DE2718002C3 - Mehrschichtiger plattenförmiger Verbundwerkstoff - Google Patents

Mehrschichtiger plattenförmiger Verbundwerkstoff

Info

Publication number
DE2718002C3
DE2718002C3 DE2718002A DE2718002A DE2718002C3 DE 2718002 C3 DE2718002 C3 DE 2718002C3 DE 2718002 A DE2718002 A DE 2718002A DE 2718002 A DE2718002 A DE 2718002A DE 2718002 C3 DE2718002 C3 DE 2718002C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite material
corrugated cardboard
material according
layers
synthetic resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2718002A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2718002B2 (de
DE2718002A1 (de
Inventor
Roland 6231 Schwalbach Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2718002A priority Critical patent/DE2718002C3/de
Publication of DE2718002A1 publication Critical patent/DE2718002A1/de
Publication of DE2718002B2 publication Critical patent/DE2718002B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2718002C3 publication Critical patent/DE2718002C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/28Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer comprising a deformed thin sheet, i.e. the layer having its entire thickness deformed out of the plane, e.g. corrugated, crumpled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H27/00Toy aircraft; Other flying toys
    • A63H27/02Model aircraft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/38Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising epoxy resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C3/00Wings
    • B64C3/20Integral or sandwich constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/18Aircraft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B5/00Hulls characterised by their construction of non-metallic material
    • B63B5/24Hulls characterised by their construction of non-metallic material made predominantly of plastics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

60
Die Erfindung betrifft einen mehrschichtigen ebenen oder gekrümmten plattenförmigen Verbundwerkstoff mit zwei äußeren faserverstärkten Abdeckschichten aus ausgehärtetem Kunstharz und mindestens einer inneren stegbildenden Stützschicht aus Papier und ausgehärtetem Kunstharz.
Verbundwerkstoffe dieser Art werden eingesetzt, wenn plattenartige Baumaterialien benötigt werden, die bei relativ geringem Gewicht gute Festigkeitseigenschaften aufweisen. Der Verbundwerkstoff nach der Erfindung ist insbesondere zur Verwendung beim Flugkörperbau bestimmt
Die Rumpf- und Tragflügelschalen oder andere Bauteile wie Spanten, Rippen oder dgl. von Flugkörpern müssen aus einem Material hergestellt sein, das bei äußerst geringem Gewicht hohe Belastbarkeit, Verwindungssteifigkeit und bei geschlossenen Formen Wasserdichtigkeit aufweist. Beim Flugzeug- und Flugzeugmodellbau muß das Baumaterial genau wie beim Segeloder Motorflugzeugbau außerdem leicht in eine vorgegebene, üblicherweise mathematisch errechnete gewölbte Form gebracht werden können und muß an der Oberfläche (Außenhaut) derart bearbeitbar sein, daß die äußere Kontur glatt und gleichmäßig wird.
Es wurden bereits für den Flugkörperbau Verbundwerkstoffe verwendet, die in Sandwich-Bauweise zwischen zwei Abdeckschichten jeweils eine stegbildende Stützschicht aufweisen. Diese stegbildende Stützschicht bestand dabei vorzugsweise aus Wabenzellkernen, wie 2S zum Beispiel in »Sandwich-Konstruktionen mit Wabenzellkernen im Flugzeugbau« (Zeitschrift »Luftfahrttechnik«, 1958, Seiten 230 bis 241) beschrieben ist. Diese zur Erzielung der erforderlichen Festigkeit vorzugsweise aus Metall bestehenden Stützschichten wurden dabei mit den Abdeckschichten mittels eines Klebmittels verklebt. Die entstehenden Verbundwerkstoffe weisen zwar eine hohe Stabilität und Festigkeit auf, sind jedoch relativ schwer und außerdem teuer.
Aus »Plaste und Kautschuk«, 1962, Heft 2, Seite 51—57, sind Verbundwerkstoffe bekannt, bei denen Leicht-Stützkerne mit verschiedenen Formen wie beispielsweise Pyramidenwaben, Kastenprofile und dergleichen in die Abdeckschichten einlaminiert werden. Es ist auch bekannt, den Verbundwerkstoff dadurch leicht und billig zu halten, daß als Stützkerne kunststoffgetränkte Papiermache-Waben verwendet werden, die als ausgehärtete selbständige Bauteile in eine aufgespritzte Kunstharzschicht eingedrückt werden. Ein ähnliches Verfahren ist zur Herstellung von Verbundplatten mit Deckschichten aus faserverstärkten Kunstharzen mit Wabenkern aus der DE-OS 17 79 024 bekannt. Bei diesem Verfahren werden in den noch nicht ausgehärteten Kunststoff der Abdeckschichten waben- oder rasterförmige Kerne eingedrückt, dami*. das erhärtende Kunstharz der eine Stützschicht bildenden Kerne fest mit den Abdeckschichten verbunden wird. Als Kernmaterial wird bzw. werden glasfaserverstärkter Kunststoff in Form von Wellplattenstreifen oder kunstharzimprägnierte Papierwaben eingesetzt. Von einem Verbundwerkstoff dieser Art ist bei der Fassung des Anspruchs 1 ausgegangen. Da bei den beiden letztgenannten Verbundwerkstoffen jedoch nur ausgehärtete Materialien in Form von Pyramidenkernplatten, Wellenplatten, Wabenplatten oder dergleichen, in den noch flüssigen Kunstharz eingebettet werden, kann sich an der Verbindungsstelle zwischen der ausgehärteten Stützschicht und dem Kunstharz der Abdeckschichten keine homogene Materialschicht ausbilden. Weiterhin führt die Verwendung von Wabenkernen als stegbildende Stützschicht dazu, daß der plattenförmige Verbundwerkstoff eine bestimmte Dicke nicht unterschreiten kann, da zu dünne Wabenkerne nicht mehr handhabbar sind und außerdem eine zu geringe Festigkeit aufweisen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, unter Verwendung
kommerziell billig erhältlicher Werkstoffe einen mehrschichtigen plattenförmigen Verbundwerkstoff der eingangs geschilderten Art derart zu gestalten, daß er auch in geringer Dicke hohe Festigkeit .-aifweist und darüber hinaus höhere Festigkeit als eine Wabenplatte vergleichbarer Dicke besitzt
Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, daß die Faserverstärkung der Abdeckschichten aus Gewebe besteht, das Papier der stegbildenden Stützschicht Wellpappe ist, deren Wellenlängsrichtung parallel zur Plattenfläche to verläuft, und alle Verbindungszonen der Schichten materialeinheitlich homogen aus dem ausgehärteten Kunstharz bestehen (was sich durch Naß-in-Naß-Herstellung ergibt).
Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Verbund- '5 Werkstoffes wird auf eine erste kunstharzgetränkte Gewebeschicht, die die erste Abdeckschicht bilden soll, di<; Wellpappe aufgelegt, die entweder vorimprägniert ist oder durch Bestreichen oder Bespritzen nach dem Auflegen imprägniert wird, so daß an der Verbindungsstelle von Wellpappe und kunstharzgetränkter Gewebeschicht stets das gleiche K-instharzmaterial aufeinandertrifft. Auf ähnliche Weise wird im Naßverfahren die obere Abdeckschicht aufgebracht. Nach dem Aushärten entsteht somit eine ausgehärtete Kunstharzstruktur, in 2r> der sich die Eigenschaften der Stützausgangsmaterialien (d. h. des Gewebes und der Wellpappe) als solche verloren haben. Die Verbindungsstellen sind in ihrer Homogenität äußerst fest und stabil.
Unter dem Ausdruck »Wellpappe« wird gemäß der 1» DIN-Normung (DlN 6730) »Pappe aus einer öder mehreren Lagen eines gewellten Papiers, das auf eine Lage oder zwischen mehreren Lagen eines anderen Papiers oder Kartons geklebt ist,« verstanden. Dabei ist der Begriff »Papier« so definiert, daß es »ein flächiger i"» im wesentlichen aus Fasern vorwiegend pflanzlicher Herkunft bestehender Werkstoff ist, der durch Entwässerung einer Faserstoffaufschwemmung auf einem Sieb gebildet wird.« Der dabei entstehende Faserfilz, der anschließend verdichtet und getrocknet wird, besitzt ein Flächengewicht etwa bis zu 150 g/m2.
Da die wichtigste Eigenschaft der bei der Erfindung zu verwendenden Wellpappe die Saugfähigkeit ihres Papiers ist, kann somit auch eine »Wellpappe« aus papierartigem Vliesstoff eingesetzt werden, die nach der Imprägnierung und Aushärtung die erforderliche Festigkeit und Steifheit im Gesamtverbundwerkstoff erhält. Unter papierartigem Vliesstoff wird hier ungeleimtes, saugfähiges Papier wie Löschpapier, Filterpapier oder dergleichen verstanden.
Der Verbundwerkstoff gemäß der Erfindung kann in vergleichsweise geringeren Dicken (die etwa der Stärke herkömmlicher Wellpappe entsprechen) hergestellt werden und weist selbst in geringsten Dicken hohe Festigkeitseigenschaften auf. Im Gegensatz zur bekann- π ten Wabenverbundplatte ist vor allem die Verwindungssteifigkeit wesentlich erhöht. Wenn eine Wabenkernverbundplatte im rechten Winkel zur Plattenebene punktförmig belastet wird, entsteht eine dreidimensionale Verformung, während sich eine entsprechende f>o Verbundplatte nach der Erfindung im wesentlichen nur zweidimensional verformt. Diese Eigenschaft macht den plattenförmigen Verbundwerkstoff nach der Erfindung vor allem für den Flugzeugbau geeignet, da in den Richtungen der Rumpflängsachse und der Flügellängs- μ achse keine Verformungen bei Belastungen auftreten dürfen. Darüber hinaus bietet die wellenförmige Stützschicht bei dem Verbundwerkstoff nach der Erfindung noch eine weitere Versteifungsmöglichkeit durch Einlage von Fasersträngen.
Die Rippen der Wellpappe bilden Distanzstege zwischen den Abdeckschichten und lassen Hohlräume frei, die bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Verbundwerkstoffes als Baumaterial für Wärmeisolationszwecke isolierend wirken.
Andererseits erweist es sich in anderen Fällen als zweckmäßig, die Wellpappe mindestens an einer Stirnseite offen zu lassen, damit Druckausgleich eintreten kann. Auf diese Weise werden Spannungen durch erhöhten Druck in den Rippenhohlräumen bei Erhitzung vermieden.
Weiterhin können die Wellpapperippen an beiden Stirnseiten offengelassen werden, um Fluidkanäle auszubilden. Durch diese Kanäle kann beispielsweise Wasser oder Luft hindurchströmen, um Wärme abzuleiten.
Die hohlen, stegbildenden Rippen der Wellpappe sind im Querschnitt etwa sinusförmig. Sie weisen somit einen Querschnitt auf, durch den der Stützschicht eine gute Steifigkeit und eine hohe Belastbarkeit in Richtung der Plattendicke verliehen wird.
Eine weitere Erhöhung der Festigkeit, und /war insbesondere der Zugfestigkeit, wird dadurch erreicht, daß in die einzelnen Rippen der Wellpappe Faserstrange oder Rovings aus Glas-, Kunststoff oder Kohlenstoff-Fasern eingelegt sind, die durch das Kunstharz mit der Wellpappe verbunden sind.
Zur Herstellung des plattenförmigen Verbundwerkstoffes nach der Erfindung wird eine erste Kunstharzschicht auf den Boden einer Form aufgetragen, die die Kontur der Oberfläche des herzustellenden Formteiles aus dem erfindungsgemäßen Verbundwerkstoff mit endgültiger Oberflächengüte besitzt. Wenn eine ebene Platte hergestellt werden soll, ist der Boden der Form eben. Soli jedoch eine gewölbte Platte, z. B. die eine Hälfte einer Tragflügelschale eines Modellflugzeuges hergestellt werden, so weist der Boden der Form die für die Tragflügelschale gewünschte gewölbte Form auf. Auf die aufgebrachte Harzschicht wird ein Glasgewebe, ein Seidengewebe oder hochbelastbares Gewebe aus Kunststoff, Kohlefaser, Naturfaser od. dgl. aufgelegt und in die Harzschicht eingebettet. Auf diese so vorbereitete erste äußere Abdeckschicht (die Außenhaut), welche auch eingefärbt sein kann, wird dann das Wellpappenmaterial aufgelegt. Für die Herstellung einer ebenen Platte kann beidseitig mit einer glatten Pappschicht verschlossene Wellpappe verwendet werden. Diese Wellpappe muß dann durch Tauchen in sehr dünnflüssiges Harz imprägniert werden. Soll jedoch eine mehrschichtige gewölbte Platte hergestellt werden, so wird einseitig offene Wellpappe mit der geschlossenen Seite auf die in der Form befindliche Harzschicht aufgelegt, wobei die offenen Rippen eine Wölbung der Wellpappe zulassen.
Von unten saugt sich nun die Wellpappe mit dem noch flüssigen Kunstharz voll.
Auf die offene Oberseite der Wellpappe wird nun das Harz der oberen Abdeckschicht aufgebracht.
Bei der Verwendung einseitig offener Wellpappe werden die Rippen mit Glasgewebe, Seidengewebe, hochbelastbarem Kunststoffgewebe, Kohlenstoffuseigevebe oder dergleichen abgedeckt, woraufhin die letzte Kunstharzschicht aufgebracht wird. Es ist vorzuziehen, bereits das aufgelegte Gewebe vorher mit Harz zu tränken.
Das Aufbringen des Harzes kann bei einer doppelsei-
tig geschlossenen Wellpappe durch Aufstreichen des flüssigen Kunstharzes oder durch Tauchen in denselben erfolgen. Zur Verstärkung wird Glasgewebe, Seidengewebe, Kohlenstoffgewebe, Gewebe aus Naturfasern od. dgl. auflaminiert.
Die aus Kunstharz und Verstärkungsgewebe bestehende obere Abdeckschicht wird mit Hilfe von Unterdruck oder durch Pressen mit einem Stempel aufgebracht und ausgehärtet. Zur Herstellung genügt es, eine luftdichte Folie über die gesamte Form zu legen und unter dieser die Luft abzusaugen. Dadurch legen sich die Schichten eng aneinander an.
Durch das noch flüssige Harz verbinden sich die Schichten miteinander und bilden nach dem Aushärten des Harzes eine feste, einheitliche homogen verbundene Struktur, die selbsttragend ist.
j£ur Herstellung des Verbundwerkstoffes eignet sich jegliches Harz-System, welches unter normalen Härtebedingungen und Temperaturen in den B-Zustand, d. h. in einem Zustand mit harter und klebfreier Oberfläche überführbar ist und dann durch Wärmezufuhr thermoplastisch verformbar ist und durch weitere Wärmezufuhr endgültig aushärtet. Bevorzugt sind für die Abdeckschichten »Prepregs«.
Als Kunstharze werden bevorzugt Epoxydharze und Polyesterharze verwendet.
Die für die Stützschicht verwendete Wellpappe ist als solche käuflich, wodurch die Herstellungskosten für den erfindungsgemäßen Verbundwerkstoff besonders niedrig liegen. Der Verbundwerkstoff ist für den Bau von Rumpf- oder Tragflügelschalen von Flugzeugen besonders geeignet, da er in axialer Richtung stark belastbar ist, und in dieser Richtung nicht verbiegbar ist. Andererseils ist das einseitig offene Wellpappenmaterial beim Einlegen in eine Tragflügel- oder Rumpfschalenform in der Richtung 90° zum Wellenverlauf wölbbar und paßt sich der Form gut an. Weiterhin kann das Material gesägt, gebohrt usw. werden, da die getränkte Wellpappe durch die Imprägnierung Eigenschaften dünner Kunststoffschichten annimmt. Es ist somit leicht möglich, weitere Bauteile an den fertigen Schalen anzubringen. Sie können auch bereits beim Herstellungsprozeß mit eingefügt werden.
Der besondere Vorteil der Verwendung des erfindungsgemäßen Werkstoffes im Flugzeugmodellbau ergibt sich aus den geringen Kosten, dem geringen Gewicht, der hohen Belastbarkeit (insbesondere in axialer Richtung) bezogen auf das Gewicht, der Wasserdichtigkeit bei abgeschlossenen Formen, der ausgezeichneten Formbarkeit und der Möglichkeit des Druckausgleiches innerhalb der Stützschicht.
Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die Stützschicht aus mehreren Lagen Wellpappe besteht, deren wellenförmige Teile oder Rippen jeweils durch glatte Zwischenlagen ohne Wellenstruktur voneinander getrennt sind. Die Zwischenlagen sind mit den Wellen oder Rippen — genau wie die Schichten untereinander — jeweils durch ausgehärtetes Kunstharzverbunden.
Wenn der Verbundwerkstoff mit mehreren Wellpappelagcn für gewölbte Platten verwendet werden soll, wie sie beispielsweise im Segelflugzeugbau benötigt werden, verlaufen die Rippen der einzelnen Lagen parallel zueinander. Bei der Herstellung der gewölbten Platten werden mehrere einseitig offene Wellpappen sukzessive übereinandergelegt, bis die gewünschte Dicke der gesamten Stützschicht zwischen den äußeren Abdeckschichten erreicht ist Es besteht keine Schwierigkeit, bei dem Sandwichaufbau dieser Art die gewünschte Plattenwölbung zu erzeugen, da die jeweils schichtenweise aufgelegte Wellpappe sich der Form anpaßt.
Wenn andererseits besonders steife oder in bestimmten Richtungen abgesperrte ebene Platten hergestellt werden sollen, werden die Wellpappeschichten so aufeinander gelegt, daß die Rippen der einzelnen Lagen unter Winkeln von mehr als 0", z. B. 30° oder mehr und vorzugsweise 90°, zueinander verlaufen. Der Winkel der Absperrung richtet sich nach dem jeweiligen Verwendungszweck.
Es folgt die Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Zeichnungen. In den Zeichnungen zeigen
F i g. 1 einen mehrschichtigen, plattenförmigen Verbundwerkstoff,
F i g. 2 einen mehrschichtigen Verbundwerkstoff in Form einer gewölbten Platte während der Herstellung im Schnitt,
F i g. 3 einen Teil eines Flugzeugtragflügels mit integriertem Wölbklappenprofil in perspektivischer Ansicht mit Querschnittsansicht,
F i g. 4 einen mehrschichtigen Verbundwerkstoff mit zwei Wellpappelagen,
F i g. 5 einen anderen mehrschichtigen Verbundwerkstoff mit mehreren Wellpappelagen,
Fig.6 eine weitere Ausführungsform eines mehrschichtigen Verbundwerkstoffes mit mehreren Wellpappelagen und
F i g. 7 einen Verbundwerkstoff mit eingelegten Fasersträngen oder Rovings.
F i g. 1 zeigt einen Querschnitt durch einen mehrschichtigen Verbundwerkstoff. Zwei äußere Abdeckschichten 1 und 2 aus Kunstharz, in die jeweils Glasgewebe 3 eingebettet ist, umschließen eine Stützschicht 4, die aus einseitig (d. h. im dargestellten Beispiel oben) offener Wellpappe als Trägermaterial besteht, die vor dem Auflegen auf die untere Abdeckschicht 1 mit Kunstharz imprägniert worden ist. Durch Erhitzen wird das Kunstharz verflüssigt und verbindet sich an den Berühningsstellen der Abdeckschicht 1 mit der Stützschicht 4 bzw. der Rippen 10 mit der Abdeckschicht 2. Beim anschließenden Aushärten des Kunstharzes entsteht eine harte, steife Kunstharz-Struktur. Die Wellen bzw. Rippen 10 der imprägnierten Wellpappe verlaufen gerade und parallel zueinander und dienen als Distanzstege zwischen den Abdeckschichten 1 und Z
F i g. 2 dient zur Erläuterung der Herstellung eines mehrschichtigen Verbundwerkstoffes in gewölbt ei Plattenform. In die Form 5, die die Oberfläche der herzustellenden Platte bestimmt, ist Kunstharz für die Abdeckschicht 1 gleichmäßig eingebracht worden. Aul diese Kunstharzschicht wurde ein Glasgewebe 3i aufgelegt das in die noch flüssige Kunstharzschichi eingesunken ist Darüber wurde eine einseitig offene Wellpappe mit einer glatten Auflage 11 an dei geschlossenen Seite gelegt die sich von unten mit derr Kunstharz der Abdeckschicht 1 vollsaugt Die Ripper der Wellpappe 12 drücken sich oben etwas zusammer und passen sich somit der Wölbung an. Auf diese aus dei Auflage 11 und den Rippen 12 gebildete Stützschicht A wird unter Vakuum ein Glasgewebe 36 aufgelegt da! vorher mit Kunstharz getränkt worden war. Als letzt« Schicht wird das Kunstharz der Abdeckschicht \ ebenfalls unter Vakuum aufgetragen, woraufhin diese: Harz durch das Gewebe 3b m die Rippen 12 dei
Wellpappe eindringt und diese von oben tränkt. Anschließend wird das Kunstharz des gesamten Sandwichaufbaues ausgehärtet. Ein fertiger mehrschichtiger Verbundwerkstoff in gewölbter Plattenform wird der Form 5 entnommen.
Fig.3 zeigt einen Teil eines Flugzeugtragflügels teilweise im Schnitt. Von dem Tragflügel 6 werden die Oberschalen und die Unterschalen getrennt hergestellt, wie es anhand der Fig. 2 erläutert worden ist, und miteinander verklebt. Ein zusätzlicher Tragflügelholm 7 versteift den Tragflügel 6 bei extrem hohen Belastungen, ist aber nicht erforderlich, da der gesamte Tragflügel die Aufgabe des Tragflügelholmes mit übernehmen kann.
Der in Fig.3 dargestellte Tragflügel für ein Modellflugzeug besitzt ein integriertes Wölbklappenprofil. Der mehrschichtige Verbundwerkstoff entsprechend F i g. 2 gestattet die äußerst formgenaue Herstellung der Wölbklappe, die extrem gute Steifigkeit in Längsrichtung des Tragflügels besitzt und aufgrund ihres leichten Gewichtes leicht steuerbar ist.
In den Fig.4, 5 und 6 sind Ausführungsbeispiele für den mehrschichtigen Verbundwerkstoff mit mehrlagigen Stützschichten dargestellt. Die in F i g. 4 dargestellte gewölbte Platte wurde dadurch hergestellt, daß das Kunstharz einer Abdeckschicht 1 mit einem Glasgewebe 3 bedeckt wurde, das in das Kunstharz eingesunken ist. Darüber wurde eine Lage einseitig offener Wellpappe 4a mit der geschlossenen Seite nach unten aufgelegt, die durch Bestreichen mit Kunstharz von oben getränkt wurde. Eine auf ihrer Unterseite vor dem Auflegen mit Kunstharz bestrichene Wellpappe Ab wurde daraufhin auf die Wellpappe 4a aufgelegt, wobei alle Rippen der Lagen 4a und Ab parallel zueinander verliefen. An den Hauptbelastungszonen liegen auf den Oberseiten der Rippen der Wellpappe 4a die unteren Seiten der Rippen der Wellpappe Ab, wodurch eine besonders gute Stützwirkung in Richtung der Pfeile A und B erzielt wird. Die Abdeckschicht 2 wurde durch Auflegen von mit Kunstharz getränktem Gewebe 3 und anschließendes Bestreichen desselben mit Kunstharz erzeugt. Unter Vakuum wird das in dem Material vorhandene Kunstharz ausgehärtet.
In den Fig.5 und 6 sind Strukturen von ebenen Platten mit mehrlagigen Stützschichten dargestellt. Um eine besonders hohe Versteifung zu erzielen, ist die Wellpappe Adum 90° in der Rippenrichtung versetzt auf die Wellpappe 4c aufgelegt. Bei der aus drei Lagen Wellpappe 4c, Ad und Ae bestehenden Stützschicht des Materials nach Fig.6 verlaufen die Rippenrichtungen zweier benachbarter Wellpappenlagen jeweils unter einem Winkel von 90°. Um eine gute Auflage der einzelnen Wellpappenschichten zu erzielen, wurde in diesem Falle beidseitig geschlossene Wellpappe verwendet. Die in den F i g. 5 und 6 dargestellten mehrschichtigen Baumaterialien in Form ebener Platten sind hervorragende Wärmeisolationsplatten, die im Vergleich zu den bisher bekannten Wärmedämmplatten aus Schaumstoff keine Eindrückbarkeit besitzen. Beim Verkleiden von Wänden mit derartigen Platten besteht weiterhin ein Vorteil darin, daß die Platten angebohrt werden können, um Schrauben, Haken oder dergleichen daran zu befestigen.
In F i g. 7 ist schließlich noch ein aus den Abdeckschichten 1 und 2 und der Stützschicht 4 bestehender Verbundwerkstoff dargestellt, bei dem ein Teil der Rippen mit Fasersträngen oder Rovings 24 verstärkt ist. Die eingefügten und mit Kunstharz befestigten Faserstränge 24 verleihen dem Verbundwerkstoff hör? Zugfestigkeit.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Mehrschichtiger ebener oder gekrümmter plattenförmiger Verbundwerkstoff mit zwei äußeren faserverstärkten Abdeckschichten aus ausgehärtetem Kunstharz und mindestens einer inneren stegbildenden Stützschicht aus Papier und ausgehärtetem Kunstharz, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserverstärkung der Abdeckschich- ι ο ten (1, 2) aus Gewebe besteht, das Papier der stegbildenden Stützschicht (4) Wellpapp; ist, deren Wellenlängsrichtung parallel zur Plattenfläche verläuft, und alle Verbindungszonen der Schichten (1,4,
2) materialeinheitlich homogen aus dem ausgehärteten Kunstharz bestehen (Herstellung Naß-in-Naß).
2. Verbundwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Papier der stegbildenden Stützschicht (4a, 4tyeinseitig offene Wellpappe ist.
3. Verbundwerkstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützschicht aus mehreren Lagen Wellpappe (4a, 4b; 4c, 4d, 4e,...) besteht, deren wellenförmige Teile oder Rippen (10) jeweils durch glatte Zwischenlagen (U) ohne Wellenstruktur voneinander getrennt sind. «
4. Verbundwerkstoff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (10) zweier jeweils aufeinander folgenden Lagen Wellpappe (4c, 4d, 4e ...) unter Winkeln von mehr als 0°, vorzugsweise unter einem Winkel von 90° zueinander verlaufen.
5. Verbundwerkstoff nach Anspruch 2 oder 3 in gekrümmter Form, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (10) der Lagen Wellpappe (4; 4a, 4b) parallel zueinander verlaufen und die Plattenfläche um die Rippenlängsachse gekrümmt ist. J5
6. Verbundwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunstharz Epoxyharz ist.
7. Verbundwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe (3) -to der Abdeckschichten (1, 2) Glasgewebe, Seidengewebe oder Kohlenstoffgewebe ist.
8. Verbundwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in einzelne Rippen (10) der Stützschicht Faserstränge (24) «5 eingelegt sind, die durch das Kunstharz mit der Wellpappe verbunden sind.
9. Verbundwerkstoff nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserstränge (24) Glasseidenstränge sind. so
10. Verwendung des mehrschichtigen plattenförmigen Verbundwerkstoffes nach einem der Ansprüche 1 bis 9 für den Flugkörpermodellbau.
11. Verwendung eines mehrschichtigen plattenförmigen Verbundwerkstoffes nach einem der Ansprüehe I bis 9, bei dem wenigstens ein Teil der Rippen (10) an den Stirnseiten offen ist, als Fluidkanäle.
DE2718002A 1977-04-22 1977-04-22 Mehrschichtiger plattenförmiger Verbundwerkstoff Expired DE2718002C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2718002A DE2718002C3 (de) 1977-04-22 1977-04-22 Mehrschichtiger plattenförmiger Verbundwerkstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2718002A DE2718002C3 (de) 1977-04-22 1977-04-22 Mehrschichtiger plattenförmiger Verbundwerkstoff

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2718002A1 DE2718002A1 (de) 1978-10-26
DE2718002B2 DE2718002B2 (de) 1981-03-26
DE2718002C3 true DE2718002C3 (de) 1981-11-05

Family

ID=6007045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2718002A Expired DE2718002C3 (de) 1977-04-22 1977-04-22 Mehrschichtiger plattenförmiger Verbundwerkstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2718002C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0926358B2 (de) 1997-11-20 2011-04-13 The Boeing Company Kombiniertes Zapfenverbindungsmerkmal

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2913870A1 (de) * 1979-04-06 1980-10-23 Robbe Modellsport Gmbh Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen verbundwerkstoffes, nach diesem verfahren hergestellter verbundwerkstoff und seine verwendung
DE8708474U1 (de) * 1987-06-16 1987-12-03 Felten & Guilleaume Energietechnik Ag, 5000 Koeln, De
AT398064B (de) * 1992-07-01 1994-09-26 Hoac Austria Flugzeugwerk Wr N Kunststoff-verbundprofil, insbesondere flügelholm für den flugzeugbau
ES2161108B1 (es) * 1998-05-22 2002-07-01 Perez Candido Alonso Material polilaminar aplicable entre otros en aeromodelismo.
US8292227B2 (en) 2008-07-12 2012-10-23 The Boeing Company Aircraft wings having continuously tailored structural strength
US8402805B2 (en) * 2008-07-12 2013-03-26 The Boeing Company Method and apparatus for forming a corrugated web having a continuously varying shape
JP5057404B2 (ja) * 2010-05-17 2012-10-24 独立行政法人 宇宙航空研究開発機構 飛行体用翼、飛行体用翼複合材およびその製造方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE689459C (de) * 1937-07-19 1940-03-21 Moritz Maedler Fa Fuer Kofferwandungen bestimmte Platte mit Staeben
DE1021701B (de) * 1953-09-14 1957-12-27 Badisch Wuertt Wellpappen Fabr Verfahren zur Herstellung von wasserdampf- und/oder aromadichter Wellpappe
DE1779024A1 (de) * 1968-06-28 1971-08-26 Inst Leichtbau Und Oekonomisch Verfahren zur Herstellung von Verbundplatten mit Deckschichten aus faserverstaerkten Kunstharzen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0926358B2 (de) 1997-11-20 2011-04-13 The Boeing Company Kombiniertes Zapfenverbindungsmerkmal

Also Published As

Publication number Publication date
DE2718002B2 (de) 1981-03-26
DE2718002A1 (de) 1978-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2322344B1 (de) Sandwichelement
EP0158234B1 (de) Flächenförmiger Sandwichformkörper
DE3919742A1 (de) Energie-absorptionssystem fuer fahrzeugtueren und verfahren zu seiner herstellung
EP0056592B1 (de) Formstabiles Verbundmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
CH666410A5 (de) Ski.
DE102013206086A1 (de) Mehrschichtiges Strukturbauteil
EP1815969B1 (de) Flugzeugbauteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Flugzeugbauteiles
DE2836418A1 (de) Halbzeug fuer sandwich-leichtbauweisen, hergestellt aus roehrchen von vlies-werkstoff, z.b. aus papier
DE2718002C3 (de) Mehrschichtiger plattenförmiger Verbundwerkstoff
DE4133416C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Formkörpern, insbesondere von Dämmplatten
DE3629222A1 (de) Verfahren zum herstellen eines verkleidungsteiles sowie danach hergestelltes verkleidungsteil
EP0993935B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dachversteifung für Fahrzeuge und Dachversteifung
EP0250005A1 (de) Flächenförmiger Sandwichformkörper
DE102012108745A1 (de) Paneel und Verfahren zu seiner Herstellung
WO1993009947A1 (de) Leichte sandwichplatte
WO1999012729A1 (de) Verfahren zum herstellen von ausschnitten in faserverbund-sandwichstrukturen und dadurch hergestellter ausschnitt
EP0328921B1 (de) Plattenförmiges Bauelement in Sandwichbauweise
EP3487703A1 (de) Surfbrett und verfahren zur dessen herstellung
EP2678490B1 (de) Tragfähiges oder tragendes leichtbauelement
DE4212732A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils mit verstärkenden Einlagen sowie Halbzeug für ein derartiges Formteil
DE2747739A1 (de) Mehrschichtige formteile fuer die innenausstattung von kraftfahrzeugen
DE10329722A1 (de) Profilleiste für Möbel, Fußbodenbegrenzung oder Paneel und Verfahren zur Herstellung
DE2237164C3 (de) Ski mit Sandwichkern
AT388702B (de) Schallschutzelement und verfahren zu seiner herstellung
DE2119863A1 (en) Lightweight building panel prodn - with deformed reinforcing core

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee