DE2740767C2 - Unterwindfrischverfahren - Google Patents

Unterwindfrischverfahren

Info

Publication number
DE2740767C2
DE2740767C2 DE2740767A DE2740767A DE2740767C2 DE 2740767 C2 DE2740767 C2 DE 2740767C2 DE 2740767 A DE2740767 A DE 2740767A DE 2740767 A DE2740767 A DE 2740767A DE 2740767 C2 DE2740767 C2 DE 2740767C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
argon
oxygen
chromium
carbon
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2740767A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2740767A1 (de
Inventor
Guy Denier
Georges Giroud
Jean-Claude Metz Grosjean
Piere Vayssiere
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut de Recherches de la Siderurgie Francaise IRSID
Original Assignee
Institut de Recherches de la Siderurgie Francaise IRSID
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut de Recherches de la Siderurgie Francaise IRSID filed Critical Institut de Recherches de la Siderurgie Francaise IRSID
Publication of DE2740767A1 publication Critical patent/DE2740767A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2740767C2 publication Critical patent/DE2740767C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/30Regulating or controlling the blowing
    • C21C5/34Blowing through the bath
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/005Manufacture of stainless steel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Unterwindfrischverfahren zur Erzeugung von nichtrostendem Stahl, insbesondere von Stahl mit sehr niedrigem Kohlenstoffgehalt der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
Die Erzeugung von nichtrostendem Stahl wirft besondere Probleme auf, die einerseits auf dessen verhältnismäßig hohen Chromgehalt und andererseits auf die Forderung eines möglichst geringen Kohlenstoffgehaltes zurückzuführen sind. Hierbei zwingt das zwischen Kohlenstoff, Chrom und Sauerstoff bestehende Gleichgewicht zur Einhaltung eines von den Verfahrensbedingungen abhängigen unteren Grenzwertes des Gehaltes der Roheisenschmelze an Kohlenstoff.
Die ältesten Verfahren zur Erzeugung von nichtrostendem Stahl beruhen im wesentlichen auf dem Frischen der Charge eines elektrischen Ofens, die im wesentlichen Schrott von nichtrostendem Stahl enthält. Auf diese Weise war es jedoch nicht möglich, sehr weichen Stahl zu erhalten, sofern man nicht Schrott mit einem sehr niedrigen Gehalt an Chrom einsetzt und zum Frischen Zusätze von Ferro-Chrom mit sehr niedrigem Kohlenstoffgehalt vorsieht. Die Einblasung von Sauerstoff bei der Behandlung der Schmelze im elektrischen Ofen brachte insofern eine wesentliche Verbesserung, als die Badtempeatur wesentlich erhöht und damit die Gleichgewichtszustände zwischen Kohlenstoff, Chrom und Sauerstoff verschoben werden konnten. Trotz dieser Maßnahmen war es jedoch nicht möglich, unmittelbar nichtrostenden Stahl mit einem Gehalt von weniger als 0,04% Kohlenstoff zu erzeugen, wobei sich noch nachteilig auswirkte, daß die notwendigerweise hohen Temperaturen einen sehr hohen Wärmebedarf erforderten und einen sehr raschen Verschleiß der feuerfesten Auskleidung verursachten.
Die zuerst vorgeschlagene Verwendung von Vakuum, dann die einen noch bedeutenderen Fortschritt bildende Verwendung eines gasförmigen Verdünnungsmittels des Kohlenoxids führten zu sehr geringen Kohlenstoffgehalten, ohne daß ein zu großer Verlust an Chrom und eine zu hohe Frischtemperatur in Kauf genommen werden mußten. In der Folgezeit wurden einige weitere Verbesserungen mehr wirtschaftlicher Art vorgeschlagen, die in der Verwendung von weniger teuren Verdünnungsmiteln bestanden.
Aus der DE-OS 20 07 373 ist ein Verfahren zum Herstellen ferritischer Chromstähle mit niedrigem Kohlenstoff- und Stickstoffgehalt bekannt, bei dem das anfänglich aus Sauerstoff und einem geringen Anteil an Propangas bestehende oxidierende Gas mit einem zunehmenden Anteil an gasförmigen Argon gemischt wird und in der Endphase des Frischens bei einem Anteil von 50% Argon die Propangaszufuhr unterbrochen und stattdessen reines Argon als Mantelgas verwendet wird. Da bei diesem Verfahren kein nennen.cv.3rter Verschleiß der Düsen auftrat, waren bei diesem Verfahren besondere Maßnahmen zur Kühlung der Düsen nicht vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der vorgenannten Art zu entwickeln, das gegenüber den vorbekannten Verfahren insbesondere den Vorteil einer Erhöhung der Lebensdauer der feuerfesten Auskleidung des Frischbehälters und eine zuverlässige Kühlung der Düsen aufweist.
Diese Aufgabe wird bei Unterwindfrischverfahren zur Erzeugung von nichtrostendem Stahl der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Mitteln gelöst Eine vorteilhafte Weiterbildung dieses Verfahrens bildet den Gegenstand des Unteranspruchs.
Man kann mit der Verdünnung des Sauerstoffs durch die Einleitung von gasförmigem Argon beginnen, ehe ein Gehalt an Kohlenstoff erreicht wird, der dem Gleichgewicht mit Chrom bei der Temperatur der Schmelze entspricht, so daß reiner Sauerstoff nur am Anfang des Frischprozesses eingeblasen wird. Vorteilhafterweise beginnt man aber mit der Einblasung von Argon erst dann, wenn der Gehalt an Kohlenstoff ungefähr diesem Gleichgewicht entspricht, und steigert dann die Einblasung von Argon bis zu einer die Menge Sauerstoff übersteigenden Menge, bis der gewünschte endgültige Gehalt an Kohlenstoff erreicht wird.
Bei den bekannten Verfahren erfüllt das die Verdünnung bewirkende eingeblasene Gas zwei bestimmte Funktionen, nämlich eine metallurgische Funktion und die Funktion der Abkühlung der Düsen. Die erste dieser beiden Funktionen, die der Verschiebt·,ig der Gleichgewichte Kohlenstoff-Chrom-Sauerstoff dient und bei der der Partialdruck des Kohlenoxids bis zu einer überwiegenden Oxidation des Kohlenstoffs verringert wird, kommt vornehmlich im Endstadium des Frischprozesses zur Geltung. Die zweite Funktion, die nicht so hoch zu veranschlagen ist wie die erste hauptsächliche Funktion, kommt während der ganzen Dauer der Einblasung des Verdünnungsgases zur Geltung.
Die der Erfindung zugrundeliegende Idee ist somit, diese beiden Funktionen zu trennen und die Ausübung dieser Funktionen durch einen einzigen Stoff, Argon, in zwei verschiedenen Aggregatzuständen zu bewirken, von denen jeder einzelne in höherem Maße geeignet ist, die jeweilige Funktion zu erfüllen.
Wenn man gasförmiges und flüssiges Argon unter dem Gesichtspunkt des angestrebten Kühleffektes vergleicht, so stellt man fest, daß gasförmiges Argon bei einer Erhitzung von ungefähr 25°C bis ungefähr 16000C 0,196 · 106cal je kg bindet, während mit flüssigem Ar-
gon 0,260 · 106CaI je kg abgeführt werden. Darüber hinaus erfolgt mit einem verflüssigten Gas in einer für den Fachmann nicht vorhersehbaren Weise die Absorption der Wärmeenergie an einer räumlich sehr eng begrenzten Stelle am stirnseitigen Ende der Düse, so daß die erzielte Wirkung noch viel nachhaltiger ist, als sie aufgrund thermodynamischer Überlegungen erwartet werden konnte. Zur Erzielung desselben Kühlungseffektes benötigt man daher viel weniger flüssiges Argon als im Falle der Verwendung von gasförmigem Argon, so d»l? bei Verwendung von flüssigem Argon die Möglichkeit besteht, die Temperatur der Düsen sehr viel stärker zu senken und damit deren frühzeitigen Verschleiß zu vermeiden. Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorteilhafterweise so geleitet, daß gasförmiges Argon während der Dauer des eigentlichen Frischprozesses nur so lange eingeblasen wird, als die Gleichgewichtsgehalte noch nicht erreicht sind. Was andererseits die Erfüllung der metallurgischen Funktion betrifft, so zählt nur die
dungsgemäßen Verfahren ausreichend gekühlt, so daß die Zeitdauer des eigentlichen Frischprozesses ohne eine ins Gewicht fallende Abnützung der Düsen sehr lang gewählt werden kann. Es besteht daher die Möglichkeit, sehr stark kohlenstoffhaltige Chargen zu frischen und insbesondere chromhaltige Schmelzen mit einem Kohlenstoffgehalt bis zu 7%.
Bei einer Abwandlung des erfindungsgemäßei Verfahrens kann man während der Dauer des eigentlichen Frischprozesses das flüssige Argon durch flüssigen Sauerstoff ersetzen, entsprechend der Lehre der Patentanmeldung P 27 38 273.6 da es sich hierbei um einen einfachen Frischprozeß hande'i. Während dieser Zeitdauer des Frischprozesses kann man gegebenenfalls die Kühlung der Düsen mit flüssigem Stickstoff bewirken. Diese beiden verflüssigten Gase haben im Verhältnis zu flüssigem Argon den Vorteil geringerer Gestehungskosten, was ihre Verwendung interessant macht. Wenn man in die Nähe des Gleichgewichts Kohlenstoff-Chrom-Sau-
Menge des eing?f>lasenen Argons. Diese Menge muß 20 erstoff gelangt, ist es zweckmäßig, ein gasförmiges Saugroß genug sein, um das Kohlenoxid wirksam zu ver- erstoff-Argon-Gemisch durch die zentrale Bohrung der
Düse einzublasen und das flüssige Argon durch den diese Bohrung umgebenden Ringkanal einzuleiten.
Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfah-25 rens macht keinerlei besondere Vorrichtungen notwendig. Es gelangen Düsen bekannter Art mit doppelter getrennter Stoffzufuhr zur Verwendung, die eine zentrale Bohrung für das einzublasende Gas und einen diese Bohrung umgebenden Ringkanal für die Zufuhr des 30 verflüssigten Argons aufweisen. Solche Düsen werden üblicherweise bei bodenblasenden Konvertern verwendet. Sie bestehen aus zwei koaxial angeordneten zylindrischen Hülsen, die den vorgenannten Ringkanal begrenzen. Die Gase werden durch die innere Hülse einkeit einsetzen, wobei die hierzu notwendige Menge et- 35 geblasen; die Flüssigkeit wird durch den Ringkanal einwa nur ein Viertel der Menge beträgt, die erforderlich geleitet. Man kann auch Dreifachdüsen mit drei koaxial
dünnen. Es ist daher vorteilhafter, Argon in Gasform zu verwenden und gegen Ende des Frischprozesses ein Gemisch von Sauerstoff und Argon einzublasen, bei dem der Anteil an Argon überwiegt Flüssiges Argon wird während dieser Periode des Frischpi-ozesses eingeleitet, um die Düsen wirksam zu kühlen und ihren Verschleiß zu vermeiden bzw. herabzusetzen.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann man somit die Kühlung der Düsen unabhängig von den metallurgischen Problemen die die Entkohlung aufwirft, steuern und auf diese Weise durch eine ζ <veckmäßig ausgewogene Verwendung von Argon beider Aggregatzustände dieses Element mit hoher Gesi- utwirtschaftlich-
ist, wenn Argon nur in gasförmigem Zustand eingeblasen wird.
Eines der Probleme, denen man bei der Erzeugung von nichtrostendem Stahl bei den seitherigen Verfahren begegnet, ist die Lebensdauer der feuerfesten Auskleidung. Die Lebensdauer einer Auskleidung beträgt im allgemeinen etwa vierzig und höchstens etwa hundert Chargen. Die vorwiegende Abnützung findet nicht in der Ebene der Schlacke statt, obwohl auch diese die Auskleidung sehr stark angreift, sondern in der Ebene der Düsen. Diese werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren sehr viel wirksamer gekühlt, was einen sehr beachtlichen Vorteil darstellt, da auf diese Weise die Lebensdauer der Auskleidungen wesentlich erhöht wird. Vorteilhafterweise sind die Düsen im Boden des Konverters, und nicht an dessen Seitenwänden angeordnet, um nach einer gewissen, mehr oder weniger großen Zahl von Erneuerungen der Auskleidung nur den Bod.en des Konverters auswechseln zu müssen.
Wenn dagegen die Kühlung der Düsen unter ausschließlicher Verwendung von gasförmigem Argon gewährleistet ist, ist es zufolge des unzureichenden Schutzes der Düsen nicht möglich, die Zeitdauer des eigentlichen Frischprozesses, also die Zeitdauer vor annähern dem Erreichen des Gleichgewichtes, sehr lang zu gestalten, und daher auch nicht möglich, eine sehr große Menge Sauerstoff einzublasen. Es ist daher mit einem solchen Verfahren nicht möglich, Roheisenschmelzen mit sehr hohem Ausgangsgehalt an Kohlenstoff zu frischen, so daß der Gehalt an Kohlenstoff der in den Konverter eingebrachten Charge etwa 1,5 bis 3% beträgt. Demgegenüber werden die Düsen bei dem erfinangeordneten zylindrischen Hülsen verwenden, durch deren innere Hülse der Sauerstoff, dur;h deren inneren Ringkanal gasförmiges Argon und durch deren äußeren Ringkanal flüssiges Argon eingeleitet wind. Diese Düsen, von denen bei einem Konverter im allgemeinen mehrere vorgesehen sind, sind vorzugsweise im Boden des Konverters angeordnet, um sich alle Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens zu Nutze machen zu können; es kann jedoch selbstverständlich auch jede andere Anordnung der Düsen getroffen werden, die der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dienlich ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren soll an Hand des im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiels erläutert werden. Die im allgemeinen in einem Lichtbogenofen erschmolzene Charge enthält 1,5 bis 3% Kohlenstoff und 0,5 bis 1,5% Silizium. Der Gehalt an Chrom entspricht im wesentlichen der Sorte des jeweils herzustellenden nichtrostenden Stahls. Der Frischprozeß wird durch Einblasung von reinem Sauerstoff durch die innere Hülse eingeleitet, während das flüssige Argon durch den Ringkanal einströmt. Die Einblasung von reinem Sauerstoff kann so lange fortgesetzt werden, bis der Gehalt des Bades an Kohlenstoff in der Nähe des dem Gleichgewicht mit Chrom entsprechenden Gehaltes liegt, der im allgemeinen etwa 0,3% beträgt. Man kann jedoch auch mit der Einblasung von gasförmigem Argon in verhältnismäßig kleinerer Menge beginnen,
ehe der vorgenannte Gehalt erreicht wird, wobei das Volumenverhältnis von eingeblasenem Sauerstoff und eingeblasenem Argon höchstens 2 :1 beträgt. Sobald ein Gehalt an Kohlenstoff erreicht wird, der in der Nähe
des Gleichgewichts mit Chrom liegt, ist es notwendig, das Gleichgewicht Kohlenstoff-Sauerstoff zu ändern, um eine übermäßige Oxidation des Chroms zu vermeiden. Zu diesem Zweck wird die Menge des eingeblasenen Sauerstoffs verringert und diejenige des eingeblasenen Argons erhöht, bis das auf Volumenbasis bestimmte Mengenverhältnis dieser beiden Gase etwa 1 :2 beträgt. Die Einleitung von flüssigem Argon wird fortgesetzt, wobei die Menge gegebenenfalls verringert werden kann, da gasförmiges Argon in einer solchen Menge eingeblasen wird, daß sie auch einen Beitrag zur Kühlung der Düsen leistet Wenn der gewünschte Endgehalt an Kohlenstoff erreicht ist der unterhalb 0,01 % liegen kann, hört man mit dem Einblasen von Sauerstoff auf, während das Einblasen von gasförmigem Argon fortgesetzt wird, wobei das Chrom,, das in geringen Mengen oxidiert sein kann, reduziert wird. Diese Reduktion erfolgt mit Hilfe von Ferro-Silizium oder Aluminium oder auch mittels eines Gemisches dieser beiden. Hierauf werden die Endzuschläge zugegeben, mit denen die Gehalte der Verbindungselemente auf die gewünschten Werte eingestellt werden und die gegebenenfalls eine Entschwefelung bewirken. Hierauf kann der Stahl vergossen werden.
Die Erzeugung von nichtrostendem Stahl nach dem erfindungsgemäßen Verfahren benötigt ungefähr 15 bis 25 Nm3 Sauerstoff je Tonne sowie etwa 0,1 bis 0,3 kg flüssiges Argon je Nm3 eingeblasener Sauerstoff. Das Argon steht unter einem Druck von etwa 1 bis 10 Bar und seine Temperatur beträgt ungefähr — 170" C.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein nichtrostender Stahl mit sehr geringem Kohlenstoffgehalt erhalten, bei dessen Frischen nur geringe Verluste an Chrom auftreten und die Lebensdauer der Auskleidung und der Düsen wesentlich erhöht wird.
40
45
55
60
65

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Unterwindflöschverfahren zur Erzeugung von nichtrostendem Stahl, bei dem durch die zentrale Bohrung mindestens einer mindestens einen koaxialen Ringkanal aufweisenden Düse in die Chrom enthaltende Roheisenschmelze eines Konverters so lange reiner Sauerstoff eingeblasen -;vird, bis der Gehalt an Kohlenstoff ungefähr einen Wert annimmt, der dem Gleichgewicht mit Chrom bei der jeweiligen Badtemperatur entspricht, und daß dann so lange Sauerstoff unter Beimischung zunehmender Mengen von Argon eingeblasen wird, bis der gewünschte Endgehalt an Kohlenstoff erreicht ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens während des Einblasens des Argon-Sauerstoff-Gemisches flüssiges Argon durch einen Ringkanal als Kühlmittel für die Düse eingespritzt wird und der Volumenanteil von Argon im Argon-Sauerstoff-Gemisch auf etwa das Doppelte des Volunicnantcüs von Sauerstoff gesteigert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Periode des Einblasens des Argon-Sauerstoff-Gemisches flüssiger Sauerstoff oder flüssiger Stickstoff zur Kühlung der Düse durch den koaxialen Ringkanal eingespritzt wird.
DE2740767A 1976-09-20 1977-09-09 Unterwindfrischverfahren Expired DE2740767C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7628247A FR2364975A1 (fr) 1976-09-20 1976-09-20 Procede d'elaboration, au convertisseur, d'acier inoxydable

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2740767A1 DE2740767A1 (de) 1978-03-23
DE2740767C2 true DE2740767C2 (de) 1986-10-30

Family

ID=9177863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2740767A Expired DE2740767C2 (de) 1976-09-20 1977-09-09 Unterwindfrischverfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4141723A (de)
JP (1) JPS6039728B2 (de)
CA (1) CA1098321A (de)
DE (1) DE2740767C2 (de)
FR (1) FR2364975A1 (de)
SE (1) SE440232B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4260415A (en) * 1979-12-12 1981-04-07 Allegheny Ludlum Steel Corporation Decarburizing molten metal
FR2665519A1 (fr) * 1990-08-03 1992-02-07 Fischer Ag Georg Procede de reparation de cubilot a vent chaud.
SE470020B (sv) * 1992-11-26 1993-10-25 Aga Ab Sätt att tillverka rostfritt stål genom behandling med syre och inertgas

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3003865A (en) * 1959-09-10 1961-10-10 Cameron Iron Works Inc Decarburizing process for alloy steels containing chromium
BE610265A (de) * 1960-11-18
DE1916945C3 (de) * 1969-04-02 1980-04-17 Eisenwerk-Gesellschaft Maximilianshuette Mbh, 8458 Sulzbach-Rosenberg Anwendung des Mantelgas-Verfahrens zum Frischen von Roheisen zu Stahl
DE2007373B2 (de) * 1970-02-18 1973-05-03 Eisenwerk-Gesellschaft Maximilianshütte mbH, 8458 Sulzbach-Rosenberg Verfahren und konverter zum herstellen ferritischer chromstaehle
US3854932A (en) * 1973-06-18 1974-12-17 Allegheny Ludlum Ind Inc Process for production of stainless steel
US4001012A (en) * 1973-11-28 1977-01-04 United States Steel Corporation Method of producing stainless steel

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6039728B2 (ja) 1985-09-07
JPS5339209A (en) 1978-04-11
SE7710483L (sv) 1978-03-21
US4141723A (en) 1979-02-27
SE440232B (sv) 1985-07-22
FR2364975B1 (de) 1979-01-12
CA1098321A (fr) 1981-03-31
DE2740767A1 (de) 1978-03-23
FR2364975A1 (fr) 1978-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1916945C3 (de) Anwendung des Mantelgas-Verfahrens zum Frischen von Roheisen zu Stahl
WO2007062680A1 (de) Verfahren und schmelzanlage zum herstellen von stahl mit hohem mangan- und niedrigem kohlenstoffgehalt
DE2522467A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verhinderung von ansaetzen im muendungsbereich eines metallurgischen schmelzgefaesses
DE2525355A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum frischen von eisen
DE1583260C2 (de)
DE3045180A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hochchromhaltigem stahl
DE2405737B2 (de) Verfahren zum entkohlen von chromlegierungs-stahlschmelze
DE2740767C2 (de) Unterwindfrischverfahren
DE1433597B1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochlegierten Staehle
DE1923596A1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Stahlherstellung
DE2155589B2 (de) Verfahren zur Herstellung von geschmolzenen Eisenlegierungen, die 5,0 bis 30,0 Gw.°/o Chrom und 0 bis 25,0 Gw.o/o Nickel enthalten
DE2729982B2 (de) Verfahren zur Schrottsatzerhöhung bei der Stahlherstellung nach dem Sauerstoffdurchblasverfahren
DE3106908A1 (de) Verfahren zum kuehlen der duesen beim raffinieren von geschmolzenem eisen
EP0235291A1 (de) Verfahren zur herstellung von vanadiumschlacke
DD222334A5 (de) Verfahren zur herstellung von staehlen mit niedrigem kohlenstoffgehalt
DE2365258A1 (de) Verfahren zum herstellen von chromstaehlen
DE1758107B2 (de) Verfahren zum herstellen von rostfreien chrom- und chrom-nickel-staehlen
AT202582B (de) Verfahren zum Frischen von Roheisen
DD202185A5 (de) Verfahren zur herstellung einer hauptsaechlich aus mangan und eisen bestehenden metallschmelze
DE2710577A1 (de) Verfahren zum frischen von stahl
DE382356C (de) Verfahren zur Herstellung von kohlenstoff- und siliziumarmem Ferrochrom durch oxydierende Behandlung
DE2608924C3 (de) Verfahren zum Frischen einer kohlenstoffhaltigen Eisenschmelze
DE2201388C3 (de) Anwendung eines Verfahrens der Entkohlung einer eisenhaltigen Schmelze zur Entkohlung von hochgekohltem Forrochrom oder hochgekohltem Ferromangan
DE1758455C3 (de) Verfahren zum Frischen von legierten kohlenstoffhaltigen Eisenschmelzen
DE2810458A1 (de) Verfahren zur herstellung von ferrovanadin-legierungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C21C 5/34

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WOLF, E., DIPL.-PHYS. DR.-ING., PAT.-ANW., 7000 STUTTGART

8339 Ceased/non-payment of the annual fee