DE2715959B2 - Laufrolle - Google Patents

Laufrolle

Info

Publication number
DE2715959B2
DE2715959B2 DE2715959A DE2715959A DE2715959B2 DE 2715959 B2 DE2715959 B2 DE 2715959B2 DE 2715959 A DE2715959 A DE 2715959A DE 2715959 A DE2715959 A DE 2715959A DE 2715959 B2 DE2715959 B2 DE 2715959B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
roller
hub
bearing
wheel body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2715959A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2715959A1 (de
Inventor
Bengt Dipl.-Ing. Ulricehamn Lundgren (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF GmbH
Original Assignee
SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Kugellagerfabriken GmbH filed Critical SKF Kugellagerfabriken GmbH
Publication of DE2715959A1 publication Critical patent/DE2715959A1/de
Publication of DE2715959B2 publication Critical patent/DE2715959B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/04Castors in general; Anti-clogging castors adjustable, e.g. in height; linearly shifting castors
    • B60B33/045Castors in general; Anti-clogging castors adjustable, e.g. in height; linearly shifting castors mounted resiliently, by means of dampers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0028Construction of wheels; methods of assembling on axle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/006Guiding rollers, wheels or the like, formed by or on the outer element of a single bearing or bearing unit, e.g. two adjacent bearings, whose ratio of length to diameter is generally less than one
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/06Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement by means of parts of rubber or like materials
    • F16C27/066Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/588Races of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Laufrolle, bestehend a.is einem Radkörper und einem auf diesen Radkörper aufgesetzten massiven Laufreifen und einer auf einem Achsbolzen od. dgl. befestigbaren Nabe, wobei Radkörper und Nabe durch ein Lager koaxial zueinander und frei drehbar gegeneinander gehalten sind und die Nabe einen aus einem elastisch-kompressiblen Werkstoff so gefertigten Zwischenring besitzt.
Laufrollen der genannten Gattung, die für verschiebbare Möbel, Betten oder Transportkarren verwendet werden, sind herkömmlicherweise mit einem Laufreifen aus relativ .unnachgiebigem Hartgummi hergestellt, der die im Betrieb auftretenden hohen Belastungen auf der Fahr- oder Rollbahn ohne Schaden aushält. Diese Laufrollen haben aber wegen ihrer Unnachgiebigkeit einen unruhigen Lauf mit schädlichem Laufgeräusch und harten Fahrstößen, der in vielen Fällen nicht im zulässig ist.
Im Betrieb bewegt sich die Rollenkontaktkraft am Umfang des Radkörpers und es entsteht am Laufreifen eine sogenannte Umfangslast, die diesen Laufreifen auf dem Radkörper zu lockern und zu drehen versucht. Bei i>"> großen stoßartigen Belastungen im Betrieb hat man also mit diesen herkömmlichen Laufrollen Schwierigkeiten, weil sich der Laufreifen dreht und auf dem Radkörper nicht mehr ordentlich festgehalten werden kann.
Es ist eine Laufrolle der genannten Art mit Stoßdämpfungseigenschaften bekannt, bei der der elastisch-kompressible Zwischenring aus zwei, je einen Lagerkonusring tragenden, axial gegeneinander angestellten Hälften besteht, die durch Preßsitz miteinander verbunden sind (DE-AS 22 23 200). Diese bekannte Laufrolle hat den Nachteil, daß sich die Lagerkonusringe unter Last gegenseitig in axialer Richtung verlagern, so daß die Wälzkörper des oder der Lager, vor allem bei großer Belastung ihren ordentlichen Kontakt mit den Lagerkonusringen verlieren, was zu schädlichen Verklemmungen der Wälzkörper im Lager führen kann. Außerdem ist das bekannte Laufrad mit vielen zusammenzupassenden Bauelementen schwierig herzustellen.
Eine weitere Laufrolle ist bekannt, bei der zum stoßdämpfenden Abstützen eines Lagers seitlich angeordnete Haltescheiben aus elastischem Werkstoff angebracht und durch Haltenasen an Stützringen der Nabe befestigt sind (FR-PS 12 76 323). Auch hier sind viele komplizierte Bauelemente vorhanden, welche die Fertigung und die Montage der Laufrolle erschweren und somit unwirtschaftlich gestalten. Außerdem ist bei großen Belastungen leicht eine Überlastung des auf Scherung beanspruchten Werkstoffes der Haltescheiben möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es, ;ine verbesserte Laufrolle zu schaffen, welche großen Belastungen standhalten kann und gute Dämpfungseigenschaften gegenüber Fahrstößen und Schwingungen aufweist und dabei mit einfachen Bauelementen wirtschaftlich hergestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Zwischenring mindestens einen diesen radial außen oder radial innen umgebenden einteiligen Mantel- bzw. Bohrungsring, der auf einem relativ steifen Werkstoff gefertigt ist, aufweist.
Die Rollenbelastung wirkt an der nicht-rotierenden, auf dem Achsbolzen od. dgl. befestigten Nabe in einer Richtung, die sich am Umfang der Niibe nicht ändert, so daß an dieser Nabe eine sogenannte Punktlast herrscht. Die Nabe hat dementsprechend nicht das Bestreben, auf dem Achsbolzen zu drehen oder zu wandern und kann ohne Gefahr der Lockerung und des Gleitens auf seiner Sitzfläche festgesetzt werden. Ebenso ist die Gefahr der Überbeanspruchung des empfindlichen, elastisch-kompressiblen Werkstoffs, z. B. Rohgummi oder geschäumter Kunststoff, durch am Umfang sich bewegende Walkkräfte abgewendet. Der massive Laufreifen kann übrigens aus einem relativ harten Werkstoff, zum Beispiel Hartgummi, gefertigt sein, der eine hohe Druck- und Abriebfestigkeit aufweist, und der sich verdrehsicher auf dem Radkörper befestigen läßt. Die Fahrstöße und Schwingungen der Laufrolle werden im wesentlichen durch den Zwischenring der Nabe aus elastisch-kompressiblem Werkstoff gedämpft. Schließlich kann die Laufrolle, die aus wenigen einfachen Bauelementen besteht, auch wirtschaftlich hergestellt werden.
Nach einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist der Zwischenring zwischen dem Mantelring und dem Bohrungsring unter Vorspannung eingepreßt, so daß die gewünschten schwingungsdämpfenden Eigenschaften der Laufrolle eingestellt und der Zwischenring zwischen Mantelring und Bohrungsring ordentlich festgehalten werden kann.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung sind
der Mantel- und/oder der Bohrungsring als metallische Hülse ausgebildet, so daß diese wirtschaftlich, z. B. im Prägeverfahren, hergestellt werden können.
Der Radkörper der Laufrolle kann erfindungsgemäß eine metallische Hülse aufweisen. Im übrigen kann das Lager ais Wälzlager mit Wälzkörpern ausgebildet sein, wobei mindestens in eine der metallischen Hülsen die Laufbahnen für die Wälzkörper eingearbeitet sind. Auch kann nach der Erfindung auf die Mantelfläche des Mantelringes mindestens ein innerer Lagerring für die Wälzkörper gesetzt sein.
Nachstehend soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles mit der Zeichnung näher erläutert werden.
Die in der Zeichnung dargestellte Laufrolle besteht aus dem Radkörper 1 und der über ein Wälzlager mit Wälzkörpern 9, 10 in der Hülse 8 des Radkörpers 1 koaxial gehaltenen Nabe 2, so daß der Radkörper 1 gegenüber der Nabe 2 frei drehbar gelagert ist
Die Nabe 2 ist mit einer zylindrischen Bohrung 3 versehen, so daß diese in an sich bekannter Weise auf einem Zapfen oder dergi. befestigt verden kann.
Auf den Radkörper 1 ist ein Laufreifen 4 aufgesetzt, welcher vorzugsweise aus einem abriebfesten Werkstoff, z. B. Hartgummi, gefertigt ist. Dieser Laufreifen soll nämlich auf dem Boden, Flur oder dergl. rollen, auf dem die mit den Laufrollen versehene Vorrichtung (nicht gezeigt) sich bewegt
Die mit Laufrollen versehene Vorrichtung besitzt vorzugsweise nicht drehbare Achsbolzen (nicht gezeigt), welche in die Bohrung 3 der Nabe 2 gesteckt werden können. Jede Nabe 2 besteht aus einem Zwischenrings aus elastisch-kompressiblem WerkstoF, z. B. Rohgummi, welcher radial außen durch den Mantelring 6 und radial innen durch den Bohrungsring 7, die beide als relativ steife metallische Hülsen ausgebildet sind, begrenzt ist. Die elastisch dämpfenden Eigenschaften der Laufrolle können eingestellt werden, indem man dem Werkstoff des Zwischenringes 5 eine geeignete Druckvorspannung beim Zusammenbau der Laufrolle gibt. Die Schwierigkeit, daß sich die Zwischenschicht 5 auf dem Bohrungsring 7 dreht und locken und vom Bohrungsring 7 abgleitet ist nicht gegeben, weil die stillstehende, auf dem Achsbolzen (nicht gezeigt) befestigte Nabe 2 durch nicht umlaufende Kräfte belastet wird, so daß an der Nabe 2 sogenannte Punktlast herrscht. Der Werkstoff der Zwischenschicht erleidet also im wesentlichen radiale Beanspruchungen ohne schädliche Walkbeanspruchungen und besitzt deshalb eine lange Lebensdauer auch bei großen Belastungen der Laufrolle.
Das Rad der Laufrolle besteht aus dem Laufreifen 4 und der Hülse 8, die vorzugsweise aus einem steifen Werkstoff, z. B. Metall, gefertigt ist. Die Gefahr, daß der Laufreifen 4, welcher von umlaufenden Kräften im Beirieb belastet wird, sich locken und von seinem Sitz auf der Hülse 8 abgleitet, ist klein, denn der Laufreifen 4 darf sehr dünnwandig sein, weil dieser keine stoßdämpfenden, elastischen Eigenschaften haben muß. Die Laufrolle erhält nämlich ihre stoßdämpfenden Eigenschaften durch die elastisch-kompressible Zwischenschicht 5, so daß Fahrstöße zwischen dem Rad auf dem Boden, Straße etc. und dem Achsbolzen (nicht gezeig-') auch bei dünnwandigen, relativ harten Laufreifen 4 elastisch aufgefangen und gedämpft werden. Dünnwandige Laufreifen 4 zeigen auch unter Belastung eine kleine Deformation, so daß die Gefahr des Abgleitens solcher Laufreifen 4 von ihren Sitzen auf der Hülse 8 abgewendet ist.
Als weiteres Mittel gegen ein Abgleiten des Laufreifens 4 von seinem Sitz kann man dem Laufreifen 4 eine gewisse Profilierung, z. B. durch Einformen von Umfangsrillen beim Prägen der Laufbahnen für die Wälzkörper 9,10 in die Hülse 8, geoen.
Die erfindungsgemäße Laufrolle hat den Vorteil, daß diese mit einem massiven Laufreifen aus verhältnismäßig hartem, abriebfesten Werkstc.; für große Belastungen versehen werden kann und dazu e.iie außergewöhnlich gute Laufruhe mit Dämpfungseigenschaften gegenüber Fahrstößen aufweist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die äußeren Laufbahnen für die Wälzkörper 9, 10 direkt in der Hülse 8 eingearbeitet, während die inneren Laufbahnen an den inneren Lagerringen 11 bzw. 12 z. B. aus Stahl vorgesehen sind, die auf der Mantelfläche des Mantelringes 6 je Seite festsitzen.
Das hier beschriebene Ausführungsbeispiel kann aber im Rahmen des Erfindungsgedankens abgewandelt werden, d. h. die Laufbahnen für die Wälzkörper können in den als metallische Hülse ausgebildeten Mantelring eingearbeitet sein, so daß die auf die Mantelfläche des Mantelringes gesetzten inneren Lagerringe wegfallen. Auch können die äußeren Laufbahnen der Wälzkörper durch zusätzliche äußere Lagerringe, die in der Bohrung der Hülse 8 festsitzen, gebildet sein.
Weiterhin ist es möglich, Nantelring, Bohrungsring und Lagerringe aus einem nicht metallischen Werkstoff, z. B. faserverstärkten Kunststoff, zu fertigen.
Zwischen dem Radkörper und der Nabe 2 können anstelle des Wälzlagers ein oder mehrere Gleitlager eingebaut sein. Dabei kann den Mantel-, Bohrungs- und Lagerringen eine Form gegeben werden, die von der in der Zeichnung dargestellten Form abweicht.
Schließlich kann der Bohrungsring der Nabe weggelassen werden, um die elastisch-kompressible Zwischenschicht direkt auf den Achsbolzen zu setzen. Der Achsbolzen wird dabei mit geeigneten Mitteln versehen. damit die Laufrolle an der betreffenden Vorrichtung befestigt werden kam..
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

1 Patentansprüche:
1. Laufrolle, bestehend aus einem Radkörper und einem auf diesen Radkörper aufgesetzten massiven Laufreifen und einer auf einem Achsbolzen od. dgl. befestigbaren Nabe, wobei Radkörper und Nabe durch ein Lager koaxial zueinander und frei drehbar gegeneinander gehalten sind und die Nabe einen aus einem elastisch-kompressiblen Werkstoff gefertigten Zwischenring besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Zwischenring (5) mindestens einen diesen radial außen oder radial innen umgebenden einteiligen Mantel- bzw. Bohrungsring (6, 7), der aus einem relativ steifen Werkstoff gefertigt ist, aufweist
Z Laufrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenring (5) unter Vorspannung zwischen dem Mantelring (6) und dem Bohrungsring (7) eingepreßt ist
3. Laufrolle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel- und/oder der Bohrungsriag als metallische Hülse (6,7) ausgebildet sind.
4. Laufrolle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Radkörper eine metallische Hülse (8) aufweist.
5. Laufrolle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager als Wälzlager mit Wälzkörpern (9, 10) ausgebildet ist, wobei mindestens in eine der metallischen Hülsen (6 oder 8) die Laufbahnen für die Wälzkörper (9,10) eingearbeitet sind.
6. Laufrolle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Mantelfiche des Mantelringes (6) mindestens ein innerer Lagerring (11,12) für die Wälzkörper (9,10) aufgesetzt ir
7. Laufrolle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantelring die Laufbahnen für die Wälzkörper (9,10) bildet.
40
DE2715959A 1976-04-20 1977-04-09 Laufrolle Ceased DE2715959B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7604505A SE7604505A (sv) 1976-04-20 1976-04-20 Rullanordning

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2715959A1 DE2715959A1 (de) 1977-11-03
DE2715959B2 true DE2715959B2 (de) 1978-12-21

Family

ID=20327617

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777711294U Expired DE7711294U1 (de) 1976-04-20 1977-04-09 Laufrolle
DE2715959A Ceased DE2715959B2 (de) 1976-04-20 1977-04-09 Laufrolle

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777711294U Expired DE7711294U1 (de) 1976-04-20 1977-04-09 Laufrolle

Country Status (4)

Country Link
DE (2) DE7711294U1 (de)
FR (1) FR2349059A1 (de)
NL (1) NL7704240A (de)
SE (1) SE7604505A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4318204A (en) * 1980-05-02 1982-03-09 Pemco-Kalamazoo, Inc. Disk wheel with bearing housing injection molded therein
DE3214232A1 (de) * 1982-04-17 1983-10-20 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Rolle
FR2762223B1 (fr) 1997-04-18 1999-05-14 Roulements Soc Nouvelle Roue de patin a roulettes en ligne
WO2006053589A1 (de) * 2004-11-18 2006-05-26 Tente Gmbh & Co. Kg Laufrad beispielsweise für eine lenkrolle oder bockrolle
DE102016106725A1 (de) * 2016-04-12 2017-10-12 Dematic Systems Gmbh Schienengeführtes Fahrzeug zum Ein- und Auslagern von Waren in oder aus einem Lagerregal mit gedämpften Führungsrollen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2760359A (en) * 1952-04-24 1956-08-28 Wildhaber Ernest Yielding roller, especially for universal joints
FR1276323A (fr) * 1960-12-16 1961-11-17 Clark Equipment Co Roue élastique
FR1587716A (de) * 1968-08-30 1970-03-27
DE2100983B2 (de) * 1971-01-11 1973-02-08 Deutsche Star Kugelhalter GmbH, 8720 Schweinfürt Laufrolle, insbesondere fuer haengebahnwagen
FR2169541A5 (de) * 1972-01-28 1973-09-07 Germond Hubert De
US3924908A (en) * 1973-12-07 1975-12-09 Unex Conveying Systems Inc Roller with inserted ball bearings

Also Published As

Publication number Publication date
FR2349059A1 (fr) 1977-11-18
SE7604505A (sv) 1977-10-20
DE7711294U1 (de) 1980-09-25
DE2715959A1 (de) 1977-11-03
NL7704240A (nl) 1977-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10000438A1 (de) Radtragkonstruktion
WO2012019799A1 (de) Radlagereinheit
DE112005002978T5 (de) Lagervorrichtung für ein Rad eines Fahrzeugs
DE60001747T2 (de) Eine methode zum bearbeiten einer nabenlagereinheit für ein fahrzeugrad
DE112009002345T5 (de) Verarbeitung von Videodaten in Geräten mit eingeschränkten Ressourcen
DE60103099T2 (de) Abgedichtetes Axialwälzlager für Fahrzeugaufhängung
DE102007024582A1 (de) Federbeinlager sowie Federbein
DE112004002295T5 (de) Lagervorrichtung für ein Rad eines Fahrzeugs
DE69233166T2 (de) Zweireihiges Kugellager
DE3909557A1 (de) Waelzlagerung
DE3116754A1 (de) Radkonstruktion
DE2630379A1 (de) Lageranordnung fuer nichtangetriebene raeder an fahrzeugen
DE60307395T2 (de) Vorgespannte Wälzlagervorrichtung und Anordnung mit einer derartigen Vorrichtung
DE2715959B2 (de) Laufrolle
EP1598574B1 (de) Abstützelement
DE102012215584A1 (de) Zweiseitig wirkendes Axialrillen- oder Schrägkugellager
DE102017101038B4 (de) Axiallager zur Lagerung eines Achsschenkels sowie Achsschenkellageranordnung mit dem Axiallager
DE19918889C2 (de) Reibrolle für Fahrtreppen
DE112020000263B4 (de) Fahrzeugradlager
DE3141073C2 (de) Wälzlagereinheit für angetriebene oder nichtangetriebene Räder von Fahrzeugen o.dgl.
DE60210560T2 (de) Naben-Bremsrotoreinheit für ein Fahrzeugrad
DE102011078713B4 (de) Radlageranordnung
DE102016211031B4 (de) Axiallager für einen Achsschenkel sowie eine Achsschenkelanordnung für ein Fahrzeug mit dem Axiallager
DE102008016798A1 (de) Wälzlager sowie Lenkgetriebe mit einem derartigen Wälzlager
EP2554455B1 (de) Lenksäule mit Lenkungslager und Lenkungslager einer Lenksäule

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal