DE2731844B2 - Lithiumfreies, silberaktiviertes Alkali-Erdalkati-Aluminium-Phosphatglas für die Radiophotolumineszenzdosimetrie mit verringertem Vordosiswert und erhöhter chemischer Resistenz - Google Patents

Lithiumfreies, silberaktiviertes Alkali-Erdalkati-Aluminium-Phosphatglas für die Radiophotolumineszenzdosimetrie mit verringertem Vordosiswert und erhöhter chemischer Resistenz

Info

Publication number
DE2731844B2
DE2731844B2 DE2731844A DE2731844A DE2731844B2 DE 2731844 B2 DE2731844 B2 DE 2731844B2 DE 2731844 A DE2731844 A DE 2731844A DE 2731844 A DE2731844 A DE 2731844A DE 2731844 B2 DE2731844 B2 DE 2731844B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver
lithium
free
chemical resistance
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2731844A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2731844C3 (de
DE2731844A1 (de
Inventor
Walter Dr. 6507 Ingelheim Jahn
Werner 6500 Mainz Schumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Jenaer Glaswerk Schott and Gen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenaer Glaswerk Schott and Gen filed Critical Jenaer Glaswerk Schott and Gen
Priority to DE2731844A priority Critical patent/DE2731844C3/de
Priority to GB7828915A priority patent/GB2001051B/en
Priority to FR7820964A priority patent/FR2397643A1/fr
Priority to JP8527878A priority patent/JPS5418821A/ja
Priority to US05/924,678 priority patent/US4204976A/en
Publication of DE2731844A1 publication Critical patent/DE2731844A1/de
Publication of DE2731844B2 publication Critical patent/DE2731844B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2731844C3 publication Critical patent/DE2731844C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/0078Compositions for glass with special properties for glass for dosimeters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/12Silica-free oxide glass compositions
    • C03C3/16Silica-free oxide glass compositions containing phosphorus
    • C03C3/17Silica-free oxide glass compositions containing phosphorus containing aluminium or beryllium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/12Compositions for glass with special properties for luminescent glass; for fluorescent glass

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)

Description

Z Glas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es — analytisch bestimmt — aus
19,1 Gew.-% NaPO3
19,5 Gew.-% Mg(POj)2
573 Gew.-% Ai(PO3J3
3,5 Gew.-% AgPO3
besteht.
Die Erfindung betrifft ein lithiumfreies, silberaktiviertes Phosphatglas für die Radiophotolumineszenzdosimetrie mit verbesserter chemischer Resistenz.
Glasdosimeter zur Messung und Registrierung ionisierender Strahlung sind seit ca. 25 Jahren bekannt. Es Aandelt sich um silberhaltige Phosphatglasdosimeter, die, ähnlich wie Filmdosimeter, bevorzugt in der Personendosimetrie verwendet werden. Diese Glasdosimeter, die in der Rege! zwei senkrecht zueinander angeordnete polierte Flächen besitzen, werden nach vorausgegangener Bestrahlung, z. B. mit Gammastrahlung, einer UV-Lichtquelle ausgesetzt. Die hierbei emittierte Fluoreszenzstrahlung, die der empfangenen Gammastrahlung proportional ist, wird senkrecht zur Richtung der einfallenden UV-Strahlung gemessen.
Die Dosimetrie mittels Silberphosphatgläsern beruht auf der Wechselwirkung von ionisierender Strahlung oberhalb einer Energie von etwa lOkeV mit den Silberionen im Glas. Welcher Art diese Wechselwirkung ist., darüber besteht noch keine vollständige Klarheit. Die durch Sirahlungseinwirkung gebildeten aktiven Zentren stellen Störzentren dar, die bei Anregung mit ultraviolettem Licht (365 nm) eine Fluoreszenzlich (strahlung im sichtbaren Gebiet emittieren (Radiophotolumineszenz), welche durch einen Photovervielfacher gemessen wird. Die Intensität der Fluoreszenzstrahlung ist der Dosis der Gammastrahlung bis zu etwa 4- WRad proportional. Die silberaktivierten Metaphosphatgläser sollen nach Möglichkeit eine geringe Eigenfluoreszenz und eine hohe Empfindlichkeit aufweisen.
Die relative Dosisempfindlichkeit der Dosimetergläser ist abhängig von der Energie der y-Strahlung. Oberhalb von etwa 0,2 MeV bleibt die Dosisanzeige für Energien bis zu etwa IO MeV konstant. Unterhalb 0,2 MeV steigt die Dosisanzeige an und durchläuft bei etwa 50 keV ein Maximum. Verringerung der effektiven Ordnungszahl der im Glas enthaltenen chemischen Elemente verringert die Energieabhängigkeit. Durch Kapselung mit gelochten Metallfiltern läßt sich die Energieabhängigkeit nahezu ausgleichen.
DJe als VordQsjis bezeichnete Eigenfluoreszenz, die aus mehreren Konipqnf pten besteht und die Radiopbotolnrnineszenj? fi®^j|ert und als scheinbare y-Strahlung gemessen wr$ liegt im günstigsten Fall bei etwa
100 mRad, roeist liegt sie jedoch höher, in ungünstigen Fällen bei 700-800 mRad und darüber. Sie hängt ab von den Schmelzbedingungen, der Zusammensetzung des Glases, von der Oberflächenbeschaffenheit des Glasdosimeter und von der chemischen Veränderung
ίο der Oberfläche durch Klimaeinflüsse. Je kleiner die Vordosis, umso kleinere Dosen lassen sich messen. Mit einem empfindlichen Meßgerät können Einzeldosen von etwa 10—20 mRad gemessen werden. Es gibt jedoch auch Fälle, wo eine solche Meßgenauigkeit nicht erforderlich ist
Um vergleichbare Werte der Vordosis zu haben, gelten alle hier genannten Werte für die Yrrdosis neu erschmolzener und gleichartig zugerichteter Gläser, so daß sowohl der Einfluß von Oberflächenveränderungen durch längeres Verweilen an der Atmosphäre als auch durch die natürliche Radioaktivität der Umgebung entfällt
Nach Bestrahlungsende nimmt die Bildung von Lumineszenzzentren noch zu. Der maximale Meßwert der Anzeige wird erst nach ein bis mehreren Tagen erreicht Dieses als »Anklingen« bezeichnete Verhalten läßt sich durch Temperaturerhöhung beschleunigen. Zum Beispiel ist durch eine Wärmebehandlung von 1000C die Endanzeige bereits nach 10-20 min erreicht.
Bei längerer Wärmebehandlung bei 100° C (> 1 Stunde) nimmt die Radiophotolumineszenz leicht ab.
Von großem Einfluß auf das Anklingverfahren ist der Gehalt an Silbermetaphosphat im Glas. Steigender AgPOrGehalt beschleunigt das Anklingen, sinkender vermindert es. Niedriger AgPOrGehalt kann erwünscht sein, wenn die effektive Ordnungszahl gesenkt werden soll. Eine Wärmebehandlung vor Auswertung des Dosimeters ist dann in jedem Fall erforderlich.
Silberhaltige Phosphatglasdosimeter werden wegen ihrer guten Empfindlichkeit meist in relativ kleinen Abmessungen verwendet, z. B. als Stabdosimeter 1 mm 0, 6 mm lang oder in Form von Platten und Würfeln,z. B. IO χ 1Ox 1,5 mm3oder8 χ 8 χ 4,7 mm3.
Die Dosimetergläser enthalten in der Regel größere
ti Anteile an LiPO3. Der Lithiumanteil sorgt für niedrige effektive Ordnungszahl. Gleichzeitig ergibt er eine niedrige Eigenlumineszenz bzw. Vordosis des Dosimeters. Wegen seiner Wechselwirkung mit thermischen Neutronen sind lithiumhaltige Doü/netergläser auch gegen thermische Neutronen empfindlich und reagieren gewiäß dem Kernprozeß 6LiJnA)3H. Die Sekundärionisation durch Jie resultierende ^-Strahlung löst die Radiophotolumineszenz aus. Bei Strahlung, die also sowohl Anteile von y-Strahlung als auch thermische Neutronen enthält, werden beide Strahlenanteile als Summe der Ionisation angezeigt.
Phosphatgläser für Dosimeter mit relativ niedriger effektiver Ordnungszahl wurden von R. Yokota und Mitarb., Health Phys. 5 (1961), S. 219-224, beschrieben.
eo Sie enthalten je etwa 50 Gew.-% LiPO3 und AI(POj)3 und werden mit einem Zusatz von etwa 2 — 8 Gew.-% AgPO3 als Aktivator erschmolzen. Diese Gläser sind sowohl für y-Strahlung als auch, infolge ihres Gehaltes an Lithium, für thermische Neutronen empfindlich.
Wenn man die Anzeige der thermischen Neutronen ausschließen will, was für manche Anwendungszwecke wünschenswert ist, darf das Dosimeterglas kein Lithium enthalten. Als Ersatz für Lithium bietet sich Natrium an.
Im Prinzip ist mich Kalium verwendbar. Es hat jedoch bereits eine relativ hohe Ordnungszahl, zudem enthält es das Isotop «K, das infolge seiner natürlichen Radioaktivität selbst zur Radiophotolumineszenz beiträgt, wenn auch in sehr geringem MaOe, Uthiumfreie silberhaltige Phosphatglasdosimeter mit Natrium als Alkalikomponente sind bereits bekannt (Health Physics, Pergamon Press 1971, VoL 20 [June], pp. 662-665). Die angegebenen zwei Zusammensetzungen von Dosimetergläsern enthalten 8,93 und 11,00 Gew.-% Natrium. Dies entspricht 39,64 bzw. 48,7 Gew.-% NaPO3, der restliche %-Gehalt betrifft Aluminium- und Silbermetaphosphat
Infolge ihres hohen Alkalimetaphosphatgehaltes haben die silberhaltigen Phosphatglasdosimeter nur eine mäßige chemische Resistenz, insbesondere haben sie keine gute Wechselklimabeständigkeit Nach längerer Einwirkungszeit der Atmosphäre tritt leichte bis starke Fleckigkeit auf. Später können sich trübe Beläge bilden. In manchen Fällen wurde schließlich nach sehr langer Lagerzeit ein Klebrigwerden der Glasoberfläche festgestellt Die genannten anfänglichen Oberflächenveränderungen lassen sich durch Abwaschen mit destilliertem Wasser ohne größere Beeinträchtigung der Vordosis entfernen, auch im Wiederholungsfalle. Stärkere Einwirkungen hinterlassen jedoch irreversible Schaden, so daß die Anwendungsmöglichkeiten der Dosimetergläser eingeschränkt sind.
Bei Dosimetergläsern mit relativ niedriger effektiver Ordnungszahl, relativ niedrigen Vordosen (< ca. 1 Rad) und hoher Empfindlichkeit wurde bisher davon ausgegangen, daß ein hohe- Alkal''.~netaphosphatanteil von ca. 30-50 Gew.-% erforderlich sei. Diese hohen Alkaligehalte bedingen jedoch, wie bereits erwähnt, eine geringe Wechselklimabeständigkeit. Im Prinzip ist es möglich, die chemische Resistenz durch Zugabe von Berylliumoxid oder Berylliumphosphat zu verbessern. Berylliumoxid wirkt sich bekanntlich sehr günstig in dieser Richtung aus. Zudem wäre die niedrige Stellung im Periodischen System der Elemente wegen Begünstigung der geringen Energieabhängigkeit von Vorteil. Wegen der extremen Giftigkeit der Berylliumverbindungen und der erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen beim Erschmelzen und Bearbeiten scheidet diese Möglichkeit aus. Als nächstes brauchbares Element zur Verbesserung der chemischen Resistenz bietet sich Magnesiumoxid bzw. Magnesiummetaphosphat an. Ein solches Natriumaluminiumphosphatglas mit Zusatz von Magnesiumphosphat als silberaktiviertes Dosimeterglas ist im Katalog Nr. 4211 der Firma Toshiba, Japan, »Fluoro-Glass Dosimeter« angeführt mit der Zusammensetzung NaPO3 29,27%; Mg(PO3)? 14,63%; AI(PO3J3 53,66%; AgPO3 2,44%. Die Empfindlichkeit dieses Glases ist gegenüber vergleichbaren magnesiumfreien Dosimetergläsern allerdings etwas geringer, zudem ist die Vordosis durch die veränderte chemische Zusammensetzung angestiegen. Doch auch dieses Glas genügt härteren Anforderungen (längere Lagerung bei erhöhter Temperatur in feuchter Atmosphäre) noch nicht.
Ziel der vorliegenden Erfindung sind daher lithiumfreie, silberaktivierte Phosphatgläser mit verbesserter chemischer Resistenz.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß bei erheblich weiter erniedrigtem Alkaligehalt, allein in Form von Natriummetaphosphat und stark erhöhtem Magnesiummetaphosphat-Gehalt, die gemeinsam zu der gewünschten chemischen Verbesserung der Gläser fahren, kein weiteres Absinken der Empfindlichkeit, verbunden mit einem unerwünschten Anstieg der Vordosis, eintritt, wie zu erwarten wäre, sondern daß vielmehr die Empfindlichkeit konstant bleibt und sich der Vordosiswert sogar erheblich verbessert, und zwar von ca, 600mRad auf 265mRad. Damit steigt die Meßgenauigkeit im unteren Meßbereich erheblich an.
Die Vergleiche beziehen sich auf Gläser mit gleichem AgPO3-Gehalt, im vorliegenden Falle auf 3,50 Gew.-%, denn mit veränderten Silbergehalten ändern sich auch Vordosis und Empfindlichkeit, und zwar wird mit fallendem Silbergehalt die Vordosis kleiner und die Empfindlichkeit steigt an. Allerdings wird hierbei auch die Kinetik des Dosisaufbaus nach Bestrahlungsende erheblich verlangsamt
Die neuen Gläser gemäß der Erfindung sind dadurch gekennzeichnet, daß ihr Gehalt an Alkalimetaphosphat kleiner als 26 Gew.-% und ihr Gehalt an Erdalkarimetaphosphat größer als 16 Gew.-% ist
Die bevorzugten Gehalte des erfindungsgemäßen lithiumfreien Giases betragen 15 bis 26 Gew.-% Alkalimetaphosphat und 16 bis 27 Gew.-% Erdalkalimetaphosphat
Eine besonders bevorzugte Zusammensetzung besteht aus
19.1 Gew.-% NaPO3 193 Gew.-% Mg(PO3J2 57,9 Gew.-% AI(PO3)3
3,5 Gew.-% AgPO3.
Da die erfindungsgemäßen Gläser ausschließlich aus Metaphosphaten erschmolzen werden, sind sie auch in ihrer Endzusammensetzung als Metaphosphatglas anzusprechen. Es ist daher sinnvoll, auch die Zusammensetzung in Metaphosphaten, statt umgerechnet in Oxide, anzugeben. Das Erschmelzen aus Oxiden, das im Prinzip möglich wäre, führt häufig zu unbrauchbaren Gläsern, die undurchsichtig braum verfärbt sind oder zumindest gelbliche Verfärbungen enthalten. Le,zrare Gläser sind bezüglich ihrer Radiophotolumineszenzeigenschaften ebenfalls nicht mehr verwendbar.
Ausführungsbeispiel Ein Gemenge von 1000 g, bestehend aus
23,9 Gew.-% NaPO3 24,4 Gew.-% Mg(PO3J2
48.2 Gew.-% A1(PO3)2 3,5 Gew.-% AgPO3.
wird über einen Zeitraum von etwa 2 Stunden bei einer Temperatur von 12500C in einen keramischen Schmelztiegel eingelegt und niedergeschmolzen. Hierauf wird die Temperatur auf 14500C erhöht, und es wird 65 min zur Entfernung der Blasen geläutert. Nach Abstehenlassen bei fallender Temperatur wird das Glas bei 10000C in Eisenformen gegossen und langsam abgekühlt (at Tg mit ca. 60C pro Stunde). Zugerichtete Glasproben zeigen nach einer Behandlungsdauer von 50 Tagen in einer Klimakammer mit einer Temperatur von 5O0C bei einer Luftfeuchtigkeit von 100% nur eine geringfügige Fleckigkeit.
Gläser für Dosimeter mit hohem P2Os-, Al2O3- und Erdalkalimetalloxid-Gehalt sind aus der CS-PS 1 23 817 bekannt geworden. Diese Gläser würden jedoch, auch bei Zugabe von AgPO3, wegen des Fehlens oder zu geringen Gehalts an Alkalimetalloxiden keine Radiophotolumineszenz zeigen.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1, Lithiumfreies, silberaktiviertes Alkali-Erdalkali-Alumintum-Phosphatglas für die Radiophotolumineszenzdosinietrie, dadurch gekennzeichnet, daß es — analytisch bestimmt — folgende Zusammensetzung aufweist:
    15-26 Gew.-% Alkalimetaphosphat,
    16-27 Gew.-% Erdalkalimetaphosphat,
    Rest Aluminiummetaphosphat und
    Silbermetaphosphat,
    und daß es einen verringerten Vordosiswert
    und erhöhte chemische Resistenz besitzt
DE2731844A 1977-07-14 1977-07-14 Lithiumfreies, silberaktiviertes Alkali-ErdalkaU-Aluminlum Phosphatglas für die Radiophotolumineszenzdosimetrie mit verringertem Vordosiswert und erhöhter chemischer Resistenz Expired DE2731844C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2731844A DE2731844C3 (de) 1977-07-14 1977-07-14 Lithiumfreies, silberaktiviertes Alkali-ErdalkaU-Aluminlum Phosphatglas für die Radiophotolumineszenzdosimetrie mit verringertem Vordosiswert und erhöhter chemischer Resistenz
GB7828915A GB2001051B (en) 1977-07-14 1978-07-05 Glass for radio-photo luminescence dosimentry
FR7820964A FR2397643A1 (fr) 1977-07-14 1978-07-13 Verre pour dosimetrie par radiophotoluminescence
JP8527878A JPS5418821A (en) 1977-07-14 1978-07-14 Glass for measuring dose of radiant photoluminescence
US05/924,678 US4204976A (en) 1977-07-14 1978-07-14 Glass for radio-photoluminescence dosimetry

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2731844A DE2731844C3 (de) 1977-07-14 1977-07-14 Lithiumfreies, silberaktiviertes Alkali-ErdalkaU-Aluminlum Phosphatglas für die Radiophotolumineszenzdosimetrie mit verringertem Vordosiswert und erhöhter chemischer Resistenz

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2731844A1 DE2731844A1 (de) 1979-01-25
DE2731844B2 true DE2731844B2 (de) 1979-10-31
DE2731844C3 DE2731844C3 (de) 1980-07-24

Family

ID=6013936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2731844A Expired DE2731844C3 (de) 1977-07-14 1977-07-14 Lithiumfreies, silberaktiviertes Alkali-ErdalkaU-Aluminlum Phosphatglas für die Radiophotolumineszenzdosimetrie mit verringertem Vordosiswert und erhöhter chemischer Resistenz

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4204976A (de)
JP (1) JPS5418821A (de)
DE (1) DE2731844C3 (de)
FR (1) FR2397643A1 (de)
GB (1) GB2001051B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5161141B2 (ja) * 2009-03-09 2013-03-13 株式会社千代田テクノル 熱中性子に有感な蛍光ガラス線量計用ガラス及び蛍光ガラス線量計
JP6156768B2 (ja) * 2012-12-28 2017-07-05 国立大学法人大阪大学 蛍光ガラス線量計用ガラス及び蛍光ガラス線量計
US9354327B1 (en) * 2014-01-22 2016-05-31 Lockheed Martin Corporation Radiation detection package
JP6369829B2 (ja) * 2014-06-13 2018-08-08 三菱重工機械システム株式会社 ガンマ線計測装置及びガンマ線計測方法
JP7094492B2 (ja) * 2018-07-19 2022-07-04 日本電気硝子株式会社 放射線検出用ガラスの処理方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2730625A (en) * 1952-05-13 1956-01-10 Polaroid Corp Radiation detection devices
US3020238A (en) * 1957-12-27 1962-02-06 Agency Ind Science Techn Process of manufacturing a special glass applicable for making a radiophotoluminescence dosimeter
FR1446321A (fr) * 1965-03-05 1966-07-22 Commissariat Energie Atomique Verre aux phosphates pour dosimètre à rayons chi, gamma et neutrons thermiques
GB1428532A (en) * 1972-07-24 1976-03-17 Leitz Ernst Gmbh Radiophotoluminescence dosimeter glass and process for its production

Also Published As

Publication number Publication date
FR2397643A1 (fr) 1979-02-09
GB2001051A (en) 1979-01-24
JPS5418821A (en) 1979-02-13
US4204976A (en) 1980-05-27
DE2731844C3 (de) 1980-07-24
DE2731844A1 (de) 1979-01-25
GB2001051B (en) 1982-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3222567C2 (de) Farbloses, cer- und phosphorhaltiges Bariumsilikatglas mit guten Szintillationseigenschaften
DE69607117T2 (de) Bildaufnahmevorrichtung mit einem Glas mit photostimulierbarer Lumineszenz
DE69306965T2 (de) Neue glaszusammensetzungen
DE815067C (de) Kathodenstrahlroehre mit einem auf einem Glastraeger angebrachten Leuchtschirm
DE951391C (de) Gammastrahlen absorbierende Glaeser
DE1020124B (de) Roentgendosimeter
DE2731844B2 (de) Lithiumfreies, silberaktiviertes Alkali-Erdalkati-Aluminium-Phosphatglas für die Radiophotolumineszenzdosimetrie mit verringertem Vordosiswert und erhöhter chemischer Resistenz
US2782319A (en) Radiation detection
DE2908039C3 (de) Als Laser geeignetes Glas, das Alkalimetall-, Beryllium-, Aluminium- und Phosphor-Kationen und Sauerstoff- und Fluor-Anionen enthält und eine verbesserte Kombination von langer Leuchtabklingzeit, hohem Querschnitt induzierter Emission und niedrigem nicht linearem Berechnungsindex aufweist
DE1289258B (de) Glas, insbesondere als Werkstoff fuer Röntgen- und y-Strahlendosimeter
DE1302393B (de)
EP3839571B1 (de) Stoffverbund zum detektieren freier neutronen mit einer effektiven kernladungszahl ähnlich menschlichem körpergewebe durch nutzung von berylliumoxid und lithiumtetraborat; dosimeter; verfahren zum erfassen beziehungsweise detektieren freier neutronen
DE1696587A1 (de) Glasige Zusammensetzung zur Messung des Neutronenflusses
DE1596750B1 (de) Verwendung von Glaesern als Werkstoff fuer die gleichzeitige Dosimetrie von Roentgen- und Gammastrahlen sowie thermischen Neutronen
DE2832066C3 (de) Optisches Glas, insbesondere für Photonenbestrahlung
DE1102299B (de) Aus einem manganhaltigen Glas bestehendes Dosimeter fuer energiereiche Strahlung
DE1596882B2 (de) Gemenge zum erschmelzen von verwitterungsbestaendigen silber aktivierten phosphatglaesern fuer dosimeter insbesondere fuer gammastrahlen
US3607321A (en) Glass materials for silver-activated phosphate glass dosimeter
DE1088675B (de) Kieselsaeure-Tonerde-Erdalkalioxyd-Glas
DE3108164A1 (de) Thermolumineszens-dosimeter, dessen herstellung und anwendung
DE2229962C3 (de) Meßelement zum Nachweis und zur Dosismessung von Gammastrahlung und Neutronen und Verfahren zur Herstellung des Meßelementes
DE2039583C3 (de) Gemenge zu Erschmelzen von verwitterungsbeständigen silberaktivierten Phosphatgläsern für Dosimeter, insbesondere für Gammastrahlen
DE817942C (de) Roentgenstrahlen absorbierendes Schutzglas
DE1621009B2 (de) Dosimeterglas mit hoher empfindlichkeit und geringer energieabhaengigkeit auf der grundlage eines metaphosphat glases
Jahn et al. Glass for radiophotoluminescence dosimetry

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHOTT GLASWERKE, 6500 MAINZ, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee