DE2726711A1 - Setting data input circuit for digital timer - is typically for entering cooking temp. and period for cooker automatic timer and uses two=way counter - Google Patents

Setting data input circuit for digital timer - is typically for entering cooking temp. and period for cooker automatic timer and uses two=way counter

Info

Publication number
DE2726711A1
DE2726711A1 DE19772726711 DE2726711A DE2726711A1 DE 2726711 A1 DE2726711 A1 DE 2726711A1 DE 19772726711 DE19772726711 DE 19772726711 DE 2726711 A DE2726711 A DE 2726711A DE 2726711 A1 DE2726711 A1 DE 2726711A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
oscillator
potentiometer
delay element
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772726711
Other languages
German (de)
Other versions
DE2726711C2 (en
Inventor
Klaus Dipl Ing Anders
Heinz Froehlich
Hans Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton GmbH and Co KG
Original Assignee
Alfons Weiss Kg fabrik Feinwerktechnerzeugnisse
WEISS KG ALFONS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfons Weiss Kg fabrik Feinwerktechnerzeugnisse, WEISS KG ALFONS filed Critical Alfons Weiss Kg fabrik Feinwerktechnerzeugnisse
Priority to DE19772726711 priority Critical patent/DE2726711C2/en
Publication of DE2726711A1 publication Critical patent/DE2726711A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2726711C2 publication Critical patent/DE2726711C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G5/00Setting, i.e. correcting or changing, the time-indication

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)

Abstract

The device (11) for entering setting data in an electronic timer with a digital display (24), comprises an input element (19) coupled via a variable frequency oscillator (16) to a counter (13, 14). This may comprise a forwards counter (13) and a backwards counter (14), both supplied with oscillator pulses. Pref. the oscillator comprises a delay element (16) supplied with a pulse sequence (A) from a logic circuit (12), e.g. a micro processor. The delay element (16) pref. uses a double potentiometer with a centre wiper (19), the outputs (A1, A2) of respective counters (13, 14) coupled to opposite sides of the potentiometer (18) and the centre wiper (19) coupled to the counter inputs.

Description

Einrichtung zum Eingeben von Daten in eineDevice for entering data into a

elektronische Baueinheit Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Eingeben von Daten in eine vorzugsweise mit einer Digitalanzeige versehene elektronische Baueinheit, beispielsweise zum Verstellen einer Uhr, mit mindestens einem Zähler und mit mindestens einem auf den Zähler geschalteten Eingabeelement. electronic assembly The invention relates to a device for entering data into an electronic device, preferably provided with a digital display Unit, for example for adjusting a clock, with at least one counter and with at least one input element connected to the counter.

Bei bekannten Einrichtungen dieser Art erfolgt das Hochzählen mit konstanter Frequenz und für verschiedene Zahlengruppen. Bei einer Uhr bedeutet dies beispielsweise, daß sie nur in einer Richtung, also in Richtung des Hochznhlens gestellt werden kann. Dabei wird zunächst die flinutenanzeige und dann die Stundenanzeige oder umgekehrt verstellt, wobei die Verstellung mit konstanter Frequenz erfolgt. Dies bedeutet, daß das Hochzählen eine erhebliche Zeit in Anspruch nehmen kann, da ein Rückwärtszählen nicht möglich ist und da die Verstellgeschwidigkeit stets gleich groß ist. Diese konstante Verstellgeschwindigkeit kann jedoch nicht zu groß gewählt werden, da es sonst schwierig wäre, eine bestimmte Ziffer genau einzustellen, da man mit der Reaktionsträgheit des Benutzers rechnen muß.In known devices of this type, the counting up takes place with constant frequency and for different groups of numbers. In the case of a watch, this means for example, that they only go in one direction, that is, in one direction of the counting up can be made. The minute display and then the hour display or vice versa adjusted, the adjustment with constant Frequency takes place. This means that the counting up takes a considerable amount of time can take, since counting down is not possible and since the Verstellgeschwidigkeit is always the same size. However, this constant adjustment speed cannot too large, otherwise it would be difficult to pinpoint a specific digit set, since one must reckon with the slowness of reaction of the user.

Bei einer anderen bekannten Einrichtung erfolgt das Eingeben von Daten über eine Zehnertastatur, d.h., jeder Ziffer ist eine Eingabetaste zugeordnet, wobei zusätzlich eine Eingabetaste für den betreffenden Stellenwert vorhanden sein muß. Diese bekannte Einrichtung ist deshalb hinsichtlich der erforderlichen Eingabeelemente sehr aufwendig in der Herstellung und darüberhinaus nimmt die Eingabetastatur einen erheblichen Platz am betreffenden Gerät in Anspruch.Another known device involves entering data Via a numeric keypad, i.e. each digit is assigned an input key, where an input key must also be available for the relevant place value. This known device is therefore in terms of the required input elements very expensive to manufacture and, moreover, the input keyboard takes a take up considerable space on the device in question.

Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Einrichtung zum Eingeben von Daten der eingangs genannten Art zu schaffen, die die Nachteile der bekannten Einrichtungen vermeidet, d.h., die bei relativ geringem Aufwand trotzdem eine sehr schnelle Dateneingabe bzw. ein sehr schnelles Verstellen ermöglicht.An object of the present invention is to provide a device for Entering data of the type mentioned to create the disadvantages of the known devices avoids, i.e. that with relatively little effort anyway enables very fast data entry or very fast adjustment.

Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Einrichtung einen Oszillator mit variabler Frequenz aufweist, der eingangsseitig mit dem Eingabeelement und ausgangsseitig mit dem Zähler verbunden ist.To solve this problem, the invention provides that the Device has an oscillator with variable frequency, the input side is connected to the input element and on the output side to the counter.

Auf diese Weise kann das Eingeben von Daten bzw. das Ändern von Daten in Form eines Weiterzählens sehr rasch und sehr feinfühlig erfolgen, da die Zählgeschwindigkeit geändert werden kann, was bedeutet, daß man zunächst die Zählgeschwindigkeit sehr hoch wählen kann, während man im Bereich oder nahe dem gewünschten Wert die Zählgeschwindigkeit auf einen Wert reduziert, bei dem das Auge des Benutzers und dessen Reaktionsfähigkeit nicht überfordert sind.In this way you can enter data or change data in the form of further counting take place very quickly and very sensitively, since the counting speed can be changed, which means that you start the counting speed very much high can be selected while the counting speed is in the range or close to the desired value reduced to a value at which the eye of the user and his ability to react are not overwhelmed.

Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung besitzt die Einrichtung einen Vorwärtszähler und einen Rückwärtszähler, die beide von demselben Oszillator gespeist werden. Dies bedeutet, daß die zum Verstellen benötigte Zeit noch erheblich verringert werden kann, da äe nach dem zahlenmäßigen Abstand des neuen Wertes vom alten Wert eine Verstellung nach vorwärts oder nach rückwärts möglich ist. Dies kann in besonders vorteilhafter Weise ebenfalls mittels eines einzigen Eingabeelementes erfolgen.In a preferred embodiment of the present invention the establishment of an up counter and a down counter, both of the same Oscillator are fed. This means that the time required for adjustment can still be reduced considerably, since according to the numerical difference between the The new value can be adjusted forwards or backwards from the old value is. This can also be done in a particularly advantageous manner by means of a single Input element take place.

Eine einfache Ausführungsform ergibt sich dann, wenn der Oszillator ein Verzögerungsglied o.dgl. aufweist, das von einem Mikroprozessor mit einer Impulsfolge gespeist wird, und das die Form der einzelnen Impulse verändert bzw. die Impulse verzögert. Ein rechteckförmiger Eingangsimpuls erhält dabei eine etwa gemäß einer e-Funktion ansteigende Vorderflanke, deren Zeitkonstante von den eingestellten Werten abhängig ist.A simple embodiment results when the oscillator a delay element or the like. having that by a microprocessor with a pulse train is fed, and that changes the shape of the individual impulses or the pulses are delayed. A rectangular input pulse receives a for example, according to an exponential function rising leading edge, the time constant of which depends on the depends on the set values.

Dieser veränderte Impuls kann wahlweise dem Vorwärts- oder dem Rückwärtszähler zugeführt werden, welche Zähler ein Bestandteil des Mikroprozessors sind. Die Größe der Zeitkonstante und damit die Größe der Zeitverschiebung ist ein Maß für die Zählfrequenz der Zähler, welche Zuordnung ebenfalls durch den Hikroprozessor durchgeführt wird. Zweckmäßigerweise ist das Verzögerungsglied ein RC-Glied, das beiden Zählern zugeordnet ist, wobei der Widerstand ein Doppelpotentiometer ist, dessen Mittelabgriff mit beiden Zählern verbunden ist. Dabei ist die Mittelstellung des Doppelpotentiometers als Nullstellung ausgebildet. Dies bedeutet, daß das Potentiometer zwei Funktionen erfüllen kann, nämlich einmal das Einschalten der gesamten Einrichtung und zum anderen die Frequenzveränderung sowohl zum Vorwärts- als auch zum Rückwärtszählen.This changed pulse can either be used for the up or down counter which counters are part of the microprocessor. The size the time constant and thus the size of the time shift is a measure of the counting frequency the counter, which assignment is also carried out by the microprocessor. The delay element is expediently an RC element that is assigned to both counters is, the resistor is a double potentiometer, the center tap with connected to both counters. The middle position of the double potentiometer is here designed as a zero position. This means that the potentiometer has two functions can meet, namely once switching on the entire facility and on the other hand the frequency change for both up and down counting.

Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert wird.Further details and embodiments of the invention are as follows Refer to the description in which the invention based on that shown in the drawing Embodiment is described and explained in more detail.

Es zeigen: Fig. 1 in schenatischer Darstellung die Schaltungs anordnung einer erfindungsgemäßen Einrichtung zum Eingeben von Daten in eine eine Anzeigevorrichtung aufweisende elektronische Baueinheit, Fig. 2 ein Diagramm, das die Form und die zeitliche Zuordnung eines Eingangs- und eines Ausgangsimpulses am Verzögerungsglied zeigt.Show it: Fig. 1 in a scholarly representation Circuit arrangement of a device according to the invention for entering data into an electronic component having a display device, FIG. 2 Diagram showing the shape and timing of an input and an output pulse shows on the delay element.

Die in der Zeichnung als bevorzugtes Ausführungsbeispiel dargestellte Einrichtung 11 dient zum Eingeben von Daten in eine vorzugsweise mit einer Digitalanzeige 24 versehene elektronische Baueinheit 25. Eine solche Baueinheit kann beispielsweise in einem Herd vorhanden sein, um ein automatisches Kochen, Backen oder dgl. zu ermöglichen, indem beispielsweise die Temperatur, der Garbeginn und die Gardauer eingegeben werden und diese Werte zur Kontrolle oder Information des Bedienenden an der Anzeigevorrichtung 24 digital zur Anzeige gebracht werden.The one shown in the drawing as a preferred embodiment Device 11 is used to input data into a preferably with a digital display 24 provided electronic component 25. Such a component can for example be present in a stove to enable automatic cooking, baking or the like, by entering, for example, the temperature, the start of cooking and the cooking time and these values for checking or informing the operator on the display device 24 can be displayed digitally.

Die Baueinheit 25 dient dabei beispielsweise als Steuereinheit,die das Ausführen der einzelnen Operationen gewährleistet; sie ist beim Ausführungsbeispiel eine Uhr, an der einerseits die eingestellten Werte und andererseits die Uhrzeit beliebig zur Anzeige gebracht werden sollen. Das Eingeben der Werte und das Vor- oder Nachstellen der Uhrzeit, erfolgt hierbei nicht mittels mehrerer jeweils einer Ziffer zugeordneter Eingabeelemente, sondern im wesentlichen mit einem einzigen Eingabeelement 19.The structural unit 25 serves, for example, as a control unit that ensures that the individual operations are carried out; it is in the exemplary embodiment a clock on the one hand the set values and on the other hand the time to be displayed at will. Entering the values and entering or readjustment of the time is not done by means of several one at a time Digit of input elements, but essentially with a single input element 19.

Die erfindungsgemäße Einrichtung 11 besitzt einen im wesentlichen handelsüblichen Nikroprozessor 12, der mit jedoch nicht nur mit einem Vorwärtszähler 13, sondern auch mit einem Rückwärtszähler 14 bestückt ist. Die beiden Zähler 13 und 14 sind innerhalb des Mikroprozessors 12 miteinander verbunden; ihre Verbindungsklemme 31 und ihre zweiten Anschlußklemmen 32 und 33 sind zur äußeren Beschaltung herausgeführt. Die äußere Beschaltung ist durch ein Verzögerungsglied 16 gegeben, das aus einem Widerstand in Form eines Doppelpotentiometers 18 mit einem Mittelabgriff 21 und einem Kondensator 17 konstanter Kapazität besteht. Das Potentiometer 18 besitzt zwei je einen Widerstandsbereich bildende Teile bzw. Wicklungen 22 und 23, deren eine Enden zum Mittelabgriff 21 geführt sind, der gleichzeitig die Null- bzw. Ausschaltstellung des Potentiometers 18 bzw. der gesamten Einrichtung 11 darstellt. Das freie Ende der beiden Potentiometerteile 22,23ist mit der Anschlußklemme 32 bzw. 33 des Vorwärts-bzw. Rückwärtszählers 13,14 verbunden. Die Verbindungsklemme 31 ist einerseits mit dem beispielsweise andernends auf Nullpotential liegenden Kondensator 17 und andererseits mit einem das Eingabeelement bildenden Schleifer 19 für das Potentiometer 18 verbunden. Der Schleifer 19 kann sowohl den Widerstandsbereich 22 als auch den Widerstandsbereich 23 überstreichen.The device 11 according to the invention has an essentially Commercially available Nikroprocessor 12, but not only with an up counter 13, but also with a down counter 14. The two counters 13 14 and 14 are interconnected within microprocessor 12; their connecting terminal 31 and its second terminals 32 and 33 are led out to the external wiring. The external circuit is given by a delay element 16, which consists of a Resistance in the form of a double potentiometer 18 with a center tap 21 and a capacitor 17 of constant capacity. The potentiometer 18 has two parts or windings 22 and 23, each forming a resistance area, whose one ends are led to the center tap 21, which is at the same time the zero or switch-off position of the potentiometer 18 or of the entire device 11. The free end of the two potentiometer parts 22,23 is connected to the terminal 32 or 33 of the forward or. Down counter 13,14 connected. The connecting terminal 31 is on the one hand with the for example capacitor 17 lying at zero potential on the other end and on the other hand connected to a wiper 19, which forms the input element, for the potentiometer 18. The wiper 19 can include both the resistance area 22 and the resistance area Paint over 23.

Die erfindungsgemäße Einrichtung 11 funktioniert folgendermaßen: Sowohl die mit dem Widerstandsbereich 22 als auch die mit dem Widerstandsbereich 23 des Doppelpotentiometers 18 verbundene Klemme 32 bzw. 33 erhält vom Zähler 13,14 oder einem anderen Impulsgeber im Mikroprozessor 12 eine Rechteckimpulsfolge A1 bzw. A2. Ist der Schleifer 19 über dem Mittelabgriff 21 also in Nullstellung, so ist die Einrichtung 11 ausgeschaltet. Es sei nun angenommen, daß sich der Schleifer 19 an einer Stelle des Widerstandsbereichs 22 des Potentiometers 18 befindet. Die Impulsfolge A1 gelangt nun durch das Verzögerungsglied 16 hindurch, das einen durch den Abgriff am Widerstandsbereich 22 bestimmten Widerstand und eine durch den Kondensator 17 bestimmte feste Kapazität besitzt. Dies bedeutet, daß an der Verbindungsklemme 31, also am Ausgang des Verzögerungsgliedes 16 ein etwa sägezahnförmiger Impuls E ansteht, dessen Vorderflanke 26 mit einer bestimmten Zeitkonstante ansteigt, d.h., der Ausgangsimpuls E ist um eine bestimmte Zeit m t gegenüber dem Eingangsimpuls A1 verzögert. Die Größe der Zeitkonstante bzw. dieser Zeitverzögerung fl t ist durch die momentanen Werte der Elemente des Verzögerungsgliedes 16 bestimmt. Da die Kapazität des Kondensators 17 konstant ist, ist a t von der Größe des Widastandes des Bereichs 22 unmittelbar abhängig.The device 11 according to the invention functions as follows: Both those with the resistance area 22 as well as with the resistance area 23 of the Terminal 32 or 33 connected to the double potentiometer 18 receives from the counter 13, 14 or Another pulse generator in the microprocessor 12 generates a square-wave pulse sequence A1 or A2. If the wiper 19 is in the zero position above the center tap 21, then it is the device 11 switched off. It is now assumed that the grinder 19 is located at a point in the resistance area 22 of the potentiometer 18. the Pulse sequence A1 now passes through the delay element 16, the one through the tap on the resistor area 22 determined resistance and one through the capacitor 17 has certain fixed capacity. This means that on the connecting terminal 31, that is to say an approximately sawtooth-shaped pulse at the output of the delay element 16 E is present, the leading edge 26 of which rises with a certain time constant, i.e., the output pulse E is a certain time m t compared to the input pulse A1 delayed. The size of the time constant or this time delay fl t is through the current values of the elements of the delay element 16 are determined. Because the capacity of the capacitor 17 is constant, a t is the size of the wida level of the range 22 directly dependent.

Der Mikroprozessor 12 mißt die Größe J t und ordnet sie einer bestimmten Frequenz einer weiteren Impulsfolge zu, die dem Vortwärtszähler 13 zugeführt wird. Durch Verändern des Widerstandes am Potentiometer 18 kann damit die Freauenz der dem Vorwärtszähler 13 zugeführten weiteren Impulsfolge geändert werden, aufgrund der der Zähler mehr oder weniger schnell zählt. Der Mikroprozessor 12 vergleicht also die zeitliche Lage der Impulsfolgen A1 und E und bestimmt aus der Differenz t t = tE - tA die Zählgeschwindigkeit.The microprocessor 12 measures the quantity J t and assigns it to a specific one Frequency to a further pulse train that corresponds to the Up counter 13 is supplied. By changing the resistance on the potentiometer 18, you can the frequency of the further pulse sequence fed to the up counter 13 is changed due to which the counter counts more or less quickly. The microprocessor 12 thus compares the timing of the pulse trains A1 and E and determines it the difference t t = tE - tA is the counting speed.

Die Stellung des Schleifers 19 bestimmt alsg8ie Zählgeschwindigkeit beispielsweise in Vorwärtszählrichtung.The position of the slider 19 determines the counting speed for example in the up counting direction.

In derselben Weise kann der Rückwärtszähler 14 angesteuert und mittels des Schleifers 19 über den Widerstandsbereich 23 die Zählgeschwindigkeit verändert werden. Je nach der Stellung des Schleifers 19 kann also ein mehr oder weniger schnelles vorwärts- oder rückwärtslaufendes Durchzählen der Anzeige erfolgen und es kann jede Zahlenkombination schnell und feinfühlig eingestellt werden, wobei in vorteilhafter Weise ein einziges Eingabeelement in Form eines mit dem Schleifer 19 verbundenen Schiebe- oder Drehknopfes od.dgl. ausreicht. Je nachdem ob dieser dann mehr oder weniger nach der einen oder anderen Seite verschoben bzw.In the same way, the down counter 14 can be controlled and by means of of the grinder 19 changes the counting speed via the resistance area 23 will. Depending on the position of the grinder 19, a more or less rapid The display can be counted up or down and each can Combination of numbers can be set quickly and sensitively, whereby in more advantageous Way a single input element in the form of one connected to the grinder 19 Slide or rotary knob or the like. sufficient. Depending on whether this is more or less shifted to one side or the other or

gedreht wird, kann schnell oder langsam vorwärts oder rückwärts gezählt werden. Die Zähler 13,14 sind innerhalb des Mikroprozessors 12 in nicht dargestellter Weise derart geschaltet, daß nur der Zähler in Betrieb ist bzw. auf die Anzeigevorrichtung 24 wirkt, an dem nicht.nur der Rechteckimpuls A sondern auch der vom Verzögerungsglied 16 kommende mehr oder weniger verzögerte Impuls E ansteht.is rotated, can be counted forwards or backwards quickly or slowly will. The counters 13, 14 are not shown within the microprocessor 12 in FIG Way switched in such a way that only the counter is in operation or on the display device 24 acts on which not only the square pulse A but also that of the delay element 16 incoming more or less delayed pulse E is pending.

Die Zuordnung der Zähler 13,14 zu den einzelnen Anzeige arten wie Uhrzeit, gewählte Temperatur, Gardauer, -ende oder -beginn u.dgl. kann mittels nicht dargestellter Schalter erfolgen.The assignment of the counters 13, 14 to the individual display types such as Time, selected temperature, duration, end or start of cooking etc. cannot be activated with shown switch.

Es versteht sich, daß das im Zusammenwirken mit dem Mikroprozessor als Oszillator mit veränderbarer husgangsfrequenz wirkende Verzögerungsglied auch in anderer Weise aufgebaut sein kann und daß eine Veränderung seiner Daten auch durch eine Veränderung eines anderen Elementes erfolgen kann; beispielsweise kann die Kapazität durch eine In-~duktivität ersetzt werden.It goes without saying that this works in conjunction with the microprocessor Also acting as an oscillator with a variable starting frequency delay element can be constructed in a different way and that a change in its data as well can be done by changing another element; for example can the capacitance can be replaced by an inductance.

Claims (11)

A n s p r ü c h e 1. Einrichtung zum Eingeben von Daten in eine vorzugsweise mit einer Digitalanzeige versehene elektronische Baueinheit, beispielsweise zun Verstellen einer Uhr, mit mindestens einem Zähler und mit mindestens einem auf den Zähler Feschalteten Eingabeelement, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Oszillator (16) mit variabler Frequenz aufweist, der eingangsseitiffl mit dem Eingabeelement (19) und ausgangsseitig mit dem Zähler (13,14) verbunde ist. A n p r ü c h e 1. Device for entering data into a preferably Electronic component provided with a digital display, for example, Zun Adjusting a clock, with at least one counter and with at least one on the Counter connected input element, characterized in that it is an oscillator (16) with variable frequency, the input side with the input element (19) and on the output side with the counter (13,14) is connected. 2. Einrichtung nach knspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Vorwärtszähler (13) und einen Rückwärtszähler (14) aufweist.2. Device according to Knspruch 1, characterized in that it has a Has an up counter (13) and a down counter (14). 3.. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Oszillator (16) den Vorwärts- und den Rückwärtszähler (13,14) speist.3 .. Device according to claim 1 and 2, characterized in that the oscillator (16) feeds the up and down counters (13, 14). 4. Einrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Oszillator ein Verzögerungsglied (16) aufweist, das von einer Logikschaltung (12) mit einer Impulsfolge (A) gespeist wird, und daß die durch das Verzögerungsglied (16) bewirkte Voränderung der Impulsform und/oder Verzögerung der Impulsfolge ein Naß für die Größe der dem Zähler (13,14) zugeführten Ausgangsfrequenz am Oszillator ist.4. Device according to one of the preceding claims, characterized in that that the oscillator has a delay element (16) which is controlled by a logic circuit (12) is fed with a pulse train (A), and that the through the delay element (16) caused a pre-change of the pulse shape and / or delay the pulse train is a factor for the size of the output frequency fed to the counter (13, 14) on the oscillator. 5 Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Logikschaltung ein Mikroprozessor (12) ist, der die Impulsfolge erzeugt und die Frequenzänderung auf Grund der Veränderun; der zeitlichen lage der Impulse der Impulsfolge bewirkt.5 device according to claim 4, characterized in that the logic circuit a microprocessor (12) which generates the pulse train and the frequency change due to the change; the timing of the pulses causes the pulse train. 6. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verzögerungsglied ein RG-Glied (16) ist.6. Device according to claim 4 or 5, characterized in that the delay element is an RG element (16). 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das RC-Glied (16) beiden Zähler (1j,14) zugeordnet ist.7. Device according to claim 6, characterized in that the RC element (16) is assigned to both counters (1j, 14). 8. Einrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das RC-Glied (16) mindestens ein Potentiometer (18) besitzt, das mit einem Einstellelement (19) verbunden ist.8. Device according to claim 6 or 7, characterized in that the RC element (16) has at least one potentiometer (18) with an adjusting element (19) is connected. 9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Potentiometer ein Doppelpotentiometer (18) ist, das ausgehend von einem Mittelabgriff (21) nach zwei Seiten verstellbar ist, wobei die beiden Enden mit dem Vorwärts- bzw. Rückwärtszähler (13,14) und der Schleifer (19) mit beiden Zählern (13,14) verbunden ist.9. Device according to claim 8, characterized in that the potentiometer is a double potentiometer (18), starting from a center tap (21) according to two sides is adjustable, the two ends with the forward or down counter (13,14) and the slider (19) are connected to both counters (13,14) is. 10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelabgriff (19) die Schaltstellung Null bildet.10. Device according to claim 9, characterized in that the center tap (19) forms the switching position zero. 11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Oszillator (16) einen Rechteckimpuls erzeugt, der im Verzögerungsglied (16) in eine sägezahnähnliche Form mit variablem Anstieg der Vorderflanken umgewandelt wird, wobei deren Zeitkonstante ein Naß für die Zahlfrequenz des betreffenden Zähler (13,14) ist.11. Device according to one of claims 4 to 10, characterized in that that the oscillator (16) generates a square pulse, which in the delay element (16) converted into a sawtooth-like shape with variable slope of the leading edges is, its time constant a wet for the number frequency of the counter in question (13,14) is.
DE19772726711 1977-06-14 1977-06-14 Setting device for a counter that cooperates with a digital display Expired DE2726711C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772726711 DE2726711C2 (en) 1977-06-14 1977-06-14 Setting device for a counter that cooperates with a digital display

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772726711 DE2726711C2 (en) 1977-06-14 1977-06-14 Setting device for a counter that cooperates with a digital display

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2726711A1 true DE2726711A1 (en) 1979-01-04
DE2726711C2 DE2726711C2 (en) 1984-10-18

Family

ID=6011471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772726711 Expired DE2726711C2 (en) 1977-06-14 1977-06-14 Setting device for a counter that cooperates with a digital display

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2726711C2 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2828285A1 (en) * 1978-06-28 1980-01-03 Diehl Gmbh & Co METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING AND PROCESSING ELECTRICAL IMPULSES
DE2856249A1 (en) * 1978-12-27 1980-07-17 Graesslin Feinwerktech Input and setting device for digital appts. - has manually operated pulse generator writing pulses into data memory or counter
EP0110850A2 (en) * 1982-11-30 1984-06-13 Aktiebolaget Electrolux Device for setting a numeric display
US5912196A (en) * 1995-12-20 1999-06-15 Kimberly-Clark Corp. Flame inhibitor composition and method of application

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2025710A1 (en) * 1969-05-29 1970-12-10 Vogel, Paul Bernard, Veyrier-Genf (Schweiz) Time setting device of an electronic watch
DE2628899B1 (en) * 1976-06-26 1977-04-21 Diehl Fa Display correction circuit for electronic timepiece - has pulse generator providing correction pulses of variable frequency

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2025710A1 (en) * 1969-05-29 1970-12-10 Vogel, Paul Bernard, Veyrier-Genf (Schweiz) Time setting device of an electronic watch
DE2628899B1 (en) * 1976-06-26 1977-04-21 Diehl Fa Display correction circuit for electronic timepiece - has pulse generator providing correction pulses of variable frequency

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2828285A1 (en) * 1978-06-28 1980-01-03 Diehl Gmbh & Co METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING AND PROCESSING ELECTRICAL IMPULSES
DE2856249A1 (en) * 1978-12-27 1980-07-17 Graesslin Feinwerktech Input and setting device for digital appts. - has manually operated pulse generator writing pulses into data memory or counter
EP0110850A2 (en) * 1982-11-30 1984-06-13 Aktiebolaget Electrolux Device for setting a numeric display
EP0110850A3 (en) * 1982-11-30 1986-04-23 Aktiebolaget Electrolux Device for setting a numeric display
US5912196A (en) * 1995-12-20 1999-06-15 Kimberly-Clark Corp. Flame inhibitor composition and method of application

Also Published As

Publication number Publication date
DE2726711C2 (en) 1984-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3132980C2 (en) Electronic timer
DE1466218C3 (en) Electronic frequency plate
DE2211664A1 (en) TUNING UNIT FOR HIGH-FREQUENCY RECEIVERS
DE2923026A1 (en) METHOD AND ARRANGEMENT FOR ANALOG / DIGITAL IMPLEMENTATION
DE2456156C2 (en) Analog-to-digital converter
DE2726711A1 (en) Setting data input circuit for digital timer - is typically for entering cooking temp. and period for cooker automatic timer and uses two=way counter
DE2460536A1 (en) TUNER
DE1268686C2 (en) Control circuit for tuning oscillators as a function of the frequency of a reference oscillation, especially for radio distance measuring systems
DE1591819C3 (en) Decadal adjustable wobbler
DE2655947C2 (en) Counting circuit for determining the reception frequency or the reception channel in a high-frequency superimposition receiver
DE2737467A1 (en) REMOTE CONTROL ARRANGEMENT
DE2541201C3 (en) Circuit arrangement with a variable division ratio for the digital frequency display in a radio device
DE2701575C2 (en) Frequency converter for speed and distance counters
DE2305523C3 (en) Electronic storage, display and exposure time control device for photographic cameras
DE2362853C3 (en) Circuit for the digital display of the received transmitters in a heterodyne receiver
DE2339709C3 (en) Circuit arrangement with touch keys for controlling a ring counter
DE1264530B (en) Wobble transmitter with electronically tunable oscillation circuit
DE2709726C3 (en) Pulse duration display circuit
DE3103685C2 (en) Electronic timing relay with a frequency-selective feedback oscillator
DE2117591C3 (en) Electronic speed switch
DE2655056B2 (en) Device for setting the output frequency of a frequency divider
DE2438935C2 (en) Device for the electrical control of the exposure time of a camera shutter
DE10022821A1 (en) Measurement device, has inductive displacement sensor with coil connected to oscillator so core movement causes oscillator frequency change detected by evaluation electronics
DE1297665B (en) Electrical coding switch
DE2458678C3 (en) Frequency generator

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AWE ALFONS WEISS GMBH & CO KG, 7209 GOSHEIM, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EATON GMBH, 7778 MARKDORF, DE