DE2726883A1 - Schweisselektrode - Google Patents

Schweisselektrode

Info

Publication number
DE2726883A1
DE2726883A1 DE19772726883 DE2726883A DE2726883A1 DE 2726883 A1 DE2726883 A1 DE 2726883A1 DE 19772726883 DE19772726883 DE 19772726883 DE 2726883 A DE2726883 A DE 2726883A DE 2726883 A1 DE2726883 A1 DE 2726883A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
carrier
ring
electrodes
worn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772726883
Other languages
English (en)
Inventor
Egon Jakob Pinger
Hans Christian Schroecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roth Electric GmbH
Original Assignee
Roth Electric GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roth Electric GmbH filed Critical Roth Electric GmbH
Publication of DE2726883A1 publication Critical patent/DE2726883A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/002Resistance welding; Severing by resistance heating specially adapted for particular articles or work
    • B23K11/008Manufacturing of metallic grids or mats by spot welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/30Features relating to electrodes
    • B23K11/3009Pressure electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/30Features relating to electrodes
    • B23K11/3036Roller electrodes
    • B23K11/3045Cooled roller electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

  • Schweißelektrode
  • Die Erfindung betrifft eine vielfach verwendbare Elektrode, insbesondere zum Schweißen von Drahtgittern od. dgl.
  • Drahtgitter, wie sie etwa für Bauzwecke Anwendung finden, bestehen im wesentlichen aus einer Vielzahl von Eisenstäben. Diese schneiden sich unter 900. Bei er Herstellung derartiger Drahtgitter werden die jeweiligen Kreuzungspunkte der Stäbe auf dem Wege elektrischen Widerstandsschweißens miteinander verbunden.
  • Die Verbindung erfolgt dabei bekanntermaßen derart, daß auf den Kreuzungspunkt eine stromführende Elektrode unter definiertem Anpreßdruck aufgesetzt wird.
  • Es liegt auf der Hand, daß derartige Elektroden einem relativ hohen Verschleiß unterworfen sind. Dieser ergibt sich im wesentlichen sowohl aus dem Anpreßdruck als auch aus dem Abbrand. Nicht zuletzt auch aufgrund der stofflichen Beschaffenheit - elektrisch hochleitfähiges Kupfer - haben Elektroden der genannten Art bzw. für den genannten Zweck eine nur begrenzte Lebensdauer. Da der Elektroden-Werkstoff zudem sehr teuer ist, sind die derzeit bekannten, meist stangenförmig ausgebildeten Elektroden für ein wirtschaftliches Schweißen von Drahtgit- -tern wenig geeignet.
  • Angesichts dieser unerwünschten Gegebenheiten hat sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe gestellt, eine vielfach verwendbare Elektrode zu schaffen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung im wesentlichen dadurch, daß die Elektrode nach Art eines Kreisringes bzw. einer diesem ähnlichen Konfiguration, etwa Oktaeder od. dgl., ausgebildet ist und deren von der Mittenbohrung ausgehenden, an den Planflächen vorgesehenen Schrägen bzw. Facetten zugleich der praktisch spielfreien Lagerung und Führung auf einem korrespondierend ausgebildeten, kühlmitteldurchflossenen Träger dienen.
  • In weiterer Ausgestaltung dieses die vorgeschlagene Erfindung tragenden Gedankens ist vorgesehen, zwischen Mittenbohrung der Elektrode und dem Träger ein der Kühlung dienenden Ringraum anzuordnen.
  • Ein anderes sinnvolles Merkmal der Erfindung besteht darin, daß der Träger der Aufnahme zweier Elektroden dient.
  • Abrundung und Vervollkommnung erfährt dieses eben genannte Merkmal schließlich auch noch dadurch, daß der Träger symmetrisch ausgebildet ist und die Elektroden zu beiden Seiten von der Symmetrieachse angeordnet sind.
  • Mit der vorgeschlagenen Erfindung geht eine Reihe von Vorteilen einher: Die Elektrode ist überaus einfach in Aufbau und Wirkungsweise. Beim Eintritt von Verschleiß wird die Elektrode um einen kleinen Teilbetrag, etwa 100, des Vollkreises weitergedreht. Sie kann demgemäß so lange und so oft benutzt werden, bis ihr gesamter Ringumfang verbraucht ist. Nach Beseitigung der Abbrandmarkierungen, beispielsweise nach Abdrehen der Umfangsfläche, läßt sich die Elektrode ohne weiteres, wenn auch mit kleinerem Durchmesser, nochmals verwenden, so daß ihr Ausnutzungsgrad außerordentlich groß ist. Im Verhältnis zur Gesamt-Standzeit ist das Wegwerfgewicht der verbrauchten Elektrode sehr günstig.
  • Dies ist bei dem bekannt hohen Kostenanteil für den Elektroden-Werkstoff ein recht erheblicher Gewinn. Eine Standzeit-Vergrößerung erfährt die Elektrode auch durch ihre unmittelbare Kühlung. Selbstverständlich sind unter Anwendung der erfindungsgemäßen Elektrode auch deren Umstellzeiten überaus günstig.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Dabei zeigt Fig. 1 eine kreisringförmige Elektrode in der Vorderansicht und Fig. 2 einen symmetrisch ausgebildeten Elektrodenträger mit beidseitig zu seiner Symmetrieachse angeordneten kreisringförmigen Elektroden.
  • Die Elektrode 1 ist in Fig. 1 nach Art eines Kreisringes ausgebildet. Sie steht zum Herstellen einer Schweißverbindung auf einem Querdraht 2 auf, welcher seinerseits auf dem Längsdraht 3 aufliegt.
  • Wenn durch den Schweißvorgang die Elektrode 1 Abbrandmarken bzw. mechanische Eindrücke le erhalten haben sollte, wird sie um einen bestimmten geringen Teilbetrag (etwa 700) des Vollkreises verdreht, so daß sie für weitere Schweißvorgänge sofort wieder zur Verfügung steht.
  • In Fig. 2 ist der Träger 4 symmetrisch bzw. spiegelbildlich ausgebildet. Die Symmetrieachse verläuft dabei entlang der Linie II ... II. Auf den kegelstumpfartigen Flächen 4a, 4b ist die kreisringförmige Elektrode 1 drehbeweglich gelagert und geführt. Zu diesem Zwecke sind die Planseiten la, Ib der Elektrode 1 mit korrespondierenden Schrägen bzw. Facetten Ic, Id versehen.
  • Zwischen der Bohrung If der Elektrode 1 und dem Trägerarm 4c ergibt sich bei entsprechender konstruktiver Ausbildung ein der Kühlung dienender Ringraum 5.
  • Unterhalb der Fig. 2 ist eine Elektrode 1 gezeigt, welche nach Art eines Vielecks (hier: Zwölfeck) ausgebildet ist.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Elektrode, insbesondere zum Schweißen von Drahtgittern od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß diese (1) nach Art eines Kreisringes bzw. einer diesem ähnlichen Konfiguration, etwa Oktaeder od. dgl., ausgebildet ist und deren von der Mittenbohrung ausgehenden, an den Planflächen (1a, Ib) vorgesehenen Schrägen bzw. Facetten (1c, 1d) zugleich der praktisch spielfreien Lagerung und Führung auf einem korrespondierend ausgebildeten, kühlmitteldurchflossenen Träger (4) dienen.
  2. 2. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Mittenbohrung der Elektrode (1) und dem Träger (4) ein der Kühlung dienender Ringraum (5) vorgesehen ist.
  3. 3. Elektrode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (4) der Aufnahme zweier Elektroden (1) dient.
  4. 4. Elektrode nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (4) symmetrisch ausgebildet ist und die Elektroden(1) zu beiden Seiten von der Symmetrieachse II...II angeordnet sind.
DE19772726883 1976-06-21 1977-06-15 Schweisselektrode Pending DE2726883A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH788476 1976-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2726883A1 true DE2726883A1 (de) 1977-12-29

Family

ID=4331873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772726883 Pending DE2726883A1 (de) 1976-06-21 1977-06-15 Schweisselektrode

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2726883A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6710278B2 (en) * 2000-07-24 2004-03-23 Evg Entwicklungs- & Verwertungs-Gesellschaft M.B.H. Device for the welding of a wire mesh grid
CN108723567A (zh) * 2018-07-27 2018-11-02 安徽海蚨祥橡胶有限公司 一种滚动式金属网电焊机

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6710278B2 (en) * 2000-07-24 2004-03-23 Evg Entwicklungs- & Verwertungs-Gesellschaft M.B.H. Device for the welding of a wire mesh grid
CN108723567A (zh) * 2018-07-27 2018-11-02 安徽海蚨祥橡胶有限公司 一种滚动式金属网电焊机
CN108723567B (zh) * 2018-07-27 2021-01-08 江西吉思知识产权运营有限公司 一种滚动式金属网电焊机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2757453C3 (de)
DE3837362C1 (de)
EP0410049B1 (de) Kontaktanordnung für eine Vakuumschaltröhre
DE3515833C2 (de)
DE2726883A1 (de) Schweisselektrode
EP1338065B1 (de) Zündkerze für eine brennkraftmaschine und verfahren zur herstellung einer mittelektrode für eine zündkerze einer brennkraftmaschine
DE3605763A1 (de) Pneumatisch betaetigbare punktschweisszange
DE3728142C2 (de)
DE2644369C3 (de) Halterung für Drahtelektroden von Funkenerosionsmaschinen
DE2520750C3 (de) Elektrode zur Herstellung eines kreisbogenförmig gekrümmten Kanals durch Funkenerosion
CH639796A5 (en) Switching electrode pair arrangement for vacuum switches
DE2121111C3 (de) Werkzeug zum elektrochemischen Einarbeiten von Nuten
DE1577100A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kurbelwellen aus Teilstuecken
DE956615C (de) Elektronenlinse
DE436332C (de) Waelzlager
DE895476C (de) Gluehkathode
DE897936C (de) Kaefig fuer Nadellager
DE3227594A1 (de) Vakuumschalter-kontaktanordnung mit vorrichtung zur erzeugung eines achsialen magnetfeldes
DE805067C (de) Mehrarmiger Greifer mit Kugelgelenk an den Greiferarmen
DE420731C (de) Drehgestell fuer Radsaetze von Eisenbahnfahrzeugen zur Wiederherstellung der abgenutzten Spurkraenze durch Aufschweissen von Metall
DE1465294C (de) Lichtbogenschutzarmatur für Isolatoren von Hochspannungsfreileitungen
DE267140C (de)
DE102014103297A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Ausgleichsgewichten durch elektrisches Widerstandspressschweißen
DE958089C (de) Einrichtung zum spitzenlosen Rundschleifen von mit hoher Genauigkeit zu fertigenden Buchsen, Ringen od. dgl.
DE857531C (de) Direkt geheizte Gluehkathode fuer Elektronenroehren

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal