DE2743549A1 - Kohlevergaser und verfahren zu seinem betrieb - Google Patents

Kohlevergaser und verfahren zu seinem betrieb

Info

Publication number
DE2743549A1
DE2743549A1 DE19772743549 DE2743549A DE2743549A1 DE 2743549 A1 DE2743549 A1 DE 2743549A1 DE 19772743549 DE19772743549 DE 19772743549 DE 2743549 A DE2743549 A DE 2743549A DE 2743549 A1 DE2743549 A1 DE 2743549A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
combustion
chamber
slag
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772743549
Other languages
English (en)
Other versions
DE2743549C3 (de
DE2743549B2 (de
Inventor
David Frank Eales
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British Gas PLC
Original Assignee
British Gas Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Gas Corp filed Critical British Gas Corp
Priority to DE19772743549 priority Critical patent/DE2743549C3/de
Publication of DE2743549A1 publication Critical patent/DE2743549A1/de
Publication of DE2743549B2 publication Critical patent/DE2743549B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2743549C3 publication Critical patent/DE2743549C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/06Continuous processes
    • C10J3/08Continuous processes with ash-removal in liquid state
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • C10J3/32Devices for distributing fuel evenly over the bed or for stirring up the fuel bed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/74Construction of shells or jackets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/74Construction of shells or jackets
    • C10J3/76Water jackets; Steam boiler-jackets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/82Gas withdrawal means
    • C10J3/84Gas withdrawal means with means for removing dust or tar from the gas
    • C10J3/845Quench rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/093Coal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0956Air or oxygen enriched air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0959Oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0973Water
    • C10J2300/0976Water as steam

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Description

  • Kohlevergaser und Verfahren
  • zu seinem Betrieb Die Erfindung bezieht sich auf Kohlevergasungsanlagen und insbesondere auf eine Brenner- und Löschkammeranordnung für die Verwendung bei einem Verschlackungs-Kohlevergaser derjenigen Bauart, bei welcher Kohle oder ein anderer kohlenstoffhaltiger Brennstoff in den oberen Teil eines säulenartigen Vergasungskessels eingeführt und unter hohem Druck und hoher Temperatur mittels Sauerstoff und Dampf, die nahe dem Brennstoffbett über Blasdüsen eingegeben werden, vergast wird. Die Restasche sammelt sich als Schlacken- und Eisenschmelze im Feuerraum des Vergaserkessels, aus welchem sie periodisch nach unten durch einen Schlackenauslaß bzw. eine Schlackenabstichöffnung im Feuerraum in Wasser abgelassen wird, das in einer Löschkammer enthalten ist (allgemein bekannt als Schlackenabstich). Gewöhnlich wird das Schlacken- und Eisenschmelzbad dadurch im Feuerraum gehalten, daß heiße Verbrennungsprodukte von einem unterhalb der Schlackenabstichöffnung angeordneten Brenner durch die Abstichöffnung nach oben gerichtet werden, um Schlacke und Eisen im Feuerraum zurückzuhalten, wobei der Abstich der Schlacken-und Eisenschmelze dadurch eingeleitet und gesteuert wird, daB der Brennerausgang gestoppt oder reduziert und der Druck in der Löschkammer durch kontrolliertes Entlüften zur Atmosphäre über ein Entlüftungssystem reduziert wird, um eine Druckdifferenz zwischen der Löschkammer und dem Vergaserkessel zu erzeugen.
  • Beispiele derartiger Schlackenvergaseranlagen sind in der GB-PS 977 122 sowie in den Gas Council Research Communications Nummer GC 50 und GC 112 beschrieben.
  • Einige Ausführungsformen von Schlackenabstichbrennern,die zur Verwendung in derartigen Vergasern gebaut sind, sind vom Tangentialdüsen-Mischtyp, d.h. von der Bauart, bei welcher brennbare Produkte separat dem Brenner zugeführt und außerhalb der Brennerteile gemischt werden, um eine stabile Flamme zu erzeugen.
  • Schwierigkeiten traten in den oberen Bereichen der Löschkammer oberhalb des Wasserspiegels bei Verwendung dieser Ausführungsformen von Brennern insofern auf, als diese die Tendenz zeigten,einen Teil der Flamme in den Bereich oberhalb des Wasserspiegels nach unten zu richten, wodurch eine Überhitzung der Löschkammerwandung und anderer Bereiche in der oberen Kammer verursacht wurde.
  • Eine weitere Schwierigkeit bei solchen Brennern besteht darin, daB die Verbrennungsprodukte vom Brenner, die oberhalb des Wasserspiegels zirkulieren, bevor sie durch das Schlackenabstichloch hindurchgelangen, das Bestreben haben, die Produkte zu kühlen und daher beim Durchtritt durch das Loch die geschmolzene Schlacke zu kühlen und feste Schlacke innerhalb des Abstichloches zu bilden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Löschkammer- und Brenneranordnung zu schaffen, die den oben erwähnten Schwierigkeiten weniger ausgesetzt ist.
  • Dies wird bei einem Verschlackungs-Kohlevergaser der oben genannten Gattung erfindungsgemäß dadurch erreicht, daB eine Sekunda"rzufuhr von die Verbrennung unterstützendem Gas, das mindestens einen Teil des für die Verbrennung am Brenner benötigten Sauerstoffs enthält, von einer Stelle innerhalb der Kammer und oberhalb des darin enthaltenen Wasserspiegels sowie entfernt vom Brenner vorgesehen ist, wodurch der Strömungsweg des die Verbrennung unterstützenden Gases so eingerichtet wird, daß es in einem Raum in der Löschkammer zwischen dem Schlackenabstichloch und dem Wasserspiegel zirkuliert und eine Gasschicht zwischen den Wänden der Kammer und den Verbrennungsprodukten vom Brenner her bildet, und wodurch außerdem die Aufwärtsströmunig des die Verbrennung unterstützenden Gases in Richtung auf das Schlackenabstichloch die Abwärtsströmung der Verbrennungsprodukte des Brenners einschränkt und die Löschkammerwandung kühlt.
  • Es ist ein Vorteil, den Brenner dadurch betreiben zu können, daß das die Verbrennung unterstützende Gas entfernt vom Brenner zugeführt wird, wobei vorzugsweise das die Verbrennung unterstützende Gas zwischen 10 und 90 % des für die Verbrennung am Brenner benötigten Sauerstoffs enthält.
  • Es ist möglich, den Brenner mit einem die Verbrennung unterstützenden Gas zu betreiben, welches ein Gemisch aus Kohlendioxid und Sauerstoff oder Luft ist, und das Gas wird mit etwa Raumtemperatur zugeführt.
  • Vorzugsweise enthält ein Gerät zur Ausführung dieser Betriebsweise einen Brenner in der Nähe der Unterseite der Schlackenabstichöffnung innerhalb der Löschkammer sowie eine Einrichtung zum Zuführen des die Verbrennung unterstützenden Gases zum Brenner in einem Strömungsweg, der in dem Raum in der Kammer zirkuliert, wobei diese Einrichtung innerhalb der Kammer oberhalb des Wasserspiegels und entfernt vom Brenner angeordnet ist.
  • Es ist ein Vorteil für das die Verbrennung unterstützende Gas, wenn es die gesamte Länge des Raumes zwischen dem Wasserspiegel und dem Schlackenabstichloch zurücklegt, und daher wird vorzugsweise das die Verbrennung unterstützende Gas von Stellen in der Nähe der Wandung der Kammer und unmittelbar oberhalb des Wasserspiegels zugeführt.
  • Vorzugsweise wird das die Verbrennung unterstützende Gas von einer Zuführeinrichtung zugeführt, die ein rohrförmiger Ring ist, welcher mit einer Vielzahl von Austrittsöffnungßn versehen ist, die in gleichmäßigen Abständen um dessen Oberfläche herum angeordnet sind.
  • Auch ist vorzugsweise der rohrförmige Ring innerhalb der Kammer und in der Nähe der Wand derselben sowie oberhalb des Wasserspiegels angeordnet.
  • Während des Schlackenabstichs ist es erwünscht, daß der Ring nicht von herabfallender Schlacke getroffen wird, und daher ist der Ring gegen herabfallende Schlacke während des Abstichs abgeschirmt.
  • Vorzugsweise ist der Brenner ein Ringdüsen-Mischbrenner.
  • Der Brenner weist vorteilhaft separate Kammern für ein Brenngas und für eine Primärluftzufuhr auf, wobei jede Kammer mindestens einen EinlaB und eine Vielzahl von AuslaBöffnungen aufweist, die um den Innenumfang des Ringes herum angeordnet sind.
  • Weiterhin ist in vorteilhafter Weise der Innenumfang des Ringbrenners mit schräg verlaufenden Wänden versehen, in welchen sich die Öffnungen befinden, und die Anordnung ist so getroffen, daß bei Gebrauch des Brenners das Brenngas und die Auslaßzufuhr konvergierende Ströme von Brenngas und Primärluftzufuhr in-dem durch den Ring gebildeten Raum heryorrufen.
  • Die Erfindung wird nunmehr anhand der sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnung beschrieben, und zwar zeigen Fig. 1 in einem allgemeinen Längsschnitt einen Teil eines Schlackenvergasers, Fig. 2 einen vergrößerten Längsschnitt des oberen Bereiches einer Löschkammer, die Fign. 3 und 4 Flußdiagramme der Strömungsmuster von zirkulierenden Gasen im oberen Teil der Löschkammer und Fig. 5 eine Seitenansicht des Brenners im Schnitt.
  • Wie aus Fig. 1 hervorgeht, weist ein Vergaser eine feuerfest ausgekleidete, unter Druck gesetzte Vergasungskammer 1 auf, in die Kohle von oben eingefüllt wird. Sauerstoff und Dampf werden in die Kammer 1 über Blasdüsen 2 eingebracht, um die Vergasung der Kohle zu begünstigen. Bei Gebrauch des Vergasers sammelt sich ein Schmelzbad von geschmolzener Schlacke in einem abgeschrägten Feuerraum 3 und wird periodicch über einen Abstichauslaß oder ein Abstichloch 4 in einen Wasservorrat 5 abgelassen, der in einer Löschkammer 6 enthalten ist, wo die Schlacke gelöscht wird, bevor sie zu einem Fülltrichter (nicht dargestellt) in Form einer dichten kleinkörnigen Fritte befördert wird. Die Löschkammer 6 ist am unteren Ende der Vergasungskammer 1 über einen Abstandsbauteil oder Einsatzflansch 7 befestigt.
  • Wie auch aus den Fign. 2 und 5 hervorgeht, ist ein Metallrohr 8 am Flansch 7 befestigt, erstreckt sich von diesem nach oben und ist am oberen Ende an einem ringförmigen Metallblock 9 befestigt, der einen ringförmigen Brenner 10 konzentrisch unterhalb des Schlackenabstichloches 4 trägt.
  • Vorzugsweise ist der Brenner (der nachfolgend noch beschrieben wird) vom Düsenmischringty und besteht allgemein aus einem Gasring 11 mit Gasauslässen 12 und einem Luftring 13 mit Luftauslässen 14. Der Brenner wird von einem Metallring 19 gehalten, der einen Flansch 20 enthält. Der Flansch 20 (und daher auch der Ring 19) ist am Metallblock 9 durch Schrauben 21 lösbar befestigt.
  • Bei Gebrauch des Vergasers werden sekundäre, die Verbrennung unterstützende Gase oder Gasgemische dem Brenner 10 von einem rohrförmigen Ring 15 mit Auslaßöffnunge 16 an entsprechenden gleichmäßig beabstandeten Stellen um den Ring herum zugeführt. Der Strömungsweg dieser Gase verläuft aufwärts in Richtung zum Brenner 10 und erzeugt Strömungswege, wie sie in Fig. 4 dargestellt sind. Die Gase oder Gasgemische zirkulieren um den oberen Teil der Löschkammer 14 und im Bereich 18, welcher der durch den Einsatzflansch 7 und das Metallrohr 8 gebildete Bereich ist.
  • Vorher traten Schwierigkeiten bei Vergasern insofern auf, als ein Teil der Verbrennungsprodukte vom Schlackenabstichbrenner her sich in die Bereiche 17 und 18 bewegten und eine Überhitzung der die Bereiche umgebenden Wandung verursachte.
  • Diese Abwärtsströmung eines Teils der Verbrennungsprodukte des Brenners sind in Fig. 3 dargestellt. Erfindungsgemäß hat die Aufwärtsströmung der Gase und Gasgemische vom rohrförmigen Ring 15 her das Bestreben, die Abwärtsströmung der Verbrennungsprodukte vom Brenner her zu hindern und auf diese Weise weitgehend jegliche Erhitzung der die Bereiche 17 und 18 umgebenden Wandung zu vermeiden. Außerdem haben die vom rohrfnrmigen Ring 15 her strömenden Gase einen Kühleffekt auf diese Wandung.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des vorerwähnten Schlackenabstichbrenners 10 ist in Fig. 5 dargestellt und weist einen Körper 22 mit ringförmigen Gas- und Luftkanälen 23 und 24 auf, die übereinander angeordnet sind und jeweils mit Gas und Luft über Einlässe 25 bzw. 26 versorgt werden. Eine innere ringförmige schräg verlaufende Wand 28 des Brennerkörpers 22 hat eine Vielzahl von im Abstand voneinander angeordneten Gas-und Luftauslaßöffnungen 12 und 14,die in zwei Reihen übereinander angeordnet sind, wobei jede Reihe mit dem entsprechenden Gas- oder Luftkanal 23, 24 in Verbindung steht. Beim Schlackenabstich fällt Schlacke durch die Schlackenabstichöffnung 27 hindurch und durch die Mitte des Brenners 10. In der Vergangenheit traten Schwierigkeiten auf, wenn die Schlacke den Brenner verschmutzte und ihn beschädigte. Der bevorzugte, oben beschriebene Ringbrenner hat eine schräg verlaufende Fläche 28 und meidet den Weg der geschmolzenen Schlacke, und es tritt somit keine Verschmutzung des Brenners auf.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß der Brenner in separaten Betriebsweisen betrieben werden kann, d. h. er kann zwischen gasreichen und sauerstoffreichen Gemischzuständen betrieben werden.
  • Wenn der Brenner mit einem sauerstoffarmen Gasmisch betrieben wird, findet eine Kohlenstoffbildung statt, und diese ist insofern nützlich, als die Flamme eine Kohlenstoffschicht auf der Unterseite des Schlackenabstiches erzeugen kann, um einen Schutzüberzug zu bilden, der einen Angriff auf die Unterseite durch das bei der Vergasung erzeugte Eisen verhindert.
  • Ein weiterer Vorteil der Anordnung ist darin zu sehen, daß, wenn der Brenner in einer sauerstoffreichen Betriebsweise sich befindet, der überschüssige Sauerstoff mit dem in der Schlacke gelösten Kohlenstoff reagiert, so daß eine exothermische Reaktion erzeugt wird, die die Temperatur der geschmolzenen Produkte im Feuerraum erhöht. Dadurch wird offensichtlich die Aktivität der rückständigen Bestandteile im Vergasungsprozess erhöht.
  • Wenn der Brenner vor dem Schlackenabstich gedrosselt wird, ist es vorteilhaft, wenn die Primärluft, die von den Luftauslaßöffnungen 14 her zugeführt wird, reduziert wird auf eine niedrige Grenze, und wenn der Sauerstoff, der zur Aufrechterhaltung der Verbrennung am Brenner 10 erforderlich ist, durch den Zuführring 15 für das die Verbrennung unterstützende sekundäre Gas zugeführt wird. Dies geschieht deshalb, weil, wenn die Luft dem Brenner von der Primärluftzufuhr zugeführt wird, diese einen übermäBigen Aufwärtsschub durch die Schlackenöffnung hervorruft, welcher zu einer Dispersion des Schlackenstroms während des Schlackenabstichs führt.Wenn der Sauerstoff aus dem sekundären Gaszufuhrring 15 zugeführt wird, wird diese Dispersion sehr stark reduziert.
  • Ferner hat die Anordnung den Vorteil, daB bei einem Brenner, dem Sauerstoff durch eine primäre und eine sekundäre Zuführeinrichtung zugeführt wird, die Flamme des Brenners eine bessere Stabilität und festere Erscheinungsform aufweist.

Claims (14)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zum Betrieb eines Kohlenvergasers mit Schlackenbildung, bei dem ein Brenner innerhalb einer Löschkammer in der Nähe der Unterseite der Schlackenablaßoffnung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sekundärzufuhr von die Verbrennung unterstützendem Gas, welches mindestens einen Teil des für die Verbrennung am Brenner (10) erforderlichen Sauerstoffs enthält, von einer Stelle aus vorgesehen ist, die innerhalb der Löschkammer (6) oberhalb des Pegels von darin enthaltenem Wasser entfernt vom Brenner (10) liegt, daß der Strnmungsweg des die Verbrennung unterstützenden Gases so eingerichtet wird, daß er in einem Raum (17, 18) in der Löschkammer (6) zwischen dem Schlackenablaß (4) und dem Wasserpegel zirkuliert und eine Schicht von Gas zwischen der Wand der Kammer (6) und den vom Brenner (10) ausgehenden Verbrennungsprodukten bildet, und daß die Aufwärtsströmung des die Verbrennung unterstützenden Gases in Richtung zur SchlackenablaB-öffnung (27) die Abwärtsströmung der vom Brenner (10) herrührenden Verbrennungsprodukte einschränkt und die Löschkammerwandung kühlt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daR das die Verbrennung unterstützende Gas zwischen 10 und 90 % des für die Verbrennung am Brenner (10) benötigten Sauerstoffs enthält.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Verbrennung unterstützende Gas ein Gemisch aus Kohlendioxid und Sauerstoff ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Verbrennung unterstützende Gas Luft ist.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Verbrennung unterstützende Gas von Stellen in der Nähe der Wandung der Löschkammer (6) und unmittelbar oberhalb des darin befindlichen Wasserpegels zugeführt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Verbrennung unterstützende Gas mit etwa Raumtemperatur zugeführt wird.
  7. 7. Kohlevergaser mit Schlackenbildung, bestehend aus einem säulenartigen Kessel, aus einer Einrichtung zum Einbringen von Kohle oder einem anderen kohlenstoffhaltigen Brennstoff in den oberen Teil des Kessels, aus einer Blasdüseneinrichtung zum Einbringen von Sauerstoff und Dampf in den Kessel zur Vergasung des darin befindlichen Brennstoffs, aus einem Feuer- oder Schmelzraum zum Sammeln von Schlacken- und Eisenschmelze, die während der Vergasung des Brennstoffs gebildet wird, wobei der Schmelzraum eine Schlackenabstichöffnung zum periodischen Ablassen von Schlacke nach unten aufweist, aus einer Löschkammer, die unterhalb der Schlackenabstichöffnung zum Löschen der durch diese abgelassenen Schlacke angeordnet ist, wobei die Löschkammer eine Masse von Löschflüssigkeit aufnimmt, aus einem innerhalb der Löschkammer angeordneten Brenner, der heiße Verbrennungsprodukte auf die Unterseite der Schlackenabstichöffnung richtet, um Schlacke und Eisen in der Schmelzkammer zu halten, sowie aus einer Einrichtung zum Einleiten des Abstichs der geschmolzenen Schlacke mit Mitteln zum Abstellen oder Reduzieren des Brennerausgangs und Mitteln zur Reduzierung des Drucks in der Löschkammer relativ zu demjenigen im Vergaserkessel,gekennzeichnet durch eine Einrichtung (15) zum Zuführen eines sekundären, die Verbrennung unterstützenden und mindestens einen Teil des für die Verbrennung am Brenner in der Löschkammer (6) benötigten Sauerstoffs enthaltenden Gases von einer Stelle innerhalb der Löschkammer (6) oberhalb des Spiegels einer darin befindlichen Löschflüssigkeit (5) und entfernt vom Brenner in der Löschkammer (6).
  8. 8. Kohlevergaser nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführeinrichtung (15) die Form eines Rohrringes aufweist, der mit einer Vielzahl von auf dessen Oberfläche gleichmäßig verteilten Austrittslöchern (16) versehen ist.
  9. 9. Kohlevergaser nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführeinrichtung (15) in der Nähe der Wand der Kammer (6) zum unteren Teil des Raumes (17) hin angeordnet ist, der sich unmittelbar oberhalb des darin befindlichen Wasserspiegels befindet.
  10. 10. Kohlevergaser nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrring während des Abstichs beim Betrieb des Vergasers gegen herabfallende Schlacke abgeschirmt ist.
  11. 11. Kohlevergaser nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Brenner (10) ein Düsenmischringbrenner ist.
  12. 12. Kohlevergaser nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Brenner (10) separate Kammern (23, 24) für ein Brenngas und für eine primäre Luftzufuhr aufweist, wobei jede Kammer (23, 24) zumindest einen Einlaß (25, 26) und eine Vielzahl von Auslaßöffnungen (12, 14) aufweist, die um den Innenumfang des Ringes herum angeordnet sind.
  13. 13. Kohlevergaser nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenumfang des Ringes mit schräg verlaufenden Wänden (28) versehen ist, durch welche die Öffnungen (12, 14) hindurch verlaufen, die so angeordnet sind, daß sie Verbrennungsströme von Brenngas und Primärluftzufuhr in dem im Ring gebildeten Raum bilden.
  14. 14. Betrieb eines Kohlevergasern mit Verschlackung nach Anspruch 1, der einen Brenner in der Nähe der Unterseite der SchlackenablaBöffnung innerhalb der Löschkammer enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (15) für die Sekundärzufuhr von die Verbrennung unterstützendem Gas zum Brenner (10) in einem Strömungsweg liegt, der im Raum (17, 18) in der Kammer (6) zirkuliert, wobei die Einrichtung (15) für das die Verbrennung unterstützende Gas innerhalb der Kammer oberhalb des Wasserspiegels und entfernt vom Brenner (10) angeordnet ist, daß die Zufuhreinrichtung (15) in Form eines Rohrringes ausgebildet ist, der mit einer Vielzahl von auf dessen Oberfläche gleichmäßig verteilten Austrittsöffnungen (16) versehen ist, daß der Brenner (10) ein Oüsenmischringbrenner mit einem ringförmigen Körper (22) ist, der separate Brenngas- und Primärluft-Kammern (23, 24) aufweist, wobei jede Kammer mindestens einen Einlaß (25, 26) zum Zuführen von Brenngas bzw. Primärluft aufweist, wobei eine Vielzahl von Aus laßöffnungen (12, 14) in der Innenumfangswand des Brennerkörpers angeordnet ist und mit entsprechenden Kammern in Verbindung steht, und wobei durch die oeffnungen (12, 14) Ströme von Brenngas und Primärluft in dem durch den ringförmigen Körper (22) gebildeten.zentralen Raum verlaufen, und daß die Innenwand (28) nach unten und außen vom oberen Ende des Körpers (22) weg schräg verläuft.
DE19772743549 1977-09-28 1977-09-28 Schlackenbadvergaser Expired DE2743549C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772743549 DE2743549C3 (de) 1977-09-28 1977-09-28 Schlackenbadvergaser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772743549 DE2743549C3 (de) 1977-09-28 1977-09-28 Schlackenbadvergaser

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2743549A1 true DE2743549A1 (de) 1979-03-29
DE2743549B2 DE2743549B2 (de) 1980-11-27
DE2743549C3 DE2743549C3 (de) 1981-07-23

Family

ID=6020078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772743549 Expired DE2743549C3 (de) 1977-09-28 1977-09-28 Schlackenbadvergaser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2743549C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10242594A1 (de) * 2002-09-13 2004-04-01 Sekundärrohstoff-Verwertungszentrum Schwarze Pumpe Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Einblasen von Vergasungsmittel in partikelbeladene Vergasungsräume
DE102013003413A1 (de) 2013-02-28 2014-09-11 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung flüssiger Schlackepartikel

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1442993A (en) * 1919-01-22 1923-01-23 Batchelor Horton Apparatus for generating gas
FR1208947A (fr) * 1957-11-28 1960-02-26 Gas Council Procédé d'évacuation des cendres de gazogène et gazogène en application dudit procédé
DE1257340B (de) * 1960-12-14 1967-12-28 Campbell Herbert Secord Verfahren zum Betrieb eines Ofens
US3841851A (en) * 1974-02-12 1974-10-15 E Kaiser Process and apparatus for the gasification of organic matter
DE2364992B2 (de) * 1972-12-29 1976-04-15 Union Carbide Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) Verfahren zum verhindern des erstarrens von schlacke im stichloch eines abfallkonverters

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1442993A (en) * 1919-01-22 1923-01-23 Batchelor Horton Apparatus for generating gas
FR1208947A (fr) * 1957-11-28 1960-02-26 Gas Council Procédé d'évacuation des cendres de gazogène et gazogène en application dudit procédé
DE1257340B (de) * 1960-12-14 1967-12-28 Campbell Herbert Secord Verfahren zum Betrieb eines Ofens
DE2364992B2 (de) * 1972-12-29 1976-04-15 Union Carbide Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) Verfahren zum verhindern des erstarrens von schlacke im stichloch eines abfallkonverters
US3841851A (en) * 1974-02-12 1974-10-15 E Kaiser Process and apparatus for the gasification of organic matter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10242594A1 (de) * 2002-09-13 2004-04-01 Sekundärrohstoff-Verwertungszentrum Schwarze Pumpe Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Einblasen von Vergasungsmittel in partikelbeladene Vergasungsräume
DE10242594B4 (de) * 2002-09-13 2005-10-06 Sekundärrohstoff-Verwertungszentrum Schwarze Pumpe Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Einblasen von Vergasungsmittel in druckaufgeladene Vergasungsräume
CZ304761B6 (cs) * 2002-09-13 2014-10-01 Envirotherm Gmbh Způsob vhánění zplyňovacích látek do zplyňovacích prostorů obsahujících částice a zařízení k provádění tohoto způsobu
DE102013003413A1 (de) 2013-02-28 2014-09-11 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung flüssiger Schlackepartikel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2743549C3 (de) 1981-07-23
DE2743549B2 (de) 1980-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2425962C3 (de) Gasgenerator für die Vergasung feinzerteilter Brennstoffe
DE69526422T2 (de) Schmelzverfahren für Lichtbogenofen mit verschiedenen Energiequellen und Lichtbogen dafür
DE19714376C1 (de) Synthesegaserzeuger mit Brenn- und Quenchkammer
DE3121205C2 (de) Abstichvergaser für feste Brennstoffe, insbesondere pelletierten Abfall
DE60014802T2 (de) Drucksteuerung eines Direktschmelzverfahrens
DE68902784T2 (de) Auswechselbarer quenchgas-injektionsring.
DE2710154A1 (de) Unter druck und hoher temperatur arbeitender gaserzeuger
US4071329A (en) Coal gasification plant
DE1257340B (de) Verfahren zum Betrieb eines Ofens
DE3628866C2 (de)
EP0236669A1 (de) Verfahren zur Herstellung von flüssigem Roheisen oder Stahlvormaterial
EP0790291B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hochtemperaturreaktors zur Behandlung von Entsorgungsgütern
DE4025916A1 (de) Reaktor zur flugstromvergasung
EP0937944B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verbrennung vanadiumhaltiger Brennstoffe
DE3346105C2 (de) Generator zum Vergasen von Brennstoffen fester wie auch flüssiger und/oder gasförmiger Art
DE19637195C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hochtemperaturreaktors zur Behandlung von Entsorgungsgütern
DE2935752C2 (de) Vorrichtung zur Vergasung aschehaltiger Brennstoffe
DE2743549A1 (de) Kohlevergaser und verfahren zu seinem betrieb
DE1152783B (de) Brenner zur thermischen Umsetzung von gasfoermigen und/oder dampffoermigen bzw. fluessigen Kohlenwasserstoffen und/oder sonstigen Brenngasen mit sauerstoffhaltigen Gasen und Verfahren zum Betrieb des Brenners
EP0662506A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von Partialoxidationsrohgas
DE2520883B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Vergasung von Kohle oder kohlenstoffhaltigen Brennstoffen in einem Eisenbadreaktor
DE3916503C1 (de)
DE2037213C3 (de) Anlage zum kontinuierlichen Frischen von Roheisen
DE2613699A1 (de) Vorrichtung zum beseitigen von abfall durch umsetzen desselben in produktgas und einen inerten festen bestandteil
DE3033064A1 (de) Verfahren und reaktor zum vergasen fester brennstoffe im festbett

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BRITISH GAS PLC, LONDON, GB