DE2748660A1 - Neue 1,2,4-oxadiazolderivate, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als optische aufheller - Google Patents

Neue 1,2,4-oxadiazolderivate, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als optische aufheller

Info

Publication number
DE2748660A1
DE2748660A1 DE19772748660 DE2748660A DE2748660A1 DE 2748660 A1 DE2748660 A1 DE 2748660A1 DE 19772748660 DE19772748660 DE 19772748660 DE 2748660 A DE2748660 A DE 2748660A DE 2748660 A1 DE2748660 A1 DE 2748660A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
compounds according
acid
formula
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772748660
Other languages
English (en)
Inventor
Ruediger Dr Erckel
Dieter Dr Guenther
Guenter Dr Prossel
Guenter Roesch
Erich Dr Schinzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of DE2748660A1 publication Critical patent/DE2748660A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/54Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles
    • C07D263/56Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C259/00Compounds containing carboxyl groups, an oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a nitrogen atom, this nitrogen atom being further bound to an oxygen atom and not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C259/12Compounds containing carboxyl groups, an oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a nitrogen atom, this nitrogen atom being further bound to an oxygen atom and not being part of nitro or nitroso groups with replacement of the other oxygen atom of the carboxyl group by nitrogen atoms, e.g. N-hydroxyamidines
    • C07C259/18Compounds containing carboxyl groups, an oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a nitrogen atom, this nitrogen atom being further bound to an oxygen atom and not being part of nitro or nitroso groups with replacement of the other oxygen atom of the carboxyl group by nitrogen atoms, e.g. N-hydroxyamidines having carbon atoms of hydroxamidine groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/54Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles
    • C07D263/56Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • C07D263/57Aryl or substituted aryl radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/60Naphthoxazoles; Hydrogenated naphthoxazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

1,2,4-Oxadiazolverbindungen, die in 3-Stellong mit einem Benzoxazol derivat verknüpft sind, sind bereits beschrieben worden (DOS 2 046 923). Es wurden nun neue 1,2,4-Oxadiazole der allgemeinen Formel (1)
(1)
gefunden, die in 5-Stellung über verschiedene Brückenglieder X nit Benzoxazol gruppen verbunden sind. Diese neuen 1, 2,4-0::aciazol· sind farblos bis schwach/gelb gefärbt, haben in dem Bereich von 410 bis 450 nra ihr Fluoreszenzir.aximum und eignen sich gut als Optische Aufheller für hochmolekulare organische Substrate.
In der Formel (1) bedeuten
809819/0785
/6
A ein aromatisches ein- oder zv.^ l.kei::a:· q<. s B.in9system, das über zwei benachbarte Kohlenstoffatome mit dem Oxazolang kondensiert ist,
X einen der folgenden zweiwertigen Reste
O V-CH=CH-,
-CH=CH
. A0A
"CH=CH"'
D eine geradkettige oder verzweigte, gegebenenfalls substituierte; Alkylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Aryl- oder Heteroarylgruppe.
An das aromatische Ringsystem A können nichtchromophore Subetituenten gebunden sein, nämlich vorzugsweise niedere Alkyl-, Alkenyl-, Alkoxy-, Aryl-, vorzugsweise Phenyl-, gegebenenfalls funktionell abegewandelte Carboxy- oder Sulfogruppen, Acyl-, Acylamino- oder Sulfonylgruppen sowie Halogenatome. Von den genannten Gruppen können auch mehrere gleichzeitig, die untereinander gleich oder verschieden sind, an A gebunden sein.
Der im Zusammenhang mit aliphatischen Resten verwendete Ausdruck "nieder" soll Gruppen mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bezeichnen.
Bei der unter A angegebenen Definition ist unter einer funktionell abgewandelten Carboxygruppe zunächst deren Salze mit farblosen Kationen zu verstehen, wobei Alkalimetall- oder Ammoniumionen bevorzugt sind, weiterhin insbesondere die Cyangruppe, die Carbor.-sä'ureestergruppe oder die Carbonsäureamidgruppe. Unter Carbonsäure estergruppan' sind insbesondere solche der allgemeinen Formel CCC". zu verstehen, in welcher R1 einen Phenylrest oder eine gegebenenfalls verzweigte niedere Alkylgruppe darstellt/ wobei diese Reste weitere Substituenten, wie eine vorzugsweise niedermolekulare Di-
809819/0785 /?
alkylamino-, Trialkylammonium- oder Alkoxygruppe enthalten können. Unter einer Carbonsäureamidgruppe ist insbesondere eine solche der Formel CONR2R3 zu verstehen, in welcher die Reste R* und R' Wasserstoffatome oder niedere, gegebenenfalls substituierte Alkyigruppen bedeuten, die auch gemeinsam mit dem Stickstoffatom einer. hydroaromatisehen Ring bilden können, ferner Säurehydrazide der Formel CONHNR2 R*, in welcher R1 und R3 die obengenannten Bedeutungen haben und die analogen Thioderivate.
Unter einer funktionell abgewandelten Sulfogruppe sind - in Analogie zu den vorstehenden Ausführungen - die Salze mit farblosen Kationen, vorzugsweise Alkalimetall - oder Anunoniumionen, zu verstehen und weiterhin solche Derivate, in denen die SO2-Gruppe an ein Heteroatom gebunden ist, wie in der Sulfonsäureestergruppe uric in der Sulfonamidgruppe. Unter Sulfonsäureestergruppe ist insbesondere eine solche Formel SO3OR zu verstehen, in der R die ober. angegebene Bedeutung hat, und unter Sulfonsäureamidgruppe eine
2 3 "2 3
solche der Formel SO2NR R , in welcher R und R die vorstehend
angegebenen Bedeutungen haben.
Unter einer Acylgruppe ist insbesondere eine solche der Formel
4 4
COR zu verstehen, in welcher R für einen gegebenenfalls substituierten, vorzugsweise niederen Alkylrest oder Phenylrest, steht.
Unter Sulfonylrest ist insbesondere ein solcher der Formel SO-?.
5
zu verstehen, in welcher R für eine gegebenenfalls substituierte niedere Alkyl- oder Phenylgruppe steht, wobei diese Gruppe als Substituenten bevorzugt eine niedere Dialkylamino-, Trialkylairjr.onium-, Acylamino- oder Sulfogruppe enthalten können.
Unter denen für B angegebenen Definitionen sind im einzelnen zu verstehen:
Methyl, Äthyl, n- oder i-Propyl, n- oder i-Butyl, Pentyl, ß-Chloräthyl, ß-Dimethyl- oder ß-Diäthylaminoäthyl, N-ß-Morpholir.oäthyl, N-ß-Piperidinoäthyl, N-ß-(H'-Methylpiperazino)-äthyl, Benzyl, Phenoxymethyl, ß-Phenoxyäthyl, ß-Chlorphenoxyäthyl, ß-A'thylmercaptc
809819/0785
/8
äthyl, ß-Phenylmercaptoäthyl, oder die Reste der Formeln CH2CH2OCH3, CH2CH2OC2H5, CH2CH2OC3H7, CH2CH2OC4H9, CH2CH
"Ί3'
CH2CH2OCH
C4H9
C2H5
H11, (CH2CH2O)2CH3, (CH2CH2O)2C4H51
(CH2CH2O)2C4H9, (CH2CH2O)3C2H5, CH2CH2OCH2CH2SC2H5,
-N(C2H5)2 oder
CH0CH0O-CH0CH0-N' ^O
Es versteht sich, daß die oben aufgeführten Bedeutungen für die verschiedenen Substituenten und die Symbole A, B und X beliebig miteinander kombiniert werden können, ohne daß durch die Bildung derartiger neuer Untergruppen die Einfügung von neuem Material gemäß 35 U.S.C. 132 beabsichtigt ist.
Bevorzugt sind die Verbindungen der Formel (2)
,1'
B'
(2)
worin R und R H, niedere Alkyl-, niedere Alkoxygruppen, Halogonatome, gegebenenfalls substituierte Phenylgruppen, gegebenenfalls
1' 2 · funktionell abgewandelte Carboxygruppen oder R und R gemeinsam
einen ankondensierten Benzokern,
X1 die folgenden zweiwertigen Reste
H = CH -,
809819/0785
/9
-CR=C
und B* eine niedere Alkylgruppe mit 3 -* 6 C-Atomen, eine Alkoxyalkylgruppe oder einen gegebenenfalls nichtchromophor substituierten Phenylrest und ferner die Gruppierungen
bedeuten.
Von besonderem Interesse sind die Verbindungen der allgemeinen Formeln (3) und (41
1" 2"
worin R und R ein Wasserstoffatom, eine
Alkoxygruppe, ein Halogenatom sind,
X" die folgenden zweiwertigen Brückenglieder
Alkyl-,
809819/0785
/10
-ίο-
-CH=CH -J' \\-
CH = CH -
und B" eine C.-w Alkyl-, C5-C4 Alkoxyalkyl-, Phenyl-, C1 - C4 Alkylphenyl-, Halogenphenyl- oder C1-C4 Carboalkoxyphenylgruppe bedeuten.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können nach folgenden Verfahrer, hergestellt werden:
A). 3 Mol eines Carbonsäurechlorids der allgemeinen Formel (5)
Lx-
(5)
Cl
wird mit 3 >lol eines Ajnidoxims der allgemeinen Formel (6)
NH,
B-C
S1.
(6)
oder dessen Salz umgesetzt, vorzugsweise in Gegenwart eines säurebindenden Mittels in einem inerten Lösungsmittel bei Temperaturen von 20 -^200° C, bevorzugt bei 160 - 380° C, wobei in den Formeln (5)'und (6) A, B und X die unter Formel (3) ange-gebene Bedeutumj haben. " .
Als Lösungsmittel für die Reaktion eignen sich z.B. A'thylenchlorid, Chlorbenzol, Di- oder Trichlorbenzol und insbesondere Dimethylformamid/ N-Methylryrrolidon, Dimethylsulfoxid oder Nitro-
809819/0785 / u
benzol. Säurebindende Mittel sind beispielsweise Na2CO3, K-CO3 oder tert. Amine. Nach ein- bis zweistündiger Reaktionszeit ent stehen unter Abspaltung von HCl und H2O direkt die Verbindungen der allgemeinen Formel (1), die beim Abkühlen des Reaktionsgemisches in guter Ausbeute und nahezu rein auskristallisieren.
Die Ausgangsstoffe der Formel. (5) und (6) sind bekannt oder wer den in Analogie zu an sich bekannten Verfahren hergestellt.
So erhält man die den Säurechloriden (5) entsprechenden Carbonsäuren (7) folgendermaßen:
1) Die aus den Dicarbonsäuren HO2C-X-CO-H erhaltenen Säurechlor ic.· (9) werden mit den Aminophenolen (8) zu den Monoacylaininover-· bindungen (10) umgesetzt,
2 1· NR3
+ ClOC-X-COCl
Ml + ClOC-X-COCl
OH (8) (9)
die dann unter den üblichen Bedingungen, sauer katalysiert, durch Erhitzen in inerten organischen Lösungsmitteln bei bis 300° C zu (7) cyclisiert werden.
X-CO2H (7)
2). Die aus den Diestern RO0C-X-CO0R durch partielle Verseifung hergestellten Halbester werden in die Säurechloride (11) umgewandelt
2 NR, . » Il O
OH
Il *
N-C-X-CO0R NtL,
ClOC-X-CO2R
80^19/0785 (32)
-41 -
welche durch Kondensation mit den o-Aininophenolen (8) die Acylaxninoverbindungen (12) ergeben, aus denen durch Wasserabspaltung in der üblichen Weise die Benzoxazol-Carbonsäureester (13) ent- . stehen, die dann zu (7) verseift werden.
OO
Die Herstellung der Vebindungen der Formel (6) erfolgt durch Reaktion der Cyanverbindungen B-CN mit Hydroxylaminhydrochlorid ir. Ä'thanol/VJasser bei 80° C. Anschließend werden die Basen (6) durch Zugabe von Soda freigesetzt und in reiner Form abfiltriert. (Chem.Rev. 62 (1962), 155).
An den Reaktionsprodukten der vorstehenden Verfahren können noch weitere an sich bekannte Umwandlungen vorgenommen werden. Z.B. Sulfonierungen mit sulfonierenden Mitteln, wie beispielsweise H?SO4, Gemischen aus H_SO. und SO3 oder Chlorsulfonsäure, außerdem solche Umwandlungen, die beispielsweise ausgehend von sulfo- oder carboxy-haltigen Molekülen zu Verbindungen mit funktionell abgewandelten Sulfo- oder Carboxygruppen führen bzw. die Umwandlungen solcher Gruppen in ander Gruppen dieser·.Art oder in die freien Säuren. Weiterhin kennen z.B. auch in bekannter Weise Chlor· methylgruppen eingeführt o^er Methylgruppen oxydiert werden. Ebenso gelingen Halogenierungen und weitere Umsetzungen der eingeführten Halogenatome, so z.B. der Austausch von Chlor oder Brom gegen die -C= N-Gruppe oder Amin-Funktion.
Die neuen erfindungsgemäßen Verbindungen haben aufgrund ihres Fluoreszonzvermögens ein/weites Anv;endungsgebiet. Vor allem dienen sie zum optischen Aufhellen der verschiedensten synthetischen, halbsynthetischen und natürlichen hochmolkularen Materialien.
Unter synthetischen organischen hochmolekularen Materialien sind Polymerisations-, Polykondensations- und Polyadditionsprodukte
809819/0785 /
-43-
sowie deren Nachbehandlungsprodukte zu verstehen, z.B.:
Polymerisate auf Basis von oC ,ß-ungesättigten Carbonsäuren, von Olefin-Kohlenwasserstoffen oder von halogenierten Kohlenwasserstoffen (wie Polyolefine, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyacrylnitril u.a.),
Polykondensate auf Basis bi- oder polyfunktioneller Verbindungen mit kondensationsfähigen Gruppen, deren Homo- und Mischkondensationsprodukte (wie Polyester, Polyamide, Maleinatharze, Polycarbonate, Siliconharze u.a.),
Polyadditionsprodukte, wie z.B. vernetzte oder unvernetzte Polyurethane sowie Epoxydharze.
Als halbsynthetische organische Materialien seien z.B. Celluloseester und-ether, Nitrocellulose, regenerierte Cellulose und Kunststoffe auf Casein-Basis genannt.
Optische aufhellbare natürliche Materialien sind z.B. Proteinmaterialien, wie Wolle, Seide und Leder; Cellolosematerialien wie Baumwolle, Papier, Holzmassen in feiner Verteilung; ferner Kautschuk, Guttapercha oder Balata.
Die optisch aufzuhellenden organischen Materialien können in den verschiedensten Verarbeitungszuständen (Rohstoffe, Halbfabrikat-3 oder Fertigfabrikate) und Aggregatzustünden vorliegen, z.B. als Platten, Blätter, Formkörper, Schnitzel, Granulate, Schaumstoffe, Filme, Folien, Lacke, Bänder; Fäden, Fasern z.B. in Form von endlosen Fäden, Stapelfasern, Flocken, Garnen, Strangwaren, Zwirnen, Faservliesen, Filzen, Watten, textlien Geweben, Verbundstoffen und Gewirken; weiterhin auch als Pulver, Kitte, Pasten, Wachse, Kleb- und Spachtelmassen usw.
Die neuen optischen Aufheller können selbstverständlich auch überall dort eingesetzt werden, wo organische Materialien der oben angedeuteten Art mit anorganischen Materialien in irgendeine: Form kombiniert werden.
809819/0785 7 14
27A8660
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden jedoch bevorzugt für die Optische Aufhellung von Fasern, Textilien, Kunststoffen verwendet.
In Wasser unlösliche erfindungsgemäße Verbindungen, die sich insbesondere für die Optische Aufhellung von Polyester- und Polyamidfasern sowie von Cellulose-, Celluloseregeneratfasern und mit Kunstharzen zum Zwecke der Pflegeleichtigkeit ausgerüsteten Cellulose- und Celluloseregeratfar.ern allein sowie in Mischung mit Synthesefasern eignen, können gelöst in organischen Lösungsmitteln zum Einsatz kommen oder in wäßriger Dispersion, vorteilhaft unter Zuhilfenahme von Dispergierungsmitteln. Als Dispergierungsinittel kommen beispielsweise Seifen, Polyglykoläther,die sich von Fettalkoholen, Fattamine, oder Alkylphenolen ableiten, Cellulosesulfitablaugen oder Kondensationsprodukte von gegebenenfalls alkylierter: Naphthalinsulfonsäuren mit Formaldehyd in Frage.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeichnen sich insbesondere dadurch aus, daß sie in Gegenwart, von oxidativen und reduktiven Bleichmitteln z.B. Wasserstoffperoxid, Natriumhypochlorit und Natriurnchlorit, sowie Natriumdithionit ohne Beeinträchtigung der Optischen Aufhellwirkung eingesetzt werden können. Die Optischen Aufhellungsmittel können mit anderen Ausrüstungsmitteln zum Zwecke der Effektverbesserung oder der Verfahrensvereinfachung kombiniert" werden. Solche Hilfsmittel sind z.B. Retarder, Carrier, Dispergiermittel, Weichmacher, olephob und hydrophob wirkende Verbindungen, Präparationsmittel, Emulgatoren, Wasch- und Netzmittel.
Besonders gute Aufhelleffekte erhält man zuweilen auch dann, wenn die erfindungsgemäßen Verbindungen mit anderen Optischen Aufhellern kombiniert werden. Solche Kombinationen sind insbesondere dann vor. Interesse, wenn man Nuancenverschiebungen der Aufhelleffekte erzielen will.
Die Aufhellung des Fasermaterials mit der wäßrigen oder eventuell organischen Aufhellerflotte erfolgt entweder im Ausziehverfahren bei Temperaturen von vorzugsweise etwa 20 bis 150° C oder unter Thermosolierbedingungen, wobei das Textilmaterial mit der Aufhsllerlösung bzw. -dispersion durch !imprägnieren und Abquetschen oder Be-
809819/0785 / 15
sprühen auf einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 50 bis 120 % gebracht wird. Anschließend wird das Textilmaterial etwa 10 bis etwa 300 Sekunden einer Temperaturbehandlung, vorzugsweise mitte?.*; Trockenhitze bei etwa 120 bis etwa 240° C unterzogen. Dieser Therr.osolierprozeß kann auch mit anderen Ausrüstungsoperationen, z.B. mit Kunstharzen zum Zwecke der Pflegeleichtigkeit, kombiniert werden. Die erfindungsgemäßen.Aufheller zeichnen sich durch hohe Beständigkeit gegenüber den hierbei üblichen Katalysatoren und Additiven wie Magnesiumchlorid, Zinknitrat oder auch Polyäthylendispersionen aus.
Benzoxazole der allgemeinen Formel (1) können auch Waschmitteln zugesetzt v?erden. Diese können die üblichen Füll- und Hilfsstoffe, wie Alkalisilikate, Alkali-polyphosphate und - polymetaphosphate, Alkaliborate, Alkalisalze der Carboxymethylcellulose Schaumstabilisatoren, wie Alkanolamide höherer Fettsäuren oder Komplexbildner wie lösliche Salze der Xthylendiamintetraessigsäure oder Diäthylentriaminpentaessigsäure, sowie chemische Bleichmittel, wie Percarbonate, enthalten. Sehr gute Ergebnisse werden auch bei Perborathaltigen Waschmitteln in Gegenwart von Perborataktivatoren .erhalten. Auch die üblichen, in Waschmitteln verwendeten Desinfektionsmittel beeinträchtigen die Aufhellungswirkungen der erfindungsgemäßen Verbindungen nicht.
Ferner können die erfindungsgemäßen Verbindungen hochmolekularen organischen Materialien vor bzw. während deren Verformung zugesetzt werden. So kann man sie beispielsweise bei der Herstellung von Filmen, Folien, Bändern oder Formkörpern von Preßmassen beifügen oder vor dem Verspinnen in der Spinnmasse lösen. Geeignete Verbindungen können auch vor der Polykondensation oder Polymerisation, wie im Falle von Polyamid-6, Polyamid-6,6 oder linearen Polyestern vom Typ des Polyäthylenglykolterephthalats, den niedermolekularen Ausgangsmaterialien zugesetzt werden.
Erfindungsgemäße Verbindungen, die durch eine oder vorzugsweise zwei Carboxy- oder Carbalkoxygruppen substituiert sind, können an lineare Polyestermoleküle und synthetische Polyamide durch eine Ester- oder Araidbindung gebunden werden, wenn sie unter geeigneten Bedingungen diesen Materialien oder bevorzugt deren Aus-
809819/0785 / 16
-46 -
durch eine c
gangsstoffen zugesetzt werden. Auf diese Weise durch eine chemisch Bindung im Substrat verankerte Aufheller zeichnen sich durch eine außerodentlich hohe Sublimier- und Lösungsmittelechtheit aus.
Die Menge der erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen der allgemeinen Formel (1), bezogen auf das optisch aufzuhellende Material, kann je nach Einsatzgebiet .und gewünschten Effekt in weiten Grenzen schwanken. Sie kann durch einfache Vorversuche leicht ermittelt werden und liegt im allgemeinen zwischen etwa 0.01 und etwa 2 %.
809819/0785 / 17
-At -
Beispiel 1;
216 g (1 Mol) Naphthalin-dicarbonsäure-(1.4) werden in 1 Liter Toluol mit 274 g (2,3 Mol) Thionylchlorid und 2 g DMF 4 Stunden bei 70° bis 105° C erhitzt. Aus der klaren Lösung destilliert man das überschüssige Thionylchlorid und das Toluol ab bis zu einer Innentemperatur von 150°· C. Man kühlt das entstandene Säurechlorid bis auf 50° C ab und gibt 700 ml trockenes Aceton dazu. Zur siedenden acetonischen Säurechloridlösung läßt man nun eine 40° C warme Lösung von 109 g 2-Aininophenol, 300 g Dimethylanilin und 1,4 Liter Aceton innerhalb einer 3/4 Stunde zulaufen und kocht 2 weitere Stunder, unter Rückfluß, läßt abkühlen, gibt 2 1 2n-H2SO. dazuund saugt die ausgefallene Acylaminoverbindung der Formel (101) ab.
(101)
Man erhält so 307 g dieser Verbindung mit einem Schmp. von 150 155° C, die ohne Reinigung in 1,2 1 Trichlorbenzol mit 1 g p-Toluol-sulfonsäure durch 4 stündiges Erhitzen auf 210 - 212° C zum Benzoxazolderivat (102)
(102)
809819/0785
/13
-48 -
ringgeschlossen wird. Man kühlt die Reaktionslösung auf Raumtemperatur ab, saugt das ausgefallene Rohprodukt ab, wäscht mit Methanol und Wasser nach und reinigt es über sein Natriumsalz durch Umkristallisieren aus Wasser. Man erhält so 140 g hellgelbes Produkt vom Schmp. 271 - 274° C.
14,5 g (0,05 Mol) der Carbonsäure (102), 7,6 ml Thionylchlorid und 1 Tropfen DMF werden in 80 ml Toluol 1,5 Stunden auf 80 - 100* c erhitzt. Das Reaktionsgemisch kühlt man auf 0 - 5° C ab, saugt das entstandene Süurechlorid ab, wäscht nur mit Toluol und Hexan. Dieses rohe Säurechlorid 14,2 g (0,46 Mol) wird mit 3,4 g *(0,46 Mol) AcetamidoxiiTi und 4,6 g Triäthylamin in 70 ml N-Methylpyrrclidon 2 Stunden auf 160 - 180° C erhitzt. Bei 0 - 5° C werden die entstandenen Kristalle abgesaugt und mit Äthanol gewaschen. Man erhält so 8,9 g der Verbindung (103)
die nach Umkristallisieren aus Butanol unter Zugabe von Tonsil einen Schmelzpunkt von 171,5 - 173,5° C hat.
Analyse: C2 O 73 H13 N3 H °2 O (327, 3) 1 2 ,8
ber.: C 73 ,4 H 4, O N 1 2 ,7
gef.: C ,6 4, N
In ähnlicher V7eise können die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Verbindungen der allgemeinen Formeln (104) - (107) hergestellt werden.
Das p-carbomethoxy-benzamidoxi:n für die Verbindung (106) wurde folgendermaßen hergestellt:
809819/0785 / 19
16.1 g p-Carbomethoxy-benzonitril (Schmp. 67 - 68° C), 13,9 g Hydroxy lammoniura-chlorid, 10,6 g Soda werden in 60 ml EtOK/H_o
(1:1) 1 Stunde bei 70 - 80* C erhitzt. Man kühlt ab, verdünnt mit 300 ml H_O, saugt den Niederschlag ab und wäscht mit Wasser, Ausbeute 17,8 g (91,6 %) p-Carbomethoxy-benzamidoxim.
Schmp.: 166 - 177° C.
Das p-Benzofuranyl(2)-benzamidox2jn für die Verbindung (107) wird entsprechend aus dein p-Benzofuranyl-(2)-benzonitril (Schmp.: 144 - 145° C, Herst. DOS 2 238 628) und Hydroxylammonium-chlorid hergestellt.
Ausbeute 89 %; Schmp.: 227° C (Z.)
809819/0785 / 20
Tabelle
Beisp.
(104 )-(107)
Formel-Nr.
Analyse (%)
CHN
Schmp, eC
unter, aus.
(104)
(105)
(106)
(107)
ber.: 77,2 3,88 10,8 gef.: 77,7 4,0 10,6
177-178
ber.: 77,4
gef.: 77,9
ber.
gef.
ber.
gef.
72,4
72,8
78,4
78,3
4,2 4,2
3,8 3,9
3,8 3,8
10,4 10,1
9,4 9,3
8,3 8,2
198-201
236-237
, ToI,
ToI.
ToI.
243-244 trüb JDMT 263 klar
* flüssig-kristallines Verhalten
Beispiel 6r
Entsprechend,wie unter Beispiel 1 beschrieben, wird die Carbon säure (108)
COOH
(108)
durch Umsetzung von 1 Molekül 4,5"Dimethyl-2-aminophenol mit ei Molekül Naphthalincarbonsäuredichlorid hergestellt. (Schmp.: 274 - 276° C)
Analog nach Beispiel 1 wird 15,8 g (0,050 Mol) der Carbonsäure
(108) mit Thionlychlorid und katal. Mengen DMF in deren Säurechlorid umgewandelt, das in 87 %iger Ausbeute entsteht (0,04 3 Mol) und mit 3,2 g (0,043 vol) Acetamidoxim zu der Verbindung
(109) umgesetzt wird.
(109)
Ausbeute: 11,8 g (72,4 %) hellgelb-grüne Nadeln vom Schmp. 194° C ("umkristallisiert aus Butanol)
Analyse: C22 H17 N3 °2 H (355, 4) N 1 1 ,8
ber. : C 74 ,5 H 4,8 N 1 1 ,8
gef.: C 74 ,6 4,9
809819/0785
Beispiel 7;
Analog nach Beispiel 6 wird durch Umsetzung von 15,0 g (0,045 Mol) des Säurechlorids von (108) mit 6,2 g (0,45 Mol) Benzamidoxim die Verbindung (110) erhalten.
(110)
Ausbeute: 15,1 g (79,3 %) grünlich-gelbe Nadeln vom Schmp. 229,5 - 231° C (umkristallisiert aus Toluol)
Analyse:
ber.r
gef.:
C37 H19 C 76,6 C 76,3
N3 O2 (423,44)
H 4,5 N 11,3
H 4,4 N 15,2
Beispiel 8:
Durch Bromierung von 2-(p-Tolyl)-benzoxazol mit N-Bromsuccinimid
und anschließender Sommelet-Reaktion entsteht in guter Ausbeute 2-Benzoxazolyl-phenyl-(4')-carbaldehyd(Schmp. 171 - 172° C).
16,8 g dieses Aldehydes werden mit 9,4 g Malonsäure und 0,75 ml Piperidin in 37 ml Pyridin 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch mit 350 ml 2n-HCl versetze, der Niederschlag abgesaugt, mit Wasser gewaschen, der Filterrückstand nochmals in verd. NaOH heiß gelöst und mit HCl ausgefällt. Man erhält so in 95 %iger Ausbeute 18,0 g der Carbonsäure der Formel (113)
8 0 9TT9 /0785
-CH = CH -
CO2H
(111)
/ 2
vom Schmp. 299 - 300° C.
Analog nach Beispiel 1 wird aus der Carbonsäure (111) das entsprechende Säurechlorid hergestellt und durch Umsetzung von 12,4 g dieses Säurechlorids mit 3,4 g Acetamidoxim die Verbindung (112) hergestellt
CH = CH
N ^"
-CX
CH.
(112)
Man erhält 7,5 g dieser Verbindung als hellgelbe Nadeln vom Schnp. 216 - 217,5° C (umkristallxsiert aus Toluol).
Analyse: C18 H13 N3 O2 (3*3,20)
ber.: C 71,3 H 4,3 N 13,9 gef.: C 71,3 H 4,5 N 14,0
Beispiel 9;
Entsprechend nach Beispiel 8 erhält man durch Umsetzung von 11,5 g des Carbonsäurechlorids der Carbonsäure (111) mit 5,8 g Benzamidoxiro die Verbindung (113).
CH = CH
(113)
Man erhält 11,4 g hellgelbe Nadeln dieser Verbindung vom Schmp. 227,5 - 228° C (umkriställisiert aus Toluol) Analyse: C23 H15 N3 O3 (365,37) . ·
ber.: C 75,8 H 4,1 N 11,5 gef.: C 75,5 H 4,0 N 11,5
809819/0785
/ 2h
Beispiel 1Oü
Entsprechend nach Beispiel 8 erhält man durch Umsetzung von 11,0 g des Säurechlorids der Carbonsäure (111) mit 6,0 g p-Tolamidoxim 7,2 g der Verbindung (114)
CH = CH
(114)
als farblose Nadeln mit einem Schmp. von 206 - 207° C (trüb, fluss: kristallines Verhalten, 269° C klar).
Analyse: C34 H17 N3 O2 (385,40)
ber.: C 74,8 H4,4 N 12,5
gef.: C 74,6 H 4,3 N 12,5
Beispiel 11;
Entsprechend wie in Beispiel 1 beschrieben erhält man durch Umsetzung von 1 Mol 1-Amino-2-naphthol mit einem Mol Terephthalsäure dichlorid die Carbonsäure (115) ....
COOH
(115)
Schmp. 325 - 327,5° C
Analog nach Beispiel 1 erhält man durch Umsetzung von 14,1 g des Säurechlorids dieser Carbonsäure (115) mit 3,4 g Acetaniidoxin 13,3 hellgelbe-grüne Nadeln der Verbindung (116).
809819/0785
/ 25
-75-
(116}
Schmp.: 260 - 261° C (umkristallisiert aus DMF) Analyse: C30 H13 N3 O2 (372,32) ber.: C 73,6 B 4,0 N 12,9 gef.: C 73,6 R 3,9 K 12,8
Beispiel 12:
Entsprechend wie in Beispiel 1 beschrieben, erhält man durch Umsetzung von 1 Mol Aminophenol mit einem Mol Diphenyldicarbonsäuredichlorid die Carbonsäure (117)
(117)
Schmp.: 351 - 353° C ....
Analog nach Beispiel 1 erhält man durch Umsetzung von 14,2 g des Säurechlorids dieser Carbonsäure (115) mit 5,8 g Benzamidoxin 12,5 g
hellgelbe Nadeln der Verbindung (1.181
. (118)
809819/0785
/ 26
- 36 -
mit einem Schmp. von 252 - 254° C (trüb, flussigkristallir.es Verhalten, bei 321° C klar).
N3 O3
(415,4)
Analyse: C37 H
ber.: C 78,1 H 4,1 N 10,2 gef.: C 78,2 H 4,1 N 10,4
Beispiel 13;
Fumarsäurediäthylester wird zu Fumarsäuremonoäthylester partiell verseift (Schmp. 65 - 660C), dessen Säurechlorid hergestellt und unter den üblichen Bedingungen mit o-Aminophenol umgesetzt und zu der Verbindung (119.) cyclisiert.
a.
CH » CH - CO2C2H5
(119)
Dieser Ester wird zu dessen Carbonsäure verseift. 9,5 g dieser Carbonsäure wird in das entsprechende Säurechlorid umgewandelt, das mit 6,8 g Benzamidoxim analog Beispiel 1 zu der Verbindung (320)umgesetzt wird.
CH
.(1.20)
Man erhält 8 g dieser Verbindung vom Schmp. 163,5 - 164,5° C (umkristallisiert aus Cyclohexan und A-Kohle)
Analyse: C1 7 Hn N 3 H 2 3, 8 N 1 4, 6
ber.: C 70,8 H 4, 0 N 1 4, 6
gef.: C 70,7
809819/0785
/ 27
Beispiel 14;
212 g (1 Mol) p-Carbmethox'yzimt säure werden in 500 ml Toluol mit 142 g Thionylchlorid und 0,5 g Dimethylformamid am Rückfluß erhitzt, bis Lösung eingetreten ist. Das überschüssige Thionylchlorid wird mit Toluol abdestilliert, bis eine Innentemperatur von 112° e erreicht ist. Diese Lösung wird zu einer Lösung von 109 g (1 Mol) o-Aminophenol in 600 ml Trichlorbenzol bei 100° C zugetropft, 3 Stunden bei 150° C nachgerührt und nach Zugabe von 5 g Borsäure unter Abdestillieren des Reaktionswassers auf 210° C aufgeheizt bis die Wasser-Entwicklung beendet ist. Es wird in 1800 ml Methanol gegossen, gut durchgerührt, abgesaugt und mit Methanol nachgewaschen. Nach dem Trocknen erhält man 159 g (57 % d. Th.) einer Verbindung der Formel(121)
COOCH3 (121)
mit einem Schmelzpunkt von 161 - 162° C, welche ohne Reinigung weiter umgesetzt wird.
28 g (0,1 Mol) Benzoxazoyl-2-styryl-4-^carbonsäuremethylester wer: in 250 ml Dimethylformamid mit 50 ml einer* 25' %igen methanolische Kaliumhydroxydlösung 1 Stunde am Rückfluß gerührt nach den Abkühlen mit conz. Salzsäure auf pH = 2 gestellt. Nach dem Absaugen erhält man 25 g (94 % d. Th.) einer Verbindung der Formal (122).
CH=CH —W JZ-COOH (122)
in Form eines hellgelben Pulvers, welche oberhalb 300° C schmilzt und ohne Reinigung weiter umgesetzt wird.
809819/0785 / zS
14 g (0,05 Mol) Benzoxazoyl-(2Vstyry 1-4-carbonsäure werden in 250 ml Toluol mit 22 ml Thionylchlorid und 0,1 ml Dimethylformamid am Rückfluß gehalten, bis Lösung eingetreten ist. Es wird 1 Stunde nachgerührt und anschließend das überschüssige Thionylchlorid mit Toluol abdistilliert, bis eine Innentemperatur von 112° C erreicht ist. Es wird eiskalt abgesaugt, mit Toluol und anschließend mit Benzin gewaschen. Dieser Rückstand wird
in eine Lösung von 4,2 g (0,057 Mol)Acetamidoxim in 100 ml Dimethylformamid eingetragen. Nach Zutropfen von 5 g (0,05 Mol) Triäthylamin wird 1 Stunde bei Raumtempertur nachgerührt und anschließend zum Sieden erVitzt. Ein Gemisch von Dimethylformamid, Benzin, Wasser wird abdestilliert, bis die Innentemperatur 150° C erreicht hat und es wird bei dieser Temperatur weitere 30 Minuten am Rückfluß gerührt. Es wird eiskalt abgesaugt, nacheinander mit Dimethylformamid , Methanol und Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 12,0 g (79,2 % d. Th.) der Verbindung der Formel (123) .
"V-CH=CH (' \>-/ I! (123)
welche nach Umkristallisieren aus Dimethylformamid/Tierkohle einen Schmelzpunkt von 204 - 205" C hat.
Analyse: C 8 7 H 13 N3°2 4, (303,2) 1 3, 9
ber. ι C 7 1 ,3 H 4, 3 N 1 3, 9
gef. t 1 ,2 H 3 N
PUr die im folgenden beschriebenen Herstellungsbeisplele wurden jeweils 100 mg der Aufheller Nr. 109, 116 bzw. 123 in 10 ml Dimethylformamid unter Erwärmen gelöst und mit 5 g eines Emulgator ε versetzt. Die noch warme, klare Lösung wurde In 85 ml Wasser, das SO g/L des gleichen Emulgators enthielt, unter Starkem Rühren eingegossen. Es ensteht auf diese Weise eine stabile Dispersion von 1 g/L Aufheller als Stammlösung.
/29
809819/0785
2749660
Anwendunqsbeispiel 1
Mit der oben beschriebenen Dispersion von 1 g/L der Verbindung 116 wurde ein Gewebe aus Polyester-Stapelfaser getränkt und zwischen zwei Guiraniwalzen auf 80% Restfeuchte abgequetscht. Nach einer Trocknung während 30 Sekunden bei 1900C zeigte das Gewebe ein Weißgrad von 141/143 nach Berger/Stensby, die nicht behandelte Ausgangsware einen Weißgrad von 86/91.
Anwendunqsbeispiel 2
Analog Anwendungsbeispiel 1 wurde ein Gewirke aus texturierter Polyesterfaser mit der gleichen Dispersion getränkt und auf 60 % Restfeuchte abgequetscht. Nach einer Trocknung und Fixierung während 40 Sekunden bei 1700C zeigt das Gewirke einen Weißgrad von 135/137 nach Berger/Stensby. Das nicht behandelte Material wies einen Weißgrad von 80/87 auf.
Anwendunqsbeispiel 3
Es wurden von der Stammlösung der Verbindung 109, wie sie oben beschrieben ist, eine solche Menge abgemessen, daß bezogen auf
zu
ein aufhellendes Triacetat-Gewebe 0,2 % Aufheller zum Einsatz kamen. Die benötigte Aufhellermenge wurde in Wasser eingegeben und das Gewebe in einem Flottenverhältnis 1:20 während 1 Stunde bei 95eC behandelt. Nach dem Kühlen, Spülen und Trocknen zeigte das Gewebe einen Weißgrad von 133/130 Berger/Stensby. Das nicht behandelte Material wies einen Weißgrad von 67/76 auf.
Anwendunqsbeispiel 4
Unter dem in Anwendungsbeispiel 3 beschriebenen Bedingungen wurde ein Triacetat-Gewebe mit 0,2 % der Verbindung 109 aufgehellt. Gleichzeitig wurde der Aufhellflotte
2 g/l Natriumchlorit 1 g/l Stabilisator 4 g/l Na-acetat 4 ml/1 Essigsäure 100 %
809819/0785
27A866Q
zugegeben. Es resultierte ein pH-Wert von 4 —4,5. Nacn der Behandlung von 1 Stunde bei 950C konnte der Weißgrad gegenüber Anwendungsbeispiel 3 auf 139/139 Berger/Stensby gesteigert werden.
Anwendungsbeispiel 5
Von der Stammlösung, die 1 g/L der Verbindung 123 enthielt, wurde eine solche Menge einer Aufhellflotte zugegeben, daß auf das eingesetzte Polyester-Material 0,2 % v. WG. zum Einsatz kamen. Das Flottenverhältnis betrug 1 : 20. Nach dem Aufheizen auf 12O°C und einer Behandlung von 1 Stunde bei dieser Temperatur wies das Gewebe nach dem Kühlen und Trocknen einen Weißgrad von 140/141 Berger/Stensby auf. Setzt man der Aufhellflotte wie in Anwendungsbeispiel 4 zusätzlich ein Bleichmittel wie Natriumchlorit zu, kann der Weißgrad auf 141/143 gesteigert werden. Das nicht aufgehellte Ausgangsgewebe hatte einen Weißgrad von 86/91 Berger/Stensby.
809819/0785

Claims (1)

  1. ]1ÜECji;ST AKTIENGESELLSCHAFT
    Aktenzeichen:
    Datum:
    HOE 76/F 25Ί 28. Oktober 1977
    Dr. OT/Fk
    Neue 1,2,4-Oxadiazolderivate, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Optische Aufheller
    Patentansprüche
    1, Verbindungen der Formel (1)
    (U
    mit der Bedeutung von
    A ein aromatisches ein- oder zweikerniges Ringsysteia, das mit '.zwei benachbarten Kohlenstoffatomen mit dem Oxazolring kondensiert ist
    X einen der folgenden zweiwertigen Reste
    CK=CH-,
    ~ CH=CH.
    -CH=CIl-
    B eine geradkettige oder verzweigte, gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe oder eine gegebenenfalls substituticrte Aryl- oder Heteroary!gruppe.
    809819/0785
    - 2 ~ HOZ 76/F 2^k
    2. Verbindungen nach Anspruch 1 der Formel (2)i
    B'
    (2)
    1' 2'
    worin R und R H, niedere Alkyl-, niedere Alkoxygruppen, Halogenatome, gegebenenfalls substituierte Phenylgruppen, gegebenenfalls funktionell abgewandelte Carboxygruppen,
    1 ' 2'
    oder R und R gemeinsam einen ankondensierten Benzokerr^
    X1 die folgenden zweiwertigen Reste
    H=CH-
    -CK=CH
    und
    B1 eine niedere, gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe r: 1 - 6 C-Atomen, eine Alkoxyalkylgruppe- oder einen gecsbc-: :, enfalls nichtchromophor substituierten Phenylrest und ferner die Gruppierungen
    bedeuten.
    809819/0785
    /3
    POE
    27Α8660
    ο/ U
    Verbindungen nach^Anspruch 1 der allgemeinen Formel 0) .1"
    --Ο
    .B1
    (3)
    1" 2"
    worin R und R ein Wasserstoffatom, eine C1 - C4 Alkyl-,
    Cj-Alkoxygruppe, ein Halogenatom;
    X" die folgenden zweiwertigen Brückenglieder
    -CH=CH
    // \V_CH=CH-
    B" eine C--Cg Alkyl-, *-ι""^4 Alkoxyalkyl-, Phenyl-, ci~C4
    Alkylphenyl-, Halogenphenyl oder C^-C^-Carboalkoxyphenyl·
    gruppe bedeuten.
    4. Verbindungen nach Anspruch 1 bis 3 der allgemeinen Formel (4)
    -C
    (4)
    809819/0785
    - h - HO" y6/F 2*>k
    27A8660
    worin X" Phenylen oder Biphenylen bedeutet und B" die ur.te: Anspruch 3 genannte Bedeutung haben.
    5. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß 1 Mol eines Carbonsäurechlorids der allgemeinen Formel (5)
    (5)
    mit 1 Mol eines Amidoxims der allgemeinen Formel (6)
    B-C (6)
    . · ^^ N-OH
    oder dessen Salz umgesetzt wird, vorzugsweise in Gegenwart eines säurebindenden Mittels in einem inerten Lösungsmittel bei Temperaturen von 20 - 200° C, bevorzugt bei 160 - 180° C wobei in den Formeln (5) und (6) A, B und X die im Anspruch 1 bis 3 abgegebene Bedeutung haben.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als inerte Lösungmittel o-Dichlorbenzol· DMF oder N-Methylpyrrolidon verwendet werden.
    7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als säurebindende Mittel tert. aliphatische Amine verwendet werden.
    8. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 bis 4 als Optische Aufheller.
    9. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 bis 4 zum Optischen Aufhellen für Polyester.
    809819/0785
    /5
DE19772748660 1976-11-08 1977-10-29 Neue 1,2,4-oxadiazolderivate, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als optische aufheller Withdrawn DE2748660A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1405176A CH623704GA3 (en) 1976-11-08 1976-11-08 Process for the preparation of 1,2,4-oxadiazole derivatives and their use as optical brighteners

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2748660A1 true DE2748660A1 (de) 1978-05-11

Family

ID=4397534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772748660 Withdrawn DE2748660A1 (de) 1976-11-08 1977-10-29 Neue 1,2,4-oxadiazolderivate, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als optische aufheller

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5358532A (de)
BE (1) BE860603A (de)
CH (1) CH623704GA3 (de)
DE (1) DE2748660A1 (de)
FR (1) FR2370049A1 (de)
GB (1) GB1594615A (de)
IT (1) IT1086996B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009095A1 (de) * 1978-07-29 1980-04-02 Hoechst Aktiengesellschaft 1,3,4-Oxadiazolon(2)-Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller
US4618617A (en) * 1982-03-03 1986-10-21 Sumitomo Chemical Company, Limited Novel 5-substituted 1,2,4,-oxadiazole derivatives and preparation thereof

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1294920B (de) * 1962-05-04 1969-05-14 Ciba Geigy Optisches Aufhellen
DE1294921B (de) * 1964-09-01 1969-05-14 Ciba Geigy Optische Aufhellmittel
DE1294918B (de) * 1964-09-01 1969-05-14 Ciba Geigy Optische Aufhellmittel
DE1294923B (de) * 1964-09-01 1969-05-14 Ciba Geigy Optische Aufhellmittel
DE1294917B (de) * 1964-09-14 1969-05-14 Ciba Geigy Optisches Aufhellmittel
DE1298074B (de) * 1961-11-27 1969-06-26 Ciba Geigy Optische Aufhellmittel
DE1958607A1 (de) * 1968-11-22 1970-06-11 Geigy Ag J R Optische Aufheller
DE1958333A1 (de) * 1968-11-20 1970-08-27 Eprova Ag Neue Roentgenkontrastmittel,deren Anwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1695159A1 (de) * 1965-09-22 1970-12-17 Hickson & Welch Ltd Verfahren zur Herstellung neuer,als optische Aufheller verwendbarer Verbindungen
DE1962353A1 (de) * 1969-12-12 1971-06-16 Bayer Ag Styrylaufheller
DE2540236A1 (de) * 1974-09-13 1976-04-08 Hoechst Ag 4-stilbenyl-1,2,3-triazole, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als optische aufheller
DE2247791C2 (de) * 1971-10-07 1983-02-10 CIBA-GEIGY AG, 4002 Basel Alkylbenzoxazolylstilbenderivate
DE1745622C2 (de) * 1966-07-27 1983-04-14 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt 1,4-Bis-benzoxazolyl-naphthalin-dicarbonsäureester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1298074B (de) * 1961-11-27 1969-06-26 Ciba Geigy Optische Aufhellmittel
DE1294920B (de) * 1962-05-04 1969-05-14 Ciba Geigy Optisches Aufhellen
DE1294921B (de) * 1964-09-01 1969-05-14 Ciba Geigy Optische Aufhellmittel
DE1294918B (de) * 1964-09-01 1969-05-14 Ciba Geigy Optische Aufhellmittel
DE1294923B (de) * 1964-09-01 1969-05-14 Ciba Geigy Optische Aufhellmittel
DE1294917B (de) * 1964-09-14 1969-05-14 Ciba Geigy Optisches Aufhellmittel
DE1695159A1 (de) * 1965-09-22 1970-12-17 Hickson & Welch Ltd Verfahren zur Herstellung neuer,als optische Aufheller verwendbarer Verbindungen
DE1745622C2 (de) * 1966-07-27 1983-04-14 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt 1,4-Bis-benzoxazolyl-naphthalin-dicarbonsäureester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller
DE1958333A1 (de) * 1968-11-20 1970-08-27 Eprova Ag Neue Roentgenkontrastmittel,deren Anwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1958607A1 (de) * 1968-11-22 1970-06-11 Geigy Ag J R Optische Aufheller
DE1962353A1 (de) * 1969-12-12 1971-06-16 Bayer Ag Styrylaufheller
DE2247791C2 (de) * 1971-10-07 1983-02-10 CIBA-GEIGY AG, 4002 Basel Alkylbenzoxazolylstilbenderivate
DE2540236A1 (de) * 1974-09-13 1976-04-08 Hoechst Ag 4-stilbenyl-1,2,3-triazole, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als optische aufheller

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Liebigs Ann. Chemie 1982 S. 1423-1433 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009095A1 (de) * 1978-07-29 1980-04-02 Hoechst Aktiengesellschaft 1,3,4-Oxadiazolon(2)-Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller
US4618617A (en) * 1982-03-03 1986-10-21 Sumitomo Chemical Company, Limited Novel 5-substituted 1,2,4,-oxadiazole derivatives and preparation thereof

Also Published As

Publication number Publication date
IT1086996B (it) 1985-05-31
BE860603A (fr) 1978-05-08
JPS5358532A (en) 1978-05-26
GB1594615A (en) 1981-08-05
CH623704B (de)
CH623704GA3 (en) 1981-06-30
FR2370049A1 (fr) 1978-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1594834B1 (de) Optische Aufhellmittel
DE2724368A1 (de) Neue benzofuranderivate, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als optische aufheller
DE1900537C2 (de) Styrylnaphthalin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0136259B1 (de) 4-Heterocyclylvinyl-4&#39;-styryl-biphenyle
DE2405056A1 (de) Neue benzofuran-derivate, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als optische aufheller
EP0002030B1 (de) Neue fluorhaltige Benz-azol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als optische Aufheller
DE1594824C3 (de) Verwendung von neuen Stilbenyl-1,3,4oxdiazol-Derivaten
DE1294917B (de) Optisches Aufhellmittel
DE2748660A1 (de) Neue 1,2,4-oxadiazolderivate, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als optische aufheller
DE1444006C3 (de) Verwendung von Azolyl-thiophenverbindungen als optische Aufhellmittel für organische Materialien
DE1544723B2 (de)
EP0002042A1 (de) Diamino-1,3,5-triazinylstilbenverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als optische Aufheller
DE2712686A1 (de) Fluoreszenz-farbstoffe
CH636352A5 (de) Benzoxazolyl-phenyl-stilbene.
DE2309614A1 (de) Azolverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE3126464A1 (de) &#34;bis-oxdiazolyl-naphthaline, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung&#34;
DE2833470A1 (de) 1,3,4-oxadiazolon(2)-verbindungen und verfahren zu deren herstellung
DE2331444A1 (de) Neue styryl-benzoxazole, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als optische aufhellungsmittel
EP0000346A1 (de) Chinoxalinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung zum Weisstönen organischer Materialien und damit weissgetönte Materialien
EP0020298A1 (de) Benzoxazolyl-Stilbene, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum optischen Aufhellen von organischen Materialien
EP0006176B1 (de) Neue Stilbenverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller
DE2609421A1 (de) Neue benzoxazol-styryle
DE2238644A1 (de) Benzofuran-derivate, verfahren zu deren herstellung und verwendung als optische aufheller
DE2848149A1 (de) Benzoxazolyl-phenylstilbene, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung als optische aufheller
DE2509514A1 (de) Neue benzofuran-derivate, verfahren zu deren herstellung und verwendung als optische aufheller

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal