DE271969C - - Google Patents

Info

Publication number
DE271969C
DE271969C DENDAT271969D DE271969DA DE271969C DE 271969 C DE271969 C DE 271969C DE NDAT271969 D DENDAT271969 D DE NDAT271969D DE 271969D A DE271969D A DE 271969DA DE 271969 C DE271969 C DE 271969C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
different
handle
signal
bell
acoustic signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT271969D
Other languages
English (en)
Publication of DE271969C publication Critical patent/DE271969C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B7/00Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00
    • G08B7/02Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00 using mechanical transmission

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JKi 27196.9 -KLASSE 74 a. GRUPPE
FRITZ LUCHT in ZOPPOT.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 24. Mai 1913 ab.
Gegenstand der Erfindung ist eine Signaleinrichtung zur gleichzeitigen Abgabe optischer und akustischer Signale, die insbesondere zum Rufen von Kellnern geeignet ist, und mit der man verschiedene Signale abgeben kann, so daß es möglich ist, zum Herbeirufen z. B. des Zahlkellners und des Kellners für die Bedienung verschiedene Zeichen zu geben. Die Erfindung besteht darin, daß durch Bedienung
ίο eines Griffes in verschiedener Weise, z. B. durch Drehen eines Hebels in verschiedenen Richtungen, außer gleichen oder verschiedenen akustischen Signalen auch verschiedene Signalscheiben gesteuert werden, von denen bei jeder Bedienung des Griffes in der einen oder anderen Weise die eine aufgerichtet wird, während die andere Scheibe in ihrer Ruhelage verbleibt.
Die Zeichnung stellt eine beispielsweise Ausführungeform der Erfindung dar, und zwar ist
Fig. ι eine Ansicht der Signaleinrichtung von vorn, teilweise geschnitten;
Fig. 2 ist eine Seitenansicht ebenfalls teilweise im Schnitt;
Fig. 3 ist eine Aufsicht auf die Signalscheiben im Ruhezustande, und
Fig. 4 zeigt den obersten Teil von Fig. 1 mit aufgerichteten Signalscheiben.
In dem Gehäuse α der Vorrichtung, welches beliebig gestaltet und zweckmäßig zur Aufnahme verschiedener Rauchutensilien, Notizblocks usw. ausgebildet sein und Reklameinschriften enthalten kann, ist eine Welle b gelagert, die außen einen Handgriff c trägt. Dieser Handgriff kann drei verschiedene Stellungen einnehmen, die in Fig. ι und 2 gezeigte Lage ist die Ruhestellung. Je nachdem der Handgriff c nun nach rechts oder links um 90 ° gedreht wird, wird das eine oder das andere der beiden Signale gegeben. Zu diesem Zwecke sitzt auf der Welle b eine Schubkurve d, deren kurvenförmig gestaltete Unterfläche auf eine Platte e einwirken kann. Letztere ist an dem Ende einer Stange f angeordnet, die in einer auf der Säule g angeordneten Platte h geführt wird. Eine Feder i (Fig. ι und 2) drückt die Stange f und die Platte e nach oben und hält letztere stets in Eingriff mit der Schubkurve d. Die Stange f trägt zwei Nocken k1 und ß2, welche mit der Klinke m eines im übrigen in bekannter Weise angeordneten Klöppels η einer Glocke n1 in Eingriff kommen. Je nachdem wie weit die Stange f abwärts bewegt wird, kommen nur der Nocken k2 oder nacheinander beide Nocken A2 und k1 mit der Klinke m in Eingriff und bewirken dadurch ein einmaliges bzw. zweimaliges Anschlagen des Klöppels gegen die Glockenschale. Die Aufwärtsbewegung der Stange f erfolgt infolge des federnden Nachgebens der Klinke m in bekannter Weise ohne Glockenanschlag.
Die Schubkurve d ist unsymmetrisch ausgebildet, und zwar ist die Entfernung von der Achse bis zur Seitenfläche d1 größer als die Entfernung von der Achse bis zur Seitenfläche d2. Beim Drehen des Handgriffs c nach links in Fig. 1 wird demnach die Platte e um einen größeren Betrag niedergedrückt als beim Drehen des Handgriffs nach rechts, so .daß also beim Drehen nach links beide Nocken k2 und k1 zur Wirkung kommen und den Klöppel zweimal an die Glocke anschlagen, während
bei der Drehung nach rechts nur der Nocken k2 den Klöppel trifft und die Glocke nur einmal ertönt.
Neben diesen beiden akustischen Signalen sind noch zwei voneinander verschiedene optische Signale angebracht. An die Schubkurve d sind in gleicher Entfernung von der Drehachse zwei Zugstangen o1 und o2 mit Langlöchern angeschlossen. Letztere sind derartig ausgebildet, daß beim Drehen um 90° nach der einen oder anderen Richtung die eine Stange mitgenommen wird, während die andere in ihrer Lage verbleiben kann. Die Zugstangen sind an ihrem oberen Ende gelenkig an Arme -p1, p2 angeschlossen, die um die Achse q drehbar sind. Mit den Armen p1, p2 ist je ein optisches Signal verbunden, das aus vier in aufgerichteter Stellung kreuzförmig sich einstellenden Lappen rl bis ri bzw. s1 bis s4 besteht. Je zwei dieser Lappen, s1, s2 und s3, s4 sowie r1, r2 und r3, r4, können aus einem Stück hergestellt oder starr miteinander verbunden sein, und zwar so, daß sie eine ebene Scheibe bilden. In der Mitte der durch r1, r2 und s1, s2 gebildeten Scheibe ist je eine Achse r5 bzw. s5 gelagert, um welche die anderen Lappen r3, r4 bzw. s3, s4 sich drehen können. In der Ruhelage sind die um die Achse rs bzw. s5 drehbaren Lappen auf die um die Achse q schwenkbaren, aus je zwei Lappen r1, r2 bzw. s\ s2 bestehenden Scheiben aufgelegt, so daß das ganze optische Signal eine flache Scheibe bildet, welche auf die Schale t niedergeklappt und infolgedessen unsichtbar ist. In dieser Lage werden sie durch eine schwache, nicht dargestellte Feder o. dgl. gehalten. Durch Ziehen an der einen oder anderen Zugstange o1, o2 wird das eine oder das andere der zusammengeklappten optischen Signale aufgerichtet. Zunächst drehen sich hierbei die miteinander starr verbundenen Lappen r1, r2 bzw. s1, s2 um die Achse q um 90 °, so daß also nach dieser Drehung eine senkrecht stehende Wand vorhanden sein würde. Um nun das optische Signal nach allen Seiten hin sichtbar zu machen, sollen die Lappen rs, ri bzw. s3, s4 um ihre Achsen r 5 bzw. s5 um go° gedreht werden, so daß das Signal im Grundriß kreuzförmig aussieht. Zu diesem Zweck ist in den Lappen r2 und s2 je eine Aussparung t1 bzw. t2 angebracht, und an dem Gestell der Vorrichtung sind zwei Arme u1 und u2 festgelagert. Beim Schwenken des Signales r1-/4 um die Achse q tritt der Arm u1 in die Aussparung t ein und drückt hierbei gegen den Lappen rl. Dieser und der mit ihm starr verbundene Lappen rs wird infolgedessen um die Achse rB gedreht, und zwar um 90 °, so daß die oben erwähnte kreuzförmige Stellung erzielt wird. Beim Aufrichten des zweiten optischen Signals tritt in entsprechender Weise der Arm u2 in die Aussparung t ein und dreht die beiden Lappen s3, s4 um 90°. Bei der Rückwärtsdrehung des Handgriffs c wird das Signal wieder niederbewegt. Durch die nicht dargestellte Feder wird während des Niederklappens um die Achse q die vorher um 90 ° gedrehte Scheibe rs, r4 bzw. s3, s4 wieder zurückgedreht, so daß die Scheiben gemeinschaftlich um q schwingen und sich auf die Schale t niederlegen.
Natürlich kann die Einrichtung entsprechend für drei oder mehrere verschiedene optische und akustische Signale eingerichtet werden.
Die kreuzförmige Anordnung der Signalscheiben hat auch den Vorteil, daß das Signal von allen Seiten gleich gut sichtbar ist. Es sei noch darauf hingewiesen, daß natürlich die Lage der einzelnen Teile, insbesondere etwa die Lage der Glocke, beliebig ist, sie kann zur Erzielung eines lauteren Schalles auch an der Außenseite der Vorrichtung angebracht sein.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Signalvorrichtung zur gleichzeitigen Abgabe optischer und akustischer Signale,' dadurch gekennzeichnet, daß bei Bedienung eines Griffes in verschiedener Weise, z. B. durch Drehen eines Hebels in verschiedenen Richtungen, außer gleichen oder verschiedenen akustischen Signalen auch verschiedene Signalscheiben gesteuert werden, von denen bei jeder Bedienung des Griffes in der einen oder anderen Weise die eine aufgerichtet wird, während die zweite in ihrer Ruhelage verbleibt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als optisches Signal eine aus vier kreuzförmig angeordneten Lappen bestehende Scheibe verwendet wird, welche im Ruhezustande zu einer flachen Scheibe zusammengelegt und nieder-' geklappt wird, beim Aufrichten dagegen mit einem Anschlag in Eingriff kommt, der die beim Niederlegen gedrehten Lappen so zurückschwenkt, daß wiederum eine Kreuzform entsteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Drehen eines Hebels nach zwei verschiedenen Seiten eine eine Glocke in Tätigkeit setzende Stoßstange verschieden weit bewegt und dadurch je nach der Richtung ein verschieden häufiges Anschlagen des Glockenklöppeis verursacht wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT271969D Active DE271969C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE271969C true DE271969C (de)

Family

ID=528578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT271969D Active DE271969C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE271969C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6168897B1 (en) 1993-01-14 2001-01-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Method of forming patterns

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6168897B1 (en) 1993-01-14 2001-01-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Method of forming patterns

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3781503T2 (de) Herausspringende spielzeugfigur.
DE271969C (de)
DE827765C (de) Tischfussballspiel mit einem Spielfeld aus elastischem Stoff, wobei der Spielball durch Anheben des Feldes mittels einer Tastatur abrollt
DE609347C (de) Lehrmittel
DE434052C (de) Uhr mit Schleuderspiel
DE647544C (de) Aufklappbarer Muenzpruefer
DE667884C (de) Spielzeugmotorrad mit Beifahrerfigur
DE20485C (de) Neuerungen an Repetirtaschenuhren
DE80476C (de)
DE454916C (de) Sparbuechse
DE67646C (de) Glücksspiel
DE882641C (de) Vorrichtung zur Betaetigung eines Tasteninstrumentes
DE333277C (de) Antriebsvorrichtung fuer ein mechanisches Musikbegleitinstrument
DE590528C (de) Bassmechanik fuer chromatische Handharmoniken
DE808433C (de) Trinkende Spielfigur
DE108233C (de)
DE547502C (de) Stossruderantrieb fuer Schwimmspielzeuge
DE509803C (de) Schlagwerk fuer Uhren
DE136986C (de)
DE219739C (de)
DE139478C (de)
DE177030C (de)
DE133612C (de)
DE367338C (de) Vorrichtung zur Erzielung eines geraeuschlosen Rechenabfalles bei Uhren mit Stunden-und Viertelschlagvorrichtung
DE335736C (de) Notenblattwender