DE2738280A1 - Coking coal drying and preheating - in suspension tube with several hot gas feed points - Google Patents

Coking coal drying and preheating - in suspension tube with several hot gas feed points

Info

Publication number
DE2738280A1
DE2738280A1 DE19772738280 DE2738280A DE2738280A1 DE 2738280 A1 DE2738280 A1 DE 2738280A1 DE 19772738280 DE19772738280 DE 19772738280 DE 2738280 A DE2738280 A DE 2738280A DE 2738280 A1 DE2738280 A1 DE 2738280A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coal
entrained flow
fed
heat transfer
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772738280
Other languages
German (de)
Other versions
DE2738280C3 (en
DE2738280B2 (en
Inventor
Horst Fach
Joachim F Meckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergwerksverband GmbH
Didier Engineering GmbH
Original Assignee
Bergwerksverband GmbH
Didier Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergwerksverband GmbH, Didier Engineering GmbH filed Critical Bergwerksverband GmbH
Priority to DE19772738280 priority Critical patent/DE2738280C3/en
Publication of DE2738280A1 publication Critical patent/DE2738280A1/en
Publication of DE2738280B2 publication Critical patent/DE2738280B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2738280C3 publication Critical patent/DE2738280C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B57/00Other carbonising or coking processes; Features of destructive distillation processes in general
    • C10B57/08Non-mechanical pretreatment of the charge, e.g. desulfurization

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coke Industry (AREA)

Abstract

Coking coal is dried and preheated in a suspension tube, which is supplied with a hot heat carrier gas. Cyclones separate the coal from the gas at the discharge end. Depending on the grade of the coal feed, the distance between the various points along the suspension tube, through which the gas is introduced, are selected, together with the gas temperature. This system combines a very gentle drying and preheating of the coking coal with low investment costs.

Description

Verfahren zur Trocknung und Vorerhitzung von Kokskohle Process for drying and preheating coking coal

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Trocknung und Vorerhitzung von Kokskohle, bei welchem die feuchte Kohle minbestens einem mit einem heißen Wärmeträgergas gespeisten telugstromronres aie getrocKnete Dzw. vorernitzte Konie aus dem Wärmeträgergas abgeschieden wird.The invention relates to a method for drying and preheating coking coal, in which the moist coal is fed at least one with a hot heat carrier gas telugstromronres aie getrocKnete D or preshaped cone from which the heat carrier gas is separated.

Bei bekannten Verfahren zur Trocknung und Vorerhitzung von Kokskohle wird die Kokskohle auf Temperaturen von bis zu 500ob, vorzugsweise jedoch 2000C,erhitzt. Es ist bekannt, die Trocknung und Vorerhitzung in zwei hintereinander angeordneten Flugstromrohren vorzunehmen, wobei ein Wärmeträgergas in der Erhitzerstufe bei relativ hohen Gastemperaturen die Kohle erhitzt und anschließend in der Trocknerstufe die feuchte Kohle trocknet. Es handelt sich dabei also um Verwirklichung eines Quasi-Gegenstrom-Prinzips, die eine schonende Trocknung der Kohle bei relativ gutem thermischen Wirkungsgrad erzielen soll. Nachteilig bei dieser Prozeßführung sind insbesondere die relativ hohen Investitionskosten und die sich zwangsläufig als sehr niedrig einstellende Abgastemperatur am Austritt der Trocknerstufe. Die niedrige Abgastemperatur führt nämlich immer dann zu Schwierigkeiten, wenn bei dem Verfahren schwefelhaltige Gase auftreten und im Abgas der Schwefelsäuretaupunkt-Temperatur unterschritten wird, was Korrosionsprobleme zur Folge hat.In known processes for drying and preheating coking coal the coking coal is heated to temperatures of up to 500ob, but preferably 2000C. It is known that the drying and preheating are arranged in two one behind the other Make entrained flow tubes, with a heat transfer gas in the heater stage at relative high gas temperatures the coal is heated and then in the dryer stage the wet coal dries. It is a matter of realizing a quasi-countercurrent principle, the gentle drying of the coal with relatively good thermal efficiency should achieve. The relative disadvantages in this process are in particular high investment costs and which inevitably turn out to be very low Flue gas temperature at the exit of the dryer stage. The low exhaust gas temperature leads namely always to difficulties when the process contains sulfur-containing gases occur and the temperature in the exhaust gas falls below the sulfuric acid dew point, resulting in corrosion problems.

Es sind auch Verfahren zur Trocknung und Vorerhitzung von Kokskohle bekannt, in welchen die Kohle nach dem Wirbelbettprinzip, gekoppelt mit einem Flugstromrohr, das vor oder hinter dem Wirbelbett angeordnet ist, getrocknet und vorerhitzt wird. Das Wirbelbett erfordert jedoch ein Aufgabegut mit einem relativ schmalen Kornband. Dem Wirbelbett muß daher eine Hammermühle vorgeschaltet werden, die das Kornband des Aufgabegutes vergleichmäßigt. Gerade das Aufmahlen der Kohle und die damit verbundene Vergleichmäßigkeit des Kornbandes hat jedoch für die anschließende Verkokung Nachteile.There are also methods of drying and preheating coking coal known, in which the coal according to the fluidized bed principle, coupled with an entrained flow pipe, which is arranged in front of or behind the fluidized bed, is dried and preheated. However, the fluidized bed requires a feed material with a relatively narrow grain size range. A hammer mill must therefore be connected upstream of the fluidized bed to produce the grain band of the feed item equalized. Just grinding the money and the associated uniformity of the grain size range has, however, for the subsequent Coking cons.

Auch dieses bekannte Verfahren erfordert ersichtlich hohe Investitionskosten.This known method also obviously requires high investment costs.

Die Erfindung vermeidet die zuvor genannten Nachteile und ermöglicht eine sehr schonende Trocknung und Vorerhitzung der Kokskohle bei niedrigen Investitionskosten.The invention avoids the aforementioned disadvantages and enables very gentle drying and preheating of the coking coal with low investment costs.

Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß das Wärmeträgergas an einem oder mehreren Flugstromrohren an mehreren Stellen längs der Rohrwandung eingespeist wird.This object is achieved according to the invention in that the Heat carrier gas is fed in at one or more entrained flow pipes at several points along the pipe wall.

Man kommt bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens z.B. mit einem einzigen Flugstromrohr aus, welches lediglich gegenüber den bekannten Flugstromrohren in geringfügiger Weise durch Anbringung zusätzlicher Zwischeneinspeisungsleitungen verändert werden muß. Man kann aber auch unter Anwendung des gleichen Erfindungsgedankens zwei in üblicher Weise unter Ausnutzung des Quasi-Gegenstrom-Prinzips hintereinander geschaltete Flugstromrohre, d.h. einen Flugstromerhitzer und einen Flugstromtrockner, benutzen, wobei entweder ein oder beide Flugstromrohre, vorzugsweise der Flugstromtrockner, mit den Zwischeneinspeisungsleitungen versehen ist.When carrying out the method according to the invention, e.g. with a single entrained flow tube, which is only compared to the known Entrained flow pipes in a minor way by adding additional intermediate feed lines must be changed. But you can also use the same inventive idea two in the usual way using the quasi-countercurrent principle one behind the other switched entrained flow tubes, i.e. an entrained flow heater and an entrained flow dryer, using either one or both entrained flow tubes, preferably the entrained flow dryer, is provided with the intermediate feed lines.

Die Abstände, in denen Wärmeträgergas dem Flugstromrohr eingespeist wird, sind in Abhängigkeit von der Art, z.B. Qualität, der aufgegebenen Kohle einstellbar.The distances at which the heat carrier gas is fed into the entrained flow pipe are adjustable depending on the type, e.g. quality, of the coal being fed.

Wird Wärmeträgergas an mehr als zwei Stellen dem Flugstromrohr eingespeist, so können die aufeinander folgenden Abstände der Einspeisungsstellen unterschiedlich gewählt werden. Die an den unterschiedlichen Stellen zugeführten Wärmeträgergase können auch gleiche oder unterschiedliche Temperaturen haben.If heat carrier gas is fed into the entrained flow pipe at more than two points, so the successive distances between the feed points can be different to get voted. The heat transfer gases supplied at the different points can also have the same or different temperatures.

Mit diesen Möglichkeiten ist das erfindungsgemäße Verfahren außerordentlich flexibel und kann an die jeweiligen Verhältnisse, Qualität und Korngröße der verwendeten Kohle gewünschter Vortrocknungs- und/oder Vorerhitzungsgrad, Druckverhältnisse im Flugstromrohr, Zuführungsmenge und Geschwindigkeit der zu verarbeitenden Kohle, Art des Wärmeträgergases, Temperatur des Wärmeträgergases, Menge des Wärmeträgergases und dgl. besser angepaßt werden, wobei gleichwohl eine schonende Trocknung und Vorerhitzung der Kokskohle erzielt wird und die Temperatur des Abgases nicht unter einen vorbestimmbaren Wert fällt.With these possibilities, the method according to the invention is extraordinary flexible and can be adapted to the respective proportions, quality and grain size of the used Coal Desired degree of pre-drying and / or pre-heating, pressure ratios in Entrained flow pipe, feed quantity and speed of the coal to be processed, Type of heat carrier gas, temperature of the heat carrier gas, amount of heat carrier gas and the like. Be better adapted, with a gentle drying and preheating nonetheless the coking coal is achieved and the temperature of the exhaust gas does not fall below a predeterminable one Value falls.

So können beispielsweise die Temperaturen des Wärmeträgergases an den einzelnen Einspeisungsstellen, z.B. auch unterschiedlich, in Abhängigkeit von der Art der aufgegebenen Kohle, eingestellt werden.For example, the temperatures of the heat transfer gas can be the individual feed points, e.g. also different, depending on the type of coal abandoned.

Bei einer besonderen Durchführungsweise des erfindunqsgemäßen Verfahrens wird wenigstens ein Teil des Wärmeträgergases mit einer Temperatur eingespeist, die bei Kohle mit überschüssigem Koksbildungsvermögen eine Verkokung der Feinkohlefraktion bereits im Flugstromrohr bewirkt. Auf diese Weise wird der -Inertengehalt der vorerhitzten Kohle erhöht, der eine Senkung des G-Wertes (Koksbildungsvermögen) und damit auch eine Annäherung an das optimale Koksbildungsvermögen erreicht.In a special way of carrying out the method according to the invention at least part of the heat transfer gas is fed in at a temperature in the case of coal with an excess of coke-forming capacity, coking of the fine coal fraction already effected in the entrained flow pipe. In this way, the inert content becomes that of the preheated Coal increases, which reduces the G-value (coke-forming capacity) and thus also an approximation of the optimal coke-forming capacity is achieved.

Die Mengen der den unterschiedlichen Stellen zugeführten Wärmeträgergase können ebenfalls in Abhängigkeit von der Art der aufgegebenen Kohle einstellbar sein.The quantities of heat transfer gases supplied to the different locations can also be adjusted depending on the type of coal being fed be.

Die Abstände, in denen Wärmeträgergas dem Flugstromrohr eingespeist wird, liegen vorzugsweise zwischen 1 und 10 m und insbesondere zwischen 3 und 5 m. Hierbei macht sich die Erfindung die neue Erkenntnis zunutze, daß bei der Trocknung und Vorerhitzung von Schüttgütern etwa 90 bis 95 % des gesamten Wärmetransports auf den ersten 3 bis 5 m erfolgt.The distances at which the heat carrier gas is fed into the entrained flow pipe is preferably between 1 and 10 m and in particular between 3 and 5 Here, the invention makes use of the new knowledge that during drying and Preheating of bulk materials accounts for around 90 to 95% of the total heat transport the first 3 to 5 m.

Die Rohrlänge, in der dieser Wärmetransport und -übergang erfolgt, ist naturgemäß um so kürzer, je höher der Temperaturunterschied zwischen Wärmeträgergas und zu erhitzendem Schüttgut ist. Unter Berücksichtigung dieser Umstände können also die Abstände, in denen Wärmeträgergas dem Flugstromrohr eingespeist wird, ausgewählt werden oder einstellbar sein.The pipe length in which this heat transport and transfer takes place, is naturally the shorter, the higher the temperature difference between the heat transfer gas and bulk material to be heated. Taking these circumstances into account, you can that is, the intervals at which the heat carrier gas is fed into the entrained flow pipe is selected be or be adjustable.

Eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei die getrocknete bzw. vorerhitzte Kohle am Austritt des Flugstromtrockners mittels Zyklon aus dem Wärmeträgergas abgeschieden wird, ist darin zu sehen, daß in das Kohle-Wärmeträgergas-Gemisch unmittelbar am Eintritt in den und/oder Austritt aus dem Zyklon heißes Wärmeträgergas eingespeist wird. Der Zyklon kann hierbei also zusätzlich zu seiner Aufgabe als Trennelement auch Wärmeaustauschfunktionen übernehmen.A further development of the method according to the invention, wherein the dried or preheated coal at the outlet of the entrained flow dryer by means of a cyclone from the Heat carrier gas is deposited, it can be seen that in the coal-heat carrier gas mixture hot heat transfer gas immediately at the entry into and / or exit from the cyclone is fed in. The cyclone can in addition to its task as Separating element also take over heat exchange functions.

Wenn in an sich bekannter Weise ein Erhitzerflugstromrohr und ein Trocknerflugstromrohr eingesetzt werden, wobei ein Wärmeträgergas, welches z.B. in einer Brennkammer erzeugt wird, Kohle zunächst in dem Flugstromerhitzer erhitzt und nachfolgend Kohle in dem Flugstromtrockner trocknet, kann in besonders vorteilhafter Weise ein, vorzugsweise steuerbar Anteil des Wärmeträgergases unter Umgehung des Flugstromerhitzers direkt dem Flugstromtrockner und/oder dem Eintritt und/oder Austritt des den Flugstromtrockner nachgeschalteten Zyklons eingespeist werden.If, in a manner known per se, a heated entrained flow tube and a dryer entrained flow tube are used, a heat carrier gas, which is generated, for example, in a combustion chamber, first heating coal in the entrained flow heater and then coal in the entrained flow dryer dries, a preferably controllable portion of the heat carrier gas can be fed in a particularly advantageous manner, bypassing the entrained flow heater, directly to the entrained flow dryer and / or the inlet and / or outlet of the cyclone downstream of the entrained flow dryer.

Eine Vorrichtung zur Durchführung des geschilderten Verfahrens ist nach der Erfindung gekennzeichnet durch ein Flugstromrohr mit mehreren, vorzugsweise in ihren gegenseitigen Abständen einstellbaren Einspeisungsleitungen für Wärmeträgergas. Das Flugstromrohr kann sich dabei, vorzugsweise entsprechend den zuzuführenden Wärmeträgergasmengen, zum Austrittsende hin erweitern.A device for performing the method described is according to the invention characterized by an entrained flow tube with several, preferably feed lines for heat carrier gas which can be adjusted in their mutual distances. The entrained flow pipe can thereby, preferably according to the heat transfer gas quantities to be supplied, towards the exit end expand.

Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist das Flugstromrohr horizontal oder schräg oder in an sich bekannter Weise vertikal gestellt, so daß mit Hilfe des Flugstromrohres auch Transportfunktionen übernommen werden können.According to a further proposal of the invention is the entrained flow tube horizontally or obliquely or vertically in a known manner, so that With the help of the entrained flow pipe, transport functions can also be taken over.

Die Einspeisungsleitungen sollten insbesondere bei horizontal oder schräg gestelltem Flugstromrohr schräg in Flugstromrichtung in das Flugstromrohr, vorzugsweise von dessen Unterseite her, münden. So kann ein Transporteffekt (Transportimpuls) erzielt werden, mit Hilfe dessen ein Absetzen der Kohle am Boden des Flugstromrohres vermieden werden kann.The feed lines should be particularly horizontal or inclined entrained flow pipe inclined in the entrained flow direction into the entrained flow pipe, preferably from its underside, open out. In this way, a transport effect (transport impulse) be achieved, with the help of which a settling of the coal at the bottom of the entrained flow tube can be avoided.

Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie der zu seiner Durchführung bestimmten erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beiliegenden Zeichnung.Further features, advantages and possible uses of the invention Method and the device according to the invention intended for its implementation emerge from the following description of exemplary embodiments the enclosed drawing.

Es zeigt: Fig. 1 schematisch eine für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehene Trocknungs- und Vorerhitzungsanlage, Fig. 2 eine Prinzipskizze der Einspeisung von heißem Wärmeträgergas in das Flugstromrohr und Fig. 3 parallel zu Fig. 2 den bei der Einspeisung nach Fig. 2 erzielten Temperaturverlauf.It shows: FIG. 1 schematically one for the implementation of the invention Process provided drying and preheating system, FIG. 2 is a schematic diagram the feeding of hot heat carrier gas into the entrained flow pipe and FIG. 3 in parallel to FIG. 2 the temperature profile achieved in the case of the feed according to FIG.

In der Brennkammer 1 werden aus Brenngas d und Verbrennungsluft e Rauchgase erzeugt, die unter Zumischung von Rückbrüden aus der Leitung 15 auf eine Temperatur zwischen etwa 1000 und 6000C gekühlt werden. Dieses so erzeugte Wärmeträgergas wird über die Leitung 3 zum größten Teil der Trockner-Erhitzer- Kolonne mit dem in diesem Falle einzigen Flugstromrohr 2 zugeführt. Die feuchte Kokskohle a wird aus einem Kohleaufgabebunker 5 über ein Dosierelement 6 (z.B. eine Vibrationsrinne oder einen Drehtellerspeiser) und eine Aufgabeschleuder 7, welche die Verteilung der Kohle über den Flugstromrohr-Querschnitt vornimmt, unten in das Flugstromrohr 2 eingegeben. Das heiße Wärmeträgergas wird in Abständen von 3 bis 5 m dem Flugstromrohr 2 eingespeist,und zwar je nach Bedarf in unterschiedlichen Mengen und bei unterschiedlicher Temperatur. Die Einspeisung des Wärmeträgergases erfolgt also über mehrere in Flugstromrichtung hintereinander liegende Einspeisungsleitungen 8. Der Abstand und die Anzahl der Einspeisungsleitungen und auch deren Dimensionierung sind von der gewünschten Kohleendtemperatur abhängig. Diese Faktoren werden auch im Hinblick auf eine schonende Trocknung und Vorerhitzung der Kokskohle ausgewählt. Dabei lassen sich z.B. auch Wärmeträgergase verwenden, die eine höhere Temperatur als die o.g. haben. Der Querschnitt des Fl tstromrohres 2 erweitert sich(wie in Fig. 1 angedeutet) zum Austrittsende hin entsprechend der eingespeisten Wärmeträgergasmengen. Das Flugstromrohr 2 kann sowohl vertikal als auch schräg, als auch horizontal angeordnet sein. Dies hängt z.B. von der Lage der Vorerhitzungsanlage zur Koksofenbatterie oder dem Abnehmer der vorerhitzten Kohle ab. Sind dabei.Höhenunterschiede oder ent-L sprechende Strecken zu überwtnden, so kann das Flugstromrohr 2 zusätzlich als Transportelement genutzt werden. Die vorerhitzte Kohle wird am Austrittsende des Flugstromrohres 2 in einem Zyklon 9 abgeschieden. Auch dieser Zyklon 9 kann zusätzlich zu seiner Aufgabe als Trennelement Wärmeaustauschfunktionen übernehmen, wenn man beim Eintritt des Kohle-Wärmeträgergas-Gemisches heißes Wärmeträgergas über die Leitung 8 einspeist. Die in dem Zyklon 9 bzw. einer Zyklongruppe abgeschiedene Kohle wird über einen Pufferbunker 10, eine Zellenschleuse 11 und eine Transportschnecke 12 (oder auch jedes andere geschlossene Transportsystem) einem Kettenförderer 13 zugeführt, der die vorerhitzte Kohle f der Koksofenbatterie zuführt. Ein Gebläse 14 sorgt in der dargestellten Anlage für die Überwindung der Druckverluste innerhalb der Anlage. Die Anlage kann natürlich auch unter Überdruck gefahren werden. Nach dem Gebläse 14 wird das genutzte Wärmeträgergas aufgespalten. Ein Teil wird als Rückbrüden in der Leitung 15 der Brennkammer 1 zugeführt. Der andere Teil, der mengenmäßig gleich der Summe aus verdampftem Wasser aus der Kohle plus dem in der Brennkammer erzeugten Rauchgas ist, wird über die Leitung 16 und ei Filter 17 als Abgas b in die Atmosphäre abgegeben. Der in förderer 13 über eine Zellenschleuse 19 und einem Transportelement 20 zugegeben.In the combustion chamber 1, fuel gas d and combustion air e Flue gases generated, with the admixture of return vapors from line 15 to a Temperature between about 1000 and 6000C can be cooled. This heat transfer gas generated in this way most of the dryer-heater- column with the entrained flow pipe 2, which in this case is the only one. The damp coking coal a is extracted from a coal feed hopper 5 via a metering element 6 (e.g. a vibrating chute or a turntable feeder) and a feed spinner 7, which distributes the coal takes over the entrained flow tube cross-section, down into the entrained flow tube 2 entered. The hot heat transfer gas is fed to the entrained flow pipe at intervals of 3 to 5 m 2 fed in, depending on requirements in different amounts and with different Temperature. The heat transfer gas is fed in via several in the direction of the entrained flow feed lines lying one behind the other 8. The distance and the number of Feed lines and their dimensions are of the desired carbon end temperature addicted. These factors are also in terms of gentle drying and Preheating of the coking coal selected. For example, heat transfer gases can also be used use that have a higher temperature than the above. The cross section of the Fl The flow pipe 2 widens accordingly (as indicated in FIG. 1) towards the outlet end the amount of heat transfer gas fed in. The entrained flow tube 2 can be both vertical as well as obliquely, as well as horizontally. This depends, for example, on the location the preheating system to the coke oven battery or the consumer of the preheated Coal off. There are differences in height or corresponding distances to be overcome, so the entrained flow tube 2 can also be used as a transport element. the Preheated coal is placed in a cyclone 9 at the outlet end of the entrained flow pipe 2 deposited. This cyclone 9 can, in addition to its function as a separating element Take over heat exchange functions if you enter the coal-heat transfer gas mixture feeds hot heat carrier gas via line 8. The in the cyclone 9 or one Coal separated from the cyclone group is transferred to a buffer bunker 10, a cell lock 11 and a screw conveyor 12 (or any other closed transport system) a chain conveyor 13 fed to the preheated coal f the coke oven battery. A fan 14 provides in the system shown for overcoming the pressure losses within the system. The system can of course can also be driven under overpressure. After the fan 14, the heat carrier gas used is split up. Part of it is fed to the combustion chamber 1 as return vapors in the line 15. The other part, which in terms of quantity is equal to the sum of evaporated water from the Coal plus the flue gas generated in the combustion chamber is passed through the pipe 16 and ei filter 17 released as exhaust gas b into the atmosphere. The in conveyor 13 added via a cell lock 19 and a transport element 20.

Die Figuren 2 und 3 veranschaulichen schematisch und im Diagramm die stufenweise Einspeisung des heißen Wärmeträgergases durch die Einspeisungsleitungen 8 in das Flugstromrohr 2 sowie die daraus resultierenden Temperaturverhältnisse über die Rohrlänge. Figures 2 and 3 illustrate schematically and in a diagram the step-by-step feeding of the hot heat carrier gas through the feed lines 8 into the entrained flow pipe 2 and the resulting temperature conditions over the length of the pipe.

LeerseiteBlank page

Claims (14)

Patentansprüche: 1. Verfahren zur Trocknung und Vorerhitzung von Kokskohle, be: welchem die Kohle einem mit einem heißen Wärmeträgergas gespeisten Flugstromrohr aufgegeben und am Austritt des Flugstromrohres über Zyklone aus dem Wärmeträgergas ausgeschieden wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeträgergas an einem oder mehreren Flugstromrohren an mehreren Stellen längs der Rohrwandung eingespeist wird. Claims: 1. Method for drying and preheating of Coking coal, in which the coal is fed with a hot heat transfer gas Entrained flow pipe abandoned and at the exit of the entrained flow pipe via cyclones from the Heat carrier gas is eliminated, characterized in that the heat carrier gas at one or more entrained flow pipes at several points along the pipe wall is fed in. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände, in denen Wärmeträgergas dem Flugstromrohr eingespeist wird, in Abhängigkeit von der Art der auf gegebenen Kohle gewählt werden.2. The method according to claim 1, characterized in that the distances in which heat carrier gas is fed into the entrained flow pipe, depending on the type of coal to be chosen. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß, wird insbesondere Wärmeträgergas an mehr als zwei Stellen dem Flugstromrohr eingespeist, die aufeinander folgenden Abstände der Einspeisungsstellen voneinander unterschiedlich gewählt werden.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that, in particular, heat transfer gas is fed into the entrained flow pipe at more than two points, the successive distances between the feed points are different from one another to get voted. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den unterschiedlichen Stellen zugeführten Wärmeträgergase gleiche oder unterschiedliche Temperaturen haben.4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in that that the heat transfer gases supplied to the different locations are the same or different Have temperatures. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturen des Wärmeträgergases an den einzelnen Einspeisungsstellen unterschiedlich hoch eingestellt werden.5. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized in that that the temperatures of the heat transfer gas at the individual feed points are different can be set high. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil des Wärmeträgergases mit einer Temperatur eingespeist wird, die bei Kohle mit überschüssigem Koksbildungsvermögen eine Verkokung der Feinkohlefraktion bereits im Flugstromrohr bewirkt.6. The method according to any one of claims 1 to 5, characterized in that that at least part of the heat transfer gas is fed in at a temperature, in the case of coal with an excess of coke-forming capacity, coking of the fine coal fraction already effected in the entrained flow pipe. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mengen der den unterschiedlichen Stellen zugeführten Wärmeträgergase in Abhängigkeit von der Art der aufgegebenen Kohle eingestellt werden. 7. The method according to any one of claims 1 to 6, characterized in that that the amounts of the heat transfer gases supplied to the different locations in Depending on the type of coal abandoned. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände, in denen Wärmeträgergas dem Flugstromrohr eingespeist wird, zwischen 1 und 10 m, vorzugsweise zwischen 3 und 5 moliegen. 8. The method according to any one of claims 1 to 7, characterized in that that the distances in which the heat carrier gas is fed to the entrained flow pipe between 1 and 10 m, preferably between 3 and 5 mol. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in das Kohle-Märmeträgergas-C-emisch unmittelbar am Eintritt, in den und/oder Austritt aus dem Zyklon heißes Wärmeträgergas eingespeist wird. 9. The method according to any one of claims 1 to 8, characterized in that that in the coal-Märmeträgergas-C-emic immediately at the entrance, in and / or Hot heat transfer gas is fed in from the cyclone. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei welchem ein Wärmeträgergas in einem Erhitzerflugstromrohr Kohle erhitzt und nachfolgend in einem Trocknerflugstrom Kohle trocknet, dadurch gekennzeichnet, daß ein,vorzugsweise steuerba t Anteil des Wärmeträgergases unter Umgehung des Erhitzerflugstromrohres direkt dem Trocknerflugstromrohr und/oder am Eintritt und/oder Austritt des dem Trocknerflugstromrohr nachgeschalteten Zyklons eingespeist wird.10. The method according to any one of claims 1 to 9, wherein a heat carrier gas Coal is heated in a heated jet stream tube and subsequently in a dryer jet stream Coal dries, characterized in that a, preferably taxable portion of the Heat transfer gas, bypassing the heated air flow tube, directly to the dryer air flow tube and / or at the inlet and / or outlet of the dryer flue stream pipe connected downstream Cyclone is fed. 11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch ein oder mehrere Flugstromrohre mit mehreren, vorzugsweise in ihren gegenseitigen Abständen einstellbaren Einspeisungsleitungen für Wärmeträgergas.11. Device for performing the method according to one of the claims 1 to 10, characterized by one or more entrained flow tubes with several, preferably feed lines for heat carrier gas which can be adjusted in their mutual distances. 12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Flugstromrohr (2) entsprechend den zuzuführenden Wärmeträgergasmengen zum Austrittsende hin erweitert.12. The device according to claim 1, characterized in that the entrained flow pipe (2) according to the amount of heat transfer gas to be supplied to the outlet end expanded towards. 13. Vorrichtung nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Flugstromrohr (2) horizontal oder schräg oder in an sich bekannter Weise vertikal gestellt ist.13. Apparatus according to claim 11 and 12, characterized in that the entrained flow tube (2) horizontally or obliquely or vertically in a manner known per se is posed. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspeisungsleitungen (8) schräg in Flugstromrichtung in das Flugstromrohr (2), vorzugsweise von dessen Unterseite her, münden.14. Device according to one of claims 11 to 13, characterized in that that the feed lines (8) obliquely in the entrained flow direction in the entrained flow pipe (2), preferably from its underside, open out.
DE19772738280 1977-08-25 1977-08-25 Process for drying and preheating coking coal Expired DE2738280C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772738280 DE2738280C3 (en) 1977-08-25 1977-08-25 Process for drying and preheating coking coal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772738280 DE2738280C3 (en) 1977-08-25 1977-08-25 Process for drying and preheating coking coal

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2738280A1 true DE2738280A1 (en) 1979-03-08
DE2738280B2 DE2738280B2 (en) 1980-07-10
DE2738280C3 DE2738280C3 (en) 1982-08-05

Family

ID=6017241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772738280 Expired DE2738280C3 (en) 1977-08-25 1977-08-25 Process for drying and preheating coking coal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2738280C3 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4288295A (en) * 1979-06-12 1981-09-08 Interlake, Inc. Coke oven with apparatus for partially drying and preheating coal

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB914955A (en) * 1958-01-18 1963-01-09 Steinmueller Gmbh L & C Improvements relating to the extraction of gas from caking coal
DE2415758A1 (en) * 1974-04-01 1976-02-26 Buettner Schilde Haas Ag PLANT FOR COAL DRYING AND PREHEATING

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB914955A (en) * 1958-01-18 1963-01-09 Steinmueller Gmbh L & C Improvements relating to the extraction of gas from caking coal
DE2415758A1 (en) * 1974-04-01 1976-02-26 Buettner Schilde Haas Ag PLANT FOR COAL DRYING AND PREHEATING

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ältere in Betracht gezogene Anmeldungen: DE-OS 26 37 427 DE-OS 26 26 653 *
Älteres in Betracht gezogenes Patent: P 26 37 427 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4288295A (en) * 1979-06-12 1981-09-08 Interlake, Inc. Coke oven with apparatus for partially drying and preheating coal

Also Published As

Publication number Publication date
DE2738280C3 (en) 1982-08-05
DE2738280B2 (en) 1980-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256385B2 (en) Process for the continuous heating of fine-grained solids
DE2629508A1 (en) METHOD AND APPARATUS FOR TREATMENT OF SULFUR-CONTAINING COAL
DE2851912A1 (en) METHOD FOR DIRECTLY REDUCING IRON ORE IN A FLOATING LAYER
DE2630907C2 (en) Method and device for the thermal treatment of alkaline cement raw material
DE3333718A1 (en) PLANT FOR BURNING FINE-GRAINED GOODS, PARTICULARLY TO CEMENT CLINKER
DE2738280A1 (en) Coking coal drying and preheating - in suspension tube with several hot gas feed points
EP0215210B1 (en) Process and installation for preparing binder-free hot-briquets
DE1546602B2 (en) METHOD OF FILLING CHARMS WITH COARSELY CRUSHED COAL
EP0673681B1 (en) Method of treating fine ore
DE2434917C3 (en)
DE2221937C3 (en) Process and rotary kiln plant for the production of cement clinker
DE2637427C3 (en) Process for heating fine-grained, carbonaceous material
DE838595C (en) Device and method for transporting finely divided solids
EP1244818A1 (en) Method and installation for reducing ore fines in a multi-stage suspension gas stream using a cyclone separator
DE2841088C2 (en) Method and device for drying and preheating coking coal in a single entrained flow tube
DE2128949B1 (en) Thermal pretreatment process for the hot chain binding of baking hard coals
DE1771789C3 (en)
DE2942878C2 (en) Method and device for drying and preheating coking coal in a single entrained flow tube
DE192295C (en)
DE2262503A1 (en) FLUID BED PROCESS AND DEVICE FOR IT
DE764660C (en) Gas generator for the gasification of fine-grain fuels in suspension
DE2364796A1 (en) PROCESS IN THE MANUFACTURING OF CEMENT CLINKERS FROM RAW CEMENT SLUDGE AND INSTALLATION FOR EXERCISING THE PROCESS
DE2128949C (en) Thermal pretreatment process for hot chain-linking of baking coal
DE2940358A1 (en) Fluidised bed combustion unit for boiler - uses combustion air to convey fluidised fuel through vertical tubes to combustion chamber above
DE10260736A1 (en) Process and plant for the heat treatment of fine-grained solids

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2811927

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2811927

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee