DE2723488C3 - Elektrisches Kabel mit Kunststoffisolierung und äußerer Leitschicht - Google Patents

Elektrisches Kabel mit Kunststoffisolierung und äußerer Leitschicht

Info

Publication number
DE2723488C3
DE2723488C3 DE2723488A DE2723488A DE2723488C3 DE 2723488 C3 DE2723488 C3 DE 2723488C3 DE 2723488 A DE2723488 A DE 2723488A DE 2723488 A DE2723488 A DE 2723488A DE 2723488 C3 DE2723488 C3 DE 2723488C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductive layer
outer conductive
release agent
polyethylene
mixtures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2723488A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2723488A1 (de
DE2723488B2 (de
Inventor
Hans A. Dipl.-Ing. Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabel Rheydt AG
Original Assignee
AEG Telefunken Kabelwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Telefunken Kabelwerke AG filed Critical AEG Telefunken Kabelwerke AG
Priority to DE2723488A priority Critical patent/DE2723488C3/de
Priority to SE7805582A priority patent/SE444244B/sv
Priority to JP5985578A priority patent/JPS5416689A/ja
Priority to BE187855A priority patent/BE867262A/xx
Publication of DE2723488A1 publication Critical patent/DE2723488A1/de
Publication of DE2723488B2 publication Critical patent/DE2723488B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2723488C3 publication Critical patent/DE2723488C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/002Inhomogeneous material in general
    • H01B3/004Inhomogeneous material in general with conductive additives or conductive layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/14Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances cements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B9/00Power cables
    • H01B9/02Power cables with screens or conductive layers, e.g. for avoiding large potential gradients
    • H01B9/027Power cables with screens or conductive layers, e.g. for avoiding large potential gradients composed of semi-conducting layers

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Kabel mit unvernetzter oder vernetzter Kunststoffisolierung auf Basis von Polyäthylen, Copolymeren oder Terpolymeren des Äthylens und einer zusammen mit der Kunststoffisolierung extrudierten, unvernetzten oder zusammen mit ihr vernetzten (co-vulkanisierten) äußeren Leitschicht auf Basis von Polyäthylen (PE), Copolymeren des Äthylens, chlorsulfoniertem PE, Chloroprenkautschuk, chloriertem PE, Butadien-Styrol-Kautschuk und/oder Naturkautschuk oder deren Gemischen mit Zusätzen von leitfähigem Ruß.
Elektrische Kabel mit Kunststoffisolierung, die für die Übertragung hoher Spannungen vorgesehen sind, weisen gewöhnlich unter der Isolierung auf dem Leiter eine Leiterglättungsschicht und über der Isolierung eine Leitschicht aus schwach leitfähigem Kunststoff auf. Im Interesse der elektrischen Festigkeit des Kabels ist ein möglichst gutes Aneinanderheften der Leitschichten und der Isolierung zu fordern. Das wird bekannterweise dadurch erreicht, daß die Leitschichten und die Isolierung in Tandem- oder Dreifachextrusion gemeinsam auf den Leiter aufgebracht und anschließend gemeinsam vernetzt werden.
Bei der Montage von Garnituren an Hochspannungskabeln mit Kunststoffisolierung muß die äußere Leitschicht leicht von der Isolierung entfernt werden können, ohne daß die Gefahr besteht, daß die Isolierung beschädigt wird oder daß Rückstände der Leitschicht auf der Isolierung zurückbleiben.
Die wegen der elektrischen Festigkeit des Kabels zu fordernde gute Aneinanderhaftung der Schichten und die leichte Schälbarkeit der Leitschicht sind einander entgegengesetzte Forderungen. Es sind schon verschiedene Lösungen vorgeschlagen worden, die beiden Forderungen gerecht werden sollen. Keine der Lösungen hat sich bisher jedoch als vollkommen befriedigend erwiesen.
So wurde versucht, durch einen besonderen Kabelaufbau gleichzeitig ausreichende Festigkeit und Schälbarkeit der Schichten zu erreichen. Nach der DE-OS 24 30 792 ist zu diesem Zweck zwischen der Isolierung und der äußeren Leitschicht eine Zwischenschicht vorgesehen, deren mechanische Festigkeit kleiner ist als die mechanische Festigkeit der Isolierung und auch kleiner als die der Leitschicht. Nach der DE-OS 24 22 003 wird die äußere Leitschicht an ihrem Umfang
mit nutartigen Rillen versehen, um sie in Streifen von der Isolierung abziehen zu können. Beide Vorschläge haben den Nachteil, daß sie einen erhöhten wirtschaftlichen Aufwand erfordern und daß sie noch keine Gewähr für eine gute Haftung und rflcksiandsfreie Schälbarkeit bieten.
Durch die J P-Patentanmeldung 74-39348 ist es bekannt, daß bei vergleichbaren Kabeln die Abschalbarkeit der äußeren Leitschicht durch die Beigabe von SiIikonöl verbessert wird.
Zum gleichen Zwecke ist es aus der US-PS 38 40 694 bekannt, aui einem Draht unter einer Isolierschicht als Trennschicht ein Polyol (z. B. Polyäthylenglykol) aufzubringen.
Es wurde auch vorgeschlagen, durch besondere
Herstellungsverfahren zugleich gute Haftung und Schälbarkeit der Schichten zu erreichen. So wird bei einem bekannten Verfahren zunächst die Isolierung extrudiert und vernetzt, bevor die äußere Leitschicht aufgebracht wird. .Abgesehen davon, daß für die A>u(Kring<ing der äußeren Leitschicht wieder ein zusätzlicher Arbeitsgang erforderlich ist, ist bei diesem Verfahren die gute Haftung der Leitschicht an der Isolierung nicht gewährleistet
Es sind auch verschiedene Mischungen für äußere Leitschichten von elektrischen Kabeln bekannt. So besteht bei Hochspannungs-Hochfrequenz-Impulskabeln die äußere leitfähige Schicht aus Polyäthylen, Polyisobutylen und Acetylen-Ruß. Zum Zwecke besserer Verarbeitbarkeil und besserer Haftung an dem Polyäthylen-Dielektrik'-'m und dem Innenleiter enthält die Mischung Stearinsäure und mikrokristallines Wachs (DE-AS 10 21 042). -Die Schälbarkeit Jer leitfähigen Schicht wird dabei nicht berücksichtigt. Die leitfähige Schicht eines anderen elektrischen Kabes. besteht aus Polyäthylen oder Copolymeren des Polyäthylens und Ruß oder Graphit und enthält eine aromatische Verbindung mit einem niedrigen Schmelzpunkt (DE-OS 18 01 077). Der Zusatz einer aromatischen Verbindung dieser Art soll bewirken, daß sich der Ruß bzw. Graphit schneller in die Mischung einmischen läßt. Außerdem verbessert sich dadurch die Lagerfähigkeit und das mechanische Alterungsverhalten. Über die Abziehbarkeit der Leitschicht ist jedoch nichts ausgesagt. Eine weitere leitfähige Mischung für elektrische Kabel auf der Basis von Butadien-Acrylsäurenitril-Mischpolymerisat enthält neben Acetylenruß auch Zusätze von Stearinsäure. Schwefel, Benzoesäure und als Elastikator zum Beispiel Dibenzyläther (DE-PS 9 15 466). Die Zusammensetzung dieser Mischung läßt keine Rückschlüsse auf ihre Abziehbarkeit oder auf die Abziehbarkeit anderer Mischungen mit vielleicht gleichen Zusätzen zu.
Es wurde jedoch auch schon versucht, unter Verwendung besonderer Mischungen für die äußere Leitschicht Kabel herzustellen, bei denen die Leitschicht gut auf der Isolierung haftet und doch leicht abschälbar ist. So wurde vorgeschlagen, für die Isolierung und für die Leitschicht jeweils unterschiedliche Vernetzungsmittel zu verwenden, die auf den Vernetzungsablauf in der jeweils angrenzenden Schicht keinen öder nur einen geringen Einfluß ausüben (DE-OS 25 14 890). Ein anderer Vorschlag geht dahin, auf die Isolierung aus VPE eine Leitschicht aus leitfähigem Polychloropren-Compound mit Zusätzen von Äthylen-Propylen-Kautschuk oder Äthylen-Propylen-Terpolymer-Kautschuk aufzubringen (DE-OS 25 13 576). Diese bekannte Kabelumhüllung ist zusammen mit der Lciterglättungsschicht in Dreifachextrusion herstellbar. Wie die Praxis aber gezeigt hat, ist sie nur bei Erwärmung leicht schälbar.
Es wurde auch noch eine ganze Reihe anderer Zusätze zur leitfähigen Mischung vorgeschlagen, mit denen eine Verbesserung der Schälbarkeit bei gleichzeitiger guter Haftung der Leitschicht auf der Isolierung erzielt werden sollen. EFuie vollkommen befriedigende Lösung hat sich daraus aber bisher noch nicht ergebe^.
ίο So besteht weiterhin ein Bedarf an verbesserten Mischungen für die äußere Leitschicht elektrischer Hochspannungskabel.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Kabel mit verneizter oder unvernetzter Kunststoffisolierung auf Basis von PE, Copolymeren oder Terpolymeren des Äthylens und einer, äußeren Leitschicht anzugeben, die so zusammengesetzt ist, daß sie zusammen mit der Isolierung und der inneren Leitschicht, sofern eine solche vorhanden ist, aufgebracht und vulkanisiert werden kann, so daß einerseits zwischen den Schichten eine gute Haftung entsteht und damit die gewünschte elektrische Festigkeit des Kabels gewährleistet ist, andererseits aber die äußere Leitschicht leicht und rückstandsfrei und ohne Beschädigung der Isolierung von dieser abziehbar ist
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß die äußere Leitschicht? Trennmittel auf Basis von Polyolen, Äthern oder/und Aldehyden oder deren Gemischen enthält.
Die der Leitschicht als Trennmittel zugesetzten Polyole haben vorzugsweise ein Molekulargewicht von 500 oder darüber. Ein bevorzugtes Polyol ist Polyäthylenglykol. Wird als Trennmittel ein Äther verwendet, so sollte sein Siedepunkt bei 20O0C oder darüber liegen. Von den Äthern kommen als Trennmittel insbesondere Dibenzyläther und/oder dessen Derivate in Frage. Gemäß der Erfindung als Trennmittel bevorzugte Aldehyde sind solche, die die Geschwindigkeit der >>eroxidischen Vernetzung beeinflussen, wie die Tetrahydrobenzaldehydderivate.
Ein vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung eines Kabels mit der erfindungsgemäßen äußeren Leitschicht besteht darin, daß auf den Leiter, soweit erforderlich, eine innere Leitschicht, die Kunststoffisolierung und die äußere Leitschicht im an sich bekannten Dreifachextrusionsverfahren gleichzeitig aufgebracht und. falls die Isolierung vernetzt werden soll, gleichzeitig vernetzt (co-vulkanisiert) werden.
Die erfindungsgemäße Mischung für die Herstellung der äußeren Leitschicht besteht also aus einem größeren Anteil von PE. Copolymeren des Äthylens, chlorsuüoniertem PE, Chloroprenkautschuk. chloriertem PE, Butadien-Styrol-Kautschuk oder/und Naturkautschuk oder deren Gemischen als Basismaterial. Dieses enthält erfindungsgemäß in Mengen von ca. 15—50% leitfähigen Ruß und in Mengen von 0.1—30 Gewichtsprozent Trennmitte! auf Basis von Polyolen, Äihern. Aldehyden oder deien Gemischen.
Vorzugsweise enthält die Mischung den TrennmittelzusatZ in Mengen von 0,5=20 Gewichtsprozent. Die Trennmittelzusätze können vor der Extrusion in das Basismaterial eincompoundiert oder oberflächlich zugemischt werden. Diese oberflächliche Zumischung erfolgt
κ beispielsweise durch Auftrommeln. Sie können aber auch während der Extrusion dem Basismaterial im Extruder zudosiert werden.
Für das Basismaterial der Mischung verwendbare
Copolymere des Äthylens sind z. B._Äthylen-Vinylacetat-Copolymereoder/und Äthylen-Äthylacrylat-Copolymere. Als leitfähiger Ruß finden handelsübliche leitfähige Ruße oder Spezialruß wie Ketjenblaclc EC Anwendung.
Das erfindungsgemäße Kabel weist eine äußere Leitschicht auf, die auf der Isolierung des Kabels gut haftet und dennoch leicht schälbar ist Die äußere Leitschicht kann ohne den Vorteil der guten Haftung und leichten Schälbarkeit einzubüßen zusammen mit der Isolierung und einer evtl. vorhandenen inneren Leitschicht extrudiert und vernetzt werden. Auch eine peroxidische Covulkanisation ist möglich. Für die Herstellung eines Kabels der erfindungsgemäßen Art sind zusätzliche Maßnahmen zur Herstellung einer besseren Schälbarkeit nicht erforderlich. Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Kraft, mit de,- die äußere Leitschicht abziehbar ist, durch gezielte Dosierung des Trennmittelzusatzes einstellbar ist. Bei Zusatz von Silikonen zum Trennmittel erhöht sich die Hydrophobie der Leitschicht Das hat zur Folge, daß das Eindringen von Dampf oder Wasser ir die Isolierung durch die äußere Leitschicht zusätzlich behindert und dadurch die Bildung von watertrees erschwert wird.
In der Tabelle sind einige Mischungsbeispiele angegeben. Sie lassen die Vorteile der Erfindung klar
erkennen. Die Grundsubstanz der Mischungsbeispiele für die äußere Leitschicht ist in allen Fällen Äthylen-Vinylac^tat-Copolymer mit Zusatz von ca. 30—40 Gewichtsprozent leitfähigem Ruß. Dieser Grundsubstanz wurden die Trennmittelzusätze in den angegebenen Mengen (Gewichtsprozent) beigemischt. Die Beimischung erfolgte durch Eincompoundierung oder oberflächliches Zumischen, z.B. durch Auftrommeln, vor der Extrusion oder bei der Extrusion im Extruder.
Die Abziehkraft wurde bei den vernetzten Proben (Nummern 1 — 10 unter A) 24 Stunden nach der Covulkanisation mit VPE an Sandwichplatten bestimmt Im Falle der nicht vernetzten, thermoplastischen Schichten (Nummern 11 und 12 unter B) wurde sie 24 Stunden nach ihrer Herstellung gemessen. Sie ist in Newton/cm angegeben.
In der Tabelle sind als Zusätze auch an sich als Verarbeitungshilfsmittel bekannte wachsartige aliphatische und flüssige hocharomatische Kohlenwasserstoffe angegeben. Es wurde festgestellt, daß diese Zusätze in den erfindungsgemäßen Misslungen nicht nur die Verarbeitbarkeit verbessern, sondern auch die Abziehbarkeit der leitfähigen Schichten positiv beeinflussen. Sie können in den erfindungsgemäßen Mischungen daher ebenfalls als Trennmittel wirken.
A) zusammen vernetzt
Nr. Trennmittelzusatz Dosiermenge
in%
Abziehkraft N/cm
Art 0
1 - 2 nicht abziehbar
2 Tetrahydronaphthalin 2 5
Paraffinöl 2
Siliconpaste 2
Tetrahydrobenzaldehydderivat 1
3 Polyäthylenglykol 5 14
Siliconöl 5
Öl auf Anthracen-Phenanthren-Basis 10
4 Öl auf Anthracen-Phenanthren-Basis 4 15
5 Siliconfett 4 18
Tetrahydronaphthalin 1,25
6 Tetrahydronaphthalin 1,25 20
Paraffinöl
Siliconfett 1,25
Tetrahydrobenzaldehydderivat 2,5
7 Paraffinöl 2,0 23
Siliconöl 2,5
Diphenyioxyd 5
8 Öl auf Anthracen-Phenanthren-Basis 9 25
9 Polyäthylenglykol 4 25
10 Tetrahydronaphthalin 4 27
Paraffinöl
27 23 488
7
Fori>cl/ung
B) unvernetzt, thermoplastisch
Trennmiltelzusau
Art
Dosiermenge
in %
8
Nr. Tetrahydronaphthalin
Paraffinöl
Siliconpaste
Tetrahydrobenzaldehydderivat
0
2
2
2
2
Abziehkrafl N/cm
11
12
65
7
Die Tabelle zeigt an Beispielen, wie die Abziehkraft abziehbare äußere Leitschicht, vgl. Beispiele I und 11.
gemäß der trlindung durch die Wahl der Zusätze und wird entsprechend der Wahl des Trennrnittels und
ihre mengenmäßige Dosierung in vorteilhafter Weise :o seiner Dosierung beliebig abziehbar, eingestellt werden kann. Die ohne die Zusätze nicht

Claims (16)

Patentansprüche:
1. Elektrisches Kabel mit vernetzter oder unvernetzter Kunststoffisolierung auf Basis von Polyäthylen, Copolymeren cder Terpolymeren des Äthylens und einer zusammen mit der Kunststoffisolierung extrudierten unvernetzten oder zusammen mit ihr vernetzten (co-vulkanisierten) äußeren Leitschicht auf Basis von Polyäthylen, Chloroprenkautschuk, chloriertem Polyäthylen, Butadien-Styrol-Kautschuk und/oder Naturkautschuk oder deren Gemischen mit Zusätzen von leitfähigem Ruß, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Leitschicht Trennmittel auf Basis von Polyolen, Äthern oder/ und Aldehyden oder deren Gemischen enthält.
2. Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Leitschicht als weiteren Trennmittelzusatz Silikone wie Silikonöl, Silikonfett, SiIikonharze oder Silikonkautschuk enthält.
3. Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Leitschicht als Trennmittelzusatz Polyole mit einem Molekulargewicht >500 enthält.
4. Kabel nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Leitschicht als Trsnnmittelzusatz Polyäthylenglykol enthält.
5. Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Leitschicht als Trennmittelzusatz Äther enthält, dessen Siedepunkt bei 2000C oder darüber liegt.
6. Kabel nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Leitschicht als Trennmittel Dibenzyläther oder/und dessen Derivate enthält.
7. Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Leitschicht als Trennmittel Aldehyde enthält, die die Geschwindigkeit der peroxidischen Vernetzung beeinflussen.
8. Kabel nach Anspruch 1 oder 7, dadurch -to gekennzeichnet, daß die äußere Leitschicht als Trennmittel Tetrahydrobenzaldehydderivate enthält.
9. Mischung für die Herstellung der äußeren Leitschicht elektrischer Kabel mit Kunststoffisolierung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen größeren Anteil an Polyäthylen. Copolymeren des Äthylens, chlorsulfonienem Polyäthylen, Butadien-Styrol-Kautschuk oder/und Naturkautschuk oder deren Gemischen, in Mengen von 15—50% leitfähigen Ruß und in Mengen von 0.1 —30 Gewichtsprozent Trennmittel auf Basis von Polyolen, Äthern. Aldehyden oder deren Gemischen enthält.
10. Mischung nach Anspruch 9. dadurch gekennzeichnet, daß sie den Trennmittelzusatz in Mengen von 0.5 — 20 Gewichtsprozent enthält.
11. Mischung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennmittelzusätze vor der Extrusion in das Basismaterial eincompoundiert oder oberflächlich zugemischt sind.
12. Mischung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennmittelzusätze während der Extrusion in den Extruder zudosiert sind.
13. Mischung für die Herstellung der äußeren Leitschicht elektrischer Kabel mit Kunststoffisolierung nach einem der Ansprüche I bis 8. dadurch gekennzeichnet, daß sie einen größeren Anteil an Polyäthylen, Copolymeren des Äthylens, chlorsulfoniertem Polyäthylen, Butadien-Styrol-Kautschuk oder/und Naturkautschuk oder deren Gemischen, in Mengen von 15—50% leitfähigen Ruß und in Mengen von 0,1—30 Gewichtsprozent Trennmittel auf Basis von Polyolen. Äthern, Aldehyden, wachsartigen aliphatischen Kohlenwasserstoffen oder deren Gemischen enthält
14. Mischung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß sie den Trennmittelzusatz in Mengen von Op-20 Gewichtsprozent enthält
15. Mischung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennmittelzusätze vor der Extrusion in das Basismaterial eincompoundiert oder oberflächlich zugemischt sind.
16. Mischung nach Anspruch 13 oder }4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennmitteb'isätze während der Extrusion in den Extruder zudosiert sind.
DE2723488A 1977-05-21 1977-05-21 Elektrisches Kabel mit Kunststoffisolierung und äußerer Leitschicht Expired DE2723488C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2723488A DE2723488C3 (de) 1977-05-21 1977-05-21 Elektrisches Kabel mit Kunststoffisolierung und äußerer Leitschicht
SE7805582A SE444244B (sv) 1977-05-21 1978-05-16 Elkabel med plastisolering och ledande ytterskikt innehallande polyoler och/eller aldehyder samt forfarande for dess framstellning
JP5985578A JPS5416689A (en) 1977-05-21 1978-05-19 Electric cable
BE187855A BE867262A (fr) 1977-05-21 1978-05-19 Cable electrique comportant une isolation en matiere synthetique et une couche conductrice exterieure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2723488A DE2723488C3 (de) 1977-05-21 1977-05-21 Elektrisches Kabel mit Kunststoffisolierung und äußerer Leitschicht

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2723488A1 DE2723488A1 (de) 1978-11-23
DE2723488B2 DE2723488B2 (de) 1979-11-15
DE2723488C3 true DE2723488C3 (de) 1983-12-29

Family

ID=6009761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2723488A Expired DE2723488C3 (de) 1977-05-21 1977-05-21 Elektrisches Kabel mit Kunststoffisolierung und äußerer Leitschicht

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5416689A (de)
BE (1) BE867262A (de)
DE (1) DE2723488C3 (de)
SE (1) SE444244B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7770435B2 (en) 2006-09-01 2010-08-10 Areva Np Gmbh Pipeline having a collector line and method for leakage monitoring and leakage location

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57126004A (en) * 1981-01-30 1982-08-05 Nippon Unicar Co Ltd Semiconductive polyolefin composition and cable using same
JPS5861501A (ja) * 1981-10-08 1983-04-12 日本ユニカー株式会社 接着性と剥離性を併有する半導電性材料
JPS5945356A (ja) * 1982-09-08 1984-03-14 Toray Silicone Co Ltd 導電性シリコ−ンゴム組成物
JPS6092340A (ja) * 1983-10-27 1985-05-23 Mitsubishi Petrochem Co Ltd 半導電性樹脂組成物
FR2695508B1 (fr) * 1992-09-08 1994-10-21 Filotex Sa Câble à faible niveau de bruit.
IL116552A (en) * 1995-01-10 2001-09-13 Cabot Corp Black carbon compositions, polymer compositions containing the black carbon compositions and products containing the polymer compositions
US5725650A (en) * 1995-03-20 1998-03-10 Cabot Corporation Polyethylene glycol treated carbon black and compounds thereof
US6953825B1 (en) 1995-11-22 2005-10-11 Cabot Corporation Treated carbonaceous compositions and polymer compositions containing the same
MY119083A (en) 1996-07-10 2005-03-31 Cabot Corp Compositions and articles of manufacture
FI20055641A (fi) * 2005-12-02 2007-06-03 Maillefer Sa Menetelmä ekstruusioprosessissa, ekstruusioprosessi ja laitteisto ekstruusioprosessia varten
JP6152724B2 (ja) * 2013-07-09 2017-06-28 日立金属株式会社 塩素化ポリエチレン組成物を用いた電線、ケーブルの製造方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE915466C (de) * 1943-09-11 1954-07-22 Siemens Ag Vulkanisierbare, elektrisch hochleitende Gummimischung
DE1021042B (de) * 1953-03-23 1957-12-19 Int Standard Electric Corp Mischung fuer elektrisch halbleitenden Kunststoff zur Verwendung in Hochspannungs-Hochfrequenz-Impulskabeln
DE1801077A1 (de) * 1968-04-16 1969-10-23 Siemens Ag Hochspannungskabel
DE1947071A1 (de) * 1968-09-24 1970-09-17 Monsanto Chemicals Elektrische Kabel
US3677849A (en) * 1967-05-23 1972-07-18 Pirelli Medium voltage cables
DE2305444B1 (de) * 1973-02-03 1974-03-28 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover Unvulkanisierte mischung auf der basis aethylen - propylen - (epm) und/ oder aethylen - propylen - terpolymerkautschuk (epdm)
JPS4939348A (de) * 1972-08-11 1974-04-12
US3840694A (en) * 1972-06-26 1974-10-08 Union Carbide Canada Ltd Cable with stripable insulation
JPS525481A (en) * 1975-07-01 1977-01-17 Showa Electric Wire & Cable Co Ltd Power cable
DE2310826B2 (de) * 1972-03-06 1977-01-20 Sumitomo Electric Industries, Ltd., Osaka (Japan) Metalldraht mit einer elektrisch isolierenden ummantelung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE915466C (de) * 1943-09-11 1954-07-22 Siemens Ag Vulkanisierbare, elektrisch hochleitende Gummimischung
DE1021042B (de) * 1953-03-23 1957-12-19 Int Standard Electric Corp Mischung fuer elektrisch halbleitenden Kunststoff zur Verwendung in Hochspannungs-Hochfrequenz-Impulskabeln
US3677849A (en) * 1967-05-23 1972-07-18 Pirelli Medium voltage cables
DE1801077A1 (de) * 1968-04-16 1969-10-23 Siemens Ag Hochspannungskabel
DE1947071A1 (de) * 1968-09-24 1970-09-17 Monsanto Chemicals Elektrische Kabel
DE2310826B2 (de) * 1972-03-06 1977-01-20 Sumitomo Electric Industries, Ltd., Osaka (Japan) Metalldraht mit einer elektrisch isolierenden ummantelung
US3840694A (en) * 1972-06-26 1974-10-08 Union Carbide Canada Ltd Cable with stripable insulation
JPS4939348A (de) * 1972-08-11 1974-04-12
DE2305444B1 (de) * 1973-02-03 1974-03-28 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover Unvulkanisierte mischung auf der basis aethylen - propylen - (epm) und/ oder aethylen - propylen - terpolymerkautschuk (epdm)
JPS525481A (en) * 1975-07-01 1977-01-17 Showa Electric Wire & Cable Co Ltd Power cable

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Firmendruckschrift der Wacker-Chemie GmbH Vinylacetat-Äthylen-Mischpolymerisale, April 1974, S. 1,5 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7770435B2 (en) 2006-09-01 2010-08-10 Areva Np Gmbh Pipeline having a collector line and method for leakage monitoring and leakage location

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5416689A (en) 1979-02-07
SE444244B (sv) 1986-03-24
DE2723488A1 (de) 1978-11-23
DE2723488B2 (de) 1979-11-15
BE867262A (fr) 1978-09-18
SE7805582L (sv) 1978-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2722081C2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer leitenden, abreißbaren Schicht aus einem Polymergemisch auf einen Kabelleiter
DE2723488C3 (de) Elektrisches Kabel mit Kunststoffisolierung und äußerer Leitschicht
DE2537283C3 (de) Kunststoffisolierte Starkstromkabel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2737487A1 (de) Mit einem vernetzten polyolefin elektrisch isoliertes hochspannungs- kabel
DE2405012A1 (de) Abziehbarer verbundstoff aus polymeren materialien
DE2051268A1 (de) Isoliertes elektrisches Kabel
DE2457402A1 (de) Ausziehbarer verbundstoff aus polymeren materialien zum gebrauch bei isolierten elektrischen leitern sowie verfahren zu dessen herstellung
DE2029725C3 (de) Isolierter Draht
DE2431434B2 (de) Dielektrische Polyolefinformmassen
DE2510510A1 (de) Abziehbarer verbundstoff aus polymeren materialien fuer isolierte elektrische leiter
DE2422914A1 (de) Elektrisches kabel, insbesondere hochoder hoechstspannungskabel, sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2734071A1 (de) Polyaethylen-isoliermaterial
DE2607516C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer geschichteten Isolation für elektrische Kabel durch Strangpressen, bei dem mindestens eine Kunststoffschicht entsteht, die ein mit Silan modifiziertes verknüpftes Polyolefin enthält
DE2525419A1 (de) Elektrisches kabel mit verbesserter spannungsfestigkeit
DE2117247C (de) Isoliertes Kabel
DE2620105B2 (de) Halbleitende Isolationszusammensetzungen und diese enthaltende elektrische Leiter
DE2337462B2 (de) Elektrisch isolierter Leiter
DE1665329B2 (de) Abgeschirmtes elektrisches kabel
EP0085340B1 (de) Elektrische Isolierungen
DE2107042A1 (en) Electric cable with shield and insulation - bonded together
DE1801077C3 (de) Hochspannungskabel
DE2117247B2 (de) Isoliertes kabel
DE2348227C3 (de) Isoliermaterial zur Ummantelung elektrischer Letter sowie Verfahren zur Herstellung von isolierten elektrischen Leitungen unter Verwendung eines solchen Isoliermaterials
DE2428151A1 (de) Elektrisches kabel und verfahren zu seiner herstellung
DE2552895A1 (de) Elektrisches kabel fuer mittlere und hohe spannungen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8281 Inventor (new situation)

Free format text: IVANFY, BARTHOLOMEUS, DIPL.-ING. MAYER, HANS A., DIPL.-ING. BACKHAUS, EDUARD, ING.(GRAD.), 4330 MUEHLHEIM, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AEG KABEL AG, 4050 MOENCHENGLADBACH, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABEL RHEYDT AG, 4050 MOENCHENGLADBACH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee