DE2718289A1 - Piezokeramischer schalter mit geringer einbautiefe - Google Patents

Piezokeramischer schalter mit geringer einbautiefe

Info

Publication number
DE2718289A1
DE2718289A1 DE19772718289 DE2718289A DE2718289A1 DE 2718289 A1 DE2718289 A1 DE 2718289A1 DE 19772718289 DE19772718289 DE 19772718289 DE 2718289 A DE2718289 A DE 2718289A DE 2718289 A1 DE2718289 A1 DE 2718289A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piezoelectric
composite body
body according
piezo
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772718289
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Dipl Phys Handschuh
Alfred Koehne
Georg Wiesend
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ceramtec GmbH
Original Assignee
Ceramtec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ceramtec GmbH filed Critical Ceramtec GmbH
Priority to DE19772718289 priority Critical patent/DE2718289A1/de
Priority to IT22514/78A priority patent/IT1094719B/it
Priority to FR7811911A priority patent/FR2389238A1/fr
Priority to NL7804323A priority patent/NL7804323A/xx
Publication of DE2718289A1 publication Critical patent/DE2718289A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/964Piezoelectric touch switches
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/30Piezoelectric or electrostrictive devices with mechanical input and electrical output, e.g. functioning as generators or sensors
    • H10N30/302Sensors

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

Piezokeramischer Schalter mit geringer Einbautiefe
Die Erfindung bezieht sich auf eine piezoelektrische Vorrichtung, insbesondere auf einen elektrischen Tastschalter mit einem Wandler, zur Ansteuerung von elektronischen Schaltungen. Solche nahezu wegfreie und kontaktlose Schalter sind besonders interessant für die Anwendung im Bereich der medizinischen Technik, der Haushaltsgeräte, der Aufzugstechnik und der Unterhaltungselektronik.
Für diese und ähnliche Anwendungsbereiche sind bereits kontaktlose Schalter vorgeschlagen worden, wie aus der DT-AS 19 16 336 und DT-AS 22 10 359 hervorgeht. Alle diese Lösungen benutzen mechanisch bewegte Teile, bei denen beispielsweise durch einen Schlagmechanismus, der auf die Piezokeramik einwirkt, eine elektrische Ladung erzeugt wird, die wiederum zur Ansteuerung eines elektronischen Schaltkreises benutzt werden kann.
/2
809843/0498
Selb, den 21. April 1977
Weiterhin sind von besonderem technischen Interesse solche Tastschalter, die keine mechanisch bewegten Teile enthalteno Eine Lösung wird in der DT-OS 23 14 420 beschrieben. Dabei handelt es sich um ein hochkant gestelltes piezokeramisches Plättchen, das bei Druckbeaufschlagung eine Spannung abgibt. Ferner ist auf diesen Plättchen ein Kondensator mit einer Widerstandsschicht integriert, die als RC-Tiefbaß gegen Erschütterungen wirken. Der Nachteil ist hierbei, daß zur Vermeidung von Knickungen bzw. Überbelastungen eine relativ aufwendige Stützvorrichtung angebracht werden muß. Damit ist auch eine relativ große Einbauhöhe erforderlich. Weiterhin ist aus der DT-OS 20 64 657 eine piezoelektrische Tastatur beschrieben, die eine piezoelektrische Pastille oder einen piezoelektrischen Halbleiter verwendet, der auf Fingerdruck einen Fluß von elektrischer Ladung abgibt, womit ein Spannungsimpuls erzielt wird. Die Spannungen sind aber sehr gering. Darüber hinaus ist eine solche Anordnung außerordentlich empfindlich gegenüber Erschütterungen und thermischen Einflüssen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen weg- und kontaktlosen Schalter zu schaffen, der unter
/3
809843/0498
B1"LL ~ £ Selb, den 21. April 1977
Beseitigung der Mangel des Standes der Technik einen einfachen Aufbau und vor allem für die Anwendung in Tastenfeldern eine äußerst geringe Einbautiefe aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgeraäß dadurch gelöst, daß ein Verbundkörper waagerecht zur Druckrichtung in der Taste angeordnet ist, wobei er aus einer piezoelektrischen passiven Folie und einer piezoelektrischen aktiven Folie, vorzugsweise mit einer Vorspannung, versehen ist, so daß bei geringster Biegung eine Spannung entsteht, die über die Kontakte abfließt«
Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche,,
Einen solchen zuverlässigen und langlebigen Verbundkörper für die direkte Ansteuerung von integrierten Schaltungen erhält man, indem man eine dünne Folie, vorzugsweise aus Metall oder Kunststoff, mit einer piezoelektrischen Folie verklebt oder verlötet. Die Verklebung nimmt man am besten mit warmaushärtbaren Klebern vor, da aufgrund der unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten der beiden Materialien
8-0 98 U 3/0499
Blatt Jl. Selb, den 21. April 1977
mechanische Spannungen auftreten,, Nach dem Abkühlen stellt sich eine bleibende Verformung des Verbundkörpers ein. Die Verformung äußert sich in einer sehr geringen Durchbiegung, die üblicher Weise bei 0,01 mm liegt. Wird eine geringe Kraft auf diesen Verbundkörper ausgeübt, so wird diese Durchbiegung verändert. Der piezoelektrische Wandler erzeugt dabei eine Spannung, die an den Elektroden abgenommen werden kann und zur Ansteuerung eines elektronischen Schaltkreises verwendet wird,, Natürlich kann auch ein solcher Verbundkörper ohne die vorher geringe erzeugte Durchbiegung verwendet werden. Nur ergeben sich dabei produktionstechnisch einige Schwierigkeiten und Kostensteigerungen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Zusammenhang mit den Zeichnungen. Die Abbildungen zeigen:
Fig. 1: Schnitt durch den Deckel und dem Unterteil des Gehäuses;
Fig« 2: Schnitt und Aufsicht auf den piezoelektrischen Verbundkörper ;
/5
809843/0498
Selb, den 21. April 1977
Figo 3: Schnitt durch die piezoelektrische Taste in Variation hinsichtlich der Kontaktierung;
Figo h: Variation der Metallisierung auf der Piezo-Folie;
Fig. 5: Diagramm hinsichtlich eines typischen Spannungsverlaufes bei Druckbeaufschlagung;
Figo 6: Diagramm hinsichtlich der Spannungsabhängigkeit von der maximalen Betätigungskraft»
Gemäß Fig« 1 besteht das Gehäuse 1_ aus dem Unterteil 3.» vorzugsweise aus Hartplastik und einem Deckel <2 aus Weichplastik. Der piezoelektrische Verbundkörper k^ ist in Fig. 2 wiedergegeben. Er besteht aus einer Metallmembran I1I^ mit einer Schichtdicke von cae 0,2 mm und einer aufgeklebten piezoelektrischen Folie % Die Kontaktierung erfolgt einerseits über die am Blech befindliche Lasche j6 und andererseits über einen zweiten Blechstreifen 7_> der auf die metallisierte Keramikoberfläche aufgelötet ist. Die Kontakt-
/6
809843/0498
2718299
6 · Selb, den 21«, April 1977
streifen werden durch Öffnungen 8_ im Boden 3 des Gehäuses nach außen geführte Eine Variation der eben beschriebenen Ausführungsform ist in Fig. 3 wiedergegeben. Die Kontaktierung erfolgt nun über einen Druckkontakt j), der zwischen der piezoelektrischen Folie und dem Deckel 2 des Gehäuses liegt, wobei unter leichter Vorspannung auf die metallisierte Oberfläche der Piezokeramik gedrückt wird.
Ein solcher Verbundkörper 4 kann in solcher Art hergestellt werden, daß eine dünne Metallfolie aus dem vorhergehenden Beispiel von ca. 13 nun ρ und einer Dicke von 0,2 mm mit einer dünnen Piezoscheibe von 10 mm ff und 0,2 mm Dicke unter Druck verklebt wird. Die Aufrechterhaltung des Druckes während des Klebevorganges ist wünschenswert, um eine elektrisch leitende Verbindung zwischen der metallisierten Piezo-Folie und der Metall-Folie zu erhalten. Es sind jedoch auch andere Möglichkeiten denkbar, nämlich eine um den Rand herum gezogene Metallisierung 10, wie aus Fig. 4 hervorgeht, so daß die Kontaktierung nur an der Oberseite aus erfolgt. Diese Art der Metallisierung muß verwendet werden, wenn eine elektrisch nicht leitende Membran, zum Beispiel Kunststoff anstelle der Metallfolie verwendet wird. Als Kleber kommen
/7
809843/0498
Selb, den 21. April 1977
Jo
beliebige Epoxidharze oder ähnliches Material zur Verwendung. Die Kenndaten solcher Art hergestellten piezoelektrischen Drucktasten sind beispielsweise in Fig. 5 und 6 dargestellt. Bei der letzteren Darstellung wird die Überlegenheit der Erfindung gegenüber anderen vergleichbaren Tasten besonders deutlich. So ergeben sich bereits bei Kräften von 0,4 N, also an einem 10 M JTL -Widerstand bereits Spannungen von 1,5 V. Aufgrund der bei der niedrigen mechanischen Belastung erzeugten hohen Spannungen eignet sich diese Piezotaste vorzüglich zur Ansteuerung eines Schwellwertschalters. Dabei kann durch Änderung der Betriebsspannung die Ansprechschwelle eingestellt werden.
Solche nahezu weglose und kontaktlose Schalter besitzen gegenüber den mechanischen Kontakten entscheidende Vorteile, wie geräuschloses und prellfreies Schalten, Funkstörungsfreiheit, Möglichkeit der Benutzung in explosionsgefährdeten Räumen, lange Lebensdauer infolge des Fehlens mechanisch bewegter Teile. Der erfindungsgemäße piezokeramische Tastschalter beruht auf elektrischer Wirkungsweise und zeigt keinen Leistungsverbrauch«, Die mit dem Verbundkörper erzielten Vorteile bestehen hauptsächlich darin, daß es aufgrund der Verwendung eines piezoelektrischen Verbundwandlers ge—
/8
809843/0498
Selb, den 21. April 1977
lungen ist, einen elektrisch aktiven Generator zu bauen, der schon bei äußerst geringen Kräften von ca. 0,2 N elektrische Spannungen erzeugt, die genügen, elektronische Schaltungen anzusteuern. Aufgrund des geschilderten Aufbaues ist es weiterhin möglich, eine äußerst kleine Einbautiefe von ca, 3 mm einzuhalten. Deshalb eignet sich die Taste besonders zum Aufbau extrem flacher Tastenfelder. Gegenüber den bekannten Sensorteilen bedarf es eines definierten Druckes zur Auslösung des Schaltimpulses; damit ist eine unbeabsichtigte Auslösung weitgehend vermieden. Darüber ist eine Berührung einer solchen Taste auch für Personen mit Herzschrittmachern völlig ungefährlich, da ein Kontakt zu irgendwelchen Stromfuhrungen oder an Spannung liegenden Teilen nicht möglich ist.
Schutzansprüche - 9 -
809843/0498
Al . L e e r s e 11 e

Claims (1)

  1. Selb, den 21. April 1977 Re/li/RT.Pcl321
    SCHUTZANSPRÜCHE
    Piezoelektrische Vorrichtung, insbesondere ein elektrischer Tastschalter mit einem Wandler zur Ansteuerung von elektrischen Schaltungen, dadurch gekennzeichnet, daß ein \rerbundkörper (4) waagerecht zur Druckrichtung in der Taste (l) angeordnet ist, wobei er aus einer piezoelektrischen passiven Folie (ll) und einer piezoelektrischen aktiven Folie (5)j vorzugsweise mit einer Vorspannung, versehen ist, so daß bei geringster Biegung eine Spannung entsteht, die über die Kontakte (6, 7 und 9) abfließt.
    Piezoelektrischer Verbundkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die piezo-passive Folie (ll) und die piezo-aktive Folie (5) miteinander laminiert sind.
    3· Piezoelektrischer Verbundkörper nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die piezo-passive Folie (ll) aus Metall besteht.
    /10
    809843/0498 ORIGINAL INSPECTED
    r0 Selb, den 22. April 1977
    Ίο Piezoelektrischer Verbundkörper nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die piezoelektrisch-passive Folie (ll) aus Kunststoff besteht»
    5. Piezoelektrischer Verbundkörper nach Anspruch 1 bis k, dadurch gekennzeichnet, daß die piezoelektrische aktive Folie aus einem Piezo-Kristall gebaut ist.
    Piezoelektrischer Verbundkörper nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die piezoelektrische aktive Folie (5) einen piezoelektrischen Kunststoff darstellt»
    7. Piezoelektrischer Verbundkörper nach Anspruch 1 bis kf dadurch gekennzeichnet, daß die piezoelektrische aktive Folie (5) aus Piezokeramik aufgebaut ist.
    8. Piezokeramischer Verbundkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine bleibende Durchbiegung des Körpers durch einen warm aushärtbaren Kleber bei der Lamellierung erzielt ist.
    /11
    8 0 9843/0499
    ft+rrt-tr-U -ι Selb, den 22. April 1977
    Piezoelektrische Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse aus einem Deckel aus flexiblem Material aufgebaut ist, der einer Kraft keinen wesentlichen Widerstand entgegensetzt und im Innern eine Erhöhung (l2) aufweist, so daß schräggerichtete Kräfte auf dem Deckel weitgehend senkrecht auf dem Verbundkörper übertragen werden.
    B ;■■■■* ^ 4 V/ 04 9 8
DE19772718289 1977-04-25 1977-04-25 Piezokeramischer schalter mit geringer einbautiefe Withdrawn DE2718289A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772718289 DE2718289A1 (de) 1977-04-25 1977-04-25 Piezokeramischer schalter mit geringer einbautiefe
IT22514/78A IT1094719B (it) 1977-04-25 1978-04-20 Dispositivo composito piezo-elettrico,in particolare commutatore piezoceramico,con piccola frofondita' di montaggio
FR7811911A FR2389238A1 (fr) 1977-04-25 1978-04-21 Commutateur piezo-electrique de faible epaisseur
NL7804323A NL7804323A (en) 1977-04-25 1978-04-24 Very flat piezoelectric push button switch - has flat laminate comprising metal or plastics foil on piezoelectric wafer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772718289 DE2718289A1 (de) 1977-04-25 1977-04-25 Piezokeramischer schalter mit geringer einbautiefe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2718289A1 true DE2718289A1 (de) 1978-10-26

Family

ID=6007176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772718289 Withdrawn DE2718289A1 (de) 1977-04-25 1977-04-25 Piezokeramischer schalter mit geringer einbautiefe

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2718289A1 (de)
FR (1) FR2389238A1 (de)
IT (1) IT1094719B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124604C1 (de) * 1991-07-25 1993-02-11 Ing. Wolfgang Schaefer Elektrotechnik + Maschinenbau, 7480 Sigmaringen, De
US5216316A (en) * 1989-12-18 1993-06-01 Ralph Ipcinski Piezo electric transducer

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4521712A (en) * 1983-11-25 1985-06-04 United Technologies Automotive, Inc. Pressure sensitive piezoelectric signal generator assembly
GB8507596D0 (en) * 1985-03-23 1985-05-01 Fulmer Res Inst Ltd Piezoelectric transducer
CN109475947B (zh) 2016-08-12 2021-06-18 巨皇精密工具公司 具有电子单元的镗头
EP3282587A1 (de) * 2016-08-12 2018-02-14 Big Kaiser Präzisionswerkzeuge Ag Elektronisches gerät mit einer knopfvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3553588A (en) * 1967-09-28 1971-01-05 Loral Corp Transmitter piezoelectric power supply
US3648279A (en) * 1970-05-14 1972-03-07 Rca Corp Multielectrode transducer element
US3976898A (en) * 1975-03-20 1976-08-24 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Prestressed glass, aezoelectric electrical power source

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5216316A (en) * 1989-12-18 1993-06-01 Ralph Ipcinski Piezo electric transducer
DE4124604C1 (de) * 1991-07-25 1993-02-11 Ing. Wolfgang Schaefer Elektrotechnik + Maschinenbau, 7480 Sigmaringen, De

Also Published As

Publication number Publication date
FR2389238A1 (fr) 1978-11-24
IT7822514A0 (it) 1978-04-20
IT1094719B (it) 1985-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0210386B1 (de) Folientastatur mit Piezoelektrischen Tasten
DE69824488T2 (de) Kapazitiver Schalter mit elastomerem Membranbetätigunsglied
EP2414913B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer haptischen rückmeldung einer tastenlosen eingabeeinheit
DE2314420C3 (de) Piezoelektrische Taste
DE2105071B2 (de) Kapazitiver schalter
DE2718289A1 (de) Piezokeramischer schalter mit geringer einbautiefe
US4564832A (en) Membrane keyboard having key closure retention
EP2544920B9 (de) Drucksensoranordnung sowie hupeinrichtung für ein fahrzeug
EP0107012B1 (de) Detektormatte
DE2164202B2 (de) Druckbetätigungsempfindliche Signal gabevorrichtung
DE3031484A1 (de) Drucktastenschalter
EP0366832B1 (de) Abdeckung für Folientastaturen
DE4124604C1 (de)
WO2001008182A1 (de) Tastschalter für chipkarten
EP0101999A1 (de) Piezoelektrischer Koppler, insbesondere elektromechanischer Zündkoppler
DE3337122C2 (de)
DE2915456C2 (de) Drucktasteneinrichtung mit piezoelektrischem Wandler
DE2623930A1 (de) Drucktasteneinheit nach dem piezoelektrischen wandlungsprinzip
EP1391905B1 (de) Flachtastatur
DE8229410U1 (de) Kapazitive Taste
EP1215696B1 (de) Tastaturanordnung für eine elektrische Vorrichtung
DE2730659B1 (de) Tastschalter
DE2915410C2 (de) Drucktasteneinrichtung mit piezoelektrischem Wandler
JPS6012729B2 (ja) 圧電キ−ボ−ドスイツチ
DE2746564B2 (de) Zeitmeßgerät mit Anzeigezelle und Drucktasten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal