DE2728169A1 - Steuerschaltung fuer magnetische aufzeichnung - Google Patents

Steuerschaltung fuer magnetische aufzeichnung

Info

Publication number
DE2728169A1
DE2728169A1 DE19772728169 DE2728169A DE2728169A1 DE 2728169 A1 DE2728169 A1 DE 2728169A1 DE 19772728169 DE19772728169 DE 19772728169 DE 2728169 A DE2728169 A DE 2728169A DE 2728169 A1 DE2728169 A1 DE 2728169A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control circuit
input
circuit according
resistor
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772728169
Other languages
English (en)
Inventor
Michael F Braitberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell Inc
Original Assignee
Honeywell Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell Inc filed Critical Honeywell Inc
Publication of DE2728169A1 publication Critical patent/DE2728169A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/0007Circuits or methods for reducing noise, for correction of distortion, or for changing density of recorded information
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/02Recording, reproducing, or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/02Recording, reproducing, or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B5/027Analogue recording
    • G11B5/03Biasing

Landscapes

  • Digital Magnetic Recording (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

Bei der Signalaufzeichnung auf Magnetband wird das aufzuzeichnende Informationssignal üblicherweise einem Hochfrequenzsignal überlagert. Dieses HF-Vormagnetisierungssignal hat eine Frequenz, welche drei bis fünf mal höher liegt ist als die höchste erwartete Frequenz des Informationssignals. Bei Informations- oder Datensignalen mit einer Frequenz bis zu 4 MHz liegt das HF-Vormagnetisierungssignal zwischen 1.2 und 20 MHz. Bisher bekannt gewordene Schaltungen, welche einerseits die große Bandbreite der aufzuzeichnenden Datensignale störungs- und verzerrungsfrei übertragen und zugleich das HF-Vormagnetisierungssignal mit genügender Leistung weitergeben, sind ziemlich aufwendig. In einer aus der US-PS 33 81 098 bekannten Schaltungsanordnung sind getrennte Verstärkerkanäle für das HF- und das Datensignal sowie getrennte Ankopplungsübertrager vorgesehen. Wegen des relativ niedrigen Ubertragungs-Wirkungsgrades war es bisher nötig, im HF-Ver star leer eine relativ große Leistung zu erzeugen. Dies bedeutet wegen der wirkungsgradarmen Ankopplung des Magnetkopfes, daß der Treiberverstärker einen großen Teil der erzeugten Leistung in Wärme umsetzt. Außerdem muß bei Verwendung eines einzigen Hochfrequenzgenerators für mehrere Aufzeichnungsköpfe verhindert werden, daß durch Signalreflexion in die HF-Kanäle ein übersprechen zwischen den einzelnen Aufzeichnungsköpfen auftritt. Hierfür hat man HF-Filter verwendet, deren Einsatz jedoch begrenzt ist. .-■·'
Aufgabe der Erfindung ist es folglich, eine Steuerschaltung für Magnetköpfe mit verbessertem Wirkungsgrad und dabei möglichst einfachem schaltungstechnischen Aufbau zu schaffen. Insbesondere soll der Bedarf an HF-Vormagnetisierungsleistung soweit wie möglich verringert werden. Zugleich ist bei Anordnungen mit mehreren Aufzeichnungsköpfen ein übersprechen zwischen den einzelnen Kanälen, sei es über eine gemeinsame Stromversorgung oder über einen gemeinsamen HF-Generator, zu vermeiden.
709882/0778
_ 5 —
Diese Aufgabe wird gelöst durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Erfindung. Hiernach wird zur überlagerung von HF-Vormagnetisierungssignal und Datensignal ein einziger Operationsverstärker verwendet, wobei die Signalpegel beider Signale getrennt geregelt oder eingestellt werden können. Das Anpassungsnetzwerk wandelt die relativ niedrige induktive Impedanz des Magnetkopfes in eine wesentlich höhere und praktisch rein ohm'sche Impedanz um und paßt sie damit bei der Frequenz des HF-Signals an die Ausgangsimpedanz des Operationsverstärkers an. Hierdurch verringert sich die von der HF-Quelle aufzubringende Vorrnagnetisierungsleifjtung. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiels erläutert. Jeder der Magnetköpfe 2, 2', 2" ist mit einer Erregerwicklung 4, 4' bzw. 4" ausgestattet, welche über eine Steuerschaltung 6, 6" bzw. 6" angesteuert wird. Jede Steuerschaltung 6 enthält einen Operationsverstärker 8 mit Differentialeingang, wie er beispielsweise in Form des Verstärkers LHOO32 der Firma National Semiconductor Corporation zur Verfügung steht. Ein erstes Eingangssignal, das Hochfrequenz-Vormagnetisierungssignal wird dem nichtinvertierenden Eingang (+) des Operationsverstärkers 8 zugeführt und zwar von einer Sammelleitung 10 über ein Netzwerk, bestehend aus einem Kondensator 12, einem Widerstand 14 und einem Einstellwiderstand 16. Der Kondensator 12 dient als Gleichstromsperre, während mit dem Widerstand 16 der Betrag des dem Operationsverstärker 8 zugeführten HF-Signals einstellbar ist. Die Operationsverstärker aller drei Steuerschaltung 6, 6" und 6" sind an eine gemeinsame HF-Versorgungsleitung 10 angeschlossen. Als zweites Eingangssignal wird das Datensignal von der Dateneingangsklemme 18 über einen Widerstand 20 dem invertierenden Eingang (-) des Operationsverstärkers 8 zugeleitet. An dem mit diesem Verstärkereingang verbundenen Summierpunkt 22 liegt ferner ein zum Verstärkerausgang 9 hin geschalteter Rückführwiderstand 24 sowie ein nach Bezugspotential geschalteter Widerstand 26. Diese Wider-
709882/0778
stände zusammen bestimmen den Verstärkungsgrad des Operationsverstärkers 8. Der Verstärkerausgang 9 ist über die Reihenschaltung eines Kondensators 28 und einer Induktivität 30 an den Eingang der Erregerwicklung 4 angeschlossen, welche auf der anderen Seite mit Bezugspotential in Verbindung steht. Von der Verbindungsstella zwischen der Spule 30 und der Erregerwicklung 4 ist ein Kondensator 3 2 nach Masse geschaltet. Ihm parallel liegt ein Einstellkondensator 34. Beide Kondensatoren 32 und 34 zusammen stellen eine der Erregerwicklung 4 parallelgeschaltete kapazitive Impedanz dar.
Die Stromversorgung des Operationsverstärkers 8 erfolgt aus den Anschlußklemmen +V und -V einer Gleichspannungsquelle über einen Spannungsregler 36. Hierfür eignet sich beispielsweise der unter der Bezeichnung LM 325 N erhältliche Spannungsregler der Firma National Semiconductor Corporation. Es handelt sich um einen Nachführregler, welche stets für ein Gleichgewicht der positiven und negativen Ausgangsspannungen an seinen Ausgangsklemmen 38 und 40 sorgt. Er ist mit einem Schalteingang 42 versehen, welcher mit der Klemme 44 in Verbindung steht. Hierzu ist zwischen die Klemme 44 und den Schalteingang 42 die Reihenschaltung eines Widerstandes 46 mit der Emitter-Kollektorstrecke eines Transistors 48 eingeschaltet und ein Kondensator 50 nach Bezugspotential geschaltet. Durch ein geeignetes Signal an der Klemme 44 wird der Spannungsregler 36 aktiviert und liefert dann an seinen Ausgangsklemmen 3 und 40 die gewünschten Versorgungsspannungen für den Operationsverstärker 8. Auf diese Weise kann durch Anlegen von Schaltsignalen an diie Auswahlklemmen 44, 44' bzw. 44" der verschiedenen Steuerschaltungen jeweils diejenige ausgewählt werden, welche zu einem bestimmten Zeitpunkt aktiviert werden soll. Auf diese Weise erfolgt auch die Auswahl des jeweils aktiven Aufzeichnungskopfes.
Im Betrieb wird das auf der Sammelleitung 10 vorhandene HF-Vormagnetisierungssignal den nichtinvertierenden Eingängen aller Operationsverstärker 8 ständig zugeleitet. Die Amplitude der den
709882/0776
einzelnen Operationsverstärkern zugeführten HF-Signale läßt sich mit Hilfe des Einstellwiderstandec 16 auf den gewünschten Wert bringen. Die Frequenz des HF-Signales wird im wesentlichen durch zwei Bedingungen bestimmt. Zum einen hängt es von der maximalen Frequenz der Datensignale ab und beträgt etwa das drei-bis fünffache der höchsten Datenfrequenz. Die andere Bedingung ist durch die Art und den Aufbau des Kerns im Magnetkopf 2 gegeben. Bei aus geschichteten Blechen bestehenden Kernen geringerer Güte wird ein höherer Vormagnetisierungsstrom benötigt, jedoch eine niedrigere Vormagnetisierungsfrequenz in der Größenordnung von höchstens drei MHz angewandt. Andererseits benötigen hochwertige Magnetköpfe aus Ferrit weniger Vormagnetisierungsenergie aber dafür eine höhere Vormagnetisierungsfrequenz. Für die Aufzeichnung von Datensignalen mit einer maximalen Frequenz von etwa 4-MHz verwendet man einen Ferritmagnetkopf und eine Vormagnetisierungsfrequenz in der Größenordnung von 12 bis 20 MHz.
Zur Verbesserung der Leistungsübertragung auf den Magnetkopf ist das Netzwerk 28 bis 34 vorgesehen. Die Werte der Komponenten in diesem Netzwerk sind bei der ausgewählten Vormagnetisierungsfrequenz so gewählt, daß dem Verstärkerausgang eine nahezu rein ohm'sche oder geringfügig induktive Last angeboten wird, mit einer wirksamen ohm"sehen Impedanz, welche praktisch gleich der Ausgangsirapedana des Operationsverstärkers 8 ist. Durch diese Impedanzanpassung erreicht man eine optimale Energieübertragung zwischen dem Verstärker und dem Aufzeichnungskopf. Dies wiederum verringert die im Verstärker abzuführende Wärmeleisutng. Das der Dateneingangsklemme18 der Steuerschaltung 6 zugeführte Datensignal gelangt über den Widerstand 20 und den Summierpunkt 22 zum invertierenden Eingang des Operationsverstärkers 8. Dort wird es dem am nicht-invertierenden Eingang anstehenden Vormagnetisierungssignal überlagert. Da es sich um einen Verstärker vom Differentialtyp handelt, erfolgt keine Signalreflexion in die die Signale liefernden Stromkreise. Der Verstärker trennt die beiden Eingangsstromkreise und verhindert Reflexionen von Datensignalen in die das HF-Signal für alle Steuerschaltungen
709882/0776
gemeinsam liefernden Stromkreise und damit auch ein unerwünschtes übersprechen zwischen den einzelnen Kanälen über den Weg der gemeinsamen HF-Vormagnetisierungsquelle.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist dem Kondensator 28 ein Widerstand 52 parallelgeschaltet, der als niederohmiger Pfad für die niederfrequenten Datensignale dient und diese praktisch mit einem konstanten Strom liefert. Mit wachsender Frequenz der Datensignale verringert sich die effektive Impedanz des Kondensators 28 im Vergleich zur Impedanz des Widerstandes 52, wodurch eine erwünschte Signalanhebung der höherfrequenten Datensignale erzielt wird. Damit erreicht man eine wirksame Kompensation der Hochfrequenzverluste im Aufzeichnungskopf 2. Der Widerstand 52 hat keinen Einfluß auf die Impedanzanpassung im Frequenzbereich des Hochfrequenz-Vormagnetisierungssignals.
Die Stromversorgung des Operationsverstärkers 8 über den Spannungsregler 36 sorgt zum einen für eine Signaltrennung, so daß tibersprechen zwischen einzelnen Auf zeichnungskarwLen über die allen Kanälen gemeinsame Stromversorgung verhindert ist. Außerdem ist wie erwähnt, der Spannungsregler 3 6 mit einem Schalteingang 42 ausgestattet und derart ausgebildet, daß ein Aktivierungssignal an diesem Eingang die Größe der Ausgangsspannungen an den Ausgangsklemmen 38 und 40 bestimmt und bei fehlender oder einen bestimmten Pegel unterschreitender Ausgangsspannung den Operationsverstärker 8 nicht mit Strom versorgt. Wird durch ein externes ■ der Auswahlklemme 44 zugeführtes Schaltsignal der Schaltetngang 42 an Masse gelegt, so liefern die Ausgänge 38 und 40 keinen Versorgungsstrom für den Verstärker 8. Damit kann der Verstärker 8 an seinem Ausgang weder ein HF-Vormagnetisierungssignal noch ein Datensignal abgeben. Mit Hilfe des Spannungsreglers 36 erfolgt somit eine Kanalauswahl zwischen den verschiedenen AufzeichnungskanäJen und zwar ohne irgendwelche Umschaltungen innerhalb der Daten- oder HF-Kanäle selbst. Die Aktivierung der einzelnen Auf zeichnungskanKLe kann in einfacher Weise durch ein der Auswahlklemme 44 zugeführtes Schaltsignal
709882/0776
erfolgen, welches über den Widerstand 46 und den Transistor 48 zum Schalteingang 42 gelangt.
Soweit das Impedanzanpassungsnetzwerk ein Tiefpaßfilter bildet, werden Harmonische höherer Ordnung des Vormagnetisierungssignals wirksam unterdrückt und damit Signalverzerrungen und Interferenzen, die sich überlicherweise aus dem Auftreten solcher harmonischer Schwingungen ergeben, vermieden. Da außerdem die an den Aufzeichnungskopf angeschlossene kapazitive Impedanz relativ groß ist, haben Änderungen der Streukapazitäten der Zuleitungen, des Gehäuses und/oder des Magnetkopfes selbst keinen merkbaren Einfluß auf die aufgezeichneten Signale.
Die dargestellte Steuerschaltung benötigt also für die Verstärkung der Vormagnetisierungssignale und der Datensignale sowie zu deren überlagerung lediglich einen einzigen Operationsverstärker, welcher zugleich für eine übersprechfreie Signaltrennung der Eingangskreise sorgt. Das Impedanzanpassungsnetzwerk gewährleistet eine optimale Leistungsübertragung zwischen Verstärker und Aufzeichnungskopf, wobei gleichzeitig eine gewünschte Anhebung der höheren Frequenzen des Datensignals erreicht wird. Darüberhinaus ermöglicht die Speisung des Operationsverstärkers über den Spannungsreglern eine einfache Kanalauswahl ohne Schaltvorgänge in den Datenkanälen oder dem HF-Kanal selbst. -· ·
709882/0776
40-Leerseite

Claims (11)

  1. Patentansprüche:
    Steuerschaltung für magnetische Aufzeichnung mit HF-Vormagnetisierung, dadurch gekennzeichnet, daß dem Meignetkopf (2) ein Operationsverstärker (8) vorgeschaltet ist, dem an seinem einen Eingang (+) ein HF-Vormagnetisierungssignal (B) und an seinem anderen Eingang (-) das aufzuzeichnende Datensignal zugeführt wird; und daß zwischen den Ausgang des Operationsverstärkers (8) und den Aufzeichnungskopf (2) ein Anpassungssnetzwerk (28-34, 52) eingeschaltet ist, welches bei der Vormagnetisierungsfrequenz eine Impedanzanpassung der im wesentlichen durch den Magnetkopf gebildeten Last an die Ausgangsimpedanζ des Operationsverstärkers bewirkt.
  2. 2. Steuerschaltung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß das Anpassungsnetzwerk eine zwischen den Verstärkerausgang (9) und den Magnetkopf (2) eingeschaltete Reihenschaltung eines Kondensators (28) und einer Spule (30) sowie wenigstens einen dem Magnetkopf parallelgeschalteten Kondensator (32,34) aufweist.
  3. 3. Steuerschaltung nach Anspruch 2,dadurch gekennze lehnet, daß dem Reihenkondensator (28) ein Widerstand (52) parallelgeschaltet ist.
    709882/0778 ORtGlNAL INSPECTED
  4. 4. Steuerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Anschlußklemmen (+V, -V) einer Gleichspannungsquelle und die Stromversorgungsklemmen des Operationsverstärkers (8) ein Spannungsregler (36) eingeschaltet ist.
  5. 5. Steuerschaltung nach Anspruch 4,dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungsregler (36) einen Schalteingang (42) aufweist, der über eine Eingangsschaltung (46,48,50) an eine Schaltsignalquelle (44) zum wahlweisen An- und Abschalten der Ausgangsspannung des Spannungsreglers angeschlossen ist.
  6. 6. Steuerschaltung nach Anspruch 5,dadurch gekennzeichnet, daß als Eingangsschaltung die Reihenschaltung eines Widerstandes (46) mit der Emitter-Kollektor-Strecke eines Transistors (48) zwischen Schaltsignalquelle (44) und Schalteingang (42) eingeschaltet und vom letzteren ein Kondensator (50) nach Bezugspotential geschaltet ist.
  7. 7. Steuerschaltung nach einem der Ansprüche 4 bis 6 für ein Mehrkanal-Aufzeichnungssystem, dadurch gekennzeichnet, daß eine gemeinsame das HF-Vormagnetisierungssignal für alle Kanäle (6, 61, 6") liefernde Sammelleitung (10) vorgesehen ist und jede der Steuerschaltungen einen getrennten Dateneingang (18, 18', 18") sowie jeder der Spannungsregler (36) eine die übertragung von Datensignalen an die gemeinsame Gleichspannungsquelle (+V, -V) verhindernde Trennschaltung aufweist.
  8. 8. Steuerschaltung nach Anspruch 7,dadurch gekennzeichnet, daß eine die Schaltsignale (S) wahlweise an die Schalteingänge (42) der den einzelnen Kanälen (6, 61, 6") zugeordneten Spannungsregler (36) anlegende Schaltsignalquelle (44, 44', 44") vorgesehen ist.
    709882/0776
  9. 9. Steuerschaltung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Kanal (6, 61, 6") zwischen die Sammelleitung (10) für das HF-Vormagnetsierungssignal und den einen Eingang (+) des Operationsverstärkers (8) ein aus einem Längskondensator (12) und wenigstens einem Längswiderstand (14, 16) bestehendes Netzwerk eingeschaltet ist.
  10. 10. Steuerschaltung nach Anspruch 9,dadurch gekennzeichnet, daß der Längswiderstand (16) einstellbar ict.
  11. 11. Steuerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Eingangsklemme (-) des Operationsverstärkers (8) über einen ersten Widerstand (24) mit dem Verstärkerausgang (9), über einen zweiten Widerstand (20) mit dem Dateneingang (18) und über einen dritten Widerstand (26) mit Bezugspotential verbunden ist.
    709882/0776
DE19772728169 1976-06-29 1977-06-23 Steuerschaltung fuer magnetische aufzeichnung Withdrawn DE2728169A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/700,830 US4081845A (en) 1976-06-29 1976-06-29 Magnetic recording with bias and data mixing circuit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2728169A1 true DE2728169A1 (de) 1978-01-12

Family

ID=24815044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772728169 Withdrawn DE2728169A1 (de) 1976-06-29 1977-06-23 Steuerschaltung fuer magnetische aufzeichnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4081845A (de)
JP (1) JPS533310A (de)
CA (1) CA1073098A (de)
DE (1) DE2728169A1 (de)
GB (1) GB1538397A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2937695A1 (de) * 1978-09-18 1980-03-27 Tokyo Shibaura Electric Co Aufnahmeschaltung fuer ein magnetbandgeraet
EP0025536A1 (de) * 1979-09-12 1981-03-25 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zum mehrkanaligen Aufzeichnen von digitalen Signalen auf magnetischen Aufzeichnungsträgern

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4386378A (en) * 1981-01-23 1983-05-31 Sony Corporation High gain, current mode preamplifier
US4480275A (en) * 1982-04-02 1984-10-30 Ampex Corporation Constant current biased head driver
JPS62192006A (ja) * 1986-02-18 1987-08-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd 磁気記録再生装置
DE3768877D1 (de) * 1986-08-12 1991-05-02 Studer Willi Ag Aufzeichnung von tonsignalen.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL298172A (de) * 1962-09-24
JPS5034016Y2 (de) * 1971-05-25 1975-10-03
US3806828A (en) * 1973-07-26 1974-04-23 Cetec Inc Combined high-frequency bias generator and amplifier for recording systems
US4015290A (en) * 1975-07-31 1977-03-29 Sangamo Electric Company Low power recording instrument with two or more tracks

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2937695A1 (de) * 1978-09-18 1980-03-27 Tokyo Shibaura Electric Co Aufnahmeschaltung fuer ein magnetbandgeraet
EP0025536A1 (de) * 1979-09-12 1981-03-25 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zum mehrkanaligen Aufzeichnen von digitalen Signalen auf magnetischen Aufzeichnungsträgern

Also Published As

Publication number Publication date
GB1538397A (en) 1979-01-17
CA1073098A (en) 1980-03-04
JPS533310A (en) 1978-01-13
US4081845A (en) 1978-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2236709C2 (de) Einstellbares Bandpaßfilter
DE2345544A1 (de) Schallwiedergabesystem
DE2748351A1 (de) Lese-magnetkopf
DE3002487A1 (de) Differential-operationsverstaerker mit regelbarem verstaerkungsgrad und lastkorrekturschaltung dafuer
DE2718491C2 (de) Schaltungsanordnung zur Verstärkung der Signale eines elektromagnetischen Wandlers und zur Vorspannungserzeugung für den Wandler
DE3131763C2 (de) AM-Detektorschaltung
DE2501288B2 (de) Anordnung zum verstaerken elektrischer signale
DE3326066A1 (de) Verfahren zum betrieb einer gegentakt-verstaerkeranordnung und verstaerkeranordnung hierfuer
DE2728169A1 (de) Steuerschaltung fuer magnetische aufzeichnung
DE2311379C3 (de) Transistorverstärker für breitbandige Informationssignale
DE3248552C2 (de)
DE19501236C2 (de) Verstärker
DE834703C (de) Schwingungserzeuger
DE2937695C2 (de) Aufnahmeschaltung für ein Magnetbandgerät
DE2624337C2 (de) Doppelgegentaktmodulator mit einem Gegentaktverstärker
EP0039501A1 (de) Sendeverstärker für ferngespeiste Zwischenregeneratoren
DE2629605A1 (de) Lautsprecher mit einem in das lautsprechergehaeuse eingebauten leistungsverstaerker
DE10133509C2 (de) Übertragung von Daten über das Stromversorgungsnetz
DE2316939B2 (de) Elektrische Hörhilfeschaltung
DE2222182C2 (de) Isolierter Digital-Analog-Wandler
DE1229580B (de) Schaltung zur Kompensation der durch die Resonanz der Schaltung eines Magnetwandlerkopfes bewirkten Verzerrung
DE3027333C2 (de) Elektronische Verstärkeranordnung
DE2446995A1 (de) Verstaerkerschaltung
DE2300524C2 (de) Verfahren zur magnetischen Aufzeichnung sowie Aufzeichnungsanordnung
DE3045223A1 (de) Leistungsverstaerker

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee