DE2750031A1 - Insektizide mittel - Google Patents

Insektizide mittel

Info

Publication number
DE2750031A1
DE2750031A1 DE19772750031 DE2750031A DE2750031A1 DE 2750031 A1 DE2750031 A1 DE 2750031A1 DE 19772750031 DE19772750031 DE 19772750031 DE 2750031 A DE2750031 A DE 2750031A DE 2750031 A1 DE2750031 A1 DE 2750031A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
carbon atoms
phenyl
radicals
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772750031
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Adolphi
Norbert Dipl Chem Dr Goetz
Anna Dipl Chem Dr Steimmig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19772750031 priority Critical patent/DE2750031A1/de
Priority to IL55768A priority patent/IL55768A/xx
Priority to EP78101256A priority patent/EP0003211B1/de
Priority to DE7878101256T priority patent/DE2861369D1/de
Priority to JP13334778A priority patent/JPS5470272A/ja
Priority to ZA00786286A priority patent/ZA786286B/xx
Priority to BR7807356A priority patent/BR7807356A/pt
Priority to IT51821/78A priority patent/IT1109334B/it
Publication of DE2750031A1 publication Critical patent/DE2750031A1/de
Priority to US06/060,836 priority patent/US4282238A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/501,3-Diazoles; Hydrogenated 1,3-diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N49/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, containing compounds containing the group, wherein m+n>=1, both X together may also mean —Y— or a direct carbon-to-carbon bond, and the carbon atoms marked with an asterisk are not part of any ring system other than that which may be formed by the atoms X, the carbon atoms in square brackets being part of any acyclic or cyclic structure, or the group, wherein A means a carbon atom or Y, n>=0, and not more than one of these carbon atoms being a member of the same ring system, e.g. juvenile insect hormones or mimics thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

O.Z. 32 874
Die vorliegende Erfindung betrifft insektizide Mittel, die als Wirkstoffe Imidazolderivate oder deren Salze enthalten.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 15 42 690 ist bekannt, daß Imidazole und ihre Salze geeignete Synergisten für die Wirkungssteigerung von Insektiziden Wirkstoffen, wie Pyrethrine, Carbamate und Phosphorsäureester, sind. Die dort beschriebenen Imidazole zeigen selbst keine oder nur eine sehr geringe insektizide Wirksamkeit gegenüber den Vertretern der Ordnung Coleoptera und Diptera, sondern wirken ausschließlich als Synergisten.
Es wurde gefunden, daß insektizide Mittel, die Imidazolderivate der Formel I
in der
R für verzweigte Alkylreste mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, für unverzweigte Alkylreste von 6 bis 16 Kohlenstoffatomen, für verzweigte Alkenylreste mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen, für unverzweigte oder verzweigte Alkinylreste mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, für 2-Methyl-3-phenyl-propyl- oder 2-Methyl-3-phenyl-propen-2-ylreste, wobei die Phenylreste durch Halogen oder Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen einfach oder mehrfach substituiert sein können, und
R , R^ und R für Wasserstoff oder Methyl stehen, oder Salze dieser Imidazolderivate enthalten, sich zur Bekämpfung von Insektiziden aus der Klasse der Lepidoptera, Coleoptera, Diptera, Hymenoptera, Heteroptera, Homoptera und Isoptera eignen. Sie greifen in das hormonale System des tierischen Organismus ein, so daß die Umwandlung zur Imago, die Ablage von entwicklungsfähigen Eiern und die Entwicklung von abgelegten normalen Eiern gestört sind.
- 5 909819/0433
- 5 - O.Z. 32 874
Wirksame Insektizide dieser Art, die als Juvenoide bezeichnet werden, sind Imidazole der Formel I, bei denen R verzweigte Alkylreste mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, insbesondere mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen, unverzweigte Alkylreste mit 6 bis 16 Kohlenstoffatomen, insbesondere 10 bis 14 Kohlenstoffatomen, verzweigte Alkenylreste mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen, insbesondere 10 bis 15 Kohlenstoffatomen, oder unverzweigte oder verzweigte
2 U Alkinylreste mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen und R , R-^ und R Wasserstoff oder Methyl bedeuten. Geeignete Juvenoide sind außerdem Imidazole, die nur in 1-Stellung substituiert sind und bei denen R für 2-Methyl-3-phenyl-propyl- oder 2-Methyl-3-phenylpropenylreste steht, bei denen der Phenylrest durch Kalogen oder Alkylreste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, insbesondere 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, einfach oder mehrfach, vorzugsweise in 4- und 2,4-Stellung, substituiert sein kann.
Sehr wirksame Imidazole sind beispielsweise solche, bei denen R Wasserstoff oder Methyl, R und R Wasserstoff und R verzweigte Alkyl- oder Alkenylreste mit Isoprenstruktur und 10 bis 20 Kohlenstoffatomen, insbesondere 10 bis 15 Kohlenstoffatomen, wie 3,7-Dimethylocty1, 1,5,9-Trimethyl-decyl, 3,7,11-Trimethyl-dodecyl, 3,7-Dimethyl-octa-2,6-dieny1, 3,7,11-Trimethyl-dodeca-2,6,10-trienyl, bedeuten. Außerdem sehr wirksam sind Imidazole, die in 1-Stellung unverzweigte Alkylreste mit 10 bis 14 Kohlenstoffatomen, wie n-Decyl, n-Dodecyl, n-Tetradecyl, in 2-Stellung Wasserstoff und in 4- und 5-Stellung Wasserstoff oder Methyl tragen.
Als Salze kommen Salze der Imidazolderivate mit anorganischen oder organischen Säuren in Betracht, beispielsweise mit Halogenwasserstoffsäuren, wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, mit Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Acrylsäure, Oxalsäure, Adipinsäure, Milchsäure, Weinsäure, Citronensäure, Trichloressigsäure, Stearinsäure, ölsäure, Phenol, Perfluoroctansäure, p-Toluolsulfonsäure und Dodecylbenzolsulfonsäure.
- 6 909819/0433
- 6 - O.Z. 32 874
Die Herstellung der substituierten Imidazole kann durch Ringschlußsynthesen von Imidazolen nach bekannten Methoden, durch Alkylierung von Imidazol mit den entsprechenden Alkoholen an Dehydratisierungskatalysatoren oder mit gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Alkenyl- und Alkinylhalogeniden erfolgen.
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung der Imidazolderivate.
Beispiel 1
Herstellung von l-(l,5,9-Trimethyl-decyl)-imidazol
52,6 Gewichtsteile 6,10-Dimethyl-undec-2-yl-bromid und 27,2 Gewichtsteile Imidazol werden in 80 Gewichtsteilen Tetrahydrofuran gelöst, in einen 250 ml Autoklaven gefüllt und 15 Stunden lang auf l60°C erhitzt. Das Reaktionsprodukt wird anschließend filtriert und aus dem Piltrat bei Normaldruck das Lösungsmittel entfernt. Die Destillation des hierbei erhaltenen Rückstandes unter Vakuum ergibt 41,5 Gev/ichtsteile l-( 1,5,9-Trimethyl-decyl)-imidazol; Kp = 185°C. Ausbeute: 83 % der Theorie.
Beispiel 2
Herstellung von l-(3,7,H-Trimethyl-dodeca-2,6,10-trienyl)-imidazol
72,3 Gewichtsteile 3,7,H-Trimethyl-dodeca-2,6,10-trienylchlorid und 40,8 Gewichtsteile Imidazol werden in 500 Gewichtsteilen Dioxan gelöst. Anschließend wird das Reaktionsgemisch 6 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird filtriert, und das Piltrat wird unter Vakuum eingeengt. Die Destillation des Rückstandes aus dem Filtrat im Ölpumpenvakkum ergibt 72 Gewichtsteile l-(3,7,ll-Trimethyl-dodeca-2,6,10-trienyl)-imidazol; Kp0 01 = 155°C; Ausbeute: 88 % der Theorie.
90981 9/0433
O.Z. >2
Erfindungsgemäß zu verwendende Imidazole sind beispielsweise
ι 2 ij Imidazole der Formel I, in der die Substituenten R , R , R und
R die folgenden Bedeutungen haben: Nr. R' R2 R3 R1* Kp (0C)/Torr
CH
8 tert.-
9 tert,-
Cl
12 n-C 14H29
13 C13 H17
14 n-C 12H25
HHH 118/0,01
H HH 121/0,01
HHH 185/4
HHH 140/0,01
HHH 155/0,01
H H H l4H/0,l
HHH 158/0,2
HHH 155/0,1
HHH 169/0,1
HHH 165/0,1
HHH 164/1
HHH 164/1
HHH 170/4
H H H 149-I52/I
909819/0433
Nr. R'
O.Z. 32 **> H 874 Kp(0CJ/
Torr
R2 R3 H 135/2
H H H 175/12
H H H 170/2
H i CH3 121/9
H H 76-78/0,6
H H
31 32 33 34 35 36 37 38 39 MO
n"C10H21
CH3-C(CH3J2-CH2-CH2-
HC=C-CH2-
HC=C-CH(CH3)-
H3C-C=C-CH2-
H3C-CH2-CH2-CH(C2H5)-
3243 H3C-CH(CH3)-CH2-CH(i-C4Hg)- H3C-CH2-CH2-CH(Ii-C3H7)-H3C-(CH2)3-CH(CH3)-CH(CH3)-H3C-CH2-CH(C3H5J-(CH3J2-CH(CH3
H3C-(CH2J5-CH(CH3J-
H3C-CH2-CH(C2H5)-(CH2J2-CH(C3H5J-
H3C-(CH2J3-CH(C2H5J-(CH2)2-CH(CH3J-
H3C-CH(CH3)-CH2-CH(CH3)-CH2-CH(i-Ci}Hg
H3C-CH2-CH(C2H5 J-(CH2J2-CH(I-C4H9J-
H3C-(CH2J3-CH(C3H5J-(CH2J2-CH(C2H5J-
H3C-(CH2 J 3-CH(C2H5 J-(CH2 J 2-CH(1-C4H9 J- H3-C(CH3J2-CH2-CH(CH3J-(CH2J2-
H3C-(CH2J3-CH(CH3)-
H3C-(CH2)4-CH(CH3J-
H3C-(CH2)g-CH(CH3)-
CH, H H 126/0,1
H H H
H H H
H H H
H H H
H H H
H H H
H H H
H H H
H H H
H H H
H H H
H H H
H H H
H H H
H H H
H H H
H H H
H H H
H H H
H H H
909819/0433
Nr.
R3 O.Z. 32 874
R2 H R* Kp(0C)/
Torr
H H H
H H H
H H H
H H H
H H H
H H H
H H H
H H H
H H H
H H H
H H
111 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51
H3C-(CH2)2-CH(n-C,H7)-H3C-(CH2)Q-CH(CH3)-
H3C-(CH2)9-CH(CH3)-CH2-H3C-CH(CH3)-CH2-C(CH3)2-CH2-H3C-(CH2J3-CH(C2H5)-CH2-
Die Imidazolderivate der Formel I, die als Substituenten R verzweigte Alkyl- oder Alkylenreste mit Isoprenstruktur tragen, sind neu. Sie entsprechen der Formel
N^NR
in der
R1 für verzweigte Alkylreste mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen der
Formel
oder fUr verzweigte Alkenylreste mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen der Formel
- 10 -
909819/0433
- ίο - ο.ζ. 32 874
wobei m 1, 2 oder 3, A den bivalenten Rest -CH2-CH(CH-,)- und n oder 1 bedeuten,
für 2-Methyl-3-phenyl-propyl- oder 2-Methyl-3-phenyl-propen-2-yl-reste, wobei die Phenylreste durch Halogen oder Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen einfach oder mehrfach substituiert sein können,
2
R für Wasserstoff oder Methyl und
R^ und R für Wasserstoff stehen.
Die Juvenoide der Formel I eignen sich als Entwicklungshemmer und Ovizide zur Bekämpfung von Lepidopteren, Coleopteren, Dipteren, Hymenopteren, Heteropteren, Homopteren und Isopteren, vorzugsweise während des Embryonal-, Larven- oder Puppenstadiums.
Zur Ordnung der Lepidopteren (Schmetterlinge) gehören Plutella maculipennis (Kohlschabe), Leucoptera coffeella (Kaffeemotte), Hyponomeuta malinellus (Apfelbaumgespinstmotte), Argyresthia conjugella (Apfelmotte), Sitotroga cerealella (Getreidemotte), Phthorimaea operculella (Kartoffelmotte), Capua reticulana (Apfelschalenwickler), Sparganothis pilleriana (Springwurm), Cacoecia murinana (Tannentriebwickler), Tortrix viridana (Eichenwickler), Clysia ambiguella (Heu- und Sauerwurm), Evetria buoliana (Kieferntriebwickler), Polychrosis botrana (Bekreuzter Traubenwickler), Cydia pomonella (Obstmade), Laspeyresia molesta (Pfirsichtriebbohrer), Laspeyresia funebrana (Pflaumenwickler), Ostrinia nubilalis (Maiszünsler), Loxostege sticticalis (Rübenzünsler), Ephestia kuehniella (Mehlmptte), Chilo suppressalis (Reisstengelbohrer), Galleria mellonella (Wachsmotte), Malacosoma neustria (Ringelspinner), Dendrolimus pini (Kiefernspinner), Thaumatopoea pityocampa (Pinienprozessionsspinner), Phalera bucephala (Mondfleck), Cheimatobia brumata (Kleiner Frostspanner), Hibernia defoliaria (Großer Frostspanner), Bupalus piniarius (Kiefernspanner), Hyphantria cunea (Weißer Bärenspinner), Agrotis segetum
- 11 -
909819/0433
- 11 - O.Z. 32 874
(Wintersaateule), Agrotis ypsilon (Ypsiloneule), Barathra brassicae (Kohleule), Cirphis unipuncta (Heerwurm), Prodenia litura (Baumwollraupe), Laphygma exigua (Rüben-Heerwurm), Panolis flammea (Forleule), Earias insulana (Baumwollkapselwurm), Plusia gamma (Gammaeule), Alabama argillacea (Baumwollblattwurm), Lymantria dispar (Schwammspinner), Lymantria monacha (Nonne), Pieris brassicae (Kohlweißling), Aporia crataegi (Baumweißling);
zur Ordnung der Coleopteren (Käfer) gehören Blitophaga undata (Schwarzer Rübenaaskäfer), Melanotus communis (Drahtwurm), Limonius californicus (Drahtwurm), Agriotes lineatus (Saatschnellkäfer), Agriotes obscurus (HumusSchnellkäfer), Agrilus sinuatus (Birnbaum-Prachtkäfer), Meligethes aeneus (Rapsglanzkäfer), Atomaria linearis (Moosknopfkäfer), Epilachna varivestris (Mexikanischer Bohnenkäfer), Phyllopertha horticola (Junikäfer), Popillia japonica (Japankäfer), Melolontha melolontha (Peldmaikäfer), Melolontha hippocastani (Waldmaikäfer), Amphimallus solstitialis (Brachkäfer), Cricoceris asparagi (Spargelhähnchen), Lema melanopus (Getreidehähnchen), Leptinotarsa decemlineata (Kartoffelkäfer), Phaeson cochleariae (Meerrettich-Blattkäfer), Phyllotreta nemorum (Kohlerdfloh), Chaetocnema tibialis (Rübenflohkäfer), Psylloides chrysocephala (Raps-Flohkäfer), Diabrotica 12-punctata (Südlicher Maiswurzelwurm), Cassida nebulosa (Nebliger Schildkäfer), Bruchus lentis (Linsenkäfer), Bruchus rufimanus (Pferdebohnenkäfer), Bruchus pisorum (Erbsenkäfer), Sitona lineatus (Linierter Blattrandkäfer), Otiorrhynchus sulcatus (Gefurchter Lappenrüßler), Otiorrhynchus ovatus (Erdbeerwurzelrüßler), Hylobies abietis (Großer Brauner Rüsselkäfer), Byctiscus betulae (Rebenstecher), Anthonomus pomorum (Apfelblütenstecher), Anthonomus grandis (Kapselkäfer), Ceuthorrhynchus assimilis (Kohlschotenrüßler), Ceuthorrhynchus napi (Großer Kohltriebrüßler), Sitophilus granaria (Kornkäfer), Anisandrus dispar (Ungleicher Holzborkenkäfer), Ips typographus (Buchdrucker), Blastophagus piniperda (Gefurchter Waldgärtner);
- 12 -
909819/0433
- 12 - O.Z. 32 874
zur Ordnung der Dipteren (Zweiflügler) gehören Mayetiola destructor (Hessenfliege), Dasyneura brassicae (Kohlschoten-Gallmücke), Contarinia tritici (Gelbe Weizen-Gallmücke), Haplodiplosis equestris (Sattelmücke), Tipula paludosa (Wiesenschnake), Tipula oleracea (Kohlschnake), Dacus cucurbitae (Melanonfliege), Dacus oleae (Olivenfliege), Ceratitis capitata (Mittelmeer-Pruchtfliege), Rhagoletis cerasi (Kirschfruchtfliege), Rhagoletis pomonella (Apfelmade), Anaströpha ludens (Mexikanische Fruchtfliege), Oscinella frit (Pritfliege), Phorbia coarctata (Brachfliege), Phorbia antiqua (Zwiebelfliege), Phosbia brassicae (Kleine Kohlfliege), Pegomya hyoscyami (Rübenfliege);
zur Ordnung der Hymenopteren (Hautflügler) gehören Athalia rosae (Rübsenblattwespe), Hoplocampa minuta (Pflaumensägewespe), Monomorium pharaonis (Pharaoameise), Solenopsis geminata (Feuerameise), Atta sexdens (Blattschneiderameise;
zur Ordnung der Heteropteren (Wanzen) gehören Nezara viridula (Grüne Reiswanze), Eurygaster integripceps (Asiatische Getreidewanze), Blissus leucopterus (Chinch bug.), Dysdercus cingulatus (Kapok-Wanze), Piesma quadrata (Rübenwanze), Lygus pratensis (Gemeine Wiesenwanze);
zur Ordnung der Homopteren (PFlanzensauger) gehören Perkinsiella saccharicida (Zuckerrohrzikade), Nilaparvata lugens (Braune Zikade), Empoasca fabae (Kartoffelzikade), Psylla mali (Apfelblattsauger), Psylla piri (Birnblattsauger), Trialeurodes vaporariorum (Weiße Fliege), Aphis fabae (Schwarze Bohnenlaus), Aphis pomi (Grüne Apfellaus), Aphis sambuci (Holunderblattlaus), Aphidula nasturtii (Kreuzdornblattlaus), Cerosipha gossypii (Gurkenblattlaus), Sappaphis mali (Rosige Apfellaus), Sappaphis mala (Mehlige Birnblattlaus), Dysaphis radicola (Mehlige Apfelfalterlaus), Brachycaudus cardui (Große Pflaumenblattlaus), Brevicoryne brassicae (Kohlblattlaus), Phorodon humuli (Hopfenblattlaus), Rhopalomyzus ascalonicus (Zwiebellaus), Myzodes persicae (Grüne Pfirsichlaus), Myzus cerasi (Schwarze Sauerkirschenlaus),
- 13 909819/0433
- 13 - O.Z. 32 874
Dysaulacorthum pseudosolani (Gefleckte Kartoffellaus), Acyrthosiphon onobrychis (Grüne Erbsenlaus) t Macrosiphon rosae (Große Rosenblattlaus), Megoura viciae (Wickenlaus), Schizoneura lanuginosa (Birnenblutlaus), Eriosoma lanigerum (Blutlaus), Pemphigus bursarius (Salatwurzellaus), Dreyfusia nordmannianae (Tannentrieblaus), Dreyfusia piceae (Weißtannenstammlaus), Adelges laricis (Rote Pichtengallenlaus), Viteus vitifolii (Reblaus );
zur Ordnung der Isopteren (Termiten) gehört z.B. Reticulitermes lucifugus.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können mit Erfolg im Pflanzenschutz sowie bei der Bekämpfung von krankheitsübertragenden Insekten eingesetzt werden, wobei man sie auf die Insekten bzw. deren Lebensraum einwirken läßt. Der Einsatz erfolgt im allgemeinen ebenso wie bei den üblichen Kontaktinsektiziden.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder den'daraus bereiteten Anwendungsformen, z.B. in Form von direkt versprühbaren Lösungen, Pulvern, Suspensionen oder Dispersionen, Emulsionen, öldispersionen, Pasten, Stäubemitteln, Streumitteln, Granulaten durch Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen oder Gießen angewendet werden. Die Anwendungsformen richten sich ganz nach den Verwendungszwecken; sie sollten in jedem Fall möglichst die feinste Verteilung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe gewährleisten.
Zur Herstellung von direkt yersprühbaren Lösungen, Emulsionen, Pasten und öldispersionen kommen Mineralölfraktionen von mittlerem bis hohem Siedepunkt, wie Kerosin oder Dieselöl, ferner Kohlenteeröle usw., sowie öle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, aliphatische, cyclische und aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Benzol, Toluol, Xylol, Paraffin, Tetrahydronaphthalin, alkylierte Naphthaline oder deren Derivate, z.B. Methanol, Äthanol, Propanol, Butanol, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Cyclohexanol, Cyclo-
- 14 909819/0433
- 14 - ο.ζ. 32
hexanon, Chlorbenzol, Isophoron usw., stark polare Lösungsmittel, z.B. Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon, Wasser usw. in Betracht.
Wäßrige Anwendungsformen können aus Emulsionskonzentrationen, Pasten oder netzbaren Pulvern (Spritzpulvern, öldispersionen) durch Zusatz von Wasser bereitet werden. Zur Herstellung von Emulsionen, Pasten oder öldispersionen können die Substanzen als solche oder in einem öl oder Lösungsmittel gelöst, mittels Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel in Wasser homogenisiert werden. Es können aber auch aus wirksamer Substanz Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel und eventuell Lösungsmittel oder öl bestehende Konzentrate hergestellt werden, die zur Verdünnung mit Wasser geeignet sind.
An oberflächenaktiven Stoffen sind zu nennen:
Alkali-, Erdalkali-, Ammoniumsalze von Ligninsulfonsäure, Naphthalinsulf onsäure, Phenolsulfonsäuren, Alkylarylsulfonate, Alkylsulfate, Alkylsulfonate, Alkali- und Erdalkalisalze der Dibutylnaphthalinsulfonsäure, Lauryläthersulfat, Fettalkoholsulfate, fettsaure Alkali- und Erdalkalisalze, Salze sulfatierter Hexadecanole, Heptadecanole, Octadecanole, Salze von sulfatiertem Pettalkoholglykoläther, Kondensationsprodukte von sulfonierten! Naphthalin und Naphthalinderivaten mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd, Polyoxyäthylenoctylphenolather, äthoxyliertes Isooctylphenol, Octylphenol, Nonylphenol, Alkylphenolpolyglykoläther, Tributylphenylpolyglykoläther, Alkylarylpolyätheralkohole, Isotridecylalkohol, Fettalkoholäthylenoxid-Kondensate, äthoxyliertes Rizinusöl, Polyoxyäthylenalkylather, äthoxyliertes Polyoxypropylen, Laurylalkoholpolyglykolätheracetal, Sorbitester, Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Pulver-, Streu- und Stäubemittel können durch Mischen oder gemeinsames Vermählen der wirksamen Substanzen mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden.
- 15 909819/0433
- 15 - O.Z. 32 874
Granulate, z.B. Umhüllungs-, Imprägnierungs- und Homogengranulate, können durch Bindung der Wirkstoffe an feste Trägerstoffe hergestellt werden. Feste Trägerstoffe sind z.B. Mineralerden, wie Silicagel, Kieselsäuren, Kieselgele, Silikate, Talkum, Kaolin, Attaclay, Kalkstein, Kalk, Kreide, Bolus, Löß, Ton, Dolomit, Diatomeenerde, Calcium- und Magnesiumsulfat, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel, wie z.B. Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoffe und pflanzliche Produkte, wie Getreidemehle, Baumrinden-, Holz- und Nußschalenmehl, Cellulosepulver und andere feste Trägerstoffe.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 Gewichtsprozent .
Die Wirkstoffkonzentrationen in den anwendungsfertigen Zubereitungen können in größeren Bereichen variiert werden. Im allgemeinen liegen sie zwischen 0,0001 und 10 %, vorzugsweise zwischen 0,01 und 1 %.
Die Wirkstoffe können auch mit gutem Erfolg im Ultra-Low-Volume-Verfahren (ULV) verwendet werden, wobei es möglich ist, Formulierungen mit mehr als 95 Gewichtsprozent Wirkstoff oder sogar den 100-prozentigen Wirkstoff allein auszubringen.
Zu den Mischungen oder Einzelwirkstoffen können öle verschiedenen Typs, Herbizide, Fungizide, Insektizide, Insektenlockstoffe, Bakterizide, gegebenenfalls auch erst unmittelbar vor der Anwendung (Tankmix), zugesetzt werden. Diese Mittel können zu den erfindungsgemäßen Mitteln im Gewichtsverhältnis 1:10 bis 10:1 zugemischt werden.
Beispielsweise können folgende Mittel zugemischt werden:
2-sec-Butyl-phenyl-N-methylcarbamat
o-Chlorphenyl-N-methylcarbamat
- 16 909819/0433
- 16 - O.Z. 32
3-Isopropyl-5-niethyl-phenyl-N-raethylcarbamat o-Isopropoxyphenyl-N-methylcarbainat 3,5-Dimethyl-it-methylmercapto-phenyl-N-inethylcarbamat 4-Dimethylamino-3,5-xylyl-N-methylcarbamat 2-(l,3-Dioxolan-2-yl)-phenyl-N-methylcarbamat l-Naphthyl-N-methylcarbamat
2,3-Dihydro-2,2-diraethyl-benzofuran-7-yl-N-methylcarbamat 2,2-Dimethyl-l,3-benzodioxol-4-yl-N-methylcaΓbamat 2-Dimethylamino-5»6-dimethyl-4-pyrimidinyl-dimethylcarbamat 2-Methyl-2-(methylthio)-propionaldehyd-0-(methylcarbamoyl)-oxim
S-Methyl-N- (methylcarbamoyl)oxyJ-thio-acetimidat
Methyl-N1 ,N'-dimethyl-N- KmethylcarbamoyDoxyJ-l-thiooxamidat
N-(2-Methyl-1l-chlor-phenyl)-Nt ,N'-dimethyl-formamidin Tetrachlorthiophen
0,0-Dimethyl-0-(p-nitrophenyl)-phosphorthioat 0,0-Diäthyl-0-(p-nitrophenyl)-phosphorthioat O-Äthy1-0-(p-nitrophenyl)-pheny1-phosphonothioat 0,0-Öimethy 1-0- (3-methy l-JJ-ni tropheny 1) -phosphorthioat 0,0-Diäthyl-0-(2,4-dichlorphenyl)-phosphorthioat O-Äthy 1-0- (2, Jj-dichlorphenyl) -pheny 1-phosphonothioat 0,0-Dimethyl-0-(2,4,5-trichlorphenyl)-phosphorthioat O-Äthyl-0-(2,4,5-trichlorpheny1)-äthy1-phosphonothioat 0,0-Dimethy1-0-(4-brom-2,5-dichlorpheny1)-phosphorthioat 0,0-Dimethy 1-0-( 2,5-dichlor-1I-j odphenyl)-phosphorthioat 0,0-Dimethy 1-0-(3-methy 1-1I-methylthiophenyD-phosphothioat O-Äthyl-0-(3-methy1-4-methylthiopheny1)-isopropy1-phosphoramidat O,O-Diäthyl-O-jp-(methylsulfinyl)pheny IJ -phosphorthioat
O-Äthy1-S-pheny1-äthyl-phosphonodithioat
0,0-Diäthy l-^-chlor-l-(2,4-dichlorphenyl)-vinylJ -phosphat
0,0-Dimethy1- Fi-chlor-l-(2,4,5-trichlorphenyl) -vinyl-phosphat 0,0-Dimethy1-5^ Cl-pheny1)-äthylacetat-phosphordithioat Bis-(dimethylamino)-fluor-phosphinoxid Octamethyl-pyrophosphoramid
0,0,0,0-Tetraäthyl-dithio-pyrophosphat S-ChloΓmethyl-0,0-diäthyl-phosphoΓdithioat O-Äthy1-S,S-dipropyl-phosphordithioat
- 17 909819/0433
- 17 - O. Ζ» 32
0,0-Dimethyl-0-2,2-dichlorvinyl-phosphat O,O-Dimethy1-1,2-dibrom-2,2-dichloräthy1-phosphat O,O-Dimethy1-2,2,2-trichlor-l-hydroxy-äthyl-phosphonat O,O-Dimethyl-S-[JL, 2-biscarbäthoxy-äthyl-(l)J-phosphordi thioat O,O-Dimethy1-0-(l-methyl-2-carbmethoxy-vinyl)-phosphat 0,O-Dimethy1-S-(N-methy1-carbamoy1-methy1)-phosphordithioat 0,O-Dimethy1-S-(N-methy1-carbamoy1-methy1)-phosphorthioat 0,O-Dimethy1-S-(N-methoxyäthy1-carbamoy1-methy1)-phosphordithioat 0,O-Dimethy1-S-(N-formyl-N-methy1-carbamoylmethy1-phosphordithioat
0,0-Dimethyl-0-ll-methyl-2-(methyl-carbamoyl)-vinylJ-phosphat 0,0-Dimethyl-O- (1-methyl-2-dimethylcarbamoyl)-vinyl -phosphat
I—c -1 "1
0,0-Dimethyl-0- |ll-methyl-2-chlor-27diäthy 1-carbamoyI)-vinyIJ-phosphat
OjO-Diäthyl-S-Cäthylthio-methyD-phosphordithioat 0,0-Diäthyl-S- (p-chlorphenylthio)-methyl -phosphordithioat 0,O-Dimethy1-S-(2-äthylthioäthy1)-phosphorthioat 0,0-Dimethyl-S-(2-äthylthioäthyl)-phosphordithioat 0,0-Dimethy1-S-(2-äthylsulphiny1-äthy1)-phosphorthioat O,O-Diäthyl-S-(2-äthylthio-äthyl)-phosphordithioat 0,0-Dimethy1-S-(2-äthylsulphiny1-äthy1)-phosphorthioat Ο,Ο-Diäthyl-thiophosphoryl-iminophenyl-acetonitril 0,0-Diäthyl-S-(2-chlor-l-phthalimidoäthyl)-phosphordithioat 0,0-piäthyl-S-rö-chlor-benzoxazolon-(2)-y1(3 )1-methyldithiophosphat
0,O-Dimethy 1-S- 2-methoxy-l,3,i*-thiodiazol-5-onyl(10-methyl phosphordithioat
0,0-Diäthyl-O-[3,5,6-trichlor-pyridy1-(2)J-phosphorthioat 0,0-Diäthyl-0-(2-pyrazinyl)-phosphorthioat 0,0-Diäthyl-O-j 2-isopropyl-4-methyl-pyrimidinyl(6)J -phosphorthioat
phosphat
0,0-Dimethy1-S-(M-oxo-1,2,3-benzotriazin-3-y1-methy1)-phosphordithioat
- 18 909819/0433
27^6031
- 18 - O.Z. 32 87^
0,0-Dimethyl-S- K 4,6-diamino-l,3,5-triazin-2-yl)-methylJ-phosphordithioat
0,0-Diäthyl-(l-phenyl-l,2,4-triazol-3-yl)-thionophosphat OjS-Dimethyl-phosphor-amido-thioat
OjS-Dimethyl-N-acetyl-phosphoramidothioat ^-Hexachlorcyclohexan
1,1-Di-(p-methoxypheny1)-2,2,2-trichlor-äthan 6»7,8,9,10,10-Hexachloro-1,5,53,6,9,9a-hexahydro-6,9-methano-2,4,3-benzodioxa-thiepin-3-oxid
Die folgenden Beispiele belegen die biologische Wirkung. Vergleichsmittel ist Äthyl-3,7,ll-trimethyl-dodeca-2,4-dienoat (V) (DT-OS 22 02 016). Die Numerierung der Wirkstoffe entspricht der tabellarischen Aufzählung.
Beispiel A
Mehlkäfer (Tenebrio molitor); Puppentest
Maximal 24 Stunden alten Puppen des Mehlkäfers Tenebrio molitor werden mit einer Mikrometerspritze 2 ml der acetonischen Wirkstoff lösung auf die Grenze zwischen Thorax und Abdomen gespritzt. Nach der Behandlung werden die Versuchstiere in Petrischalen von 10 cm Durchmesser auf Rundfilter gelegt.
Die Wirkung der Wirkstoffe wird danach beurteilt, wieviel Prozent der Tiere nach der Häutung starke Deformationen der Imaginal-Cuticula zeigen oder keine Metamorphose zum Käfer eingehen.
Wirkstoff Nr. Wirkstoffmenge pro Tier Tiere mit Deformationen
Γ /UgΊ der Imaginal-Cuticula
1 20 80
2 20 100
2 40
3 20 50
- 19 909819/0433
- 19 - O.Z. 32 874
Beispiel B
Wirkung auf Eier der Baumwollwanze (Dysdercus intermedius)
Ungefähr 200 frisch abgelegte Eier der Baumwollwanze werden auf Klebestreifen geheftet, die dann in die wäßrige Wirkstoffaufbereitung getaucht werden. Daraufhin lagert man die Streifen bei 25°C und 70 % rel. Luftfeuchtigkeit bis zum Schlüpfen von unbehandelten Eiern.
Wirkstoff Nr. Wirkstoffkonzentration der Mortalitätsrate
wäßrigen Aufbereitung JjGeW.?] £sQ
9 0,05 80
20 0,1 100
V 0,1 unwirksam
Beispiel C
Zuchtversuch mit Baumwollwanzen (Dysdercus intermedius)
In einem 1-1-Glas mit 300 g sterilisiertem, angefeuchteten Sand züchtet man je 20 Larven von Dysdercus intermedius ab dem 4. Larvenstadium. Sie.erhalten als Futter in Wasser gequollene Baumwollsamen. In den ersten beiden Wochen wird dem hierzu verwendeten Wasser der Wirkstoff zugesetzt, abschließend erfolgt Fütterung mit unbehandelter Baumwollsaat. Beobachtet werden die Metamorphose und die Eiablage.
Wirkstoff Nr. Wirkstoffkonzentration in dem
zum Quellen der Baumwollsamen verwendeten Wasser fGew.Jtl
13 . 0,1 keine schlupffähigen Eier 16 0,1
18 0,1
19 0,1
- 20 909819/0433
η η Il
η η η
η η η
- 20 - O.Z. 32 874
Ein entsprechender Versuch, bei dem das Putter unbehandelt bleibt, der Sand jedoch mit dem Wirkstoff behandelt wird, bringt folgendes Ergebnis:
Wirkstoff Nr. Wirkstoffkonzentration
im Sand Γ ppm"!
cein
1 10 i ti
2 5 It
3 25 ti
7 25
Beispiel D
keine schlupffähigen Eier ti η
It It
n ti
Zuchtversuch mit Moskito-Larven (Aedes aegpyti)
In 200 ml Leitungswasser, das mit der Wirkstoffaufbereitung versetzt werden, werden 30 - 40 Aedes-Larven im 4. Stadium gebracht.
Die Versuchstemperatur beträgt 25°C Beurteilt wird Verpuppung
und Schlüpfen der Imagines, wobei eine unbehandelte Kontrolle als Maßstab dient. Während der Versuchsdauer wird einmal mit einem
herkömmlichen pulverisierten Fischfutter gefüttert.
Wirkstoff Nr. Wirkstoffkonzentration im
Leitungswasser i"ppm~J
12 0,1 keine Imagines
14 0,25
15 2,0 17 2,0 V · 2,0
BASF Aktiengesellschaft
Il It
It η
W η
ti η
909819/0433

Claims (2)

BASF Aktiengesellschaft Unser Zeichen: O.Z. 32 874 H/DK 6700 Ludwigshafen, 07.11.1977 Patentansprüche
1. Insektizide Mittel,, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Imidazolderivaten der Formel I
in der
R für verzweigte Alkylreste mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, für unverzweigte Alkylreste von 6 bis 16 Kohlenstoffatomen, für verzweigte Alkenylreste mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen, für unverzweigte oder verzweigte Alkinylreste mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, für 2-Methyl-3-phenyl-propyl- oder 2-Methyl-3-phenyl-propen-2-yl-reste, wobei die Phenylreste durch Halogen oder Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen einfach oder mehrfach substituiert sein könne©, und R , R^ und R für Wasserstoff oder.Methyl stehen, oder Salzen dieser Imidazolderivate.
2. Insektizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Imidazolderivaten der Formel
in der
R1 für
der Formel
R für verzweigte Alkylreste mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen
433/77 - 2 -
909819/0433
- 2 - ο.Ζ. 32 874
in
oder für verzweigte Alkenylreste mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen der Formel
wobei m 1, 2 oder 3, A den bivalenten Rest -CH2-CH(CH3)- und η 0 oder 1 bedeuten,
für 2-Methyl-3-phenyl-propyl- oder 2-Methyl-3-phenyl-propen-2-yl-reste, wobei die Phenylreste durch Halogen oder Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen einfach oder mehrfach substituiert sein können,
2
R für Wasserstoff oder Methyl und
■5 4
R und R für Wasserstoff stehen,
oder Salzen dieser Imidazolderivate.
Imidazolderivate der Formel
R für verzweigte Alkylreste mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen
in der
R1 für
der Formel
oder für verzweigte Alkenylreste mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen der Formel
19/CK3 3
- 3 - O.Z. 32 874
wobei m 1, 2 oder 3, A den bivalenten Rest -CH2-CH(CH,)- und η O oder 1 bedeuten,
für Z-Methyl^-phenyl-propyl- oder 2-Methyl-3-phenyl-propen-2-yl-reste, wobei die Phenylreste durch Halogen oder Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen einfach oder mehrfach substituiert sein können,
ρ
R für Wasserstoff oder Methyl und
R^ und R für Wasserstoff stehen.
909819/0433
DE19772750031 1977-11-09 1977-11-09 Insektizide mittel Withdrawn DE2750031A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772750031 DE2750031A1 (de) 1977-11-09 1977-11-09 Insektizide mittel
IL55768A IL55768A (en) 1977-11-09 1978-10-19 Insecticidal compositions containing imidazole derivatives
EP78101256A EP0003211B1 (de) 1977-11-09 1978-10-28 Verfahren zur Bekämpfung von Insekten mit Imidazolderivaten
DE7878101256T DE2861369D1 (en) 1977-11-09 1978-10-28 Process to control pests with imidazole derivatives
JP13334778A JPS5470272A (en) 1977-11-09 1978-10-31 Imidazole derivative and insecticide containing it
ZA00786286A ZA786286B (en) 1977-11-09 1978-11-08 Insecticidal agents
BR7807356A BR7807356A (pt) 1977-11-09 1978-11-08 Composicoes inseticidas e processo de controle de insetos
IT51821/78A IT1109334B (it) 1977-11-09 1978-11-08 Composizione insetticida
US06/060,836 US4282238A (en) 1977-11-09 1979-07-26 Insecticidal process

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772750031 DE2750031A1 (de) 1977-11-09 1977-11-09 Insektizide mittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2750031A1 true DE2750031A1 (de) 1979-05-10

Family

ID=6023311

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772750031 Withdrawn DE2750031A1 (de) 1977-11-09 1977-11-09 Insektizide mittel
DE7878101256T Expired DE2861369D1 (en) 1977-11-09 1978-10-28 Process to control pests with imidazole derivatives

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7878101256T Expired DE2861369D1 (en) 1977-11-09 1978-10-28 Process to control pests with imidazole derivatives

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4282238A (de)
EP (1) EP0003211B1 (de)
JP (1) JPS5470272A (de)
BR (1) BR7807356A (de)
DE (2) DE2750031A1 (de)
IL (1) IL55768A (de)
IT (1) IT1109334B (de)
ZA (1) ZA786286B (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2929777A1 (de) * 1978-07-26 1980-02-07 Recordati Chem Pharm N-alkylimidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und solche enthaltende arzneimittel
EP0334035A1 (de) * 1988-02-26 1989-09-27 BASF Aktiengesellschaft Azolylpropenyl- und Azolylmethyloxiran-Derivate und diese enthaltende Fungizide
WO1995014383A1 (de) * 1993-11-24 1995-06-01 Bayer Aktiengesellschaft Alkyl-n-azole
DE102004004900A1 (de) * 2004-01-30 2005-08-18 Freie Universität Berlin Zusammensetzung und deren Verwendung als Attraktans für Gartenlaubkäfer
WO2018060074A1 (en) 2016-09-29 2018-04-05 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Novel 5-substituted imidazolylmethyl derivatives
WO2018060093A1 (en) 2016-09-29 2018-04-05 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft 1,5-substituted imidazole derivatives as fungicides for crop protection.
WO2018060075A1 (en) 2016-09-29 2018-04-05 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft 1 -[2-(1 -chlorocyclopropyl)-2-hydroxy-3-(3-phenyl-1,2-oxazol-5-yl)propyl]-1h-imidazole-5-carbonitrile derivatives and related compounds as fungicides for crop protection
WO2018060090A1 (en) 2016-09-29 2018-04-05 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft 5-substituted imidazolylmethyloxirane derivatives as fungicides
WO2018060073A1 (en) 2016-09-29 2018-04-05 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Novel 5-substituted imidazole derivatives
WO2018060091A1 (en) 2016-09-29 2018-04-05 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Novel 5-substituted imidazolylmethyl derivatives
WO2018060088A1 (en) 2016-09-29 2018-04-05 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft 5-substituted imidazolylmethyldioxolane derivatives as fungiciides

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2008089B (en) * 1977-08-26 1982-06-09 Wellcome Found Imidazole derivatives and salts thereof their synthesis and intermediates and pharmaceutical formulations
DE2935452A1 (de) * 1979-09-01 1981-03-19 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen N-phenylpropylsubstituierte azole, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende fungizide
JPS5673072A (en) * 1979-11-19 1981-06-17 Nisshin Flour Milling Co Ltd Decaprenylamine derivative
FR2486079A1 (fr) * 1980-07-07 1982-01-08 Rhone Poulenc Agrochimie Sels quaternaires d'alcoyl-1-imidazolium de l'acide phosphoreux ou ses monoesters, procedes pour les preparer et compositions fongicides les contenant
US4874850A (en) * 1986-08-07 1989-10-17 Medice Chem.-Pharm. Fabrik Putter Gmbh & Co. Pharmaceutical preparations
JP2001039954A (ja) * 1999-05-24 2001-02-13 Tomono Agrica Co Ltd ヘテロ環誘導体
US20140296068A1 (en) * 2011-10-26 2014-10-02 Dow Agrosciences Llc Pesticidal compositions and processes related thereto

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2404300A (en) * 1944-03-22 1946-07-16 Monsanto Chemicals Substituted imidazoles
DE1542690C3 (de) * 1965-07-22 1981-08-20 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verwendung von Imidazolderivaten als Insektizidsynergisten
CH468788A (de) * 1966-04-29 1969-02-28 Basf Ag Mischung zur Bekämpfung von Algen und Pilzen
CA1005821A (en) 1971-02-01 1977-02-22 Clive A. Henrick 2,4-diolefinic compounds and the control of insects
GB1364312A (en) * 1972-01-25 1974-08-21 Beecham Group Ltd Biologically active imidazoles
US3991201A (en) * 1974-06-27 1976-11-09 Janssen Pharmaceutica N.V. 1-(β-Aryl-β-R-ethyl)imidazoles as antimicrobial agents
DE2442706A1 (de) * 1974-09-06 1976-03-25 Goldschmidt Ag Th Substituierte imidazolderivate
DE2510525C3 (de) * 1975-03-11 1978-03-30 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen Quartäre 2-Alkylimidazoliumsalze
DE2706838A1 (de) * 1977-02-17 1978-08-24 Bayer Ag Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2929777A1 (de) * 1978-07-26 1980-02-07 Recordati Chem Pharm N-alkylimidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und solche enthaltende arzneimittel
EP0334035A1 (de) * 1988-02-26 1989-09-27 BASF Aktiengesellschaft Azolylpropenyl- und Azolylmethyloxiran-Derivate und diese enthaltende Fungizide
WO1995014383A1 (de) * 1993-11-24 1995-06-01 Bayer Aktiengesellschaft Alkyl-n-azole
DE102004004900A1 (de) * 2004-01-30 2005-08-18 Freie Universität Berlin Zusammensetzung und deren Verwendung als Attraktans für Gartenlaubkäfer
DE102004004900B4 (de) * 2004-01-30 2009-04-16 Freie Universität Berlin Verwendung einer Zusammensetzung als Attraktans für Gartenlaubkäfer (Phyllopertha horticola)
WO2018060074A1 (en) 2016-09-29 2018-04-05 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Novel 5-substituted imidazolylmethyl derivatives
WO2018060093A1 (en) 2016-09-29 2018-04-05 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft 1,5-substituted imidazole derivatives as fungicides for crop protection.
WO2018060075A1 (en) 2016-09-29 2018-04-05 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft 1 -[2-(1 -chlorocyclopropyl)-2-hydroxy-3-(3-phenyl-1,2-oxazol-5-yl)propyl]-1h-imidazole-5-carbonitrile derivatives and related compounds as fungicides for crop protection
WO2018060090A1 (en) 2016-09-29 2018-04-05 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft 5-substituted imidazolylmethyloxirane derivatives as fungicides
WO2018060073A1 (en) 2016-09-29 2018-04-05 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Novel 5-substituted imidazole derivatives
WO2018060091A1 (en) 2016-09-29 2018-04-05 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Novel 5-substituted imidazolylmethyl derivatives
WO2018060088A1 (en) 2016-09-29 2018-04-05 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft 5-substituted imidazolylmethyldioxolane derivatives as fungiciides

Also Published As

Publication number Publication date
IT1109334B (it) 1985-12-16
JPS5470272A (en) 1979-06-05
EP0003211A1 (de) 1979-08-08
IT7851821A0 (it) 1978-11-08
US4282238A (en) 1981-08-04
BR7807356A (pt) 1979-07-24
IL55768A0 (en) 1978-12-17
EP0003211B1 (de) 1981-11-25
ZA786286B (en) 1979-11-28
DE2861369D1 (en) 1982-01-28
IL55768A (en) 1983-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0289919B1 (de) N-substituierte Azole
EP0057888B1 (de) N-Benzoyl-N'-phenoxyphenylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
DE2750031A1 (de) Insektizide mittel
EP0044410B1 (de) Substituierte N-Benzoyl-N'-phenoxyphenylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Insekten
EP0008768B1 (de) Aroylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in insektiziden und akariziden Mitteln
EP0008651B1 (de) Triazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie insektizide Mittel, welche diese enthalten
EP0001809B1 (de) Synergetische insektizide und akarizide Mischungen
EP0056124A2 (de) N-Benzoyl-N'-phenylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Insekten
EP0074074B1 (de) N-Benzoyl-N'-phenoxyphenylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Insekten
EP0023637B1 (de) Substituierte 2,3-Dihydrobenzofurylmethyl-cyclopropancarbonsäure ester, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zur Bekämpfung von Schädlingen und Mittel dafür
EP0007589B1 (de) Insektizide Mittel, enthaltend Carbamate als Wirkstoffe und Triazolderivate als Synergisten
DE3132020A1 (de) N-benzoyl-n'-phenylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung von insekten und spinnentieren
EP0069288B1 (de) N-Benzoyl-N'-pyridylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
EP0023636B1 (de) Pyrazolin-5-on-yl-methyl-(di)thiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
DE2743349A1 (de) Halogenalkyldithiophosphorsaeureester
DE3711269A1 (de) 3,4-dihydro-2h-pyrane
DE3003977A1 (de) Heterocyclische phosphorsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung von schaedlingen
DE2852275A1 (de) Neue ester zur schaedlingsbekaempfung
DE3023484A1 (de) (+-)-cis-derivate der 3-vinyl-2,2-dimethylcyclopropancarbonsaeure, ihre herstellung, ihre verwendung zur schaedlingsbekaempfung und mittel dafuef
DE2834505A1 (de) Phosphorsaeurederivate
DE3023049A1 (de) Bisthiolphosphate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung von schaedlingen und mittel dafuer
EP0037497A1 (de) Pyrazol-5-yl-(thio)(thiol)phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
DE2746207A1 (de) Pyridazinon-yl-(di)(thio)-phosphor (phosphon)-saeureester
DE3714709A1 (de) N-substituierte imidazole

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal