DE2738902A1 - Herbicides und algicides mittel - Google Patents

Herbicides und algicides mittel

Info

Publication number
DE2738902A1
DE2738902A1 DE19772738902 DE2738902A DE2738902A1 DE 2738902 A1 DE2738902 A1 DE 2738902A1 DE 19772738902 DE19772738902 DE 19772738902 DE 2738902 A DE2738902 A DE 2738902A DE 2738902 A1 DE2738902 A1 DE 2738902A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chloro
biphenylyloxy
stands
active ingredient
herbicides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772738902
Other languages
English (en)
Inventor
William Bryant Lacefield
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eli Lilly and Co
Original Assignee
Eli Lilly and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/783,124 external-priority patent/US4074998A/en
Application filed by Eli Lilly and Co filed Critical Eli Lilly and Co
Publication of DE2738902A1 publication Critical patent/DE2738902A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/084Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/088Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N39/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing aryloxy- or arylthio-aliphatic or cycloaliphatic compounds, containing the group or, e.g. phenoxyethylamine, phenylthio-acetonitrile, phenoxyacetone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/601,4-Diazines; Hydrogenated 1,4-diazines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/20Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C43/225Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring containing halogen

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

PFENNING - MAAS MEINIG - L CMKE - SPOTT
8CHLEtSSHEIMERSTR. 299 •000 MÜNCHEN 40
X-3958A
Eli Lilly and Company, Indianapolis, Indiana/ V.St.A.
Herbicides und algicides Mittel
809809/1062
Gegenstand der Erfindung ist die Bekämpfung von Wasserunkräutern und Algen mit einem substituierten Phenoxy-(Phenylthio)-alkylamin in einer für diese Bekämpfung ausreichenden Menge.
Aus J. Med. Chem. 14, 133 (1971) sind bereits bestimmte Biphenylyloxyalkylamine bekannt, mit denen sich die durch ADP-induzierte Plättchenaggregation in vitro hemmen läßt. Einige dieser Verbindungen werden auch vorliegend verwendet.
In US-PS 2 935 439 wird die Herstellung einer Reihe halogensubstituierter Aminoalkanolarylether mit fungicider Wirkung beschrieben, die zu den vorliegenden Verbindungen ähnlich sind.
Aus US-PS 3 808 257 geht eine Reihe von N-Cyanoalkyl-N-cycloalkyl-N-phenoxyalkylaminen hervor, die Wasserherbicide sein sollen.
In US-PS 3 677 735 werden substituierte Phenoxyalkylamine beschrieben, mit denen sich ebenfalls Wasserunkräuter bekämpfen lassen sollen.
Die Erfindung befaßt sich nun mit einem neuen Verfahren sowie mit neuen Mitteln zur Schwächung der Lebenskraft von Wasserunkräutern oder Algen durch Einsatz von Phenoxy-(Phenylthio)-alkylaminen der Formel I
- _γ fru \
β η
CH
CH
m VUIVp "Vz τ >
809809/1062
-Jt-
A Wasserstoff, Brom oder Chlor bedeutet,
B Cyclohexyl, Benzyl oder Phenyl ist,
X Sauerstoff oder Schwefel darstellt,
m für O oder 1 steht,
wobei die Summe aus η und ρ die Werte 2 bis 10 bedeutet, falls m O ist, oder wobei η und ρ gleich sind und jeweils für 1 stehen oder η den Wert 2 hat und ρ für O steht, falls m den Wert 1 bedeutet,
R1 Wasserstoff, C^C^-Alkyl oder -CH2CH2OH bedeutet und
R2 für Wasserstoff, C1-C5-AlKyI, C3~Alkenyl, Cyclohexyl, -CH2CH2OH, -(CH2J3OCH3, 1-Adamantyl, Benzyl oder Phenyl steht, oder
1 2
R und R zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, Morpholino, 2-Methylpiperidino, 4-(2-Hydroxyethyl)piperazino oder Pyrrolidino bilden,
oder Säureadditionssalzen hiervon.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung verwendet man als Wasserherbicide oder Algicide Phenoxy-(Phenylthio)alkylamine der Formel II
β η
CH
CH
I a
m % a'p
809809/1062
A Wasserstoff, Brom oder Chlor ist,
B Phenyl bedeutet,
X Sauerstoff oder Schwefel darstellt,
m für O oder 1 steht,
wobei die Summe aus η und ρ den Wert 2 bis 10 bedeutet, falls m für O steht, und wobei η und ρ den Wert 1 bedeuten oder η für 2 steht und ρ Ο ist, falls m für 1 steht,
R1 Wasserstoff, C.-C1.-Alkyl oder -CH0CH0OH darstellt und
R für Wasserstoff, C1-C5-AIkVl, C3~Alkenyl, Cyclohexyl,
-CH2CH2OH oder -(CH2J3OCH3 steht, oder Säureadditionssalze hiervon.
Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung verwendet man als Wasserherbicide oder Algicide Phenoxy-(Phenylthio)alkylaraine der Formel III
-0 -
CH I a
CH
III >
809809/1062
-Ji-
A Wasserstoff oder Chlor ist, B Phenyl bedeutet,
m für O oder 1 steht,
wobei die Summe aus η und ρ für 3 steht, falls m O bedeutet, oder wobei η den Wert 2 bedeutet und ρ für O steht, falls m den Wert 1 hat, und
1 2
R und R zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, Morpholino, 2-Methylpiperidino, 4-(2-Hydroxyethyl)piperazino oder Pyrrolidino bilden,
oder Säureadditionssalze hiervon.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung verwendet man als Wasserherbicide oder Algicide Phenoxy-(Phenylthio)alkylamine der Formel IV
CH
r—(CH )
m 2 ρ
A Wasserstoff ist,
B Phenyl bedeutet,
X Sauerstoff oder Schwefel darstellt,
m für O oder 1 steht,
?09809/1062
wobei die Summe aus η und ρ für 3 oder 4 steht, falls m den Wert O hat, oder wobei η für 2 steht und ρ O bedeutet, falls m für 1 steht, und
1 2
R sowie R jeweils Methyl bedeuten, oder die Säureadditionssalze hiervon.
Nach einer anderen Ausführungsform verwendet man als Wasserher bic id e oder Algicide Phenoxy-(Phenylthio)alkylamine der Formel V
-X -
-NHR V ,
Wasserstoff oder Chlor ist,
Phenyl bedeutet,
Sauerstoff oder Schwefel darstellt,
die Summe
aus η und ρ für 3, 4 oder 5 steht, und
1-Adamantyl darstellt
oder Säureadditionssalze hiervon.
809809/1062
Nach einer wiederum weiteren Ausführungform der Erfindung verwendet man als Wasserherbicide oder Algicide Phenoxy-(Phenylthio) alkylamine der Formel VI
JC H
C-V >-0 - (CH ) - NHR2 VI 9
R Phenyl oder Benzyl ist,
oder Säureadditionssalze hiervon.
Erfindungsgemäß bevorzugt verwendet man Verbindungen der Formel VII
CH
m für O oder 1 steht,
wobei die Summe aus η und ρ den Wert 2 bis 6 bedeutet, falls m für O steht, oder wobei η und ρ gleich sind und 1 bedeuten oder η für 2 steht und ρ den Wert O hat, falls m für 1 steht,
809809/1062
Wasserstoff, Cj-Cg-Alkyl oder -CH2CH2OH ist und
R2 Wasserstoff, C1-C5-AlKyI, C-j-Alkenyl, -CH2CH2O
-(CH2)3OCH3 oder Cyclohexyl darstellt,
oder Säureadditionssalze hiervon.
Als Verbindungen der Wahl verwendet man Phenoxy-(Phenylthio) alkylamine der Formel VIII
CH
-NHR
VIII
m für O oder 1 steht,
wobei die Summe aus η und ρ für 2, 3 oder 4 steht, falls m den Wert O bedeutet oder wobei η für 2 steht und ρ für 0 steht, falls m den Wert 1 bedeutet , und
R2 für C2-C4-Alkyl, Cyclohexyl oder -(CH2J3OCH3 steht, oder Säureadditionssalze hiervon.
Bei den obigen Formeln bezieht sich die Angabe C.-C,.-Alkyl auf gesättigte geradkettige oder verzweigtkettige Kohlenwasserstoffreste wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, 2-Pentyl, 3-Pentyl oder Neopentyl. 809809/1062
Unter C3~Alkenyl wird Allyl oder Prop-1-enyl verstanden.
Die Herstellung entsprechender Säureadditionssalze erfolgt ausgehend von einer Säure solcher Acidität, daß hierdurch der Aminorest der jeweiligen Verbindung reagiert. Zu Beispielen hierzu geeigneter Säuren gehören Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, Oxalsäure, Methansulfonsäure oder p-Toluolsulfonsäure. Die Herstellung von Säureadditionssalzen wird in bekannter Weise durchgeführt.
Die erfindungsgemäß verwendeten Phenoxy-(Phenylthio)alkylamine können nach bekannten Verfahren hergestellt werden. Ein solches Verfahren besteht in der Umsetzung eines Aminoalkylhalogenids mit dem Alkalisalz eines entsprechend substituierten Phenols in einem geeigneten Lösungsmittel.
Ein anderes Verfahren besteht in der Umsetzung eines substituierten Phenoxyalkylhalogenids oder Phenylthioalkylhalogenids mit einem entsprechenden Amin bei erhöhter Temperatur. Diese Umsetzung läßt sich durchführen, indem man die Reaktanten in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Ethanol, erhitzt und im Anschluß daran das gewünschte Produkt durch Destillation oder Bildung eines Säureadditionssalzes gewinnt.
Das Verfahren kann auch so durchgeführt werden, daß man das substituierte Phenoxyalkylhalogenid oder Phenylthioalkylhalogenid mit einem Oberschuß des jeweiligen Amins in einem Reaktionsgefäß aus rostfreiem Stahl erhitzt. Die Isolierung des Produkts aus dem Reaktionsgemisch erfolgt dann in Form der freien Base oder des Säureadditionssalzes des erhaltenen substituierten Phenoxy-(Phenylthio)alkylamins.
Die zur Synthese der vorliegenden Verbindungen als Zwischenprodukte benötigten substituierten Phenole, Aminoalkylhalogenide und Amine sind im Handel erhältlich oder lassen sich
80 9809/1062
nach literaturbekannten und dem Fachmann geläufigen Methoden synthetisieren.
Zur Herstellung der Aminoalkylhalogenide läßt man ein Aminoalkanol mit einem Halogeniermittel, wie Thionylchlorid oder Phosphoroxybromid, in einem geeigneten Lösungsmittel reagieren und isoliert anschließend das gewünschte Aminoalkylhalogenid als Hydrohalogenidsalz. Im einzelnen wird hierzu auf J. Med. Chem. 14, 133 (1971) verwiesen. Hierzu löst man beispielsweise 3-Dimethylaminobutanol in Chloroform, kühlt die Lösung, sättigt sie mit Chlorwasserstoff und gibt dann unter Rühren und weiterem Kühlen eine Lösung von Thionylchlorid in Chloroform zu. Anschließend läßt man das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur kommen und rührt es über Nacht, worauf man etwa 2 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt. Sodann wird das Reaktionsgemisch zur Trockne eingedampft und der dabei erhaltene Rückstand mit Ethanol mehrmals einer Blitzdestillation unterzogen. Durch Umkristallisieren des hierbei anfallenden Rückstands aus Ethanol-Ether gelangt man zu 3-Chlor-N,N-1-trimethylpropylamin-hydrochlorid, das bei 144 bis 146 *C schmilzt.
Eine weitere Klasse von Zwischenprodukten sind die omegahalogenalkoxysubstituierten Phenylverbindungen, und diese werden ebenfalls nach der bereits erwähnten Literatur J. Med-Chem. 14, 133 (1971) hergestellt. Hierzu erhitzt man beispielsweise eine Lösung von S-Chlor-2-hydroxybiphenyl, Kalium hydroxid und 1,10-Dibromdecan in Methanol über Nacht auf Rück flußtemperatur. Das Reaktionsgemisch wird dann abgekühlt und filtriert, worauf man das FiItrat zur Entfernung des Lösungsmittels unter Vakuum einengt. Das dabei zurückbleibende rohe flüssige Material wird in Ether gelöst, und die Etherlösung wäscht man dann der Reihe nach mit verdünntem wäßrigem Natriumhydroxid sowie mit Wasser solange, bis die Waschflüssig-
809809/1062
keiten neutral sind. Die dabei anfallende organische Schicht wird dann über einem geeigneten Trockenmittel getrocknet, filtriert und unter Vakuum destilliert, wodurch man zu einem bei etwa 230 bis 235 'C unter einem Druck von 0,1 mm siedenden Produkt gelangt, das als 2- (10-Bromdecyloxy) --5-chlorbiphenyl identifiziert wird.
Auch die als Zwischenprodukte benötigten Aminoalkanole lassen sich ohne weiteres nach den in der Literatur bekannten Verfahren herstellen. Die Herstellung von 2-Methylaminoäthanol erfolgt beispielsweise, indem man ein Gemisch aus Methylamin und Ethylenoxid in Methanol in einem verschlossenen Druckreaktor etwa 12 Stunden auf etwa 14O *C erhitzt. Zur Gewinnung des gewünschten Produkts wird das Reaktionsgemisch destillierte
Die erfindungsgemäß geeigneten Verbindungen lassen sich im allgemeinen nach folgenden Verfahren herstellen.
Herstellung 1
1-i/3-(5-Chlor-2-biphenylyloxy)propyl:/-2-methylpiperidin-hydro-
chlorid
Man stellt ein Gemisch aus 20,4 g (0,10 Mol) 5-Chlor-2-hydroxybiphenyl und Natriumethoxid (hergestellt aus 2,3 g Natrium in 150 ml absolutem Ethanol) her und versetzt dieses dann mit 21 g (0,12 Mol) 1-(3-Chlorpropyl)-2-methylpiperidin. Das Reaktionsgemisch wird über Nacht auf Rückflußtemperatur erhitzt, worauf man es abkühlen läßt und zur Entfernung des ausgefallenen Natriumchlorids filtriert. Anschließend wird das Filtrat eingedampft. Der dabei erhaltene Rückstand wird in Ether aufgenommen, und die Etherlösung extrahiert man mehrmals mit 10-prozentiger Chlorwasserstoffsäure. Die vereinigten
809809/1062
wäßrigen Extrakte werden abgekühlt und mit wäßriger Natriumhydroxidlösung basisch gestellt, worauf man das basische Gemisch mit Ether extrahiert. Die Etherextrakte werden vereinigt und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Trocknungsmittel wird abfiltriert, worauf man das trockne Etherfiltrat in einem Eisbad kühlt und mit wasserfreiem Chlorwasserstoff sättigt. Der dabei anfallende Niederschlag wird abfiltriert und aus einem Gemisch aus Ethanol und Wasser umkristallisiert. Auf diese Weise gelangt man zu einer bei etwa 170 bis 171 *C schmelzenden Verbindung, die durch ihren pK -Wert sowie durch Elementaranalyse als 1-/3-(5-Chlor-2-biphenylyloxy)propyl/-2-methylpiperidin-hydrochlorid identifiziert wird.
Analyse für C. M 26
berechnet: gefunden:
C 66,3O % 66,01 %
H 7,16 7,33
Herstellung 2
3- (5-Chlor-2-biphenylyloxy) -NyN^-trimethylpropylamin-hydro-
bromid
Ein mit Glas ausgekleideter Autoklav wird mit 30 g (O,1 Mol) 2-(3-Chlor-2-methylpropoxy)-5-chlorbiphenyl, 10Og (2,2 Mol) wasserfreiem Dimethylamin und 75 ml technischem absolutem Ethanol versetzt. Der Autoklav wird dann verschlossen und etwa 8 Stunden auf etwa 120 *C erhitzt. Nach anschließendem Abkühlen des Autoklaven öffnet man diesen und entfernt das darin enthaltene Produktgemisch. Das Gemisch wird hierauf zur Entfernung von Lösungsmittel und überschüssigem Dimethylamin
809809/1062
- Yi-
destilliert, und den dabei anfallenden Rückstand löst man in etwa 500 ml verdünnter wäßriger Chlorwasserstoffsäure. Die saure wäßrige Lösung wird mit Ether gewaschen, mit 50-prozentiger wäßriger Natriumhydroxidlösung alkalisch gestellt und mit Ether extrahiert. Die Etherextrakte werden vereinigt und mit mehreren Portionen Wasser gewaschen. Sodann trocknet man die Etherextrakte über wasserfreiem Natriumsulfat, filtriert das Trocknungsmittel ab und entfernt das Lösungsmittel unter Vakuum. Der dabei erhaltene Rückstand wird unter vermindertem Druck destilliert, wodurch man zu einem bei etwa 155 bis 165 0C unter einem Druck von 0,05 mm siedendem Material gelangt. Aus diesem Material stellt man dann das Hydrobromidsalz her, das bei etwa 106 bis 109 0C schmilzt. Es wird durch Elementaranalyse als 3-f5-Chlor-2-biphenylyloxy)-N,N,2-trimethylpropylamin-hydrobromid identifiziert.
Analyse für C. |8H22ClNO.HBr:
berechnet: gefunden:
C 56,18 % 57,29 %
H 5,98 6,27
Herstellung 3
N-Adamantyl-5-(5-chlor-2-biphenylyloxy)pentylamin-hydrochlorid
Ein Gemisch aus 5 g 2-(5-Brompentyloxy)-5-chlorbiphenyl und 5 g 1-Aminoadamantan erhitzt man in einem ölbad über Nacht auf etwa 135 °C. Hierauf wird das Reaktionsgemisch in Ether und 20-prozentiger wäßriger Natriumhydroxidlösung aufgenommen. Sodann extrahiert man das Gemisch mit Ether und extrahiert die vereinigten Etherextrakte anschließend mit 10-prozentiger
809809/1062
Chlorwasserstoffsäure. Die sich aus der Chlorwasserstoffsäurelösung abscheidenden Kristalle werden abfiltriert und aus Ethanol umkristallisiert. Auf diese Weise gelangt man zu 2,5 g eines farblosen Feststoffs, der bei etwa 235 bis 236 °C schmilzt. Der Feststoff wird durch Elementaranalyse und durch NMR-Spektroskopie als N-Adamantyl-5-(5-chlor-2-biphenylyloxy)pentylaminhydrochlorid identifiziert.
Analyse für C27H34ClNO-HCl: berechnet; gefunden;
C 70,42 % 7Of38 % H 7,66 7,73
Cl 15,4O 15,17
Nach den oben beschriebenen Verfahren lassen sich alle erfindungsgemäß verwendeten Verbindursgen herstellen. Zahlreiche Einzelbeispiele für solche Verbindungen werden bei den später folgenden Untersuchungen angegeben -
Das neue erfindungsgemäße Verfahren zur Bekämpfung von Wasserunkräutern oder Algen wird durchgeführt, indem man die jeweiligen Chemikalien einfach zu Wasser gibt, das die Wasserunkräuter oder Algen enthält. Die vorliegenden Verbindungen führen dabei zu einer Abtötung oder einer Hemmung des Wachstums von Wasserunkräutern oder Algen, wenn man eine herbicid oder algicid wirksame Menge einer dieser Verbindungen mit den Unkräutern oder Algen in Kontakt bringt. Einige Wasserunkräuter schwimmen in Wasser oder auf der Wasseroberfläche. Andere Wasserunkräuter sind in der unter dem Wasser befindlichen Erde verwurzelt. Je nach der Art der in einem bestimmten Wasser zu bekämpfenden Unkräuter kann es gegebenenfalls wünschenswert sein, den jeweiligen Wirkstoff in einer
809809/1062
Form einzusetzen, der im Wasser absinkt oder darin schwimmt.
Das vorliegende Verfahren wird vorzugsweise so durchgeführt, daß man das jeweils zu behandelnde Wasser mit einer solchen Menge der jeweiligen Verbindung versetzt, daß sich eine Wirkstoffkonzentration von 0,5 bis 10 Teilen pro Million Gewichts teile Wasser (0,00005 bis 0,001 %), und insbesondere von von O,5 bis 2 Teilen Wirkstoff pro Million Teile Wasser (O,OOOO5 bis O,OOO2 %) ergibt.
Die optimale Konzentration für irgendein bestimmtes Bekämpf ungsproblem ist abhängig von der Temperatur, der zu bekämpfenden Unkraut- oder Algenart und der Form des zu behandelnden Wasserkörpers. Bei höheren Wassertemperaturen braucht man für einen bestimmten Bekämpfungsgrad im allgemeinen weniger Wirkstoff als bei niedrigeren Temperaturen. Möchte man beispielsweise in Flüssen die darin festgesetzte Flora zerstören, dann muß hierbei besonders dafür gesorgt werden, daß die Chemikalien über die zu behandelnde Fläche gelangen, wobei darauf zu achten ist, daß die Konzentration während der Kontaktzeit abhängig ist von der Strömungsgeschwindigkeit des Wassers, der Menge an zugesetztem Wirkstoff und der Zugabezeit.
Der Zusatz der Verbindungen zu Wasser erfolgt in Form der neuen erfindungsgemäßen herbiciden und algiciden Mittel. Diese Mittel sind neu, da sie die vorliegenden Verbindungen enthalten, deren Eignung als Pestizide bisher unbekannt gewesen ist. Die inerten Bestandteile derartiger Mittel ähneln anderen bei landwirtschaftlichen Formulierungen üblichen Mitteln.
Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten 0,1 bis 90 % Wirkstoff und haben die Form von Granulaten, benetzbaren Pulvern, emul-
809809/1082
gierbaren Konzentraten oder Lösungen. Granulate werden angewandt, indem man sie über die Wasseroberfläche streut. Sie lassen sich durch Einstellung ihrer Dichte so formulieren, daß sie entweder sinken oder auf dem Wasser schwimmen. Im allgemeinen enthalten solche Granulate 0,1 bis 10 % Wirkstoff, der auf getrockneter Erde, Stein oder Sand adsorbiert oder darin dispergiert ist. Als Erde zur Herstellung der erfindungsgemäßen Granulate eignet sich beispielsweise Diatomeenerde, Kaolin, Bentonit, Montmorillonit oder Attapulgit, und dieser Bestandteil macht 90 bis 99,9 % des Mittels aus.
Entsprechende benetzbare Pulver, emulgierbare Konzentrate oder Lösungen eignen sich insbesondere dann, wenn das wirkstoffhaltige Mittel schwimmen soll, sie lassen sich jedoch auch in so hoher Dichte herstellen, daß hierdurch der Wirkstoff auf den Boden des Wassers sinkt. Die Anwendung derartiger Zubereitungen erfolgt im allgemeinen, indem man das jeweilige Mittel in einer verhältnismäßig kleinen Wassermenge verteilt und die so erhaltene Dispersion dann über die Wasserfläche sprüht. Die Wirkstoffkonzentration in der ersten Dispersion ist nicht wichtig.
Benetzbare Pulver bestehen aus einem innigen Gemisch aus dem Wirkstoff in einem inerten Träger, bei dem es sich um ein Gemisch aus einem feinen inerten Pulver und einem oberflächenaktiven Mittel handelt. Die Wirkstoffkonzentration liegt normalerweise bei etwa 10 bis 90 Gewichtsprozent. Als inerte Pulver eignen sich beispielsweise Attapulgittone, Montmorillonittone, Diatomeenerden oder gereinigte Silikate. Beispiele für wirksame oberflächenaktive Mittel, die im allgemeinen etwa 0,5 bis 10 % des benetzbaren Pulvers ausmachen, sind die sulfonierten Lignine, die kondensierten Naphthalinsulfonate, die Naphthalinsulfonate, die Alkylbenzolsulfonate, die Alkylsulfate sowie die nichtionischen oberflächenaktiven Mittel, wie Addukte aus Ethylenoxid und Alkylphenol.
809809/1062
-Xf-
Typische emulgierbare Wirkstoffkonzentrate enthalten eine entsprechende Konzentration des jeweiligen Wirkstoffs, beispielsweise etwa 50 bis 500 g Wirkstoff pro Liter Flüssigkeit, was einer Menge von etwa 5 bis 50 % entspricht, gelöst in einem inerten Träger, bei dem es sich um ein Gemisch aus einem mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel und Emulgiermitteln handelt. Beispiele hierzu geeigneter organischer Lösungsmittel sind die aromatischen Lösungsmittel, insbesondere die Xylole, sowie die Erdölfraktionen, insbesondere die hochsiedenden naphthalinischen und olefinischen Anteile von Erdöl, wie schweres aromatisches Naphtha. Es können auch andere organische Lösungsmittel verwendet werden, wie die terpenischen Lösungsmittel unter Einschluß von Harzderivaten und komplexe Alkohole, wie 2-Ethoxyethanol. Als Emulgiermittel zur Herstellung emulgierbarer Konzentrate eignen sich beispielsweise die gleichen oberflächenaktiven Mittel in den gleichen Konzentrationen wie sie auch zur Herstellung benetzbarer Pulver verwendet werden.
Wirkstofflösungen ähneln praktisch den emulgierbaren Konzentraten, mit der Ausnahme, daß sie keine oberflächenaktive Mittel enthalten. In den meisten Fällen lassen sich entsprechende Lösungen einfach in Wasser oder wäßrigen Alkoholen bilden, da die meisten der vorliegend verwendeten Verbindungen Salze sind, die sich in Wasser gut lösen.
Im folgenden werden verschiedene Beispiele für typische erfindungsgemäße Mittel beschrieben:
809809/1062
- γι
Granulate
Beispiel 1
Granulierter Kalkstein Verbindung 1 unten Cellulosegummi . 95 % 4 1
Beispiel 2
Granuliertes Kaolin Verbindung 2 unten 90 % 10
Beispiel 3
Quarzsand Verbindung 13 unten Polybutene 98 % 1 1
Beispiel 4
Granulierte Diatomeenerde Verbindung 7 unten 93 %
Benetzbare Pulver Beispiel 5
Verbindung 3 unten Attapulgit Oberflächenaktives Mittel 60 % 35 5
809809/1062
- rf -
Beispiel 6
Verbindung 17 unten 80 %
Kaolin 16
Oberflächenaktives Mittel 4
Beispiel 7
Verbindung 24 unten 50 %
Diatomeenerde 40
Oberflächenaktives Mittel 10
Beispiel 8
Verbindung 28 unten 90 % Gereinigte Silicate 6
Oberflächenaktives Mittel 4
Emulgierbare Konzentrate Beispiel 9
Verbindung 22 unten 40 %
Aromatisches Naphtha 45
Oberflächenaktives Mittel 5
Beispiel 10
Verbindung 15 unten 25 %
Xylol 70
Oberflächenaktives Mittel 5
•09809/1062
Beispiel 11 Verbindung 48 unten 45 % Aromatisches Naphtha 20
2-Methoxyethanol 30 Oberflächenaktive Mittel 5
Beispiel 12 Verbindung 51 unten 15 %
Xylol 80 Oberflächenaktives Mittel 5
Lösungen
Beispiel 13 Verbindung 1 unten 30 %
Wasser 30
Ethanol 40
Beispiel 14 Verbindung 3 unten 12 %
Wasser 88
809809/1062
Die Wirksamkeit der vorliegenden herbiciden Mittel wird anhand folgender Versuche näher erläutert.
Versuch 1
Für die vorliegenden Untersuchungen werden als Pflanzen Bärenschwanz (Ceratophyllum demersum L.), Florida elodea
(Hydrilla verticillata (L.F.)) und Wasserhirse (Lemna minor L.) verwendet. Man schneidet hierzu etwa 10 cm lange Ausläufer von Bärenschwanz und Florida elodea ab und verwendet soviel Wasserhirse, daß gerade die Wasserfläche in einem 10 ml Becherglas (etwa 30 Pflanzen) bedeckt wird. Den Bärenschwanz, die Florida elodea und die Wasserhirse gibt man dann in Bechergläser, die 750 ml Wirkstoffhaltiges chlorfreies Wasser enthalten.
Die für den vorliegenden Versuch verwendeten Verbindungen werden wie folgt formuliert. 17 mg Wirkstoff wiegt man in eine 12 ml fassende Wegwerfampulle ab. Die wirkstoffhaltige Ampulle versetzt man anschließend mit 1 ml Aceton und dann mit 10 ml wäßrigem 0,1-prozentigem Polyoxyethylensorbitanmonooleat. Diese Vorratslösung pipettiert man hierauf in Volumina von 0,45 und 4,55 ml in die Bechergläser, wodurch sich Wirkstoff konzentrationen von 1 und 10 ppm in jeweils 750 ml ergeben. Entsprechende Kontrollbechergläser enthalten 750 ml Wasser zusammen mit dem zur Herstellung der Formulierungen verwendeten Lösungsmittel. Durch ReihenVerdünnung der in obiger Weise hergestellten Lösungen mit Konzentrationen von 1 und 10 ppm werden Lösungen mit anderen Wirkstoffkonzentrationen hergestellt.
Der Einfluß der vorliegenden Verbindungen auf die zu untersuchenden Pflanzen wird über eine Zeitspanne von 7 Tagen untersucht. Die Wirksamkeit der Verbindungen als Wasserherbicide beurteilt man nach der im folgenden angegebenen und von 1 bis 5 reichenden Bewertungsskala:
809809/1062
1 = keine Wirkung
2 = geringe Wirkung
3 ~ mittlere Wirkung
4 = starke Wirkung
5 = vollständige Abtötung
Es werden folgende Verbindungen untersucht:
1. 2-(S-Chlor-2-biphenylyloxy)-Ν,Ν-dimethylethylamin-hydrobromId,
2. 3-(S-Chlor-2-biphenylyloxy)-Ν,Ν-dimethylpropylamin-hydrochlorid,
3. 3-(2-Cyclohexylphenoxy)-N,N-dimethylpropylamin-hydrochlorid,
4. 3-(2-Biphenylyloxy)-N^N-dimethylpropylamin-hydrochlorid,
5. 3-(2-Benzyl-4-chlorphenoxy)-Ν,Ν-dimethylpropylamin-hydrochlorid,
6. 3-(5-Chlor-2-biphenylyloxy)-N,N,1-trimethylpropylamin-hydrobromid,
7. 3-(5-Chlor-2-biphenylyloxy)-N-ethyl-1-methylpropylaminhydrochlorid,
8. 3-(2-Biphenylylthio)-N,N,i-trimethylpropylamin-hydrochlorid,
9. N-(tert.-Butyl)-3-(5-chlor-2-biphenylyloxy)-N-(2-hydroxyethyl)propylamin-hydrochlorid.
10. 3-(5-Chlor-2-biphenylyloxy)-N-(2-hydroxyethyl)-N-neopentylpropylamin-hydrochlorid,
11. 3-(4-Biphenylyloxy)-N,N,i-trimethylpropylamin-hydrochlorid,
•09B09/10S2
Ko
12. 3-(2-Biphenylyloxy)-N,N,i-trimethylpropylamin-hydrochlorid.
13. 3-(5-Chlor-2-biphenylyloxy)-N-cyclohexylpropylamin-hydrochlorid,
14. N-Adamantyl-3-(5-chlor-2-biphenylylthio)propylamin-hydrochlorid,
15. 3-(5-Chlor-2-biphenylyloxy)-Ν,Ν-diethyl-i-niethylpropylamin,
16. 3-(5-Brom-2-biphenylyloxy)-N,N,1-trimethylpropylamin-hydrochlorid,
17. 3-(5-Chlor-2-biphenylyloxy)-N-ethylpropylamin-hydrochlorid,
18. 4-/3-(5-Chlor-2-biphenylyloxy)propy]1/morpholin-hydrochlorid,
19. 3-(5-Chlor-2-biphenylyloxy)-N,N,2-trimethylpropylamin-hydrobromid,
20. 3-(5-Chlor-2-biphenylyloxy)-Ν,Ν-diethylpropylamin-hydrochlorid,
21. 4-(2-Biphenylyloxy)-N,N-dimethylbutylamin-hydrochlorid,
22. 3-(5-Chlor-2-biphenylyloxy)propylamin,
23. N-Allyl-3-(5-chlor-2-biphenylyloxy)propylamin-hydrochlorid,
24. 3-(5-Chlor-2-biphenylyloxy)-N-isopropylpropylamin-hydrochlorid,
25. N-(n-Butyl)-3-(5-chlor-2-biphenylyloxy)propylamin-hydrochlorid,
809809/1062
26. N-(tert.-Butyl)-3-(5-chlor-2-biphenylyloxy)propylaminhydrochlorid,
27. 1 -/3- (5-Chlor-2-biphenylyloxy) propyl/-2-methylpiperidinhydrochlorid,
28. 3-(5-Chlor-2-biphenylyloxy)-N-(2-hydroxyethyl)propyl-
aminhydrochlorid,
29. 3-(5-Chlor-2-biphenylyloxy)-N-ethyl-N-(2-hydroxyäthyl)-propylamin-hydrochlorid,
30. 3-(S-Chlor-2-biphenylyloxy)-N,N-bis(2-hydroxyethyl)propylamin-hydrochlorid,
31. N-Adamantyl-3-(5-chlor-2-biphenyIyloxy)propylamin-hydrochlor id ,
32. 1-/3- (5-Chlor-2-bipheny Iy loxy) propyV-4- (2-hydroxyethyl) -piperazin-dihydrochlorid,
33. 4-/3-(3-Chlor-2-biphenylyloxy)propyl/-1-(2-hydroxyethyl)-piperazin-dihydrochlorid,
34. N-Adamantyl-3-(2-biphenyIylthio)propylamin-hydrochlorid,
35. N-Adamantyl-4-(2-biphenylylthio)butylamin-hydrochlorid,
36. 3-(2-Biphenylylthio)-N-cyclohexylpropylamin-hydrochlorid,
37. N-Adamantyl-5-(5-chlor-2-biph6nylyloxy)pentylamin-hydrochlorid,
809809/1082
38. 4-(5-Chlor-2-biphenylyloxy)-Ν,Ν-diethylbutylarain-hydrochlorid,
39. 3- (2-Chlor-5-biphenylyloxy)-Ν,Ν-diethylpropylainin-hydrochlorid,
40. 4-(5-Chlor-2-biphenylyloxy)di-n-butylamin-hydrochlorid,
41. 4-(5-Chlor-2-biphenylyloxy)-N-cyclohexylbutylamin-hydrochlorid,
42. 4-(5-Chlor-2-biphenylyloxy)-Ν,Ν-diisopropylbutylaminhydrochlorid,
43. 10-(5-Chlor-2-biphenylyloxy)-NjN-diethyldecylamin-hydrochlorid,
44. 10- (5-Chlor-2-biphenylyloxy)-N-ethy1-N-(2-hydroxyethyl)-decylamin-hydrochlorid,
45. 3-(5-Chlor-2-biphenylylthio)-N-cyclohexylpropylaminhydrochlorid,
46. 10-(S-Chlor-2-biphenylyloxy)-Ν,Ν-dimethyldecylaminhydrochlorid,
47. 1-/3- (5-Chlor-2-biphenylyloxy)propyl^/pyrrolidin,
48. N-(tert.-Butyl)-3-(5-chlor-2-biphenylyloxy)propylamin,
49. N-(n-Buty1)-3-(5-chlor-2-biphenylyloxy)propylamin,
50. 3-(5-Chlor-2-biphenylyloxy)-N-phenylpropylamin-hydrochlorid,
51. 3-(5-Chlor-2-biphenylyloxy)-N-(3-methoxypropyl)propylamin,
809809/1062
52. N-Benzyl-3-(5-chlor-2-biphenylyloxy)ρropylaunin,
53. 4-(5-Chlor-2-biphenylyloxy)-N-ethy1-N-(2-hydroxyethyl)-butylamin-hydrochlorid,
54. N-(n-Butyl)-3-(5-chlor-2-biphenylyloxy)-N-(2-hydroxyethyl )propylamin-hydrochlorid,
55. 5-(5-Chlor-2-biphenylyloxy)-N-ethyl-N-(2-hydroxyethyl)-pentylamin-hydrochlorid,
56. 3-(3-Chlor-2-biphenylyloxy)-N,N,1-trimethylpropylaminhydrochlorid,
57. 6- (5-Chlor-2-biphenylyloxy) -NyN-dimethylhexylauiiin-hydrochlorid,
58. 3-(5-Chlor-2-biphenylyloxy)-N-(2-hydroxyethyl)-N-methylpropylamin-hydrochlorid,
59. N-(tert.-Butyl) -3- (2-chlor-4-bipheny lyloxy) propylamin-hydrochlor id,
60. N-(tert.-Butyl)-5-(5-chlor-2-biphenylyloxy)pentylaminhydrochlor id ,
61. N-(tert.-Butyl)-6-(5-chlor-2-biphenylyloxy)hexylamin-hydrochlorid,
62. 3-(2-Chlor-5-biphenylyloxy)-N-cyclohexylpropylamin-hydrochlorid.
i09809/10$2
Die bei obigem Versuch 1 erhaltenen Ergebnisse gehen aus der folgenden Tabelle I hervor. In der ersten Spalte ist dabei die jeweils verwendete Verbindung mit der aus der oben angegebenen Aufstellung hervorgehenden Nummer angeführt, aus Spalte 2 geht die Anwendungsmenge einer jeden Verbindung in Teilen pro Million (ppm) hervor und in den Spalten 3, 4 und 5 sind die jeweils untersuchten Pflanzen angegeben.
Tabelle
Verbin- Auftragdung menge Cerato-Nr. ppm Hydrilla phyllum Lemna
5 5 3 1112
5 5 5
113 1
5 5 3
112 1
3 5 2
12 2 1
5 5 4
4 5 5 1
2 4 5 2
1 2 2 3 0,5 2 4 1
5 5 5
4 5 4 5
2 12 5
1 8098029/10825 2
Tabelle I (Fortsetzung)
Verbin
dung
Nr.
Auftrag
menge
ppm
Hydrilla Cerato-
phyllum
Lemna
7 10 5 5 5
4 5 3 5
2 4 4 4
1 3 4 2
0,5 1 1 2
8 10 2 5 2
1 1 2 1
9 10 4 5 4
1 3 2 1
10 10 4 5 1
1 1 4 1
11 10 5 5 5
1 3 1 1
12 10 5 5 3
1 4 1 1
13 10 2 5 3
1 1 5 1
14 10 5 5 1
1 3 4 1
15 10 5 5 5
4 5 5 5
2 4 2 3
1 2 3 1
0,5 1 1 1
16 10 5 5 4
809^09/106^2
Tabelle I (Fortsetzung)
Verbin- Auftragdung menge Cerato-Nr. ppm Hydrilla phyllum Lemna
10 5 5 5
4 5 5 5
2 3 3 4
1 2 4 2
0,5 2 1 1
18 10 2 5 1
1 4 2 1
19 10 4 5 4
1 4 1 1
20 10 5 5 4
1 3 2 1
21 10 4 5 4
1 3 2 1
22 10 5 5 5
4 5 3 5
2 1 1 2
1 3 3 1
23 10 5 5 4
4 3 4 4
2 1 1 2
1 3 5 2
24 10 5 5 5
4 4 4 5
2 2 4 4
1 3 4 2
0,5 3
8U9809/
1
1062
2
Tabelle I (Fortsetzung)
Verbin- Auftragdung menge Cerato-Nr. ppm Hydrilla phyllum Lemna
25 26
29 30
31
10 5 5 4
5 5 5 4
1 4 5 2
0,1 1 4 1
10 5 5 5
5 5 5 5
4 4 4 4
2 3 4 3
1 3 4 2
0,5 2 1 1
10 5 5 5
5 5 5 4
1 2 4 2
0,1 1 4 3
10 5 5 5
4 4 4 5
2 1 1 2
1 4 5 1
10 5 5 5
5 5 5 5
1 3 5 2
0,5 2 4 1
10 2 5 2
1 4 i 1
10 5 5 1
Tabelle I (Fortsetzung)
Verbin- Auftragdung menge Cerato-Nr. ppm Hydrilla phyllum Lemna
32 10 4 5 4
1 1 2 1
33 10 4 5 1
1 1 1 2
34 10 5 5 1
1 5 4 1
35 10 4 5 4
1 3 4 1
36 10 5 5 2
1 1 3 1
37 10 4 5 1
1 1 2 1
38 10 5 5 4
4 3 5 1
2 2 2 1
39 10 5 5 1
1 3 2 1
40 10 5 5 4
4 4 5 1
2 2 3 1
41 10 5 5 3
4 4 5 3
2 5 5 3
1 3 4 2
0,5 3 3 2
809809/1062
T a b e lie I (Fortsetzung)
Verbin- Auftragdung menge Cerato-Nr. ppm Hydrilla phyllum
42 10 5 5 4
4 2 4 4
2 1 2 3
1 3 5 1
43 10 3 5 2
1 3 1 1
44 10 4 5 1
1 2 3 1
45 10 5 5 2
1 3 5 1
46 10 4 5 3
4 3 5 1
2 2 2 1
47 10 5 5 4
4 4 5 1
2 3 3 1
48 10 5 5 4
4 5 5 1
2 4 5 2
1 1 4 3
0,5 1 4 1
49 10 5 5 4
4 5 5 1
2 4 5 2
809809/1062 1 2 4 3
0.5 1 1 1
Tabelle I (Fortsetzung)
Verbin- Auftragdung menge Cerato-Nr. ppm Hydrilla phyllum Lemna
50
51
52
56
809809/1062
10 3 1 1
1 3 1 1
10 5 5 4
4 5 5 2
2 5 5 2
1 3 5 4
0,5 2 4 2
10 5 5 4
4 4 5 1
2 4 5 2
1 2 5 1
0,5 1 5 1
10 5 5 5
4 1 4 4
2 1 4 2
1 2 5 1
10 5 5 4
1 2 5 2
10 5 5 2
5 5 5 4
r-l 3 5 2
0,1 1 2 1
10 2 4 4
- r-
Tabelle I (Fortsetzung)
Verbin
dung
Nr.
Auftrag
menge
ppm
Hydrilla Cerato-
phyllum
L(
57 10 5 5 4
4 4 3 3
2 1 3 1
1 2 5 3
58 10 5 5 5
1 1 1 1
59 10 4 5 4
4 4 4 3
2 3 3 2
60 10 5 5 4
4 5 5 2
2 3 3 2
61 10 5 5 2
4 4 4 3
2 4 4 3
1 5 5 3
0,5 3 ,4 2
62 10 5 5 5
4 5 5 3
2 4 4 3
- 1 3 5 3
0,5 1 1 2
Kontrollen 0 0 0 0
809809/1082
Versuch 2
Bei diesen Versuchen verwendet man insgesamt 6 Pflanzen, wobei wie im folgenden angegeben gearbeitet wird.
Vier der bei dem vorliegenden Versuch zu verwendenden Pflanzen, nämlich Florida elodea, Südliches Naiad, Eurasische Garbe und Cabomba, bereitet man entsprechend vor, indem man jeweils etwa 10 cm lange Ausläufer abschneidet und das untere etwa 2,5 cm lange Stück eines jeden Ausläufers in ein sterilisiertes Gemisch aus Sand und Tonlehmerde (50:50) einsetzt, das sich in etwa 150 ml fassenden Trinkbechern aus Kunststoff befindet« Die auf diese Weise gebildeten pflanzenhaltigen Trinkbecher gibt man dann zwei Wochen vor der eigentlichen Untersuchung in etwa 3,8 1 fassende Weithalskolben. Jeder Kolben wird bis zur unteren Kante des Rands mit Wasser gefüllt, wobei das Wasservolumen dann etwa 3500 ml beträgt. Als Wasser verwendet man von Chlor befreites Stadtwasser. Im Anschluß daran gibt man auf das in jedem Kolben befindliche Wasser ein etwa 10 cm langes Stück Bärenschwanz (Ceratophyllum demersum) und etwa 60 Wasserhirsepflanzen (Lemna minor L.). Damit die Pflanzen gut wachsen, versetzt man das in jedem Kolben befindliche Wasser zusätzlich auch noch mit drei Tropfen eines Gemisches aus 5 ml gelatierter Eisenlösung, 15 ml Wasser und 15 ml handelsüblichem flüssigem Düngemittel.
Es wird mit folgenden Pflanzen gearbeitet:
Florida elodea, Hydrilla verticillata (L.F.) Bärenschwanζ, Ceratophyllum demersum (L.) Wasserhirse, Lemna minor L.
Südliches Naiad, Najas quadalupensis (Spreng.) Eurasische Garbe, Myriophyllum specatum L. Cambomba, Cambomba caroliniana, Gray
809809/1062
Nach zwei Wochen wählt man diejenigen Kolben, die gesunde vorkonditxonierte Pflanzen enthalten, für die jeweiligen Untersuchungen aus.
Die Formulierung der zu untersuchenden Verbindungen wird wie folgt durchgeführt. Man wiegt 27 mg der jeweils zu untersuchenden Verbindung in eine 12 ml fassende Wegwerfampulle ein. Die wirkstoffhaltige Ampulle versetzt man dann zuerst mit 1 ml Aceton und anschließend mit 10 ml wäßrigem 0,1-prozentigem Polyoxyethylensorbitanmonooleat. Diese Grundlösung pipettiert man dann in Volumina von 7,5, 3, 1,5 und O,75 ml in die Weithalskolben, wodurch sich Wirkstoffkonzentrationen von 5, 2, 1 und 0,5 ppm in etwa 3500 ml Wasser ergeben. Es wird jeweils mit zwei gleichen Wirkstoffkonzentrationen gearbeitet, was heißt, daß jeder Versuch zweimal durchgeführt wird. Ferner wird auch mit entsprechenden Kontrollen gearbeitet, die keiner» Wirkstoff enthalten.
Die herbicide Wirkung wird über eine Zeitspanne von wenigstens drei Wochen jede Woche beurteilt. Diese Beurteilung wird nach einer von 1 bis 5 reichenden Bewertungskala durchgeführt, wie sie bereits bei obigem Versuch 1 beschrieben worden ist.
Die bei der dritten Versuchswoche erhaltenen Daten für die herbicide Wirkung gehen aus der folgenden Tabelle II hervor.
809809/1062
O Λ IU
O 3 •Η ιΗ
col . m m ro in ro ,-ι ,-ι ιβ in cm rs in ro cm
ro ι-» m in r«i r-ί in in (N in
5, rtJ (
m in m in m ro in in ro in u"» in
<M ν α
in·
in
O CM
in
r-O
O (N
(N
•H ty* . Λ C U M3Z «Ό
in (N
809809/1062
Tabelle II (Fortsetzung)
C0 CO O CO
Verbin
dung
Nr.
Auftrag
menge
ppm
Hydrilla I
Cerato-
phyllum
Lemna Najas Myrio-
phyllum
Cabomba
25 5 5 5 5 5 5 5
1 5 5 4 5 5 5
ο,ι 1. 5 2 2 3 1
26 2 5 5 5 5 5 5
1 4 5 5 5 5 4
- 0,5 3 5 4 2 5 4
27 5 5 5 5 5 5 5
1 4 5 3 5 5 4
0,1 1 4 2 3 2 3
29 5 5 5 5 5 5 5
1 2 5 4 2 5 4
0,1 3 5 Z 4 4 2
41 2 5. 5 5 4 5 5
1 4 5 4 3 5 5
0,5 4 5 2 3 5 4
CO CO O (SJ
- 37 -
T a b e 1 le
(D OO O CO
Verbin Auftrag Hydrilla Cerato- Lemna —— — -3 J Myrio- Pabomha NJ
-^J
dung menge 5 phyllum 3 phyllum ^* t* Jrf V^ *t *mf C*
4
CJ
00
Nr. ppm 3 5 3 Najas 5 4 CO
CD
48 2 2 5 2 5 4 3 ro
1 4 5 4 3 4 4
0,5 3 5 4 1 5 4
49 2 3 5 1 4 5 1
1 .5 3 4 4 3 4
0,5 5 5 4 1 5 4
51 2 4 5 2 5 5 3
1 4 5 1 5 5 4
0,5 4 5 1 4 5 4
52 2 4 5 1 4 4 3
1 5 5 5 1 3 5
0,5 4 5 3 1 5 3
55 5 1 5 1 5 4 2
1 3 5 2
0,1 2
- 38 -
Tabelle II (Fortsetzung)
Verbin
dung
Nr.
Auftrag-
menge
ppm
Hydrilla I
Cerato-
phyllum
Lemna Naias Myrio-
phyllum
Cabomba
61 2 5 5 2 4 5 5
1 5 5 2 5 3 3
0;5 1 5 2 1 2 3
62 2 5 5 3 4 4 2
1 5 5 2 2 4 3
0,5 1 1 1 1 1 3
Kontrollen 0 1 1 1 1 1 1
-O CO 00 CD O NJ
Versuch 3
Typische Verbindungen werden ferner auch bezüglich ihrer Wirkung auf Algen untersucht, Wobei das hierzu angewandte Verfahren im allgemeinen den obigen Versuchen zur Ermittlung der herbiciden Wirkung entspricht. Hierbei werden die Verbindungen gegenüber typischen Grünalgen, Blaualgen und Rotalgen der Arten Chlorella, Scenedesmus und Anacystis untersucht. Die dabei erhaltenen Ergebnisse gehen aus der folgenden Tabelle III hervor.
Tabelle III Chlorella Scenedesmus Anacystis
1 3 5
4 3 5
5 1 5 1 2 4
1 4 5
3 3 5
2 5 5
4 3 5
5 4 5 4 5 5
Verbindung
Nr.
Auftragmenge,
ppm
7- 1
10 10
12 10
15 1
17 1
23 10
24 10
27 10
41 10
42 10
809809/1062

Claims (37)

P a t e η t a η s ρ r ü c h e
1. Herbicides und algicides Mittel aus einem inerten Träger und 0,1 bis 9O % Wirkstoff, dadurch gekennzeichnet , daß es als Wirkstoff ein Phenoxy-(Phenylthxo) alkylamin der Formel I
m x-"2'p ^ - *
Ά Wasserstoff, Brom oder Chlor bedeutet,
B Cyclohexyl, Benzyl oder Phenyl ist,
X Sauerstoff oder Schwefel darstellt,
m für O oder 1 steht,
wobei die Summe aus η und ρ die Werte 2 bis 10 bedeutet, falls m 0 ist, oder wobei η und ρ gleich sind und jeweils für 1 stehen oder η den Wert 2 hat und ρ für 0 steht, falls m den Wert 1 bedeutet,
R1 Wasserstoff, C1-C5-AIkYl oder -CH2CH2OH bedeutet und
R2 für Wasserstoff, Cj-Cg-Alkyl, C3~Alkenyl, Cyclohexyl, -CH2CH2OH, -(CH2J3OCH3, 1-Adamantyl, Benzyl oder Phenyl steht, oder
809809/1062
ORIGINAL INSPECTED
-M-
1 2
R und R zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, Morpholino, 2-Methylpiperidino, 4-(2-HydroxyethyUpiperazino oder Pyrrolidino bilden,
oder ein Säureadditionssalz hiervon enthält.
2. Herbicides und algicides Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Wirkstoff ein Phenoxy-(Phenylthio)alkylamin der Formel II
CH
I z CH
A Wasserstoff, Brom oder Chlor ist,
B Phenyl bedeutet,
X Sauerstoff oder Schwefel darstellt,
m für O oder 1 steht,
wobei die Summe aus η und ρ den Wert 2 bis 10 bedeutet, falls m für 0 steht, oder wobei η und ρ den Wert 1 bedeuten oder η für 2 steht und ρ Ο ist, falls m für 1 steht,
R Wasserstoff, Cj-Cg-Alkyl oder -CH2CH2OH darstellt und
8U9809/1062
R für Wasserstoff, Cj-Cg-Alkyl, C-j-Alkenyl, Cyclohexyl,
-CH2CH2OH oder -(CH2J3OCH3 steht, oder ein Säureadditionssalz hiervon enthält.
3. Herbicides und algicides Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Wirkstoff ein Phenoxy-(Phenylthio) alkylainin der Formel IV
-X - (CH )
«>„
CH
IV,
A Wasserstoff ist,
B Phenyl bedeutet,
X Sauerstoff oder Schwefel darstellt,
m für 0 oder 1 steht,
wobei die Summe aus η und ρ für 3 oder 4 steht, falls m den Wert 0 hat, oder wobei η für 2 steht und ρ 0 bedeutet, falls m für 1 steht, und
1 2
R sowie R jeweils Methyl bedeuten, oder ein Säureadditionssalz hiervon enthält.
809809/1062
4. Herbicides und algicides Mittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als Wirkstoff ein Phenoxy-(Phenylthio)alkylamin der Formel VII
ß H < 6
:—ο - (CH8) η-
CH
CH
I 3
m für O oder 1 steht,
wobei die Summe aus η und ρ den Wert 2 bis 6 bedeutet, falls m für O steht, oder wobei η und ρ gleich sind und 1 bedeuten oder η für 2 steht und ρ den Wert O hat, falls m für 1 steht,
R1 Wasserstoff, Cj-C^-Alkyl oder -CH2CH2OH ist und
R2 Wasserstoff, Cj-Cg-Alkyl, C3~Alkenyl, -CH
-(CH2J3OCH3 oder Cyclohexyl darstellt,
oder ein Säureadditionssalz hiervon enthält.
5. Herbicides und algicides Mittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es als Wirkstoff ein Phenoxy-(Phenylthio)alkylamin der Formel VIII
809809/1082
-J3-
Cl-
CH
CH
viii ,
m für O oder 1 steht,
wobei die Summe aus η und ρ für 2, 3 oder 4 steht, falls m den Wert O bedeutet oder wobei η für steht und ρ für O steht, falls m den Wert 1 bedeutet , und
R2 für C2-C4-Alkyl, Cyclohexyl oder -(CH2J3OCH3 steht, oder ein Säureadditionssalz hiervon enthält.
6. Herbicides und algicides Mittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es als Wirkstoff 3-(5-Chlor-2-biphenylyloxy)-N-äthyl-N-(2-hydroxyethyl)propylamin-hydrochlorid enthält.
7. Herbicides und algicides Mittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es als Wirkstoff 3-(S-Chlor-2-biphenylyloxy)-N-ethy1-1-methylpropy1-amin-hydrochlorid enthäIt.
8. Herbicides und algicides Mittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es als Wirkstoff N-(tert.-Butyl)-3-(5-chlor-2-biphenylyloxy)propylamin-hydrochlorid enthält.
809809/1062
9. Herbicides und algicides Mittel nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß es als Wirkstoff 3-(5-Chlor-2-biphenylyloxy)-N-isopropylpropylaminhydrochlorid enthält.
10. Herbicides und algicides Mittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es als Wirkstoff 4- (5-Chlor-2-biphenylyloxy)-N-cyclohexylbutylamin-hydrochlorid enthält.
11. Herbicides und algicides Mittel nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, das es in Form eines emulgierbaren Konzentrats vorliegt.
12. Herbicides und algicides Mittel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß seine Wirkstoffkonzentration 5 bis 50 % beträgt.
13. Herbicides und algicides Mittel nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet daß es in Form eines benetzbaren Pulvers vorliegt.
14. Herbicides und algicides Mittel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß seine Wirkstoffkonzentration 10 bis 90 % beträgt.
15. Herbicides und algicides Mittel nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es in Form einer Lösung vorliegt.
809809/1062
16. Herbicides und algicides Mittel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß seine Wirkstoffkonzentration 5 bis 50 % beträgt.
17. Herbicides und algicides Mittel nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es in Form eines Granulats vorliegt.
18. Herbicides und algicides Mittel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß seine Wirkstoffkonzentration 0,1 bis 10 % beträgt.
19. Verwendung eines herbiciden und algiciden Mittels nach Anspruch 1 zur Herabsetzung der Lebenskraft von Wasserunkräutern oder Algen in Wasser, dadurch gekennzeichnet , daß man diese Unkräuter oder Algen mit einer herbicid oder algicid wirksamen Menge eines Mittels zusammenbringt, das eine Verbindung der Formel I
β η
CH
A Wasserstoff, Brom oder Chlor bedeutet,
B Cyclohexyl, Benzyl oder Phenyl ist,
X Sauerstoff oder Schwefel darstellt,
809809/1062
-h-
m für O oder 1 steht,
wobei die Summe aus η und ρ die Werte 2 bis 10 bedeutet, falls m O ist, oder wobei η und ρ gleich sind und jeweils für 1 stehen oder η den Wert 2 hat und ρ für 0 steht, falls m den Wert 1 bedeutet,
R1 Wasserstoff, C1-C5-Al]CyI oder -CH2CH2OH bedeutet und
R für Wasserstoff, C1-C5-AlKyI, C3-Alkenyl, Cyclohexyl, -CH2CH2OH, - (CH2)3OCH3, 1-Adamantyl, Benzyl oder Phenyl steht, oder
2
R und R zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, Morpholino, 2-Methylpiperidino, 4-(2-Hydroxyethyl)piperazino oder Pyrrolidino bilden,
oder ein Säureadditionssalz hiervon enthält.
20. Verwendung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet , daß man mit einem Mittel arbeitet, das eine Verbindung der Formel II
CH I s CH
A Wasserstoff, Brom oder Chlor ist, B Phenyl bedeutet,
•09809/1062
-μ-
X Sauerstoff oder Schwefel darstellt, m für O oder 1 steht,
wobei die Summe aus η und ρ den Wert 2 bis 10 bedeutet, falls m für 0 steht, oder η und ρ den Wert 1 bedeuten oder η für 2 steht und ρ Ο ist» falls m für 1 steht,
R1 Wasserstoff, C1-C5-AIlCyI oder -CH2CH2OH darstellt und
R für Wasserstoff, Cj-Cp-Alkyl, C-j-Alkenyl, Cyclohexyl, -CH2CH2OH oder -(CH2J3OCH3 steht,
oder ein Säureadditionssalz hiervon enthält.
21. Verwendung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet , daß man mit einem Mittel arbeitet, das eine Verbindung der Formel IV
-χ-
CH3
CH ^iPu ^ —f/ iv
A Wasserstoff ist,
B Phenyl bedeutet,
809809/1062
-,(10-
Sauerstoff oder Schwefel darstellt,
für O oder 1 steht,
wobei die Summe aus η und ρ für 3 oder 4 steht, falls m den Wert 0 hat, oder wobei η für 2 steht und ρ 0 bedeutet, falls m für 1 steht, und
R sowie R jeweils Methyl bedeuten,
oder ein Säureadditionssalz hiervon enthält.
22. Verwendung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet , daß man mit einem Mittel arbeitet, das eine Verbindung der Formel VII
- <CH.V
CH
νΐΙϊ
für 0 oder 1 steht,
wobei die Summe aus η und ρ den Wert 2 bis 6 bedeutet, falls m für 0 steht, oder wobei η und ρ gleich sind und 1 bedeuten oder η für 2 steht und ρ den Wert 0 hat, falls m für 1 steht,
809809/1062
- in -
R1 Wasserstoff, C1-C5-AIlCyI oder -CH2CH2OH ist und
R Wasserstoff, C1-C5-AIlCyI, C3-Alkenyl,
- (CH2)5OCH3 oder Cyclohexyl darstellt,
oder ein Säureadditionssalz hiervon enthält.
23. Verwendung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet , daß man mit einem Mittel arbeitet, das eine Verbindung der Formel VIII
CI—
CH
-NHR8 VIII
m für 0 oder 1 steht,
wobei die Summe aus η und ρ für 2, 3 oder 4 steht, falls m den Wert O bedeutet, oder wobei η für 2 steht und ρ für O steht, falls m den Wert 1 bedeutet, und
R2 für C2-C4-AlJCyI, Cyclohexyl oder -(CH2) 3OCH3 steht, oder ein Säureadditionssalz hiervon enthält.
809809/1062
24. Verwendung nach Anspruch 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet , daß das Mittel im Wasser für eine Wirkstoffkonzentration von 0,5 bis 10 ppm sorgt.
25. Verwendung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet , daß das Mittel im Wasser für eine Wirkstoffkonzentration von 0,5 bis 2 ppm sorgt.
26. Verwendung nach Anspruch 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet , daß das Mittel im Wasser für eine Wirkstoffkonzentration von 0,5 bis 10 ppm sorgt.
27. Verwendung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet , daß das Mittel im Wasser für eine Wirkstoffkonzentration von 0,5 bis 2 ppm sorgt.
28. Verwendung von 3-(5-Chlor-2-biphenylyloxy)-N-ethyl-1-methylpropylamin-hydrochlorid nach Anspruch 26.
29. Verwendung von N-(tert.-Butyl)-3-(5-chlor-2-biphenylyloxy)propylamin-hydrochlorid nach Anspruch 26.
30. Verwendung von 3-(5-Chlor-2-biphenylyloxy)-N-isopropylpropylamin-hydrochlorid nach Anspruch 26.
31. Verwendung von 3-(5-Chlor-2-biphenylyloxy)-N-ethyl-N-(2-hydroxyethyl)propylamin-hydrochlorid nach Anspruch 26.
809809/1082
32. Verwendung von 4-(5-Chlor-2-biphenylyloxy)-N-cyclohexylbutylarain-hydrochlorid nach Anpruch 26.
33. Verwendung von 3-(5-Chlor-2-biphenylyloxy)-N-ethyl-1-methylpropylamin-hydrochlorid nach Anspruch 27.
34. Verwendung von N-(tert.-Butyl)-3-(5-chlor-2-biphenylyloxy)propylamin-hydrochlorid nach Anspruch 27.
35. Verwendung von N-(5-Chlor-2-biphenylyloxy)-N-isopropylpropylamin-hydrochlorid nach Anspruch 27.
36. Verwendung von 3-(5-Chlor-2-biphenylyloxy)-N-ethyl-N-(2-hydroxyethyl)propylamin-hydrochlorid nach Anspruch 27.
37. Verwendung von 4-(5-Chlor-2-biphenylyloxy)-N-cyclohexylbutylamin-hydrochlorid nach Anspruch 27.
809809/1062
DE19772738902 1976-08-31 1977-08-29 Herbicides und algicides mittel Withdrawn DE2738902A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US71930876A 1976-08-31 1976-08-31
US05/783,124 US4074998A (en) 1976-08-31 1977-03-31 Method of controlling aquatic weeds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2738902A1 true DE2738902A1 (de) 1978-03-02

Family

ID=27110056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772738902 Withdrawn DE2738902A1 (de) 1976-08-31 1977-08-29 Herbicides und algicides mittel

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5329931A (de)
BR (1) BR7705402A (de)
DE (1) DE2738902A1 (de)
FR (1) FR2363284A1 (de)
GB (1) GB1584429A (de)
IT (1) IT1083904B (de)
NL (1) NL7709421A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0103252A2 (de) * 1982-09-11 1984-03-21 BASF Aktiengesellschaft Aryloxyalkylamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0269363A2 (de) * 1986-11-21 1988-06-01 A/S Cheminova Amino-alkylierte Hydroxy-Verbindungen und ihre Verwendung als Fungizide

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3004977U (ja) * 1994-06-06 1994-12-06 セルテック株式会社 装飾骨材搭載シート
DE19956786A1 (de) * 1999-11-25 2001-05-31 Basf Ag Verfahren zur Herstellung optisch aktiver Amine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0103252A2 (de) * 1982-09-11 1984-03-21 BASF Aktiengesellschaft Aryloxyalkylamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0103252A3 (de) * 1982-09-11 1984-10-03 BASF Aktiengesellschaft Aryloxyalkylamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0269363A2 (de) * 1986-11-21 1988-06-01 A/S Cheminova Amino-alkylierte Hydroxy-Verbindungen und ihre Verwendung als Fungizide
WO1988003756A1 (en) * 1986-11-21 1988-06-02 A/S Cheminova Amino-alkylated hydroxy compounds and their use as fungicides
EP0269363A3 (de) * 1986-11-21 1989-11-23 A/S Cheminova Amino-alkylierte Hydroxy-Verbindungen und ihre Verwendung als Fungizide

Also Published As

Publication number Publication date
GB1584429A (en) 1981-02-11
FR2363284A1 (fr) 1978-03-31
IT1083904B (it) 1985-05-25
JPS5329931A (en) 1978-03-20
NL7709421A (nl) 1978-03-02
BR7705402A (pt) 1978-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2640730A1 (de) Heterocyclische phenylaether und diese enthaltende herbizide mittel
DE2531643A1 (de) Herbizide verbindungen, unkrautvertilgungsmittel, worin diese enthalten sind, und verfahren zu ihrer anwendung
DE2911865C2 (de) N-Halogenacetyl-phenylamino-carbonyl-oxime, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Mittel zur Bekämpfung von Unkraut
DE2949138C2 (de)
DE1518432A1 (de) Pesticide Mittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2509416A1 (de) Dinitrobenzotrifluoride
DD150746A5 (de) Verfahren zur herstellung von 4-thiazolidinonen
DE2905650A1 (de) Unkrautvernichtungsmittel
EP0110829B1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DD144499A5 (de) Schimmelbekaempfungsmittel
DE2738902A1 (de) Herbicides und algicides mittel
EP0029908B1 (de) 6H-1,2,4,6-Thiatriazin-1,1-dioxide, Herbizide, die diese Verbindungen enthalten, ihre Anwendung als Herbizide und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH644854A5 (de) Salze von thiazolyliden-oxo-propionitrilen, insektizides mittel, enthaltend diese salze sowie verfahren zu ihrer herstellung.
CH637386A5 (de) Benzoxazol- und benzothiazolderivate.
DE2637886A1 (de) 3-pyridyl-oxy-alkancarbonsaeureamide
DD157292A5 (de) Mittel zur behandlung von pilzinfektionen
DE2914300C2 (de)
EP0103252A2 (de) Aryloxyalkylamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
DD262992A5 (de) Nematizide und insektizide zusammensetzung
DE3237998C2 (de) Phenoxyalkylamidderivate, Verfahren zu deren Herstellung und herbizide Zusammensetzungen, welche diese enthalten
DE69208384T2 (de) Fungizide Furanonderivate
DE2738873A1 (de) Herbizide und algizide
DE2431801C3 (de) Benzothiazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur selektiven Unkrautbekämpfung in Reis- oder Weizenkulturen
EP0149427A1 (de) (Poly-)Oxyalkylamino-diphenyläther mit herbizider Wirkung
DE2159565A1 (de) Isoxazolinon-Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Anwendung als Verbindungen für die Landwirtschaft

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee