DE2730862A1 - Verfahren zur bestimmung des mengenverhaeltnisses eines mehrstoffgemisches und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur bestimmung des mengenverhaeltnisses eines mehrstoffgemisches und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2730862A1
DE2730862A1 DE19772730862 DE2730862A DE2730862A1 DE 2730862 A1 DE2730862 A1 DE 2730862A1 DE 19772730862 DE19772730862 DE 19772730862 DE 2730862 A DE2730862 A DE 2730862A DE 2730862 A1 DE2730862 A1 DE 2730862A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
angle
filter
radiation
ratio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772730862
Other languages
English (en)
Inventor
Thaddaeus Dr Kraus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OC Oerlikon Balzers AG
Original Assignee
Balzers AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balzers AG filed Critical Balzers AG
Publication of DE2730862A1 publication Critical patent/DE2730862A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J3/42Absorption spectrometry; Double beam spectrometry; Flicker spectrometry; Reflection spectrometry
    • G01J3/433Modulation spectrometry; Derivative spectrometry

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

BALZERS HOCHVAKUUM GMBH, Siemensstr. 11, D 6200 Wiesbaden-Nordenstadt
Verfahren zur Bestimmung des Mengenverhältnisses eines Mehrstoff gemisches und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Die Aufgabe, eine Messgrösse zu suchen, die Mengen- bzw. Massenverhältnisse von Stoffpaaren in mehrkomponentigen Gemischen unmittelbar wiedergibt, stellt sich aufgrund der Erkenntnis, dass das Verhältnis der Menge oder Masse eines Stoffes zur Menge oder Masse eines zweiten Stoffes mehr noch als das Verhältnis der Menge oder Masse dieses Stoffes zur Menge oder Masse aller in der Mischphase enthaltenen Stoffe für chemische Reaktionen und Gleichgewichte bestimmend ist.
Das Mengen- bzw. Massenverhältnis wurde früher aus dem Verhältnis der Gehalte oder aus dem Verhältnis der Konzentrationen der
809811/0625
beiden Stoffe ermittelt, Je nachdem, ob die verwendete Messgrösse von der Masse, von der Menge oder vom Volumen der Probe abhängt. Eine unmittelbare, d.h. von Masse, Menge und Volumen der Probe unabhängige Messgrösse des Massen- bzw. Mengenverhältnisses zweier Stoffe war bis vor kurzem nicht bekannt.
Um die Konzentrationen der beiden Stoffe beispielsweise aufgrund der Stoffabhängigkeit der spektralen Intensitätsverteilung der von der Probe durchgelassenen Strahlung zu bestimmen, pflegte man früher an mindestens 2 verschiedenen Stellen des Spektrums die Strahlungsintensität oder ihre erste, zweite oder höhere Ableitung zu messen.
Für diese beiden räumlich oder zeitlich getrennten Messungen war es erforderlich, die Probenmenge oder das Probenvolumen den Druck und die Temperatur zu messen bzw. konstant zu halten und störende Komponenten abzutrennen. Diese Massnahmen sind nicht erforderlich, wenn man eine Messgrösse verwendet, die ausschllesslich vom Verhältnis der beiden Stoffmengen, nicht aber von deren absoluten Beträgen, abhängt.
In DT-OS 2 460 895 wurde erstmals ein Messverfahren beschrieben, das unmittelbare Messgrössen für das Mengen- bzw. Massenverhältnis zweier Komponenten einer Mischphase liefert, die dem Verhältnis
809811/0625
-Jf-
1 2
der 1. und 2. Differenz Δ J/ Δ J bzw. dem Verhältnis der
1. und 2. Ableitung J'/J" der spektralen Intensitätsverteilung entsprechen. Diese Messgrössen haben die Vorteile, dass sie vor allem kleine Abweichungen von demjenigen Mischungsverhältnis, bei dem die erste Differenz Δ J bzw. die erste Ableitung J1 null ist, mit besonders hoher Genauigkeit wiedergeben, von den absoluten Beträgen der Stoffmengen im Strahlengang unabhängig sind und daher weder durch Verdünnung mit anderen Stoffen noch durch eine Aenderung des Druckes und der Temperatur, auch nicht durch eine Aenderung der Intensität der Strahlungsquelle oder durch Rauch und Staub störend beeinflusst werden. Das Messbereich, in dem die erwähnten Vorteile wirksam sind, ist jedoch bei diesem Verfahren verhältnismässig klein.
In US-PS 2 8j4 246 ist eine Vorrichtung zur Modulation eines Messlichtstrahles mittels eines rotierenden Interferenzfilters beschrieben worden. Aufgrund dieser Veröffentlichung war zu er warten« dass man die Einstellung des Mittelwertes der Wellenlänge des durchgelassenen Lichtes mit Hilfe des Winkels, den die Rota tionsachse mit der auf das Filter errichteten Senkrechten ein- schliesst, vornehmen kann. Eigene Versuche mit der vorbekannten Vorrichtung konnten dies Jedoch nicht eindeutig bestätigen.
809811/0625
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein neues Verfahren anzugeben, das ebenfalls eine unmittelbare, von der Masse, Menge und dem Volumen der Probe unabhängige Messgrösse für das Massenbzw. Mengenverhältnis zweier Stoffe liefert, die vorerwähnten Vorteile, insbesondere die Unabhängigkeit von Verdünnung, Druck, Temperatur und Strahlungsintensität, beibehält, jedoch den Nachteil eines kleineren Messbereiches vermeidet.
Die Erfindung stellt sich weiter die Aufgabe, eine möglichst einfache und betriebssichere Anordnung zu finden, mit der jene Stelle im Spektralbereich zwischen den benachbarten Absorptionsbanden der beiden Komponenten sehr genau eingestellt und abgelesen werden kann, an der die erste Ableitung der spektralen Intensitätsverteilung der vom Stoffgemisch hindurchgelassenen Strahlung durch null geht.
Dieses erfindungsgemässe Verfahren zur Bestimmung des Mengenverhältnisses zweier Komponenten eines Mehrstoffgemisches, deren Absorptionsbanden einander benachbart sind und sich überlappen, bei dem ein Interferenzfilter einer gleichförmigen Rotation um eine erste durch die Filterebene führende Achse unterworfen wird, die mit einer auf der Filterebene errichteten Senkrechten einen festen Winkel /3/ 0 einschllesst und die um eine zweite durch die Filterebene führende Achse drehbar angeordnet ist, 1st dadurch
809811/0626
gekennzeichnet, dass der Winkel α, den die Rotationsachse mit dem Strahl einschliesst, im Bereich /$<a so eingestellt wird, dass ein der ersten Ableitung der spektralen Intensitatsverteilung der vom Stoffgemisch hindurchgelassenen Strahlung entsprechendes Signal gerade durch null geht und eine diesem Winkel zugeordnete Grosse als Mass für das Mengenverhältnis verwendet wird.
Es hat sich erwiesen, dass diese Messgrösse sehr leicht eingestellt und abgelesen werden kann - was einen besonderen messtechnischen Vorteil bietet - und dass sie in der Tat als Mass für das Mengenverhältnis zweier Komponenten eines Mehrstoffgemisches in einen wesentlich grösseren Bereich des Mengenverhältnisses verwendet werden kann, als die obenerwähnte bekannte Methode zur unmittelbaren Messung des genannten Verhältnisses.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass das Mengen- bzw. Massenverhältnis eines Stoffpaares durch.jene Stelle im Spektralbereich zwischen den sich überlappenden Absorptionsbanden der beiden Stoffe gegeben ist, an der die erste Ableitung der spektralen Intensitätsverteilung der durchgelassenen Strahlung verschwindet.
Bezeichnet man mit J den in ein absorbierendes Stoff gemisch einfallenden Lichtstrom und mit J einen Beobachtungswert des durch-
609811/0626
gelassenen Lichtstromes einer bestimmten Wellenlänge, so kann man bei Gültigkeit des LAMBERT1sehen Absorptionsgesetzes den Quotienten dieser beiden Hauptgrössen durch die Formel
In J/Jo = - mA . IfA - mB .KB + γ
zum Ausdruck bringen. Die im Strahlengang befindlichen Mengen bzw. Massen der beiden Komponenten werden dabei mit m. und m„, die auf Mengen- bzw. Masseneinheiten bezogenen Extinktionskoeffizienten der beiden Stoffe mit IC. und IC13 und die Summe apparaturabhängiger Einflussgrössen^die positiv oder negativ sein kann mit f bezeichnet. ·
Die sogenannte Ableitungsfοtometrie stützt sich auf die Erkenntnis, dass die Beträge \C^ zwar unabhängig sind von den Jeweiligen Stoffmengen m,, dass sie aber mit der Wellenlänge des Lichtes je nach Art des Stoffes sich mehr oder minder stark verändern.
Dementsprechend kann man für die 1. Ableitung von In J nach der Wellenzahl V setzen:
d In J/dV = J1J = - mA .|CA - mB .I^ + γ1. (2)
7' kann positiv oder negativ sein, KJ 1st im Absorptionsmaximum des betreffenden Stoffes null, bei kleineren Wellenzahlen positiv, bei höheren negativ und strebt mit zunehmender Entfernung vom Absorptionsmaximum wiederum nach null.
809811/0625
Wenn man die Wellenzahl verändert, dann kann man eine Stelle finden« an der
A A
wird. Nach Gleichung 2 ist dann
J1 = 7'.J. (4)
Wenn man ausserdem, z.B. durch Vorschalten eines geeigneten Filters» dafür sorgt, dass
7' =0. (5) ■
dann wird an dieser Stelle stets
J1 = 0, (6)
wie gross auch immer der Lichtstrom J sein mag.
Von den bekannten Verfahren zur Messung der ersten Ableitung erweist sich für den Zweck der Erfindung jene als besonders vorteilhaft, bei der die Messtrahlung durch ein Interferenzfilter unter einem Winkel hindurchtritt, der um einen Mittelwert sich periodisch verändert. Hierbei erfährt die Intensitätsverteilung der durchgelassenen Strahlung eine sinusoidale Modulation ihrer Wellenlänge.
809811/0625
-χ -
IO
Aud dem Wechselstrom, den die durchgelassene Strahlung In einem strahlungsempfindlichen Empfänger erzeugt, gewinnt man dann in bekannter Weise eine von der ersten Ableitung abhängige elektrische Grosse, die visuell oder akustisch angezeigt werden kann. EineVorteilhafte Methode, um den Winkel, unter welchem der zu modulierende Strahl auf das Interferenzfilter einfällt, periodisch zu verändern, besteht darin, das Filter einer gleichförmigen Rotation um eine durch das Filter führende Achse zu unterwerfen, die mit dem Strahl einen Winkel α und mit einer Senkrechten auf der Filterebene einen Winkel fl einschliesst. Eine hiefür geeignete Vorrichtung wird unten beschrieben.
Die anliegende Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung die massgebenden Winkel zwischen der Richtung des Messlichtstrahles, der Rotationsachse und der Filternormalen; OA bedeutet die Senkrechte auf das Filter, OB den Messtrahl und OC die Rotationsachse.
Im einfachsten Falle kann das Interferenzfilter am Wellenstummel eines Motors befestigt und der zu modulierende Strahl durch das Filter hindurch geführt werden; siehe hiezu auch die Literaturstelle 2). .
Die Figur 2 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel einer Anordnung zur Durchführung des Verfahrens.
809811/0626
Bei der (teilweise geschnitten) dargestellten Anordnung ist sowohl der mittlere Einfallswinkel als auch die Amplitude des Einfallswinkels einstellbar. Das Interferenzfilter (l) befindet sich hiebei in einem fixierbaren Kugelgelenk (2), das in einem Ring (3) angeordnet ist, der zwischen motorgetriebenen Rollen (4) (z.B. Rotoren von Aussenläufermotoren) läuft. Die Rollen sind an einer Wand (5) befestigt, die um eine Achse (6) geschwenkt werden kann. Mit Hilfe der Achse (6) ist der Winkel α und mit Hilfe des fixierbaren Kugelgelenkes (2) der Winkel $ einstellbar. Ein Kontaktgeber (7) liefert die Bezugsfrequenz für eine phasenempfindliche Verarbeitung wellenlängenabhängiger Signale. Die gesamte Anordnung befkidet sich in einem lichtdichten Gehäuse (8), das Oeffnungen für das Strahlenbündel J-J aufweist.
Ein Vorteil dieser speziellen Anordnung besteht darin, dass das Verhältnis der Drehzahl des Motors zur Drehzahl des Filters frei wählbar ist und daher auch bei Anwendung von Synchronmotor en eine solche Modulationsfrequenz eingestellt werden kann, die mit der Netzfrequenz teilerfremd ist und die daher keine Störung bei der Verstärkung wellenlängenabhängiger Signale verursacht. Das Interferenzfilter kann aber auch in der Hohlachse eines riemengetriebenen Ringlagers oder unmittelbar in der Hohlwelle eines Ringmotors fest oder einstellbar angeordnet werden.
809811/0625
Die beschriebene Vorrichtung besitzt ferner den messtechnischen Vorteil, dass die Wellenzahl der modulierten Strahlung mit hoher Genauigkeit der Formel
= V>M + Λ V sin Cu t (7)
gehorcht. Dabei bedeutet V die augenblickliche Wellenzahl des Transmissionsmaximums des Filters, ^J M den Mittelwert von V , A \) die Modulationsamplitude (Betrag der durch die Modulation erreichten maximalen Abweichung von )^M), CO die Winkelgeschwindigkeit der Rotation und t die Zeit.
Weitere Vorteile der beschriebenen Vorrichtung bestehen darin, dass im optischen System keine ungleichförmige Bewegung und daher keine Erschütterung auftritt und dass Ungleichmässigkeiten des Antriebes sich nicht auf die Modulationsamplitude auswirken können. Störungen infolge Frequenzschwankungen sind bei der üblichen Verarbeitung des Signals mittels phasenempfindlicher Verstärker (Lock-in-Verstärker) nicht zu befürchten.
Unter Schmalband-Interferenzfilter werden aus auf strahlungsdurchlässigen Unterlagen aufgebrachten dünnen Schichten bestehende optische Interferenzfilter verstanden, die Strahlung des optischen elektromagnetischen Spektrums in einem Frequenzbereich hindurchlassen, der schmal 1st im Vergleich zu der durch die Modulation
809811/0625
COPY
VL -
erzielten Verschiebung des Transmissionsmaximums des Filters. Die Modulationsamplitude soll ein Vielfaches der Halbwertsbreite des Filters betragen. Schmalbandinterferenzfilter sind für die verschiedensten Lagen der Transmissionsmaxima erhältlich; ihr Aufbau und ihre Wirkungsweise sind bekannt.
Der funktioneile Zusammenhang zwischen der Wellenzahl y des Transmissionsmaximums und dem Einfallswinkel 1Y gehorcht, wie bekannt, der Formel
Vy/1 - (sin γ )22 (8)
wobei Vn die Wellenzahl des Transmissionsmaximums bei senkrechtem Lichteinfall (*v* = O) bedeutet. Die Konstante η dieser Formel hängt vom Aufbau des Interferenzfilters ab. Man kann sie durch Messungen von V bei verschiedenen Einfallswinkels 1Y bestimmen und erhält in der Regel einen Betrag zwischen 1,4 und 3. Bei einem Interferenzfilter, dessen Konstante η zwischen 1,4 und 1,6 liegt, gehorcht die Zeitabhängigkeit der Wellenzahl beim erfindungs gemässen Verfahren auch bei grossen Winkeln α und /^ mit hoher Genauigkeit der Sinusfunktion (Gleichung 7). Beträgt Jedoch die Konstanten £ 1,6, so empfiehlt es sich, bei der Einstellung der Winkel α und β auf die als zulässig betrachtete Abweichung von der Sinusfunktion Rücksicht zu nehmen. Als Beispiel sind in Figur 3 die Maximalwerte der Winkel α und /Q für verschiedene Interferenzfilter mit den Konstanten η = 1.6 / 1,8 / 2 / 2,5 / 3 dargestellt.
ORIGINAL INSPECTED
für den Fall, dass die Zeitabhängigkeit der Wellenzahl um nicht mehr als etwa 1 1 # der Modulationsamplitude ΔVvon der Sinusfunktion abweichen soll. Beträgt beispielsweise η = 1,6 und α = 40°, so wähle man /S ^ 20°. Die grössten Modulationsamplituden ergeben sich mit α = β , also bei beispielsweise für η = 2,5 mit α = /J = 20°. Diese Beträge entsprechen in Figur 3 der Geraden OS, die die Symmetrieachse des Diagramms bildet.
Besondere Beachtung verdient die Erkenntnis, dass nur im Falle 4 < α die Amplitude A Vdurch den Winkel /2 gegeben und der
Mittelwert VM mit dem Winkel α einstellbar ist. Im Falle oO < /3 n einstellbar,
ist hingegen der Mittelwert V>M durch den Winkel α nicht/wie weitere Untersuchungen eindeutig ergeben haben.
Bei dem erfindungsgemässen Verfahren 1st also besonders darauf zu achten, dass man die Bedingung/3 < α stets erfüllt. Um zu vermeiden, dass ein Winkel α < /0 eingestellt und ein falsches Ergebnis erhalten wird, kann man beispielsweise an der Stelle a = /$ einen Anschlag anbringen, der die Einstellung kleinerer Winkel α verhindert. Dies ist vor allem bei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel zweckmässig, bei dem die Rotationsachse 0-C (Fig. 1) im rechten Winkel zur Einstellachse 6 (Fig. 2) steht. Schliesst Jedoch die Rotationsachse mit der Einstellachse einen Winkel &« 45 - β oder noch besser h = 30- /3 ein, dann wird die erwähnte Bedingung /§ < α auch ohne Anschlag stets erClUl^un,d IMßl610*1 eine Spreizung des Einstellbereiches erzielt.
Der Versuchsaufbau ist in Figur 4 schematisch dargestellt. Es bedeutet 11 eine Strahlungsquelle, 12 eine Probe, 13 einen Modulator mit einstellbarem Winkel o, 14 ein Korrekturfilter, 15 einen Strahlungsempfänger, 16 einen Verstärker und 17 eine Signalanzeige für den Nulldurchgang der ersten Ableitung J1. Die Bauelemente können in der Reihenfolge
11 - 12 - 13 - 14 - 15 (Fig. 4a)
oder in der Reihenfolge
11 - 13 - 12 - 14 - 15 (Fig. 4b)
angeordnet sein.
Als Beispiel wird nachfolgend - seiner grossen Bedeutung in Hinblick auf Umweltschutz wegen - die Bestimmung des Mengenverhältnisses CO:COp beschrieben.
CO und CO2 haben im Infraroten bei 2143 und 2349 cm" sehr starke Absorptionsbanden, die sich in je zwei Aeste aufspalten. Die benachbarten Aeste der Absorptionsbanden der beiden Stoffe können zur erfindungsgemässen Bestimmung des Mengenverhältnisses herangezogen werden.
In den Modulator (Fig. 2 bzw. Position 13 in Figur 4) wurde ein Interferenzfilter eingesetzt, das bei senkrechtem Lichteinfall ein Durchlässigkeitsmaximum bei 2175 cm" und eine Halbwerts-
809811/0625
breite von 71 cm" aufwies. Die Filternormale schloss mit der Rotationsachse einen Winkel β = 9·1 ein. Zur Kompensation des Nullsignals (entsprechend Gleichung 5) wurde in einer Filter-Küvette 14 (Fig. 4) eine genau dosierte Menge CO gasdicht eingeschlossen.
Zur empirischen Bestimmung des funktionellen Zusammenhangs zwischen dem Winkel α und dem CO/COp-Verhältnis wurde Eichgas unter verschiedenen Mischungsverhältnissen in die Messküvette (Fig. 4) eingelassen und der Winkel α, bei welchem jeweils ein Nulldurchgang des Signals 17 (Fig. 4) zu beobachten war, gemessen und in Form einer Eichkurve in Figur 5 wiedergegeben. Auf der Abszissenachse ist das CO/COp-Verhältnis im logarithmischen Masstab, auf der Ordinatenachse der Winkel α im linearen Masstab dargestellt.
Das neue Verfahren zur Bestimmung des Konzentrationsverhältnisses zweier Komponenten besitzt ein ausserordentlich breites Anwendungsgebiet. Es ist nicht auf den im Beispiel dargestellten gasförmigen Zustand beschränkt, sondern kann auch bei flüssigen und festen Lösungen, wie z.B. Gläsern, angewendet werden, die ein für die Messung geeignetes Absorptionsminimum besitzen. Dieses Absorptionsminimum braucht nicht im Infraroten, sondern kann natürlich Buch im sichtbaren oder ultravioletten Spektralbereich liegen.
809811/0626
COPY I
1?
273Q862
Literatur:
1) Franz. Patent Nr. 1 088 334
2) J.A. Harrison and CD. Reid
Infra-red absorptiometer, using interference filters for analysis of hydrogen fluorid in gaseous mixtures J. Sclent. Instr. j56, 240 - 242 (1955).
3) G. Bonfigliolo and P. Brovetto
Principles of Self-Modulating Derivative Optical Spectroscopy, Appl. Optics ^ (12) 1417 - 24 (1964)
4) R.N. Hager, Jr. and R.C. Anderson Theory of the Derivative Spectrometer
J. Opt. Soc. Amer. 60, (11) 1444 - 1449 (1970)
5) H.A. MacLeod
Thin-Film Optical Filters, 332 pp.
6) United States Patent Nr. 2 834 246
Θ09811/0625
COPY
ti
Leerseite

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUEC HE
    1. J Verfahren zur Bestimmung des Mengenverhältnisses zweier Komponenten eines Mehrstoffgemisches, deren Absorptionsbanden einander benachbart sind und sich überlappen, bei dem ein Interferenzfilter einer gleichförmigen Rotation um eine erste durch die Filterebene führende Achse unterworfen wird, die mit einer auf der Filterebene errichteten Senkrechten einen festen Winkel /$^ 0 einschliesst und die um eine zweite durch die Filterebene führende Achse drehbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel α, den die Rotationsachse mit dem Strahl einschliesst, im Bereich^ «<; α so eingestellt wird, dass ein der ersten Ableitung der spektralen Intensitätsverteilung der vom Stoffgemisch hindurchgelassenen Strahlung entsprechendes Signal gerade durch null geht und eine diesem Winkel zugeordnete Grosse als Mass für das Mengenverhältnis verwendet wird.
    2. Strahlungsmodulator zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bei dem ein Interferenzfilter in einer Fassung, die um eine erste, durch das Filter führende Achse rotiert, in der Weise befestigt ist, dass dessen Flächennormale mit der ersten Achse einen festen Winkel/y einschliesst, dadurch
    So 9 511
    COPY ORIGINAL
    - vr -
    gekennzeichnet, dass die erste Achse um eine zweite, ebenfalls durch das Filter führende Achse drehbar und der Winkel α, den die erste Achse mit der Strahlrichtung einschliesst, einstellbar und ablesbar ist.
    3t Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Achse mit der zweiten Achse einen Winkel & ^T 45 -/^einschlieest.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine selbsttätige Einrichtung zur Veränderung des Winkels α und Registrierung der Nulldurchgänge vorgesehen ist.
    PR 7659
    809811/0625
DE19772730862 1976-09-14 1977-07-08 Verfahren zur bestimmung des mengenverhaeltnisses eines mehrstoffgemisches und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens Withdrawn DE2730862A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1162676A CH610401A5 (de) 1976-09-14 1976-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2730862A1 true DE2730862A1 (de) 1978-03-16

Family

ID=4375284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772730862 Withdrawn DE2730862A1 (de) 1976-09-14 1977-07-08 Verfahren zur bestimmung des mengenverhaeltnisses eines mehrstoffgemisches und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4167338A (de)
CH (1) CH610401A5 (de)
DE (1) DE2730862A1 (de)
FR (1) FR2364438A1 (de)
GB (1) GB1583845A (de)
NL (1) NL7612784A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2181536A (en) * 1985-08-09 1987-04-23 Plessey Co Plc Wavelength scanning optical sensor
GB9108978D0 (en) * 1991-04-26 1991-06-26 Siemens Plessey Controls Ltd Improvements in or relating to optical gas detectors
EP0510856A3 (en) * 1991-04-26 1993-12-22 Siemens Plessey Controls Ltd Improvements in or relating to optical gas detectors
JP3770945B2 (ja) * 1995-10-31 2006-04-26 富士通株式会社 入射角が可変な光学膜を有する光デバイス
US20030223068A1 (en) * 2002-06-04 2003-12-04 Baker Hughes Incorporated Method and apparatus for a high resolution downhole spectrometer
US7280214B2 (en) * 2002-06-04 2007-10-09 Baker Hughes Incorporated Method and apparatus for a high resolution downhole spectrometer
JP2014187576A (ja) * 2013-03-25 2014-10-02 Seiko Epson Corp 分光カメラ、及びアライメント調整方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2834246A (en) * 1954-06-16 1958-05-13 Laurence W Foskett Method and apparatus for absorption spectra analysis
NL7416791A (en) * 1974-09-30 1976-04-01 Balzers Patent Beteilig Ag Modulation of freq of wave transmitted through interference filter - has adjustable ball-bearing mounting regulating incident and reflection angles
CH585402A5 (de) * 1974-11-20 1977-02-28 Balzers Patent Beteilig Ag
US4082464A (en) * 1976-10-07 1978-04-04 Neotec Corporation Optical analysis system having rotating filters

Also Published As

Publication number Publication date
GB1583845A (en) 1981-02-04
US4167338A (en) 1979-09-11
FR2364438A1 (fr) 1978-04-07
NL7612784A (nl) 1978-03-16
CH610401A5 (de) 1979-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3316170C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung der Masse von Aerosolteilchen in gasförmigen Proben
EP0076356B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Konzentration einer IR-, NDIR-, VIS- oder UV-Strahlung absorbierenden Komponente eines Komponentengemischs
DE2720370A1 (de) Optode mit hilfsindikator
DE2014530A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration suspendierter Teilchen mittels polarisiertem Licht
DE2014531B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von in einem Fluid suspendierten Teilchen
DE1026555B (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die spektrochemische Analyse
DE2525787A1 (de) Interferometrische uebertragung perodischer spektren
DE2324049A1 (de) Photometrisches pruefgeraet
DE2460434A1 (de) Flud-analysator
DE2811287B2 (de) Infrarot-Gasanalysator
DE3643764A1 (de) Verfahren zur selektiven fuellstoffmessung an laufenden materialbahnen, insbesondere papierbahnen
DE1798143A1 (de) Verfahren zur optischen Ellipsometric von Materialproben
DE2530480A1 (de) Einstrahlphotometer
DE2730862A1 (de) Verfahren zur bestimmung des mengenverhaeltnisses eines mehrstoffgemisches und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2757196B2 (de) Photometrische Anordnung
DE2529999C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration eines Gases
DE19509822C2 (de) Ölkonzentrations-Meßgerät
DE2927156A1 (de) Vorrichtung zum messen der sauerstoffkonzentration
DE3324606C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Messen des Nitratgehaltes von strömenden wässerigen Lösungen
DE2130331A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konzentrationsbestimmung von Gasen durch optische Extinktionsmessung
EP1005635A2 (de) Ndir-fotometer zur mehrkomponentenmessung
DE2430011C3 (de) Zweistrahl-Photometer mit Interferenzfilter
DE2948590A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gasanalyse
DE3208737A1 (de) Optisches mehrstrahl-gasmessgeraet
DE1497548A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Eigenschaften von Substanzen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee