DE2717737C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2717737C2
DE2717737C2 DE2717737A DE2717737A DE2717737C2 DE 2717737 C2 DE2717737 C2 DE 2717737C2 DE 2717737 A DE2717737 A DE 2717737A DE 2717737 A DE2717737 A DE 2717737A DE 2717737 C2 DE2717737 C2 DE 2717737C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
alcohol
protons
iii
vitamin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2717737A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2717737A1 (de
Inventor
Manfred Dipl.-Chem. Dr. 6800 Mannheim De Baumann
Werner Dipl.-Chem. Dr. 6701 Neuhofen De Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19772717737 priority Critical patent/DE2717737A1/de
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to CH403578A priority patent/CH635317A5/de
Priority to CA301,167A priority patent/CA1111054A/en
Priority to FR7811068A priority patent/FR2401138A1/fr
Priority to NL7803997A priority patent/NL7803997A/xx
Priority to GB15396/78A priority patent/GB1605151A/en
Priority to BE186903A priority patent/BE866126A/xx
Priority to JP4598178A priority patent/JPS53132540A/ja
Publication of DE2717737A1 publication Critical patent/DE2717737A1/de
Priority to US06/003,021 priority patent/US4272456A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2717737C2 publication Critical patent/DE2717737C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/04Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/06Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C403/08Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms by hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/06Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C403/10Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms by etherified hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/06Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C403/12Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms by esterified hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/14Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by doubly-bound oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/14Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by doubly-bound oxygen atoms
    • C07C403/16Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by doubly-bound oxygen atoms not being part of —CHO groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/54Quaternary phosphonium compounds
    • C07F9/5428Acyclic unsaturated phosphonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/16Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring the ring being unsaturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Derivate des 8-Dehydro- Vitamin A der allgemeinen Formel I
in der R¹ und R² Wasserstoff oder eine Methylgruppe und X Chlor, Brom eine -O-CO-Alkylgruppe mit 2 bis 16 C-Atomen, vorzugsweise die Gruppe -O-CO-CH₃, -O-CO-C₂H₅ oder -O-CO-(CH₂)₁₄-CH, oder eine P(R³)₃Y-Gruppe bedeuten, wobei die Reste R³ für gleiche oder verschiedene gesättigte oder aromatische Kohlenwasserstoffreste mit jeweils insgesamt bis zu 10 C-Atomen, vorzugsweise für Phenyl- oder Toluylgruppen stehen und Y das Äquivalent einer starken Mineralsäure bedeutet, sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, die Carotenoidchemie um neue Zwischenprodukte zu bereichern, die einerseits aus einfach und wirtschaftlich zugänglichen Ausgangsverbindungen hergestellt werden können und andererseits einen neuen, von der technisch bisher üblichen Wittigschen Ylid-Synthese unabhängigen oder weitgehend unabhängig vorteilhaften Weg zur Herstellung von Vitamin A und verwandten Verbindungen eröffnet. Das bei der Wittig-Reaktion notwendige Arbeiten mit Triphenylphosphinen ist nämlich wegen deren Giftigkeit und wegen des Anfallens der großen stöchiometrischen Mengen an Phosphinoxid aus Umweltgründen mit Nachteilen behaftet.
Es wurde gefunden, daß man Derivate des 8-Dehydro-Vitamin-A der allgemeinen Formel I
in der R¹ und R² Wasserstoff oder die Methylgruppe und X Chlor, Brom, eine -O-CO-Alkylgruppe mit 2 bis 16 C-Atomen, vorzugsweise die Gruppe -O-CO-CH₃, -O-CO-C₂H₅ oder -O-CO-(CH₂)₁₄-CH, oder eine P(R³)₃Y-Gruppe bedeuten, wobei die Reste R³ für gleiche oder verschiedene gesättigte oder aromatische Kohlenwasserstoffreste mit jeweils insgesamt bis zu 10 C-Atomen, vorzugsweise für Phenyl- oder Tolylgruppen stehen, und Y das Äquivalent einer starken Mineralsäure bedeutet, in einer bemerkenswerten Reaktionsfolge erhält, wenn man
  • a) ein Cyclohexenderivat der allgemeinen Formel II in der R¹ und R² Wasserstoff oder eine Methylgruppe bedeuten, entweder durch eine Grignardreaktion mit der Lösung eines Vinylmagnesiumchlorids oder -bromids oder durch Äthinylierung und anschließende Partialhydrierung in an sich bekannter Weise in den Alkohol der allgemeinen Formel III überführt und
  • b) für den Fall, daß X in der allgemeinen Formel I gleich Cl oder Br sein soll, den Alkohol III mit Thionylchlorid oder Phosgen bzw. den Bromanaloga dieser Chlorierungsmittel oder HBr umsetzt;
  • c) für den Fall, daß X gleich P(R³)₃Y sein soll, den Alkohol III bei -50 bis +50°C in an sich bekannter Weise mit P(R³)₃ · HY umsetzt oder die gemäß b) erhaltenen Halogenverbindungen durch Umsetzen mit P(R³)₃ in an sich bekannter Weise bei -50 bis +50°C in die Phosphoniumsalze I überführt; und
  • d) für den Fall, daß X die -O-CO-Alkylgruppe sein soll, die gemäß b) erhaltenen Halogenverbindungen bei -30 bis +50°C, vorzugsweise -10 bis +20°C oder mit einem Alkali- oder Erdalkalisalz der entsprechenden Alkylcarbonsäure, der entsprechenden freien Alkylcarbonsäure oder dem Anhydrid dieser Säure umsetzt.
Die Ausgangsverbindungen II, unter denen das 1-[3-Methyl-pent- 1-in-3-en-5-al-1-yl]-2,6,6-trimethyl-cyclohex-1-en besondere Bedeutung hat, sind auf die in J. Chem. Soc. 1952, S. 1094 f beschriebene Weise durch Aldolkondensation der Verbindungen IV
mit Aceton leicht erhältlich.
Die Verbindungen IV ihrerseits sind durch Umsetzung der entsprechenden Verbindungen V
mit Orthoameisensäurealkylestern in Gegenwart saurer Kondensationsmittel wie BF₃ und anschließende Entalkoxylierung der zunächst erhaltenen Verbindungen VI
worin R = niederes Alkyl ist, auf wirtschaftlich und technisch vorteilhafte Weise zugänglich.
Zu a)
Die Umsetzung der Cyclohexenderivate der Formel II in den neuen Alkohol III durch Grignardreaktion mit einem Vinylmagnesiumhalogenid erfolgt im allgemeinen auf die für Grignardreaktionen übliche Weise bei Temperaturen von etwa -20 bis +70°C, vorzugsweise 0 bis 40°C. Die Herstellung der Vinylmagnesiumhalogenidlösungen wird in bekannter Weise durch Umsetzung von Vinylchlorid oder -bromid mit Magnesium in ätherischen Lösungsmitteln wie Diäthyläther, Tetrahydrofuran oder Diäthylenglykoldimethyläther, durchgeführt. Man verwendet 0,5- bis 5-, vorzugsweise etwa 1- bis 2molare Lösungen. Um eine möglichst vollständige Umsetzung des Ketons zu erzielen, empfiehlt es sich, einen etwa 10%igen molaren Überschuß der Vinylgrignardverbindung zu verwenden. Aus dem Reaktionsumsatz erhält man die Alkohol III auf übliche Weise durch Hydrolyse und fraktionierte Destillation der abgetrennten organischen Phase.
Eine Äthinylierung der Cyclohexenderivate der Formel II erfolgt entweder durch Umsetzen mit einer Lösung von Äthinylmagnesiumhalogeniden unter den für die Umsetzung mit Vinylmagnesiumhalogeniden beschriebenen Bedingungen oder durch Umsetzen mit Acetylen in inerten organischen Lösungsmitteln in Gegenwart von Schwermetallacetyliden, wie Kupferacetylid oder Silberacetylid, oder in Gegenwart von basisch reagierenden Katalysatoren, wie Natrium- oder Kaliumacetylid, den Oxiden, Hydroxiden, Alkoholaten oder Amiden der Alkali- oder Erdalkalimetalle oder in Gegenwart von quartäre Ammoniumgruppen enthaltenden Anionenaustauschern (siehe z. b. BE-PS 7 25 275).
Besonders vorteilhaft ist es, die Umsetzung mit Acetylen in Gegenwart von Acetyliden des Natriums, Kaliums, Lithiums oder Magnesiums oder von Stoffen, die unter den Reaktionsbedingungen diese Acetylide bilden können, wie Oxide bzw. Hydroxide, Alkoholate oder Amide dieser Metalle, und in Lösungsmitteln, wie Ammoniak, Diäthyläther, Tetrahydrofuran, N-Methylpyrrolidon oder Dimethylformamid, vorzunehmen. Die Äthinylierung wird bei Temperaturen von -20 bis +50°C, vorzugsweise -5 und +30°C, und Drücken von Normaldruck bis etwa 30 bar durchgeführt. Die Aufarbeitung und Isolierung der Reaktionsprodukte erfolgt durch Hydrolyse und fraktionierte Destillation der organischen Phase in der oben beschriebenen Weise.
Das partielle Hydrieren der erhaltenen Acetylenalkohole zum Alkohol der Formel III kann in Abwesenheit wie in Gegenwart von Lösungsmitteln durchgeführt werden. Besonders vorteilhaft arbeitet man in Gegenwart von Lösungsmitteln. Besonders geeignet sind hierfür Lösungsmittel wie Alkohole, z. B. Methanol oder Äthanol, Äther, z. B. Tetrahydrofuran, Diäthyläther, Dioxan und Trioxan, sowie Ester, wie Essigsäureäthylester und Propionsäuremethylester.
Als Katalysatoren sind Palladiumträgerkatalysatoren, die 0,01 bis 5 Gewichtsprozent Palladium enthalten, besonders geeignet. Als Katalysatorträger seien insbesondere Calciumcarbonat, Aluminiumoxid und Siliciumdioxid genannt. Zur Erhöhung der Selektivität empfiehlt es sich, die genannten Katalysatoren z. B. gemäß der DE-PS 11 15 238 durch Behandeln mit Zink- oder Bleiionen zu desaktivieren.
Die partielle Hydrierung wird im allgemeinen bei Normaldruck oder einem Wasserstoffüberdruck von 0,1 bis 1 bar und bei Temperaturen von etwa 0 bis 80°C, vorzugsweise 15 bis 35°C, durchgeführt.
Die dem Cyclohexenring benachbarte Dreifachbindung wird unter den genannten Bedingungen wesentlich langsamer angegriffen als die endständige Dreifachbindung.
Zu b)
Die Herstellung der Halogenderivate I aus den Alkoholen III erfolgt ebenfalls in an sich bekannter Weise.
Die Menge des Halogenisierungsmittels, das man zweckmäßigerweise zu der vorgelegten III-Lösung gibt, ist vorzugsweise äquimolar zu III, jedoch kann sich ein geringer molarer Überschuß zur Vervollständigung der Reaktion empfehlen.
Diese Reaktion erfolgt im allgemeinen bei Temperaturen zwischen -30 und +20°C besonders gut im gewünschten Sinne, bei Verwendung von HBr jedoch bei -80 bis -60°C. Als Lösungsmittel können beispielsweise aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe oder chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Petroläther, Ligroin, Benzol, Toluol, Xylol, Cyclohexan, Methylenchlorid oder Chloroform verwendet werden.
Für weitere Synthesen auf dem Carotinoidgebiet haben die Phosphoniumsalze der Formel I, in der X für P(R³)₃Y steht, besondere Bedeutung. Für ihre Herstellung eignen sich die Verfahrensschritte c) und d).
Zu c)
In beiden Fällen geht man im allgemeinen von dem handelsüblichen und leicht zugänglichen Triphenylphosphin aus. Nur in Ausnahmefällen mögen sich andere tertiäre Phosphine, die zwar in chemischer Hinsicht meist gleichwertig, meist aber auch teuer sind, z. B. Tritolylphosphin, Tricyclohexylphosphin oder Tributylphosphin empfehlen.
Zur Umsetzung des Alkohols III mit P(R³)₃ · HY wird der Alkohol mit etwa äquimolaren Mengen des Säureadditionssalzes des Phosphins P(R³)₃ oder aber mit dem Phosphin unter Zugabe der starken Säure umgesetzt. Geeignete Lösungsmittel sind Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol und Cyclohexan; Äther, wie Diäthyläther, Tetrahydrofuran und Dioxan; Amide wie Dimethylformamid und N-Methylpyrrolidon; Alkohole, wie Methanol, Äthanol, Isopropanol und Butanol; Ester, wie Essigsäureäthylester, Acetonitril, Benzonitril, Nitromethan, Nitrobenzol und Chloroform, vor allem aber die polaren Lösungsmittel, wie Alkohole, Amide und Nitrile.
Als starke Säuren eignen sich vor allem Halogenwasserstoffsäuren, wie HCl und HBr sowie Schwefelsäure.
Die Reaktionstemperaturen betragen im allgemeinen -50 bis +50°C, vorzugsweise 0 bis +30°C; die Reaktionszeiten von wenigen Minuten bis zu 24 Stunden, vorzugsweise 30 Minuten bis 12 Stunden. Die Umsetzung des Alkohols III mit P(R³)₃ · HX kann aber auch gemäß dem Verfahren der DE-OS 25 37 072 in Gegenwart von basischen Verbindungen wie Pyridin, Anilin oder Chinolin durchgeführt werden. Die Reaktionstemperatur liegt dann vorzugsweise bei 20 bis 30°C, im übrigen gelten die obengenannten Reaktionsbedingungen.
Zur Umsetzung der Halogenverbindungen I mit P(R³)₃ werden im allgemeinen äquimolare Mengen des Phosphins und des Halogenids in einem geeigneten Lösungsmittel bei der Reaktionstemperatur gerührt. Das ausgefallene Salz wird abgesaugt; lösliche Phosphoniumsalze werden nach Einengen des Lösungsmittels erhalten. Als Lösungsmittel sind die für den Reaktionsschritt c) genannten Lösungsmittel geeignet.
Die Reaktionstemperatur liegt im allgemeinen bei -50 bis +50°C, vorzugsweise etwa 0 bis +30°C; die Reaktionszeit bei wenigen Minuten bis mehreren Stunden, insbesondere bei 30 Minuten bis 24 Stunden.
Im allgemeinen werden die gebildeten Phosphoniumsalze für weitere Umsetzungen verwendet, so daß eine Isolierung meist nicht erforderlich ist. Will man sie jedoch in reiner Form darstellen, so ist es zweckmäßig, sie aus verdünnter Lösung auskristallisieren zu lassen.
Zu d)
Zur Herstellung der 8-Dehydro-Vitamin-A-Ester setzt man die gemäß b) erhaltenen Halogenverbindungen I bei -30 bis +50°C, vorzugsweise -10 bis +25°C mit einem Salz der entsprechenden Alkylcarbonsäure um. Als Salze kommen in erster Linie die Natrium- oder Kaliumsalze in Betracht. Andere Salze eignen sich ebenfalls, bieten aber normalerweise keine Vorteile. Auch die freien Säuren oder deren Anhydride können für die Veresterung verwendet werden; im Hinblick auf die Aufarbeitung eignen sich jedoch die Salze am besten.
Unter den Estern der Vitamin-A-Verbindungen kommen die Ester von Alkylcarbonsäuren mit 2 bis 16 C-Atomen in Betracht. Das Acetat, das Propionat und das Palmitat haben besondere Bedeutung. Zusatz von ionischen Jodiden und Stickstoffverbindungen, wie Triäthylamin und Dimethylformamid beschleunigen die Veresterung.
Durch übliche Hydrolyse der Ester mit wäßrigem Akali gelangt man zu Derivaten der Vitamin-A-Reihe. Das 8-Dehydro-Vitamin A selbst ist zwar bekannt, ist nach dem vorliegenden Verfahren aber besonders vorteilhaft zugänglich.
Alle Verfahrensprodukte I lassen sich partiell zu den entsprechenden Polyen-Verbindungen hydrieren, wobei die zunächst erhältlichen cis-trans-Isomerengemische in bekannter Weise zu den physiologisch aktiven all-trans-Isomeren umgelagert werden können. Das erfindungsgemäße Verfahren eröffnet soweit einen von der Wittigschen Ylid-Synthese unabhängigen Weg zur Totalsynthese des Vitamin A und anderen Verbindungen der Carotinoidreihe.
Beispiel 1 1-[3,7-Dimethyl-nona-1-in-3,5,8-trien-7-ol-1-yl]-2,6,6-trimethyl- cyclohex-1-en (III)
45 ml einer Tetrahydrofuranlösung, die 73 mMol Vinylmagnesiumchlorid enthielt, wurden bei 0°C allmählich mit einer Lösung aus 15,5 g (64 mMol) 1-[3-Methyl-octa-1-in-3,5-dien-7-on-1-yl]- 2,6,6-trimethyl-cyclohex-1-en und etwas Tetrahydrofuran versetzt. Nach der Zugabe, die nach etwa 30 Minuten beendet war, wurde das Reaktionsgemisch noch 12 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Die übliche Aufarbeitung lieferte das obengenannte Verfahrensprodukt in 91%iger Ausbeute als schwach gelbliches Öl. Die Konstitution dieses Alkohols wurde durch Infrarot- und Kernresonanzspektroskopie sichergestellt.
IR (Film): 3100-3600 (-OH); 2160 (C≡C); 1550-1640 (C=C);
¹H-NMR (CDCl₃; TMS)
δ =1,05 (s) 6 Protonen; 1,3 (s) 3 Protonen; 1,42 (m) 4 Protonen; 1,6-2,1 (m) 8 Protonen; 4,8-6,9 (m) 6 Protonen.
Die Ausgangsverbindung wurde durch Erhitzen von 11 g 1-[3-Methyl- penta-1-in-3-en-5-al-1-yl]-2,6,6-trimethyl-cyclohex-1-en mit 0,2 g KOH in einer Lösung aus 3 ml Wasser und 80 ml Aceton hergestellt. Ausbeute 79%.
Beispiel 2 1-[3,7-Dimethyl-9-chlor-nona-1-in-3,5,7-trien-1-yl]-2,6,6-tri­ methyl-cyclohex-1-en
2,84 g (10 mMol) des Verfahrensproduktes von Beispiel 1 wurden in 10 ml Toluol gelöst und bei 0°C langsam mit 1,3 g (11 mMol) Thionylchlorid versetzt. Anschließend wurde das Gemisch noch 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Die obengenannte Verbindung fiel in einer praktisch quantitativen Ausbeute, bezogen auf den eingesetzten Alkohol an.
Die Konstitution wurde durch IR-, UV- und NMR-spektroskopische Daten nachgewiesen.
UV: R max = 328 mµ (Cyclohexan)
IR (Film): 2160 (C≡C); 1550-1640 (C=C);
1H-NMR (CDCl₃, TMS)
δ =1,17 (s) 6 Protonen; 1,55 (m) 4 Protonen; 1,7-2,2 (m) 11 Protonen; 4,25 (m) 2 Protonen; 5,4-7,1 (m) 4 Protonen
Beispiel 3 1-[3,7-Dimethyl-9-acetoxy-nona-1-in-3,5,7-trien-1-yl]-2,6,6-tri­ methyl-cyclohex-1-en
3,2 g (11 mMol) der in Beispiel 2 erhaltenen Chlorverbindung wurden 20 Stunden lang in einer Lösung aus 10 ml Toluol und 2 ml Dimethylformamid und in Gegenwart von 0,1 g NaJ und 0,1 g Triäthylamin mit 1,7 g (21 mMol) Natriumacetat bei Raumtemperatur gerührt. Die übliche Aufarbeitung lieferte das rohe 8-Dehydro- Vitamin-A-Acetat in Form eines hellgelben Kristallbreis. Die Verbindung konnte durch Säulenchromatographie (Kieselgel/Petroläther/Äther) in reiner Form erhalten werden. Die Ausbeute an reinem Produkt betrug 77%.
IR (Film): 2170 (C≡C); 1730 (C=O); 1550-1640 (C=C); 1230 (C-O);
1H-NMR (CDCl₃, TMS)
δ =1,1 (s) 6 Protonen; 1,48 (m) 4 Protonen; 1,75-2,1 (m) 11 Protonen; 2,0 (s) 3 Protonen; 4,6 (m) 2 Protonen; 5,4 (m) 1 Proton; 5,7-6,7 (m) 3 Protonen.
Beispiel 4 1-[3,7-Dimethyl-9-brom-nona-1-in-3,5,7-trien-1-yl]-2,6,6-trime­ thyl-cyclohex-1-en
2,84 g des in Beispiel 1 hergestellten Alkohols III wurden in 50 ml Äther gelöst und zu dieser Lösung bei -70°C unter Rühren die äquimolare Menge einer ätherischen HBr-Lösung zugetropft. Das Reaktionsgemisch wurde zunächst 15 Minuten bei Temperaturen von -60 bis -70°C und dann 15 Minuten bei -15°C gehalten. Anschließend wurde 30 ml Wasser zugegeben, die organische Phase abgetrennt, neutral gewaschen, getrocknet und eingeengt. Es hinterblieben 3,2 g Rückstand (Rohausbeute 93,5%), dessen Struktur mittels IR-, NMR- und UV-Spektroskopie bestimmt wurde.
UV: R max = 338,2 mµ in Cyclohexan
IR (Film): 2150 cm-1 (C≡C); 1550-1640 cm-1 (C=C); 1200;
IH-NMR (CDCl₃; TMS)
δ =1,17 (s) 6 Protonen; 1,55 (m) 4 Protonen; 1,8-2,2 (m) 11 Protonen; 4,15 (m) 2 Protonen; 5,4-7,3 (m) 4 Protonen.
Beispiel 5 1-[3,7-Dimethyl-9-palmitoyl-nona-1-in-3,5,7-trien-1-yl]-2,6,6- trimethyl-cyclohex-1-en
Diese Verbindung wurde analog Beispiel 3 aus 3,2 g der gemäß Beispiel 2 erhaltenen Chlorverbindung und 5,2 g Na-Palmitat hergestellt. Das erhaltene Palmitat wurde chromatographiert und anschließend durch NMR-, IR- und UV-Spektren identifiziert.
UV: R max = 328 mµ in Cyclohexan
IR (Film): 2160 (C≡C); 1730 (C=O); 1550-1640 (C=C);
1H-NMR (CDCl₃; TMS)
δ =0,9-1,15 (m) 30-35 Protonen; 1,4 (m); 1,6-1,8 (m); 2,0-2,1 (m); 4,15 (m) 2 Protonen; 4,9 (m) 1 Proton; 5,5 (m) 2 Protonen; 6,0 (m) 1 Proton.
Beispiel 6 9-[2,6,6-Trimethyl-cyclohex-1-en-1-yl]-3,7-dimethyl-nona-2,5,6- trien-8-in-1-triphenylphosphoniumbromid
1,5 g (4,3 mMol) des gemäß Beispiel 4 erhaltenen Bromids wurden in 15 ml Toluol gelöst, mit 1,15 g (4,4 mMol) Triphenylphosphin versetzt und das Reaktionsgemisch 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das ausgefallene Salz wurde abgesaugt, mit Toluol nachgewaschen und getrocknet. Man erhält 1,5 g des gewünschten Phosphoniumsalzes mit einem Zersetzungspunkt von 145°C. IR-, NMR- und UV-Spektren bestätigen die Struktur.
UV: R max = 342 mµ in Cyclohexan

Claims (2)

1. Derivate des 8-Dehydro-Vitamin A der allgemeinen Formel I in der R¹ und R² Wasserstoff oder eine Methylgruppe und X Chlor, Brom eine -O-CO-Alkylgruppe mit 2 bis 16 C-Atomen oder eine P(R³)₃Y-Gruppe bedeuten, wobei die Reste R³ für gleiche oder verschiedene gesättigte oder aromatische Kohlenwasserstoffreste mit jeweils insgesamt bis zu 10 C-Atomen und Y für das Äquivalent einer starken Mineralsäure stehen.
2. Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 8-Dehydro-Vitamin A gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) ein Cyclohexenderivat der allgemeinen Formel II in der R¹ und R² Wasserstoff oder eine Methylgruppe bedeuten, entweder durch eine Grignardreaktion mit der Lösung eines Vinylmagnesiumchlorids oder -bromids oder durch Äthinylierung und anschließende Partialhydrierung in an sich bekannter Weise in den Alkohol der allgemeinen Formel III überführt und
  • b) für den Fall, daß X in der allgemeinen Formel I gleich Cl oder Br sein soll, den Alkohol III mit Thionylchlorid oder Phosgen bzw. den Bromanaloga dieser Chlorierungsmittel oder HBr umsetzt;
  • c) für den Fall, daß X gleich P(R³)₃Y sein soll, den Alkohol III bei -50 bis +50°C in an sich bekannter Weise mit P(R³)₃ · HY umsetzt oder die gemäß b) erhaltenen Halogenverbindungen durch Umsetzen mit P(R³)₃ in an sich bekannter Weise bei -50 bis +50°C in die Phosphoniumsalze I überführt; und
  • d) für den Fall, daß X die -O-CO-Alkylgruppe sein soll, die gemäß b) erhaltenen Halogenverbindungen bei -30 bis +50°C mit einem Alkali- oder Erdalkalisalz der entsprechenden Säure oder auch der entsprechenden freien Säure oder deren Anhydrid umsetzt.
DE19772717737 1977-04-21 1977-04-21 Derivate von 8-dehydro-vitamin-a sowie verfahren zu deren herstellung Granted DE2717737A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772717737 DE2717737A1 (de) 1977-04-21 1977-04-21 Derivate von 8-dehydro-vitamin-a sowie verfahren zu deren herstellung
CA301,167A CA1111054A (en) 1977-04-21 1978-04-14 Derivatives of 8-dehydro-vitamin a and their preparation
FR7811068A FR2401138A1 (fr) 1977-04-21 1978-04-14 Derives de la 8-deshydro-vitamine a, leur preparation et leur utilisation
NL7803997A NL7803997A (nl) 1977-04-21 1978-04-14 Derivaten van 8-dehydro-vitamine-a en werkwijze ter bereiding daarvan.
CH403578A CH635317A5 (de) 1977-04-21 1978-04-14 Derivate des 8-dehydro-vitamins-a sowie verfahren zu deren herstellung.
GB15396/78A GB1605151A (en) 1977-04-21 1978-04-19 Derivatives of 8-dehydro-vitamin a and their preparation
BE186903A BE866126A (fr) 1977-04-21 1978-04-19 Derives de la 8-deshydro-vitamine a, leur preparation et leur utilisation
JP4598178A JPS53132540A (en) 1977-04-21 1978-04-20 Derivative of 88dehydroovitaminna and method of its production
US06/003,021 US4272456A (en) 1977-04-21 1979-01-12 Derivatives of 8-dehydro-vitamin A and their preparation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772717737 DE2717737A1 (de) 1977-04-21 1977-04-21 Derivate von 8-dehydro-vitamin-a sowie verfahren zu deren herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2717737A1 DE2717737A1 (de) 1978-10-26
DE2717737C2 true DE2717737C2 (de) 1987-08-13

Family

ID=6006929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772717737 Granted DE2717737A1 (de) 1977-04-21 1977-04-21 Derivate von 8-dehydro-vitamin-a sowie verfahren zu deren herstellung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4272456A (de)
JP (1) JPS53132540A (de)
BE (1) BE866126A (de)
CA (1) CA1111054A (de)
CH (1) CH635317A5 (de)
DE (1) DE2717737A1 (de)
FR (1) FR2401138A1 (de)
GB (1) GB1605151A (de)
NL (1) NL7803997A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4224244A (en) * 1973-03-30 1980-09-23 Hoffmann-La Roche Inc. 9-Phenyl 5,6-dimethyl-nona-2,4,6,8 tetraenal or tetraenol derivatives
JPH04241396A (ja) * 1991-01-14 1992-08-28 Yamaha Corp 電子楽器のバスレフ形スピーカボックス

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE810628C (de) * 1949-03-22 1951-08-13 Glaxo Lab Ltd Verfahren zur Herstellung von 3, 7-Dimethyl-1-(2', 6', 6'-trimethyl-cyclohex-1'-enyl)-nona-3, 5, 7-trien-1-in-9-ol
US2809216A (en) * 1952-12-31 1957-10-08 Hoffmann La Roche Polyene aldehyde and alcohols
US2842599A (en) * 1955-06-27 1958-07-08 Hoffmann La Roche Carotenoids and intermediates therefor
US2912474A (en) * 1956-06-19 1959-11-10 Ortho Pharma Corp Preparation of 1-yne, 3, 5-diene, 4-methyl-hexane
DE1768680C3 (de) * 1968-06-15 1974-04-18 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung olefinischer Verbindungen aus Aldehyden oder Ketonen und Phosphoniumhalogeniden
FR2138211B1 (de) * 1971-05-19 1973-05-11 Rhone Poulenc Sa
FR2234284B1 (de) * 1973-06-25 1978-01-13 Hoffmann La Roche
US4014946A (en) * 1974-11-25 1977-03-29 Zoecon Corporation Synthesis of 1-bromonon-4-en-6-yne
US4075257A (en) * 1975-10-16 1978-02-21 Scm Corporation 3,7,11-Trimethyldodeca-1,2-diene

Also Published As

Publication number Publication date
FR2401138A1 (fr) 1979-03-23
CA1111054A (en) 1981-10-20
NL7803997A (nl) 1978-10-24
JPS53132540A (en) 1978-11-18
CH635317A5 (de) 1983-03-31
BE866126A (fr) 1978-10-19
GB1605151A (en) 1982-03-24
US4272456A (en) 1981-06-09
DE2717737A1 (de) 1978-10-26
FR2401138B1 (de) 1984-07-27
JPS6123788B2 (de) 1986-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0004621B1 (de) Verfahren zur mehrstufigen Synthese von Zeaxanthin und Alloxanthin über Cyclohexanon- und Cyclohexanolderivate; Cyclohexanon- und Cyclohexanolderivate
EP0077439B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexenderivaten, sowie ein neues Ausgangsprodukt und neue Zwischenprodukte in diesem Verfahren
DE2717737C2 (de)
DE2625259C2 (de)
EP0183042B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrochinonderivaten
EP0056154B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dimethyl-3-vinyl-cyclopropancarbonsäuren und deren Estern
DE2532851A1 (de) 12-alkoxy-3,7,11-trimethyl- dodecatetraene
DE1237567B (de) Verfahren zur Herstellung von delta 5-6-Methylsteroiden
EP0112502B1 (de) Omega,omega-Diacyloxy-2,6-dimethyl-octatriensäureester und -aldehyde, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung zur Synthese von Terpenverbindungen
EP0206147A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4'-Dinitrodibenzylen
DE3015359A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-(4-hydroxy-phenyl)-butan-3-on sowie neue zwischenprodukte dieses verfahrens
DE2514001A1 (de) Verfahren zur herstellung von glyoxalmonoacetalen
DE2513999A1 (de) Verfahren zur herstellung von trans-3-methyl-2-buten-1,4-dial-1- acetalen
DE112004002335B4 (de) Verfahren zur Herstellung von in 2,7-Position substituierten Xanthen-4,5-diolen
DE1949793A1 (de) Neue Indanderivate und deren Herstellung
EP0001553B1 (de) Bicyclische Riechstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Vorprodukt
DE4408083C1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Fluoralkoxyzimtsäurenitrilen
EP0131130B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cycloalkenylalkinen
DE2519321A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclopent-2-en-1-on-derivaten
DE2432231C2 (de) Verfahren zur Herstellung von β-Cyclocitral bzw. β-Methylcyclonitral
EP0294557B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Phenyl-2-methylpropanol und seinen p-substituierten Alkylderivaten
DE2532799C2 (de) 7-Alkoxy-6-methyl-5-hepten-2-one
DE3204692C2 (de)
EP0137254B1 (de) Halogen enthaltende Acyloxy-methyl-butene
DE1157606B (de) Verfahren zur Herstellung von 9-cis-Vitamin A bzw. dessen Estern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer