DE2717010C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2717010C2
DE2717010C2 DE19772717010 DE2717010A DE2717010C2 DE 2717010 C2 DE2717010 C2 DE 2717010C2 DE 19772717010 DE19772717010 DE 19772717010 DE 2717010 A DE2717010 A DE 2717010A DE 2717010 C2 DE2717010 C2 DE 2717010C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
particles
zro
phase
molded body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772717010
Other languages
English (en)
Other versions
DE2717010A1 (de
Inventor
Nils Dr. 7251 Warmbronn De Claussen
Joerg 7000 Stuttgart De Steeb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Original Assignee
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV filed Critical Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Publication of DE2717010A1 publication Critical patent/DE2717010A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2717010C2 publication Critical patent/DE2717010C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • F01D5/284Selection of ceramic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B18/00Layered products essentially comprising ceramics, e.g. refractory products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/111Fine ceramics
    • C04B35/117Composites
    • C04B35/119Composites with zirconium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/58Forming a gradient in composition or in properties across the laminate or the joined articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

Gegenstand des Hauptpatentes 25 49 652 ist ein Keramikformkörper gemäß Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Dem Gegenstand des Hauptpatentes liegt die Aufgabe zugrunde, einen Keramikformkörper zu schaffen, der gegenüber den be­ kannten Keramiken eine wesentlich größere Bruchzähigkeit und damit eine verbesserte Temperaturwechselbeständigkeit und Schlagzähigkeit, gleichzeitig aber eine im wesentlichen gleich hohe mechanische Festigkeit besitzt.
Es wurde nun gefunden, daß diese Aufgabe besonders vorteil­ haft durch einen Keramikformkörper gemäß dem Hauptpatent gelöst wird, der dadurch gekennzeichnet ist, daß er eine zusätzlich eingelagerte Phase enthält, die ihrerseits aus einer Matrix aus Al2O3 und mindestens einer darin dispergier­ ten Phase aus unstabilisierten ZrO2-Teilchen besteht, aber einen vom Gehalt des Grundmaterials verschiedenen Gehalt an keramischen Einlagerungsmaterial besitzt.
Aus der US-PS 32 47 000 sind Feuerfestkörper bekannt, deren Temperaturwechselbeständigkeit verbessert ist. Dies wird dadurch erreicht, daß die Feuerfestkörper, die aus einer Mischung von 75 bis 80 Gew.-% Aluminiumoxid und 20 bis 25 Gew.-% unstabilisiertem Zirkoniumoxid bestehen, eine Porosi­ tät von 3 bis 13% aufweisen. Aufgrund ihrer hohen Porosität weisen diese Körper jedoch eine geringe mechanische Festig­ keit im Bereich von 140 MN/m2 auf. Durch zusätzliche Schock­ behandlung können Festigkeiten bis zu 190 MN/m2 erhalten werden. Diese mechanische Festigkeit reicht für den Verwen­ dungszweck - Feuerfestkörper als Tiegel- bzw. Isolationswerk­ stoffe - durchaus aus. Für hochbeanspruchte Teile ist sie ungenügend. Demgegenüber werden erfindungsgemäß Keramikform­ körper zur Verfügung gestellt, deren mechanische Festigkeit bis zu 1200 MN/m2 betragen kann, die also um den Faktor 10 besser sind.
Dadurch, daß der Keramikformkörper nicht nur mindestens eine in einer keramischen Matrix dispergierten Phase aus keramischem Einlagerungsmaterial der im Hauptpatent beschriebenen beson­ deren Art enthält, sondern zusätzlich eine weitere eingela­ gerte Phase enthält, die ihrerseits aus einer keramischen Matrix und mindestens einer darin dispergierten Phase aus keramischem Einlagerungsmaterial besteht, aber einen vom Gehalt des Grundmaterials verschiedenen Gehalt an keramischem Einlagerungsmaterial besitzt, wird erreicht, daß beim Abküh­ len des Formkörpers, verstärkt durch die mit einer Volumenän­ derung verbundene Phasenumwandlung des Einlagerungsmaterials, den durch unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten von Einlagerungsmaterial und keramischer Matrix hervorgerufenen Spannungen, die bei den Formkörpern gemäß Hauptpatent zur Bildung feinster Mikrorisse führen, eine gleichförmig gerich­ tete Spannung überlagert wird. Wenn es sich bei dieser überlagerten Spannung um eine Zugspannung handelt, werden die Mikrorisse vorzugsweise senkrecht zu dieser Zugspannung verlaufen, handelt es sich dagegen bei der überlagerten Span­ nung um eine Kompressionsspannung, verlaufen die Mikrorisse vorzugsweise parallel zu dieser Kompressionsspannung. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform des Keramikformkörpers sind die Mikrorisse also gerichtet, während sie sich bei den Ausführungsformen gemäß dem Hauptpatent in statistischer Verteilung tangential von den Teilchen des Einlagerungsmate­ rials erstrecken. Die gerichteten Mikrorisse bewirken ihrer­ seits eine noch weiter erhöhte Bruchzähigkeit, Temperatur­ wechselbeständigkeit und Schlagzähigkeit des Formkörpers.
Nach weiteren bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung beträgt der Unterschied der Gehalte der zusätzlich eingelager­ ten Phase einerseits und des Grundmaterials andererseits an unstabilisierten ZrO2-Teilchen mindestens 3 Vol.-%, ist der Gehalt der zusätzlich eingelagerten Phase an unstabilisierten ZrO2-Teilchen mindestens 3 Vol.-% höher als der des Grundmate­ rials, wobei die zusätzlich eingelagerte Phase vorzugsweise 12 bis 20 Vol.-% und das Grundmaterial vorzugsweise 9 bis 17 Vol.-% ZrO2 enthalten.
Unter "Grundmaterial" wird hierbei das Material verstanden, aus dem der Keramikformkörper gemäß dem Hauptpatent besteht.
Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel besteht der erfin­ dungsgemäße Keramikformkörper aus mindestens zwei Schichten mit unterschiedlichem Gehalt an keramischem Einlagerungsmate­ rial.
Die erfindungsgemäßen Keramikformkörper können hergestellt werden, indem zunächst kugelförmige Agglomerate mit einem bestimmten Gehalt an keramischem Einlagerungsmaterial nach dem im Hauptpatent beschriebenen Verfahren hergestellt und dann mit gleichartigem Material, das sich vom Material der kugelförmigen Agglomerate nur durch einen anderen Gehalt an keramischem Einlagerungsmaterial unterscheidet, beschichtet werden, anschließend in einer Form verpreßt und bei einer Temperatur, die über der Phasenum­ wandlungstemperatur des keramischen Einlagerungsmaterials liegt, gesintert, oder bei einer solchen Temperatur heiß gepreßt werden.
Der erfindungsgemäße Keramikformkörper kann besonders vorteilhaft als "duktiles" Hochtemperatur-Gasturbinenelement verwendet werden.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung weiter erläutert:
Fig. 1 zeigt schematisch die orientierte Mikrorißbildung vor einer Rißfront bei aus zwei Schichten mit unterschied­ lichem Gehalt an keramischem Einlagerungsmaterial be­ stehenden Keramikformkörpern,
Fig. 2 gibt den Verlauf der Bruchzähigkeit von aus zwei Schichten aufgebauten Keramikformkörpern wieder und
Fig. 3 zeigt schematisch die Orientierung der Mikrorisse in einem Keramikformkörper, der eine zusätzlich eingelagerte Phase mit einem höheren Gehalt an keramischem Einlagerungsma­ terial als das Grundmaterial enthält.
Fig. 1 zeigt schematisch ein Beispiel für überlagerte, gleich­ förmig gerichtete Spannungen in Formkörpern, die gleichzeitig die Prüfung des Einflusses dieser Spannungen auf die Bruchzähigkeit erlauben. Die eingekerbten Formkörper bestehen aus zwei Schich­ ten, die jeweils aus Al2O3 und einer darin dispergierten unsta­ bilisierten ZrO2-Phase bestehen. Die Schicht A enthält einen höheren Volumenanteil ZrO2 als die Schicht B. Beim Abkühlen von der Heißpreßtemperatur schrumpft Schicht A weniger als Schicht B, weil mehr ZrO2-Teilchen, die sich bei der Phasenumwandlung der Kontraktion engegenwirken. Dadurch treten in der Schicht B Zugspanungen, in der Schicht A Kompressionsspannungen auf; entsprechend bilden sich bei den Einschlüssen 1 parallel zur Kerbe 2 (linke Seite der Fig. 1), bei den Einschlüssen 3 senk­ recht zur Kerbe 4 (rechte Seite der Fig. 1) sich erstreckende Mikrorisse 5 bzw. 6. Da beim links gezeichneten Formkörper (Fall B) sich die überlagerten Zugspannungen und die um die Einschlüsse 1 herum entstehenden Zugspannungen (in situ-Spannun­ gen) addieren, können Mikrorisse schon von kleineren ZrO2-Teil­ chen ausgehend gebildet werden, als dies im Falle des rechts gezeichneten Formkörpers (Fall A) der Fall ist, wo die Kom­ pressionsspannungen subtrahiert werden. Dies führt wiederum in der Schicht B zu einer höheren Mikrorißdichte als in Schicht A.
In Fig. 2 ist die Bruchzähigkeit von Al2O3/ZrO2-Formkörpern gegen h/Δ h aufgetraen, wobei die Dicke h beider Schichten 4 mm beträgt und Δ h der Abstand zwischen der Spitze der Kerbe und der Grenzfläche ist und die Schicht A 15 Vol.-%, die Schicht B 10 Vol.-% ZrO2 enthält. Mit steigendem Verhältnis h/Δ h steigt die Bruchzähigkeit K Ic , wenn die Kerbe sich in der Schicht B mit überlagerter Zugspannung befindet, sinkt aber, wenn sich die Kerbe in der Schicht A mit der überlagerten Kompressionsspannung befindet. Das Verhältnis h/Δ h entspricht einer ansteigenden Tiefe der Kerbe und Flächen steigender Spannung. Die Spannungen in Formkörpern ohne Kerbe steigen von 0 an der Oberfläche bis etwa 1000 MN/m2 an der Grenzfläche zwischen den Schichten. Mit steigender Tiefe der Kerbe ent­ hält daher der Bereich vor der Rißfront (vor der Spitze der Kerbe) Mikrorisse mit steigendem Grad an Orientierung. Gleich­ zeitig steigt die Mikrorißdichte leicht im Bereich der Zug­ spannungen (B) an und fällt im Bereich der Kompressionsspannun­ gen (A). Die ansteigende Bruchzähigkeit der B-Schichten (Fig. 2) kann durch die Wirksamkeit der Mikrorisse, die senkrecht zu einer von außen angelegten Spannung (Fig. 1) gerichtet sind, erklärt werden. Diese Mikrorisse können sich in die Rißfront-Zone hinein ausdehnen. Sie absorbieren dabei Energie, bevor sich der Hauptriß (Kerbe) ausbreiten kann. Die Mikrorisse in der Schicht A orientieren sich dagegeen in steigendem Maße parallel zu einer von außen angelegten Spannung. Solche Mikrorisse können sich nicht weiter ausdehnen, und sie tragen deshalb zur Energieab­ sorption nichts bei. Dies geht aus der sinkenden Bruchzähigkeit von Fig. 2 hervor. Bei Extrapolation auf eine Kerbentiefe von 0, d. h. bei h/Δ h→1 nimmt K Ic entweder den Wert der Schicht A oder den Wert B an, übereinstimmend mit der Tatsache, daß die überlagerten Spannungen gegen die Oberfläche hin 0 wer­ den.
Anhand eines in Fig. 3 schematisch im Schnitt wiedergegebenen erfindungsgemäßen Formkörpers, der eine zusätzlich eingelagerte Phase mit einem vom Gehalt des Grundmaterials verschiedenen Ge­ halt an ZrO2 enthält, wird die Anwendung der verbesserten Zähig­ keit von Formkörpern mit in geeigneter Weise gerichteten Mikro­ rissen diskutiert. Der Formkörper besteht aus einer durchgehen­ den Phase, dem "Grundmaterial" B und einer darin eingelagerten Phase A, welche beide eine ähnliche Zusammensetzung besitzen wie die Schichten A und B in Fig. 2; und zwar besteht die Phase A aus Al2O3 und 18 Vol.-% ZrO2 und die Phase B aus Al2O3 und 12 Vol.-% ZrO2. Der Formkörper wurde durch Heißpressen von sphäri­ schen Teilchen der Phase A (Teilchengröße: 70 µm), die mit dem Grundmaterial B beschichtet waren (Schichtdicke: 20 µm), herge­ stellt. Da das Heißpressen parallel zur Längsrichtung der Kerbe 1 in Fig. 3 erfolgt, werden die beschichteten sphärischen Teil­ chen linsenförmig. Wie der rechts gezeichnete n Vergrößerung in Fig. 3 zu entnehmen ist, entwickeln sich die Mikrorisse 2 vor­ zugsweise senkrecht zu der in der Phase B vorherrschenden Zug­ spannung. Wenn von außen eine senkrecht zur Kerbe 1 gerichtete Spannung angelegt wird, breiten sich die senkrecht gerichteten Mikrorisse 2 aus und absorbieren dabei Energie. Eine Ausdehnung auf die kritische Größe (etwa 140 µm bei der oben genannten Zu­ sammensetzung) ist jedoch nicht möglich, weil die Mikrorisse 2 nicht in die aus der Phase A gebildeten Bereiche, die unter einer Kompressionsspannung stehen, eindringen können und B weniger als 20 µm dick ist. In denjenigen aus der Phase B beste­ henden Bereichen, wo ein kritisches Anwachsen der Mikrorisse 2 möglich wäre, sind die Mikrorisse parallel zur angelegten Span­ nung gerichtet, weshalb sie sich nicht ausweiten können. Des­ halb muß besondere Energie aufgewandt werden, um entweder die aus der Phase A gebildeten Bereiche zu durchdringen oder die Ausrichtung der Mikrorisse in denjenigen Bereichen von B, in denen sie parallel ausgerichtet sind, zu ändern.
Der in Fig. 3 schematisch wiedergegebene Formkörper hat nahezu isotrope Eigenschaften. Die einen Bruch auslösende Energie be­ trug parallel zur Richtung des Heißpressens 117 J/m2, was im Vergleich zu den Bruchenergie von Al2O3 (32 J/m2), der Kompo­ nente A (50 J/m2) und der Komponente B (68 J/m2) jeweils für sich allein einen beträchtlichen Anstieg bedeutet.
Erfindungsgemäße Formkörper der anhand der Fig. 3 beschriebenen Art können aus Agglomeraten einer Komponente A mit einem Gehalt an keramischem Einlagerungsmaterial von 4 bis 25 Vol.-% und von einer Teilchengröße von 10 bis 100 µm, die mit einer Komponente B mit einem Gehalt an keramischem Einlagerungsmaterial, der sich von demjenigen der Komponente A um mindestens 3 Vol.-% unterschei­ det, in einer Schichtdicke von 2 bis 50 µm beschichtet sind, her­ gestellt werden.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem Beispiel im Zusammenhang mit der Zeichnung und den Ansprüchen.
Beispiel
51,3 g unstabilisiertes ZrO2-Pulver (entsprechend 18 Vol.-% ZrO2) mit einer mittleren Teilchengröße von 0,3 µm (Fisher SSS) wurden mit 160 g Al2O3 (mittlere Teilchengröße 0,5 µm) 10 Minuten in einer Kugelmühle (Planetenmühle) naß vermischt. Als Mischflüssig­ keit wurden 180 ml Äthanol verwendet. Der Mischbehälter bestand aus gesintertem Al2O3 und war mit 100 Al2O3-Mahlkugeln mit einem Durchmesser von 5 mm angefüllt. Die Pulvermischung wurde anschlie­ ßend getrocknet und zu kugelförmigen Agglomeraten mit einer Teil­ chengröße von 70 µm granuliert. Anschließend wurden die Agglomera­ te nach einer analogen Arbeitsweise mit einem Gemisch, das aus 34,2 g unstabilisiertem ZrO2-Pulver, entsprechend 12 Vol.-%, und 180 g Al2O3 hergestellt wurde, bis zu einer Schichtdicke von 20 µm beschichtet. Die so beschichteten Agglomerate wurden bei einer Temperatur von 1500°C zu einem Formkörper heißgepreßt, dessen Bruchenergie 117 J/m2 betrug.

Claims (6)

1. Keramikformkörper mit einer Matrix aus einer Al2O3 und 8 bis 25 Vol.-% eines Einlagerungsmaterials aus unstabilisierten ZrO2-Teilchen, der die ZrO2- Teilchen in Form von Agglomeraten mit einer mittle­ ren Agglomeratengröße von 2 bis 15 µm aus Teilchen mit einer mittleren Teilchengröße von 0,1 bis 6 µm in der Matrix dispergiert enthält und von feinsten Mikrorissen in hoher Dichte durchsetzt ist gemäß Hauptpatent 25 49 652, dadurch gekennzeichnet, daß er eine zusätzlich eingelagerte Phase enthält, die ihrerseits aus einer Matrix aus Al2O3 und mindestens einer darin dispergierten Phase aus unstabilisierten ZrO2-Teilchen besteht, aber einen vom Gehalt des Grundmaterials verschiedenen Gehalt an keramischem Einlagerungsmaterial besitzt.
2. Keramikformkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterschied der Gehalte der zusätzlich eingelagerten Phase einerseits und des Grundmate­ rials andererseits an unstabilisierten ZrO2-Teil­ chen mindestens 3 Vol.-% beträgt.
3. Keramikformkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt der zusätzlich eingelagerten Phase an unstabilisierten ZrO2-Teilchen um mindestens 3 Vol.-% höher ist als der des Grundmaterials.
4. Keramikformkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlich eingelagerte Phase 12 bis 20 Vol.-% und das Grundmaterial 9 bis 17 Vol.-% ZrO2 enthalten.
5. Keramikformkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß er aus mindestens zwei Schichten mit unter­ schiedlichem Gehalt an keramischen Einlagerungs­ material besteht.
6. Verwendung des Keramikformkörpers nach einem der vorhergehenden Ansprüche als "duktiles" Hochtempe­ ratur-Gasturbinenelement.
DE19772717010 1976-11-03 1977-04-18 Keramikformkoerper hoher bruchzaehigkeit Granted DE2717010A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73840976A 1976-11-03 1976-11-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2717010A1 DE2717010A1 (de) 1978-05-18
DE2717010C2 true DE2717010C2 (de) 1988-07-21

Family

ID=24967887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772717010 Granted DE2717010A1 (de) 1976-11-03 1977-04-18 Keramikformkoerper hoher bruchzaehigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2717010A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4298385A (en) * 1976-11-03 1981-11-03 Max-Planck-Gesellschaft Zur Forderung Wissenschaften E.V. High-strength ceramic bodies
US4304870A (en) * 1980-02-20 1981-12-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Ablative-resistant dielectric ceramic articles
DE3233019A1 (de) * 1982-09-06 1984-03-08 Max Planck Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Keramikformkoerper, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
AU6847390A (en) * 1989-12-28 1991-07-04 Tosoh Corporation Alumina-zirconia composite sintered product and method for making the same

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3247000A (en) * 1961-10-16 1966-04-19 Carborundum Co Refractory bodies and method of making same

Also Published As

Publication number Publication date
DE2717010A1 (de) 1978-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0042130B1 (de) Keramischer Formkörper mit eutektischen Gefügebestandteilen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0102590B1 (de) Keramikformkörper, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2549652A1 (de) Keramikformkoerper hoher bruchzaehigkeit
DE1925009B2 (de) Faserverstaerkter verbundwerkstoff und seine verwendung
DE2717010C2 (de)
DE2204714C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Getterkörpern
DE2123045A1 (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligen Metalloxiden und deren Verwendung zur Herstellung von gesinterten hitzebeständigen Formteilen
DE2158958A1 (de) Beschichtete Lichtbogenschweißelektrode mit verbesserter Antttihygroskopizität
DE1471080A1 (de) Feuerfester Koerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1765433A1 (de) Elektrisch leitendes Schleifwerkzeug mit keramischer Bindung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3403257A1 (de) Neutronenabsorberplatten mit keramischer bindung auf basis borcarbid und freiem kohlenstoff
DE1771233C3 (de) Verfahren zum Verfestigen einer Schicht aus einem glasartigen oder vitrokristallinen Material
DE1771019B2 (de) Verfahren zum Herstellen von über 500 Grad C und gegen Strahlung bestan digen Werkstucken aus einem neutronenab sorbierenden Graphitprodukt
DE1571510A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Konstruktionsteilen aus schwer schmelzbarem Werkstoff
DE2533862C2 (de) Verwendung von Agglomeraten aus feuerfesten Einzelteilchen
DE1471032A1 (de) Keramische Fasererzeugnisse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1571295B1 (de) Aluminiumosydgemische und geformte keramische gegenstände daraus
DE3813279C2 (de)
DE1771290B1 (de) Feuerfeste masse fuer keramische koerper
DE1646411C3 (de) Verfahren zur Herstellung faserverstärkter Werkstoffe
DE1646538A1 (de) Baukomponenten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3337011T1 (de) Gießform zum Gießen von Gegenständen mit einer geringen Dicke aus Metall oder einer Legierung mit einem niedrigen Schmelzpunkt und Verfahren zur Beschichtung der wirksamen Oberfläche dieser Gießform
AT358289B (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von aus einer mischung hergestellten teilen
DE3729700C2 (de) Verfahren zur Herstellung von preßfähigem Granulat für die Fertigung von Produkten aus gesintertem keramischen Werkstoff
DE2001425A1 (de) Verfahren und Massen zum Abdichten keramischer Lampenkolben

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2549652

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2549652

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation