DE2740461A1 - Roentgeneinrichtung mit elektrophoretischer abbildung und festkoerper- roentgenstrahlabsorber - Google Patents

Roentgeneinrichtung mit elektrophoretischer abbildung und festkoerper- roentgenstrahlabsorber

Info

Publication number
DE2740461A1
DE2740461A1 DE19772740461 DE2740461A DE2740461A1 DE 2740461 A1 DE2740461 A1 DE 2740461A1 DE 19772740461 DE19772740461 DE 19772740461 DE 2740461 A DE2740461 A DE 2740461A DE 2740461 A1 DE2740461 A1 DE 2740461A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
imaging chamber
chamber according
light
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772740461
Other languages
English (en)
Inventor
Keith Allan Brueckner
Johan Henry Lewis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xonics Inc
Original Assignee
Xonics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xonics Inc filed Critical Xonics Inc
Publication of DE2740461A1 publication Critical patent/DE2740461A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/054Apparatus for electrographic processes using a charge pattern using X-rays, e.g. electroradiography
    • G03G15/0545Ionography, i.e. X-rays induced liquid or gas discharge
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G17/00Electrographic processes using patterns other than charge patterns, e.g. an electric conductivity pattern; Processes involving a migration, e.g. photoelectrophoresis, photoelectrosolography; Processes involving a selective transfer, e.g. electrophoto-adhesive processes; Apparatus essentially involving a single such process
    • G03G17/04Electrographic processes using patterns other than charge patterns, e.g. an electric conductivity pattern; Processes involving a migration, e.g. photoelectrophoresis, photoelectrosolography; Processes involving a selective transfer, e.g. electrophoto-adhesive processes; Apparatus essentially involving a single such process using photoelectrophoresis

Landscapes

  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)
  • Radiography Using Non-Light Waves (AREA)
  • Combination Of More Than One Step In Electrophotography (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
Dipl.-Ing. A. Wasmeier Unaar Zatahan
Our RaI.
Dipl.-Ing. H. Graf
X/p 9132 2740461
Patentanwälte Postfach 382 8400 Regensburg 1
An das D-8400 REGENSBURG 1
Deutsche Patentamt GREFLINGER STRASSE 7
Telefon (0941) 54753
8 München 2 Telegramm Begpatent Rgb.
Telex β 5709 repat d
IhrZaktian Ihre Nachricht
Your RaI. YourLattw
Τ£ 5. Sept. 1977 W/He
XONICS, INC., 6849 Hayvenhurst Avenue, Van Nuys, California 91406,
USA
Röntgeneinrichtung mit elektrophcetischer Abbildung und Fest-
körper-Röntqenstrahlabsorber .
Gegenstand der Erfindung ist eine elektronenradiographisehe Abbildungskammer mit einem visuellen Echtseitbild. Sie weist einen Festkörper-Röntgenstrahlabsorber an einer Elektrode und elektrophoretisch© Partikel im Spalt «wischen den Elektroden auf, wobei die Partikel selektiv an eine transparente Elektrode als Ergebnis des elektrostatischen Ladungsbildes bewegt werden, das durch Absorption von eintretender Röntgenstrahlung in den Festkörperabsorber entsteht. Es wird eine Abbildungekammer erzielt, die zyklisch mit einer verhältnismäßig hohen Wiederholfrequenz betrieben werden kann, beispielsweise 10 bis 20 Bildern pro Sekunde, wodurch eine Echtzeitbetrachtung der Objekte erreicht wird.
Die Erfindung besieht sich auf die Elektronenradiographie und insbesondere auf Röntgeneinrichtungen, die eine Echtzeitabbildung ergeben. Vorliegende Erfindung stellt eine Verbesserung der Einr. u< US-SN 571.220 vom 24. April 1975, die eine elektronenradiographische Abbildungskammer zur Erzeugung eines visuellen Bildes mit ersten und zweiten Elektroden, und einer Halterung, die die
Konten: Bayerische Vereinsbank (BLZ 75020073) 5839300 Gerichtsstand Regensburg Postscheck München 69369-801
5.9.1977 W/He -^- Χ/ρ 9132
Elektroden im Abstand voneinander mit einem Spalt dazwischen aufnimmt, wobei die erste Elektrode optisch transparent ist, zeigt.
Nach dieser älteren Anmeldung weist eine elektronenradiographische Abbildungskammer erste und zweite Elektroden auf, die im Abstand in einem dazwischenliegenden Spalt angeordnet sind, welcher Strömungsmittel enthält. Das Strömungsmittel ist ein Röntgenstrahlen absorbierendes Mittel, das Elektronen und positive Ionen abhängig von eintretender Röntgenstrahlung emittiert. In dem Strömungsmittel sind elektrophoretisehe Partikel im Spalt suspendiert, und es ist eine entsprechende elektrische Speisequelle an die Elektroden gelegt. An der Kante des Spaltes wird während der Bestrahlung mit Röntgenstrahlen ein elektrostatisches Ladungsbild erzeugt, und dieses Ladungsbild wird zum selektiven Niederschlagen von elektrophoreti sehen Partikeln an einer der Elektroden verwendet, die transparent ist, damit die niedergeschlagenen Partikel durch die Elektrode hindurch betrachtet werden können. Es sind auch verschiedene Anordnungen für die elektrophoretisehen Partikel und das Strömungsmittel und verschiedene Anordnungen zur Betrachtung des Abbildes der elektrophoretischen Partikel angegeben.
Aufgabe der Erfindung ist es, demgegenüber eine neue und verbesserte elektronenradiographische Abbildungskammer vorzuschlagen, die ein festes Absorptionsmittel anstelle des Strömungsmittel-Absorptionsmittels bekannter Art verwendet.
Die Abbildungskammer nach vorliegender Erfindung ist gekennzeichnet durch eine Absorberplatte mit einem Röntgenstrahlabsorber und einem Emitter von Elektronen und positiven Ionen, der an der Oberfläche der zweiten Elektrode der ersten Elektrode zugewandt angeordnet ist, wobei die in die Absorberplatte eintretende Röntgenstrahlung absorbiert wird und Elektronen und positive Ionen in ihr erzeugt, eine Vielzahl von elektrophoretischen Partikeln, die in einer Flüssigkeit im Spalt diepergiert sind, und eine Vorrichtung zu« Anschließen einer elektrischen
109811/OtIS
5.9.1977 W/He - >- χ/ρ 9132
Speisequelle an die Elektroden, um Elektronen an einer Elektrode und positive Ionen an der anderen Elektrode abhängig von der Polarität der Speisequelle anzuziehen sowie zum Erzeugen eines elektrostatischen Ladungsbildes, wobei die Partikel selektiv an der ersten Elektrode als Funktion des elektrostatischen Ladungsbildes abgesetzt werden, und ein visuelles Bild erzeugen, das durch die erste Elektrode hindurch betrachtet werden kann. Wahlweise kann eine dielektrische Schicht an der Oberfläche einer der Elektroden und eine Absorptionsschicht an der Oberfläche der anderen Elektrode angeordnet sein. Die Absorberschicht ergibt eine Absorption ankommender Röntgenstrahlung und erzeugt Elektronen und positive Ionen, sie ist vorzugsweise ein Fotoleitermaterial mit festem Zustand. Eine entsprechende elektrische Speisequelle ist an die Elektroden angelegt. Während der Röntgenbestrahlung wird ein elektrostatisches Ladungsbild an einer Oberfläche des festen Absorbers ausgebildet, und dieses Ladungsbild wird in gleicher Weise wie beim Stand der Technik verwendet, um selektiv die elektrophoretisehen Partikel auf einer der Elektroden abzusetzen. Das Bild, das durch die abgesetzten elektrophoretischen Partikel ausgebildet wird, kann in einer der herkömmlichen Betriebsarten betrachtet werden. Die Röntgenbelichtung und die Bildbetrachtung können zyklisch wiederholt werden, damit eine kontinuierliche Echtzeitabbildung erzielt wird.
Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
809811/0885
5.y.1977 W/He - 4» - χ/ρ 9132
27A0A61
Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer elektronenphotographisehen Einrichtung mit einer AbbildungsJcammer, die eine bevorzugt' Ausführungsform der Erfindung aufnimmt,
Figuren 2A-2D schematische Darstellungen des EleJctronenaufbaues der Kammer nach einer Betriebsart,
Fig. 3 ein Zeitdiagramm für die Figuren 2A-2D, Figuren 4A-4D ähnlich den Figuren 2A-2D eine weitere Betriebsart Fig. 5 ein Zeitdiagramm für die Figuren 4A-4D, Fig. 6 eine TeilSchnittansicht eines abgeänderten Aufbaues für
den festen Absorber der Abbildungskammer nach Fig. 1, und
Fig. 7 eine Teil Schnittansicht einer AbbildungsJcammer, die eine andere Art der Beleuchtung für die Betrachtung zeigt.
Bei der elektronenphotographisehen Einrichtung nach Fig. 1 richtet eine Röntgenquelle 10 Strahlung durch einen Körper 11 in eine Abbildungskammer 12. Die Abbildungskammer weist eine obere Elektrode 13 und eine untere Elektrode 14 auf, welche durch ein« Spalt 16 zwischen den Elektroden festlegende Abstandshalter getrennt sind.
Die obere Elektrode 13 besteht aus einem Material, das für Röntgenstrahlung relativ gut durchlässig ist; ein derartiges bevorzugtes Material ist Beryllium. Die untere Elektrode 14 ist optisch ziemlich transparent und weist z.B. einen dünnen transparenten Film 20 aus einem elektrischleitenden Material, z.B. einem Metalloxyd auf einer Glas- oder Kunststoffträgerplatte 21 auf. Auf die Spaltfläche des Elektrodenfilmes 20 ist
809811/0885
5.9.1977 W/He - \ - X/p 9132
ein dielektrischer Film 22 aufgebracht, der beispielsweise eine dünne Kunststoffplatte sein kann. Dieser dielektrische File dient als Inhibitor für elektrische Entladung, wenn eine hohe Spannung an die Elektroden 13 und 20 angelegt wird. Falls erwünscht, kann ein herkömmlicher, nichtreflektierender Film 23 auf die Süßere Fläche der Trägerplatte 21 aufgebracht sein.
Für die Röntgenquelle und die Abbildungskammer sind elektrische Speisequellen vorgesehen, beispielsweise eine Hochspannungsquelle 30 für die Röntgenröhre, eine Hochspannungsquelle 31 für die Abbildungskammer und eine Niederspannungsquelle 32 für die Abbildungskammer· Die Spannungseinspeisung in die Röntgenquelle 10 wird durch einen Ein-Aus-Schalter 33 gesteuert, Die Spannungseinspeisung indie Abbildungskammer 12 wird durch einen Ein-Aus-Schalter 34 und einen weiteren Schalter 35 gesteuert, der eine positive Einspeisung, eine negative Einspeisung und einen Aus-Zustand ergeben kann. Die Arbeitsfolge der Schalter 33, 34, 35 wird durch eine Schaltersteuerung 36 gesteuert.
Das in der Kammer 12 erstellte Bild kann über durchfallendes Licht betrachtet werden, wenn beide Elektroden optisch transparent sind, über reflektiertes Licht oder über Streulicht. Diese drei Betrachtungsarten sind im einseinen in der oben erwähnten US-Anmeldung Nr. 551.220 angegeben. Fig. 1 zeigt eine Lampe 40, die von einer Speisequelle 41 gespeist wird, welche Licht auf die Elektrode 14 zur Reflexionsbeleuchtung gerichtet wird. Eine weitere Lampe 42, die aus einer Speisequelle 43 ge-
in
speist wird, ist einem geschlossenen Gehäuse 44 an ehern Rand der Abbildungskammer befestigt, damit Licht in die Platte 21 gerichtet wird, um eine DunkelÄdbeleuchtung und eine Streulichtbetrachtung zu erhalten.
809811/0885
5.9.1977 W/He - & - χ/ρ 9132
3 27A0A61
Eine Platte 15 ist auf der der Elektrode 14 zugewandten Oberfläche der Elektrode 13 angeordnet. Diese Platte besteht aus einem Halbleitermaterial, vorzugsweise einem Fotoleiter, wie z.B. Selen, Bleioxyd, Kadmiumsulfid, Quecksilberiodid oder Cafeiumiodid, und wirkt als Röntgenstrahlabsorber und Quelle für Elektronen und positive Ionen. In einer dielektrischen Flüssigkeit im Spalt 16 sind elektrophoretische Partikel 52 suspendiert oder dispergiert.
Eine Betriebsart der Einrichtung nach Fig. 1 ist in den Figuren 2 und 3 dargestellt, wobei die horizontale Achse des Zeitdiagram mes nach Fig. 3 die Zeit darstellt und ein Arbeitszyklus in Segmente A, B, C und D unterteilt ist. Die Spannung an den Elektroden ist durch die Kurve 55 dargestellt, die Zeit, in der die Röntgenstrahlquelle eingeschaltet ist, ist durch die Kurve dargestellt, und die Betrachtungsdauer durch die Kurve 57. Am Ende des Zeitsegmentes A herrscht eine niedrige Spannung an den Elektroden, und die elektrophoretisehen Partikel 52 sind in der Flüssigkeit dispergiert, die von der Platte 15 und dem Film 22 im Abstand angeordnet ist. Im Zeitsegment B wird die Röntgenstrahlquelle erregt und eine hohe Spannung an die Elektro den angelegt, wobei die Elektrode 14 an negativem Potential liegt. Die einfallenden Röntgenstrahlen werden in der Platte 15 absorbiert und es werden Elektronen (oder negative Ionen) und positive Ionen erzeugt, wie in Fig. 2B angegeben. Unter dem Einfluß des Feldes am Spalt werden die Elektronen rasch gegen die Elektrode 13 und die positiven Ionen rasch gegen die Elektrode 14 bewegt, wodurch das in Fig. 2C dargestellte elektrostatische Ladungsbild erhalten wird. Die elektrostatischen Ladungsbilder bleiben erhalten, nachdem die Röntgenquelle abgeschaltet worden ist. Die Spannung an den Elektroden wird im Zeitsegment D reversiert und die positiv geladenen elektrophoreti sehen Partikel werden gegen die Elektrode 14 an den Teilen angezogen, die auf ihr negative Ionen besitzen. Die übrigen, positiv geladenen elektrophoretischen Partikel werden
809811/0885
5.9.1977 W/He -T,- Χ/ρ 9132
von dem angelegten Feld gegen die Elektrode 14 bewegt. Dieses selektive Absetzen der Partikel, wie in Fig. 2D gezeigt, gibt das gewünschte Bild, das während des Zeitsegmentes D betrachtet werden kann.
Am Ende der Betrachtungsdauer wird das Potential an den Elektroden reversiert, wie in Fig. 2A gezeigt, damit die Partikel in die Dispersion zurück bewegt werden. Ein typischer Belichtungsund Betrachtungszyklus kann in 1/10 einer Sekunde auftreten und ergibt zehn Einzelbilder pro Sekunde. Es ist erwünscht, jede Restladung in der Flüssigkeit zu entladen, bevor die nächste Röntgenbelichtung erfolgt, und dies kann dadurch erreicht werden, daß eine elektrische Verbindung von der Flüssigkeit nach Erde über einen Widerstand 50 und einen Schalter 51 vorgesehen wird (Fig. 1). Der Schalter 51 kann während des Zeitsegmentes A geschlossen werden, um diese Entladung zu erreichen. Andererseits kann der Schalter 51 weggelassen werden, wenn eine direkte Verbindung über den Widerstand nach Erde vorgenommen wird, wobei die Parameter so gewählt werden, daß die Erdverbindung die Arbeitsweise während der Röntgenstrahlbelichtung nicht nachteilig beeinflußt, jedoch die gewünschte Entladungsfunktion ergibt.
Die speziellen, in der Kurve 55 gezeigten Spannungen sind nur als Beispielswerte angegeben, und es können im Rahmen vorliegender Erfindung andere Spannungsbedingungen gewählt werden.
In Fig. 7 ist für die Betrachtung ein Durchleuchtungsbetrieb dargestellt. Licht tritt in den Spalt 16 durch die Elektrode 13 und die Platte 15 ein, durch die abgesetzten Partikel wird Licht blockiert, und gelangt durch die Elektrode 14 in Bereichen, die durch die abgesetzten Partikel nicht blockiert sind. Für diesen Betrieb müssen die Elektrode 13 und die Platte 15 transparent sein. Beispielsweise besteht die Elektrode 13 aus einer Glasplatte 13a mit einem dünnen, elektrischleitenden Film 13b auf der inneren Oberfläche.
809811/0885
5.9.1977 W/He - X - Χ/ρ 9132
Die Anordnung nach Fig. 1 kann für einen Reflexionsbeleuchtungsbetrieb für die Betrachtung verwendet werden, wobei Licht von der Platte 40 auf die Elektrode 14 gerichtet und durch abgesetzte Partikel reflektiert wird. Dieser Betrieb wird bevorzugt, wenn das Bild fotografiert werden soll, da eine hohe Beleuchtungsstärke erzielt wird.
Der Aufbau nach Fig. 1 kann auch für einen Dunkelfeid-Beleuchtungsbetrieb zur Betrachtung verwendet werden. In der Platte 21 wird eine Lichtwelle mit totaler Innenreflexion erzeugt. Dies wird dadurch erreicht, daß Licht von der Lampe 42 in den Rand der Platte 21 mit einem entsprechenden Winkel zur Erzielung der Innenreflexion an den Grenzflächen eingeführt wird. Wenn ein kleines Partikel auf der äußeren Oberfläche an der Reflexions-Grenzfläche vorhanden ist, unterbricht es die auffallende innere Welle und streut die Strahlung, so daß es eine punktförmige Lichtquelle wird, wenn sie von außerhalb der Abbildungskammer betrachtet wird. Andere Stellen auf der inneren Oberfläche der Elektrode 14, die kein Partikel aufweisen, das als Streumittelpunkt dient, erscheinen schwarz, wenn die Elektrode 13 undurchlässig ist.
Der Dunkelfeldbeleuchtungsbetrieb wird zur direkten Betrachtung des Bildes bevorzugt, da er mit weniger abgesetzten Partikeln und einer niedrigeren Röntgenstrahldosierung erhalten werden kann. Wenn es erwünscht ist, einen Lichtpunktfilm oder eine Lichtpunktfotografie des Bildes zu machen, kann die Einrichtung auf den Reflexionsbeleuchtungsbetrieb geschaltet werden, wobei die Röntgenstrahl dosierung für einen einzigen Impuls erhöht wird, so daß eine höhere elektrostatische Ladung und eine größere Partikelabsetzung an dem Betrachtungsfenster erzeugt wird. Während dieser Zeit kann die Energiequelle 41 zum Anschalten der Lampe 40 anstelle der Energiequelle 43 eingeschaltet werden. Dieser Schaltvorgang wird durch die Schaltersteuerung 36 erzielt.
Eine andere Arbeitsweise ist in den Figuren 4A-4D und 5 dargestellt. Im Zeitsegment A wird eine niedrige Spannung an die
809811/0885
5.9.1977 W/He - * - χ/ρ 9132
Elektroden angelegt, wobei die Elektrode 14 negativ ist. Im Zeitsegment B wird eine hohe Spannung entgegengesetzter Polarität an die Elektroden angelegt, und einfallende Röntgenstrahlen erzeugen die Elektronen und positive Ionen, die dann an die entsprechenden Elektroden angezogen werden, die die elektrostatischen Bilder erzeugen, wie in Fig. 4C gezeigt. Das Potential an den Elektroden wird dann auf einen verhältnismäßig niedrigen Wert reversiert und die positiven Ionen an der Platte 15 ziehen Partikel an und setzen sie auf der Platte ab, während nicht angezogene Partikel zur Elektrode 14 bewegt werden. Dies ist in Fig. 4D gezeigt. In Fig. 5 sind typische ZeitSteuerkurven für diese Betriebsart dargestellt. Die verschiedenen Betriebsarten, die vorstehend beschrieben wurden, sind als Beispiele anzusehen, und die Erfindung ist nicht auf diese Betriebsarten beschränkt.
Die Platte 15 ist in Fig. 1 als feste Schicht aus Absorbermaterial dargestellt. Eine abgeänderte Aus führung s form ist in Fig. gezeigt und besteht aus einer dünnen Platte 15a aus einem Dielektri-
kura, z.B. Glas oder Kunststoff, wobei eine ielzahl von durchgehenden Durchlässen oder Löchern 60 vorgesehen sind und das Absorbermaterial die Löcher füllt. Diese Anordnung ergibt eine verbesserte Auflösung, begrenzt die seitliche Bewegung der Ionen und verhindert somit eine Einstreuung.
Elektrophoretische Partikel und Dispersionen sind an sich nicht neu; typische Beispiele hierfür können der US-PS 3.668.106 entnommen werden. Hellgefärbte Partikel in einer dunklen Flüssigkeit und dunkle Partikel in einer hellen oder farblosen Flüssigkeit können in Abhängigkeit von der Art der gewünschten Sichtanzeige verwendet werden. Ein Partikel kann ein Metalloxydpigment oder ein Kohlenstoffpigment oder Titanoxyd mit einem farblosen Harz überzogen aufweisen, um die Masse zu erzielen und die Ladung zu steuern. Während in der vorausgehenden Beschreibung positiv geladene Partikel verwendet worden sind, können auch negativ geladene Partikel und neutrale Partikel verwendet
809811/0885
5.9.1977 W/He - *θ - X/p 9132
werden. Typischerweise haben die Partikel einen Durchmesser in der Größenordnung von ein Mikron und sind in dem Verdünner im Verhältnis von etwa ein Gewichtsprozent dispergiert. Zur Zeit lassen sich positiv geladene Partikel einfacher erhalten und steuern. Die die Patikel enthaltende Flüssigkeit soll verhältnismäßig dicht sein, um ein Ausfällen der Partikel zu verhindern. Typische geeignete Flüssigkeiten sind Dibromotetrafluoräthan und Diiodomonofluoromethan. Es können jedoch auch andere bekannte dispergierende Flüssigkeiten, z.B. Isopar, verwendet werden.
809811/0885

Claims (1)

  1. 5.9.1977 W/He -IsL- Χ/ρ 9132
    Patentansprüche;
    1. Elektronenradiographische Abbildungskammer zur Erzeugung eines visuellen Bildes, mit ersten und zweiten Elektroden, und einer Halterung, die die Elektroden im Abstand voneinander mit einem Spalt dazwischen aufnimmt, wobei die erste Elektrode optisch transparent ist, gekennzeichnet durch eine Absorberplatte (15) mit einem Röntgenstrahl absorber und einem Emitter von Elektronen und positiven Ionen, der an der Oberfläche der zweiten Elektrode (13) der ersten Elektrode (14) zugewandt angeordnet ist, wobei die in die Absorberplatte (15) eintretende Röntgenstrahlung absorbiert wird und Elektronen und positive Ionen in ihr erzeugt, eine Vielzahl von elektrophoretischen Partikeln (52), die in einer Flüssigkeit im Spalt (16) dispergiert sind, und eine Vorrichtung (34, 35) zum Anschließen einer elektrischen Speisequelle (31, 32) an die Elektroden (13, 14),um Elektronen an einer Elektrode und positive Ionen an der anderen Elektrode abhängig von der Polarität der Speisequelle anzuziehen sowie zum Erzeugen eines elektrostatischen Ladungsbildes, wobei die Partikel selektiv an der ersten Elektrode (14) als Funktion des elektrostatischen Ladungsbildes abgesetzt werden und ein visuelles Bild erzeugen, das durch die erste Elektrode (14) hindurch betrachtet werden kann.
    2. Abbildungskammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Absorberplatte (5) aus einem Fotoleiter besteht.
    3. Abbildungskammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Absorberplatte (15) aus wenigstens einem der Materialien Selen, Bleioxyd, Kadmiumsulfid, Quecksilberiodid und Cäsiumiodid besteht.
    4. Abbildungskammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Absorberplatte (15) einen dielektrischen Träger (15a) mit einer Vielzahl von im Abstand voneinander angeordneten, durchgehenden Kanälen (60) aufweist, die das Absorbermaterial aufnehmen. 809811/0886
    COPV
    5.9.1977 W/He - f2 - X/p 9132
    5. Abbildungskammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Elektrode (13) optisch transparent ist und eine Vorrichtung (40) aufweist, die Licht durch die Elektroden (13, 14) richtet, wobei die abgesetzten Partikel den Lichtdurchgang sperren.
    6. Abbildungskammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung (42) Licht auf die erste Elektrode (14) richtet, wobei die abgesetzten Partikel Licht reflektieren.
    7. Abbildungskammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Elektrode (14) eine Trägerplatte (21) mit einer elektrisch leitenden Schicht (20) aufweist, und daß eine erste Vorrichtung (40) Licht in die Hatte (21) aus einer Kante richtet, wobei die abgesetzten Partikel Licht streuen.
    8. Abbildungskammer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Licht in die Platte (21) in einem solchen Winkel gerichtet ist, daß eine weitgehende Totalreflexion des Lichtes innerhalb der Platte (21) auftritt, ausgenommen für das durch die abgesetzten Part-ikel gestreute Licht.
    9. Abbildungskammer nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine zweite Vorrichtung (42), die Licht auf die erste Elektrode (14) richtet, wobei die abgesetzten Partikel Licht reflektieren, und
    eine Vorrichtung (41, 43) zum selektiven Erregen der ersten und zweiten das Licht richtenden Vorrichtung (40, 42).
    10. Abbildungskammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrop*oretisehen Partikel (52) positiv geladen sind.
    11. Abbildungskammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrophoretischen Partikel (52) negativ geladen sind.
    809611/0865
    5.9.1977 W/He - JS - Χ/ρ 9132
    12. Abbildungskammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrophoretischen Partikel (52) elektrisch neutral sind.
    13. Abbildungskammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuervorrichtung (36) vorgesehen ist, die die Abbildungskammer (12) zyklisch betätigt, damit eine visuelle Echtzeit-Abbildung erzielt wird, daß eine Vorrichtung (33) eine Röntgenquelle (10) über einen kurzen Teil eines Zyklus und gleichzeitig eine elektrische Energiequelle (30) anschaltet, um Elektronen und positive Ionen anzuziehen, und daß eine Licht' quelle (40) zur Betrachtung der abgesetzten Partikel für einen nachfolgenden Teil des Zyklus erregt wird.
    14. Abbildungskammer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (36) eine Vorrichtung (34, 35) zum Anschließen einer Speisequelle (31) hoher Spannung an die Elektroden (13, 14) aufweist, wahrend die Röntgenquelle (10) erregt ist, und daß dann eine Speisequelle (32) niedriger Spannung an die Elektroden (13, 14) gelegt wird.
    15. Abbildungskammer nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (36) eine Vorrichtung zum Anschließen einer Spannungsquelle umgekehrter Polarität vor den Erregen der Röntgenquelle (10) vorgesehen ist.
    16. Abbildungskammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine dielektrische Schicht (22) an der Oberfläche der erstei Elektrode (14) vorgesehen ist, die der zweiten Elektrode (13) zugewandt ist.
    809811/0085
DE19772740461 1976-09-10 1977-09-08 Roentgeneinrichtung mit elektrophoretischer abbildung und festkoerper- roentgenstrahlabsorber Withdrawn DE2740461A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/722,091 US4079255A (en) 1976-09-10 1976-09-10 X-ray system with electrophoretic imaging and solid X-ray absorber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2740461A1 true DE2740461A1 (de) 1978-03-16

Family

ID=24900471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772740461 Withdrawn DE2740461A1 (de) 1976-09-10 1977-09-08 Roentgeneinrichtung mit elektrophoretischer abbildung und festkoerper- roentgenstrahlabsorber

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4079255A (de)
JP (1) JPS5335552A (de)
BE (1) BE858559R (de)
CA (1) CA1074459A (de)
DE (1) DE2740461A1 (de)
FR (1) FR2364470A2 (de)
GB (1) GB1586880A (de)
IT (1) IT1115900B (de)
NL (1) NL7708766A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58182572A (ja) * 1982-04-20 1983-10-25 Toshiba Corp 二次元放射線検出器
IL123006A (en) 1998-01-20 2005-12-18 Edge Medical Devices Ltd X-ray imaging system
IL126018A0 (en) 1998-09-01 1999-05-09 Edge Medical Devices Ltd X-ray imaging system
US6326625B1 (en) 1999-01-20 2001-12-04 Edge Medical Devices Ltd. X-ray imaging system
US6178225B1 (en) 1999-06-04 2001-01-23 Edge Medical Devices Ltd. System and method for management of X-ray imaging facilities

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3794842A (en) * 1972-12-13 1974-02-26 Horizons Research Inc Generation of radiographs
US3939345A (en) * 1974-12-23 1976-02-17 Xonics, Inc. Liquid crystal imaging of radiograms
US3965352A (en) * 1975-04-24 1976-06-22 Xonics, Inc. X-ray system with electrophoretic imaging

Also Published As

Publication number Publication date
NL7708766A (nl) 1978-03-14
BE858559R (fr) 1978-01-02
CA1074459A (en) 1980-03-25
GB1586880A (en) 1981-03-25
FR2364470A2 (fr) 1978-04-07
JPS5335552A (en) 1978-04-03
IT1115900B (it) 1986-02-10
FR2364470B2 (de) 1984-04-20
US4079255A (en) 1978-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69218808T2 (de) Röntgenuntersuchungsapparat
DE2821478A1 (de) Bildladungsrelaxation in elektrophoretischen sichtanzeigen
DE2053135C3 (de) Einrichtung zur photoelektrophoretischen Herstellung von Farbbildern
DE1564223A1 (de) Elektrooptische Anordnung zur Lichtsteuerung
DE1137147B (de) Einrichtung zur Wiedergabe von Bildern mit einer Elektrolumineszenzschicht und einer Fotoleiterschicht
DE2616446A1 (de) Roentgenstrahlsystem mit elektrophoretischer abbildung
DE2740436A1 (de) Verfahren und einrichtung zum abbilden mit fluoreszierendem und phosphoreszierendem toner
DE2740461A1 (de) Roentgeneinrichtung mit elektrophoretischer abbildung und festkoerper- roentgenstrahlabsorber
EP0340866B1 (de) Anordnung zur Erzeugung von Röntgenaufnahmen mittels eines Photoleiters
DE1789143B2 (de) Bildverstärker
DE2142434C2 (de) Mit einer Spannungsversorgung versehene Fernsehkameraröhre
DE2233538C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwickeln eines elektrostatischen Ladungsbildes
DE1539792A1 (de) Elektronisch-optisches System
DE2839994A1 (de) Vorrichtung zur radiographischen analyse
DE2028235C3 (de) Festkörperbildwandler mit einer dünnen Schicht aus einem flüssigen Kristall
DE941630C (de) Einrichtung fuer die Roentgendurchleuchtung oder bzw. und die Herstellung von Roentgenaufnahmen
EP0704770B1 (de) Verfahren zum Unterstützen der Bebilderung einer Druckform und Druckform zur Verwendung in einem der Verfahren
DE2825399C2 (de) Elektrophotographisches Kopierverfahren sowie fotoleitfähiges Steuergitter
DE1963615A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines elektrostatischen Bildes in der elektronischen Photographie und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2904865A1 (de) Vorrichtung mit einer fernsehkameraroehre und fernsehkameraroehre fuer eine derartige vorrichtung
DE1295726B (de) Elektronenoptischer Bildwandler
DE2740460A1 (de) Verfahren und einrichtung zur verbesserung des kontrastes bei der elektrophoretischen sichtanzeige
AT302045B (de) Abbildungsverfahren mit einer photoelektrophoretischen Bildstoffsuspension und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1963980C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur elektrofotografischen Aufnahme von Durchleuchtungsbildern
DE1903562C (de) Festkörper Bildwandler

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G03G 15/00

8139 Disposal/non-payment of the annual fee