DE2748484A1 - Kuehlsystem - Google Patents

Kuehlsystem

Info

Publication number
DE2748484A1
DE2748484A1 DE19772748484 DE2748484A DE2748484A1 DE 2748484 A1 DE2748484 A1 DE 2748484A1 DE 19772748484 DE19772748484 DE 19772748484 DE 2748484 A DE2748484 A DE 2748484A DE 2748484 A1 DE2748484 A1 DE 2748484A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
signal
evaporator
refrigerant
evaporator outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772748484
Other languages
English (en)
Other versions
DE2748484C2 (de
Inventor
Kenneth John Kountz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Corp
Original Assignee
Borg Warner Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borg Warner Corp filed Critical Borg Warner Corp
Publication of DE2748484A1 publication Critical patent/DE2748484A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2748484C2 publication Critical patent/DE2748484C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3205Control means therefor
    • B60H1/3211Control means therefor for increasing the efficiency of a vehicle refrigeration cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1906Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
    • G05D23/1913Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device delivering a series of pulses
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3236Cooling devices information from a variable is obtained
    • B60H2001/3255Cooling devices information from a variable is obtained related to temperature
    • B60H2001/3263Cooling devices information from a variable is obtained related to temperature of the refrigerant at an evaporating unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3269Cooling devices output of a control signal
    • B60H2001/327Cooling devices output of a control signal related to a compressing unit
    • B60H2001/3275Cooling devices output of a control signal related to a compressing unit to control the volume of a compressor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kühlsystem nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs, insbesondere eine Automobilklimaanlage.
Klimaanlagen für Automobile, z.B. Personenwagen, Lastwagen und Busse, sind stark variierenden Arbeitsbedingungen ausgesetzt (z.B. unterschiedliche Wärmelasten und Kompressordrehzahlen). Sie sind üblicherweise insofern wenig effizient, als ihre Systemkapazität nicht immer der Last angepaßt ist.Eine derartige, wenig effiziente Betriebsweise verschwendet Energie und beeinträchtigt den Treibstoffverbrauch des Fahrzeugs in nennenswerter Weise.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Kühlsystem der
eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Systemkapazität
immer so geregelt wird, daß sie dem Bedarf des zu kühlenden Fahrzeugraumes gerade entspricht.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Hauptanspruchs beschriebene Erfindung gelöst; vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Dadurch, daß ein korrektes Gleichgewicht zwischen der Systemkapazität und der Kühllast jederzeit aufrecht erhalten wird, wird keine Energie verschwendet; mit dem Treibstoff wird extrem sparsam umgegangen.
809818/0944
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigen
Fig. 1 schematisch ein erfindungsgemäßes Regelsystem
und die Art und Weise, auf welche dieses in eine Kühlanlage eingebaut wird, die speziell als Automobil-Klimaanlage dargestellt ist;
Fig. 2 eine charakteristische Kurve, die beim Ver
ständnis der Wirkungsweise des Regelsystems von Nutzen ist.
Die Klimaanlage enthält einen Kompressor Io mit geregelter Verdrängung, einen Kondensor 12, eine automatische Expansionseinrichtung bzw. Expansionsventil 13 sowie einen Verdampfer 15. Die vier Komponenten sind in Reihe zusammengekoppelt und bilden so einen herkömmlichen Kühlkreis mit geschlossenem Dampfzyklus. Kältemittelgas wird im Kompressor Io komprimiert und dem Kondensor 12 zugeliefert, wo es zu flüssigem Kältemittel kondensiert wird. Dieses wird dann zur Expansionseinrichtung 13 gebracht. Das Kältemittel expandiert in der Einrichtung 13 und tritt als zweiphasige
Mischung aus Flüssigkeit und Gas, vorzugsweise jedoch Flüssigkeit, aus. Während die zweiphasige Mischung dann durch den Verdampfer fließt, der in Wärmetausch mit Luft steht, die dem zu kühlenden Fahrzeugraum zugeführt wird, wird Wärme von der Luft auf das Kältemittel übertragen; die Gesamtheit des Kältemittels verdampft und nimmt den Gaszustand ein. Das Kältemittelgas am Auslaß des Ver-
- 8 -809818/0944
2 7 A 8 A 8 Λ
dampfers wird dann zum Saugeinlaß des Kompressors geleitet. Die Leitung 17 bildet in bekannter Weise eine externe Druck-Rückspeisung vom Auslaß des Verdampfers zum automatischen Expansionsventil 13. Dadurch wird ein konstanter Verdampfer-Auslaßdruck aufrecht erhalten.
Zur Regelung der Strömungsrate des Kältemittels durch den Kühlkreis und damit durch den Verdampfer 15 wird die Verdrängung des Kompressors Io variabel gemacht. Dadurch, daß die Verdrängung verändert wird, wird die Kompressorkapazität variiert, demzufolge auch der Kältemittelfluß. Vorzugsweise ist der Kompressor Io so gebaut, wie dies im US-PS 3 8618 29 beschrieben ist. Bei diesem Kompressor bestimmt der Druck im Kurbelgehäuse-Hohlraum, der zum Saugeinlaß des Kompressors entlüftet wird, den Hub von mehreren Kolben; dieser wiederum bestimmt die Verdrängung des Kompressors. Das Kurbelgehäuse wird durch die Leckage von unter hohem Druck stehendem Gas an den Kolben vorbei in das Kurbelgehäuse unter Druck gesetzt (dies wird "Kolben-blow-by" genannt). Dadurch, daß das Entweichen des "blow-by-Gases" aus dem Kurbelgehäuse über die Entlüftung zur Saugleitung geregelt wird, kann der Kurbelgehäusedruck zur Veränderung der Kompressorverdrängung und damit der Kapazität verändert werden. Der Kurbelgehäusedruck wird dadurch eingestellt, daß ein Regelventil in der Entlüftung in der Stellung verändert wird. Auf diese Weise ergibt sich hierin eine einstellbare Drossel bzw. öffnung. Umso größer die Drossel in der Entlüftungsleitung ist, umso größer ist der Kurbelgehäusedruck und umso geringer die Verdrängung. Mit anderen Worten: Die Verdrängung verändert sich umgekehrt mit dem
- 9 8098 18/0944
Kurbelgehäusedruck. Der Kurbelgehäusedruck beträgt vorzugsweise zwischen 5 und Io % der Differenz zwischen dem Saug- und dem Ausstoßdruck. Wenn z.B. bei einem Ausstoßdruck von 2oo pslg und einem Saugdruck von 3o psig gearbeitet wird, sollte der Kurbelgehäusedruck zwischen 38,5 und 47 psig eingestellt werden.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Kurbelgehäusedruck im Kompressor Io mittels eines Solenoid betätigten Regelventils 21 eingestellt. Der Einlaß dieses Regelventils ist über die Leitung 22 mit dem Kurbelgehäuse verbunden; der Auslaß dieses Ventils führt über die Leitung 23 zum Saugeinlaß des Kompressors. Dadurch, daß die Speisung der Solenoidwicklung 24 (über ein impulsbreitenmoduliertes Signal, wie noch näher beschrieben wird) kontrolliert wird, kann das Regelventil 21 so moduliert werden, daß im Effekt eine variable öffnung zwischen die Leitungen 22,23 gelegt ist. Die Wicklung 24 wird abwechselnd unter Strom gesetzt und abgeschaltet, das heißt ein- und ausgeschaltet, je nach dem impulsbreitenmodulierten Signal. Je mehr die Wicklung 24 gespeist wird, (d.h., umso größer die Einschaltdauer, das Verhältnis von jedem Speiseintervall zu der Zeitdauer bzw. Periode eines kompletten Zyklus, ist), desto weniger Drosselung wird vom Ventil 21 bewirkt und desto niedriger ist der Kurbelgehäusedruck. Demzufolge sind die Verdrängung des Kompressors Io und die Flußrate des Kältemittels durch den Kühlkreis direkt proportional zur Einschaltdauer der Widdung 24.
Bevor das Regelsystem für die Wicklung 24 erörtert wird, ist es
- Io -809818/0944
274848A
- Io -
von Nutzen, die charakteristische Kurve 25 von Fig. 2 zu betrachten. Dort ist der Verdampfer-Wirkungsgrad bzw. die Kapazität (auf der Ordinate oder y-Achse) als Funktion der Temperatur des Kältemittels am Verdampferauslaß (auf der Abszisse oder x-Achse) aufgetragen. Wie durch die Kurve 25 dargestellt wird, sind die beiden charakteristischen Größen invers miteinander verknüpft. Wenn die Kältemittel-Auslaßtemperatur des Verdampfers anwächst, verringert sich die Kapazität des Verdampfers. Der Wärmeübertragungskoeffizient eines Verdampfers ist nämlich viel größer, wenn Wärme aus der zu kühlenden Luft auf eine zweiphasige Flüssig-Gas-Kältemittelmischung übertragen wird, als wenn die Wärme allein auf Kältemittelgas übertragen wird. Nachdemdie Flüssigkeit-Gas-Mischung vollständig verdampft ist und vollständig auf dem Weg durch den Verdampfer zu Gas geworden ist, überwärmt zusätzliche, aus der Luft genommene Wärme das Gas; der Wirkungsgrad des Verdampfers wird verringert. Umso geringer die Flußrate des Kältemittels durch den Verdampfer ist, desto größer ist die Überwärmung und desto größer ist die Kältemittelauslaßtemperatur des Verdampfers. Um also die Verdampferkapazität zu maximieren, sollte die Flußrate so hoch sein, daß das Kältemittel eine zweiphasige Flüssigkeits-Gasmischung über nahezu den gesamten Verdampfer hinweg bleibt. Vorzugsweise sollte das Kältemittel in Gas vollständig umgewandelt werden, bevor es das Ende des Verdampfers erreicht; dann sollte ein kleiner, minimaler Betrag überhitzung zugefügt werden. Die Auslaßtemperatur des Verdampfers sollte nicht unter einen bestimmten Minimalwert absinken. Andernfalls könnte flüssiges Kältemittel über die Saugleitung in den Kompressor fließen und diesen beschädigen.
- 11 -
809818/0944
274848*
Die gestrichelte Linie 26 in Fig. 2 bezeichnet die gewünschte minimale Auslaßtemperatur des Verdampfers bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel. Der Schnitt dieser gestrichelten Linie mit der Kurve 25 zeigt somit den maximalen Verdampfer-Wirkungsgrad, bei dem das System arbeitet. Wenn die Flußrate des Kältemittels so eingestellt wird, daß die Auslaßtemperatur des Verdampfers sich auf dem gewünschten Minimum befindet, wird im Kältemittelgas am Verdampferauslaß die gewünschte minimale Überhitzung aufrecht erhalten. Wenn man die Auslaßtemperatur unter die erwünschte Minimaltemperatur (d.h. auf die linke Seite der gestrichelten Linie 26) abfallen läßt, gibt es keine ausreichende überhitzung mehr; flüssiges Kältemittel würde in den Kompressor strömen. Wie noch deutlich werden wird, wird die Verdampfer-Auslaßtemperatür, bei welcher das Kühlsystem arbeitet, automatisch so gewählt, daß die Kühlkapazität zu allen Zeiten der Wärmelast angepaßt wird, wodurch sich die wirksamste Betriebsweise ergibt und die geringste Energie aufgewendet wird. Der Einfachheit halber wird die gewählte und gewünschte Auslaßtemperatur des Verdampfers auf der Abszisse in Fig. 2 als "Kontrollpunkt"-Temperatur bezeichnet. Auf eine noch zu beschreibende Weise wird die Kältemittelströmung durch den Verdampfer automatisch so eingestellt, daß sich die Auslaßtemperatur des Verdampfers auf den entsprechenden Kontrollpunkt an der Abszisse bringt, der erforderlich ist, den Fahrzeugraum auf der erwünschten Raumtemperatur zu halten.
Zum Regelsystem: Ein Temperatursensor in Form eines Thermistors ist in dem zu klimatisierenden Fahrzeugraum angeordnet. Z.B. kann
- 12 -809818/0944
der Sensor 28 in der Nähe des Armaturenbrettes angebracht sein. Ein Anschluß des Sensors 28 ist mit Erde oder Referenzpotential verbunden; der andere Anschluß ist über einen Widerstand 29 mit einer positiven Gleichspannungsquelle verbunden, die mit V+ bezeichnet ist. Vorzugsweise liegt die Größe dieser Gleichspannung ca. bei +Io V; die Erde des Referenzpotentials liegt dann bei O V. Alle Anschlüsse, die in der Zeichnung mit "V+" markiert sind, sind selbstverständlich mit derselben Gleichspannungsquelle verbunden. Der Thermistor 28 hat einen negativen Temperaturkoeffizient, so daß sein Widerstand eine inverse Funktion der tatsächlichen Raumtemperatur ist, die zu regeln ist. Mit anderen Worten: Wenn z.B. die Raumtemperatur anwächst, sinkt der Widerstand des Thermistors
28 und die Spannung am Verbindungspunkt von Sensor 28 und Widerstand 29 fällt ab.
Der Verbindungspunkt des Temperatursensors 28 und des Widerstands
29 ist über einen Widerstand 31 mit dem nicht invertierenden oder (+)-Eingang eines integrierten Operationsverstärkers 32 verbunden. Dabei handelt es sich vorzugsweise um einen Norton-Verstärker vom Typ 34ol. Auch alle anderen integrierten Operationsverstärker, die in der Zeichnung gezeigt sind (nämlich die mit den Bezugszeichen 39,51,57,58,59,67 bezeichneten) sind vorzugsweise Verstärker vom Typ 34ol. Obwohl dies nicht eigens dargestellt ist, ist jeder Operationsverstärker mit der V+-Spannungsquelle so verbunden, daß seine Arbeitsspannung +Io V beträgt.
Ein Norton-Verstärker vom Typ 34ol benötigt an seinen Eingängen
809818/0944
anstelle von Eingangsspannungen Eingangsströme. Aus diesem Grund werden der Widerstand 31 und all die anderen entsprechenden bzw. äquivalenten Widerstände in Reihe mit den Eingängen der integrierten Operationsverstärker benötigt; diese wandeln Eingangsspannungen in Eingangsströme um. Wie ebenfalls für einen Norton-Verstärker charakteristisch ist, ergibt sich eine gute Signalisolierung für Summationsterme/ da sich praktisch beide Eingänge auf Erd- bzw. O-Potential befinden. Ein Nortonverstärker bildet außerdem, wenn ein polarisierter Kondensator zwischen seinen Ausgang und seinen invertierenden bzw. (-)-Eingang gelegt wird, einen Integrator, bei dem die Ausgangsspannung immer, bezogen auf die Spannungen an den Eingängen, positiv ist. Alle Signalspannungen im Regelsystem sind also positiv gegenüber Erde.
Da die Spannung am Verbindungspunkt des Thermistors 28 und des Widerstands 29 umgekehrt mit der tatsächlichen Umgebungstemperatur des klimatisierten Fahrzeugraumes variiert, variiert das dem (+)-Eingang des Verstärkers 32 zugeführte Stromsignal ebenfalls als inverse Funktion der tatsächlichen Raumtemperatur; es stellt somit diese Raumtemperatur dar. Die gewünschte Solltemperatur des Fahrzeugraums kann, gewöhnlich vom Fahrzeugführer, einfach dadurch eingestellt werden, daß ein Einstellgerät in Form von einem Potentiometer 34 manipuliert wird. Dieses ist selbstverständlich vorzugsweise am Armaturenbrett angebracht. Die Kombination aus Thermistor 28 und Potentiometer 34 bildet somit im Effekt einen Thermostat. Ein Stromsignal wird auf diese Weise über den Reihenwiderstand 35 an den invertierenden bzw. (-)-Eingang des Verstär-
809818/0944
kers 32 gelegt. Die Amplitude des Eingangsstromes (der Temperatur-Sollsignal genannt werden kann, da er die gewünschte Raumtemperatur darstellt) ist dem gewünschten Sollwert bzw. der Thermostateinstellung direkt proportional. Umso höher die gewünschte Raumtemperatur ist, umso größer ist der Strom, der in den (-)-Eingang fließt.
Der Nortonverstärker arbeitet als Differenzverstärker, dh. die Ausgangsspannung ist proportional zur Differenz zwischen den beiden Strom-Eingangssignalen. Aufgrund des polarisierten Kondensators 37 dient der Verstärker 32 außerdem als Integrator. Wenn der Strom, welcher am (+)-Eingang des Verstärkers 32 eintritt, größer ist als derjenige, der in den (-)-Eingang fließt, wächst die Ausgangsspannung allmählich in positiver Richtung an (sie integriert nämlich nach oben und ergibt eine Rampen-förmige Wellenform) auf einen Amplitudenwert, der von der Differenz zwischen den beiden Eingangssignalen bestimmt ist. Wenn eine Veränderung in einem der Eingangssignale derart stattfindet, daß der dem (-)-Eingang zugeführte Strom größer wird als der in den (+)-Eingang fließende Strom, sinkt die Ausgangsspannung allmählich in negativer Richtung ab (d.h. sie integriert nach unten) auf Null- bzw. Erdpotential zu. Wie erwähnt, kann die Ausgangsspannung des Verstärkers 32 nie unter die Spannung an den beiden Eingängen abfallen, die sich im wesentlichen auf Erdpotential befinden.
Der Verstärker 32 vergleicht auf diese Weise das Raumtemperatursignal und das Solltemperatursignal und erzeugt hieraus eine Ausgangsspannung, die als Funktion der Differenz zwischen der Ist-
- 15 -
809818/0944
und der Soll-Temperatur variiert. Dieses Spannungssignal wird über den Reihenwiderstand 38 in ein Stromsignal umgewandelt, welches dem (-)-Eingang des Verstärkers 39 zugeführt wird. Wie noch deutlich wird, stellt das Stromsignal, welches über den Widerstand 38 in den (-)-Eingang fließt, im Effekt die gewünschte Kältemittel-Aus laß temperatur des Verdampfers dar, bezogen auf die bestimmte, gewünschte minimale Auslaßtemperatur des Verdampfers. Dieses Signal kann somit Temperaturkontrollpunkt-Signal genannt werden, da es für den gewünschten Kontrollpunkt auf der Abszisse von Fig. 2 steht, an dem das System zur richtigen Kühlung des geregelten Raumes arbeiten soll. Mit anderen Worten: die Kontrollpunkttemperatur ist eine Funktion des Ausgangs von Verstärker 32.
Ein Temperatursensor in Form eines Thermistors 41 ist physisch am Verdampferauslaß in Wärmeaustausch befestigt oder in dessen Nähe angeordnet; er überwacht die Temperatur des Kältemittels, nachdem es den Verdampfer verläßt. Der Sensor 41 ähnelt dem Sensor 28 insofern, als auch er einen negativen Temperaturkoeffizienten aufweist. Sein Widerstand ist somit umgekehrt proportional zur Kältemittel-Auslaßtemperatur des Verdampfers. Wenn z.B. die Temperatur des Kältemittels sinkt, wächst der Widerstand des Thermistors 41 und die Spannung am Verbindungspunkt von Widerstand 4 2 und Temperatursensor 41 steigt an. Das an diesem Verbindungspunkt erzeugte Spannungssignal stellt somit die tatsächliche Temperatur des Kältemittels am Verdampferauslaß dar; die Amplitude dieses Spannungssignals variiert umgekehrt mit der Temperatur. Aufgrund des Reihenwiderstandes 4 3 wird das Spannungssignal in ein' Stromsignal umge-
- 16 -809818/0944
wandelt und in den (-)-Eingang des Verstärkers 39 eingespeist. Der Strom, der durch den Widerstand 4 3 fließt, kann daher als Verdampfer-Auslaßtemperatursignal bezeichnet werden. Da zwei Signale in den (-)-Eingang des Verstärkers 39 geleitet werden, findet an diesem Eingang eine Summation bzw. Addition dieser Signale statt. Wenn somit der Fahrzeugraum kühler als gewünscht wird, oder wenn die Verdampfer-Auslaßtemperatur kühler als der Kontrollpunkt wird, ist der Effekt auf den Verstärker 39 der gleiche.
Der Spannungsteiler, der die Widerstände 44,45 umfaßt, liefert am Verbindungspunkt dieser Widerstände eine Referenzspannung, die durch den Reihenwiderstand 46 in einen Eingangsstrom für den (+)-Eingang des Verstärkers 39 umgewandelt wird. Das Stromsignal dient als Referenzsignal, dessen Amplitude die gewünschte Minimaltemperatur des Kältemittels am Verdampferauslaß darstellt. Im dargestellten Fall ist die Größe des Referenzsignales derart, daß beim Normalbetrieb der Klimaanlage die Kältemitteltemperatur am Verdampferauslaß nicht unter das gewünschte Minimum abfallen kann, welches durch die gestrichelte Linie 26 in Fig.2 bezeichnet ist.
Der Verstärker 39 arbeitet primär als Differenzverstärker; seine Ansprechcharakteristik wird dabei durch einen Rückkopplungswiderstand 47 bestimmt. Außer wenn das Regelsystem am Kontrollpunkt arbeitet, der durch die gestrichelte Linie 26 angegeben ist, bewegt sich die Ausgangsspannung des Verstärkers, die immer eine positive Spannung zwischen 0 und Io V ist und Fehlerspannungssignal genannt werden kann, oberhalb (in positiver Richtung) und un-
809818/0946 -17-
terhalb (in negativer Richtung) eines Referenzniveaus, welches von der Referenz zwischen den beiden Eingangeströmeη abhängt. Das Fehlerspannungssignal variiert also als Funktion der Differenz zwischen der gewünschten Kontrollpunkttemperatur, der tatsächlichen Verdarapfer-AuslaBtemperatur und der gewünschten minimalen Verdampfer-Auslaß temperatur. Das Referenzniveau des Fehlersignals am Ausgang des Verstärkers 39 variiert, wenn sich die Kontrollpunkttemperatur verändert. Jedes Mal, wenn ein neuer Kontrollpunkt auf der Abszisse in Fig. 2 gewählt wird, stabilisiert sich somit das Fehlersignal um ein neues Referenzniveau.
Wenn das Regelsystem am Kontrollpunkt, der durch die gestrichelte Linie 26 angedeutet ist, arbeitet, sind die Eingangssignale am Verstärker 39 so, daß die Referenzspannung ihre maximale Amplitude hat und das Fehlersignal auf diese Amplitude beschränkt ist. Wenn zu anderen Zeiten das Regelsystem an einem Kontrollpunkt rechts der gestrichelten Linie 26 arbeitet, kann sich das Fehlersignal oberhalb und unterhalb des Referenzniveaus bewegen.
Unter stationären Bedingungen sind die Eingangsströme, die dem Verstärker 39 zugeführt werden, konstant. Sie stehen in einer festen Beziehung und halten das Fehlersignal an dem erforderlichen Referenzniveau. Wenn der Strom, der in den (-)-Eingang des Verstärkers 39 eintritt, dann anwächst, sinkt das Fehlersignal unter den Referenzwert ab. Wenn andererseits der Eingangsstrom am (-)-Eingang sinkt, wächst die Ausgangsspannung des Verstärkers 39 über das Referenzniveau an.
- 18 -809818/094A
Zwei in Serie geschaltete Widerstände 4 8,49 wandeln das Fehlerspannungssignal in ein Fehlerstromsignal um, welches dem invertierenden oder (-)-Eingang des Verstärkers 51 zugeführt wird. Dieser dient aufgrund des polarisierten Kondensators 52 als Integrator, über die Widerstände 53,54,55,56 wird Strom in den (+)-Eingang gespeist, der die Vorspannung des Verstärkers 51 einstellt. Das Ausgangssignal des Verstärkers 51 bewegt sich zwischen im wesentlichen Nullpotential und V+ (+Io V im dargestellten Beispiel), je nach der Amplitude des Fehlersignals, welches dem (-)-Eingang des Verstärkers zugeführt wird. Da der Verstärker 51 ein Integrator ist, ändert sich das Ausgangssignal des Verstärkers nicht abrupt, sondern wächst allmählich an bzw. fällt allmählich ab, wenn eine Veränderung in der Größe des Fehlersignals auftritt.
Ein impulsbreitenmoduliertes Signal wird erzeugt, dessen Wellenform vom Ausgangssignal des Verstärkers 51 abhängt. Dieses Signal ist rechteckig und enthält periodisch auftretende, ins Positive gehende Impulskomponenten mit zwischenliegenden, ins Negative gehenden Impulskomponenten. Die Frequenz ist konstant; die relativen Breiten der ins Positive gehenden und ins Negative gehenden Impulskomponenten variiert jedoch je nach dem Ausgangssignal des Verstärkers 51. Wenn die Breite bzw. Dauer der positiven Impulskomponente anwächst, verringert sich die negative Impulskomponente entsprechend und umgekehrt. Mit anderen Worten: Da die Periode bzw. Zeitdauer eines kompletten Zyklus konstant ist, muß sich die Breite der negativen Impulskomponente im einen Sinn verändern, wenn sich die Dauer der unmittelbar vorhergehenden positiven Impulskomponente
- 19 809818/094/;
im anderen Sinn verändert. Das impulsbreitenmodulierte Signal besitzt eine charakteristische Einschaltdauer, die gleich dem Verhältnis aus der Breite des ins Positive gehenden Impulses zu der Dauer eines kompletten Zyklus ist. Wie noch deutlich wird, ist die Einschaltdauer des impulsbreitenmodulierten Signales dieselbe wie die Strom- bzw. Betriebseinschaltdauer der Solenoidwicklung 24.
Das impulsbreitenmodulierte Signal wird am Ausgang des Verstärkers 57 entwickelt. Dieser arbeitet als Komparator. Die Verstärker 58, 59 und die zugehörigen Schaltelemente bilden einen bekannten Dreieckwellengenerator bzw. -oszillator, der ein dreieckförmiges Stromsignal über den Reihenwiderstand 61 an den (-)-Eingang des Verstärkers 57 legt. Vorzugsweise liegt die Frequenz dieses Signals bei 4 Hz. Außerdem wird das Spannungssignal am Ausgang des Verstärkers 51 über den Widerstand 62 als Stromsignal an dem (-)-Eingang gelegt. An diesem (-)-Eingang findet eine Summation der beiden Stromsignale statt. Mit anderen Worten: Die Dreieckswelle wird im wesentlichen dem Ausgangssignal des Verstärkers 51 überlagert. Ein festes Referenzsignal wird am (+)-Eingang des Verstärkers 57 eingestellt. Der Nettostrom, der in den (-)-Eingang fließt, verliert abwechselnd(mit der Frequenz der Dreieckswelle) oberhalb und unterhalb des Wertes des Referenzstromes, der in den {+)-Eingang eintritt. Jedes Mal, wenn der Eingangsstrom am (-)-Eingang unter den Eingangsstrom am (+)-Eingang abfällt, schaltet die Ausgangsspannung des Verstärkers 57 abrupt von Erd- bzw. Nullpotential auf V+ bzw. +Io V. Dort bleibt sie, bis der Strom am (-)-Eingang
- 2o -809818/0944
- 2ο -
größer wird als der Referenzstrom am (+)-Eingang. In diesem Augenhohen blick schaltet die Ausgangsspannung von ihrem/Wert zurück auf den niedrigen Wert bzw. O. Umso größer der Strom ist, der aus dem Ausgang des Verstärkers 51 fließt, umso größer sind die Zeitintervalle, während derer der Ausgang des Verstärkers 57 auf Nullpotential liegt und desto kleiner sind die Zeitintervalle, in denen der Ausgang sich auf hohem Potential befindet.Auf diese Weise liefert der Ausgang des Verstärkers 5 7 ein impulsbreitenmoduliertes rechteckigförmiges Signal mit einer Spitzen-Spitzenamplitude von Io V. Die relativen Breiten der sich abwechselnden, ins Positive und ins Negative gehenden Impulse werden dabei unter der Kontrolle des Verstärkers 51 moduliert. Die Einschaltdauer des impulsbreitenmodulierten Signales ist gleich dem Verhältnis des Zeitintervalls einer positiven Impulskomponente zu einem kompletten Zyklus, d.h. der gesamten Zeitdauer einer positiven Impulskomponente und einer negativen Impulskomponente.
Das impulsbreitenmodulierte Signal steuert die Solenoidtreiberschaltung, welche die Transistoren 64,65 und deren zugehörige Schaltelemente umfaßt und dieses Signal im wesentlichen an die Solenoidwicklung 24 legt. Vorzugsweise werden die +12 V am linken Anschluß der Wicklung 24 vom Spannungsregler des Fahrzeugs abgeleitet. Wenn der Ausgang des Verstärkers 57 bei jedem ins Positive gehenden Impuls sich auf seinen hohen Wert einstellt, leiten die Transistoren 64,65 und der rechte Anschluß der Wicklung 24 wird im wesentlichen geerdet. Dabei wird eine Gleichspannung von im wesentlichen vollen 12 V an die Wicklung gelegt. Wenn während
-21-
809818/0944
der dazwischenliegenden, ins Negative gehenden Impulse der Ausgang des Verstärkers 57 sich auf dem niedrigen Wert (O) befindet, werden die Transistoren 64,65 nicht leitend und die Wicklung 24 wird entregt. Da die Wicklung 24 nur durch die ins Positive gehenden Impulse erregt wird, folgt, daß die Einschaltdauer der Wicklung dieselbe ist wie die Einschaltdauer des impulsbreitenmodulierten Signals und durch letztere bestimmt wird. Umso größer die Einschaltdauer, umso geringer ist die Drosselung, die vom Ventil 21 zwischen den Leitungen 22,23 bewirkt wird. Umso geringer ist weiter der Kurbelwellendruck und umso größer die Kompressorverdrängung. Da die Dauer der Intervalle, in denen sich das Ausgangssignal des Verstärkers 57 auf hohem Niveau befindet, umgekehrt proportional zum Ausgangssignal des Verstärkers 51 ist, variieren auch die Einschaltdauer und demzufolge die Kompressorverdrängung umgekehrt proportional mit dem Ausgangssignal des Verstärkers 51.
Unternormalen Bedingungen verhindert der Eingangsstrom am (+)-Eingang des Verstärkers 39, daß Kältemittel am Verdampferausgang unter das erwünschte Minimum absinkt, welches durch die gestrichelte Linie 26 in Fig. 2 angedeutet ist. Da der Kompressor einer AutoKlimaanlage üblicherweise vom Fahrzeugmotor angetrieben bzw. gedreht wird, wächst im Hochdrehzahlbetrieb (z.B. beim Herabschalten, wenn ein rasches Anwachsen der Motordrehzahl stattfindet) die Kältemittel-Strömungsrate an. Die Temperatur am Verdampferauslaß kann unter das gewünschte Minimum abfallen. Um zu verhindern, daß die Temperatur so tief abfällt, daß flüssiges Kältemittel in den Saugeinlaß des Kompressors gelangt, ist in dem Regelsystem ein
- 22 -
809818/0946
Schutzkreis enthalten. Im einzelnen ist der nicht invertierende bzw. (+)-Eingang eines Verstärkers 57, der als Komparator arbeitet, über einen Reihenwiderstand 68 so geschaltet, daß er das Signal für die Verdampfer-Auslaßtemperatur empfängt. Die Widerstände 71,72,73 führen dem invertierenden bzw. (-)-Eingang ein Referenzstromsignal zu, welches einen absoluten Minimalwert darstellt, der für das Kältemittel am Verdampferauslaß zulässig ist. Diese Temperatur liegt selbstverständlich unterhalb dem gewünschten Minimum; sie befindet sich daher links von der gestrichelten Linie 26 in Fig. 2, ist jedoch noch immer so hoch, daß das gesamte flüssige Kältemittel, welches durch den Verdampfer fließt, verdampft.
Unter normalen Bedingungen ist der Strom, welcher in den (+)-Eingang des Verstärkers 67 eintritt, geringer als der Referenzstrom, der in den (-)-Eingang fließt; der Ausgang des Verstärkers befindet sich im wesentlichen auf Null- bzw. Erdpotential. Wenn die Verdampfer-Auslaßtemperatur auf den absoluten Minimalwert abfällt, wird der Stxm in den (+)-Eingang größer als derjenige, der in den (-)-Eingang gespeist wird; die Ausgangsspannung des Verstärkers 67 schaltet dann abrupt von 0 auf V+ bzw. +Io V.Diese Ausgangsspannung wird über die Widerstände 74,75 an die Basen der Transistoren 76 bzw. 77 gelegt. Die Widerstände 78,79,81 wandeln die Ausgangsspannung in einen Eingangsstrom für den (+)-Eingang des Verstärkers 51 um. Wenn der Ausgang des Verstärkers 67 auf V+ liegt, werden die Transistoren 76,77 leitend und erden dadurch den Verbindungspunkt der Widerstände 55,56 und den Verbindungspunkt der Widerstände 48,49. Gleichzeitig wird Strom dem (+)-
- 23 -
80981 8/0944
Eingang des Verstärkers 51 mit einer solchen Amplitude zugeführt, die ausreicht, den Ausgang des Verstärkers nach oben (bzw. ins Positive) auf V+· zu integrieren, wo er sich weiterbewegt.
Zur Beschreibung des Funktionsweise des Regelsystems sei folgendes angenommen: Wenn die Klimaanlage anfänglich angestellt wird, liege die Umgebungstemperatur in dem zu klimatisierenden Fahrzeugraum wesentlich höher als die gewünschte Solltemperatur, die durch die Thermostateneinsteilung gewählt ist, d.h., durch die Einstellung des Potentiometers 34. In diesem Zeitpunkt ist der Strom, der in den (-)-Eingang des Verstärkers 32 eintritt, wesentlich größer als der Strom in den (+)-Eingang. Dadurch bleibt der Ausgang des Verstärkers im wesentlichen auf der Spannung 0. Oa die Kältemitteltemperatur am Verdampferausgang beim Starten verhältnismäßig warm ist, liegt die Spannung am Verbindungspunkt des Temperatursensors 41 und des Widerstands 4 2 verhältnismäßig niedrig. Somit sind sowohl das Temperaturkontrollpunktsignal (welches über den Widerstand 38 fließt) als auch das Verdampferauslaßtemperatursignal (welches über den Widerstand 43 fließt) von geringer Amplitude, wesentlich kleiner als der Referenzstrom (der die erwünschte minimale Verdampferauslaßtemperatur darstellt), welcher in den (+)-Eingang des Verstärkers 39 eintritt. Im Ergebnis wird das Fehlerspannungssignal, das am Ausgang des Verstärkers 39 erzeugt wird, auf seinen Maximalwert eingestellt. Dadurch wird das Fehlerstromsignal, welches in den (-)-Eingang des Verstärkers 51 eintritt, wesentlich größer als der Strom in den (+)-Eingang. Zu dieser Zeit sind selbstverständlich die Transistoren 76,77
- 24 -809818/094A
27Λ8Λ8Λ
nicht leitend, da die Ausgangsspannung des Verstärkers 67 O ist. Der Ausgang des Verstärkers 51 bleibt somit auf Nullpotential; demzufolge zeigt das impulsbreitenmodulierte Signal, welches am Ausgang des Verstärkers 57 entwickelt wird, seine maximale Einschaltdauer. Wiederum arbeitet der Kompressor Io mit maximaler Verdrängung, was den Kältemittelfluß durch den Kühlkreis mit geschlossenem Dampfzyklus maximal macht. Die hohe Kältemittelflußrate läßt die Verdampferauslaßtemperatur absinken, bis diese das gewünschte Minimum erreicht, das durch die gestrichelte Linie 26 angedeutet ist. Wenn dies passiert, stellt sich der Strom, der in den (-)-Eingang des Verstärkers 39 eintritt, automatisch so ein, daß die Verdampferauslaßtemperatur auf dem gewünschten Minimum gehalten wird. Wenn diese Temperatur kälter als das gewünschte Minimum zu werden sucht , wächst der Eingangsstrom am (-)-Eingang an, wodurch das Fehlersignal abnimmt und die Einschaltdauer so reduziert wird, wie dies erforderlich ist, damit die Verdampferauslaßtemperatur wieder auf das gewünschte Minimum zurückkehrt.
Das Regelsystem arbeitet weiter am Kontrollpunkt, der durch die gestrichelte Linie 26 angedeutet ist. Die Luft, welche dem kontrollierten Raum zugeführt wird, wird so lange gekühlt, bis dieser Raum auf die gewünschte Solltemperatur abkühlt. Die Abkühlperiode wird manchmal "pull-down-Periode" genannt. Wenn schließlich die gewünschte Raumtemperatur erreicht ist, sind die beiden Eingangsströme am Verstärker 32 gleich; in diesem Moment wird das Ausgangssignal O. Wenn jedoch der kontrollierte Raum geringfügig kälter
- 25 -
809818/0944
wird, überschreitet der Strom, der in den (+)-Eingang des Verstärkers 32 eintritt, denjenigen, der in den (-)-Eingang eintritt; der Atisgang integriert nach oben, wodurch der Strom, der über den Widerstand 38 in den (-)-Eingang des Verstärkers fließt, anwächst. Das Fehlerspannungssignal am Ausgang des Verstärkers 39 verringert sich daher auf ein neues Referenzniveau, wodurch die Einschaltdauer kleiner wird und die Kältemittel-Flußrate so abfällt, daß der kontrollierte Raum nicht kälter als der Sollwert wird.
Nun ist ein stationärer Zustand erreicht; das Regelsystem befindet sich im Gleichgewicht. Die Ausgangsspannung des Verstärkers 32 hat sich von 0 auf einen konstanten positiven Wert nach oben integriert, auf dem sie so lange verbleibt, wie die tatsächliche Raumtemperatur der gewünschten Raumtemperatur entspricht. Da die Kältemittel-Strömungsrate durch den Verdampfer nun geringer ist als diejenige, die während der "pull-down"-Zeit herrschte, wächst die Verdampfer-AusIaBtemperatur an; der Kontrollpunkt verschiebt sich nun entlang der Abszisse in Fig. 2 nach rechts. Zu Illustrationszwecken sei angenommen, daß die neue Kontrollpunkttemperatur diejenige ist, die durch die gestrichelte Linie 84 angedeutet wird. Das Ausgangssignal des Verstärkers 32 stellt somit im Effekt die gewünschte Verdampferauslaßtemperatur des Kältemittels dar, bezogen auf die bestimmte, gewünschte minimale Verdampfertemperatur. Die tatsächliche Verdampferauslaßtemperatur ist nämlich eine Funktion der Amplitude der Ausgangsspannung, die vom Verstärker 32 erzeugt wird. Demzufolge kann das Ausgangssignal
des Verstärkers 32 als Temperatur-Kontrollpunktsignal bezeichnet werden. _ 26 -
80 98T8/09A4
Der neue Kontrollpunkt (gestrichelte Linie 84) paßt die Wärmelasterfordernisse an; das Regelsystem stabilisiert sich um diesen Kontrollpunkt und hält den kontrollierten Raum automatisch auf der eingestellten, gewünschten Temperatur. Gleichzeitig bleiben Kompressorkapazität und KältemittelfIuB nur so hoch, wie dies notwendig ist, um der Wärmelast zu genügen. Somit wird Energie gespart; der Treibstoffverbrauch des Fahrzeugs, welcher der Speisung der Klimaanlage zuzurechnen ist, wird minimalisiert. Solange die Wärmelast konstant ist und der Thermostat gleich eingestellt bleibt, ist die Ausgangsspannung des Verstärkers 32 konstant; das Fehlersignal bleibt auf demselben Referenzwert. Wenn etwas den stationären Zustand zerstören bzw. aus dem Gleichgewicht zu bringen sucht, stellt sich das Regelsystem automatisch so ein, daß dieser Zustand aufrecht erhalten wird.
Wenn nun eine Steigerung der Wärmelast stattfindet (z.B. soll die Außentemperatur anwachsen) und der Raum wärmer zu werden beginnt, als gewünscht ist, beginnt die Ausgangsspannung des Verstärkers 32 allmählich kleiner zu werden (d.h. sie integriert nach unten). Das Fehlersignal am Ausgang des Verstärkers 39 wächst auf einen neuen Referenzwert und erhöht dabei den Einschaltzyklus und demzufolge die Flußrate des Kältemittels. Dies verringert die Verdampferauslaßtemperatür, wodurch der kontrollierte Raum auf die gewünschte Temperatur zurückgeführt wird. Der Kontrollpunkt wird nun links von der gestrichelten Linie 84 eingestellt; die positive Ausgangsspannung des Verstärkers 32 bewegt sich auf einer neuen Amplitude und hält so die Verdampferauslaßtemperatur
- 27 -
809818/0944
2748464
am notwendigen Kontrollpunkt. Selbstverständlich findet dieselbe Folge statt, wenn der Fahrzeugfahrer den Thermostat niedriger stellt.
Wenn andererseits eine Verringerung der Wärmelast stattfindet, oder der Fahrer den Thermostat höher stellt, integriert der Ausgang des Verstärkers 32 nach oben auf einen neuen Amplitudenwert; der Kältemittelfluß nimmt ab, wodurch die Verdampferauslaßtempe ratur ansteigt (der Kontrollpunkt bewegt sich nach rechts). Dies hat eine geringere Kühlung des kontrollierten Raumes zur Folge, wodurch der Raum auf der gewünschten Temperatur gehalten wird.
Wenn im stationären Zustand die Thermostateinstellung nicht verändert wird und die Wärmelast konstant bleibt, das Temperaturkontrollpunktsignal, welches vom Verstärker 32 erzeugt wird, also konstant bleibt, wird die Verdampferauslaßteraperatur am gewünschten Kontrollpunkt festgehalten. Dies wird bei dem Regelsystem dadurch erzielt, daß der Kältemittelfluß so reguliert wird, daß der Kontrollpunkt immer fest bleibt, wenn die vom Verstärker 32 empfangene Information konstant ist. Wenn z.B. die Verdampferauslaßtemperatur zu wachsen beginnt, verringert sich der Strom, welcher über den Widerstand 43 in den Minus-Eingang des Verstärkers 39 fließt; das Ausgangssignal dieses Verstärkers wächst an und erhöht den Kältemittelfluß. Dadurch wird die Verdampferauslaßtemperatur am gewünschten Kontrollpunkt gehalten. Wenn die Verdampferauslaßtemperatur zu kalt zu werden beginnt, verringert sich in entsprechender Weise das Ausgangs-
-28-809818/0944
2 7 A 8 4 8 A
signal des Verstärkers 39; der Kältemittelfluß wird so abgesenkt, daß die Verdampferauslaßtemperatur auf dem gewünschten Kontrollpunkt verbleibt. Wenn somit die Wärmelast, welcher vom Verdampfer genügt werden muß, im wesentlichen konstant ist, hält das Regelsystem automatisch sowohl die Verdampfer-Aus laßtemperatur als auch die Raumtemperatur auf konstanten gewünschten Werten. Die Kompressorkapazität und die Kältemittel flußrate sind nur so hoch, wie dies zur Aufrechterhaltung dieser konstanten Temperaturen erforderlich ist. Da der Kompressor Io üblicherweise vom Fahrzeugmotor gedreht wird, ist selbstverständlich die Drehzahl des Kompressors eine Funktion der Motordrehzahl; die Kältemittelströmungsrate sucht sich zu verändern, wenn die Motordrehzahl variiert. Das Regelsystem kompensiert jedoch automatisch jede Drehzahlveränderung. Wenn z.B. der Kältemittelfluß anzuwachsen beginnt, sinkt die Auslaßtemperatur des Verdampfers ab. Dadurch verringert sich das Fehlersignal am Ausgang des Verstärkers 39; als Ergebnis wird die Kompressorverdrängung in dem Ausmaß reduziert, wie dies notwendig ist, um die Flußrate auf einen Wert abzusenken, bei dem die Raumtemperatur auf dem Sollwert gehalten wird. Umgekehrt wird bei einer Verringerung der Motordrehzahl der Kompressor automatisch so geregelt, daß der Kältemittelfluß in einer Weise anwächst, in der die gewünschte Raumtemperatur aufrecht erhalten wird.
Wenn unter abnormalen Bedingungen ein plötzliches Anwachsen der Motordrehzahl stattfindet, wenn z.B. der Motor heruntergeschaltet wird, verhindert der im Regelsystem enthaltene Schutzkreis, daß der Kältemittelfluß so weit anwächst, daß nasser Dampf in den
8098 1 8/0944
Saugeinlaß des Kompressors gelangt. Wenn der Kompressor so rasch angetrieben wird, daß die Verdampferauslaßtemperatur auf den absolut minimalen zulässigen Wert absinkt (links von der gestrichelten Linie 26), übersteigt der Eingangsstrom am (+)-Eingang des Verstärkers 67 den Strom, der in den (-)-Eingang eintritt; im Ergebnis schaltet der Ausgang des Verstärkers 67 abrupt von 0 auf V+ bzw. +Io V. Die Transistoren 67,77 leiten sofort und erden den Verbindungspunkt der Widerstände 55,56 und den Verbindungspunkt der Widerstände 48,4 9 (dabei wird das Fehlersignal überspielt und unwirksam gemacht). Gleichzeitig wird Strom dem (+)-Eingang des Verstärkers 51 zugeführt, wodurch dessen Ausgangssignal nach oben integriert und den Anschaltzyklus verringert. Die Flußrate des Kältemittels wird auf diese Weise beträchtlich reduziert, so daß kein unverdampftes Kältemittel den Saugeinlaß erreicht. Wenn die Verdampferauslaßtemperatur über das absolute Minimum anwächst, kehrt der Verstärker 67 in seinen Normalzustand zurück (in dem sein Ausgang auf O liegt); es findet eine normale Funktion des Regelsystems statt.
809818/0944
Le
e r s e ι t e

Claims (1)

  1. Patentanwälte
    Dipl. Ing. H. Hauck
    Dipl. Phys. VV. Schmitz
    Dipl. Inc. E. G.'?.2lfs
    Dipi. Ing. W. VW-nnert
    Dipl. i-h s. Vv. Carstens
    Dr.-In^. VV. DCring Borg-Warner Corporation Mo«rtetre33 23
    8000 München 2 2oo South Michigan Ave
    Chicago, I11.6o6o4, USA 26. Oktober 1977
    Anwaltsakte M-44o6
    Kühlsystem Patentansprüche
    lv Kühlsystem, bei welchem Kältemittel durch einen Kühlkreis mit geschlossenem Dampfzyklus fließt, mit einem Verdampfer, einem Kompressor mit geregelter Verdrängung, einem Kondensor und einer automatischen Expansionseinrichtung, einem Regelsystem, welches die Kältemittel-Flußrate durch den Verdampfer so regelt, daß eine im wesentlichen konstante, gewünschte Temperatur in dem Raum, in welchen die gekühlte Luft vom Kühlsystem eingebracht wird, aufrecht erhalten wird, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (28-31), welche ein Raumtemperatursignal liefert, welches die tatsächliche Umgebungstemperatur in dem Raum darstellt, dessen Temperatur geregelt werden soll; eine Einrichtung (34-35), welche ein Temperatursollwertsignal liefert, welches die gewünschte Temperatur für den temperaturkontrollierten Raum darstellt;
    eine Einrichtung (32,37,38), welche auf das Raumtemperatursignal und das Temperatursollwertsignal anspricht und ein Temperaturkontrollpunktsignal liefert, welches eine gewünschte Kältemittel-
    - 2 -809818/0944
    Auslaßtemperatur am Verdampfer darstellt, bezogen auf eine bestimmte, gewünschte Verdampfer-Auslaßtemperatur; eine Einrichtung (41-43), welche ein Verdampferauslaßtemperatursignal liefert, welches die tatsächliche Temperatur des Kältemittels am Verdampferauslaß darstellt;
    eine Einrichtung (39,44-47), welche auf das Temperaturkontrollpunktsignal und auf das Verdampferauslaßtemperatursignal anspricht und ein Fehlersignal liefert, welches als Funktion der Differenz zwischen der gewünschten Kontrollpunkttemperatur und der tatsächlichen Verdampferauslaßtemperatur variiert; eine Einrichtung (48-65,21-24), die auf das Fehlersignal anspricht und die Verdrängung des Kompressors (lo) mit geregelter Verdrängung variiert und so den Kältemittel-Fluß durch den Verdampf ei?moduliert, wodurch die Verdampf er aus laß tempera tür auf den Kontrollpunkt gebracht wird und der geregelte Raum auf der gewünschten Temperatur gehalten wird.
    2. System nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (44-46), welche verhindert, daß die Temperatur des Kältemittels am Verdampferausgang unter die gewünschte, vorherbestimmte minimale Verdampfer-Auslaßtemperatur abfällt.
    3. System nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (44-46), welches ein erstes Referenzsignal liefert, das die vorherbestimmte, gewünschte minimale Verdampferauslaßtemperatur darstellt, wobei während derjenigen Perioden, in denen die tatsächliche Raumtemperatur wesentlich größer als die gewünschte
    809818/0944
    Raumtemperatur ist, dieses erste Referenzsignal das Fehlersignal so beschränkt, daß die Verdrängung des Kompressors (lo) auf einen Wert eingeschränkt ist, der dazu führt, daß die Verdampferauslaßtemperatur nur bis zum gewünschten Minimum abfällt.
    4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Fehlersignal von einem Differenzverstärker (39) erzeugt wird, an des-* sen einen Eingang das ernste Referenzsignal gelegt ist, während der andere Eingang des Differenzverstärkers (39) die Summe des Temperaturkontrollpunktsignals und des Verdampferauslaßtemperatursignales empfängt.
    5. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Temperaturkontrollpunktsignal von einem Integrator (32,37) erzeugt wird, welcher das Raumtemperatursignal mit dem"femperatursollwertsignal vergleicht.
    6. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (39-44-47), welche das Fehlersignal liefert, außerdem das Fehlersignal als Funktion der Differenz zwischen der gewünschten Kontrollpunkttemperatür und der tatsächlichen Verdampferaus laß temperatur variieren läßt, wobei der Kältemittelfluß in Übereinstimmung mit der Differenz zwischen der gewünschten und der tatsächlichen Verdampferauslaßtemperatur so geregelt wird, daß die Verdampferauslaßtemperatur automatisch auf der gewünschten Kontrollpunkttemperatur während des stationären Zustande gehalten wird, wenn die Wärmelast am Verdampfer unverändert ist. - 4 -
    809818/09U
    7. System nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Schutzkreis (67-81), der die Verdrängung des Kompressors (lo) verringert, wenn die Kältemitteltemperatur am VerdampferausIaB auf einen vorherbestimmten, absoluten Minimalwert abfällt.
    8. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Fahrzeugklimaanlage ist, deren Kompressor vom Fahrzeugmotor angetrieben wird, wobei ein Schutzkreis (67-81), der nach dem Verdampferauslaßtemperatur arbeitet, verhindert, daß die Kältemitteltemperatur am Verdampferauslaß unter einen bestimmten absoluten Minimalwert absinkt, was als Folge einer hochdrehzahligen Betriebsweise des Kompressors (lo) während solcher Zeiten auftreten könnte, in denen die Motordrehzahl hoch ist.
    9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzkreis (67-81) das Fehlersignal überspielt, und den Kompressor seine Verdrängung soweit absinken läßt, wie dies notwendig ist, um zu verhindern, daß die Kältemitteltemperatür unter den absoluten Minimalwert abfällt, wenn die Verdampfer-Auslaßtemperatur des Kältemittels auf diesen bestimmten absoluten Minimalwert abfällt.
    lo. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzkreis (67-81) eine Einrichtung (71-73) enthält, welche ein zweites Referenzsignal liefert, das den bestimmten absoluten Minimalwert darstellt und in einem Komparator (67) mit dem Verdampferauslaßtemperatursignal verglichen wird, wonach ein
    - 5 809818/0944
    Regelsignal erzeugt wird, welches das Fehlersignal unwirksam macht und die Kompressorverdrängung absinken läßt.
    11. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fehlersignal die Einschaltdauer eines impulsbreitenmodulierten Signals bestimmt, welches seinerseits die Verdrängung des Kompressors (lo)regelt, wobei die Verdrängung direkt proportional zur Einschaltdauer ist.
    12. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Fehlersignal an einen Integrator (51,52) gelegt ist, dessen Ausgangssignal einem Komparator (57) zugeführt wird, der außerdem ein Dreiecksignal empfängt, wobei das impulsbreitenmodulierte Signal am Ausgang des Komparators (57) erzeugt wird.
    13. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das impulsbreitenmodulierte Signal ein Ventil (21) regelt, wodurch ein Druck innerhalb des Kompressors (lo) variiert wird, der seinerseits die Kompressorverdrängung bestimmt.
    809818/0944
DE2748484A 1976-11-01 1977-10-28 Kältemittelanlage Expired DE2748484C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/737,233 US4102150A (en) 1976-11-01 1976-11-01 Control system for refrigeration apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2748484A1 true DE2748484A1 (de) 1978-05-03
DE2748484C2 DE2748484C2 (de) 1986-02-20

Family

ID=24963098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2748484A Expired DE2748484C2 (de) 1976-11-01 1977-10-28 Kältemittelanlage

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4102150A (de)
JP (1) JPS6025285B2 (de)
AU (1) AU512578B2 (de)
BR (1) BR7707268A (de)
CA (1) CA1087278A (de)
DE (1) DE2748484C2 (de)
FR (1) FR2369522A1 (de)
GB (1) GB1586808A (de)
IT (1) IT1088178B (de)
MX (1) MX144590A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3215997A1 (de) * 1981-04-30 1982-11-25 Nippondenso Co., Ltd., Kariya, Aichi Fahrzeug-kuehlsystem
DE3503471A1 (de) * 1984-02-02 1985-08-08 Sanden Corp., Isesaki, Gunma Foerdermengen-steuervorrichtung fuer einen kuehlmittelverdichter mit foerdermengen-einstellvorrichtung

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4459519A (en) * 1974-06-24 1984-07-10 General Electric Company Electronically commutated motor systems and control therefor
JPS5531654A (en) * 1978-08-29 1980-03-06 Hitachi Ltd Control system in air conditioner for automobile
US4234926A (en) * 1978-12-05 1980-11-18 Sealand Service Inc. System & method for monitoring & diagnosing faults in environmentally controlled containers, such system and method being especially adapted for remote computer controlled monitoring of numerous transportable containers over existing on-site power wiring
US4337818A (en) * 1979-06-18 1982-07-06 Eaton Corporation Vehicle temperature control system
JPS57201714A (en) * 1981-06-01 1982-12-10 Nippon Denso Co Ltd Adjusting method of cooling capability in air conditioning device for automobile
JPS58126212A (ja) * 1982-01-18 1983-07-27 Mitsubishi Electric Corp 自動車用空気調和装置の制御装置
JPS59167655A (ja) * 1983-03-15 1984-09-21 三菱自動車工業株式会社 省動力オ−トエアコン制御装置
US4734872A (en) * 1985-04-30 1988-03-29 Temptronic Corporation Temperature control for device under test
AU567636B2 (en) * 1985-05-31 1987-11-26 Toshiba, Kabushiki Kaisha Air conditioner with temperature control
JPH0760005B2 (ja) * 1985-10-21 1995-06-28 日本電装株式会社 空調用冷凍サイクル制御装置
JPS62184916A (ja) * 1986-02-07 1987-08-13 Sanden Corp 可変容量圧縮機を有する冷房装置
US4848101A (en) * 1986-03-19 1989-07-18 Diesel Kiki Co., Ltd. Method and system for controlling capacity of variable capacity wobble plate compressor
US4784213A (en) * 1986-04-08 1988-11-15 Temptronic Corporation Mixing valve air source
JP2503424B2 (ja) * 1986-07-17 1996-06-05 株式会社豊田自動織機製作所 冷凍サイクルにおける蒸発温度の制御方法
JPS6370421U (de) * 1986-10-29 1988-05-11
JP2516986B2 (ja) * 1987-07-06 1996-07-24 株式会社豊田自動織機製作所 車両空調用冷凍回路
JPS63173717A (ja) * 1987-12-25 1988-07-18 Nippon Denso Co Ltd 自動車用冷凍サイクル制御装置
JPH02274612A (ja) * 1989-04-17 1990-11-08 Sanden Corp 自動車用空調装置の制御装置
JP2526318Y2 (ja) * 1990-12-28 1997-02-19 サンデン株式会社 冷凍・冷房装置
US5143450A (en) * 1991-02-01 1992-09-01 Aetrium, Inc. Apparatus for handling devices under varying temperatures
US5263775A (en) * 1991-02-01 1993-11-23 Aetrium, Inc. Apparatus for handling devices under varying temperatures
US6209333B1 (en) * 1996-01-22 2001-04-03 Rene F. Bascobert Mobile air conditioning system and control mechanism
US6073456A (en) * 1997-10-09 2000-06-13 Denso Corporation Air-conditioning device for hybrid vehicle
JP4118414B2 (ja) 1998-10-29 2008-07-16 サンデン株式会社 可変容量圧縮機の容量制御弁の制御回路
US6505475B1 (en) 1999-08-20 2003-01-14 Hudson Technologies Inc. Method and apparatus for measuring and improving efficiency in refrigeration systems
FR2802472B1 (fr) 1999-12-17 2002-08-09 Valeo Climatisation Procede de controle de l'etat d'une boucle de climatisation de vehicule automobile comprenant un compresseur a debit variable
FR2802473B1 (fr) * 1999-12-17 2002-08-09 Valeo Climatisation Procede pour controler la charge de fluide refrigerant d'une boucle de climatisation de vehicule
JP4327331B2 (ja) * 2000-04-21 2009-09-09 サンデン株式会社 車両空調装置用可変容量斜板式圧縮機の制御装置
US6601397B2 (en) 2001-03-16 2003-08-05 Copeland Corporation Digital scroll condensing unit controller
US6892546B2 (en) 2001-05-03 2005-05-17 Emerson Retail Services, Inc. System for remote refrigeration monitoring and diagnostics
US6668240B2 (en) 2001-05-03 2003-12-23 Emerson Retail Services Inc. Food quality and safety model for refrigerated food
US6889173B2 (en) * 2002-10-31 2005-05-03 Emerson Retail Services Inc. System for monitoring optimal equipment operating parameters
US7201008B2 (en) * 2003-05-05 2007-04-10 Carrier Corporation Vapor compression system performance enhancement and discharge temperature reduction in the unloaded mode of operation
BRPI0413921B1 (pt) 2003-08-25 2017-12-12 Computer Process Controls, Inc. Method and refrigeration system
US7412842B2 (en) 2004-04-27 2008-08-19 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor diagnostic and protection system
US7275377B2 (en) 2004-08-11 2007-10-02 Lawrence Kates Method and apparatus for monitoring refrigerant-cycle systems
EP1851959B1 (de) 2005-02-21 2012-04-11 Computer Process Controls, Inc. Kontroll- und beobachtungssystem für unternehmen
US7665315B2 (en) 2005-10-21 2010-02-23 Emerson Retail Services, Inc. Proofing a refrigeration system operating state
US7752854B2 (en) 2005-10-21 2010-07-13 Emerson Retail Services, Inc. Monitoring a condenser in a refrigeration system
US7596959B2 (en) 2005-10-21 2009-10-06 Emerson Retail Services, Inc. Monitoring compressor performance in a refrigeration system
US7594407B2 (en) 2005-10-21 2009-09-29 Emerson Climate Technologies, Inc. Monitoring refrigerant in a refrigeration system
US7752853B2 (en) 2005-10-21 2010-07-13 Emerson Retail Services, Inc. Monitoring refrigerant in a refrigeration system
US8590325B2 (en) 2006-07-19 2013-11-26 Emerson Climate Technologies, Inc. Protection and diagnostic module for a refrigeration system
US20080216494A1 (en) 2006-09-07 2008-09-11 Pham Hung M Compressor data module
US20090037142A1 (en) 2007-07-30 2009-02-05 Lawrence Kates Portable method and apparatus for monitoring refrigerant-cycle systems
US9140728B2 (en) 2007-11-02 2015-09-22 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor sensor module
US8082747B2 (en) * 2008-12-09 2011-12-27 Thermo King Corporation Temperature control through pulse width modulation
AU2010253739B2 (en) 2009-05-29 2015-07-16 Emerson Climate Technologies Retail Solutions, Inc. System and method for monitoring and evaluating equipment operating parameter modifications
US20110112814A1 (en) * 2009-11-11 2011-05-12 Emerson Retail Services, Inc. Refrigerant leak detection system and method
US9453669B2 (en) * 2009-12-08 2016-09-27 Thermo King Corporation Method of controlling inlet pressure of a refrigerant compressor
EP2681497A4 (de) 2011-02-28 2017-05-31 Emerson Electric Co. Hvac-überwachung und diagnose für haushaltsanwendungen
US8964338B2 (en) 2012-01-11 2015-02-24 Emerson Climate Technologies, Inc. System and method for compressor motor protection
US9310439B2 (en) 2012-09-25 2016-04-12 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor having a control and diagnostic module
US9803902B2 (en) 2013-03-15 2017-10-31 Emerson Climate Technologies, Inc. System for refrigerant charge verification using two condenser coil temperatures
US9638436B2 (en) 2013-03-15 2017-05-02 Emerson Electric Co. HVAC system remote monitoring and diagnosis
US9551504B2 (en) 2013-03-15 2017-01-24 Emerson Electric Co. HVAC system remote monitoring and diagnosis
CA2908362C (en) 2013-04-05 2018-01-16 Fadi M. Alsaleem Heat-pump system with refrigerant charge diagnostics

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3803863A (en) * 1972-06-20 1974-04-16 Borg Warner Control system for refrigeration compressor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3559422A (en) * 1968-12-09 1971-02-02 Holzer Patent Ag Means for regulating the temperature of refrigerators
US3609989A (en) * 1970-04-15 1971-10-05 Westinghouse Electric Corp Control for refrigeration system centrifugal compressor
US3667245A (en) * 1970-06-08 1972-06-06 James Peter Till Fan and clutch control circuit for an air conditioner
US3780532A (en) * 1971-09-17 1973-12-25 Borg Warner Temperature control system for centrifugal liquid chilling machines

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3803863A (en) * 1972-06-20 1974-04-16 Borg Warner Control system for refrigeration compressor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3215997A1 (de) * 1981-04-30 1982-11-25 Nippondenso Co., Ltd., Kariya, Aichi Fahrzeug-kuehlsystem
DE3503471A1 (de) * 1984-02-02 1985-08-08 Sanden Corp., Isesaki, Gunma Foerdermengen-steuervorrichtung fuer einen kuehlmittelverdichter mit foerdermengen-einstellvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
IT1088178B (it) 1985-06-10
FR2369522B1 (de) 1983-02-18
JPS6025285B2 (ja) 1985-06-17
CA1087278A (en) 1980-10-07
AU512578B2 (en) 1980-10-16
DE2748484C2 (de) 1986-02-20
FR2369522A1 (fr) 1978-05-26
US4102150A (en) 1978-07-25
GB1586808A (en) 1981-03-25
BR7707268A (pt) 1978-07-11
MX144590A (es) 1981-10-28
AU3002877A (en) 1979-05-03
JPS5357634A (en) 1978-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2748484A1 (de) Kuehlsystem
DE2757832C2 (de) Kühlanlage mit geschlossenem Kältemittelkreis
DE2808356C2 (de) Regeleinrichtung für Klimaanlagen
DE2950264C2 (de)
DE69421901T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines entspannungsventils
DE3215997C2 (de)
DE69118924T2 (de) Hochdruckregelung in einem transkritischen dampfkompressionskreis
DE2954077C2 (de)
DE3832226C2 (de)
DE3002165C2 (de)
DE2824278A1 (de) Kuehlsystem mit luftgekuehltem kondensator fuer die betriebsarten vollast und teillast
DE3716393A1 (de) Kaelteanlage
DE3706152A1 (de) Verfahren zur steuerung einer kraftfahrzeugklimaanlage und kraftfahrzeugklimaanlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE3925090A1 (de) Verfahren zum betrieb einer kaelteanlage
DE3829096C2 (de)
DE3139044C1 (de) Kaelte- oder Waermepumpenkreislauf
WO2001075281A1 (de) Kühlkreislauf
DE69507533T2 (de) Klimaanlage mit Wärmepumpe
DE2911068C2 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Belastung eines Kompressors
DE60212502T2 (de) Kältekreislauf
DE3816500C2 (de)
DE2652888C2 (de) Kältemaschine
DE4121379A1 (de) Verfahren zum betreiben einer kuehleinrichtung fuer eine brennkraftmaschine und kuehleinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE951815C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Kompressions-Kaelteanlage
WO2005017327A1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines thermostaten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DIESEL KIKI CO. LTD., TOKIO/TOKYO, JP

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZEXEL CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HAUCK, H., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., 8000 MUENCHEN GRAALFS, E., DIPL.-ING., 2000 HAMBURG WEHNERT, W., DIPL.-ING., 8000 MUENCHEN DOERING, W., DIPL.-WIRTSCH.-ING. DR.-ING., PAT.-ANWAELTE, 4000 DUESSELDORF