DE2732049A1 - Spritzpistole - Google Patents

Spritzpistole

Info

Publication number
DE2732049A1
DE2732049A1 DE19772732049 DE2732049A DE2732049A1 DE 2732049 A1 DE2732049 A1 DE 2732049A1 DE 19772732049 DE19772732049 DE 19772732049 DE 2732049 A DE2732049 A DE 2732049A DE 2732049 A1 DE2732049 A1 DE 2732049A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
valve
bore
spray gun
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772732049
Other languages
English (en)
Other versions
DE2732049C3 (de
DE2732049B2 (de
Inventor
Janos Sara
Vilmos Weiperth
Miklos Zalka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NOVEX FOREIGN TRADE CO Ltd
Original Assignee
NOVEX FOREIGN TRADE CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NOVEX FOREIGN TRADE CO Ltd filed Critical NOVEX FOREIGN TRADE CO Ltd
Publication of DE2732049A1 publication Critical patent/DE2732049A1/de
Publication of DE2732049B2 publication Critical patent/DE2732049B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2732049C3 publication Critical patent/DE2732049C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/007At least a part of the apparatus, e.g. a container, being provided with means, e.g. wheels, for allowing its displacement relative to the ground
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/047Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump supply being effected by follower in container, e.g. membrane or floating piston, or by deformation of container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/08Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type
    • B05B9/0805Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type comprising a pressurised or compressible container for liquid or other fluent material
    • B05B9/0833Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type comprising a pressurised or compressible container for liquid or other fluent material comprising a compressed gas container, e.g. a nitrogen cartridge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/08Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type
    • B05B9/0805Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type comprising a pressurised or compressible container for liquid or other fluent material
    • B05B9/0838Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type comprising a pressurised or compressible container for liquid or other fluent material supply being effected by follower in container, e.g. membrane or floating piston, or by deformation of container

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description

  • Spritzpistole
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Spritzpistole,unter Zuhilfenahme deren verschiedene Flüssigkeiten, wie z.B. Farbstoffe, Lacke und sonstige Schutzanstriche,Spritzbrühe und ähnliche auf die unterschitdlichsten Gegenstände gestreut werden können,wobei aus den erwähnten Mitteln an den Gegenständen Schichte gebildet werden.
  • Durch die gesellschaftliche und virtschaftliche Entwicklungstendenz vierden die Lcute dazu gezwungen zeitweise ihre eigenen, schadhaftgewordenen, im Privatgebrauch befindlichen Mittel selbst zu reparieren bzw. diese instandzuhalten; als solche Arbeiten sollten die Folgenden erwähnt werden: Bemalung von Wohnungsräumen und Wochenendshäusern, Anstrich von Fenstern und Türen, Korrosionsschutz von Eisengegenständen und Polieren von Möbeln, Verbesserung von bcschädigtcn Anstrichen auf Kraffahrzeugen, Bespritzen von Bäumen und Pflanzen.
  • Die Durchführung der erwähnten Tätigkeit wird dadurch beschränkt, dass eine handliche,billig anschaffbare, für Kleinhaushälte in jeder Hinsicht geeignete, die hygienischen und Betriebssicherheitsforderungen beiriedigende Spritzpistole nicht zur Verfügung stellt.
  • Lin Teil der bekannten Spritzpistolen weist den Nachteil auf,dass die zu streuen gewünschte Flüssigkeit zu der Streudüse hindurch das in dem an der Düse befestigten Behälter angeordnete, lange Steigrohr zugeführt wird. Die derartigen, bekannten Spritzpistolen sind nur dann betriebsfähig, wenn der die Flüssigkeit aufnehmende Behälter unter der Streudüse angeordnet ist, widrigenfalls strömt die Flüssigkeit ohne Druck-oder Saugwirkung, lediglich auf Wirkung der Schwerkraft durch das Steigrohr hindurch oder findet eine Durchströmung überhaupt nicht statt, wodurch die Streuqualität herabgesetzt wird.
  • Au; den erwähnten Gründen können s.B.
  • mit Spritzpistolen,die mit einem vorher beschriebenen Behälter verschen sind,die über dem Kopf der die Streuung durchführenden Person liegenden waagrechten Flächen in der gewünschten Qualität nicht bestrichen werten.
  • Bei der Mehrheit der bekoniiten Spritzpistolen strömt die zu streuende'zerstäubende bzv. ri@selnde Flüssigkeit im allgemeinen mit einem gasförmigen Druckmedium, z.b. Luft zusammen aus der Streudüse 6Us. Ein Nachteil besteht hier darin, dass das zum Ausdrücken der Flüssigkeit erforderliche Hochiruckgas nötigerweise in einer beträchtlichen Menge bcansprucht wird, der grösste Teil der in dem Gas vorhandenen Druckenergie verlässt die Spritzpistole ohne etwaige Arbeitstätigkeit, wodurch zur Durchführung der Streu-une Beriselun6sarbeit eine hohe Energie eriorderlich ist.
  • Während des Betriebes einer, die Flüssigkeit unter Zuhilfenahme eines gasförmigen Mediums ausspritzenden Spritzpistole prallt das gasförmige Medium auf der Streuilache auf;infolge Einer Rückströmung wird ein sogenannter Farbstoffnebel sich bilden. Der Farbstofffnebel breitet sich in der Umgebung des zu bestreuenden Gegenstands aus, wodurch viel Farbstoff bzw. Streuflüssigkeit verloren geht.
  • Bei den erwähnten Pistolentypen ist zur Durchlührung liner gegebenen Aufgabe um 40-70% mehr Flüssigkeit /Farbstoff/ erl'orderlich,uls bei einer Spritzpistole, die die Flüssigkeit bzw. den Farbstoff ohne gasförmiges Modium ausspritzen könnte, nötig wäre.
  • Ein weiterer Nachteil bei der Bildung des Farbstoffsnebels bzw. Flüssigkeitsnebels besteht darin, dass die Gesundheit der die Streuung durchführenden Person gefährdet ist. Eine, den erwähnten Farbstoffnobel erzeugende Spritzpistole kann erst dann angewendet werden, wenn der zur tatsächlichen Bestereuung nicht verwendete, in Form eines Nebels in der unmittelbaren Umgebung sich aus -breitende ,gesundheitssc1iädliche Stoff unter Zuhilfenahme irgendwelchen Absaugers abgesaugt wird. Ein derartiger Absauger ist äusserst kostaufwendig und kann nur in Industrieanlagen montiertwerden; da unserer Erfindung eben die Erleichterung der im Haushalt durchzufürenden Tätigkeiten als Ziel gesetzt viorden ist,ist; ein derartiger In dem Inneren der meizten bekannten Spritzpistolen ist nicht nur ein s.g. Steigrohr zur Zuführung der Flüssigkeit von dem Behälter zu der Spritzdüse erforderlich, auch weitere, manchmal recht komplizierte Rohrabschnitte wurden beansprucht. Ausserdem mus bci den, auf dem Venturi-Prinzip arbeitenden Spritzpistolen für die Speisung der Luft oder eines anderen gasförmigen Mediums und lür die Fihrung innerhalb der Pistole gesorgt werden. Die verschiedenen Leitungen erhöhen den Herstellungspreis der Spritzpistole zu einem beträchtlichen hasse.
  • Nach erfolgten Abstellen bzw. Ausserbetriebsetzen der Pistole stellt die Reinigung der Pistole eine Schwere Aufgabe dar. Bei sämtlichen Rohrabschnitten der mit den unterschiedlichsten gebogenen Rohratrecken ausgebildeten Spritzpistolen ist die Zugänglichkeit mit mechanischen Mitteln nicht sichergestellt, eine Durchspülung mit einem Verdünner ist zun Erreichen des erforderlichen Reinheitsgrades nicht immer genügend. In den gebog-enen Strecken der Rohrleitung ##### tritt oft eine Verstopfung wahrend des Betriebs der Pistole auf.
  • Mit Hinsicht darauf, dass der Öffnungsdurchmesser der Düse nicht beliebig klein gewählt werden kann,ist bei der Streuung von Flüssigkeiten bzw. Furbstoffen odor ähnlichen Blaterialien mit Schwierigkeiten zu rechnen.
  • Aus dem Standpunkt der Ersparung an Flüssigkeit bzw. Farbstoff her wäre es recht vorteilhaft, wenn die Öffnung der Düse so klein wäre, dass ein schmaler Streuungskegel mit kleinem-Konuswinkel erreicht werden könnte; könnten die erwähnten Umstände sichergestellt werden,würde im Laufe des Streuens nur auf die gewünschte Flächedie Flüssigkeit geraten, die ungenutzte Stoffmenge würde nicht in die Umgebung gelangen, wodurch die zu streuende Flüssigkeit besser ausgenutzt werden könnte.
  • bei den bekannten Spritzpistolen kann die sparsame Materialausnützung keineswegs erreicht werden, da die Bohrung der Düse viel grösser ist,als es für unsere Zwecke nötig wäre. Wird nämlich einc,uie Materialersparnis uichcrstellende ,kleinere Bohrung ausgestaltet, verstopft sich die schmale Düsenbohrung, was die Arbeit sozusagen unmöglich macht.
  • Um eine sparsame Meterialausnützung erreichen zu können,wurae es vorgeschlagen eine Spritzpistole anzuwenden, bei der ein Kolben die Öffnung des Sttigrohrs periodisch abschliesst,toaurch nur die je Zeiteinheit erlorderliche Flüssigkeitsmenge aus der Düse auszuströmen imstande ist.
  • Der Nachteil der obenerwähnten Lösung besteht darin,dass die periodische Bewegung des Kolbens durch einen elektromagnetischen Schwingungserzeuger hervorgerufen wird, der einen explosionssicheren Momentschalter baenasprucht. Der elektromagnetische Schwingungserzeuger und der Momentschalter sind verhältnismässig teuer,sie erhöhen das Gewicht der Pistole; unter den Flüssigkeitsstreuungsumständen findet das Schadhaftwerden des elektromagnetischen Schwingungserzeugers,des Wiomentschalters und des Kolbens oft statt.
  • Der Nachteil der meisten bekannten Spritzpistolen besteht darin, dass diese zu Industriezwecken hergestellt worden sind; infolge ihrer Kompliziertheit beanspruchen Bedienung und Wartung Fachkenntnisse und grosse Praxis, worüber die Bastler im allgemeinen nicht verfügen.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Spritzpistole besteht darin, dass zum Betrieb das Vorhandensein cines elektrischen Netzes oder einer kleineren Kraftmaschine unerlässlich ist, so können wie herkömm@lichen Type bei Weekendhäusern, bei von Wohngebäuden fern liegenden Garagen, beim Bespritzen von Pflanzen und Bäumen nicht angewendet werden.
  • Der Erfindung wurde das Ziel gesetzt eine Spritzpistole zu entwickeln, die eine einfache konstruktive Gestaltung aufweist, deren Herstellungspreis niedrig ist, die Behandlung und Reinigung weder Fachkenntnis noch Praxis erfordert, eine Verstopfung während des Betriebs praktisch ausgeschlossen ist.
  • Weitere Forderungen bestehen darin, dass der Betrieb der Spritzpistole auch ohno ein elektrisches Netz oder Kraftmaschine möglich sei, kein gasförmiges medium /Luft/ mit der Flüssigkeit ous der Pistole ströme, der Farbstoffnebel Vermieden und der Materialverlust auf das Minimum herabgesetzt werden könne; es soll die Möglichkeit bestehen jedwelche, weimmer liegende Fläche jedwelcher Form bzw. die beliebigen Gegenstände mit einer Flüssigkeitsschicht überziehen, sowie die Spritzpistole zum Anstrich, Bemalung, bzw. Berieselung, ausserdem für industrielle Zwecke gleicherweise erfolgreich anwenden zu können.
  • Das gesetzte Ziel wird unter Zuhilfenahme der erfindungsgemässen Spritzpistole dadurch erreicht, dass in der, in dem an dem Flüssigkeitsbehälter befestigten Zerstäubungsgehäuse vorhandenen Düse ein, mit der die Flüssigkeit zuführenden Bohrung koaxialer Zylinderraum vorhanden ist,in dem Zylinderraum ein, in Längsrichtung frei bewegbar eingebetteter, an der Aussenfläche mit zwei oder mehreren, logitudinalen Bohrungen ausgestalteter V ntilkörper angeordnet ist; an dern , an der Seite der die Flüssigkeit leitenden Bohrung liegenden Stirnfläche des Ventilkörpers, an der in der Richtung der Mündungsöffnung der Bohrung liegenden Stirnfläche ist ein, der die Mündungsöffnung der Bohrung umschliessenden Fläche sich anpassender Dichtungsringteil vorhanden, wobei aus der, dem Verdichtungsringteil entgegengesetzten stirnfläche des Ventilkörpers eine Ventilnadel hervorragt; gegenüber der Ventilnadel ist din, aus der Endfläche des Zylinderraumes herovrragendes, an dem äusseren Ende als Sitz für die Ventilnadel ausgestaltetes Flüssigkeitszufuhrrohr angeordnet; zwischen der Endfläche des Zylinderraums und der Stirnfläche des Ventilkörpers ist eine Feder angeordnet.
  • Ein weitere Charakteristik der Erfindung besteht darin, dass der Flüssigkeitsbehälter aus zwei hemisphärischen Schalen ausgestaltet ist,die vorteilhaft durch ein Schraubengewinde miteinander verbun@en sind; zwischen den beiden hemisphärischen Schalenhälften ist eine elastische Membrane eingespannt, wobei an der eine be#misphärischen Schalenhälfte das Zerstäubergehäuse oder die sich an -schliessende Rohrleitung, an der anderen dagegen der Patronenhälter oder der Anschluss der Rohrleitung einer tragbaren Flasche befestigt ist.
  • Eine weitere Charakteristik der erfindung gemässen Lösung besteht darin, dass in dem Zerstubergehäuse dem Innenraum des Flüssigkeitsbehälters eine, die Flüssigkeit leitende Bohrung unmittelbar angeschlossen ist und über die Quere eine andere, das Fl@ssigkeits-Nadelventil aufnehmende Bohrung ausgestaltet ist.In dem Ruhestand schliesst das Flüssigkeit-Nadelventil die die Flüssigkeit leitende Bohrung bzw. den Querschnitt der Verlängerung /der Durchführungsbohrung /abin einem zurückgezogenen Zustand wird der. Querschnitt freigelassen.
  • Zum Schluss kann die erfindungsgemässe Spritzpistole dadurch gekennzeichnet werdendass zwischen dem Flüssigkeitsbehälter und dem Zerstäubergehäuse'sowie dem Flüssigkeitsbehälter und der das Hochdruckgas enthaltenden Flasche eine flexibil@e Verbindungsrohrleitung aus einem elastischen Material angeordnet ist und der Flüssigkeitsbehälter und die Flasche an einem,mit Rädern versehenen Wagen befestigt sind.
  • Die erfindungsgemässe Spritzpistole wird anhand vorteilhafter Ausführungsbeispiele,mit Hilfe der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert; es zeigen: Figur 1 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Spritzpistole,insbesonuere für Hausbaltszwecke, in Geilansicht,schematisch dargestellt, Figur 2 ein weiteres,auch für die Anwendung in der Inaustrie geeignetes Ausführungsbeispiel, teilweise im Schnitt dargestellt.
  • Der Flüssigkeitsbehälter 1 der erfindungsgemässen Spritzpistole ist aus zwei Hälften,den unteren und oberen hemisphärischen Schalenhälften ausgestaltet, und können vorteilhaft in der Halbierungsebene des Flüssigkeitsbehälters mit einem Schraubengewinde miteinander verbunden werden. In den zueinander anliegenden Flächen der hemisphärischen halbschalen sind ringförmige Nuten mit einem Halbkreisquerschnitt ausgestaltet;ist in den Nuten der Rand 3 der aus einem elastischen Material hergestellte Membrane 2 befeætigtbiluen die beiden hemisphärischen Schalenhälften den Flüssigkeitsbehälter 1 mit dem geschlossenen Innenraum.
  • In der unteren hemisphärischen Halbschale sind das an sich bekannte Sicherheitsventil 4 und das Entlüftungsventil 5 eingebaut.Das Sicherheitsventil 4 öffnet sich dann,wenn der,in dem Innenraum des Flüssigkeitsbehälters herrschende Druck den zulässigen Wert überschreitet; solange,bis der Druck den zulässigen Wert er -reichtswird der geöffnete Zustand aufrechtgehalten.Unter Zuhilfenahme des Entlüftungsventils 5 kann der im Innenraum des Flüssigkeitsbehälters herrschende Druck auf den atmosphärischen Druck vermindert werden.
  • In der unteren hemisphärischen Halbschale ist auch die zur Patrone 6,bzw.dem Patronenhälter 7 gehörende Armatur 8 angeordnet. Die Gestaltung und Wirkungsweise der Patrone 6,des Patronenhälters 7 und der Armatur 8 entsprechen im wesentlichen der Gestaltung und Wirkungsweise der üblichen Syphonflaschen. Bei der erfindungsgemässen Lösung dient der Patronenhälter als Ständer,wenn die Spritzpistole auf einer ebenen,waagrechten Fläche gelegt wird.
  • In der oberen hemisphärischen Halbschale ist das Zerstäubergohäuse mit einem Schraubengewinde befestigt.
  • Die zwischen dem Zerstäubergehäuse 9 und der oberen hemisphärischen Halbschale angeordneten, zweckdienlichen Verdichtungen sorgen dafür,dass der Innenraum des Flüssigkeitsbehältaa 1 gegen die Atmosphäre dicht abgeschlossen sei. Das eine Ende des Zerstäubergehäuses 9 ist pistolengriffartig ausgestaltet,was die Handhabung erleichtert.
  • In dem anderen Ende des Zerstäubergehäuses 9 ist die Düse 11 eingeschraubt,an deren äusserem Ende die Zerstäubungskappe 12 angeordnet ist.
  • Das innere Ende der Düse 11 stützt sich über den Dichtungsring auf dem Anschlussprofil 13 an. In dem Anschlussprofil 13 ist die,die Flüssigkeit leitende,zentrierte Bohrung 14 ausgearbeitet,deren in der Richtung der Düse 11 liegender Teil einen kleineren Querschnitt, als derjenige in der Richtung des Griffes 10 liegende Teil, aufweist.Rundum den, in der Richtung des Griffes 10 liegenden Teil ist in dem Aussenmanuel des Anschluss -profils 13 eine kreisringförmige Nute 15 ausgestaltet, in welche die aus dem Flüsigkeitsbehälter 1 ausgehende, die Flüssigkeit leitende Bohrung 16 einmündet. In dem Anschlussprofil 13 ist eine /sind mehrere/,die Nute 15 und die Bohrung 14 miteinander verbindende/n/ Durchführungsbohrung/en/ vorhanden.In den,den grösseren Querschnitt aufweisenden Teil der'in dem Anschlussprofil 13 ausgearbeiteten , die Flüssigkeit leitenden Bohrung 14 ragt das Ende des Flüssigkeit- Nadelventils 18 hinein,das in der'in dem Zerstäubergehaäuse 9 vorhandenen,das Flüssig, keit- Nadelventil einbettenden Bohrung 19 geführt wird.In seinem Ruhestand schliesst das Flüssigkeit-Nadelventil 18 die in die Bohrung 14 einmündnde Öffnung der Durchführungsbohrung ab in der hinteren'durch das Rückwärtsziehen des an dem Griff 10 angeordneten Kipparms 20 hervorgerufenen Stellung wird die,in die Bohrung mündende Öffnung eröffnet.
  • Das Anschlusaprofil 13 und das Flüssigkeit-Nsdelventil 18 sind gegen das Zerstäubungsgehäuse mit geeigneten Dichtungen abgeschlossen,so dass in die Nute 15 und in die, die Flüssigkeit leitende Bohrung 14 einfliessende Flüssigkeit ausschliesslich in der Richtung des Zylinderraums 21 der Düse 11 zu strömen Imstande ist.
  • In dem Zylinderraum 21 ist der Ventilkörper 22 von geringem Gewicht angeordnet,der in dem Zylinder raum 21 in Längsrichtung frei bewegbar eingebettet ist.An der Aussenfläche des Ventilkörpers 22 ist/sind/ eine/oder mehrere/ longitudinale/n/ Nut e/n/ ausgestaltet, durch welche die Flüssigkeit hindurchströmen kann.,An der,in der Richtung der Bohrung 14 liegenden Stirnfläche des Ventilkörpers 22 ist der dichtende Ringteil 23 angebrachtder an der Stirnfläche des Anschlussprofils 13 aufliegt. Aus der anderen Stirnfläche des itentilkörpers 22 ragt die Ventilnadel 24 hervorfideren eines Ende z.B. kegelig ausgestaltet ist.
  • Aus der,der Ventilnadel 24 entgegengesetzten Endfläche des Zylinderraumes 21 ragt das Flüssigkeitszufuhrrohr 25 hervor'dessen äusseres Ende als ein Sitz für die gentilnadel 24 ausgestaltet ist.Die Ventilnadel 24 und das Flüssigkeitszufuhrrobr 25 werden von der Feder 26 umgeben, deren eines Ende auf der Endfläche des Zylinderraumes 21, das andere Ende auf der Stirnfläche des Ventilkörpers 22 sich anstützt, wobei der Ventilkörper 22 ständig in der Richtung des Anschlussprofils 13 gedrückt wird. Die Zerstäuberkappe 12 und die zugeordneten Bestandteile weisen die übliche Gestaltung auf.
  • Wird die erfindungsgemässe Spritzpistole in Betrieb gesetztsmuss erstens das Entlüftungsventil 5, nachher das Zerstäubungsgehäuse 9 aus der oberen hemisphärischen Halbschale des Flüssigkeitsbehälters 1 ausgeschraubt werden. Die aufzuspritzende Blüssigkeit wird in den Flüssigkeitsbehälter 1 durch die infolge des Ausschraubens des Zerstäubergehäuses 9 entstandene Offnung eingefüllt,unizwat auf der Weise'das der Flüssigkeitspegel den unteren Rand der Öffnung erreiche.Jetzt wird die Membrane auf Wirkung des Flüssigkeitagewichtes die in Figur 1 dargestellte Form aufnehmen;darauffolgcnd wird das Zerstäubergehäuse 9 zurückgeschraubt und das Entlüfungsventil 15 abgeschlossen.Die Patrone 6 wird ebenfalls eingeschrauht, wodurch das aus der Patrone ausströmende Hochdruckgas in den Raum unter der Membrane 2 hineinströmt. Die Flüssigkeit füllt den Raum des Flüssigkeitsbehälters 1 über der membrane 2'der die Flüssigkeit leitenden Bohrung 16,sowie der Nute 15 und der Durchführungsbohrung 17 aus. Nachher wird der Kapparm 20 rückwärts gezogen, wodurch auch das FlüJsigkeit- Nadelventil 18 zurückgezogen wird und die Flüssigkeit über die frei gewordcnen Mündungsöffnung der Durchfährungsbohrung 17 erst in die Bohrung 14,dann in den Zylinderraum 21 einfliesst.
  • Die in den Zylinderraum 21 einströmende Hochdruckflüssigkeit übt einen Druck auf die Stirn -fläche des Ventilkörpers 22 aus. Wenn der Druck einen Pegel erreichtder zur tiberwindung der Spannkraft der Feder 26 genügend ist, trennt sich der Ringteil 23 von der Stirnfläche des Anschlussprofils 13 abwobei die Flüssigkeit über die, an der Fläche des Ventilkörpers 22 ausgestalteten Nuten in den., die Feder 26 aufnehmenden Teil des Zylinderraums 21 strömt. Infolge des Flüssigkeitsstroms erhöht sich hier der Druck'wobei ein Teil der hierher einströmenden Flüssigkeit kurzfristig in das Flüssigkeitszufuhrrohr 25 strömt;von hier gelangt sie in zerstäubter Form in den äusseren Luftraum hinein.
  • Die Strömung findet nur eine kleine Weile statt,da die Ventilnadel 24 des entgegen der Federkraft der Feder 26 bewegten Ventilkörpers 24 binnen Kurzem die Eingangsöffnung des Flüssigkeitszufuhrrohrs 25 abschliesst.
  • Seit diesem eitpunkt an erhöht sich der Flüssigkeitsdruck rasch in dem die Feder 26 aufnehmenden Zylinderraumteil und stosst mit der Spannkraft der Feder 26 zusammenwirkend - trotzdemsdass die in der Richtung des Anschlussprofils 13 liegende Fläche des Ventilkörpers 22 grösser ist,als die,die Ventilnadel 24 tragende Stirnfläche - den VentiLkörper 22 in seine Ausgangsstellung zurück.Von nun an wird die alternierende Bewegung des Ventilkörpers wiederholt,wobei die Flüssigkeit aus der Spritzpistole in kleinen Dosen,aber woianner in den gleichen Mengen ausströmt,undzwar mit solcher Häufigkeit, dass die Ausströmung in der Hinsicht der praktischen Anwendung als kontinuierlich betrachtet werden kann.
  • In Figur 2 ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Spritzpistole veranschaulicht, die auch für Industriezwecke geeignet ist. Mit der in Figur 1 dargesetllten Ausführungsform verglichen, besteht ein Unterschied darin,dass zwischen dem Zerstäubergehäuse 9 und dem Flässigkeitsbehälter 1 eine flexibile Verbindungsrohrleitung 27 eingefügt istßeine weitere Differenz besteht darin,dass das Gas anstatt der Patrone 6 unter Zuhilfenahme der,der unteren hemisphärischen Halbschale des Flüssigkeitsbehälters 1 über die Rohrleitung 28 sich anschliessenden Flasche 29 von hohem Rauminhalt in den Raum unter der Membrane eingepresst wird.Bei dieser Ausführung weist auch der Flüssigkeitsbehälter grössere Dimensionen auf,so werden Flüssigkeitsbehälter 1 und Flasche 29 vorteilhaft auf dem Wagen 30 montiert.
  • Die erfindungsgemässe Spritzpistole weist die folgenden Vorteile aufs -Die Pistole ist zur Zerstäubung von Flüssigkeiten,auch von verhältnismässig höherer Viskosität,ge eignetidie Vorrichtung kann auch dort erfolgreich angewendet werden,wo ein elektrisches Netz nicht vorhanden ists die Bedienung erfordert Fachkenntnisse nichts die Bildung eines Flässigkeitsnebels bzw. Farbstoffnebels kann vermieden werden,wodurch der Materialverlust minimal ist.
  • Die Spritzpistole ist keineswegs gesundheitsschädlich, Schutzmassnahmen und Schutzvorrichtungen erübrigen sich.
  • Die Konstruktion ist einfach,Betriebssicherheit ist hocb, die Herstellungskosten sind ebenso bei dem Haushaltagerät,wie auch bei den,in der Industrie anwendbaren Geräten niedrig.

Claims (1)

  1. Patentansprüches 1. Spritzpistole zum Auftragen von Flüssigkeiten auf Gegenstände durch Streuen,bei der der zum Aufspritzen erforderliche Druck aus der Energie des in tauschbaren Patronen oder tragbaren Flaschen vorhandenen Hochdruckgases gewonnen wird, d a d u r c h g e k e n n z e ic hnet, dass in der,in dem an dem Flüssigkeitsbehälter /1/ befestigten Zerstäubungsgehäuse /9/ vorhandenen Düse/ll/ ein,mit der die Flüssigkeit zufiihrenden Bohrung /14/ koaxialer Zylinderraum /21/ vorhanden ist,in dem Zylinderraum /21/ ein,in Längsrichtung frei bewegbar eingebetteter,an der Aussenfläche mit zwei oder mehreren longitudinalen Bohrungen ausgestalteter Ventilkörper/2a/ angeordnet ist,desweiteren an der,an der Seite der Bohrung /14/ liegenden Stirnfläche des Ventilkörpers/22/, an der, in der Richtung der Mündungsöffnung der Bohrung/14/ liegenden Stirnfläche ein, der die Mündungsöffnung der Bohrung umschliessenden Fläche sich anpassender Dichtungsringteil /23/ vorhanden ist,wobei aus der, dem Dichtungsringteil entgegengesetzten Stirnfläche des Ventilkörpers /22/ eine Ventilnadel /24/ hervorragt, gegenüber der Ventilnadel/24/ ein, aus der Endfläche des Zylinderraumes /21/ hervorragendes,an dem äusseren Ende ein, als Sitz für die Fentilnadel /24/ ausgestaltetes FlüssigkeitszuSuhrrohr /25/angeordnet ist, und zwischen der Endfläche des Zylinderraumes /21/ und der Stirnfläche des Ventilkörpers /22/ eine Feder /26/ angebracht ist.
    2. Spritzpistole nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t'dass der Flüssigkeitsbe hälter/l/ aus zwei,hemisphärischen Schalen ausgestaltet ist,die vorteilhaft durch ein Schraubengewinde miteinander verbunden sind und zwischen den beiden hemisphärischen Schalenhälften eine elastische Membrane /2/ eingespannt ist,wobei an der einen hemisphärischen Schalenhälfte das Zerstäubungegehäuse /9/ oder die sich anschliessende Rohrleitung /27/ Xan der anderen dagegen der Patronenhälter/7/ oder der Anschluss der Rohrleitung /28/ der tragbaren Flasche /29/ befestigt ist.
    5.Spritzpistole nach Anspruch 1, d ad u r c h g e k e n n z e i c h n e t,dassin dem Zerstäubergehäuse /9/ dem Innenraum des Flüssigkeitsbehälters /1/ eine,die Flüssigkeit leitende Bohrung/16/ unmittelbar angeschlossen ist und über die Quere eine Nedelanderesdas Flüssigkeit- Ventil/18/ aufnehmende Bohrung /19/ ausgestaltet ist,desweiteren in dem Ruhestand das Flüssigkeit-Nadelventil /18/ die die Flüssigkeit leitende Bohrung /16/ bzw. den Querschnitt der Verlängerung,der Durchführungbohrung, abschliesst, während in einem zurückgezogenen Zustand der Querschnitt freigelassen wird.
    40 Spritzpistole nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass zwischen dem Flüssigkeitsbehälter /1/ und dem Zirstäubergehäuse /9/,sowie dem Flüssigkeitsbehälter /1/ und der,das Hochdruckgas eithaltenden Flasche /29/ eine flexibile Verbindungsrohrleitung /27,28/ aus einem elastischen Metarial angeordnet ist und der Flüssigkeitsbehälter /1/ und die Flasche /29/ an einem,mit Rädern versehenen Wagen befestigt sind.
DE19772732049 1976-07-19 1977-07-15 Spritzpistole zum Versprühen von Flüssigkeiten, wie Lacken, Imprägnierungsstoffen, Schädlingsbekämpfungsmitteln u.a Expired DE2732049C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU76WE00000539A HU171979B (hu) 1976-07-19 1976-07-19 Pistolet raspylitel'

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2732049A1 true DE2732049A1 (de) 1978-01-26
DE2732049B2 DE2732049B2 (de) 1979-10-31
DE2732049C3 DE2732049C3 (de) 1980-07-10

Family

ID=11002998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772732049 Expired DE2732049C3 (de) 1976-07-19 1977-07-15 Spritzpistole zum Versprühen von Flüssigkeiten, wie Lacken, Imprägnierungsstoffen, Schädlingsbekämpfungsmitteln u.a

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2732049C3 (de)
HU (1) HU171979B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003095100A1 (en) * 2002-05-08 2003-11-20 3M Innovative Properties Company Conformable pouch reservoir for spray gun
US6938836B2 (en) 2002-05-08 2005-09-06 3M Innovative Properties Company Valve closure for spray gun reservoir
WO2005097343A1 (en) * 2004-03-31 2005-10-20 Illinois Tool Works Inc. Ergonomic fluid dispenser
US7083119B2 (en) 2003-09-25 2006-08-01 3M Innovative Properties Company Security clip for spray gun connector
US7143960B2 (en) 2001-03-14 2006-12-05 3M Innovative Properties Company Liquid sample reservoir suitable for use with a spraying apparatus
EP2210673A1 (de) * 2009-01-22 2010-07-28 Koninklijke Zeelandia Groep B.V. Tragbare Sprühvorrichtung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7143960B2 (en) 2001-03-14 2006-12-05 3M Innovative Properties Company Liquid sample reservoir suitable for use with a spraying apparatus
WO2003095100A1 (en) * 2002-05-08 2003-11-20 3M Innovative Properties Company Conformable pouch reservoir for spray gun
US6938836B2 (en) 2002-05-08 2005-09-06 3M Innovative Properties Company Valve closure for spray gun reservoir
US6942126B2 (en) 2002-05-08 2005-09-13 3M Innovative Properties Company Conformable pouch reservoir for spray gun
US7083119B2 (en) 2003-09-25 2006-08-01 3M Innovative Properties Company Security clip for spray gun connector
US7172139B2 (en) 2003-09-25 2007-02-06 3M Innovative Properties Company Security clip for spray gun connector
US7789324B2 (en) 2003-09-25 2010-09-07 3M Innovative Properties Company Security clip for spray gun connector
WO2005097343A1 (en) * 2004-03-31 2005-10-20 Illinois Tool Works Inc. Ergonomic fluid dispenser
EP2210673A1 (de) * 2009-01-22 2010-07-28 Koninklijke Zeelandia Groep B.V. Tragbare Sprühvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
HU171979B (hu) 1978-04-28
DE2732049C3 (de) 1980-07-10
DE2732049B2 (de) 1979-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69103106T2 (de) Zerstäubungssystem.
DE19728155A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lackieren
DE3367531D1 (en) Reversible spray tip
DE2903599C2 (de)
DE4122594C2 (de) Vorrichtung zum einstellbaren Zuführen eines flüssigen Materials
DE2732049A1 (de) Spritzpistole
DE3345049C2 (de) Mischpistole für reaktive Mehrkomponenten-Materialien
EP0888825A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lackieren
DE1625221A1 (de) Zerstaeubervorrichtung fuer die fraktionierte Abgabe eines fluessigen oder pulverfoermigen Nutzmittels
DE4223006A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Werkstücken mit einem Druckfluid
DE688712C (de) Spritzgeraet fuer Anstrichmassen
DE3724110A1 (de) Einweg-airless-spruehdose mit druckgasantrieb
DE3009759A1 (de) Mehrkammer-handspray-dose mit mehrfachspruehkopf
DE1475180A1 (de) Vorrichtung zum Zerstaeuben von in einem geschlossenen Behaelter befindlicher Fluessigkeit
DE3922561A1 (de) Spritzgeraet
DE2629438A1 (de) Spritzpistole
EP0230862B1 (de) Spritzflasche
DE4115774A1 (de) Handzerstaeubereinrichtung
DE19723788A1 (de) Feuerlöscher
DE31032C (de) Verfahren und Apparat, um Härtungs- und Konservirungsflüssigkeiten auf Gypsabgüsse etc. aufzutragen
DE1652456A1 (de) Elektrostatischer Fluessigkeitsspritzapparat hoher Leistung
DE499704C (de) Spritzapparat, insbesondere zum Aufspritzen von klebrigen, unter Druck stehenden Fluessigkeiten
EP0088306A1 (de) Farbauftragsvorrichtung mit Beschickungseinrichtung
DE828384C (de) Selbsttaetige Schmier- und Staubloeschvorrichtung fuer Abbauhaemmer und aehnliche Werkzeuge
DE102009013376A1 (de) Sprühpistole mit Vorratsbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee