DE2728331C2 - Korrosionsbeständige Aluminium-Legierung - Google Patents

Korrosionsbeständige Aluminium-Legierung

Info

Publication number
DE2728331C2
DE2728331C2 DE2728331A DE2728331A DE2728331C2 DE 2728331 C2 DE2728331 C2 DE 2728331C2 DE 2728331 A DE2728331 A DE 2728331A DE 2728331 A DE2728331 A DE 2728331A DE 2728331 C2 DE2728331 C2 DE 2728331C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
alloy
alloys
aluminum alloy
anode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2728331A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2728331A1 (de
Inventor
William H. Guilford Conn. Anthony
Andrew J. Brock
Damian V. Cheshire Conn. Gullotti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcan Holdings Switzerland AG
Original Assignee
Schweizerische Aluminium AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/707,186 external-priority patent/US4084963A/en
Application filed by Schweizerische Aluminium AG filed Critical Schweizerische Aluminium AG
Publication of DE2728331A1 publication Critical patent/DE2728331A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2728331C2 publication Critical patent/DE2728331C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/04Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon
    • C22F1/053Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon of alloys with zinc as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/06Alloys based on aluminium with magnesium as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/10Alloys based on aluminium with zinc as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/04Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon
    • C22F1/047Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon of alloys with magnesium as the next major constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • H01M4/46Alloys based on magnesium or aluminium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Prevention Of Electric Corrosion (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)
  • Heat Treatment Of Nonferrous Metals Or Alloys (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine korrosionsbeständige Aluminium-Legierung sowie die Verwendung dieser Legierung.
Beim Herstellen elektrischer Primärelemente mit festen Elektrolyten wird als Anodenmaterial häufig Zink verwendet, z. B. in gewöhnlichen Taschenlampenbatterien. Es sind zahlreiche Vorschläge gemacht worden, mit welchen Zink als Anodenmaterial von Trockenelementen durch Aluminium oder Aluminiumlegierungen ersetzt werden soll, damit die zahlreichen vorteilhaften Eigenschaften von Aluminium' und Aluminiumlegierungen ausgenützt werden können. Aluminium und Aluminiumlegierungen sind im allgemeinen billiger als Zink. Weil die Zinkvorräte immer knapper werden, ist zu erwarten, daß sich dieser Preisunterschied noch erhöhen wird. Aluminium und Aluminiumlegierungen lassen sich auch leichter zu dünnen Blechen verarbeiten, z. B. zu Batteriegehäuse oder Behältern von Trockenzellen.
Trockenzellenbatterien, welche Aluminium, Aluminium-Zink-Legierungen oder andere Aluminiumlegierungen als Anodenmaterial enthalten, haben jedoch zahlreiche bedeutsame Nachteile. Solche Elemente machen es im allgemeinen erforderlich, daß im Batteriebehälter eine semipermeable Membran angebracht werden muß, um die Bildung von größeren Mengen von Wasserstoff, welcher aus der Reaktion zwischen dem Aluminium und dem Elektrolyten in der Trockenzellenbatterie entsteht, zu verhindern. Behälter für Trockenzellenbatterien, welche aus normalen handelsüblichen Aluminiumlegierungen, wie Legierung 1100 (Aluminium Association) hergestellt worden sind, werden beim Einsatz einer nicht tolerierbaren Entwicklung von Wasserstoff unterworfen. Eine solche Wasserstoffentwicklung bewirkt, daß die Batteriebehälter entweder anschwellen oder, unter extremen Bedingungen, bersten. Keiner der beiden Nachteile ist für den Verbraucher annehmbar, weil eine aufgeblähte Batterie gewöhnlich nicht mehr aus der Vorrichtung, in welche sie eingesetzt worden ist, entnommen werden kann, und eine geborstene Batterie kann den Verbraucher gefährlichen korrosiven Chemikalien aussetzen.
Wie oben erwähnt, hat diese Wasserstoffentwicklung
ίο ein Problem erbracht, das durch die Verwendung einer semipermeableii Membran im Batteriegehäuse, weiche das Elektrolytmaterial vom Aluminium des Anodenbehälters fernhält, zu lösen versucht worden ist Eine solche Lösung ist jedoch mit den handelsüblichen Legierungen aus Aluminium nicht erfolgreich gewesen. Verbundwerkstoffe, welche verwendet worden sind, um den mit der Gasentwicklung verbundenen Nachteil zu überwinden, sind nicht erfolgreich gewesen und außerdem recht teuer.
Die Entwicklung von gasförmigem Wasserstoff resultiert aus dem lokalen Angriff des in der Zelle verwendeten Elektrolyten auf die Aluminiumlegierung — beispielsweise die Anode — und stellt somit ein klassisches Beispiel der Korrosion des Aluminiums dar.
Aus diesem Grunde weist eine Legierung, die in diesem Zusammenhang eine reduzierte Wasserstoffentwicklung zeigt, ganz allgemein eine verbesserte Korrosionsbeständigkeit auf. Diese verbesserte Korrosionsbeständigkeit ermöglicht den Einsatz der Legierung auch in anderen Anwendungsgebieten, in denen eine hohe Korrosionsbeständigkeit gefordert wird.
Aus FR 9 77 514 sind Al-Legierungen aus mehr als 0 bis weniger als 1% Fe, mehr als 0,1 bis weniger als 5% Si, mehr als 0,1 bis weniger als 3% Mg sowie insgesamt 03 bis 4% Pb, Sn und Cd und Aluminium als Rest bekannt, die bei Abwesenheit härtender Elemente, wie Zink, bemerkenswert korrosionsbeständig sind.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Al-Legierung zu schaffen, die insbesondere als elektrisches Primärelement eingesetzt werden kann sowie besonders wirtschaftlich herzustellen ist
Diese Aufgabe wird durch eine Aluminium-Legierung gelöst, die aus 0,5 bis 1% Magnesium, 0,5 bis 1% Zink, 0,001 bis 0,1% Eisen, 0,001 bis 0,1% Silizium sowie mindestens einem der Elemente Cadmium, Zinn oder Blei und Reinaluminium als Rest besteht, wobei der Gehalt an Cadmium und Zinn zwischen je 0,05 und 0,3% und der Gehalt an Blei zwischen 0,01 und 0,2% liegt
Vorzugsweise liegt der Gehalt an Cadmium bzw. Zinn
so zwischen je 0,05 und 0,15%, derjenige von Blei zwischen 0,02 und 0,1%.
Als besonders günstig hat sich im Rahmen der Erfindung die Verwendung dieser Legierung für elektrische Primärelemente mit einer Anode aus dieser Legierung, die gleichzeitig als Behälter für das Primärelement dienen kann, einer Kathode und einem festen Elektrolyten erwiesen. Außerdem kann die erfindungsgemäße Legierung vorteilhafterweise als Opferanode Verwendung finden.
6ö Bei der Erfindung wird Reinaluminium zur Legierungsherstellung verwendet Dieses Aluminium enthält im allgemeinen 0,001 bis 0,1% Silizium und 0,001 bis 0,1% Eisen.
Die in der Erfindung verwendeten Legierungen können zusätzlich zu den erwähnten Elementen weitere zulässige Beimengungen enthalten, welche normalerweise in handelsüblichem Aluminium gefunden werden. Diese anderen Elemente können auch zur verwendeten
Legierung hinzugegeben werden, um besonders wünschenswerte Eigenschaften zu erzielen. Diese Komponenten sollten jedoch auf Gehalte beschränkt werden, welche die anodische Wirksamkeit der Legierung nicht beeinträchtigen können, indem die Lokalkorrosion der Anode durch die Bildung von kathodischen Sekundärphasenpartikeln gefördert wird.
Für ein Trockenelement kann jede geeignete Kathode verwendet werden, z. B, können konventionelle Kohle- oder Graphitkathoden eingesetzt werden. Diese Kathoden werden vorzugsweise mit einem konventionellen kathodischen Depolarisator, wie Mangandioxid, verwendet.
Für ein elektrisches Primärelement können die für Trockenzellen bekannten verschiedenartigen Elektrolyte zweckdienlich eingesetzt werden. Aluminiumchlorid ist für die erfindungsgemäß verwendeten Primärelemente der bevorzugte Elektrolyt Die in Primärelementen aus Zink verwendeten Elektrolyte, Ammoniumchlorid und Zinkchlorid, wären in Aluminium-Primärzellen wegen der Abwesenheit der Aluminiumionen korrosiver.
Korrosionsfeste Aluminiumlegierungen gemäß der Erfindung, die für andere Zwecke eingesetzt werden, z. B. für Wassererhitzer, haben die gleiche Legierungszusa mmensetzung.
Aluminiumlegierungen der erfindungsgemäßen Zusammensetzung können sowohl nach bekannten Verfahren als auch nach dem besonders vorteilhaften folgenden Verarbeitungsverfahren hergestellt und verarbeitet werden:
Die Legierung wird horizontal oder vertikal zu Barren vergossen, die gegebenenfalls in zur weiteren Verarbeitung geeignete Längen unterteilt werden. Die Formate werden während 4 bis 30 Stunden bei 565,6 bis 600° C geglüht und anschließend, vorzugsweise mit Wasser, rasch abgekühlt Die weitere Verarbeitung erfolgt durch Warmwalzen bei 454,4 bis 537,8° C mit einer Dickenreduktion von etwa 20% pro Walzstich bis auf eine Dwke von ungefähr 5,1 mm. Die Platten werden anschließend durch Kaltwalzen mit einer Dickenreduktion von ungefähr 20% pro Walzstich bis auf etwa 2,5 mm weiter verformt
Nach diesem Verfahrensschritt hat es sich als günstig erwiesen, eine Glühung bei 3983 bis 565,6° C während 5 bis 30 Minuten, vorzugsweise 15 Minuten, bei 510°C vorzunehmen. Die geglühten Bleche werden nun auf die gewünschte Enddicke, vorzugsweise etwa 0,51 mm, kaltgewalzt Nach dem letzten Walzschritt können die Bleche während 1 bis Min. einer weiteren Wärmebehandlung bis zu 426,7° C unterzogen werden.
Die einzige Figur zeigt schematisch eine teilweise im Schnitt dargestellte Apparatur zur Messung der Wasserstoffentwicklung von Aluminiumlegierungen während der galvanostatischen Polarisation.
Diese Apparatur wird auch dazu verwendet das Elektrodenpotential der Proben aus der Aluminiumlegierung als Maß für die Trockenzeüenspannung zu messen, welche zur Verfügung stünde, wenn die Legierungen als Batteriegehäuse verwendet würden.
Die Probe 1 besteht aus einem rechteckigen Stück Blech, das aus den Versuchslegierungen aus Aluminium hergestellt ist Ein isolierter Leiterdraht 2 aus Kupfer wird von der Probe 1 zu einer Klemme 3 der Gegenelektrode eines Potentiostaten 4 geführt Der isolierte Leiterdraht 2 aus Kupfer und die Ecken der Probe 1 werden mit einem elektrisch isolierenden Lack abgedeckt, wobei genau 10 cm2 der rechteckigen Probe
I aus der Aluminiumlegierung unbedeckt gelassen werden.
Die Probe 1 wird in einer Nut eines Gummistopfens 5 eingespannt, welcher sich am Boden einer Glasschale 6 befindet In letztere wird eine netzförmige Kathode 7 aus Platin so eingeführt, daß das Netz die Probe 1 umgibt Diese Kathode wird mit einer Bezugsklemme & des Potentiostaten 4 verbunden.
Die Glasschale 6 wird mit einer 124%igen Aluminiumchloridlösung 9 gefüllt bis die Probe 1 ca. 4 cm unterhalb der Oberfläche der Lösung 9 liegt Gesättigtes Kalomel (Hg2Cb) 10 wird in einen Glasscheidetrichter
II gefüllt, welcher seinerseits mit einem Kapillarrohr 13 verbunden ist das 1,5 mm von der Probenoberfläche entfernt endet Ein zwischen dem Scheidetrichter 11 und dem Kapillarrohr 13 angebrachter Glashahn 12 wird durch eine mit elektrisch leitfähigem Natriumchlorid und Bentonit gemischte Agaraufschlämmung geschmiert Zwischen jener Bezugsklemme 8 und einer Arbeitsklemme 14 des Potent*';3taten 4 ist ein elektrischer Widerstand 20 von 17Ohm angebracht Eine Glasbürette 15 mit einem auf das untere Ende geschmolzenen Glastrichter 16 wird über der Probe 1 angebracht
Die Luft wird aus der Glasbürette t5 gepumpt bis diese ganz mit Lösung 9 aus der Glasschale 6 gefüllt ist In diesem Moment wird der Hahn 17 am oberen Ende der Bürette 15 geschlossen. Ein mit dem Kalomel 10 abgeschirmter Elektrodenleiterdraht 18 wird mit der positiven Seite eines Elektrometers 19 verbunden, das mit einem koaxialen Leiterdraht ausgerüstet ist Die Schutzabschirmung dieses koaxialen Leiterdrahtes wird zwischen der Probe 1 und der Klemme 3 mit dem isolierten Leiterdraht 2 verbunden.
Die Funktionsweise der Apparatur, die Vorteilhaftigkeit der Legierung sowie die durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Legierung auf der Basis von Aluminium erreichten Verbesserungen werden durch die folgenden Ausführungsbeispiele näher erläutert
Beispiel 1
Eine Aluminiumlegierung mit 1,0% Zink, 0,5% Magnesium und 0,1% Cadmium sowie den üblichen Verunreinigungen wird durch Stranggießen zu einem Barren vergossen. Nach einer Wärmebehandlung während 24 Stunden bei 593,30C und anschließendem Abkühlen mit Wasser werden auf beiden Querseiten des Barrens 63,5 mm abgetrennt Der so beschnittene Barren wird bei 482£*C mit 20% Querschnittsverniinderung auf eine Dicke von 5,1 mm und anschließend ebenfalls mit 20% Querschnittsverminderung kalt auf 2,5 mm abgewakt Nach einer Wärmebehandlung während 15 Minuten bei einer Ofentemperatur von 510° C wird die Platte auf eine Dicke von 0,51 mm kaltgewalzt und in drei Proben unterteilt. Die Proben werden folgende ,1 Wärmebehandlungen unterworfen:
Probe 1:
Probe 2:
Probe 3:
15 Minuten bei 65,6° C
15 Minuten bfci 315,6° C
5 Minuten bei 371,1° C
Mit der in der Figur gezeigten Testapparatur wird die Wasserstoffentwicklung an den Proben bestimmt Die Resultate sind in Tabelle 1 aufgelistet
5 6
Tabelle I
Einfluß der abschließenden Wärmebehandlung auf die Wasserstoffentwicklung
Probe Wärmebchandlungsbedingungen Wasserstoffenlwicklung (ccm/IOcm2)
3 Stunden unter 1 Stunde ohne Strombelastung Strombelastung
65,6 C/15 Min. 15,4 0,3
315,6 C/15Min. 16,3 0,3
371,1 C75Min. 14.2 1.2
Die Resultate zeigen, daß die Legierung einer abschließenden Wärmebehandlung bei 65,6° C oder bei 315,6°C unterworfen werden kann, ohne Erhöhung der Wasserstoffproduktion bei fehlender Strombelastung. Weiter ist festzustellen, daß die bei 371,PC wärmebehandelte Probe 3 gegenüber den bei tieferen Temperaturen behandelten Proben 1 und 2 unter Strombelastung eine geringere Wasserstoffproduktion zeigt.
Beispiel 2
Eine Serie von Aluminiumlegierungen, deren Zusammensetzung in Tabelle 2 gezeigt wird, werden als sogenannte Durville-Barren — also im Kippgießverfahren hergestellte Barren — vergossen und enthalten neben Aluminium 0,03 bis 0,06% Eisen und 0,03 bis 0,06% Silizium. Die Barren werden während 24 Stunden bei 5930C homogenisiert und dann mit Wasser abgeschreckt. Die Barren werden auf beiden Seiten auf eine Dicke von 38 mm abgefräst. Die Metallplatten werden anschließend mit Stichabnahmen von 20% auf 2,5 mm warm und dann auf eine Enddicke von 0,45 mm kalt abgewalzt.
Tabelle 2
Zusammensetzung der Versuchslegierungen (Rest im wesentlichen Aluminium)
Legierung "·. Cadmium Vergleichslegierungen "■· Zinn '- Blei "< Zink % Magnesium
al -
Λ 0.2 - - - -
B - - - - -
C - - - 1.0 0,5
D 0.1 - - 0.5 1.0
E - - - 0.5 2,5
F 0.1 - - 0.5 2.5
G - - - 0.5 5.0
H - - - 0.5 5,0
I - 0.2 - - -
J - 0.1 - 1.7 2.5
K - - - 1.7 2.5
L erfindungsgemäße Legierungen - 0.1 - -
b) 0,2
M 0.1 - - 1.0 0,5
N 0.1 - - 1,0 0,5
O - - - 0.5 1,0
P - 0,1 - 0,5 1,0
Q - 0.1 - 1,0 0,5
R - 0,1 0.03 1,0 0,5
S - 0.03 1.0 OJ
Beispiel 3
Die in Beispiel 2 beschriebenen blechförmigen Proben werden entfettet und einzeln in die in der Figur gezeigte Apparatur eingesetzt Der Potentiostat und das Elektrometer der Apparatur werden eingeschaltet und so geeicht, daß der durch die galvanische Zelle, bestehend aus dem Probeblech, dem Elektrolyten und
der Platin-Gitterkathode, fließende elektrische Strom genau 100 mA beträgt. Der während 3 Stunden in einer mit Strom belasteten galvanischen Zelle und ansehlie-
Bend während I Stunde ohne Strombelastung entwikkelte Wasserstoff wird gemessen; die Resultate sind in Tabelle 3 dargestellt.
Tabelle .1
Anodcnleistung mit und ohne Strombclastung
Legierung Drei Stunden mit Slrombelaslung Wasserstoff-Entwicklung Elektroden-Potential
(cm1) (Voll)
Ve rgl ei disk gierungen
a) 27.7 --0,5.V)
Λ 18.0 -0.629
H 16.1 -0,660
Γ Μ.Λ "O,5v8
i) 15.1 -0,614
1- 14.7 -0.580
I 16.2 -0.607
(i 14.5 -0.608
Il ll>.0 -0.594
I 23.4 -0.710
J 26.5 -0.698
K I1U -0.672
L erfind ungsgemiiße Legierungen
h) 14.7 -0.667
M 14.2 -0.668
N 15.9 -0.600
O 16.5 -0.576
I1 14.4 -0.654
<J 14.6 -0.668
R 16.1 -0.679
S
Eine Stunde ohne Strombelastung Wasserstoff-Entwicklung
1.9 1.4 1.5 0.2 0.5 0,5 0,6 0.2 6.0 4.5 5.6 0.7
1.9 1.2 0,6 2.4 1.9 2.6 1.8
Demnach zeigen erfindungsgemäß zusammengesetzte Al-Legierungen eine geringere Wasserstoffentwicklung als jene Legierungen, deren Gehalt an Cadmium. Zinn und Blei außerhalb der erfindungsgemäß beanspruchten Werte liegt. Selbst wenn einige Vergleichslegierungen niedrigere Werte für die Wasserstoffentwicklung zeigen, weisen die Vergleichslegierungen ein niedrigeres Elektrodenpotential auf.
Selbst wenn Aluminium-Zink-Magnesium-Legierungen der 7000-Serie der Aluminium Association bekannt sind, so ist der für eine niedrige Wasserstoffentwicklung als notwendig gefundene eingeschränkte Zinkgehalt in keiner handelsüblichen Aluminiumlegierung nachgewiesen worden. Die in Beispiel 2 und 3 dargestellten Daten zeigen, daß die in einem elektrischen Primärelement verwendete Legierung eine Kombination von niedriger Wasserstoffentwicklung und hohem Elektrodenpotential aufweist.
Beispiel 4
Eine Aluminiumlegierung mit 1,0% Zink, 0,5% Magnesium und 0,1 % Zinn wird zu einer Opferanode für einen Warmwassererhitzer verformt Die Leistung dieser Legierung, deren Gehalt an Legierungskomponenten im erfindungsgemäßen Bereich liegt, wird mit der Leistung einer Anode, die aus der Aluminium Association-Legierung 8020 (bis zu 0,06% Si, bis zu 0,10% Fe, 0,16 bis 0.22% Sn, 0,10 bis 0,20% Bi, 0,003 bis 0,01 % B, wenigstens 0,01 % Ga, bis zu 0,03% Mg, bis zu 0,004% Ti sowie bis zu je 0,005% Cu, Mg, Cr, Ni und Zn) besteht verglichen. Beide Anoden werden während eines zwei Wochen dauernden Versuchs in einen Warmwassererhitzer mit Wasser von 43 ± 28° C angebracht Während des Versuchs hat der Warmwassererhitzer ungefähr 3801 heißes Wasser pro Tag geliefert Der Gewichtsverlust sowie die gesamte Coulomb'sche Ausgangsleistung jeder Anode wird gemessen, und der Wirkungsgrad für jede Anode entsprechend der Coulomb'schen Ausgangsleistung für jeden Gewichtsverlust bestimmt Die Ergebnisse für jede Anode werden in Tabelle 4 gezeigt
IO
Tabelle 4
Vergleich des Wirkungsgrades
heißem Wasser
Gewichts
verlust
ic)
der Coulomb' sehen Ausgangsleistung von Totale
Coulomb's
Ausgangs
leistung
(A ■ see)
Anoden aus Aluminiumlegierungen in Theoretischer
Wirkungsgrad
Anode 3,30
0,948
Mittlerer
Strom
(mA)
Mittlere
Stromdichte
(mA/cm2)
19,112
7,039
Ausgangs-
che leistung
(Ah/g)
54
70
AA 8020
Al mit:
Zn - 1%
Sn -0,1%
Mg - 0,5%
(Nominal)
15,8
5,8
0,033
0,019
1,61
2,07
Tabelle 4 zeigt, daß die erfindungsgemäße Anode einen höheren Wirkungsgrad und einen größeren Widerstand gegen Gewichtsverlust aufweist als das üblicherweise für diesen Zweck verwendete Material.
Aus den Beispielen ist zu ersehen, daß das
Anodenmaterial für Primärelemente und andere Anwendungszwecke Vorteile bietet, welche denjenigen von gegenwärtig für den gleichen Zweck eingesetzten Materialien überlegen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche;
1. Korrosionsbeständige Aluminium-Legierung, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus 0,5 bis 1% Magnesium, 0,5 bis 1% Zink, 0,001 bis 0,1% Eisen, 0,001 bis 0,1% Silizium sowie mindestens einem der Elemente Cadmium, Zinn oder Blei und Reinaluminium als Rest besteht, wobei der Gehalt an Cadmium und Zinn zwischen je 0,05 und 0,3% und der Gehalt an Blei zwischen 0,01 und 0,2% liegt
2. Aluminiumlegierung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Cadmium bzw. Zinn zwischen je 0,05 und 0,15%.
3. Aluminiumlegierung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Blei zwischen 0,02 und 0,1%.
4. Verwendung einer Aluminiumlegierung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, für elektrische Primärelemente mit einer Anode aus dieser Legierung, die gleichzeitig als Behälter für das Primärelement dienen kann, einer Kathode und einem festen Elektrolyten.
5. Verwendung einer Aluminiumlegierung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 als Opferanode.
DE2728331A 1976-06-24 1977-06-23 Korrosionsbeständige Aluminium-Legierung Expired DE2728331C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69925076A 1976-06-24 1976-06-24
US05/707,186 US4084963A (en) 1976-07-21 1976-07-21 Aluminum base alloys containing zinc, magnesium, iron and cadmium, tin or lead

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2728331A1 DE2728331A1 (de) 1978-01-05
DE2728331C2 true DE2728331C2 (de) 1982-06-16

Family

ID=27106372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2728331A Expired DE2728331C2 (de) 1976-06-24 1977-06-23 Korrosionsbeständige Aluminium-Legierung

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS531616A (de)
AT (1) AT361227B (de)
DE (1) DE2728331C2 (de)
DK (1) DK275077A (de)
FR (1) FR2355921A1 (de)
GB (1) GB1568170A (de)
IT (1) IT1080610B (de)
NL (1) NL7706965A (de)
NO (1) NO144777C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ230197A (en) * 1988-08-09 1990-11-27 Alcan Int Ltd Aluminium battery with an aluminium alloy anode and containing tin in the anode and/or the electrolyte
US9466853B2 (en) 2010-09-30 2016-10-11 Ut-Battelle, Llc High energy density aluminum battery
EP3866231A4 (de) * 2018-10-10 2022-07-27 Sumitomo Chemical Company Limited Aktives material für negative elektrode für sekundärbatterie mit wasserfreiem elektrolyt, negative elektrode, batterie und mit aluminium plattiertes metalllaminat

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1785774A (en) * 1929-05-18 1930-12-23 Hybinette Patents Corp Plastic heat-treated aluminum alloy
US2076577A (en) * 1935-12-28 1937-04-13 Aluminum Co Of America Free cutting alloys
CH248873A (de) * 1941-09-06 1947-05-31 Wieland Werke Ag Aluminium-Magnesium-Zink-Legierung.
BE639908A (de) * 1962-11-15

Also Published As

Publication number Publication date
NO772205L (no) 1977-12-28
ATA443577A (de) 1980-07-15
DE2728331A1 (de) 1978-01-05
NL7706965A (nl) 1977-12-28
NO144777B (no) 1981-07-27
JPS531616A (en) 1978-01-09
DK275077A (da) 1977-12-25
NO144777C (no) 1981-11-04
AT361227B (de) 1981-02-25
FR2355921A1 (fr) 1978-01-20
GB1568170A (en) 1980-05-29
IT1080610B (it) 1985-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1483273C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der galvanischen Eigenschaften einer zur Herstellung von Opferelektroden oder galvanischen Elementen geeigneten Aluminiumlegierung
DE3787000T2 (de) Elektrochemische Wasserstoffspeicherlegierungen mit erhöhter Ladungsspeicherung und elektrochemische Zelle mit erhöhter Ladungsspeicherung.
DE69902426T2 (de) Legierung für Gitter in Bleiakkumulatoren
DE2737895C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode aus Lithium-Aluminium-Legierung
CH495061A (de) Wiederaufladbare, elektrochemische Zelle
DE1458452C3 (de) Verwendung einer Aluminiumlegierung als Anodenmaterial
DE3145663A1 (de) Elektrochemisches element und verfahren zur herstellung desselben
DE2623003A1 (de) Elektrodenmaterial auf basis lanthan und nickel und seine elektrochemische anwendung
DE2521233A1 (de) Endreagierende elektrochemische batterie
DE2531498A1 (de) Elektrochemisch aktive aluminiumlegierungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung
DE2728331C2 (de) Korrosionsbeständige Aluminium-Legierung
DE69119590T2 (de) Unlösliche Anode für die Elektrolyse in wässrigen Lösungen
DE102007061561A1 (de) Legierung umfassend Mg und Sr und hieraus gefertigte galvanische Opferanode
DE3117760A1 (de) Elektrochemische zelle
DE2947236A1 (de) Einen verbesserten depolarisator enthaltende batterie mit verzoegerter wirkung
DE2731941C3 (de) Korrosionsbeständige Aluminium-Magnesium-Legierung
DE69214430T2 (de) Verbesserungen an hochtemperatur-sekundärbatterien
DE2437183C3 (de) Alkalisches galvanisches Element und Verfahren zu seiner Herstellung
US4078946A (en) Processing for corrosion resistance in aluminum base alloys containing zinc, magnesium, iron, and cadmium, tin or lead
DE3603342A1 (de) Verringerung der zellenkorrosion
JPH06179936A (ja) アルミニウム電池用負極材料
DE1571926B2 (de) Bleiakkumulator
DE454532C (de) Bipolare Elektrode fuer galvanische Batterien
DE69209331T2 (de) Verfahren zur Änderung der Konzentration eines chemischen Elementes in einem flüssigen Metall auf elektrochemischem Wege
DE1939794B2 (de) Negative magnesiumelektrode fuer galvanische elemente

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee