DE2747964C2 - Steuerverfahren für einen dreiphasigen selbstgeführten Wechselrichter - Google Patents

Steuerverfahren für einen dreiphasigen selbstgeführten Wechselrichter

Info

Publication number
DE2747964C2
DE2747964C2 DE2747964A DE2747964A DE2747964C2 DE 2747964 C2 DE2747964 C2 DE 2747964C2 DE 2747964 A DE2747964 A DE 2747964A DE 2747964 A DE2747964 A DE 2747964A DE 2747964 C2 DE2747964 C2 DE 2747964C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
control
inverter
phase
triangular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2747964A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2747964A1 (de
Inventor
Ludwig Dipl.-Ing. Dr. 6800 Mannheim Abraham
Armando Dipl.-Ing.Dr. 6840 Lampertheim Moschetti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical BBC Brown Boveri AG Germany
Priority to DE2747964A priority Critical patent/DE2747964C2/de
Priority to AT0749178A priority patent/AT363560B/de
Priority to IT51623/78A priority patent/IT1106139B/it
Priority to NL7810648A priority patent/NL7810648A/xx
Priority to NO783608A priority patent/NO148504C/no
Priority to US05/954,833 priority patent/US4228491A/en
Publication of DE2747964A1 publication Critical patent/DE2747964A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2747964C2 publication Critical patent/DE2747964C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/505Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/515Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/525Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of output waveform or frequency
    • H02M7/527Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of output waveform or frequency by pulse width modulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Description

a) durch entsprechend ausgebildeten Verlauf der dreieckförmigen Steuerspannung abwechselnd jeweils nur in einer der drei Phasen (R, 5 oder T) in einem maximal 60° elektrisch breiten Pulsbereich (A 1, A 2) gepulst bzw. getaktet wird,
b) jeweils der Pulsbereich in symmetrischer Lage dem Maximum bzw. dem Minimum der Grundschwingungsspannung jeder Phase (R, S. T) zugeordnet ist und
c) die 120° elektrisch breiten Spannungsblöcke der anderen nichtgepulsten Phasen dabei jeweils unzerlegt bleiben.
2. Steuerverfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Steuerspannungsverlauf mit einem Maximum bei 30° und Minima bei 0°, 60°.
3. Steuerverfahren nach,Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Steuerspannungsverlauf mit Maxima bei 15°,45° und Minima bei 0°, 30°,60°.
4. Steuerverfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Steuerspannungsverlauf mit Maxima bei 10°, 30°, 50° und Minima bei 0°, 20°,40°, 60°.
5. Steuerverfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Steuerspannungsveriauf mit Maxima bei 0°, 60° und einem Minima bei 30".
6. Steuerverfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Steuerspannungsverlauf mit Maxima bei 0°, 30°, 60° und Minima bei 15°,45°.
7.Steuerverfahren nach Anspruch !,gekennzeichnet durch einen Steuerspannungsverlauf mit Maxima bei 0°, 20°, 40°, 60° und Minima bei 10°,30°,50".
8. Steuerverfahren nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem für verschiedene Betriebsbereiche verschiedene Taktverhältnisse zwischen der Taktfrequenz der Steuerspannung und der Frequenz der Grundschwingungsspannung eingestellt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei Taktverhältnissen am Anfang bzw. am Ende der 60° breiten Pulsbereiche umgeschaltet wird.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Steuerverfahren für einen dreiphasigen selbstgeführten Wechselrichter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein solches Steuerverfahren für einen dreiphasigen selbstgeführten Wechselrichter ist aus A. Schönung, H. Stemmler, »Geregelter Drehstrom-Umkchrantricb mit gesteuertem Umrichter nach dem Unterschwingungsverfahren«, BBC-Nachrichten, Band 46, 1964,
Heft 12, Seite 699 bis 721 bekannt
Bei den bekannten Verfahren zur Steuerung von Wechselrichtern nach dem Unterschwingungsverfahren können zwei verschiedene Typen unterschieden werden:
Die Umschaltpunkte der Wechselrichterphasen werden aus den Schnittpunkten einer sinus-, rechteck- oder trapezförmigen Sollwertspaniiung und einer Dreieckspannung höherer Frequenz abgeleitet (BBC-Nachrichten. Band 46 (1964), Heft 12, Seite 699 bis 721, weiterhin auch H. W. van den Boom, E. Kohlhuber, »Beanspruchung von Thyristoren in Wechselrichterschaltungen«, VDE-Buchreihe Band 11. 1966, VDE-Verlag GmbH, Berlin. Seite 135 bis 149 sowie weiterhin E. Müller,
t5 F. Ricke, »Die Auswirkung verschiedener Steuertechniken des Unterschwingungsverfahrens auf die Wechselrichter-Ausgangsspannung«, Brown Boveri Mitteilungen, Band 60 (1973), Heft 1, Seite 35 bis 44). Die SoIlwcrtspannung kann hierbei mit der Dreieckspannung synchronisiert sein oder nicht Die Phasenspannungen können nicht nur zwischen positiver und negativer Polarität einer Spannung geändert werden, sondern außer dem Wert Null zwei verschieden hohe Spannungen beider Polaritäten einnehmen (BBC-Nachrichten, Band 46 (1964), Heft 12, Seite 699 bis 721, Bilder 3 und 4). Dabei können durch einfache Steuermaßnahmen die Oberwellen beachtlich vermindert werden. Sie lassen sich bestimmen, wenn die im bekannten Fall für die einzelnen Phasen eingesetzten Teilwechselrichter reproduzierbar geschaltet werden. Die entsprechenden Schaltzeitpunkte der Wechselrichter werden durch die Überlagerung der vorgenannten Spannungen festgelegt. Grundfrequenz und -amplitude der dreiphasigen Wechselrichterausgangsspannung werden dabei durch die Sollwertspannungen vorgegeben, während die Taktfrequenz von der Dreieckspannung festgelegt wird. Man geht also von einer festen Frequenz der Dreieckspannung aus, und der z. B. sinusförmige Sollwert wird geändert. Im Ergebnis ist somit die Lage der Umschaltzeitpunkte innerhalb der positiven bzw. negativen Halbschwingung der Wechselrichtcrphasenspannung nicht auf einen bestimmten Bereich der Halbschwingungen beschränkt. Man spricht daher auch von einer »freien Taktung«.
Bei einem anderen bekannten Verfahren werden die Umschaltzeitpunkte der Wechselrichterphasenspannung so gelegt, daß eine oder mehrere Oberschwingungen nicht auftreten (Zeitschrift »ELEKTRiE«, 29 (1975), Heft 1, Seiten 35 bis 37; IEEE Transactions on Industrie Applications, Vol. la—10, Nr. 1 vom Januar/Februar 1974, Seiten 117 bis 122; ETZ-A, Band 93 (1972), Heft 9, Seiten 528 bis 530; IEEE Transactions on Industrie Applications, Vol. la—9, Nr. 3 vom Mai/Juni 1973, Seiten 310 bis 317 sowie Nr. 5 vom September/Oktober 1974, Seiten 666 bis 673). Bei diesem bekannten Steuerverfahren hängt die Lage der Umschaltwinkel (d. h. die Pulse der Wechselrichterspannung) von den eliminierten Oberschwingungen ab.
Gleiches gilt für ein weiterhin noch bekanntes Verfahren, bei dem den jeweils 120° breiten Blöcken einer
bo Phase schmale Stromblöcke entnommen und einer anderen, sonst stromlosen Phase der Maschine eingeprägt werden, was zyklisch für alle 120°-Blöcke aller Phasen geschieht. Dieser genannte Stromblock von 120° el Dauer wird in Einzelblöcke symmetrisch zu seiner Mittelli-
b5 nie zerlegt. Die minimale Breite des unzerlegten mittleren Stromblockes beträgt 60°el (ETZ-A, Band 97 (1976), Heft 11, Seiten 6b3 bis 667 sowie DE-OS 25 31 255).
Bei dem erstgenannten Verfahrenstyp mit »freier
Taktung« sind je Phase relativ viel Umschallungen vorzunehmen. Bei dem zweiten Verfahrenstyp ergibt sich bei gewünschter Änderung der zu eliminierenden Oberschwingungen eine relativ aufwendige Steuereinrichtung.
Der Erfindung liegt, ausgehend von dem eingangs beschriebenen Steuerverfahren, die Aufgabe zugrunde, die Oberschwingungen der Wechselrichterausgangsspannung und die Anzahl der notwendigen Umschaltungen zu reduzieren.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
R, S, T sind die üblichen Phasenbezeichnungen des Drehstromsystems.
Vorteilhafte Steuerspannungsverläufe sind in den Unteransprüchen 2 bis 7 gekennzeichnet. Durch die Steuerkennlinien werden die Umschaltzeitpunkte der einzelnen Thyristoren im Wechselrichter fest vorgesehen.
Vorzugsweise werden wie auch im eingangs beschriebenen bekannten Fall für verschiedene Beiriebsbereiche verschiedene Taktverhältnisse zwischen der Taktfrequenz und der Frequenz der Grundschwingungsspannung eingestellt. Erfindungsgemäß wird die Umschaltung zwischen zwei Taktverhältnissen dabei am Anfang bzw. Ende der 60° breiten Pulsbereiche der einzelnen Phasen vorgenommen.
Unter »Taktverhältnis« wird hier das Verhältnis der mittleren Frequenz der Umschaltungen pro Phase zur Grundfrequenz, d. h. der Frequenz der Grundschwingungsspannung, verstanden. Es entspricht der Hälfte der Zahl der Umschaltungen in einer Phase pro Periode.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen verringern sich aufgrund der Eingrenzung der Pulsbereiche auf eine Breite von 60° symmetrisch zum Maximum und Minimum der Grundschwingungsspannung die unerwünschten Oberschwingungen in der Ausgangsspannung des Wechselrichters bei gleichem Taktverhältnis gegenüber den eingangs beschriebenen Steuerverfahren, Gleichzeitig kann die Anzahl der notwendigen Umschaltungen der einzelnen Thyristoren im Wechselrichter gegenüber allen bisher bekannten Verfahren zum Steuern von Wechselrichtern verringert werden.
Die Erfindung wird ergänzend anhand der in den Zeichnungen gezeigten Zeitdiagramme für die Phasenpotentiale und die Grundschwingungen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 den prinzipiellen Verlaufeines Phasenpotentials u,,h zur Kennzeichnung der Bereiche, in denen gepulst wird und die Lage der anzunähernden Grundschwingung Uc für eine einpulsige Schaltung,
F i g. 2 den prinzipiellen Verlauf der Wechselrichterspannung υμ/zur Kennzeichnung der Bereiche, in denen gepulst wird sowie die Lage der anzunähernden Grundschwingung Uc für eine mehrpulsige Schaltung,
Fig.3 Steuerkennlinien für Wechselrichter mit zwei möglichen Spannungsausgangszuständen und
Fig.4 Steuerkennlinien für Wechselrichter mit drei möglichen Spannungsausgangszuständen.
In beiden Figuren bedeuten A 1 — Bereich der positiven Halbschwingung, in der gepulst wird, Al— Bereich der negativen Halbschwingung, in der gepulst wird.
Gemäß Fig. 1 wird mittels einer einpulsigcn Schaltung zwischen einem positiven und einem negativen Spannungswert für einen 60°el-Bereich umgeschaltet. Dies kann z. B. mittels der aus der VDE-Buchreihe Band 11, 1966, Seite 135 bis 149, Bild 5, für eine Phase angegebenen, natürlich auf drei Phasen erweiterbaren sperrspannungsfreien Schaltung realisiert weiden. Zur Bestimmung der Umschaltzeitpunkte wird eine zu 90° bzw. 270° der einzelnen Phasen symmetrische Steuerkennlinie (Fig.3) mit dem jeweils entsprechenden Spannungssollwert verglichen.
Das Sieuerverfahren gemäß F i g. 2 gilt für versetzt gepulste Wechselrichter (mehrpulsige Schaltung) und kann z. B. mit einer Schaltung gemäß BBC-Nachrichten, Band 46,1964, Heft 12, Seite 699 bis 721, Bild 4, realisiert werden. Die Umschaltzeitpunktc werden durch den
ίο Vergleich von einer zu 90° bzw. 270° der resultierenden Spannungen uw symmetrischen Steuerkennlinie (F i g. 4) mit den entsprechenden Spannungssollwerten bestimmt. Es wird dabei zwischen einem positiven Spannungswert, Spannung Null und einem negativen Spannungswert umgeschaltet
Die. F i g. 1 und 2 beziehen sich jeweils auf drei Einbrüche bzw. drei Pulse in den 60° el-Bereichen A 1 und A 2, wozu die untere Steuerkennlinie der F i g. 3 bzw. die der F ig. 4 gehört
In F i g. 3 sind spezielle dreieckförmige Steuerkennlinien für Wechselrichter mit zwei möglichen Spannungsausgangszusländen dargestellt. Die dreieckförmige Steuerkennlinie im oberen Bild besitzt ein Maximum bei φ = 30° sowie Minima bei φ - 0", 60°. Bei Vergleich dieser Steuerkennlinie mit einer sinusförmigen Sollwertspannung ergeben sich zwei Schnittpunkte und damit jeweils ein Spannungs-Einbruch in den 60° breiten Pulsbereichen. Im mittleren Bild ist eine dreieckförmige Steuerkennlinie mit Maxima bei φ — 15°, 45° und Mini-
JO ma bei φ - 0°, 30°, 60° dargestellt. Bei Vergleich dieser Steuerkennlinie mit einer sinusförmigen Sollwertspannung ergeben sich vier Schnittpunkte und damit jeweils zwei Spannungs-Einbrüche in den 60° breiten Pulsbereichen. Im unteren Bild ist eine dreieckförmige Steuer-
J5 kennlinie mit Maxima bei φ = 10°, 30°, 50° und Minima bei φ « 0°, 20°, 40°, 60° dargestellt. Bei Vergleich dieser Steuerkennlinie mit einer sinusförmigen Sollwertspannung ergeben sich sechs Schnittpunkte und damit jeweils drei Spannungs-Einbrüche in den 60° breiten
Pulsbereichen, wie auch in F i g. 1 dargestellt.
In F i g. 4 sind spezielle dreieckförmige Steuerkennlinien für Wechselrichter mit drei möglichen Spannungs-Ausgangszuständen dargestellt. Die dreieckförmige Steuerkennlinie im oberen Bild besitzt Maxima bei φ = 0°, 60° und ein Minimum bei φ = 30°. Bei Vergleich dieser Steuerkennlinie mit einer sinusförmigen Sollwertspannung ergeben sich zwei Schnittpunkte und damit jeweils ein Puls in den 60° breiten Pulsbereichen. Im mittleren Bild ist eine dreieckförmige Steuerkennlinie mit Maxima bei φ - 0°, 30°, 60° und bei Minima bei φ - 15°, 45° dargestellt. Bei Vergleich dieser Steuerkennlinie mit einer sinusförmigen Sollwertspannung ergeben sich vier Schnittpunkte und damit jeweils zwei Pulse in den 60° breiten Pulsbereichen. Im unteren Bild ist eine dreieckförmige Steuerkennlinie mit Maxima bei φ - 0°, 20°, 40", 60° und Minima bei φ - 10°, 30°, 50° dargestellt. Bei Vergleich dieser Steuerkennlinie mit einer sinusförmigen Sollwertspannung ergeben sich sechs Schnittpunkte und damit jeweils drei Pulse in den 60°
bo breiten Pulsbereichen, wie auch in F i g. 2 dargestellt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

ff ft·' Patentansprüche:
1. Steuerverfahren für einen dreiphasigen selbstgeführten Wechselrichter, der aus einer Gleichspannungsquelle gespeist wird und bei dem die Grundschwingung der Ausgangsspannung in Frequenz und Amplitude durch Pulsbreitenmodulation nach dem Unterschwingungsverfahren einstellbar ist, wobei die Umschaltzeitpunkte der Wechselrichterphasen aus den Schnittpunkten einer sinus-, rechteck- oder trapezförmigen Sollwertspannung und einer dreieckförmigen Steuerspannung höherer Frequenz abgeleitet werden, dadurch gekennzeichnet, daß
DE2747964A 1977-10-26 1977-10-26 Steuerverfahren für einen dreiphasigen selbstgeführten Wechselrichter Expired DE2747964C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2747964A DE2747964C2 (de) 1977-10-26 1977-10-26 Steuerverfahren für einen dreiphasigen selbstgeführten Wechselrichter
AT0749178A AT363560B (de) 1977-10-26 1978-10-18 Impulssteueranordnung fuer einen dreiphasigen selbstgefuehrten wechselrichter
IT51623/78A IT1106139B (it) 1977-10-26 1978-10-24 Perfezionamento nei sistemi ondulatori trifase
NL7810648A NL7810648A (nl) 1977-10-26 1978-10-25 Besturingswerkwijze voor een driefasige zelfregelende wisselrichter.
NO783608A NO148504C (no) 1977-10-26 1978-10-25 Pulsstyreanordning for en trefaset selvfoerende vekselretter
US05/954,833 US4228491A (en) 1977-10-26 1978-10-26 Control method for a three-phase self-excited inverter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2747964A DE2747964C2 (de) 1977-10-26 1977-10-26 Steuerverfahren für einen dreiphasigen selbstgeführten Wechselrichter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2747964A1 DE2747964A1 (de) 1979-05-03
DE2747964C2 true DE2747964C2 (de) 1984-12-13

Family

ID=6022289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2747964A Expired DE2747964C2 (de) 1977-10-26 1977-10-26 Steuerverfahren für einen dreiphasigen selbstgeführten Wechselrichter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4228491A (de)
AT (1) AT363560B (de)
DE (1) DE2747964C2 (de)
IT (1) IT1106139B (de)
NL (1) NL7810648A (de)
NO (1) NO148504C (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3007629A1 (de) * 1980-02-29 1981-09-10 Standard Elektrik Lorenz Ag Verfahren und anordnung zur erzeugung eines dreiphasendrehstromes durch wechselrichten
US4443842A (en) * 1982-03-05 1984-04-17 Westinghouse Electric Corp. Inverter firing control with compensation for variable switching delay
US4502105A (en) * 1983-04-29 1985-02-26 Westinghouse Electric Corp. Inverter firing control with pulse averaging error compensation
US4504899A (en) * 1983-04-29 1985-03-12 Westinghouse Electric Corp. Inverter firing control with error compensation
GB2601163B (en) 2020-11-20 2023-02-08 Yasa Ltd Method and apparatus for generating a three-phase voltage

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2112186C3 (de) * 1971-03-13 1975-05-07 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren zur Bildung der Steuersignale eines Pulswechselrichters für die Drehzahlsteuerung von Drehfeldmaschinen sowie eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
US3710229A (en) * 1971-06-11 1973-01-09 Westinghouse Electric Corp Integrator controlled inverter
JPS5341331B2 (de) * 1973-12-18 1978-11-02
GB1504313A (en) * 1974-03-11 1978-03-15 Nippon Telegraph & Telephone Inverter controlling device
DE2531255A1 (de) * 1975-07-12 1977-01-27 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zur steuerung eines selbstgefuehrten wechselrichters mit eingepraegtem strom

Also Published As

Publication number Publication date
IT1106139B (it) 1985-11-11
NO148504B (no) 1983-07-11
NL7810648A (nl) 1979-05-01
IT7851623A0 (it) 1978-10-24
NO783608L (no) 1979-04-27
AT363560B (de) 1981-08-10
NO148504C (no) 1983-10-19
DE2747964A1 (de) 1979-05-03
US4228491A (en) 1980-10-14
ATA749178A (de) 1981-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3816444C2 (de)
EP0334112B1 (de) Pulsumrichtergespeiste Drehfeldmaschine
EP1759450B1 (de) Oberschwingungsarme mehrphasige umrichterschaltung
DE3521082A1 (de) Wechselrichter und verfahren zu seinem betrieb
DE2112186C3 (de) Verfahren zur Bildung der Steuersignale eines Pulswechselrichters für die Drehzahlsteuerung von Drehfeldmaschinen sowie eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2747964C2 (de) Steuerverfahren für einen dreiphasigen selbstgeführten Wechselrichter
DE3875962T2 (de) Regelung eines wechselstrommotors, insbesondere bei niedrigen geschwindigkeiten.
DE3012330A1 (de) Impulsbreitenmodulierter wechselrichter und betriebsverfahren
EP0373381B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines dreiphasigen Wechselrichters
DE2856574C2 (de)
DE19701191B4 (de) Spannungumformeranordnung und Verfahren zu ihrer Steuerung
EP0534242B1 (de) Verfahren zur Reduzierung von Spannungsschwingungen eines Zwischenkreismittenanschlusses eines Dreipunktumrichters
DE2509177A1 (de) Schaltungsanordnung mit einer anzahl von umrichtern, insbesondere von direktumrichtern in sternschaltung
EP0502226A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von Maschinenströmen einer stromrichtergespeisten Drehfeldmaschine
EP0534285B1 (de) Saugkreis-Schaltungsanordnung
DE2739918C2 (de) Stromrichteranordnung
EP0440852B1 (de) Steuerverfahren und Steuersatz zur Dämpfung von Resonanzschwingungen eines Parallelschwingkreises für einen Pulswechselrichter eines Stromzwischenkreisumrichters
DE2423601C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ansteuerung der steuerbaren Hauptventile zweier Wechselrichter
DE2543066A1 (de) Betriebsverfahren fuer eine stromrichteranordnung
DE2554222A1 (de) Verfahren zum steuern eines dreiphasigen wechselrichters und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1616450B2 (de) Mischschaltung
EP0491690B1 (de) Pulssteuerverfahren für einen mehrstufigen wechselrichter
DE2106146A1 (de) Dreiphasiger Wechselrichter
DE2931878C2 (de) Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung eines Dreiphasen-Asynchronmotors
DE2903575C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ABRAHAM, LUDWIG, DIPL.-ING., 6800 MANNHEIM, DE MOSCHETTI, ARMANDO, DIPL.-ING.DR., 6840 LAMPERTHEIM,DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE