtlinearen Element, z. B. einer Halbleiterdiode, verbunden ist, das aus den beiden Sendefrequen­ zen eine dritte Frequenz erzeugt, von der der Resonanzkreis ebenfalls noch gut angeregt wird.
Ein solches Detektierplättchen ist aus der DE 23 52 807 A1 bekannt. Es enthält einen Resonanz kreis mit zwei unterschied­ lichen Resonanzbereichen. Der erste Resonanzbereich umfaßt die Frequenzen f 1, f 2 und (f 1 + f 2)/2, während der zweite Resonanz­ bereich die Frequenz f 1 + f 2 enthält. Demgemäß umfaßt der Reso­ nanzkreis des bekannten Detektierplättchens zwei Induktivitäten L A und L 1 sowie auch mehrere Kapazitäten C 1 und C 2. Die Verwen­ dung von mehrren Induktivitäten und Kapazitäten kompliziert den Aufbau des bekannten Detektierplättchens und führt auch zu Abstimmungsschwierigkeiten bei der Herstellung. Da es sich bei Detektierplättchen, insbesondere wenn sie zum Sichern von Waren in Kaufhäusern und dergleichen bestimmt sind, um Massenartikel handelt, deren Kosten möglichst gering gehalten werden müssen, ist eine Vereinfachung des Aufbaues solcher Detektierplättchen anzustreben. Andererseits muß aber auch bei einfachstem Aufbau eine hohe Betriebssicherheit der Detektierplättchen gewährlei­ stet sein, damit sie ihre Funktion zufriedenstellend erfüllen.
Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den Aufbau eines solchen Detektierplättchens zu vereinfachen, ohne dessen Betriebssicherheit zu beeinträchtigen.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der Resonanzkreis nur eine einzige Resonanzfrequenz hat, die im wesentlichen mit einer der Sendefrequenzen zusammenfällt, daß die andere Sendefrequenz höher liegt als die erste Sendefrequenz und daß die von dem nicht-linearen Element erzeugte dritte Frequenz gleich dem Zweifachen der ersten Frequenz abzüglich der zweiten Frequenz ist.
Ein Resonanzkreis mit nur einer einzigen Resonanzfrequenz läßt sich ohne weiteres aus nur einer Induktivität und nur einem Kondensator aufbauen. Damit erhält der Resonanzkreis den denkbar einfachsten Aufbau. Trotzdem ist bei der erfindungsgemäßen Ausbildung des Detektierplättchens die Erzeugung eines Antwort­ signals mit einer dritten Frequenz durch das Detektierplättchen gewährleistet, welches Antwortsignal selektiv empfangen und zur Auslösung eines Alarmes benutzt werden kann. Dadurch ist trotz des einfachen Aufbaus des erfindungsgemäßen Detektier­ plättchens die Auslösung eines Fehlalarms bei dessen Verwendung praktisch ausgeschaltet. Dabei können die erfindungsgemäßen Detektierplättchen auch in Verbindung mit solchen Detektier­ systemen verwendet werden, bei denen das ausgesendete Signal codiert wird. Bei einem solchen System wird die Sicherheit noch weiter erhöht, denn es kann das codierte Signal in einer Komparatorschaltung oder Korrelator mit dem durch den Resonanzkreis erneut ausgesendeten Signal verglichen werden. Das System gibt dann nur ein Alarmsignal, wenn beide verglichene Signale denselben Code enthalten.
Im Nachfolgenden wird die Erfindung unter Hinweis auf die Figuren, die sich auf ein Ausführungsbeispiel beziehen, näher beschrieben werden. Es zeigt darin
Fig. 1 schematisch einen Resonanzkreis gemäß der Erfindung;
Fig. 2 schematisch ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Systems;
Fig. 3 einige Frequenzspektren von im System auftretenden Signalen.
Fig. 1 zeigt eine Resonanzschaltung, die in ein Kunststoffplättchen eingebet­ tet werden kann und die neben den üblichen induktiven und kapazitiven Mitteln ein Organ mit nicht-linearem Verhalten in Form einer nicht-linearen Diode D umfaßt. Die Tatsache, daß die Diode D ein nicht-lineares Verhalten zeigt, besagt, daß der Zusammenhang zwischen der Spannung über die Diode und dem die Diode durchfließenden Strom nicht linear verläuft, sondern z. B. gemäß einer e-Potenzfunktion. Es wird bemerkt, daß auch andere nicht-lineare Elemente brauchbar sind. Eine Halbleiterdiode, die in einen integrierten Kreis aufgenommen werden kann, wird jedoch bevorzugt.
Fig. 2 zeigt ein erfindungsgemäßes System mit einem Sender I, der einer Sendespule 1 ein starkes Signal mit einer Frequenz f 1 zuführt. Dadurch ent­ steht in der Umgebung der Sendespule ein elektromagnetisches Feld. Wenn der Resonanzkreis nach Fig. 1, der eine Resonanzfrequenz f 1 hat, sich im durch die Sendespule erzeugten Feld befindet, wird dieser Kreis in Resonanz versetzt. Über die dem LC-Kreis parallelgeschaltete Diode D entsteht dann eine Wechsel­ spannung, die eine solche Amplitude hat, daß die Diode während eines Teiles der Wechselspannungsperiode leitet.
Ein zweiter Sender II führt der Sendespule 1 ein Signal mit einer Frequenz f 2 und mit einer kleineren Amplitude als das erste Signal zu. Die Frequenz f 2 liegt der Frequenz f 1 so nahe, daß f 2 noch in den in Fig. 3b angegebenen Resonanzbereich des Resonanzkreises fällt. Auch dieses Signal liefert daher einen Beitrag zum erzeugten elektromagnetischen Feld und zur über die Diode D 1 herrschenden Spannung, wenn der Resonanzkreis sich im Feld der Sendespule befindet. Infolge der nicht-linearen Charakteristik der Diode entsteht im Resonanzkreis ein Signal, das neben den beiden Frequenzen f 1 und f 2 viele Kombinationen dieser Frequenzen enthält, wie 2 f 1, 2 f 2, 3 f 1, 3 f 2, f 2-f 1, f 2 + f 1, 2 f 1-f 2, 2 f 2-f 1, usw. Die Frequenzen f 1 und f 2 sind so gewählt, daß eine der Signalkomponenten, z. B. die Komponente mit der Frequenz 2 f 1- f 2 ebenfalls in den Resonanzbereich des Resonanzkreises fällt. Dadurch, daß das Signal mit der Frequenz f 1 die größte Amplitude hat, ist nach den Frequenzen f 1 und f 2 die Frequenzen 2 f 1-f 2 im Strom durch die Spule L am stärksten vertreten. Das durch den Resonanzkreis wiederausgesendete Feld umfaßt dann eine Frequenz f 3 = 2 f 1-f 2, was durch die Sendespule oder durch eine gesonderte, nicht abgebildete Empfängerspule aufgefangen wird und, wenn erforderlich, über einen Abschwächer 2 einer Empfängervorrichtung 3 mit einem schmalen Durchlaßband, das um f 3, wie in Fig. 3d wiedergegeben, zentriert ist, zugeführt wird.
Es wird bemerkt, daß der Empfänger ausschließlich ein Signal mit der Frequenz f 3 empfangen kann, wenn ein Resonanzkreis der beschriebenen Art sich im Feld der Sendespule befindet.
Um Interferenz durch impulsförmige Störsignale oder fremde Funksignale zu beseitigen, kann eines der Sendersignale, z. B. vom Sender II, mit Hilfe eines Codegenerators 4 codiert werden, z. B. durch Amplitudenmodulation, welche Codierung sich dann im Signal mit der Frequenz f 3 wieder finden läßt. Die Ausgangssignale des Codegenerators 4 und des Empfängers 3 werden dann mit Hilfe eines Korrelators 5 verglichen, der eindeutig feststellen kann, ob ein empfangenes Signal tatsächlich vom Resonanzkreis herrührt. Ein bestäti­ gendes Ausgangssignal des Korrelators 5 verschafft zusammen mit dem Ausgangs­ signal des Empfängers das endgültige Ausgangssignal am Ausgang einer Schaltung 6, die eine UND-Funktion erfüllt.

Claims (3)

1. Detektierplättchen, das einen Resonanzkreis enthält, für ein Detektiersystem, bei dem zwei Sendefrequenzen verwendet werden, um ein elektromagnetisches Feld in einer Detektierzone zu erzeugen, und bei dem die beiden Sendefrequenzen so dicht nebeneinander liegen, daß der Resonanzkreis von den beiden Sendefrequenzen noch gut angeregt wird, wobei der Resonanzkreis mit einem nichtlinearen Element, z. B. einer Halbleiter­ diode, verbunden ist, das aus den beiden Sendefrequen­ zen eine dritte Frequenz erzeugt, von der der Reso­ nanzkreis ebenfalls noch gut angeregt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Resonanzkreis (LC) eine einzige Resonanzfre­ quenz hat, die im wesentlichen mit einer der Sendefre­ quenzen (f 1) zusammenfällt, daß die andere Sendefre­ quenz (f 2) höher liegt als die erste Sendefrequenz (f 1) und daß die von dem nichtlinearen Element erzeug­ te dritte Frequenz (f 3) gleich dem zweifachen der ersten Frequenz (f 1) abzüglich der zweiten Frequenz (f 2) ist.
2. Detektierplättchen nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Resonanzkreis aus einer Spule (L) und einem Kon­ densator (C) besteht.
3. Detektierplättchen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Resonanzkreis und das nicht-lineare Element einen integrierten Kreis bilden, der in das Detektierplättchen eingebettet ist.
DE19772750863 1976-11-15 1977-11-14 Detektiersystem mit nicht-linearem resonanzkreis Granted DE2750863A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4751376A GB1586069A (en) 1976-11-15 1976-11-15 Detection systems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2750863A1 DE2750863A1 (de) 1978-05-18
DE2750863C2 true DE2750863C2 (de) 1988-10-20

Family

ID=10445252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772750863 Granted DE2750863A1 (de) 1976-11-15 1977-11-14 Detektiersystem mit nicht-linearem resonanzkreis

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE860830A (de)
DE (1) DE2750863A1 (de)
FR (1) FR2371128A7 (de)
GB (1) GB1586069A (de)
NL (1) NL7712500A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840347A1 (de) * 1988-11-30 1990-05-31 Landstorfer Friedrich Verfahren zur messung der summenentfernung zwischen einem sende-, einem bezugs- und einem empfangsort

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1190970A (en) * 1980-10-09 1985-07-23 Harold B. Williams Dual frequency anti-theft system
DE3234601A1 (de) * 1982-09-17 1984-03-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zur markierung von personen und objekten
NL8204802A (nl) * 1982-12-10 1984-07-02 Nedap Nv Detectieplaatje met niet-lineair circuit voor een detectiestelsel.
DE3324957A1 (de) * 1983-07-11 1985-01-31 Sennheiser Electronic Kg, 3002 Wedemark Verfahren zur stromversorgung einer tragbaren nebenstation eines datenuebermittlungssystems
NL9300991A (nl) * 1993-06-09 1995-01-02 Nedap Nv Diefstaldetectiesysteem.
DE19541855C1 (de) * 1995-11-09 1997-02-20 Siemens Ag Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3631442A (en) * 1968-03-22 1971-12-28 Robert E Fearon Anti-shoplifting system
DE2352807C3 (de) * 1973-10-20 1979-10-25 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Die Summenfrequenz erzeugender Antwortgeber für ein Sende- und Empfangssystem zur Erkennung bewegbarer Körper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840347A1 (de) * 1988-11-30 1990-05-31 Landstorfer Friedrich Verfahren zur messung der summenentfernung zwischen einem sende-, einem bezugs- und einem empfangsort

Also Published As

Publication number Publication date
GB1586069A (en) 1981-03-18
NL7712500A (nl) 1978-05-17
BE860830A (nl) 1978-05-16
FR2371128A7 (fr) 1978-06-09
DE2750863A1 (de) 1978-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2748584C2 (de) Tragbares Detektierplättchen für eine Identifizierungsvorrichtung
DE2920263C2 (de)
DE2015295C2 (de) Überwachungssystem zur Ermittlung der Anwesenheit eines Gegenstands
DE4134397A1 (de) Anordnung zum empfang von signalen von einem passiven transponder
DE1166900B (de) Anordnung zum Steuern eines elektrischen Geraetes mit Hilfe von in elektrische Signale umgewandelten Ultraschallschwingungen
DE2906946A1 (de) Automatische modulationssteuervorrichtung
DE2652122A1 (de) Einrichtung zum uebertragen von messwerten
DE3101636C2 (de)
DE1416098B2 (de) Einrichtung zum identifizieren von beweglichen objekten mittels hochfrequenter elektrischer signale
DE2750863C2 (de)
CH658735A5 (de) Vorrichtung zur identifizierung einer information.
DE1416100B2 (de) Einrichtung zum identifizieren von beweglichen objekten mittels hochfrequenter elektrischer signale
EP0559159B1 (de) Elektronische Schliessanordnung
EP1745405B1 (de) Sendeschaltung für ein transpondersystem zur übertragung eines digitalen signals über eine sendeantenne
DE2557637B2 (de) Berührungslos oder mittels auflegbarem elektronischem Schlüssel betätigbares elektrisches Schloß
EP0451445A2 (de) Verfahren zum Kontaktlosen, induktiven Übertragen von elektrischen Energien und/oder Signalen sowie Kontaktloser, induktiver Übertrager
DE3302883A1 (de) Schaltungsanordnung zum erzeugen von achszaehlimpulsen fuer achszaehlanlagen
DE1416106B2 (de) Einrichtung zum identifizieren von beweglichen objekten mittels hochfrequenter elektrischer signale
DE2651042A1 (de) Identifizierungssystem
DE2228008C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Sendesignals mit einer in einem starren Verhältnis zur Netzfrequenz des Stromversorgungsnetzes stehenden Sendefrequenz und Anwendung dieses Verfahrens
DE60210062T2 (de) Kommunikation zwischen einem transponder und einer abfrageinheit
DE2151105B2 (de) Anordnung zum Identifizieren von Gegenständen
DE2127451C3 (de) Schaltungsanordnung fur einen an einem Fahrzeug/angeordneten Receptor fur ein Verkehrswarnfunksystem
DE1912414C3 (de) Gleisstromkreis mit isolierten Schienenstößen
DE2805873A1 (de) Ultraschall-ueberwachungsanlage fuer bewegte objekte

Legal Events

Date Code Title Description
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee