DE2726453C2 - Hängegleiter - Google Patents

Hängegleiter

Info

Publication number
DE2726453C2
DE2726453C2 DE772726453A DE2726453A DE2726453C2 DE 2726453 C2 DE2726453 C2 DE 2726453C2 DE 772726453 A DE772726453 A DE 772726453A DE 2726453 A DE2726453 A DE 2726453A DE 2726453 C2 DE2726453 C2 DE 2726453C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pilot
hang glider
container
hang
wing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE772726453A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2726453B1 (de
Inventor
Herbert Hallein Stoellinger (Oesterreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEUTER INDUSTRIEWERKE AG 8900 AUGSBURG
Original Assignee
DEUTER INDUSTRIEWERKE AG 8900 AUGSBURG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEUTER INDUSTRIEWERKE AG 8900 AUGSBURG filed Critical DEUTER INDUSTRIEWERKE AG 8900 AUGSBURG
Priority to DE772726453A priority Critical patent/DE2726453C2/de
Priority to FR787816772A priority patent/FR2393728A1/fr
Priority to IT83620/78A priority patent/IT1107527B/it
Publication of DE2726453B1 publication Critical patent/DE2726453B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2726453C2 publication Critical patent/DE2726453C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C31/00Aircraft intended to be sustained without power plant; Powered hang-glider-type aircraft; Microlight-type aircraft
    • B64C31/028Hang-glider-type aircraft; Microlight-type aircraft
    • B64C31/0285Safety devices

Description

verletztem Ausgang für den Piloten und/oder Totalverlust des Hängegleiters werden somit vermieden. Das Bremssegel nach der Erfindung stellt daher ein Rettungsgerät für den Piloten und/oder auch für den Hängegleiter dar, durch das die bisherigen schweren Unfälle mit Körper- und Sachschäden ausgeschaltet werden können.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im feigenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Hängegleiter in Frontansicht, F i g. 2 einen Hängegleiter in Seitenansicht, F i g. 3 das entfaltete Bremssegel,
Fig.4 bis 6 weitere Anordnungen des Bremssegels am Hängegleiter.
Der Hängegle;ter nach F i g. 1 besteht aus einem stoffbespannten Tragflügel 1 mit einem Längsholm 2 in der Mitte, an dem unten ein Querholm 3 befestigt ist. Am Knotenpunkt von Längs- und Querholm 2 und 3 ist ein nach unten ragender Bügel 4 angebracht, der als mit einer Spitze nach oben ragendes Dreieck ausgebildet ist und dessen untere Seite waagerecht liegt Die beiden unteren Ecken des Bügels 4 sind durch Spannseile 5 mit den Enden der Längs- und Querholme 2 und 3 verspannt, so daß Tragflügel 1 und Bügel 4 eine starre . Einheit bilden. Etwa am Knotenpunkt von Längs- und Querholm 2 und 3 befindet sich der Systemschwerpunkt des Hängegleiters. In diesem oder in dessen Nähe ist eine öse 6 od. dgl. befestigt in die mit einem Haken 7 das Haupttrageseil 8 eines Gurtes 9 eingehakt ist, in dem der Pilot IO festgeschnallt ist. In Fig. 1 ist der Gurt 9 als Liegegurt ausgebildet, so daß der Pilot 10 sich liegend unter dem Tragflüge! 1 befindet, wobei er mit seinem Oberkörper durch den Bügel 4 ragt und diesen mit seinen Händen festhält, um durch Relativbewegung zu diesem, also durch Schwerpunktverschiebung den Hängegleiter zu steuern.
Am Gurt 9 vorn außen Li im Bereich der Brust oder des Bauches des Piloten 10 ein taschenähnlicher Behälter Il od. c'gl. angebracht. Zweckmäßigerweise ist der Behälter Il in den Gurt 9 eingearbeitet. In dem Behälter 11 liegt, ähnlich wie ein Fallschirm zusammengelegt, ein Bremssegel 12, das geöffnet in Fig. 3 dargestellt ist. Der Behälter ί i weist am Umfang Klappen auf, die im geschlossenen Zustand leicht lösbar miteinander verbunden sind, z. B. durch Klettenverschlüsse. Den äußeren Abschluß des Behälters 31 bildet eine Deckklappe 13 mi: einem Handgriff 14. Wird dieser Handgriff 14 ergriffen und nach unten gerissen, dann öffnet sich der Behälter 11 und das darin enthaltene Bremssegel 12 fällt heraus.
Das Bremssegel 12 ist ähnlich einem Fall- oder Bremsschirm aufgebaut, jedoch in seiner Auslegung auf den üblichen Geschwindigkeitsbereich bei Hängegleitern bis etwa 100 km/h abgestimmt.
Es bestehi aus einem Schirmteil mit mehreren Bahnen 15, die ooen in der Mitte ein geschlossenes, kreisförmiges Scheitelteil 16, weiter außen anschließend dann ein Netzfeld 17 und abschließend ein geschlossenes Randteil 18 bilden. Längs der Ränder de. Bahnen 15 t laufen t-angleinen 19, die über das Schirm eil hinaus verlängert sind und in einem Ring 20 verankert sind. In diesem Ring 20 ist auch ein Fangseil 21 befestigt, dessen anderes Ende einen Haken 22 od. dgl. aufweist, der in die öse 6 eingehakt ist. Normalerweise läuft das t Fangseil 21 längs dem Hauptrageseil 8 nach unten zum Gurt 9 und in den Lehälter 11. Um Flattern zu vermeiden, ist das Fangseil 21 mit Klettenverschlüssen am Haupttrageseil 8 und am Gurt 9 außen leicht lösbar befestigt.
Es ist ersichtlich, daß der Pilot 10 mit dem Anlegen des Gurtes 9 gleichzeitig mit dem Brcmssegel 12 ausgestattet wird. Vor dem Start wird sowohl das Haupttrageseil 8 als auch das Fangseil 21 in die öse 6 eingehakt, wobei Haupttrageseil 8 und Fangseil 21 auch einen gemeinsamen Haken aufweisen können, so daß nur dieser eingehakt zu werden braucht Bei Gefahrensituation reißt der Pilot 10 mit einer schnellen Bewegung die Deckklappe 13 nach unten. Dabei lösen sich alle Klappen des Behälters 11 und das Bremssegel 12 fällt nach unten heraus. Dann wird es vom Fahrtwind ergriffen und nach rückwärts gezogen, wobei sich das Fangseil 21 vom Gurt 9 und dem Haupttrageseil 8 löst Das Bremssege! 12 bewegt sich dabei etwa längs der Linie 22 in F i g. 2. Durch das vorherige Herumlegen des Fangseiles 21 um den Körper des Piloten 10 wird ein Verfangen des Fangseiles 21 vermieden. Während der Bewegung nach rückwärts öffnet sich das Bremssegel 12 gemäß F i g. 3 und das Fangseil 21 strafft sich, so daß es unterhalb des Tragflügels 1 gestreckt nach hinten verläuft, wie in F i g. 2 strichpunktiert angedeutet ist. Das Fangseil 21 ist so lang ausgelegt, daß das Bremssegel 12 vollständig, also einschließlich der Fangleinen 19 hinter dem Tragflügel 1 hängt.
Da die so bereits nach etwa zwei Sekunden einsetzende Bremskraft an der öse 6, also am Systemschwerpunkt des Hängegleiters angreift, ist der Pilot 10 auch weiterhin in der Lage, den Hängegleiter zu steuern bzw. in eine der jeweiligen Situation entsprechende günstige Lage zu bringen, um durch Luftwiderstandserhöhung die Geschwindigkeit weiter zu reduzieren und/oder den Gleitpfad zu korrigieren.
Neben der liegenden Position kann der Pilot 10 auch eine sitzende einnehmen, wie in Fig.4 dargestellt ist. Der Gurt 9 weist hierbei eine Sitzfläche 23 auf, die am Haupttragesei! 8 befestigt ist. Weiterhin ist außen am Rücken des Piloten 10 am Gurt 9 der Behälter 11 angeordnet, dessen Deckklappe 13 durch eine in den Brustbereich des Piloten 10 gelegte Reißleine 24 geöffnet werden kann. Das Fangseil 21 kann frei von der öse 6 nach unten in den Behälter 11 verlaufen. Es kann auch, wie oben bereits beschrieben wurde, mindestens teilweise durch Klettenverschlüsse am Hauptti ageseil 8 und am Gurt 9 lösbar befestigt sein. Auch hier kann durch Ziehen der Reißleine 24 der Behälter 11 geöffnet werden, so daß das Bremssegel 12 herausfällt und sich etwa längs der Linie 25 nach hinten bewegt, wonach das Fangseil 21 die strichpunktiert angedeutete Lage einnimmt.
Selbstverständlich kann der Behälter 11 auch unten an der Sitzfläche 23 angeordnet sein, wie strichpunktiert in Fig.4 angedeutet ist. Das Öffnen erfolgt in beschriebener Weise durch eine Reißleine 24'. Das dann nach unten herausfallende Bremssegel 12 bewegt sich dann etwa längs der Linie 25' nach hinten, um sich dann unter dem Tragflügel 1 zu spannen.
Das Bremssegel kann auch unmittelbar am Hängegleiter angeordnet sein. Im Ausführungsbeispiel der F i g. 5 ist zu diesem Zweck der zylinderförmig aus Metall oder Kunststoff ausgebildete Behälter 11' im Längsholm 2 lösbar mittels eines Bandes 26 od. dgl. befestigt und gleichzeitig mit einem am Behälterboden angebrachten Haken 27 in die öse 6 eingehakt. Das nach hinten zeigende offene Ende des Behälters It' ist durch einen einsteckbaren Deckel 28 verschlossen. Das sich im Innern des Behälters 11' befindliche Bremssegel
12 wird in bekannter Weise durch ein Druckmittel, wie z. B. eine Feder, einen Sprengsatz, Druckluft od. dgl. nach hinten herausgeschleudert, wobei der Deckel 28 vorher herausgedrückt wird. Das Fangseil 21 is· zweckmäßigere eise rm Boden des Behälters 11' befestigt, so daß sich im geöffneten Zustand der Bremw>t;gels 42 eint direkte Verbindung zur öse 6 einstellt. Das Auslösen des Druckmittels erfolgt durch eine Reißleine 29, die am Bügel 4 in für den Piloten 10 bedienungsgerechte Lage nach unten geführt ist.
In weilerer Ausgestaltung der Erfindung kanr: der Behälter 11 'auch oberhalb der Tragflügels 1 angeordnet sein. Nach Fig.6 ist der Behälter 11' an seiner geschlossenen Bodenseite mit einer gabelförmigen Halterung 30 ausgestattet. Der Behälter 11' wird auf den Längshoim 2 gelegt, wobei die Halterung 30 beiderseits des Längsholmes 2 nach unten ragt und sich mit seinen abgekröpften Enden 30' um den Querholm 3 legt. Zur "'eiteren Befestigung dient ein lösbares Rand 3t, das un den Behälter W und den Längsholm 2 geschlungen \z Dei .ibrige Aufbau des Behälters 11' entspricht derobei beschriebenen Art. Das Auflösen des Druckmittel
r> geschieht durch eine entsprechend nach unten geführti Reißleine 32. Das Fangseil 21 verläuft so nach den Auslösen oberhalb des Tragflügels l.vvie ürichpunktier angedeutet ist, wobei die Veiarkerung, also de Kraftangriff des ßremssegels 12 ebenfalls in der Nähi
ίο des SystemschwerpMnktes erfolgt.
S?'bs! verständlich läßt sich der Behälter Jl b<cw. 11 ^r,: dem Bremssegel 12 auch noch in anderer Weise al bisher beschrieben anbringen, und zwar in Abhängigkei von dvr Konstruktion des Hängegleiters. So ist es. auc denkbar, daß die öffnung des Behälters nach obe gerichtet ist, um dus Brerosse^el 12 narh ohc auszustoßen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Hängegleiter, bestehend aus einem Tragflügel, an dem unterhalb am Systemschwerpunkt ein nach unten ragender Bügel starr befestigt und eine öse od. dgl. zum Einhängen des Haupttrageseiles des den Piloten tragender, Gurtes vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bremssegel (12) vorgesehen ist, das zusammengelegt in einem leicht zu öffnenden Behälter (11,11') untergebracht und durch ein Fangseil (21) am Systemschwerpunkt befestigt ist.
2. Hängegleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fangseil (21) so Ung ist, daß das Bremssegel (12) einschließlich seiner Fangleinen (19) im entfalteten Zustand hinter dem Tragflügel (1) hängt
3. Hängegleiter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß r*er Behälter (11, 11') unterhalb des Tragflügels (1), vorzugsweise unterhalb des oder hinter dem Piloten (10) angeordnet ist.
4. Hängegleiter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (11) als Tasche ausgebildet und am Brust-, Rücken- oder Sitzbereich des Gurtes (9) angeordnet ist
5. Hängegleiter nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (11) zum Verschließen Klappen aufweist, die durch leicht zu öffnende Verschlüsse, insbesondere Klettenverschlüsse, miteinander verbindbar sind, wobei außen eine Deckklappe (13) mit einem Handgriff (14) oder einer Reißleine (24,24') vorgesehen ist
6. Hängegleiter nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das als Verbindung zwischen Bremssegel (12) und Systemschwerpunkt bzw. der an dieser Stelle vorgesehen öse (6) liegende Fangseil (21) mittels Klettenverschluß od.dgl. am Haupitrageseil (8) und em Gurt (9) leicht lösbar befestigt ist.
7. Hängegleiter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Fangseil (21) und das Haupitrageseil (8) gemeinsam an einem Haken befestigt sind, der in die öse (6) einhakbar ist.
8. Hängegleiter nach mindestens einem der Ansprüche I bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (H') am Tragflügel angeordnet und am Systemschwerpunkt verankert ist.
9. Hängegleiter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (U') röhrenförmig ausgebildet und zum Ausstoßen des Bremssegels (12) ein durch eine Reißleine (24, 24') auslösbares Druckmittel vorgesehen ist.
10. Hängegleiter nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (11') durch ein Band (26,31) od. dgl. lösbar am Längsholm (2) des Tragflügels (1) befestigt und durch einen am Gehäuseboden angeordneten Haken (27) in der öse (6) eingehakt oder durch eine am Gehäuseboden angeordnete Halterung (30) mit dem Querholm (3) verhakt ist.
11. Hängegleiter nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremssegel (12) ein Schirmteil mit einem geschlossenen Randbereich (18) im Außenbereich und einem ringförmigen Netzteil (17) im Anschluß an den Randbereich (18) aufweist.
Die Erfindung betrifft einen Hängegleiter, bestehend aus einem Tragflügel, an dem Unterhalb am Systemschwerpunkt ein nach unten ragender Bügel starr befestigt und eine Öse od. dgl. zum Einhängen des Haupttrageseiles des den Piloien tragenden Gurtes vorgesehen ist
Bei derartigen Hängegleitern hängt der Pilot in einem Gurt am Gerät so daß er durch Körper- und soinit Schwerpunktsverschiebung das Gerät steuern kann. Der Pilot hat während des Fiuges keine Möglichkeit, sich während einer unkontrollierbaren Flugbewegung vom Gerät zu lösen und z. B. durch Ziehen eines Fallschirmes zu retten. In den meisten Fällen würde dieses Rettungsverfahren an der zu niedrigen Flughöhe scheitern. Der Pilot ist somit an das Gerät gebunden, so daß unkontrollierbare Fluglagen in vielen Fällen zu -Bodenaufschlag und so zu Verletzungen bzw. sogar zum Tod des Piloten führen, von der Beschädigung des Hängegleiters ganz abgesehen. Die bekannten FaII-2» schirme können aus obengenannten Gründen nicht verwendet werden. Andererseits sind auch bereits Bremsschirme an Flugzeugen bekannt, die bei der Landung nach dem Aufsetzen auf dem Boden die Ausrollstrecke verringern helfen. Diese Bremsschirme sind jedoch nur am Boden verwendbar, da sie eine hohe Geschwindigkeitsreduzierung zur Folge haben müssen, so daß die aerodynamische Steuerbarkeit verlorengeht. Ferner sind solche Bremsschirme am Heck der Maschine befestigt. In der Luft macht daher ein solcher i'i Bremsschirm die Maschine unsteuerbar, d. h., sie würde abstürzen. Bremsschirme dieser Art können daher bei Hängegleiiern ebenfalls nicht verwendet werden. Bei den bekannten Hängegleitern besteht daher für den Piloten keine Möglichkeit, bei nicht mehr steuerbaren !■> Fluglagen Rettungsrmßnahmen zu ergreifen.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Verbesserung des Hängegleiters dahingehend, daß der Pilot bei Gefahrensituationen Rettungsmaßnahmen ergreifen kann.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch ■tu gelöst, daß ein Sremssegel vorgesehen ist, das zusammengelegt in einem leicht zu öffnenden Behälter untergebracht und durch ein Fangseil am Systemschwerpunkt befestigt ist.
Eine besonders zweckmäßige Ausbildung ergibt sich 4') in weiterer Ausgestaltung der Erfindung dadurch, daß das Fangseil so lang ist, daß das Bremssegel einschließlich seiner Fangleinen im entfalteten Zustand hinter dem Tragflügel hängt
Eine zweckmäßige Anordnung des Behälters für das r-<) Bremssegel ergibt sich nach einem anderen Merkmal der Erfindung dadurch, daß der Behälter unterhalb des Tragflügels, vorzugsweise unterhalb des oder hinter dem Piloten angeordnet ist.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß der Pilot durch das Bremssegel die Möglichkeit har dieses bei Gefahrensituationen auszufahren. Hierdurch wird der Hängegleiter auf eine fco ungefährliche Geschwindigkeit abgebremst. Bei dem sich dabei ergebenden Sinkflug kann der Pilot den Hängegleiter noch ?o steuern, daß der Luftwiderstand bewußt erhöht wird, um die Fallgeschwindigkeit weiter zu reduzieren, und der Landeplatz in gewissen Grenzen ö5 vorbestimmt werden kann. Das Bremssegel bewirkt also eine derartige Geschwindigkeitsr. .uzierung, daß Pilot und Gerät praktisch unversehrt den Boden wieder erreichen. Direktabstürze mit tödlichem oder schwer-
DE772726453A 1977-06-11 1977-06-11 Hängegleiter Expired DE2726453C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE772726453A DE2726453C2 (de) 1977-06-11 1977-06-11 Hängegleiter
FR787816772A FR2393728A1 (fr) 1977-06-11 1978-06-05 Aile volante
IT83620/78A IT1107527B (it) 1977-06-11 1978-06-08 Apparecchio di sostenamento per aliare

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE772726453A DE2726453C2 (de) 1977-06-11 1977-06-11 Hängegleiter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2726453B1 DE2726453B1 (de) 1978-07-06
DE2726453C2 true DE2726453C2 (de) 1979-03-01

Family

ID=6011338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE772726453A Expired DE2726453C2 (de) 1977-06-11 1977-06-11 Hängegleiter

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2726453C2 (de)
FR (1) FR2393728A1 (de)
IT (1) IT1107527B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4247060A (en) * 1979-03-27 1981-01-27 Cory George J Attitude recovery device for hang glider
DE2917900C2 (de) * 1979-05-03 1983-12-22 Mathias 8161 Hundham Dietl Öffnungseinrichtung für einen Fallschirm für Hängeleiter
FR2482924A1 (fr) * 1980-05-23 1981-11-27 Aerazur Constr Aeronaut Dispositif d'extraction d'un parachute pour planeurs ultra-legers, pouvant egalement servir de moyen de freinage, et procede pour sa mise en oeuvre
AT396098B (de) * 1989-12-21 1993-05-25 Pro Design Graf Hofbauer Ges M Einrichtung zur sicherung eines gleitschirms, mit einem sitzgurtzeug und einem rettungsfallschirm

Also Published As

Publication number Publication date
DE2726453B1 (de) 1978-07-06
FR2393728A1 (fr) 1979-01-05
IT7883620A0 (it) 1978-06-08
IT1107527B (it) 1985-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2702618C3 (de) Armschutz für Flugzeugschleudersitze
DE3708160A1 (de) Vorrichtung zum beschleunigen des oeffnungsvorganges u./od. formgebens von flugtechnischen geraeten, wie kappenfallschirmen, matratzenschirmen, gleitschirmen, gleitflugzeugen (drachen) u. a.
DE1756093A1 (de) Fallschirmgeraet fuer das stabile Absinken eines Flugzeugs
DE2726453C2 (de) Hängegleiter
DE2544989C3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen der Aufziehvorrichtung eines Fallschirmes
DE1243550B (de) Aufblasbares Rettungsschwimmgeraet fuer einen mit einem Fallschirm ausgeruesteten Flieger
DE2653369A1 (de) Armrueckhalteeinrichtung fuer schleudersitze
DE7718521U1 (de) Haengegleiter
DE2917900C2 (de) Öffnungseinrichtung für einen Fallschirm für Hängeleiter
DE102004042131A1 (de) Gleitschirmanordnung für den Gleitschirmsport
DE688912C (de) Fallschirm
DE570927C (de) Pfeil-Segelflugzeug
DE4326416C2 (de) Aerodynamische Bremssysteme zur Gleitwinkelvergrößerung bei gewichtskraft-gesteuerten Luftfahrzeugen, wie Hängeleitern
AT396098B (de) Einrichtung zur sicherung eines gleitschirms, mit einem sitzgurtzeug und einem rettungsfallschirm
DE627502C (de) Sicherheitseinrichtung fuer den Flugzeugfuehrer
DE1230319B (de) Faltbarer Paragleiter
DE3502411A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum betaetigen eines bremsfallschirms fuer haengegleiter und ultraleichtflugzeuge
DE351575C (de) In einem auf dem Ruecken des Fliegers zu befestigenden Behaelter untergebrachter Fallschirm
DE4202582C2 (de) Öffnungseinrichtung für einen Fallschirm, der am Gurtzeug von Hängegleiter oder Gleitschirmpiloten angebracht ist
DE699865C (de) Abwerfbare Haube fuer Flugzeuge
DE528130C (de) Aus zwei Teilen bestehende Verpackungshuelle fuer Fallschirme
DE635943C (de) Fallschirmausruestung
DE595431C (de) Fallschutzvorrichtung aus mehreren uebereinander angeordneten, im Durchmesser gestaffelten, durch gemeinsame Tragleinen verbundenen Fallschirmen
EP0105543A2 (de) Luftfahrt - Bergungssystem
DE1506102C (de) Fallschirmverpackung mit einer pyrotechnischen Schleudereinrichtung zum Entfalten eines Fallschirmes

Legal Events

Date Code Title Description
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee
EI Miscellaneous see part 3
EIN Invalid by final decision of the federal patent court

Free format text: VOM 01.04.80