DE274877C - - Google Patents

Info

Publication number
DE274877C
DE274877C DENDAT274877D DE274877DA DE274877C DE 274877 C DE274877 C DE 274877C DE NDAT274877 D DENDAT274877 D DE NDAT274877D DE 274877D A DE274877D A DE 274877DA DE 274877 C DE274877 C DE 274877C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
armature
points
current
mercury
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT274877D
Other languages
English (en)
Publication of DE274877C publication Critical patent/DE274877C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2472Electromagnetic mechanisms with rotatable armatures

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Das Patent 274052 betrifft ein Quecksilberrelais, das eine geringe Überlastung durch intermittierendes Aus- und Einschalten (Flackern) anzeigt und bei größerer Überlastung den Verbrauchsstromkreis ganz abschaltet. Dies geschieht durch ein im Verbrauchsstromkreis liegendes, mit zwei voneinander unabhängig arbeitenden Ankern versehenes Hauptstromrelais; bei Erreichung der niederen Stromgrenze wird
to zunächst der eine Anker angezogen, der eine Spannungsspule über einen Ruhekontakt des anderen Ankers und die Unterbrechungsstelle einschaltet und hierbei den Verbrauchsstromkreis intermittierend unterbricht, während bei Erreichung der oberen Stromgrenze der andere Anker anspricht und den Verbrauchsstromkreis dauernd unterbricht.
Der eine der beiden Anker muß dabei mit einem Ruhe- und einem Arbeitskontakt ver-
ao sehen werden, deren konstruktive Durchbildung mit Rücksicht auf die Einstellbarkeit für verschiedene Stromstärken unter Umständen Schwierigkeiten bietet.
Nach der vorliegenden Erfindung wird eine Verbesserung des Relais getroffen, die dahin zielt, ausschließlich mit Arbeitskontakten auszukommen. Zu diesem Zweck ist der Verbrauchsstromkreis an zwei Stellen hintereinander unterbrochen, und die beiden Abzweigungen für die Nebenschlußspule sind, je nachdem der betreffende Nebenschlußkreis von 40
45
dem Anker für die niedere oder für die obere Stromgrenze gesteuert wird, zwischen oder vor diesen Unterbrechungsstellen an die Hauptleitung angeschlossen. Zweckmäßig kann man das Hauptrelais hierbei unterteilen und jedem Anker eine besondere Spule geben.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung erhellt aus dem in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiel.
Der das Quecksilber q enthaltende Behälter g ist mit zwei Ansätzen m, η versehen, so daß beim Anheben des Tauchkernes k der Verbrauchsstrom an zwei in Serie liegenden Stellen, zwischen m und α und zwischen a und n, unterbrochen wird. Beim Erreichen der niederen Stromgrenze spricht zunächst das Hauptstromrelais H1 an. Der Anker dx ist an den Punkt α zwischen den beiden genannten Unterbrechungsstellen angeschlossen; wird er gegen die Kraft der Feder ^1 angezogen, so fließt ein Strom über die Kontaktfeder ij und den Arbeitskontakt C1 durch die Nebenschlußspule s; der Kern k wird aus dem Quecksilber gehoben und hierdurch der Verbrauchsstrom und der Nebenschlußstrom an je zwei Stellen unterbrochen, der letztere nämlich, da der Anker Ax wieder zurückfällt, auch bei ο,. Das Spiel beginnt darauf in bekannter Weise von neuem.
Beim Überschreiten der oberen Stromgrenze spricht das Relais A2 an. Hierbei fließt durch
60
den vor den Unterbrechungsstellen bei y angeschlossenen Stromkreis über d2, i2, cz s ein Strom in die mit — bezeichnete Leitung zurück, unter dessen Einwirkung der Kern k so lange in der oberen Stellung gehalten wird, bis er nach Abstellung der Überlastung und Ausschaltung des Verbrauchsstromkreises wieder abfällt. Die Verbrauchsapparate sind mit I bezeichnet.
ίο Die Spulen A1 und A2 können wie beim . Hauptpatent auch zu einer einzigen vereinigt sein. Die Trennung empfiehlt sich jedoch aus konstruktiven Gründen und wegen der leichteren Einstellbarkeit.
Auf die Benutzung des Quecksilberrelais als Tarifumschalter in Anlagen mit Doppeltarif ist bereits im Hauptpatent hingewiesen!

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Quecksilberrelais für Strombegrenzer, Tarif umschalt er u. dgl. nach Patent 274052, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbrauchsstrom an zwei in Serie · liegenden Stellen in an sich bekannter Weise unterbrochen und die Nebenschhißspule durch den bei niederer Stromgrenze ansprechenden Hauptstromrelaisanker an einen Punkt zwischen, durch den anderen Anker an einen Punkt vor beiden Unterbrechungsstellen angeschlossen wird.
2. Quecksilberrelais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptstromrelais unterteilt ist, so daß jeder der beiden unabhängig voneinander arbeitenden Anker eine zugehörige Spule besitzt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT274877D Active DE274877C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE274877C true DE274877C (de)

Family

ID=531209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT274877D Active DE274877C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE274877C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE274877C (de)
DE667479C (de) Schaltungsanordnung, bei der ein Steuerrelais durch eine Schaltmassnahme erregt und bei ihrer Wiederholung wieder aberregt wird
DE957852C (de) Schaltungsanordnung fur Fernsprechanlagen mit Haupt- und Unteramtern
DE322207C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Haupt- und Nebenstellen und einer Einrichtung zum selbsttaetigen Herstellen der Sprechverbindungen
DE235859C (de)
DE200881C (de)
DE744837C (de) Elektromechanische Vorrichtung zur verzoegerungsfreien Ausloesung eines Schalt- oder Betaetigungshebels mittels schwacher elektrischer Impulse
DE418037C (de) Rueckstromrelais
DE173591C (de)
DE179008C (de)
DE716526C (de) Rufverstaerker fuer Gegensprechverstaerker in Zweidrahtleitungen
DE1900686A1 (de) Elektromechanische Schaltfehlerschutzeinrichtung
DE274052C (de)
DE456696C (de) Selbsttaetige Wiedereinschaltvorrichtung fuer Schalter, denen ein Pruefwiderstand parallel geschaltet ist
DE195004C (de)
DE650205C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, bei denen ein Anruf unabhaengig vom Zustand der Teilnehmerleitung gespeichert wird unter Verwendung eines Stufenrelais
DE231604C (de)
DE721894C (de) Relais zur Ausloesung von Schaltern im Nulldurchgang der Stromkurve
DE730567C (de) Verfahren zur UEbertragung von mehreren voneinander verschiedenen Kommandos ueber Starkstromleitungen
DE214483C (de)
DE31758C (de) Neuerung an elektromagnetischen Zeichengebern
DE560208C (de) Elektrische Sicherheitsanlage mit Wheatstonescher Brueckenschaltung
DE478546C (de) Elektromagnetisch betaetigtes Relais mit zwei Ankern verschiedener Empfindlichkeit, von denen bei Anzug des unempfindlichen Ankers der bereits angezogene empfindliche Anker durch Schwaechung seines magnetischen Kreises zum Abfallen gebracht wird
DE415953C (de) Einrichtung zur Abschaltung von Dreiphasenleitungen bei Bruch auch nur einer Phase
DE671409C (de) Schaltungsanordnung fuer Anschlussleitungen in Fernsprechanlagen