DE2734993A1 - Pumpeinrichtung fuer beton und aehnliche materialien - Google Patents

Pumpeinrichtung fuer beton und aehnliche materialien

Info

Publication number
DE2734993A1
DE2734993A1 DE19772734993 DE2734993A DE2734993A1 DE 2734993 A1 DE2734993 A1 DE 2734993A1 DE 19772734993 DE19772734993 DE 19772734993 DE 2734993 A DE2734993 A DE 2734993A DE 2734993 A1 DE2734993 A1 DE 2734993A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
pump device
funnel
opening
concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772734993
Other languages
English (en)
Inventor
Remo Anzolin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BODA ANSTALT
Original Assignee
BODA ANSTALT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BODA ANSTALT filed Critical BODA ANSTALT
Publication of DE2734993A1 publication Critical patent/DE2734993A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/02Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous
    • F04B15/023Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous supply of fluid to the pump by gravity through a hopper, e.g. without intake valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/08Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having tubular flexible members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/0003Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the distribution member forming both the inlet and discharge distributor for one single pumping chamber
    • F04B7/0011Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the distribution member forming both the inlet and discharge distributor for one single pumping chamber and having an oscillating movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/0019Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving a common distribution member forming a single discharge distributor for a plurality of pumping chambers
    • F04B7/0026Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving a common distribution member forming a single discharge distributor for a plurality of pumping chambers and having an oscillating movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Description

Sie Erfindung betrifft eine Pumpeinrichtung für Beton und ähnliche Materialien, bestehend aus einer ringförmigen, mantelartig gestalteten, flexiblen Wandung aus Gummi mit Einlage oder einer anderen einer reifen Decke ähnlichen Struktur, die zwischen zwei starren zyklisch beweglichen Platten, die voneinander weg und aufeinander zu beweglich sind, zur Bildung eines Hohlraums mit veränderlichem Volumen für den Pumpvorgang erfasst 1st.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die obere Platte den Boden eines Einfülltrichters für das zu pumpende Material bildet, das auf diese Weise in die Lage versetzt wird, in Folge Eigengewicht in diesen Hohlraum veränderlichen Volumens durch eine in der genannten Platte vorgesehene öffnung einzudringen; die Erfindung zeichnet sich weiterhin durch Mittel für die zyklische Steuerung einer Verteilervorrichtung aus, um die Öffnung zum Trichter hin zu öffnen und diese mit der Förderleitung in Verbindung zu bringen.
Nach einer praktischen Verwirklichungsform umfasst die Verteilervorrichtung eine Förderleitungsstrecke, die mit ihrem auf dem Trichterboden gleitenden Endteil unter einem Winkel zwischen zwei Stellungen verschiebbar ist, von denen die eine im Verschluß, die andere der Verbindung mit dem Volumen des veränderlichen Hohlrau ms entspricht. Dieser Endteil des beweglichen Leitungsstücks der Förderleitung kann abgedichtet auf einer Gleitfläche, gegen die das Loch hta offen ist, gleiten.
Das im Winkel unter Hin- und Herverschiebung bewegliche Stück der Förderleitung kann über zwei Zylinder-Kolben-
709886/0902
2734933
anordnungen gesteuert werden, die V-förmig geneigt und nach unten zum beweglichen Teil der Brderleitung hin konvergierend ausgebildet sind, wobei sie alternativ stets mit einem Bauteil zum Sicherstellen des Drucks auf die Gleitfläche und somit zur Abdichtung gegen dieselbe einwirken.
Die untere Platte kann von zwei in etwa senkrechten Zylinderkolbenanordnungen getragen und gesteuert werden, die in vorteilhafterweise an der Konstruktion der oberen Platte und dem Trichter, zu dem diese obere Platte gehurt, aufgehängt ebd. Es können dehnbare Verbindungselemente vorgesehen sein, um übermäßige Beaufschlagungen zu vermeiden.
Die untere Platte bildet zweckmäßig eine Anlagefläche der ringförmigen flexiblen Wandung, die mit dieser unteren Wand gemäfi eines kleineren Durchmessers als dem, nach welchem diese Anlagefläche mit der oberen Platte in Eingriff steht, verbunden ist; die genannte flexible Wandung 1st seitlich nach oben hin aufgeweitet.
Die Pumpeinrichtung kann als Doppelkonstruktion ausgebildet sein und kann in ein und demselben Trichter zwei Pumpeinheiten der oben genannten Art umfassen, die nebeneinander angeordnet sind und mit einer Alternativ-Vorrichtung zusammen arbeiten, die zwei parallele, von derselben Förderleitung abgeleiteten Zweigleitungen aufweist, um Förderzyklen in Oegenphase zu erhalten.
Die Zeichnungen erläutern die Erfindung ohne sie zu begrenzen. Es zeigen
Fig. 1 eine teilgeschnittene Seitenansicht der erfindungsgemäfien Pumpeinrichtung;
709886/0902
Pig. 2 eine Draufsicht entsprechend H-II in Pig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt im wesentlichen längs der Linien HI-III in Pig. 1, in größerer Darstellung;
Pig. 4 eine Darstellung analog Pig. 3, jedoch in anderer Stellung;
Fig. 5 eine schematisohe Darstellung einer anderen Ausführungsform in der Draufsicht;
Fig. 6 eine weitere Variante zur Ausführungsform im senkrechten Schnitt und
Fig. 7 eine Draufsicht auf diese letztgenannte Ausführungsvariante .
In den Figuren 1 bis 4 ist eine Lagerstruktur allgemein mit 1 bezeichnet, die Teil eines ortsfesten oder transportierbaren oder sogar eines mit einem Fahrgestell versehenen Rahmengestells der Pumpeinrichtung bildet. Die Lager struktur ist wie ein Rahmen aufgebaut, der einen Einfülltrichter 3 umgibt, in den die mittels der Pumpeinrichtung zu hebende Mischung gespeist wird. Die Lagerstruktur 1 wird von in der Zeichnung nicht näher dargestellten Mitteln getragen. Auf dem Trichterboden 5 ist eine die Gleitfläche bildende langgestreckte Platte 7 angeordnet, in der sich ein Loch oder eine Öffnung 9 öffnet. Diese öffnung 9 ist ebenso im Boden 5 und in der unter dem Boden 5 des Trichters 3 angebrachten stationären Platte 10 vorgesehen. Die Platte 10 wird von dem Trichterjselbst und somit vom Rahmen der Lagerstruktur 1 getragen und weist unten an der öffnung 9 und von dieser ausgehend eine weit geöffnete kegelstumpfförmige Wandung 1OA auf. Um den von der kegenstumpfförmigen Wandung 1OA definierten Hohlraum ist in der ortsfesten Platte 10 ein Kanal 1OB (Fig. 4)
709886/0902
mit einem annähernd trapezförmigen Querschnitt ausgespart, der einen ringförmigen Bund 12A, verstärkt durch einen hierin eingeschlossenen Netallring 14 aufnimmt, wobei dieser Ringbund Teil einer flexibel ausgebildeten Ringwand 12 aus Gummi mit Einlage oder einer gleichwertigen Kontraktion und ähnlich der einer Reifeadeexe für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge, ist. Die flexible Wandung 12 ist derart verwirklicht, daß sie einen Mantel bildet, der über die Verstärkung 14 und Bolzen 16 mit der oberen feststehenden Platte 10 sowie mit einer zweiten unteren im wesentlichen ebenen sowie mit einer mit einem mittigen Bund 1ΘΑ versehenen beweglichen Platte 18 in Eingriff steht. Um den Bund 18A greift ein ringförmiger Randteil 12B der flexiblen Wanding 12, der zweckmäßig mit einem eingeschlossenen Ring 20 verstärkt und an der Platte 18 gegen den Bund 18A mittels Bolzen 22 befestigt ist. Der Ringbereich 12B befindet sich auf der anderen Seite wie der Ringbund 12A und weist geringere Diametralabmessungen auf als der Ringbund. Die Platte 18, die sich unterhalb der Platte 10 befindet, wird von einem Rahmengestell 24 mit nach außen ragenden laschen 26 gehalten. An diese Laschen 26 sind bei 28 die unteren Stangenenden der Kolben 3OA zweier hydraulischer Zylinder-Kolbenanordnungen 30 angelenkt. Diese Anordnungen 30 sind ferner oben bei 32 an der Lagerstruktur 1 angelenkt, die den den Trichter 3 umgebenden Rahmen bildet. Die zwei Zylinder-Kolbenanordnungen 30 sind von hydraulischer Bauart und werden zum gleichzeitigen Heben und Senken der Laschen 26 gesteuert und bewirken somit ei*· zyklische Bewegung der unteren Platte 18, wobei diese in wesentlichen parallel zu sich selbst und somit parallel zur feststehenden Platte unter Formänderung des Mantels 12 durch Biegung «ehalten ist. Während der Hubbewegungen der Platte 18 zvr Platte
709886/0902
hin, nimmt die Krümmung des Mantels 12 zu; dieser legt sich allmählich gegen die Oberfläche der Platte 10. Sagegen hebt sich der Mantel 12 allmählich von der Platte 18 ab, wenn letztere durch die Zylinder-Kolbenanordnung 30 gesenkt wird; hierbei nimmt der Krümmungsradius des in den Figuren 3 und 4 sichtbaren Abschnittes des Mantels 12 zu. Ein Vergleich der Figuren 3 und 4 macht den Verlauf des Abschnitts des Mantels 12 deutlich, wenn die Platte 18 wenigstens teilweise gehoben ist (Fig. 4) und wenn dieselbe ganz abgesenkt ist (Fig. 3). Die der Platte 18 von der Zylinder-Kolbenanordnung 30 aufgezwungenen Bewegungen sind derart, daß sie die Ansaugzyklen sowie die Förderzyklen der Pumpeinrichtung bewirken, deren volumenveränderlicher Raum durch die Platten 10 und 18, den Mantel 12 und durch den kegelstumpfförmigen Hohlraum 1OA begrenzt ist.
Sie untere Platte 18 weist innerhalb dem Rand 18A mittig eine weite, größtenteils kreisförmige Aussparung auf, die mittels eines Verschlußstückes 34 abgeschlossen ist, welches unterhalb der Platte 18 eingeführt wird. Zum Blockieren des Verschlusses 34 ist eine keilförmige Stange 36 vorgesehen, die (siehe Fig. 1) in Bohrungen auf den Trägern 24A des Rahmens 24 eingreift.
Ein nicht dargestelltes Hauptrahmengestell trägt starr die um den Trichter 3 einen Rahmen bildende Struktur 1, eine starke Platte 38, die im beschränkten Abstand von dem Rahmen 1 angeordnet ist und ein Anschlußstück 40 für die Förderleitung 42 der Pumpeinrichtung. Ein Laschenpaar 46, Bestandteil der Vorrichtung 48, die winkelig um die Gelenkstifte 45» zwischen den Ansätzen 44 und 46 beweglich ist, ist an die Platte 38 mittels Ansätzen44 und Stiften 45 bei einer im wesentlichen parallelen Achse
709886/0902
gegenüber der Achse der an den Komponenten 7, 5 und 10 angeformten öffnung 9 angelenkt. Biese Schwenkvorrichtung 48 umfasst ein Leitungsstttck mit Krümmer 50, das mittels einer flexiblen Muffe 52 an das Anschlußstück 40 der förderleitung 42 angeschlossen ist. Das Endteil der Krümmer-Leitungsstrecke 50 weist einen Flansch 54 auf, der auswechselbar hlec^aufjaontiert ist und unter Abdichtung gegen die Gleitfläche der Platte 7 anliegt. Die Torrichtung 48 mit der Leitungsstrecke 50 und dem Flansch 54 1st verschiebbar zwischen zwei, von der Symmetrie-Ebene dieser Torrichtung gekennzeichneten Positionen, die zwei durch die Pfeile X und T in der Flg. angezeigte Stellungen einnehmen kann. Die Torrichtung 48 mit der Krümmer-Leitungsstrecke 50 wird in den beiden Positionen zyklisch gesteuert und mit dem Flansch in der Weise gegen die Platte 7 gedrückt, daß die Abdichtung in den beiden von ihr erreichten Stellungen gewährleistet ist. Dm diesen Antrieb, diesen Schub und den Druck des Flansches 54 auf die Platte 7 zu erzielen, 1st ein Zylinder-Kolben-Paar 56, geneigt und konvergierend, vorgesehen, wobei die Zylinder bei 58 an einem Ansatz der Leitungsstrecke 50 innen und an der von der Rahmenstruktur 1 getragenen Platte 64 außen und oben angelenkt sind. Die beiden Zylinder-Kolbenanordnungen 60 haben doppelte Wirkungsweise, sind von pneumatischer oder ulischer Art und werden so angetrieben, daß dann, wenn eine Anordnung hierdurch so gesteuert wird, daß sie eich verlängert und somit den Ansatz 60 von dem Gelenk 62 wegschiebt, die andere Anordnung 56 dazu neigt, sich bei gewissem Widerstand zu verkürzen, sei es um den Horizontalachub für die Translation der Torrichtung 48, zwischen Stellung X und Stellung Y und umgekehrt sicherzustellen, sei es um einen Schub von oben nach unten auszuüben,
709886/0902
der sich in einen Druck des Flansches 54 gegen die Platte 7 umsetzt. Mit der Alternativ-Steuerung der beiden Zylinder-Kolbenanordnungen 56 erhält man die Wechselbewegung der Einrichtung und jedenfalls ihren Druck auf die Platte 7.
Die mit der beschriebenen Einrichtung zu pumpenden Mischung, wird in den Einfülltrichter aufgegeben und aufgrund der Eigenschwere neigt sie dazu,durch die öffnung 9 zu treten. Ist die Leitungsstrecke 50 der Vorrichtung 48 mit ihrem Flansch 54 gegen die öffnung 9 versetzt, d.h. in der mit Y angegebenen Stellung, so ist dieselbe offen und die Mischung neigt dazu, durch ihr Eigengewicht in den volumenveränderlichen Hohlraum, bezeichnet mit C, einzudringen, der von den Platten 10, 18 und dem Mantel 12 begrenzt ist. Hat sich die Vorrichtung 48, 50 in die Stellung Y verschoben, so nimmt der Hohlraum C Minimumvolumen ein und ist bei normaler Arbeitsweise mit Material angefüllt. Durch den Antrieb der Anordnung 30 nimmt das Volumen im Hohlraum C zuv aufgrund der Senkbewegung der Platte 18, und die Mischung dringt in denselben ein und hält ihn angefüllt, sei es durch die Aspiration aufgrund der Volumenzunahme in der Hohlkammer C, eeijes durch die Eigenschwere der Mischung, die sich im Trichter 3 befindet. Das Füllen geht deshalb sicher, schnell und wirksam vor sich und die Form der Plattenstruktur 10 und des Mantels 12 sind derart, daß sie das Füllen und erneute Mischen der Im Raum C befindlichen Masse praktisch ohne Leerräume unterstützen. Hat der Hohlraum C das Maximum seLnes Volumens erreicht, wobei die Platte 18 sich aus der Stellung der Fig. 4 In die der Fig. 3 gesenkt hat, d.h. befindet sich die Anordnung in der Stellung der Fig. 3t so wird die Vorrichtung 48 und damit die Leitungsstrecke 50 von Stellung Y In Stellung X verschoben, sodaß der Flansch
709886/0902
und die Leitung 50 mit der öffnung 9 übereinstimmen, wie Fig. 4 zeigt. Jetzt kehren die Zylinder-Kolbenanordnungen 30 ihre Bewegung um, indem sie die Bewegung der Platte 18 und damit die Volumenverminderung im Hohlraum C durch Obergang von den Bedingungen gemäß Fig. 3 zu denen gemäß Fig. hervorrufen. Hierbei wird der Schub, d.h. die Förderung der Mischung aus dem Hohlraum C durch die öffnungen 9 in die Leitungsstrecke 5 und schließlich in die Förderleitung 42 verwirklicht. Die Aufwärtsbewegung der Platte 18 und somit das Anlegen des flexiblen Mantels 12 an die Oberfläche der Platte 18 sowie die kegelstumpfförmige Gestalt der Wandung 1OA der Platte 10 begünstigen die Bewegung und Strömung der Masse, praktisch ohne leere Zwischenräume vom Hohlraum C bis zur Förderleitung. Hierdurch werden Material-8tauungen im Hohlraum C veränderlichen Volumens vermieden, die zu einer Verhärtung der Masse während einer relativ langen Betriebsdauer führen könnten. Das ständige sich Erneuern der Mischung vermeidet diesen Nachteil und führt zu einem Auswashen des Hohlraums selbst.
Die Pumpeinrichtung gestattet somit ein Ansaugen in der Leitung 42, 50 bei zweckmäßiger Phasenverschiebung der Stellung des Leitungskrümmers 50 und des Flansches 54 gegenüber der Bewegung der unteren Platte 18. Die Mantelform 12 unterstützt diesen Ansaugvorgang, der manchmal notwendig ist, um die Förderleitung freizumachen, wobei das Material rückwärts angesaugt wird anstatt in die leitung ausgeschoben zu werden. Diese Phasenverschiebung erhält man durch geeignete Veränderungen in den Steuerungen der Zylinderkolbenanordnungen 30 und 56. Die Platte 7 und der Flansch 54 oder wenigstens eine der beiden sind leicht austauschbar gestaltet. Dies ist notwendig, da beide Teile starkem Verschleiß ausgesetzt sind. Einer dieser Teile kann
709886/0902
dabei aus einem weicheren Material als der andere hergestellt werden; oder beide Teile können aus weichem Material oder beide aus sehr hartem Material, entsprechend der Art der Materialien, die in der Mischung enthalten sind und entsprechend der Zweckmäßigkeit ausgeführt werden. Es kann auch eine Beschichtung einer der Flächen vorgesehen sein. Es ist jeden Als leicht möglich, die Abdichtungsverhältnisse zwischen Platte 7 und Flansch 54 wieder herzustellen, einer Abdichtung, die andererseits auch durch das Vorhandensein der Mischung im Trichter 3 gewährleistet ist, die ja von außen auf der durch die Bauteile 7 und 54 verwirklichte Dichtung lastet.
Durch Entfernen des Verschlufistückes 34 ist es möglich, das Material auszutragen und auch die Einrichtung einschließlich der Förderleitung 42, 50 zu waschen.
Nach der Zeichnung sind die Anschlüsse 32 als Bolzengelenke verwirklicht; die Verbindung zwischen den Anordnungen 30 und dem Rahmen 1 kann aber auch auf andere Weise vorgenommen sein, beispielsweise durch geeignete elastische Dehnungsausbildungen, um ein leichtes Anpassen der Platte 18 gegenüber dem Rahmengestell ohne übermäßige Beaufschlagungen herbeizuführen. Wenn andererseits die Plattenkontruktion 18 in sehr regelmäßiger Weise gesteuert werden kann, kann auch eine starre Verbindung der Zylinder-Kolbenanordnungen 30 gegenüber der Lagerstruktur 1 in Betracht gezogen werden.
Nach der Ausführungsform der Fig. 5 kann anstatt der Krümmer-Leitungsstrecke 50 eine gegabelte Leitung mit Abzweigungen 150, 152 vorgesehen sein; die beiden Zweigleitungen verbinden sich im Bereich der flexiblen Strecke
709886/0902
54 entsprechend 52 im vorhergehenden Beispiel. Als Ersatz für den volumenveränderlichen Hohlraum C -gebildet aus 10, 12, 18- wird ein Paar dieser allgemein mit 156 und 158 bezeichneten Bauteile vorgesehen. An einer Platte 160, die wirkungsmäßig dem Bauteil 7 entspricht, sind öffnungen 162 und 164 zu fen Endteilen hin angeformt, während die Platte selbst in der Mitte ohne öffnungen ist. In der in der Zeichnung dargestellten Stellung befinden sich die beiden Krümmer-Abzweigungen 150, 152 im Bereich der beiden Richtungen A, B, wodurch sich die Leitung 150 im Bereich des Punktsystems 156 und der öffnung 162 befindet, während die Pörderleitungsstrecke 152 geschlossen und die öffnung 164 geöffnet ist. Man erhält einen Halbzyklus beim Füllen und somit bei der Ansaugung auf der Seite des Pumpsystems 158, während das Pumpsystem 156 in der Schubphase sich befindet. Unmittelbar nach dieser Phase werden die Bauteile 150, 152 derart verschoben, daß die Abzweigung 152 die öffnung 164 erreicht und die öffnung 162 abgedeckt ist. Die Abzweigung 150 nimmt die mit Richtung B gezeigte Stellung ein, während die Abzweigung 152 der der Lide C folgt. Die Pumpeinrichtung 158 führt in diesem zweiten Halbzyklus die Förderphase, das Pumpsystem 156 die Ansaug- und Füllphase durch. Es wird dadurch eine Doppelströmung in der Förderleitung 42 erreicht, d.h. mit zwei Förderungen für jeden der Zyklen, da die beiden Pumpeinrichtungen 156 und 158 in Gregenphase gesteuert werden.
Die Figuren 6 und 7 zeigen eine Variante des Steuersystes der beweglichen Vorrichtung der Krümmer-Leitungsstrecke. Nach dieser Variante sind -gleiche Bezugszvichen wie in Beispiel 1 für gleiche Bauteile- auf Vorsprüngen 201 auf dem Rand des Fülltrichters 3, ungefähr im Bereich seines
709886/0902
Bodens Zylinder-Kolbenanordnungen 203, die funktionell gleichwertig den bei 56 gezeigten sind, angelenkt. Sie erstrecken sich in den Trichter hinein und sind bei an die Leitungsstrecke 50 in der Nähe des Flansches 54 angelenkt. Auf diese Weise werden die Kräfte auf die
Leitungsstrecke 50, verglichen mit denen nach Beispiel 1, verringert.
Im Hinblick auf eine knappe Darstellung wurde die Erfindung anhand weniger Ausführungsformen erläutert. Änderungen und Abänderungen liegen im Rahmen der Erfindung.
709886/0902
Leerseite

Claims (9)

BOBA Anstalt, Schaan, Lichtenstein Pumpeinrichtung für Beton und ähnliche Materialien PATENTANSPRÜCHE
1.) Pumpeinrichtung für Beton und ähnliche MateriBäLien bestehend aus einer ringförmigen, mantelartig gestalteten flexiblen Wandung aus Gummi mit Einlage oder einer anderen, einer Reifendecke ähnlichen Struktur, die zwischen zwei starren, zyklisch beweglichen Platten zum Annähern und Entfernen in Singriff steht, zum Begrenzen des volumenveränderlichen Hohlraums für den Pumpvorgang erfasst 1st, dadurch gekennzeichnet , daß die obere Platte (10) einen Einlauftrichter (3) für das zu pumpende Material bildet, das auf diese Weise infolge Eigengewicht in den Hohlraum (10; 18; 12; 1OA) veränderlichen Volumens durch eine in der Platte (18) vorgesehene öffnung (9) eindringen kann, wobei Mittel zum zyklischen Steuern der unteren Platte (18) sowie Mittel zum zyklischen Steuern einer Verteilervorrichtung, um die öffnung zum Trichter hin zu bewirken und diese mit der Förder-
709886/0902
leitung (50) in Verbindung zu setzen, vorgesehen sind.
2. Pumpeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Verteilereinrichtung eine Förder· leitungsstrecke (50) umfasst, die ein auf dem Trichterboden (5) gleitendes im Winkel zwischen zwei Stellungen verschiebbares Endteil aufweist, wobei die eine Stellung
dem Verschluß, die andere der Verbindungsöffnung zum
volumenveränderlichen Hohlraum entspricht.
3. Pumpeinrichtung nach einem der vorhergehenden An-r sprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Endteil der beweglichen Förderleitungsstrecke (50 abgedichtet auf einer Gleitfläche (7) gleitet, gegen welche sich die öffnung (9) öffnet, wobei Mittel (56; 203) zum Andrücken dieses Endteils gegen die Platte vorgesehen
sind.
4. Pumpeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die im Winkel hin- und herbewegliche FörderMtungsstrecke (50) über zwei Zylinder-Kolbenanordnungen (56; 203) steuerbar ist, die V-förmig geneigt nach unten zum beweglichen Teil der Förderleitung hin konvergieren und dabei alternativ mit einem Teil auf diese Förderleitungsstrecke einwirken, derart, daß Druck auf die Gleitfläche und somit auf die Abdichtung gewährleistet ist.
5. Pumpeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die untere Platte (10) von zwei in etwa senkrechten Zylinder-Kolbenanordnungen (56; 203) getragen und gesteuert ist, die vorteilhaft an der Trichterkonstruktion (3), zu der die
709886/0902
ober· Platte (10) gehört, aufgehängt sind.
6. Pumpeinrichtung nach Anspruch 4t dadurch g e ke η η zeichnet, daß die beiden Zylinder-Kolbenanordnungen (56) sich zwischen Einfülltrichter (3) und der von der beweglichen Vorrichtung getragenen Förderleitungsstrecke (50) nahe ihrem auf dem Trichterboden (5) gleitenden findteil befinden.
7. Pumpeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die untere Platte (18) eine Anlagefläche (18; 7) für die flexible mantelförmige Ringwand (12) bildet, die mit der unteren Wand gemäß einem geringeren Durchmesser als dem, mit dem sie In die obere Platte eingreift, in Eingriff steht, wobei diese flexible Wand sich seitlich nach oben erweitert.
8. Pumpeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtung zwei Pumpeinheiten in ein und demselben Trichter umfasst, die nebeneinander angeordnet sind, und mit einer Alternativ-Vorrichtung, die zwei parallele von derselben Fördersäule abgeleitete Leitungezweige aufweist, um Förderzyklen in Gegenphase zu erhalten, zusammenarbeiten.
9. Pumpeinrichtung für Beton und ähnliche Materialien wie beschrieben und darges-a.lt.
709886/0902
DE19772734993 1976-08-06 1977-08-03 Pumpeinrichtung fuer beton und aehnliche materialien Pending DE2734993A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT09552/76A IT1069774B (it) 1976-08-06 1976-08-06 Attrezzatura di pompaggio per calcestruzzo e materiali simili

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2734993A1 true DE2734993A1 (de) 1978-02-09

Family

ID=11132075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772734993 Pending DE2734993A1 (de) 1976-08-06 1977-08-03 Pumpeinrichtung fuer beton und aehnliche materialien

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5355503A (de)
AU (1) AU2732477A (de)
BE (1) BE857525A (de)
DE (1) DE2734993A1 (de)
ES (1) ES230309Y (de)
FR (1) FR2360772A1 (de)
IT (1) IT1069774B (de)
NL (1) NL7708674A (de)
SE (1) SE7708881L (de)

Also Published As

Publication number Publication date
SE7708881L (sv) 1978-02-07
BE857525A (fr) 1977-12-01
AU2732477A (en) 1979-02-01
IT1069774B (it) 1985-03-25
FR2360772A1 (fr) 1978-03-03
JPS5355503A (en) 1978-05-20
ES230309Y (es) 1978-04-01
NL7708674A (nl) 1978-02-08
ES230309U (es) 1977-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0733802B1 (de) Membranpumpe mit einer Formmembran
DE2502566C3 (de) Membranpumpe
DE102009005318B3 (de) Verfahren zur Förderung breiiger Massen und Pumpvorrichtung zur Förderung breiiger Massen
EP0988244B1 (de) Vorrichtung für den materialaustrag aus einem silo
EP1942276B1 (de) Materialaufgabebehälter für eine Dickstoffpumpe
EP0991864A1 (de) Kolbenpumpe für dickstoffe
DE2734993A1 (de) Pumpeinrichtung fuer beton und aehnliche materialien
DE3538683A1 (de) Schliesseinheit fuer formwerkzeuge, insbesondere solchen fuer die herstellung von polyurethan-formteilen
EP0016410B1 (de) Dickstoffpumpe, insbesondere Betonpumpe
DE1919524A1 (de) Hydraulische Presse
DE202017103179U1 (de) Oberteil eines Straßenablaufs
DE102016111285A1 (de) Panzerungselement zur Anordnung an einem Fahrzeug
DE2233562A1 (de) Form zum herstellen von erzeugnissen
WO1998011346A1 (de) Dickstoffpumpe
DE102008006561A1 (de) Abstützplatte
DE2725282A1 (de) Verfahren zum beschicken eines behaelters mit festkoerpern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0305549B1 (de) Kammer zum entzundern von flachstahl mit schleifpulver
EP4155224A1 (de) Behälter mit einem darin verpackten produkt
DE2312787A1 (de) Vorrichtung zum einsetzen von verformbaren dichtungsringen aus kunststoff, gummi oder dgl. in buechsen und dgl
DE1553176A1 (de) Volumetrische Drehkolbenpumpe
DE1959981A1 (de) Arbeitsbuehne
DE102022115312A1 (de) Fördervorrichtung zum Fördern einer pastösen Masse sowie Folgeplatte für eine solche
DE2901101A1 (de) Sammelarm-ladevorrichtung
DE69705689T2 (de) Peristaltische Pumpe mit verschiebbaren Rollen
DE4018001A1 (de) Vorrichtung fuer den grubenausbau von unterirdischen arbeitsplaetzen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee