DE2723284A1 - Transporteinrichtung fuer die bewegung von gegenstaenden in abgeschlossenen raeumen - Google Patents

Transporteinrichtung fuer die bewegung von gegenstaenden in abgeschlossenen raeumen

Info

Publication number
DE2723284A1
DE2723284A1 DE19772723284 DE2723284A DE2723284A1 DE 2723284 A1 DE2723284 A1 DE 2723284A1 DE 19772723284 DE19772723284 DE 19772723284 DE 2723284 A DE2723284 A DE 2723284A DE 2723284 A1 DE2723284 A1 DE 2723284A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
devices
gripping devices
gripping
transport device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772723284
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Anderle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balzers und Leybold Deutschland Holding AG
Original Assignee
Leybold Heraeus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold Heraeus GmbH filed Critical Leybold Heraeus GmbH
Priority to DE19772723284 priority Critical patent/DE2723284A1/de
Publication of DE2723284A1 publication Critical patent/DE2723284A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/56Apparatus specially adapted for continuous coating; Arrangements for maintaining the vacuum, e.g. vacuum locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/006Processes utilising sub-atmospheric pressure; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J21/00Chambers provided with manipulation devices
    • B25J21/005Clean rooms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/50Substrate holders

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

  • " Transporteinrichtung für die Bewegung von Gegen-
  • ständen in abgeschlossenen Räumen Die Erfind tng betrifft eine Transporteinrichtung für die Bewegung von Gegenständen in abgeschlossenen Räumen, insbesondere in Vakuumkammern, bestehend aus einem Träger für die Gegenstände und aus mehreren, auf den Träger abgestimmten gabelförmigen Greifeinrichtungen für die Weitergabe des Trägers.
  • Bei zahlreichen Herstellverfahren ist die Behandlung des Ausgangsmaterials bei einem vom Atmosphärendruck verschiedenen Druck erforderlich. Dies gilt beispielsweise für die Herstellung dünner Schichten im Vakuum durch Aufdampfen und/oder Katodenzerstäubung. Auch zahlreiche Analysenverfahren müssen zur Erhaltung einwandfreier Analysenergebnise im Vakuum durchgeführt werden. Dies trifft beispielsweise für die Massenspektroskopie, die Oberflächenanalyse durch Elektronenstrahl-Mikrosonden, Ionen-Atzen, Heißextraktion metallischer Proben und zahlreiche andere Anwendungsfälle zu. Bei sogenannten kontinuierlichen Verfahren ist häufig ein schrittweiser Transport des Behandlungsguts durch die Behandlungskammer erforderlich. Bei Beschichtungsverfahren im Vakuum ist es erforderlich, den Aufbau von Mehrfachschichten während des Produktionsverfahrens durch Untersuchungen sogenannter Testgläser zu überwachen, die gleichfalls in Abständen ausgewechselt werden müssen.
  • Ein zentrales Problem bei derartigen Verfahren und Vorrichtungen ist die Bewegung der zu behandelnden oder zu untersuchenden Gegenstände in den abgeschlossenen Räumen auf vorherbestimmten Bahnen und das Anhalten an ebenfalls genau vorherbestimmten Orten und in definierter räumlicher Lage. Die betreffenden Transporteinrichtungen müssen daher Präzisionsgeräte der Feinwerktechnik sein, die hohen Anforderungen genügen. Man spricht in der Praxis auch von sogenannten Manipulatoren.
  • Durch die DT-OS 24 30 462 ist eine Transportvorrichtung für Werkstückträger bekannt, die aus einem schwenkbaren Arm besteht, der an beiden Enden mit spreizbaren Greifern versehen ist. Mittels dieser Greifer kann der Werkstückträger erfaßt und auf einer kreisförmigen Bahn bis zu einer Ablagefläche bewegt werden. Der Antriebsmechanismus der Greifer ist relative kompliziert; dennoch ist es nicht möglich, den Werkstückträger beispielsweise an ein weiteres Greifersystem zu übergeben, ohne daß der Werkstückträger zwischendurch auf einer horizontalen Fläche abgesetzt werden muß. Mit dem vorbekannten System ist es beispielsweise nicht möglich, die Probe auf komplizierten, zusammengesetzten Bahnen zu bewegen, sie geradlinig zu führen, und insbesondere nicht, sie zu wenden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Transporteinrichtung der eingangs beschriebenen Gattung anzugeben, mittels welcher die zu hewegenden Gegenstände auf zusammengesetzten Bahnen ohne zwischenzeitiges Absetzen geführt und erforderlichenfalls auch gewendet werden können, und mit dem die Gegenstände in eine nahezu beliebige räumliche Lage gebracnt werden können, ohne daß es hierzu eines komplizierten mechanischen Antriebs bedarf.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt bei der eingangs beschriebenen Transporteinrichtung erfindungsgemäß dadurch, daß der Träger für die Gegenstände in zwei mit Abstand voneinander angeordneten Ebenen mit Kupplungseinrichtungen für den gleichzeitigen formschlüssigen Eingriff zweier Greifeinrichtungen versehen ist.
  • Auf die erfindungsgemäße Weise ist es möglich, die gabelförmige Greifeinrichtung in sich starr bzw. elastisch und ohne einen besonderen Antrieb für die Greifeinrichtung selbst auszubilden. Durch die beiden räumlich versetzten Kupplungseinrichtungen ist es möglich, an sogenannten Obergabestellen für den Träger gleichzeitig zwei Greifeinrichtungen mit dem Träger in Eingriff zu bringen.
  • Sofern die Bewegungsrichtungen der Greifeinrichtungen in einem Winkel zueinander stehen - was anzustreben ist - kann der Träger mittels der einen Greifeinrichtung aus der anderen Greifeinrichtung herausgezogen werden, ohne daß es hierzu eines Absetzens oder einer anderen Arretierung des Trägers bedarf.
  • Eine besonders einfache Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist dadurch gekennzeichnet, daß der Träger als rotationssymmetrischer Körper ausgebildet ist und auf seinem äußeren Umfang zwei parallele, koaxiale Ringnuten für den Eingriff der Greifeinrichtungen besitzt.
  • Durch die Rotationssymmetrie von Körper und Ringnuten kann in diese aus beliebigen, in der Ebene der Ringnut liegenden Richtungen die betreffende Greifeinrichtung eingeschoben werden, ohne daß es zu einer gegenseitigen Behinderung kommen kann.
  • In Abwandlung der rotationssymmetrischen Ausbildung kann der Träger auch mit einem quadratischem Querschnitt hergestellt werden, wobei in den das Quadrat bildenden Flächen entsprechende Nuten angeordnet sind. In einem solchen Falle können die Bewegungsrichtungen der zusammenwirkenden Greifeinrichtungen nur in einem Winkel von 90 Grad zueinander ausgerichtet werden.
  • Eine solche Lösung ist aber dann von Vorteil, wenn es auf eine exakte Winkelstellung des Trägers und damit der Probe ankommt.
  • Eine besonders einfach gestaltete Greifeinrichtung für das Zusammenwirken mit dem rotationssymmetrisch ausgebildeten Träger ist gemäß der weiteren Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Greifeinrichtung än ihrem Ende zwei zu ihrer Bewegungsrichtung parallele elastische Stifte aufweist, zwischen die der Träger mittels seiner Ringnuten einschiebbar ist.
  • Auf die angegebene Weise ist mit Ausnahme einer Längs- oder Schwenkbewegung der Greifeinrichtung jeder weiterer Antrieb für die Stifte selbst überflüssig. Diese halten den Träger zuverlässig aufgrund ihrer Elastizität.
  • Dieses Merkmal ist von besonderem Vorteil bei kleinen Vorrichtungen bzw. bei solchen mit einem sehr gedrängten Aufbau. Hierbei ist zu berücksichtigen, daß es um so schwieriger wird, Bewegungselemente im Vakuum funktionstüchtig zu halten, je kleiner die Einrichtungen werden. Ein weiteres Argument für einen möglichst einfachen Aufbau des Antriebs liegt besonders bei Ultrahochvakuum-Anlagen, bei denen es zur Ausgasung erforderlich ist, die gesamte Einrichtung auf Temperaturen bis 450 OC zu erwärmen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Transporteinrichtung ist es weiterhin von Vorteil, wenn die Greifeinrichtungen einen Magneten besitzen, mit dem sie längsbeweglich in vakuumdichten Rohren aus amagnetischem Werkstoff geführt und angetrieben sind. Der Antrieb erfolgt auf einfache Weise durch einen weiteren Magneten außerhalb der Rohre, so daß eine Longitudinalbewegung über erhebliche Entfernungen möglich ist, ohne daß hierfür komplizierte Durchführungen erforderlich sind.
  • Die gegebenenfalls gewünschte Schwenkbewegung der Probe kann bei einem solchen Antrieb auf besonders einfache Weise dadurch erreicht werden, daß der Magnet eine rotationssymmetrische Form hat und in Umfangsrichtung polarisiert ist. Wird einem solchen Magneten ein gleichfalls in Umfangsrichtung polarisierter Magnet außerhalb des vakuumdichten Rohres zugeordnet, so läßt sich aufgrund der magnetischen Kupplung durch das Rohr hindurch eine Drehbewegung des äußeren Magneten auf den inneren Magneten und damit auf die Greifeinrichtung übertragen. Hierdurch ist es möglich, den Träger jederzeit, insbesondere am Behandlungsort beispielsweise um 360 Grad zu schwenken. Eine solche Bewegung kann beispielsweise dazu verwendet werden, eine Probe an Behandlungsgeräte anzusetzen oder eine Probe aus einem Tiegel zu kippen oder sie in eine weitere Greifeinrichtung zu schwenken.
  • Wegen des Abstandes der beiden Ebenen E1 und E2 ist es natürlich erforderlich, die Ebene, in der die beiden zusammengehörigen Stifte liegen6 entweder mit der einen oder anderen Ebene E1 oder E2 zur Deckung zu bringen. Dies kann durch einen entsprechenden radialen Versatz der Stift-Ebene zur Rotationsachse der Greifeinrichtung oder durch einen seitlichen oder Höhen-Versatz der gesamten Greifeinrichtung geschehen. Es ist jedoch besonders vorteilhaft, wenn die Achsen der Stifte in einer Ebene angeordnet sind, die parallel zur Rotationsachse "A" der Greifeinrichtung und in einem Abstand "D" von dieser Rotationsachse verläuft, die dem halben Abstand der Ebenen E1 und E2 entspricht. In diesem Fall können die beiden Stifte durch Drehen der Greifeinrichtung um 180 Grad wahlweise mit der einen oder der anderen Kupplungseinrichtung bzw. Ringnut in Eingriff gebracht werden, d.h. in diejenige, welche beispielsweise nicht gerade von einem anderen Stiftpaar oder einer stationären Halteeinrichtung besetzt ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes und seine Einzelheiten seien nachfolgend anhand der schematischen Darstellungen jn den Figuren 1 bis 5 näher beschrieben.
  • Es zeigen: Figur 1 eine perspektivische Darstellung einer Transporteinrichtung mit zwei Greifeinrichtungen und einem Träger, Figur 2 eine Seitenansicht eines Trägers mit einer Probe, Figur 3 eine Draufsicht auf den Gegenstand nach Figur 1, bei dem die Greifeinrichtungen in rechtem Winkel zueinander stehen, Figur 4 eine Variante des Gegenstandes nach Figur 3, bei dem die Greifeinrichtungen in einem spitzen Winkel zueinander stehen und Figur 5 eine perspektivische Darstellung einer Versuchs-und Analysenvorrichtung mit mehreren Greifeinrichtungen gemäß der Erfindung.
  • In Figur 1 ist mit 10 ein Träger bezeichnet, der die zu behandelnden oder zu untersuchenden Gegenstände wie beispielsweise eine Probe 11 durch eine nicht dargestellte Vakuum kammer transportieren soll. Der Träger 10 ist als rotationssymmetrischer Körper ausgebildet und in zwei mit Abstand voneinander angeordneten Ebenen E1 und E2 mit Kupplungseinrichtungen 12 und 13 versehen, die als parallele, koaxiale Ringnuten 14 und 15 ausgeführt sind. Die Ringnuten haben einen halbkreisförmigen Querschnitt.
  • Mit jeder der Ringnuten steht eineGreifeinrichtung 16 bzw.
  • 17 in Eingriff, die aus einer Führungsstange 18 bzw. 19 besteht, die in Richtung der Pfeile 20 bzw. 21 längsverschiebbar gelagert sind. Die Führungsstangen 18 bzw. 19 sind außerdem im Sinne der Pfeile 22 und 23 schwenkbar bzw. drehbar. An ihrem einen Ende besitzen die Führungsstangen elastische Stifte 24, die parallel zueinander und zur Bewegungsrichtung der zugehörigen Führungsstange (Pfeile 20 bzw. 21) ausgerichtet sind. Der Abstand der Stifte 24 entspricht dabei dem Durchmesser der Ringnuten 14 bzw. 15, während der Durchmesser der Stifte 24 dem Durchmesser des Querschnitts der Ringnuten entspricht. Auf diese Weise sind die Stifte 24 in die Ringnuten 14 bzw. 15 des Trägers 10 leicht einschiebbar, wobei sich der Träger 10 an den betreffenden Stiften aufhängt.
  • Anhand der Greifeinrichtung 16 ist demonstriert, daß die Achsen der Stifte 24 in einer Ebene angeordnet sind, die parallel zur Rotationsachse "A" der Greifeinrichtung und der Führungsstange 18 und in einem Abstand "D" von dieser Rotationsachse verläuft, also exzentrisch ist. Analoges gilt auch für die Stiftanordnung der Greifeinrichtung 17. Im vorliegenden Fall sind die Stifte 24 der Greifeinrichtung 16 um das Maß "D" nach oben versetzt und die Stifte 24 der Greifeinrichtung 17 um das gleiche Maß nach unten. Dadurch liegen die oberen Stifte in der Ebene E1 und die unteren in der Ebene E2 (Figur 2), obwohl sich die Rotationsachsen A der beiden Greifeinrichtungen schneiden. Sinngemäß lassen sich die Stifte 24 beider Greifeinrichtungen hierdurch miteinander vertauschen; d.h. die Stifte der Greifeinrichtung 16 können nach einer Drehung um die Achse "A" mit der unteren Ringnut 15 und die Stifte der Greifeinrichtung 17 mit der oberen Ringnut 14 in Eingriff gebracht werden, d.h. genau umgekehrt, wie in Figur 1 dargestellt.
  • Figur 1 zeigt den Träger 10 in einer Obergabestellung. Er ist beispielsweise durch die Greifeinrichtung 16 in der dargestellten Stellung antransportiert worden. Zu diesem Zeitpunkt befand sich die Greifeinrichtung 17 noch nicht in der dargestellten Position. Sie wurde vielmehr erst nach dem Stillstand des Trägers 10 an diesen heranbewegt, wobei die Stifte 24 in die untere Ringnut 15 eingeführt wurden.
  • Die obere Greifeinrichtung 16 kann nunmehr nach rechts zurückgezogen werden, so daß der Träger 10 ausschließlich von den Stiften 24 der Greifeinrichtung 17 gehalten wird und von dieser in Richtung des Pfeils 21 weiter transportiert werden kann. Für die Übergabe von der Greifeinrichtung 16 auf die Greifeinrichtung 17 ist keinerlei Zwischenauflage oder dergleichen für den Träger 10 erforderlich.
  • Die Führungsstange 18 - und analog natürlich auch die Führungsstange 19 - ist an ihrem den Stiften 24 abgekehrten Ende mit einem rotationssymmetrischen Magneten 25 versehen, mit dem sie in einem vakuumdichten Rohr 26 aus amagnetischem Werkstoff geführt ist. Außerhalb des Rohres 26 ist ein weiterer rotationssymmetrischer Magnet 27 angeordnet, der der Übersichtlichkeit halber im Schnitt dargestellt ist.
  • Die Magnete 25 und 27 sind auf dem Umfang mit einer Polteilung versehen, so daß eine magnetische Kupplung nicht nur in Richtung des Pfeils 20 sondern auch in Richtung des Pfeils 22 vorhanden ist. Dies bedeutet, daß der Magnet 25 und mit ihm die Greifeinrichtung 16 jeder Längs- und Drehbewegung folgt, die der Magnet 27 ausführt. Auf die angegebene Weise wird eine vakuumdichte Bewegungsübertragung erreicht. Ein Ringflansch 28 kann beispielsweise zur Befestigung des Rohres 26 in der Wand einer nicht dargestellten Vakuumkammer dienen. Es versteht sich, daß eine Drehbewegung des Trägers 10 nur möglich ist, solange nicht zwei Greifeinrichtungen gleichzeitig mit ihm in Eingritt stehen.
  • Figur 3 zeigt im wesentlichen eine Draufsicht auf den Gegenstand nach Figur 1, bei dem beide Greifeinrichtungen 16 und 17 gleichzeitig mit dem Träger 10 in Eingriff stehen. Wenn die Greifeinrichtung 16 den Träger 10 in die dargestellte Position gebracht hat, kann sie beispielsweise nach rechts vom Träger 10 entfernt werden, worauf die Greifeinrichtung 17 den weiteren Transport des Trägers übernimmt.
  • Figur 4 zeigt, daß die erfindungsgemaße Transporteinrichtung keineswegs an eine senkrechte Ausrichtung der Greifeinrichtungen zueinander gebunden ist. Die rotationssymmetrische Ausbildung des Trägers 10 ermöglicht es vielmehr, die Bewegungsrichtungen der einzelnen Greifeinrichtungen unter einem nahezu beliebigen Winkel zueinander auszurichten; im vorliegenden Falle beträgt der Winkel 45 Grad.
  • Die universelle Einsatzmögl ichkeit der Transporteinrichtuno wird anhand von Figur 5 näher erläutert. In der rechten oberen Ecke befindet sich eine Vakuumbedampfungseinrichtung 29, die aus einer Elektronenstrahlkanone 30 und einem Verdampfertiegel 31 besteht. Die Elektronenstrahlen sowie der Dampfstrahl sind durch Pfeile symbolisiert.
  • Oberhalb des Verdampfertiegels 31 befindet sich ein Probenhalter 32 in Form eines Revolvers mit mehreren Löchern 33 für die Aufnahme der Träger 10 mit den Proben 11. Die Proben 11 werden oberhalb des Tiegels 31 durch den Dampfstrahl bewegt. Hierbei weisen die Proben 11 nach unten, d.h.
  • die Träger 10 sind vor dem Aufsetzen auf den Probenhalter 32 um 180 Grad gewendet worden. Zur Zufuhr der Träger 10 und zum Wenden dient die Greifeinrichtung 16, die der in Figur 1 dargestellten Greifeinrichtung entspricht. Zum Zwecke einer Obergabe des Trägers 10 von der Greifeinrichtung 16 auf den Probenhalter 32 ist dieser in vertikaler Richtung heb- und senkbar ausgebildet, was durch die gestrichelten Linien dargestellt ist. Nach dem Aufsetzen des Trägers 10 auf dem Probenhalter 32 kann die Greifeinrichtung 16 nach rechts oben zurückgezogen werden. Nach dem Bedampfen kann der Träger 10 in umgekehrter Reihenfolge wieder von dem Probenhalter 32 abgenommen werden, worauf die Greifeinrichtung 16 in die Position 16a gebracht wird. An dieser Stelle wird der Träger 10 von der Greifeinrichtung 17 übernommen und zunächst in eine Zwischenstellung 17a gebracht, in der der Träger 10 um einen Winkel von 90 Grad geschwenkt wird. In dieser Stellung wird er auf einen weiteren Probenhalter 34 aufgesetzt, der gleichfalls heb- und senkbar sowie drehbar angeordnet ist. Mittels dieses Probenhalters kann der Träger 10 und mit ihm die Probe 11 in eine Position gebracht werden, in der die Probe mittels einer nicht näher erläuterten Analysenvorrichtung 35 analysiert werden kann.
  • Durch eine Drehung des abgekröpft ausgebildeten Probenhalters 34 kann der Träger 10 um 180 Grad geschwenkt werden, worauf die Greifeinrichtung,17 den Träger 10 wieder übernimmt.
  • Von der Stelle aus, an der die Greifeinrichtungen 16 (Position 16a) und 17 gemeinsam mit dem Träger 10 in Eingriff stehen, kann der Träger aber auch durch eine weitere Greifeinrichtung erfaßt und einer Bearbeitungsstation (47) zugeführt werden. Von hier aus ist es möglich, den Träger 10 mittels der Bahn 37 geradlinig, beispielsweise in einen Probenhalter 38 einzusetzen, der mit einer weiteren, nicht näher beschriebenen Analysenvorrichtung 39 zusammenwirkt. Die Aufnahme in den Probenhaltern 34 und 38 geschieht mittels einer der Ringnuten 12 bzw. 13 (Figur 2). Vom Probenhalter 38, der in eine beliebige räumliche Lage gebracht werden kann, wird der Träger 10 durch eine weitere Greifeinrichtung 40 übernommen, die in allen Details der Greifeinrichtung 16 bzw. 17 gleicht.
  • In der Bewegungsbahn 41 der Greifeinrichtung 40 ist eine Beheizungseinrichtung 42 angeordnet, die beispielsweise auch ein Schmelzofen sein kann. Auch die Beheizungseinrichtung 42 ist heb- und senkbar angeordnet, damit der Träger 10 von der Greifeinrichtung 40 ahgestreift werden kann. Die Bahn 37 kreuzt sich mit einer weiteren Bahn 43 mit welcher weitere Greifeinrichtungen 44, 45 und 46 zusammenwirken, die zu nicht dargestellten Behandlungs- oder Analysenvorrichtungen gehören, oder die zu Schleuseneinrichtungen für die Beschickung der Vakuumkammer führen. Aus Figur 5 geht anschaulich hervor, daß die Träger 10 mit der an ihnen befestigten Probe 11, die nicht im einzelnen dargestellt ist, auf einer Vielzahl von zusammengesetzten Bahnen innerhalb der Vakuumkammer bewegbar ist, ohne daß der Träger 10 an den Obergabestellen der einzelnen Greifeinrichtungen abgesetzt werden müßte. Die Träger werden lediglich in spezielle Probenhalter eingesetzt, mittels denen eine Behandlung oder Analyse durchgeführt wird. Es ist weiterhin zu erkennen, daß der Träger 10 innerhalb der betreffenden Bahnen in nahezu beliebige räumliche Lagen gebracht werden kann, ohne daß es hierzu besonderer Halterungen oder Verriegelungen bedarf.

Claims (6)

  1. ANSPRUCIIE: 1. Transporteinrichtung für die Bewegung von Gegenstnden in abgeschlossenen Bräunen, in besondere in Vakuums kammern, bestehend aus einem Träger für die Gegenstände und aus mehreren auF den Träger abgestimmten Greifeinrichtungen für die Weitergabe des Trägers, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (10) in zwei mit Abstand voneinander angeordneten Ebenen E1, E2 mit Kupplungseinrichtungen (12, 13) für den gleichzeitigen formschlüssigen Eingriff zweier Greifeinrichtungen (16, 17) versehen ist.
  2. 2. Transporteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (10) als rotationssymmetrischer Körper ausgebildet ist und auf seinem äußeren Umfang zwei parallele, koaxiale Ringnuten (14, 15) für den Eingriff der Greifeinrichtungen (16, 17) besitzt.
  3. 3. Transporteinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifeinrichtungen (16, 17) an ihrem Ende zwei zur Bewegungsrichtuno parallele elastische Stifte (24) aufweisen, zwischen die der Träger (10) mittels einer seiner Ringnuten (14, 15) einschiebbar ist.
  4. 4. Transporteinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifeinrichtungen (16, 17) einen Magneten (25) besitzen, mit dem sie längsbeweglich in vakuumdichten Röhren (26) aus amagnetischem Werkstoff geführt und angetrieben sind.
  5. 5. Transporteinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (25) eine rotationssymmetrische Form hat und in Umfangsrichtung polarisiert ist.
  6. 6. Transporteinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der Stifte (24) in einer Ebene angeordnet sind, die parallel zur Rotationsachse "A" der Greifeinrichtung (16, 17) und in einem Abstand "D" von dieser Rotationsachse verläuft, die dem halben Abstand der Ebenen E1 und E2 entspricht.
DE19772723284 1977-05-24 1977-05-24 Transporteinrichtung fuer die bewegung von gegenstaenden in abgeschlossenen raeumen Withdrawn DE2723284A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772723284 DE2723284A1 (de) 1977-05-24 1977-05-24 Transporteinrichtung fuer die bewegung von gegenstaenden in abgeschlossenen raeumen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772723284 DE2723284A1 (de) 1977-05-24 1977-05-24 Transporteinrichtung fuer die bewegung von gegenstaenden in abgeschlossenen raeumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2723284A1 true DE2723284A1 (de) 1978-12-07

Family

ID=6009688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772723284 Withdrawn DE2723284A1 (de) 1977-05-24 1977-05-24 Transporteinrichtung fuer die bewegung von gegenstaenden in abgeschlossenen raeumen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2723284A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0063161A1 (de) * 1980-10-08 1982-10-27 Fanuc Ltd. Industrieller roboter
EP0272205A1 (de) * 1986-11-28 1988-06-22 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Werkzeug für Roboter und Verwendung des Werkzeugs
EP1538236A2 (de) * 2003-11-28 2005-06-08 Singulus Technologies AG Substratträger
WO2008040546A2 (de) * 2006-10-04 2008-04-10 Singulus Technologies Ag Oberflächenbehandlungssystem und darin verwendbare lackiervorrichtung
DE102004010688B4 (de) * 2003-06-24 2010-07-22 Tokyo Electron Ltd. Bearbeitungseinrichtung, Bearbeitungsverfahren, Drucksteuerverfahren, Transportverfahren, und Transporteinrichtung
CN110646629A (zh) * 2018-06-27 2020-01-03 中国科学院苏州纳米技术与纳米仿生研究所 一种样品托
CN113414939A (zh) * 2021-07-10 2021-09-21 温州三宸塑料有限公司 一种镶嵌式自动化注塑抓取设备及其使用方法

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0063161A4 (de) * 1980-10-08 1984-02-07 Fanuc Ltd Industrieller roboter.
EP0063161A1 (de) * 1980-10-08 1982-10-27 Fanuc Ltd. Industrieller roboter
EP0272205A1 (de) * 1986-11-28 1988-06-22 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Werkzeug für Roboter und Verwendung des Werkzeugs
DE102004010688B4 (de) * 2003-06-24 2010-07-22 Tokyo Electron Ltd. Bearbeitungseinrichtung, Bearbeitungsverfahren, Drucksteuerverfahren, Transportverfahren, und Transporteinrichtung
US8623765B2 (en) 2003-06-24 2014-01-07 Tokyo Electron Limited Processed object processing apparatus, processed object processing method, pressure control method, processed object transfer method, and transfer apparatus
EP1538236A2 (de) * 2003-11-28 2005-06-08 Singulus Technologies AG Substratträger
EP1538236A3 (de) * 2003-11-28 2005-08-10 Singulus Technologies AG Substratträger
JP2005200214A (ja) * 2003-11-28 2005-07-28 Singulus Technologies Ag 基板支持体アダプタシステム
WO2008040546A2 (de) * 2006-10-04 2008-04-10 Singulus Technologies Ag Oberflächenbehandlungssystem und darin verwendbare lackiervorrichtung
WO2008040546A3 (de) * 2006-10-04 2008-09-18 Singulus Technologies Ag Oberflächenbehandlungssystem und darin verwendbare lackiervorrichtung
CN110646629A (zh) * 2018-06-27 2020-01-03 中国科学院苏州纳米技术与纳米仿生研究所 一种样品托
CN113414939A (zh) * 2021-07-10 2021-09-21 温州三宸塑料有限公司 一种镶嵌式自动化注塑抓取设备及其使用方法
CN113414939B (zh) * 2021-07-10 2023-08-15 浙江三宸科技有限公司 一种镶嵌式自动化注塑抓取设备及其使用方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0312694B1 (de) Vorrichtung nach dem Karussell-Prinzip zum Beschichten von Substraten
EP0128487B2 (de) Werkzeugmaschine mit einem stationären Magazin
EP0277536B1 (de) Vorrichtung zum quasi-kontinuierlichen Behandeln von Substraten
DE102014110724B4 (de) Manipulationsbehälter für die Kryo-Mikroskopie
DE2812271A1 (de) Vorrichtung zum chargenweisen beschichten von substraten mit mehreren schleusenkammern
DE2723284A1 (de) Transporteinrichtung fuer die bewegung von gegenstaenden in abgeschlossenen raeumen
EP3175279A1 (de) Lichtmikroskop mit einem probentisch für die kryo-mikroskopie
DE2904088A1 (de) Be- und/oder entladeeinrichtung fuer werkzeugmaschinen, insbesondere drehautomaten
DE2544725C3 (de) Elektronenstrahlverdampfer
DE2626528A1 (de) Traegervorrichtung fuer den transport von werkstuecken
EP1169249A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stückgutförderung
DE4024498C1 (de)
DE102011011423A1 (de) Handhabungsmodul zum Handhaben von Kraftfahrzeugrädern
DE102020121241B4 (de) Verfahren zum Wechseln einer Werkstückträgervorrichtung, Werkstückträgervorrichtung und Produktionsanlage zum Beschichten von Substraten
DE2557370C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum aufeinanderfolgenden induktiven Erwärmen von länglichen Werkstücken, wie insbesondere Achsen, Wellen u.dgl
CH635270A5 (de) Vorrichtung zum erzeugen einer relativbewegung zwischen einem ovalartigen werkstueckumfang und einem bearbeitungsgeraet.
DE3040217C2 (de) Schnellspannsystem für Mikrotome mit Spannkopf
EP3743392B1 (de) Positionierungsvorrichtung für einen vorladekranz einer heissformmaschine
DE10214550A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Transport von plattenförmigen Substraten von elektronischen Bauteilen und/oder Informationen
DE4405500C2 (de) Einrichtung zur Durchführung elektronenstrahltechnologischer Prozesse im Vakuum
DE699346C (de) Vakuumanlage, insbesondere zur Metallisierung von Gegenstaenden
EP2565292A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von Substraten nach dem EB/PVD-Verfahren
DE3515656A1 (de) Vorrichtung zum palettenwechsel an werkstueckbearbeitungssystemen
DE102022117631A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Fördergut innerhalb eines Barrieresystems
DE2138567C3 (de) Tieftemperatur-Präparatstufe mit Präparathalter für Elektronenmikroskope

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee