DE2742681A1 - Prothetisches verschlusselement zum ersatz der mitral- und tricuspidalklappe im menschlichen herzen - Google Patents

Prothetisches verschlusselement zum ersatz der mitral- und tricuspidalklappe im menschlichen herzen

Info

Publication number
DE2742681A1
DE2742681A1 DE19772742681 DE2742681A DE2742681A1 DE 2742681 A1 DE2742681 A1 DE 2742681A1 DE 19772742681 DE19772742681 DE 19772742681 DE 2742681 A DE2742681 A DE 2742681A DE 2742681 A1 DE2742681 A1 DE 2742681A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
membrane
closure element
valve
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772742681
Other languages
English (en)
Other versions
DE2742681C3 (de
DE2742681B2 (de
Inventor
Dhanjoo N Dr Ghista
Helmut Dr Ing Reul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2742681A priority Critical patent/DE2742681C3/de
Priority to SE7808768A priority patent/SE438779B/sv
Priority to JP11735478A priority patent/JPS5488693A/ja
Priority to FR7827088A priority patent/FR2403788B1/fr
Priority to US05/944,379 priority patent/US4218783A/en
Publication of DE2742681A1 publication Critical patent/DE2742681A1/de
Publication of DE2742681B2 publication Critical patent/DE2742681B2/de
Priority to SE7908768A priority patent/SE7908768L/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE2742681C3 publication Critical patent/DE2742681C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K63/00Receptacles for live fish, e.g. aquaria; Terraria
    • A01K63/04Arrangements for treating water specially adapted to receptacles for live fish
    • A01K63/042Introducing gases into the water, e.g. aerators, air pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/24Heart valves ; Vascular valves, e.g. venous valves; Heart implants, e.g. passive devices for improving the function of the native valve or the heart muscle; Transmyocardial revascularisation [TMR] devices; Valves implantable in the body
    • A61F2/2412Heart valves ; Vascular valves, e.g. venous valves; Heart implants, e.g. passive devices for improving the function of the native valve or the heart muscle; Transmyocardial revascularisation [TMR] devices; Valves implantable in the body with soft flexible valve members, e.g. tissue valves shaped like natural valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K63/00Receptacles for live fish, e.g. aquaria; Terraria
    • A01K63/003Aquaria; Terraria
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7869Biased open
    • Y10T137/7875Pivoted valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7879Resilient material valve
    • Y10T137/7888With valve member flexing about securement
    • Y10T137/7891Flap or reed

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)

Description

Dr. Ing. Helmut Raul 97A7CQ1
Binsfelder Str. 66
516 Uüren
Dn-51 ^1. September 1ΰ7?
Prothetisches Verschlußelement zum Ersatz
der Mitral- und Tricuspidalklappe im menschlichen Herzen
Die Erfindung betrifft ein prothetisches Verschlußelement zum Ersatz der Mitral- und Tricuspidalklappe im menschlichen Herzen mit einem Klappengehäuse, einem Nahtring zur Befestigung des Klappengehäuses im Gewebe und einer innerhalb des Gehäuses gelagerten Klappe.
Eb ist bekannt, zum Ersatz der Mitralklappe Kugel- oder Scheibenklappen zu verwenden. Dia mit derartigen Verschlußelementen erzielten Ergebnisse sind jedoch nicht zufriedenstellend. Die sich dabei ergebenden Komplikationen können hauptsächlich auf drei Ursachen zurückgeführt werdenl mechanische Ursachen, biologische Ursachen, materialseitige Ursachen oder eine Kombination von diesen dreien. Die mechanischen Ursachen eines Klappenfehlers sind Materialermüdung, Bruch oder Deformation des Ventilkörpers, entweder unter Einfluß mechanischer Belastung oder durch chemische Korrosion. Unter den Fehlern biologischer Natur sind Entzündungen und Abstoßungen des körperfremden Materials
909813/0438
häufig anzutreffen, Jtrumungsmechanisch bedingte Fehler, wie z.B. Zerstörung roter Blutkörperchen in Zonen hoher lokaler Schubspannungen und Thrombenbildung in Zonen niedriger Strömungsgeschwindigkeit, sind eine weitere wichtige Ursache. Schubspannungen und Geschwindigkeitsverteilungen mit den obengenannten Charakteristiken sind bei allen Ventilkörperklappen zu finden, da sie den Blutstrom auf verschiedenste Weise behindern.
a) Durch den Ventilkörper selbst, der das Blut zwingt, durch einen Ringspalt zwischen Ventilkörper und Klappenring zu strömen (bei Kugel- und Scheibenklappen) oder in zwei getrennten Strömungskanälen mit unterschiedlichen Formen der Strömungsablösung (bei angelenkten Scheibenklappen) ;
b) durch die Ventilkörperhalterung (Käfige, Gelenke); und
c) durch den Klappenring, der aus Klappensitz und Nahtring besteht.
Im Gegensatz zu den Eigenschaften existierender künstlicher Mitralklappen erlauben die natürlichen Klappen eine zentrale ungestörte Strömungsführung mit weicher üffnungs- und Schließaktion und ohne Rückströmung. Ein weiterer großer Nachteil der meisten künstlichen Klappen ist die psychische Belastung der Patienten durch die Öffnungsund Schließgeräusche.
Es läßt sich daher zusammenfassen, daß die gegenwärtig verwendeten Klappentypen nicht den funktionellen Anforderungen entsprechen.
909813/0438
Diese Anforderungen, die sich aus den anatomischen und strömungsmechanischen Kriterien der linken Herzkammer ergeben, wurden bei den bisherigen Konstruktionen nicht berücksichtigt. Dies wird insbesondere durch die Tatsache unterstrichen, daß die heute gebräuchlichen Klappen mit nur geringfügigen Modifikationen des Nahtringes sowohl für die Aorten- als auch für die Mitralposition eingesetzt werden, obwohl für diese Positionen völlig verschiedene Anforderungen vorliegen.
Die Fehlßrursachen der herkömmlichen Klappen können wie -folgt zusammengefaßt werdenί
β.) diastolische Druckgradienten, die erhöhte Druckarbeit, Leistungsverluste und unzureichende Füllung der Herzkammer verursachen;
b) hohe lokale Schubspannungen, die eine Schädigung oder Zerstörung der zellulären Blutbestandteile verursachen;
c) Rückströmung beim Klappenschluß in der Größenordnung von 5% bis iOl/oj und
d) Thrombentjildung in Zonen niedriger Strömungsgeschwindigksit.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein speziell zum Ersatz der Mitral- oder Tricuspidalklappe im menschlichen Herzen geeignetes Verschlußelement zu schaffen, mit dem die vorstehend aufgezeigten Nachteile überwunden und insbesondere eine weiche ungestörte Strömungsführung sowohl in der offenen als auch in der geschlossenen Stellung erreicht und thrombenerzeugende Totwasserstellen sowie
909813/0438
blutschedigende hohe Schubspannungen vermieden werden können.
Diese Aufgabe wird durch ein eingangs beschriebenes Verschlußelement gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Klappe in Form einer dünnen, flexiblen Membran ausgebildet ist und allgemein denjenigen Teil der Oberfläche eines elliptischen Zylinders
2 2
tanflL
2 2 2 darstellt, der von einem Kreiszylinder χ + y - R. herausgeschnitten wird, wobei R. der Radius des Kreiszylinders und ^. der halbe Klappenöffnungswinkel ist und wobei der Winkel zwischen den beiden Mittelachsen der Zylinder in geschlossenem Zustand der Membran 90 und im geöffneten Zustand 90 - 2e^ beträgt, daß das KlappengehMuse allgemein einen Teil der Oberfläche eines Kreisrohres mit einem Innenradius R.
und einem Außenradius R darstellt, das von dem elliptischen Zylinder
unter einem Winkel von 90 geschnitten wird, und daß die Membran entlang des halben Umfanges dieser Schnittkante zwischen deren beiden Extrempunkten befestigt ist.
Im Gegensatz zu den bekannten Kugel- oder Scheibenklappen handelt es sich bei der erfindungsgemäßen Lösung um eine Membranklappe, und zwar um eine einmembranige Mitralklappe, die unter Berücksichtigung physiologischer und ingenieursmäßiger Kriterien, die
909813/0438
durch die Anatomie des menschlichen Herzens, der natürlichen Mitraiklappe und die begleitende Strömungsdynamik vorgegeben sind, entwickelt wurde.
Aus der Anatomie ist bekannt, daß die Neigung der Mitralklappenebene relativ zur Längsachse der Aortenwurzel durchschnittlich 45° beträgt. Die Aortenwurzel wiederum hat im Durchschnitt eine Neigung von 20° relativ zur vertikalen Mittelachse der linken Herzkammer und somit auch in etwa den gleichen Neigungswinkel gegenüber der Kammerwand. Die Klappenebene liegt in einem Winkel von 65 zur vertikalen Herzachse, Aus der Strömungsdynamik der natürlichen Mitralklappe kann postuliert werden, daß das Blut ohne Störung oder Ablenkung durch die Klappe in die Herzkammer (Ventrikel) einströmen soll. Mit anderen Worten soll dia Einströmung angenähert parallel zur Hauptachse des Ventrikels und damit zur Kammerwand erfolgen. Um einen ungestörten Einstrom zu gewährleisten, muß die Membran daher zwangsläufig auch parallel zur Kammerwand liegen. Aus diesen Überlegungen ergibt sich für die Membran ein idealer Öffnungswinkel von 65 .
Während der Austreibungsphase (Systole) sollte die Mitralklappe dem aus dem Ventrikel ausströmenden Blut einen minimalen Strömungswiderstand entgegensetzen, sie sollte vielmehr das strömende Blut in Richtung den Ausflußtraktes leiten. Zu diesem Zweck sollte die Klappenmembran im geschlossenen Zustand parallel zur Mitralklappenebene liegen.
909813/0438
Der Mitralklappenschluß beruht auf Kräften, die von einem ringförmigen Wirbel in der Herzkammer erzeugt werden, und auf der Verzögerung des Blutstromes durch die Mitralklappenöffnung am Ende der Einströmphase (Diastole). Wenn sich die Herzkammer füllt, öffnet sich die Mitralklappe sehr schnell. Der in die Kammer eintretende Blutstrahl trifft die Kammerspitze, breitet sich seitwärts und aufwärts hinter den beiden natürlichen Mitralklappensegeln aus und erzeugt gleichzeitig einen starken Ringwirbel in der sich ausdehnenden Herzkammer, der die beiden Segel in einer stabilen Position hält. Wenn sich die Einströmung verzögert, verursacht die Druckdifferenz zu beiden Seiten der Segel eine Bewegung in Richtung zur Schließposition. Dadurch ist die Mitralklappe bereits geschlossen, bevor die Kammerkontraktion und damit die Ausströmphase beginnt.
Diese funktioneilen Zusammenhänge leiten zu der Schlußfolgerung, daß nur eine Membranklappe, deren Membran etwa die gleiche Form, Flexibilität und räumliche Lage wie das große Segel der natürlichen Mitralklappe hat, in der Lage ist, diese physiologisch vorgegebenen strömungsdynamischen Phänomene nutzbar zu machen. Dieser Aspekt ist bei der erfindungsgemäßen Konstruktion berücksichtigt. Es hat sich gezeigt, daß der hinter der Membran erzeugte Wirbel einen Klappenschluß vor Beginn der Kammerkontraktion bBwirkt.
Zusammenfassend sind bei der erfindungsgemMßen Lösung anatomische, physiologische und biomechanische Kriterien berücksichtigt worden.
909813/0438
Insbesondere garantiert die Konstruktion eine weiche, ungestörte Strümungsführung sowohl in der offenen als auch in der geschlossenen Stellung und vermeidet damit thrombenerzeugende Totwasserstellen und blutschädigende hohe Schubspannungen. Außerdem erlaubt das erfindungsgemäße Verschlußelement eine zentrale Strümungsführung ohne jedes Hindernis im Blutstrom, simuliert die physiologische Strömung innerhalb der Herzkammer, nutzt die begleitenden Strömungskräfte beim Schließvorgang, reduziert oder eliminiert dadurch die Rückströmung und arbeitet ohne jedes besondere Geräusch.
Es ist festzuhalten, daß das erfindungsgemäß ausgebildete Verschlußelement die erste Entwicklung einer Mitralklappe für die Mitral- oder Tricuspidalposition ist, bei der die Konstruktionsparameter so bestimmt wurden, daß sie die spezifizierten anatomischen und strömungsmechanischen Kriterien, die aus der normalen Physiologie abgeleitet wurden, erfüllen.
Das erfindungsgemäße Verschlußelement erfüllt folgende Anforderungen:
a) ungestörte Strömung im offenen Zustand, da die Membran parallel zu den Ventrikelwänden liegt;
b) minimaler Strömungswiderstand und Führung des Blutes zum Ausflußtrakt im geschlossenen Zustand, da die Membran dann völlig im Klappengehäuse eingebettet ist und parallel zur Klappenebene liegt;
c) niedrige Schubspannungen aufgrund der großen Üffnungsfläche und Vermeidung von Strömungshindernissen im Blutstrom j
909813/0438
27A2681
d) keine Totwassergebiete, da keine Strömungshindernisse existieren; und
e) Erzeugung und Nutzung des Kammerwirbels zur Unterstützung des Klappenschlusses.
Dadurch wird eine Minimierung des Rückflusses und eine Optimierung der funktioneilen Effizienz erzielt.
Ein weiterer großer Vorteil des erfindungsgemäßen Verschlußslementes liegt in der Vermeidung von störenden Arbeitsgeräuschen, die bei den herkömmlichen Klappen durch das Aufschlagen der Schließkörper auf die rtiRtaJlischen Klappenringe und die metallischen Käfige verursacht werden. Das weiche Anlegen der flexiblen Membran des erfindungsgemäßen Verschlußelementes erzeugt keine Geräusche. Die üffnungs- und Schließziiten werden gegenüber herkömmlichen Klappen reduziert, da die Trägheit der dünnen Membran (0,2-0,4 mm) sehr klein ist im Vergleich zu Kugeloder Scheibenschließkörpern. Diese Tatsache gewährleistet, daß die Membran nahezu verzögerungsfrei auf die sich rasch ändernden Druckgradienten innerhalb der Herzkammer reagieren kann und daher der natürlichen Klappe näherkommt als jede andere existierende künstliche Herzklappe.
Das erfindungsgemäß ausgebildete Verschlußelement weist drei Hauptkomponenten aufl die Membran, das Klappengehäuse und den Nahtring, der zur Befestigung des Verschlußelementes im Gewebe erforderlich ist. Die Membran bewegt sich im Betrieb dee VerschluBelementee zwischen
- 10 -
909813/0438
einer geschlossenen und einer geöffneten Endstellung hin und her, wobei sie beim Übergang von der geschlossenen in die geöffnete Stellung und umgekehrt ihre Krümmung ändert. 3±e stellt allgemein denjenigen Teil der Oberfläche eines elliptischen Zylinders
2 2
+
2
R. R. tano(_
2 2 2 dar, der von einem Kreiszylinder χ + y «■ R. herausgeschnitten wird, wobei R der Radius des Kreiszylinders und oL der halbe Klappenöffnungswinkel ist. Im geschlossenen Zustand der Membran beträgt der Winkel zwischen den beiden Mittelachsen der Zylinder 90 und im geöffneten Zustand 90 — 2 oL · Das Klappengehäuse, in dem die Membran gelagert ist, stellt allgemein einen Teil der Oberfläche eines Kreisrohres mit einem Innenradius R, und einem Außenradius R dar, das von dem elliptischen Zylinder unter einem Winkel von 90 geschnitten wird. Die große Achse der Ellipse dieses elliptischen Zylinders ist gleich dem inneren Radius des Klappengehäuses (R.). Um zu gewährleisten, daß die Membran im geschlossenen Zustand des Verschlußelementes völlig im Gehäuse eingebettet ist, und damit die Erzeugenden der Membranfläche parallel zur Ebene des Verschlußelementes zu machen, ist die kleinere Achse der Ellipse gleich der Höhe des Klappengehäuses (abgesehen von einem zur Befestigung des Nahtringes erforderlichen Rand mit der Höhe s) und
damit crleich R. tanJL ■ Der äußere Radius R des Klappengehäuses ist ι a
so gewählt, daß sich die Membran bei einer bevorzugten Ausführungsform
- 11 -
909813/0438
-Y- 1
das Verschlußelementes im geschlossenen Zustand gegen dia Gehäusewand lagern und sich an dieser abstützen kann. Bei dieser bevorzugten Ausführungnform ist dia Oberfläche dar l/lombran in doran geschlossenem Zustand durch zwai parallel zur y-Achsa verlaufende Ebenen begrenzt, dia jeweils untar einem Winkele^, und h zur x-Achsa gegonsinnig geneigt sind, wobai der Winkelp gleich oro tan C?^-*tan*Q beträgt. Mit anderen
°a
Worten ist bei diassr AusfQhrungsform dia Membran in x-Richtung geringfügig länger ausgebildet als 2R., so daß sie sich im geschlossenen Zustand in x-Richtung von der Gahöusainnankante bis zur gegenüberliegenden Gahfiusesußenkante erstrockt. Auf discs Waisa ist ein dichtes Schließen der Membran gewährleistet.
Im geöffneten Zustand liegt die Membran etwa parallel zur Ventrikel— achse· Das bedeutet, daß sich die Mittelachsen der beiden Zylinder unter einem Winkel von 90° - 2dL schneiden massen. Zwackmäßigerweise betragt der Winkel«^ 20-45°, wobei eine Auafuhrungsforra mit einem Winkel von 32,5° bevorzugt wird.
Das erflndungsgemäße VerschluSelement funktioniert in der folgenden Weiset Zn der Diastole, wenn der Vorhof druck den Kammrrdruck übersteigt, Öffnet sich die Membran weit« Das Blut strömt dann parallel zu den Kammerwanden und völlig ungestört durch irgendwelche Schließkörper in die Kammer ein und formt einen Wirbel hinter dem Membransegel· In der Systole, wenn der Ventrikeldruck den Vorhof druck übersteigt, schließt die Membran rasch und wird dabei völlig im Gehäuse eingebettet. Daraus ergibt sich eine ungestörte Strömung parallel zur Membran und
909813/0438
damit zur Mitralklappenebene.
Vorzugsweise ist die Membran an der Gehäuseinnenseite mittels eines sich über den halben Gehäuseumfang herum erstreckenden Fixationsringes befestigt. Der Rest des freien Membranrandes stützt sich dabei vorteilhafterweise im geschlossenen Zustand an der Gehäusewandung ab. Zweckmäßigerweise ist auf der Gehäuseinnenseite über den halben Gehäuseumfang herum eine zur Aufnahme des Fixationsringes geeignete Aussparung angeordnet.
Wie bereits erwähnt, entspricht die kleine Achse der Ellipse des die Membran erzeugenden Zylinderteiles der Klappengehäusehöhe, abgesehen von einem Gehäuserand, der zur Befestigung des Nahtringes benötigt wird. Das Klappengehäuse besitzt daher insgesamt eine Höhe von R. tan«(, + s, wobei s die Höhe des umlaufenden Gehäuserandes ist und zweckmäßigerweise (θ,1-0,3) 2R1 beträgt. Um den Nahtring am Klappengehäuse befestigen zu können, ist der umlaufende Gehäuserand bei einer speziellen Ausführungsform auf seiner Außenseite mit einer umlaufenden Aussparung versehen.
Natürlich ist eine Reihe von Variationen bezüglich der Ausbildung der Membran und des Klappengehäuses denkbar. So kann beispielsweise die Membran mit Verstärkungsrippen versehen sein, die sich im geschlossenen Zustand der Membran parallel zur x-Achss erstrecken. Diese Verstärkungsrippen werden vorzugsweise auf der dem
- 13 -
909813/0438
Klappengehäuse abgewandten Seite der Membran angeordnet, um ein glattes Anliegen der Membran an der Klappengehäusewand zu ermöglichen. Es ist klar, daß durch die Anordnung von derartigen Rippen die Flexibilität der Membran reduziert wird; die Rippen sollten daher nur in einem solchen Ausmaß vorgesehen werden, daß die Funktionsfähigkeit der Membran dadurch nicht beeinträchtigt wird.
Bei einer anderen abgeänderten Ausfuhrungsform weist das Klappengehäuse parallel zur x-Achse mindestens eine sich quer über die Durchtrittsöffnung erstreckende Strebe auf. Diese Strebe dient als zusätzliches Widerlager für die Membran, die sich im geschlossenen Zustand an der Strebe abstützt. Durch diese Maßnahme werden naturgemäß die Strömungseigenschaften des Vsrschlußelementes nachteilig beeinflußt. Diese nachteiligen Eigenschaften sind daher mit den durch die verbesserte Abstützung der Membran erzielten Vorteilen abzustimmen.
Eine weitere abgeänderte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß die Außenseite des Klappengehäuses in Richtung auf dessen Extrempunkte gekrümmt ist. Die Extrempunkte des Klappengehäuses bzw. die an diesen Stellen befindlichen Bereiche des Fixationsringes können jedoch auch in Umfangsrichtung abgerundet sein. Schließlich besteht die Möglichkeit, die Bereiche um die Extrempunkte des Klappengehäuses zum Abfangen von Stößen elastisch auszubilden.
- 14 -
909813/0438
Nachfolgend ist eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verschlußelementes anhand der beigefügten Zeichnung beschrieben. Es zeigern
Fig. 1 die räumliche Lage des erfindungsgemäßen Verschlußelementes im menschlichen Herzen in teilweise geschnittener Darstellung}
Fig. 2 in perspektivischer Darstellung eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verschlußelementes, und zwar im geöffneten Zustand in Fig. 2a und im geschlossenen Zustand in Fig. 2bj
Fig. 3 das in Fig. 2 dargestellte Verschlußelement in der xz-Ebene (Fig. 3a), yz-Ebene (Fig. 3b) und xy-Ebene (Fig. 3c) im geschlossenen Zustand)
Fig. 4 das in Fig. 2 dargestellte Verschlußelement in der xz-Ebene (Fig. 4a), yz-Ebene (Fig. 4b) und xy-Ebene (Fig. 4c) im geöffneten Zustand;
Fig. 5 Konstruktionszeichnungen des in Fig. 2 dargestellten Verschlußelementes in der xz-, yz- und xy-Ebenej und
Fig. 6 Konstruktionszeichnungen des in Fig. 2 dargestellten KlappengehHuses, wobei Fig. 6a das Klappengehäuse im Schnitt und Fig. 6b das Klappengehäuse in einer Ansicht von unten zeigt und Fig. 6c ein 8chnitt entlang der Linie A-A in Fig. 6b ist.
909813/0438
«c
Wendet man sich nunmehr Fig. 1 zu, so erkennt man ein erfindungsgemäß ausgebildetes Verschlußelement 1, das anstelle der natürlichen Mitralklappe in ein menschliches Herz 2 eingesetzt ist· Die Mitralklappenebene ist in Fig. 1 mit 6 gekennzeichnet. Das Verschlußelement 1 ist im geöffneten Zustand dargestellt und besteht aus einem Klappengehäuse 3, einem Nahtring 4, der zur Befestigung des Klappengehäuses im Gewebe dient, und einer zwischen einer geöffneten Stellung und einer geschlossenen Stellung hin- und herbeweglichen Membran 5. Im geöffneten Zustand nimmt die Membran 5 eine Lage annähernd parallel zur vertikalen Mittelachse der linken Herzkammer 7 und somit auch in etwa zur Wand der Kammer θ ein. Die Neigung der Mitralklappenebene 6 relativ zur Längsachse der Aortenwurzel beträgt durchschnittlich 45°, Die Aortenwurzel wiederum hat im Durchschnitt eine Neigung von 20 relativ zur vertikalen Mittelachse der linken Herzkammer und somit auch zur Kammerwand· Damit beträgt der Winkel zwischen der Klappenebene 6 und der vertikalen Herzachse 7 65 ,
Das erfindungsgemäße Verschlußelement 1 ist in Fig. 1 in einer Stellung dargestellt, bei der infolge des den Herzkammerdruck übersteigenden Druckes in der Vorkammer 9 die Membran weit geöffnet worden ist und Blut parallel zu den Kammerwänden in die Herzkammer θ einströmt. Dieses Blut formt einen Wirbel hinter dem Membransegel. In der Systole, wenn der Herzkammerdruck (Ventrikeldruck) den Vorhofdruck übersteigt, wird die Membran rasch in die geschlossene Stellung überführt, die beispielsweise in Fig. 2b dargestellt ist. Die Membran ist in dieser Stellung völlig im Gehäuse 3 eingebettet. Daraus ergibt eich eine ungestörte Strömung parallel zur Membran und damit zur Mitralklappenebene 6.
909813/0438 -16-
In den Fig. 2-4 ist das erfindungsgemäße Verschlußelement 1 sowohl in der geöffneten als auch in der geschlossenen Stellung in perspektivischer Ansicht und in der xz-, yz- und xy-Ebene dargestellt. Man erkennt, daß die Klappe des Verschlußelementes 1 in Form einer dünnen, flexiblen Membran 5 ausgebildet ist. Diese Membran stellt allgemein denjenigen Teil der Oberfläche eines elliptischen Zylinders
2 2
R1 R1 tancL
2 2 2 dar, der von einem Kreiszylinder χ + y - R. herausgeschnitten wird, wobei R. der Radius des Kreiszylinders unddL. der halbe Klappenöffnungswinkel ist und wobei der Winkel zwischen den beiden Mittelachsen der Zylinder im geschlossenen Zustand der Membran 90 und im geöffneten Zustand 90 - 2 *K. beträgt. Wie man Fig. 1 entnehmen kann, herrschen nahezu ideale Bedingungen, wenn der Klappenöffnungswinkel 2<λ--65 beträgt, d.h. in diesem Fall liegt die Membran im geöffneten Zustand etwa parallel rur Herzkammerwand. Wenn der WinkeloC in einem Bereich von 2(9-45 liegt, lassen sich Jedoch ebenfalls noch gute Ergebnisse erzielen. Das Klappengehäuse 3 stellt allgemein einen Teil der Oberfläche eines Kreisrohres mit einem Innenradius R. und einem Außenradius R dar, das von dem elliptischen Zylinder unter einem Winkel von 90 geschnitten wird. Die Membran 5 ist entlang des halben Umfanges der Schnittkante 13 zwischen diesen beiden Zylindern zwischen den beiden Extrempunkten 14 der Schnittkante befestigt.
- 17 -
909813/0438
Λ.
Bei der hier dargestellten Ausführungsform ist die Membranform nicht ganz symmetrisch, sondern in x-Richtung geringfügig longer ausgebildet als 2R., so daß sie sich im geschlossenen Zustand in x-Richt*rtung von der Gehäuseinnenkante bis zur gegenüberliegenden Gehäuseaußenkante erstreckt. Die Membran 5 kann sich daher auf diese Weise im geschlossenen Zustand am Rand 12 der Gehäusewand abstützen. Das bedeutet, daß die Oberfläche der Membran 5 in deren geschlossenem Zustand durch zwei parallel zur y-Achse verlaufende Ebenen begrenzt ist, die jeweils unter einem Winkel ö^. und f< zur x-Achse gegensinnig geneigt sind,
wobei der Winkel P gleich arc tan (~ tanify ist< Der winkel β f dar
a
in Fig. 5a eingezeichnet ist, ist daher geringfügig kleiner als der
Winkel «(- .
Wie man insbesondere den Fig. 3 und 4 entnehmen kann, entspricht das Kammergehäuse 3 nicht vollständig der Form eines Kreisrohres. Vielmehr ist die Außenseite des Klappengehäuses 3 in Richtung auf dessen Extrempunkte 14 gekrümmt ausgebildet. Diese gekrümmten Bereiche 11 sind für die Funktion des erfindungsgemäßen Verschlußelementes nicht von wesentlicher Bedeutung. Die Höhe des Klappengehäuses entspricht der kurzen Achse der Ellipse des die Membran darstellenden Zylinderteiles zuzüglich eines umlaufenden Randes 10, der im wesentlichen zur Anbringung des Nahtringes 4 dient. Die Höhe s dieses umlaufenden Randes beträgt etwa (0
- 18 -
909813/0438
In Fig. 5 sind die Membran und das Klappengehäuse in Konstruktionszeichnungen in den jeweiligen Ebenen dargestellt, wobei zusätzlich die Abwicklung der Membran und die Konstruktion der Ellipse gezeigt sind.
Wendet man sich nunmehr Fig. 6 zu, so erkennt man in Fig. 6a eine Darstellung des Kammergehäuses 3 im Schnitt. Fig. 6b zeigt eine Ansicht des Kammergehäuses von unten. Der umlaufende Rand 10 des Kammergshäuses 3 weist auf dessen Innenseite eine zur Aufnahme eines Fixationsringes 17 für die Membran geeignete Aussparung 15 auf. Diese Aussparung erstreckt sich auf der Gehäuseinnenseite über den halben GehMuseumfang herum zwischen den beiden Extrempunkten 14 und ist in dar Höhe variabel, wie die Fig. 6a und 6c zeigen. Die Membran 5 wird in dieser Aussparung 15 mit Hilfe eines Fixationsringes befestigt, was beispielsweise mittels eines dünnwandigen Kunststoff- oder Metallringes mit Hilfe einer Schrumpfpassung geschehen kann. Natürlich sind auch andere Befestigungsarten dieses Fixationsringes denkbar, beispielsweise mit Hilfe von Schrauben. Von Bedeutung ist, daß der Fixationsring genau in die Ausnehmung 15 paßt, so daß eine glatte Gehäuseinnenseite entsteht, die dem hindurchströmenden Blut keine Widerstände entgegensetzt. Auf der Außenseite des Gehäuserandes 10 ist ebenfalls eine Aussparung 16 angeordnet, die zur Aufnahme des Nahtringes 4 dient, der zur Befestigung des Klappengehäuses am Gewebe benötigt wird. Fig. 6b zeigt deutlich, wie die Membran 5 an der einen Umfangshälfte des
- 19 -
909813/0438
Klappengehäuses befestigt ist und sich über dia andere Umfangshälfte gegen den Rand 12 dar Gehäusewand abstützt, so daß sie am Schnittpunkt der Gehäusewand mit der x-Achse bis zur Außenkante der Gehäusewand reicht.
Was die Herstellung der einzelnen Teile des erfindungsgemäßen Verschlußelementes anbetrifft, so ist festzuhalten, daß die Membran beispielsweise im Tauchverfahren hergestellt werden kann. Dabei wird eine vorgefertigte Tauchform in eine flüssige Lösung eines blutverträglichen Kunststoffes, beispielsweise eines Blockcopolymerisates auf der Basis von Polyurethan und Silikonkautschuk, getaucht. Die Anzahl der Tauchvorgänge bestimmt dabei die Membrandicke, die ungefähr 0,2-0,4 mm betragen sollte. Das Klappengehäuse kann aus einem blutverträglichen Metall, z.B. einer Titanlegierung oder Edelstahl, hergestellt werden. Alternativ wäre die Verwendung von pyrolytischem Kohlenstoff oder eines blutverträglichen Kunststoffes denkbar. Der Nahtring wird vgaagiae aus gestricktem oder gewebten Polyestergewebe hergestellt.
909813/0438
Leerseite

Claims (1)

  1. Ur. Ing. HcO mut Rsul 27 A 7681
    Sins feil der Str. Sb
    o1ö Düren
    Dn1 21. September 1977
    Patentansprüche
    1. J Prothetisches Verschlußelement zum Ersatz der Mitral- und Tricuspidalklappe im menschlichen Herzen mit einem KiappenrjehäusG, einem Ncihtring zur Befestigung des Klappengehäuses ir.i Gewebe und einer innerhalb des Gehäuses gelagerten Klappe, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe in Form einer dünnen, flexiblen Membran ( ausgebildet ist und allgemein denjenigen Teil der Oberfläche eines elliptischen Zylinders
    Z 2
    *-*■ + 5- - 1 R. R± tan«L
    2 2 2
    darstellt, dar von einem Kreiszylinder χ + y = R. herausgeschnitten wird, wobei R. der Radius des Kreiszylinders und ^V.der halbe Klappenöffnungswinkel ist und wobei der Winkel zwischen den beiden Mittelachsen der Zylinder im geschlossenen Zustand der Membran 90 und im geöffneten Zustand 90 - 2c!L beträgt, daß das Klappengehäuse (3) allgemein einen Teil der Oberfläche eines
    009813/OUÖ
    s ORIGINAL INSPECTED
    Kraisruhrss mit ninew Innenradius Π. und einem Außenradius R
    ι a
    darstellt, das von dsm elliptischen Zylinder unter einem Winkel von 90 geschnitten wird, und daß die Membran (s) entlang des halben Umfanges dieser bchnittkante (13) zwischen deren beiden extrempunkten (14) befestigt ist.
    2. Verschlußelernsnt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Membran (s) in deren geschlossenem Zustand durch zwei parallel zur y-Achse verlaufende Ebenen begrenzt ist, die jeweils unter einem «Vinkel cC und P zur x-Achse gegensinnig geneigt
    Λ ,Ri tan yt
    sind, wobei der Winkel jJ gleich arc tan (— ^J ist.
    3. Verschlußelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenradius R des Klappengehäuses (3) (i,1-1,3)Hi ist.
    4. Verschlußelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, daß der Winkel oL in einem Bereich von 2C/i45 liegt.
    b. Verschlußelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (5) an der Gehäuseinnenseite mittels eines sich über den halben Gehäuseumfang herum erstreckenden Fixationsringes (17) befestigt ist.
    909813/0438
    6. Verschlußelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Gehäuseinnenseite über den halben Gehäuseumfang herum eine zur Aufnahme des Fixationsringes (17} geeignete Aussparung (15) angeordnet ist.
    7. Verschlußelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Klappengehäuse (3) eine Hühe von R. tand^ + s aufweist, wobei s die Höhe des umlaufenden Gehäuserandes (10) ist und etwa (0,1-0,3)2R. beträgt.
    b. Verschlußelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der umlaufende Gehäuserand (10) auf seiner Außenseite mit einer umlaufenden Aussparung (iß) zur Aufnahme des Nahtringes (4) versehen ist.
    5. Verschlußelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (5) mit Verstärkungsrippen versehen ist, die sich im geschlossenen Zustand der Membran parallel zur x-Achse erstrecken.
    10. Verschlußelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Klappengehäuse (3) parallel zur x-Achse mindestens eine sich quer über die Durchtrittsöffnung erstreckende Strebe aufweist.
    - a - 909813/0438
    11. Verschlußelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite des Klappengehäuses (3) in Richtung auf desssn Extrempunkte (14) gekrümmt ist.
    12. Verschiußelemont nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnat, rinß die Extrempunkte (14) des Klappengehäuses (3) bzw. die an diesen Stellen befindlichen Bereiche des Fixationsringes (17) in Umfangsrichtung abgerundet sind.
    13. Verschlußelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnRt, dnß die Bereiche um die Extrempunkte (14) des KlappengehäuF>es (3) zum Abfangen von Stößen elastisch ausgebildet sind.
    909813/0438
DE2742681A 1977-09-22 1977-09-22 Prothetisches Verschlußelement zum Ersatz der Mitral- und Tricuspldalklappe im menschlichen Herzen Expired DE2742681C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2742681A DE2742681C3 (de) 1977-09-22 1977-09-22 Prothetisches Verschlußelement zum Ersatz der Mitral- und Tricuspldalklappe im menschlichen Herzen
SE7808768A SE438779B (sv) 1977-09-22 1978-08-18 Konstgjort tillslutningselement for att ersetta mitral- och tricuspidalklaffen i menniskohjertan
JP11735478A JPS5488693A (en) 1977-09-22 1978-09-21 Artificial valve substituted for mitral and tricuspid valve membranes in human heart
FR7827088A FR2403788B1 (fr) 1977-09-22 1978-09-21 Element de fermeture prothetique servant a remplacer les valvules mitrale et tricuspide dans les coeurs humains
US05/944,379 US4218783A (en) 1977-09-22 1978-09-21 Prosthetic closure element for the replacement of the mitral and tricuspid valve in the human heart
SE7908768A SE7908768L (en) 1977-09-22 1979-10-23 Aquarium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2742681A DE2742681C3 (de) 1977-09-22 1977-09-22 Prothetisches Verschlußelement zum Ersatz der Mitral- und Tricuspldalklappe im menschlichen Herzen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2742681A1 true DE2742681A1 (de) 1979-03-29
DE2742681B2 DE2742681B2 (de) 1979-09-27
DE2742681C3 DE2742681C3 (de) 1980-07-31

Family

ID=6019633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2742681A Expired DE2742681C3 (de) 1977-09-22 1977-09-22 Prothetisches Verschlußelement zum Ersatz der Mitral- und Tricuspldalklappe im menschlichen Herzen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4218783A (de)
JP (1) JPS5488693A (de)
DE (1) DE2742681C3 (de)
FR (1) FR2403788B1 (de)
SE (2) SE438779B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3248560A1 (de) * 1982-12-27 1984-07-05 Hennig, Ewald, Dr., 1000 Berlin Verfahren zur herstellung kuenstlicher herzklappen
DK152951B (da) * 1979-12-13 1988-06-06 Shelhigh Inc Kunstig hjerteklap
US5116564A (en) * 1988-10-11 1992-05-26 Josef Jansen Method of producing a closing member having flexible closing elements, especially a heart valve
EP0581233A1 (de) * 1992-07-28 1994-02-02 Biocor Industria E Pesquisa Ltda. Heterologe Mitral- oder Tricuspidal-Bioherzklappenprothese
WO1997049355A1 (de) 1996-06-24 1997-12-31 Adiam Medizintechnik Gmbh & Co. Kg Prothetische mitral-herzklappe

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4339831A (en) * 1981-03-27 1982-07-20 Medtronic, Inc. Dynamic annulus heart valve and reconstruction ring
US4427470A (en) * 1981-09-01 1984-01-24 University Of Utah Vacuum molding technique for manufacturing a ventricular assist device
US4510628A (en) * 1982-05-03 1985-04-16 University Of Utah Artificial heart valve made by vacuum forming technique
US4473423A (en) * 1982-05-03 1984-09-25 University Of Utah Artificial heart valve made by vacuum forming technique
US4759758A (en) * 1984-12-07 1988-07-26 Shlomo Gabbay Prosthetic heart valve
DE3541478A1 (de) * 1985-11-23 1987-05-27 Beiersdorf Ag Herzklappenprothese und verfahren zu deren herstellung
US6889082B2 (en) 1997-10-09 2005-05-03 Orqis Medical Corporation Implantable heart assist system and method of applying same
US7452371B2 (en) 1999-06-02 2008-11-18 Cook Incorporated Implantable vascular device
DE69921817T2 (de) * 1998-06-02 2005-11-24 Cook Inc., Bloomington Aus mehreren seiten bestehende intrluminale medizinische vorrichtung
KR100786028B1 (ko) * 2000-02-03 2007-12-17 쿡 인코포레이티드 이식가능한 혈관장치
US7828839B2 (en) * 2002-05-16 2010-11-09 Cook Incorporated Flexible barb for anchoring a prosthesis
US20040117004A1 (en) * 2002-05-16 2004-06-17 Osborne Thomas A. Stent and method of forming a stent with integral barbs
WO2004024032A1 (en) 2002-09-12 2004-03-25 Cook Incorporated Retrievable filter
US8979922B2 (en) 2004-03-11 2015-03-17 Percutaneous Cardiovascular Solutions Pty Limited Percutaneous heart valve prosthesis
WO2005118019A1 (en) * 2004-05-28 2005-12-15 Cook Incorporated Implantable bioabsorbable valve support frame
EP4321134A3 (de) 2008-11-21 2024-05-01 Percutaneous Cardiovascular Solutions Pty Limited Herzklappenprothese und verfahren
US9005279B2 (en) * 2010-11-12 2015-04-14 Shlomo Gabbay Beating heart buttress and implantation method to prevent prolapse of a heart valve
US8845717B2 (en) 2011-01-28 2014-09-30 Middle Park Medical, Inc. Coaptation enhancement implant, system, and method
US8888843B2 (en) 2011-01-28 2014-11-18 Middle Peak Medical, Inc. Device, system, and method for transcatheter treatment of valve regurgitation
WO2013076724A2 (en) 2011-11-21 2013-05-30 Mor Research Applications Ltd. Device for placement in the tricuspid annulus
ITTO20120372A1 (it) * 2012-04-27 2013-10-28 Marcio Scorsin Protesi valvolare cardiaca monocuspide
JP6423787B2 (ja) * 2012-06-22 2018-11-14 ミドル・ピーク・メディカル・インコーポレイテッド 弁逆流症の経カテーテル的治療のためのデバイス、システム、および方法
US20210228354A1 (en) * 2012-11-07 2021-07-29 Nasser Rafiee Devices, systems and methods for repairing lumenal systems
US10166098B2 (en) 2013-10-25 2019-01-01 Middle Peak Medical, Inc. Systems and methods for transcatheter treatment of valve regurgitation
EP3157469B1 (de) 2014-06-18 2021-12-15 Polares Medical Inc. Mitralklappenimplantate zur behandlung von herzklappenregurgitation
WO2015200497A1 (en) 2014-06-24 2015-12-30 Middle Peak Medical, Inc. Systems and methods for anchoring an implant
BR112017012669B1 (pt) 2014-12-14 2023-03-28 Trisol Medical Ltd Válvula protética
US9592121B1 (en) 2015-11-06 2017-03-14 Middle Peak Medical, Inc. Device, system, and method for transcatheter treatment of valvular regurgitation
WO2018071783A1 (en) 2016-10-13 2018-04-19 Boston Scientific Scimed, Inc. Replacement heart valve with diaphragm
US10653524B2 (en) 2017-03-13 2020-05-19 Polares Medical Inc. Device, system, and method for transcatheter treatment of valvular regurgitation
CN115040289A (zh) 2017-03-13 2022-09-13 宝来瑞斯医疗有限公司 用于经导管治疗瓣膜返流的装置、***和方法
US10478303B2 (en) 2017-03-13 2019-11-19 Polares Medical Inc. Device, system, and method for transcatheter treatment of valvular regurgitation
US11464634B2 (en) 2020-12-16 2022-10-11 Polares Medical Inc. Device, system, and method for transcatheter treatment of valvular regurgitation with secondary anchors
US11759321B2 (en) 2021-06-25 2023-09-19 Polares Medical Inc. Device, system, and method for transcatheter treatment of valvular regurgitation

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US15192A (en) * 1856-06-24 Tubular
US2682057A (en) * 1951-07-24 1954-06-29 Harry A Lord Heart valve
US3099288A (en) * 1960-04-11 1963-07-30 Union Tank Car Co Nonclogging check valve
US3085549A (en) * 1961-02-15 1963-04-16 Jones & Laughlin Steel Corp Apparatus for introducing fluids into pipes
FR1301646A (fr) * 1961-09-23 1962-08-17 Rheinisches Metallwerk Gmbh Organe antireflux pouvant être monté dans des conduites de liquide, notamment dans le boisseau de dispositifs d'arrêt
US3380474A (en) * 1965-08-05 1968-04-30 Internat Controls Corp Flap valve device
US3548417A (en) * 1967-09-05 1970-12-22 Ronnie G Kischer Heart valve having a flexible wall which rotates between open and closed positions
US3593732A (en) * 1969-03-12 1971-07-20 Ernest A Holscher Tee joint with flow-diverting valve
US3589392A (en) * 1969-05-05 1971-06-29 Louis C Meyer Split leaflet check valve for cardiac surgery and the like
US3926215A (en) * 1973-08-03 1975-12-16 Nat Res Dev Fluid control valves
GB1443221A (en) * 1973-11-20 1976-07-21 Medac Klinische Spezialpraep Artificial heart valve
US3898701A (en) * 1974-01-17 1975-08-12 Russa Joseph Implantable heart valve
US4011601A (en) * 1975-10-14 1977-03-15 Research Corporation Prosthetic heart valve

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK152951B (da) * 1979-12-13 1988-06-06 Shelhigh Inc Kunstig hjerteklap
DE3248560A1 (de) * 1982-12-27 1984-07-05 Hennig, Ewald, Dr., 1000 Berlin Verfahren zur herstellung kuenstlicher herzklappen
US5116564A (en) * 1988-10-11 1992-05-26 Josef Jansen Method of producing a closing member having flexible closing elements, especially a heart valve
EP0581233A1 (de) * 1992-07-28 1994-02-02 Biocor Industria E Pesquisa Ltda. Heterologe Mitral- oder Tricuspidal-Bioherzklappenprothese
WO1997049355A1 (de) 1996-06-24 1997-12-31 Adiam Medizintechnik Gmbh & Co. Kg Prothetische mitral-herzklappe

Also Published As

Publication number Publication date
US4218783A (en) 1980-08-26
FR2403788B1 (fr) 1985-06-21
SE7808768L (sv) 1979-03-23
FR2403788A1 (fr) 1979-04-20
SE415951B (sv) 1980-11-17
JPS5652578B2 (de) 1981-12-12
SE438779B (sv) 1985-05-13
DE2742681C3 (de) 1980-07-31
JPS5488693A (en) 1979-07-13
DE2742681B2 (de) 1979-09-27
SE7908768L (en) 1980-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2742681A1 (de) Prothetisches verschlusselement zum ersatz der mitral- und tricuspidalklappe im menschlichen herzen
DE2815756C3 (de) Prothetisches Verschlußelement zum Ersatz der Klappen im menschlichen Herzen
DE69933026T2 (de) Mechanische herzklappe
EP0143246B1 (de) Herzklappenprothese
DE3701702C1 (de) Herzklappenprothese
DE4336899C1 (de) Doppelflügel-Herzklappenprothese
DE3426300C2 (de)
EP1034753B1 (de) Anuloplastiering
EP0910314B1 (de) Prothetische herzklappe
DE60020950T2 (de) Aorten-annuloplastie ring
DE69827016T2 (de) Herzklappenprothese
DE60017791T2 (de) Gefässventilklappe
DE69721550T2 (de) Herzklappenprothese mit nahtteil aus nicht-gleichförmiger radialer breite
DE69630296T2 (de) Herzklappenprothese
DE2819089A1 (de) Ventilprothese, insbesondere herzklappe
EP0910313A1 (de) Prothetische mitral-herzklappe
DE2640246C3 (de) Herzklappenprothese
DE1541286B1 (de) Herzklappenprothese
DE3834545A1 (de) Flexibles schliessorgan, insbesondere herzklappe, und verfahren zur herstellung desselben
DE69532681T2 (de) Doppelflügelherzklappe mit einem blutstagnation vermeidenden schwenkmechanismus
EP0356647A1 (de) Herzklappenprothese
EP0275535A1 (de) Herzklappenprothese
EP0910312B1 (de) Prothetische herzklappe
DE10151537A1 (de) Doppelflügel-Herzklappenprothese
DE1541286C (de) Herzklappenprothese

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
BGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee