DE2726684A1 - Insektizide mittel - Google Patents

Insektizide mittel

Info

Publication number
DE2726684A1
DE2726684A1 DE19772726684 DE2726684A DE2726684A1 DE 2726684 A1 DE2726684 A1 DE 2726684A1 DE 19772726684 DE19772726684 DE 19772726684 DE 2726684 A DE2726684 A DE 2726684A DE 2726684 A1 DE2726684 A1 DE 2726684A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
halo
ocf2
phenylurea
formula
derivs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772726684
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Dr Emmel
R Dipl Chem Dr Geuss
Gerhard Dipl Chem Dr Hoerlein
Hubert Dr Schoenowski
Anna Dr Waltersdorfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19772726684 priority Critical patent/DE2726684A1/de
Publication of DE2726684A1 publication Critical patent/DE2726684A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/34Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the groups, e.g. biuret; Thio analogues thereof; Urea-aldehyde condensation products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/46Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups containing any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom, e.g. acylureas
    • C07C275/48Y being a hydrogen or a carbon atom
    • C07C275/54Y being a carbon atom of a six-membered aromatic ring, e.g. benzoylureas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/23Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/39Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton at least one of the nitrogen atoms being part of any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom
    • C07C323/43Y being a hetero atom
    • C07C323/44X or Y being nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Phenylbenzoylharnstoffderivate mit insektizider Wirkung sind in
  • der Literatur bereits beschrieben (J. Agr. Food Chem. 21 (1973), 348; 24 (1976), 1, DT-OS 21 23 236).
  • Es wurde nun gefunden, daß auch Verbindungen der allgemeinen Formel worin R1, R2 Halogen R3 (C1-C4)-Alkoxy, (C1-C4)-Alkylthio oder (C2-C4)-Alkenoxy, die durch 2 - 6 Halogenatome substituiert sind, R4 H, Halogen oder (C1-C2)-Alkyl bedeuten, eine ausgezeichnete insektizide Wirkung aufweisen.
  • Man erhält die erfindungsgemäßen Substanzen, in dem man Verbindungen der Formeln miteinander umsetzt, wobei jeweils einer der Reste A und B eine Isocyanatgruppe und der andere eine Aminogruppe darstellt.
  • Die Umsetzung der Phenylisocyanate bzw. Benzoylisocyanate mit einem Benzamid bzw. Anilin wird vorteilhaft bei einer Temperatur zwischen 400 und 1300C in einem inerten Lösungsmittel und in Gegenwart einer tertiären Base, wie z.B. Pyridin oder Tributylamin, durchgeführt. Als Lösungs- bzw. Verdünnungsmittel können z.B. Benzol, Toluol, Chlorbenzol, Dioxan etc. verwendet werden. Die als Ausgangsmaterialien benötigten Isocyanate, Benzamide und Aniline können nach literaturbekannten Methoden hergestellt werden. Benzoylisocyanate (A = NCO) entstehen z.B. durch Umsetzung von Benzamiden und Oxalylchlorid.
  • Die Verbindungen entstehen in guten Ausbeuten. Sie sind im allgemeinen kristallin und können für die meisten Zwecke ohne weitere Reinigung verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind wirksame Pestizide, insbesondere Insektizide und können gegen eine große Zahl von Schadinsekten, wie Schmetterlinge, Käfer, Fliegen, Heuschrecken, Wanzen und Schaben eingesetzt werden. Genannt seien z.B. Aedes aegypti, Leptinotarsa decemlineata, Pieris brassicae, Musca domestica, Schistacerca gregaria, Spodoptera littoralis und Oncopeltus fasuatus. Besonders wirksam sind sie gegen die Paupen- bzw.
  • Larvenstadien der genannten Insekten, wobei sie über den Magen aufgenommen werden. Da die Verbindungen eine äußerst geringe Warmblütertoxizität und keine Phytotoxizität bei Kulturpflanzen zeigen, eignen sie sich besonders zur Bekämpfung von Insekten die im Acker- und Gartenbau vorkommen, sowie zur Konservierung von Textilien.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten als Wirkstoffe die Verbindungen der allgemeinen Formel I im allgemeinen zu 2 - 80 Gew.-t.
  • Sie können als benetzbare Pulver, emulgierbare Konzentrate, versprühbare Lösungen, Stäubemittel oder Granulate in den üblichen Zubereitungen angewendet werden.
  • Benetzbare Pulver sind in Wasser gleichmäßig dispergierbare Präparate, die neben dem Wirkstoff außer einem Verdünnungs- oder Inertstoff noch Netzmittel, z.B. polyoxäthylierte Alkylphenole, polyoxäthylierte Oleyl- oder Stearylamine, Alkyl- oder Alkylphenylsulfonate, und Dispergiermittel, z.B. ligninsulfonsaures Natrium, 2,2'-dinaphthylmethan-6,6'-disulfonsaures Natrium, oder auch oleylmethyltaurinsaures Natrium enthalten.
  • Emulgierbare Konzentrate werden durch Auflösen des Wirkstoffs in einem organischen Lösungsmittel, z.B. Butanol, Cyclohexanon, Dimethylformamid, Xylol oder auch höhersiedenden Aromaten erhalten, z.B. o-Dichlorbenzol, p-Cymol etc.
  • Stäubemittel erhält man durch Vermahlen des Wirkstoffes mit fein verteilten festen Stoffen, z.i3. Talkum, natürlichen Tonen wie Y'aolin, Bentonit, Pyrophillit oder Diatoneenerde.
  • V&rsprühbare Lösungen, wie sie vielfach in Sprühdosen gehandelt werden, enthalten den Wirkstoff in einem organischen Lösungsmittel gelöst, daneben befindet sichz.3. als Treibmittel ein Gemisch von Fluorchlorkohlenwasserstoffen.
  • Granulate können entweder durch Verdüsen des Wirkstoffes auf adsorptionsfähiges, granuliertes Inertmaterial hergestellt werden oder durch Aufbringen von Wirkstoffkonzentraten mittels Klebemitteln, z.B. Polyvinylalkohol, poiyacrylsaurem Natrium oder auch Mineralölen auf die Oberfläche von Trägerstolfen, wie Sand, Kaolinite, oder von granuliertem Inertmaterial. Auch können geeignete Wirkstoffe in der für die Herstellung von Düngemittelgranalien üblichen Weise - ge'nschtenfalls in Mischung mit Düngemitteln - hergestellt werden.
  • In benetzbaren Pulvern variiert die Wirkstoffkonzentration z.B.
  • zwischen etwa 10 % und 80 , der Rest besteht aus den oben angegebenen Formulierungszusätzen. Bei emulgierbaren Konzentraten ist die Wirkstoffkonzentration etwa 10 0 bis 70 %. Staubförmige Formulierungen enthalten meistens 5 - 20 % an Wirkstoff, versprühbare Lösungen etwa 2 - 20 . Bei Granulaten hängt der Wirkstoffgehalt z.T. davon ab, ob die wirksame Verbindung flüssig oder fest vorliegt und welche Granulierhilfsmittel, Füllstoffe usw. verwendet werden.
  • Zur Anwendung werden die handelsüblichen Konzentrate gegebenenfalls in üblicher Weise verdünnt, z.B. bei benetzbaren Pulvern und emulgierbaren Konzentraten mittels Wasser. Staubförmige und granulierte Zubereitungen sowie versprühbare Lösungen werden vor der Anwendung nicht mehr mit weiteren inerten Stoffen verdünnt.
  • Der erfindungsgemäße Wirkstoff kann mit anderen Insektiziden, Fungiziden, Nematoziden und Herbiziden kombiniert werden.
  • HERSTELLUNG BEISPIELE Allgemeine Herstellungsvorschriften Methode A: Eine Suspension von 0,5 Mol eines halogensubstituierten Benzamids der Formel III in 250 ml trockenem 1,2-Dichloräthan wird mit 56 ml (0,65 Mol) Oxalylchlorid versetzt. Das Gemisch wird 20 Stunden am Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wird abdestilliert und das halogensubstituierte Benzoylisocyanat destillativ gereinigt.
  • 0,15 Nol des so erhaltenen halogensubstituierten Benzoylisocyanats der Formel IV werden in trockenem Benzol gelöst, 0,5 ml einer tertiären Sticks-toffbase wie Triäthylamin zugesetzt und dazu unter Rühren eine Lösung eines substituierten Anilins der Formel V (0,15 Mol) in 200 ml trockenem Benzol getropft. Die Reaktionstemperatur wird bei 400 - 500C gehalten. Nach 2 Stunden wird der kristalline Niederschlag abgesaugt und getrocknet. Er kann, falls notwendig, durch Umkristallisieren gereinigt werden.
  • Methode B: 0,5 Mol eines halogensubstituierten Benzamids der Formel III werden in 250 ml trockenem Benzol mit 0,5 ml einer tertiären Stickstoffbase wie Triäthylamin und 0,55 Nol eines substituierten Phenylisocyanats der Formel II 24 Stunden am Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das kristalline Reaktionsprodukt abgesaugt, mit Benzol gewaschen und getrocknet.
  • Zur zusätzlichen Reinigung kann aus organischem Lösungsmittel umkristallisiert werden.
  • Tabelle
    analog R1, 2 R3 R4 Fp. (°°C)
    Nr.
    Methode
    1 A 3,5-C1 3-OCF2-CF2H H 164-166
    2 B 3,5-C1 4-OCF2-CF2H 3-CH3 186-187
    3 A 3,5-C1 4-OCF2-CFClH H 182-185
    4 A 3,5-C1 3-OCF2-CFClH 4-C1 151-152
    5 A 3,5-C1 4-OCF2-CF2H H 161-163
    6 B 3,5-C1 4-OCF2-CFH-CF3 H 194-196
    7 B 3,5-C1 4-OCF2H H 171-174
    8 A 3,5-C1 4-SCF2-CFC1H H 176-178
    9 A 3,5-C1 4-OCCl=CClH H 127-129
    10 A 3,5-C1 4-OCF2-CFClH 3-C1 205-206
    11 B 2,6-C1 4-SCFS H 210-213
    12 A 2,6-C1 4-OCC1=CC1H H 175-178
    13 A 2,6-C1 3-OCF2-CF2H H 199-202
    14 B 2,6-C1 4-OCF2-CFClH H 190-191
    15 h 2,6-C1 4-OCF2-CF2H H 191-192
    16 A 2,6-C1 4-OCF2H H 193-194
    17 B 2,6-C1 4-OCF2-CFH-CF3 H 186-187
    18 B 2,6-C1 4-OCF2-CFC1H 3-C1 177-179
    19 A 2,6-C1 4-OCF2-CF2H 3-CH3 165-166
    20 A 2,6-C1 4-SCF2-CFClH H 197-198
    21 | A | 2,6-Cl | 4-OCF2-CCl2H |3-CH3| 192-193
    Tabelle (Fortsetzung)
    analog R1, 2 R3 R4 Fp. (°C)
    Beispiel
    22 B 2,6-F 3-OCF2-CF2H H 175-176
    23 B 2,6-F 4-OCF2-CFClH H 211-212
    24 A 2,6-F 4-OCF2-CCl2H H 211-213
    25 A 2,6-F 4-OCCl=CClH H 177-179
    26 A 2,6-F 4-OCF2-CF2H H 226-227
    27 A 2,6-F 4-OCF2H H 204-206
    28 B 2,6-F 4-OCF2-CFH-CF3 H 207-208
    29 B 2,6-F 4-OCF2-CFClH 3-Cl 197-198
    30 A 2,6-F 4-OCF2-CF2H 3-CH3 195-196
    31 A 2,6-F 4-OCF2-CCl2H 3-CH3 204-205
    32 A 2,6-F 4-SCF2-CFC1H H 192-193
    FROMULIERUNGSBEISPIELE Beispiel A: Ein in Wasser leicht dispergierbares benetzbares Pulver wird erhalten, indem man 25 Gew.-teile N-2,6-Dichlorbenzoyl-N'-4-(1',2'-dichlorvinyloxy)-phenylharnstoff als Wirkstoff, 64 Gew.-teile kaolinhaltigen Quarz als Inertstoff, 10 Gew.-teile ligninsulfonsaures Kalium und 1 Gew.-teil oleylmethyltaurinsaures Natrium als Netz- und Dispergiermittel mischt und in einer Stiftmühle mahlt.
  • Beispiel B: Ein Stäubemittel, das sich zur Anwendung gut eignet, wird erhalten, indem man 10 Gew.-teile N-2,6-Dichlorbenzoyl-N'-4-(1',2'-dichlorvinyloxy)-phenylharnstoff als Wirkstoff und 90 Gew.-teile Talkum als Inertstoff mischt und in einer Schlagmühle zerkleinert.
  • Beispiel C: Ein emulgierbares Konzentrat besteht aus 15 Gew.-teilen N-2,6-Dichlorbenzoyl-N'-4-(1',2'-dichlorvinyloxy)-phenylharnstoff als Wirkstoff, 75 Gew.-teilen Cyclohexanon als Lösungsmittel und 10 Gew.-teilen oxäthyliertes Nonylphenol (10 AeO) als Emulgator.
  • Beispiel D: Ein Granulat besteht z.B. aus etwa 2 - 15 Gew.-teilen N-2,6-Dichlorobenzoyl-N'-4-(1',2'-dichlorvinyloxy)-phenylharnstoff als Wirkstoff und einem inerten Granulatträgermaterial wie z.B. Attapulgit, Bimsgranulat und/oder Quarzsand.
  • BIOLOGISCHE BEISPIELE Beispiel I: 0,5 ml einer acetonischen Lösung der Verbindung aus Beispiel 12 wurden auf der Boden einer Petrischale (10 cm Durchmesser), die ein Salatblatt von 5 cm Durchmesser enthielt, verteilt.
  • Nach Antrocknung des Belags erfolgte die Besetzung der Petrischalen mit je 5 Larven (4. Stadiwn) des Africanischen Baumwollwurms (Spodoptera littoralis) in vierfacher Wiederholung.
  • Nach einem Zeitraum von 3 Tagen wurden die Larven unter Normalbedigungen gehalten. Die Endkontrolle erfolgte am 7. Tage nach der Behandlwßg. Die Ergebnisse gehen aus folgender Tabelle I hervor: Tabelle I
    Verbindung Dosis (ppm) % Mortalität am
    gemäß in der 7. Tag nach der
    Beispiel Lösung Behandlung
    62,5 100
    14 31,25 75
    15,625 60
    Kontrolle 0 5

Claims (3)

  1. Insektizide Mittel PATENTANSPRUCHE: 1. berbindungen der Formel worin R1, R2 Halogen R3 (C1-C4)-Alkoxy, (C1-C4)-Alkylthio oder (C2-C4)-Alkenoxy, die durch 2 - 6 Halogenatome substituiert sind, R4 H, Halogen oder (C1-C2)-Alkyl bedeuten.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formeln miteinander umsetzt, wobei jeweils einer der Reste A und B eine Isocyanatgruppe und der andere eine Aminogruppe darstellt.
  3. 3. Insektizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung der Formel I.
DE19772726684 1977-06-14 1977-06-14 Insektizide mittel Pending DE2726684A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772726684 DE2726684A1 (de) 1977-06-14 1977-06-14 Insektizide mittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772726684 DE2726684A1 (de) 1977-06-14 1977-06-14 Insektizide mittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2726684A1 true DE2726684A1 (de) 1979-01-04

Family

ID=6011453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772726684 Pending DE2726684A1 (de) 1977-06-14 1977-06-14 Insektizide mittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2726684A1 (de)

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3003112A1 (de) * 1979-02-01 1980-08-14 Ciba Geigy Ag Phenylharnstoffe
EP0014676A2 (de) * 1979-02-01 1980-08-20 Ciba-Geigy Ag Substituierte N-Phenyl-N'-benzoylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Mittel und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
EP0014675A2 (de) * 1979-02-01 1980-08-20 Ciba-Geigy Ag Substituierte N-Phenyl-N'-benzoylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Mittel und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
DE2928410A1 (de) * 1979-07-11 1981-01-29 Schering Ag Acylharnstoffe, insektizide mittel enthaltend diese verbindungen sowie verfahren zu ihrer herstellung
US4339460A (en) 1979-02-01 1982-07-13 Ciba-Geigy Corporation Pesticidal N-[4-(3'-bromoallyloxy)-phenyl]-N'-benzoyl ureas
EP0071279A1 (de) * 1981-07-30 1983-02-09 The Dow Chemical Company Substituierte N Aroyl N' Phenylharnstoffe
US4399152A (en) * 1980-04-03 1983-08-16 Duphar International B.V. Substituted benzoyl ureas as insecticides
EP0143302A2 (de) * 1983-10-27 1985-06-05 Nihon Tokushu Noyaku Seizo K.K. Neue Benzoylharnstoff-Derivate und Zwischenprodukte
EP0154508A2 (de) * 1984-02-27 1985-09-11 Takeda Chemical Industries, Ltd. Thiophenylharnstoffe, Herstellungsverfahren und Verwendung
US4560770A (en) * 1983-02-09 1985-12-24 Ciba-Geigy Corporation Pesticidal compositions based on N-pyrrolylphenyl-N'-benzoylurea compounds
EP0174274A1 (de) * 1984-08-31 1986-03-12 Ciba-Geigy Ag Phenylbenzoylharnstoffe
FR2578392A1 (fr) * 1985-03-07 1986-09-12 Bayer Ag Produits a base de benzoylurees pour la protection des vegetaux contre les escargots et les limaces
EP0219460A2 (de) * 1985-10-14 1987-04-22 Ciba-Geigy Ag Benzoylphenylharnstoffe
EP0277748A1 (de) * 1987-02-04 1988-08-10 Sumitomo Chemical Company, Limited Ein Benzoylharnstoffderivat, seine Herstellung und Verwendung
US4798837A (en) * 1984-10-18 1989-01-17 Ciba-Geigy Corporation Benzoylphenylureas
US4868215A (en) * 1982-07-26 1989-09-19 The Dow Chemical Company Substituted N-aroyl N'-phenyl urea compounds
US5001266A (en) * 1982-07-26 1991-03-19 The Dow Chemical Company Substituted aniline compounds
US5135953A (en) * 1984-12-28 1992-08-04 Ciba-Geigy Use of acyl urea compounds for controlling endoparasites and ectoparasites of warm-blooded animals
US5153224A (en) * 1984-10-18 1992-10-06 Ciba-Geigy Corporation Benzoylphenylureas
US5157155A (en) * 1987-02-04 1992-10-20 Sumitomo Chemical Company, Limited Benzoylurea derivative and its production and use
US5210100A (en) * 1984-08-31 1993-05-11 Ciba-Geigy Corporation Phenylbenzoylureas
US5264213A (en) * 1988-07-08 1993-11-23 Dowelanco Process for preparing highly active water-dispersible pesticides
WO1998019995A1 (en) * 1996-11-08 1998-05-14 Dow Agrosciences Llc New benzoylphenylurea insecticides ans methods of using them to control cockroaches
WO1998019543A1 (en) * 1996-11-08 1998-05-14 Dow Agrosciences Llc New benzoylphenylurea insecticides and methods of using certain benzoylphenylureas to control cockroaches, ants, fleas, and termites
WO1998019542A1 (en) * 1996-11-08 1998-05-14 Dow Agrosciences Llc New benzoylphenylurea insecticides and methods of using certain benzoylphenylureas to control cockroaches, ants, fleas, and termites

Cited By (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3003112A1 (de) * 1979-02-01 1980-08-14 Ciba Geigy Ag Phenylharnstoffe
EP0014676A2 (de) * 1979-02-01 1980-08-20 Ciba-Geigy Ag Substituierte N-Phenyl-N'-benzoylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Mittel und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
EP0014675A2 (de) * 1979-02-01 1980-08-20 Ciba-Geigy Ag Substituierte N-Phenyl-N'-benzoylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Mittel und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
EP0014676A3 (de) * 1979-02-01 1980-11-12 Ciba-Geigy Ag Substituierte N-Phenyl-N'-benzoylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Mittel und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
US4310548A (en) 1979-02-01 1982-01-12 Ciba-Geigy Corporation Pesticidal N-tetrafluorophenyl-N'-benzoyl ureas
US4339460A (en) 1979-02-01 1982-07-13 Ciba-Geigy Corporation Pesticidal N-[4-(3'-bromoallyloxy)-phenyl]-N'-benzoyl ureas
EP0014675B1 (de) * 1979-02-01 1983-11-30 Ciba-Geigy Ag Substituierte N-Phenyl-N'-benzoylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Mittel und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
US4505931A (en) * 1979-02-01 1985-03-19 Ciba-Geigy Corporation Pesticidal N-(4-alkenylthio)-phenyl-N'-benzoylureas
DE2928410A1 (de) * 1979-07-11 1981-01-29 Schering Ag Acylharnstoffe, insektizide mittel enthaltend diese verbindungen sowie verfahren zu ihrer herstellung
US4399152A (en) * 1980-04-03 1983-08-16 Duphar International B.V. Substituted benzoyl ureas as insecticides
EP0071279A1 (de) * 1981-07-30 1983-02-09 The Dow Chemical Company Substituierte N Aroyl N' Phenylharnstoffe
US5001266A (en) * 1982-07-26 1991-03-19 The Dow Chemical Company Substituted aniline compounds
US4868215A (en) * 1982-07-26 1989-09-19 The Dow Chemical Company Substituted N-aroyl N'-phenyl urea compounds
US4560770A (en) * 1983-02-09 1985-12-24 Ciba-Geigy Corporation Pesticidal compositions based on N-pyrrolylphenyl-N'-benzoylurea compounds
EP0143302A3 (de) * 1983-10-27 1985-12-18 Nihon Tokushu Noyaku Seizo K.K. Neue Benzoylharnstoff-Derivate und Zwischenprodukte
EP0143302A2 (de) * 1983-10-27 1985-06-05 Nihon Tokushu Noyaku Seizo K.K. Neue Benzoylharnstoff-Derivate und Zwischenprodukte
EP0154508A2 (de) * 1984-02-27 1985-09-11 Takeda Chemical Industries, Ltd. Thiophenylharnstoffe, Herstellungsverfahren und Verwendung
EP0154508A3 (en) * 1984-02-27 1986-06-11 Takeda Chemical Industries, Ltd. Thiophenylureas, their production and use
EP0174274A1 (de) * 1984-08-31 1986-03-12 Ciba-Geigy Ag Phenylbenzoylharnstoffe
US5210100A (en) * 1984-08-31 1993-05-11 Ciba-Geigy Corporation Phenylbenzoylureas
US5153224A (en) * 1984-10-18 1992-10-06 Ciba-Geigy Corporation Benzoylphenylureas
US4798837A (en) * 1984-10-18 1989-01-17 Ciba-Geigy Corporation Benzoylphenylureas
US5107017A (en) * 1984-10-18 1992-04-21 Ciba-Geigy Corporation Benzoylpenylureas
US4980506A (en) * 1984-10-18 1990-12-25 Ciba-Geigy Corporation Benzoylphenylureas
US5135953A (en) * 1984-12-28 1992-08-04 Ciba-Geigy Use of acyl urea compounds for controlling endoparasites and ectoparasites of warm-blooded animals
FR2578392A1 (fr) * 1985-03-07 1986-09-12 Bayer Ag Produits a base de benzoylurees pour la protection des vegetaux contre les escargots et les limaces
EP0219460A2 (de) * 1985-10-14 1987-04-22 Ciba-Geigy Ag Benzoylphenylharnstoffe
EP0219460A3 (en) * 1985-10-14 1988-04-20 Ciba-Geigy Ag Benzoylphenyl ureas
US4985460A (en) * 1987-02-04 1991-01-15 Sumitomo Chemical Company, Limited Benzoylurea derivative and its production and use
AU617244B2 (en) * 1987-02-04 1991-11-21 Sumitomo Chemical Company, Limited Aniline compound and process for preparing the same
AU595417B2 (en) * 1987-02-04 1990-03-29 Sumitomo Chemical Company, Limited A benzoylurea derivative and its production and use
US4904696A (en) * 1987-02-04 1990-02-27 Sumitomo Chemical Company, Limited Benzoylurea derivative and its production and use
EP0277748A1 (de) * 1987-02-04 1988-08-10 Sumitomo Chemical Company, Limited Ein Benzoylharnstoffderivat, seine Herstellung und Verwendung
US5157155A (en) * 1987-02-04 1992-10-20 Sumitomo Chemical Company, Limited Benzoylurea derivative and its production and use
US5264213A (en) * 1988-07-08 1993-11-23 Dowelanco Process for preparing highly active water-dispersible pesticides
WO1998019995A1 (en) * 1996-11-08 1998-05-14 Dow Agrosciences Llc New benzoylphenylurea insecticides ans methods of using them to control cockroaches
WO1998019543A1 (en) * 1996-11-08 1998-05-14 Dow Agrosciences Llc New benzoylphenylurea insecticides and methods of using certain benzoylphenylureas to control cockroaches, ants, fleas, and termites
WO1998019542A1 (en) * 1996-11-08 1998-05-14 Dow Agrosciences Llc New benzoylphenylurea insecticides and methods of using certain benzoylphenylureas to control cockroaches, ants, fleas, and termites

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2726684A1 (de) Insektizide mittel
EP0077759B1 (de) Phenylharnstoffe
EP0257605A1 (de) Substituierte Benzoylphenylharnstoffe
DE2504983C2 (de) Benzoylureido-nitro-diphenyläther, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide
EP0132680B1 (de) Substituierte Furazane
EP0016729B1 (de) Substituierte N-(p-Aminophenyl)-N&#39;-benzoylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Mittel und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen; alkenylsubstituierte p-Amino-anilinderivate
EP0023884A1 (de) N-Phenyl-N&#39;-benzoylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Mittel und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
DE2703542C2 (de) Thiazolylzimtsäurenitrile, Insektenbekämpfungsmittel enthaltend diese Verbindungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0235089B1 (de) N-Benzoyl-N&#39;-phenylharnstoffe, ihre Herstellung und Verwendung bei der Kontrolle von Schädlingen
EP0179021A2 (de) Benzoylphenylharnstoffe
DE2843291A1 (de) Phenylisothiocyanate und deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
EP0175649A2 (de) Substituierte Carbodiimide
DE2928410A1 (de) Acylharnstoffe, insektizide mittel enthaltend diese verbindungen sowie verfahren zu ihrer herstellung
CH632767A5 (de) Phosphonsaeure- und thiophosphonsaeureester enthaltende schaedlingsbekaempfungsmittel.
GB1580876A (en) Substituted (thio) ureas and their use as insecticides
DE2504982C2 (de) 4-Trifluormethyl-4&#39;-benzoylureido-diphenyläther, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Insekten
JPS6052700B2 (ja) 置換ベンゾイル−ウレイドジフエニルエ−テル、その製法およびそれを活性成分として含有する殺節足動物組成物
EP0138756B1 (de) Neue Oxadiazine
DE2147850B2 (de) Carbaminsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pestizide
EP0014674B1 (de) Substituierte N-Phenyl-N&#39;-benzoylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Mittel und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen; substituierte 4-(Propenyloxy)-aniline
EP0174274B1 (de) Phenylbenzoylharnstoffe
EP0040179A2 (de) Phenylbenzoylharnstoffe
EP0219460A2 (de) Benzoylphenylharnstoffe
DE1955894A1 (de) Herbizides und insektizides Mittel
EP0118392B1 (de) Benzoylharnstoff-Verbindungen als Schädlingsbekämpfungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal